Strategien gegen Fusariumbefall in Maisfruchtfolgen. DMK-Praktikertag Strohmanagement und Bodenbearbeitung LVG Köllitsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategien gegen Fusariumbefall in Maisfruchtfolgen. DMK-Praktikertag Strohmanagement und Bodenbearbeitung LVG Köllitsch"

Transkript

1 Strategien gegen Fusariumbefall in Maisfruchtfolgen DMK-Praktikertag Strohmanagement und Bodenbearbeitung LVG Köllitsch

2 Gliederung Ursachen für Fusariuminfektionen bei Getreide und Mais Zielkonflikt Landwirtschaftlicher Bodenschutz und Fusariuminfektion Acker- und pflanzenbauliche Strategien gegen Fusariuminfektionen bei Getreide und Mais Schlussfolgerungen und Empfehlungen 2

3 Fusariuminfektion bei Winterweizen -> durch Maisreste von Maisvorfrucht 3

4 Pilzinfektionen bei Mais ->durch Maisreste von Maisvorfrucht - Stängelfäule - Kolbenfäule - Körnerfäule - Blatterkrankungen... 4

5 Mais -> Fusarium-Risikofaktor in der Fruchtfolge Maisreste -> Ausgangspunkt von Fusariuminfektionen mit Mykotoxinbelastungen in Folgekulturen (Getreide, Mais) Maßnahmen zur nachhaltigen Beseitigung von Maisresten gerade in engen Maisfruchtfolgen unerlässlich! 5

6 Einpflügen von Maisresten Risikominderung bezüglich Fusariumbefall, aber keine nachhaltige Risikobeseitigung -> aufliegende Maisreste nach Pflügen 6

7 Konservierung von Maisresten auf gepflügten Flächen Heraufpflügen im weiteren Fruchtfolgeverlauf 7 Stemann, FH Südwestfalen

8 Konfliktfeld Bodenschutz Pflügen nach Mais -> erhöht Erosionsrisiko! 8 Wirksamste Maßnahme zum Schutz vor Erosion: Dauerhaft nichtwendende konservierende Bodenbearbeitung/Direktsaat

9 Management von Maisrückständen Müssen Maisrückstände zur Minderung des Fusariumbefalls bei Getreide, Mais usw. tief eingepflügt werden?? Kann in nichtwendenden Bodenbearbeitungssystemen eine sichere Minderung des Fusariumbefalls erreicht werden? 9

10 Risikofaktoren für die Fusariuminfektion am Beispiel Weizen Witterung Sortenwahl Fruchtfolge Vorfrucht Pflanzenreste ->16 20 C und starker Tau bzw. Regen (> 4 mm) in der Weizenblüte -> nicht beeinflussbar! 10

11 Risikofaktoren für die Fusariuminfektion am Beispiel Weizen Witterung Sortenwahl Fruchtfolge Vorfrucht Pflanzenreste 11

12 Risikofaktoren für die Fusariuminfektion am Beispiel Weizen 12 Witterung Sortenwahl* Fruchtfolge Vorfrucht* Pflanzenreste* *Acker-/pflanzenbaulich beeinflussbare Faktoren Dr. Walter Schmidt

13 Risikofaktoren für die Fusariuminfektion am Beispiel Weizen Witterung Sortenwahl* Fruchtfolge Vorfrucht* Pflanzenreste * *Acker-/pflanzenbaulich beeinflussbare Faktoren 13

14 Fusarium- und Mykotoxin- Situation Einstufung wichtiger Winterweizensorten Bussard Magister Arktis gering Impression Akratos Meteor Discus Esket Pamier Lahertis Sailor Opal KWS Ferrum Mythos sehr gering Toras (A) Akteur (E) Estivus (A) mittel SY Ferry Hermann Skalmeje (E) (E) (E) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (B) (B) (B) (C) (C) Stand August Meister Dr. Walter Schmidt (A) gering bis mittel Skagen (E) Kometus (A) Event (E) Glaucus (A) Famulus (E) Patras (A) Genius (E) Joker (A) Florian (E) Zeppelin (A) Kerubino (E-EU) Avenir (A) Norin (E) Hybred (B) Cubus (A) Anthus (B) Kranich (A) Mulan (B) Ludwig (A) Buteo (B) Tiger (A) Kalahari (B) Brilliant (A) Matrix (B) Jenga (A) Premio (B) Chevalier (A-EU) Colonia (B) Format (A) Rumor (B) Pegassos (A) Tabasco (C) Profilus (A) Hyland (C) Ellvis (A) KWS Erasmus (C) Retro (A) Elixer (C) Jafet (E) Dekan (B) Adler (E) Kredo (B) Nelson (E) Manager (B) Tommi (A) Orcas (B) Potenzial (A) Oxal (B) Boomer (A) Edgar (B) Schamane (A) Intro (B) JB Asano (A) Mentor (B) Türkis (A) Gordian (B) Alves (A) Desamo (B) Linus (A) Memory (B) Julius (A) Primus (B) Atomic (A) Muskat (C) Forum (A) Zappa (C) KWS Pius (A) Lear (C) mittel bis stark Quebon Meunier Global Paroli Inspiration Egoist Xantippe Bombus stark SW Topper Ritmo Tobak (E) (A-EU) (A) (A) (B) (B) (C) (C) (E) (B) (B*) [unterstrichene Sorten Vermehrungsfläche in Sachsen 2013 mindestens 100 ha] [rot gekennzeichnete Sorten Empfehlungssorten zur Aussaat 2013 in Abhängigkeit vom Anbaugebiet] Quelle: Beschreibende Sortenliste des BSA

15 Sortenanfälligkeit für Stängelfäule bei Körnermais* 15 *: Quelle: Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais, Ölund Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben, Zwischenfrüchte Bundessortenamt Hannover

16 Risikofaktoren für die Fusariuminfektion am Beispiel Weizen Witterung Sortenwahl* Fruchtfolge Vorfrucht* Pflanzenreste * *Acker-/pflanzenbaulich beeinflussbare Faktoren 16

17 Einfluss der Vorfrucht auf das Fusarium-Befallsrisiko bei Getreide stark befallsfördernd: - Körnermais - Silomais - Feldgras - Winterweizen wenig befallsfördernd: - Zuckerrüben - übriges Getreide - Kartoffeln - Raps 17

18 Weitgestellte Mais-Fruchtfolge Zeitgewinn für Rotteprozesse Abbau von Maisresten Beseitigen von Fusariuminokulum! 18

19 Risikofaktoren für die Fusariuminfektion Witterung Sortenwahl* Fruchtfolge Vorfrucht* Pflanzenreste* *Acker-/pflanzenbaulich beeinflussbare Faktoren 19

20 Rotteförderung von Maisresten durch Mulchen und halbkrumentiefe Einarbeitung + Nachhaltige Beseitigung von Fusariuminokulum! Dr. Walter Schmidt

21 Rottefördernde Maßnahmen nach Maisvorfrucht : 1. Häckseln / Mulchen der Maisrückstände. 2. Einmischung in die umsetzungsaktivste Bodenschicht (0-15 cm, mit Grubber, Scheibenegge usw). Ziel: Weitestgehender Abbau der Maisreste bis zum Folgejahr 21

22 Bedeckung mit Maisresten in Abhängigkeit vom Einsatz eines Milchers und der folgenden Bodenbearbeitung nach Körnermais (November 2002) Mulchereinsatz Bodenbearbeitung Bedeckungsgrad ja Keine 100 % nein Grubber* 39 % ja Grubber* 17 % *: Arbeitstiefe ~ 15 cm 22

23 Problembereiche rottefördernder Maßnahmen auf mit Maisresten bedeckten Flächen Große Stängelteile und Strünke 23 Überfahren der Maisstängel-/stoppel bei Ernte + Transport

24 Wirksame Rotteförderung von Maisresten -> Auswahl geeigneter Mulchertechnik Schlegelmulcher Sichelmulcher 24 -> schlagend -> schneidend -> Zerkleinerungswirkung?

25 Mulchertechnik (Schlegel- bzw. Sichelmulcher) -> Wirksamkeitsprüfung erforderlich hinsichtlich: - Aufnehmen/Aufsaugen niedergefahrener Maisreste - Zerkleinerungs-/Zerspleißungswirkung (Werkzeugausführung und anordnung?) - Kosten durch Verschleiß (Mulchen steinbedeckter Flächen?) 25

26 Mulcherarbeitsqualität beurteilen! 26

27 Mulcherarbeitsqualität beurteilen! 27

28 Mulcherarbeitsqualität beurteilen! 28

29 Problembereiche rottefördernder Maßnahmen auf mit Maisresten bedeckten Flächen Große Stängelteile und Strünke trotz Unterflurhäcksler 29 Überfahren der Maisstängel-/stoppel bei Ernte, Transport + Mulchen

30 Mulcheranordnung 1. Maiserntetechnik mit integriertem Mulcher -> Mulchen während der Ernte -> kein Überfahren von Maisresten 2. Mulcher im Frontanbau -> kein Überfahren von Maisresten 3. Mulcher im Heckanbau -> stärkeres Überfahren von Maisresten LfL Bayern 30

31 Strategie gegen Fusariumbefall, insbesondere bei konservierender Bodenbearbeitung/Direktsaat Fruchtfolgegestaltung Rottefördernde Maßnahmen nach Mais (-> Mulchereinsatz und halbkrumentiefe Einarbeitung mit Grubber/Scheibenegge). Konsequenter Anbau gering anfälliger Getreide-/Maissorten nach Maisvorfrucht bzw. in Maisfruchtfolgen. Fungizidbehandlung während Weizenblüte. Keine Direktsaat von Weizen nach Mais. 31

32 DON (µg/kg) DON-Gehalt in Abhängigkeit von Bearbeitung, Rotteförderung (Schlegelmulcher) und Blütenbehandlung, Winterweizen (Sokrates) nach Körnermais, 2004 (Rohware, HPLC-Analyse) 2000 ohne Ährenbehandlung mit Ährenbehandlung 1500 zugelassene DON-Höchstmenge (1.250 µg/kg) Pflug Pflug mit Mulcher Grubber Grubber mit Mulcher Bearbeitungsvariante 32

33 Schlussfolgerungen Durch Fruchtfolge, Sortenwahl, rottefördernde Maßnahmen und ggf. Fungizideinsatz -> wirksame Minderung des Fusariumbefallsrisiko bei Getreide und Mais in Maisfruchtfolgen. Mulchen beschleunigt die Rotte infektionsauslösender Maisreste (-> zentrale Maßnahme zur Fusariumbefallsminderung in Maisfruchtfolgen). Die Zerkleinerungswirkung von Mulchern ist zu prüfen und durch Geräteeinstellung, guten Messer-/Schlegelzustand sowie angepasste Fahrgeschwindigkeiten usw. zu optimieren. Durch Pflügen werden Maisstoppel rotteverhindernd vergraben und evtl. später wieder hochgepflügt. Halbkrumentiefe Einmischung gemulchter Maisreste in die abbauaktive Oberkrume (z. B. durch konservierende Bodenbearbeitung) -> rasche und nachhaltige Maisrotte. 33

34 Merkblatt: Download: 34

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 35

Umgang mit Maisrückständen in Abhängigkeit der Bodenbearbeitung

Umgang mit Maisrückständen in Abhängigkeit der Bodenbearbeitung Umgang mit Maisrückständen in Abhängigkeit der Bodenbearbeitung Gliederung Mais in der Fruchtfolge Auswirkungen auf Folge- und Nachbarkulturen Umgang mit Maisrückständen unter Beachtung des Bodenund des

Mehr

Minderung des Fusariumbefalls in Getreide durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen

Minderung des Fusariumbefalls in Getreide durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen Minderung des Fusariumbefalls in Getreide durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen Dr. W. Schmidt, Dr. O. Nitzsche, M. Zimmermann, M. Kornmann FB Pflanzliche Erzeugung, Referat Bodenkultur Gustav-Kühn-Str.

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Einschränkung des Fusariumrisikos in Maisfruchtfolgen Dr. Walter Schmidt, Dr. Olaf Nitzsche, Fachbereich 4 Pflanzliche Erzeugung

Einschränkung des Fusariumrisikos in Maisfruchtfolgen Dr. Walter Schmidt, Dr. Olaf Nitzsche, Fachbereich 4 Pflanzliche Erzeugung Einschränkung des Fusariumrisikos in Maisfruchtfolgen Dr. Walter Schmidt, Dr. Olaf Nitzsche, Fachbereich 4 Pflanzliche Erzeugung 1 Einleitung Fusariumpilze finden sich vor allem auf abgestorbenen Pflanzenresten

Mehr

Fruchtfolgegestaltung unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels

Fruchtfolgegestaltung unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels Hyvido Referenz-Netzwerk Tagung Potsdam, den 27. Februar 2014 Fruchtfolgegestaltung unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels Dr. Gerhard Hartmann Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Gliederung Erosionsschutz auf Ackerflächen Handlungsbedarf in Sachsen Optimierung der Erosionsschutzwirkung

Mehr

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen), Institut für Acker und Pflanzenbau www.de.1233rf.com Mecklenburg Vorpommern - eine Qualitätsweizenregion - WW- Qualität Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Anzahl

Mehr

Maßnahmen für den vorsorgenden landwirtschaftlichen Bodenschutz Dr. Olaf Nitzsche und Dr. Walter Schmidt. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Maßnahmen für den vorsorgenden landwirtschaftlichen Bodenschutz Dr. Olaf Nitzsche und Dr. Walter Schmidt. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Maßnahmen für den vorsorgenden landwirtschaftlichen Bodenschutz Dr. Olaf Nitzsche und Dr. Walter Schmidt Gliederung Strategien und Lösungsansätze gegen Wassererosion Strategien und Lösungsansätze zum Gefügeschutz

Mehr

Winterweizen: Diese Sorten punkten im Süden

Winterweizen: Diese Sorten punkten im Süden Ackerbau Winterweizen: Diese Sorten punkten im Süden Bessere Stress- und Krankheitsresistenz sowie Lichtblicke bei der N-Effizienz zeichnen neue Sorten aus. Tipps zur Sortenwahl gibt Mathias Mitterreiter,

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

Sortenempfehlungen Winterweizen 2012

Sortenempfehlungen Winterweizen 2012 Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Martin Sacher, Marion Böhme, Dr. Diana Haase E-Mail: Martin.Sacher@smul.sachsen.de

Mehr

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010 Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Martin Sacher, Marion Böhme, Dr. Diana Haase E-Mail: Martin.Sacher@smul.sachsen.de

Mehr

Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt

Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt Fachveranstaltung Qualitätsgetreide Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 8. September 2009 Groitzsch

Mehr

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen)  Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) www.de.1233rf.com, Institut für Acker und Pflanzenbau Mecklenburg Vorpommern - eine Qualitätsweizenregion - Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Mittel WWQualität

Mehr

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Stand: 01.09.2015 Wir sind QS-Zertifiziert www.agrolandis.de Hybridroggen Sorte Züchter VK-Preis (1Mio kf Körner) SU Performer SU 59,39 SU Mephisto

Mehr

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten Anwenderseminar Pflanzenschutz im Ackerbau Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten sind in der betrieblichen Anbauplanung zu berücksichtigen? Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Qualitäten der Weizenernte 2010

Qualitäten der Weizenernte 2010 Qualitäten der Weizenernte 2010 Die Getreideernte 2010 erbrachte in Niedersachsen eine geschätzte menge von rund 3,5 Mio. Tonnen und liegt damit etwa vier Prozent unter dem Vorjahr. Bezüglich der geernteten

Mehr

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais ein Projekt in Zusammenarbeit von Fachhochschule Südwestfalen Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen. Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide

Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen. Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide Proteine im Weizenkorn im Mehlkörper in der Aleuronschicht im

Mehr

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern Winterforen Saaten-Union Sven Böse Januar 2016 23.12.2015 N-Effiziente Getreideproduktion - Sven Böse 1 Die Themen Was kommt auf uns zu? Anpassung Anbau

Mehr

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013 Stoppelweizen - Sortenversuch 2013 BASF/RWZ Kurhessen-Thüringen Versuchsstandort Gudensberg Vorfrucht: Aussaat: Düngung: Unkrautbekämpfung: Wachstumsregler: Fungizideinsatz: Ernte: Sorte Linus Patras Matrix

Mehr

Zuchtmethoden und -erfolge in der Getreidezüchtung. Dr. Lorenz Hartl

Zuchtmethoden und -erfolge in der Getreidezüchtung. Dr. Lorenz Hartl Zuchtmethoden und -erfolge in der Getreidezüchtung Dr. Lorenz Hartl Ertrag dt/ha 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995

Mehr

Untersuchung und Bewertung der Qualitätseigenschaften von Weizen

Untersuchung und Bewertung der Qualitätseigenschaften von Weizen Untersuchung und Bewertung der Qualitätseigenschaften von Weizen Dr. Lutz Meyer Landwirtschaftliches Untersuchungswesen Produktion von Qualitätsweizen in Mitteldeutschland Fachtagung anlässlich des 100-jährigen

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zur Anbau- und Sortenstrategie bei Winterweizen

Aktuelle Erkenntnisse zur Anbau- und Sortenstrategie bei Winterweizen Aktuelle Erkenntnisse zur Anbau- und Sortenstrategie bei Winterweizen Winterschulung 2011/2012 Christian Guddat Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenbau Apoldaer Straße 4 07774 Dornburg-Camburg

Mehr

IPZ 2a/SGVB August 2015

IPZ 2a/SGVB August 2015 Vermehrungsfläche (ha) WINTERWEIZEN Bayerische LSV-Ergebnisse 2015 und mehrjährig Sorte Qual. LSV Hauptsortiment Sorteninhaber / Vertrieb Zul.- jahr Kornertrag relativ Tertiärhügelland / Gau (22) Jura

Mehr

Ährenfusariosen in Getreide 2016

Ährenfusariosen in Getreide 2016 Ährenfusariosen in Getreide 2016 Aktuelle Situation in Sachsen und Empfehlungen zur Befallsminderung LfULG A7, BfUL FB62 und FB65 Ährenfusariosen in Winterweizen Bedeutung Partielle Taubährigkeit, Kümmerkorn,

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2015) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau 13. September 2012 Landwirtschaftsamt Bad Salzungen Versuchsstation Friemar Siebenweg 2 99869 Friemar Vorträge www.thueringen.de/de/tll Thüringer Ackerbauforum,

Mehr

Winterweizen: Sorten des Südens

Winterweizen: Sorten des Südens Ackerbau Winterweizen: Sorten des Südens Mit standortangepassten Weizensorten sichern Sie sich Höchsterträge. Wie wichtig ist nun die Gelbrostresistenz? Tipps zur Sortenwahl gibt Mathias Mitterreiter,

Mehr

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.960 2.752-208 GW California zz. 1.862

Mehr

Fruchtfolgen, Sorten und Anbauverfahren für eine höhere N-Effizienz

Fruchtfolgen, Sorten und Anbauverfahren für eine höhere N-Effizienz Fruchtfolgen, Sorten und Anbauverfahren für eine höhere N-Effizienz - Auszug - Sven Böse Winterforum 2016 Saaten-Union / Vereinigte Hagel 1 Hohe ENTZÜGE Kultur Sorte Anbau N-Entzug Entwicklung Fruchtfolge

Mehr

Weizen: Das Wetter bestimmt die Strategie!

Weizen: Das Wetter bestimmt die Strategie! Ackerbau Weizen: Das Wetter bestimmt die Strategie! Ob das Frühjahr nass oder trocken wird, ist entscheidend für Ihre Wachtumsregler-Strategie in Winterweizen. Fit für alle Fälle macht Sie Hermann Hanhart,

Mehr

Die Besten für Ihren Acker

Die Besten für Ihren Acker Die Besten für Ihren Acker Sortenversuche Weizen Gegen Gelbrost oder Fusarium resistente Sorten lohnen. Sie sind ertraglich nicht mehr schlechter. Wir haben die Ergebnisse der Landessortenversuche aus

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2016) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fusarium im Getreide - Strategien zur Begrenzung des Risikos Institut für Pflanzenschutz Stephan Weigand Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais Praxistagung

Mehr

Maiszünsler, Fusarium& Co. Bedeutung des Strohmanagements auf die Feldhygiene

Maiszünsler, Fusarium& Co. Bedeutung des Strohmanagements auf die Feldhygiene Alsfeld 22102013 Maiszünsler, Fusarium& Co Bedeutung des Strohmanagements auf die Feldhygiene 1 M Lenz, Pflanzenschutzdienst Hessen, Wetzlar Dr M Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Alsfeld

Mehr

Maisrost Puccinia sorghi

Maisrost Puccinia sorghi Auftreten pilzlicher Schaderreger in Mais und Strategien zur Bekämpfung Hermann Hanhart LWK NRW Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais 20. Oktober 2015 in Saerbeck Maisrost Puccinia sorghi 1 Augenflecken

Mehr

Weizensorten aktuell. LSV Gülzow, Feb 16; Volker Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft

Weizensorten aktuell. LSV Gülzow, Feb 16; Volker Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Weizensorten aktuell LSV Gülzow, Feb 16; Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Weizen 2016 Malchiner See, Herrentag 16; Michel 2 Weizen 2016 LSV Gülzow, Jun 16; Michel 3 Neues im Weizensortiment?

Mehr

Minderung von Ährenfusariosen und Mykotoxinen bei pflugloser Bodenbearbeitung

Minderung von Ährenfusariosen und Mykotoxinen bei pflugloser Bodenbearbeitung Minderung von Ährenfusariosen und Mykotoxinen bei pflugloser Bodenbearbeitung Mehrländer-Arbeitsgruppe Mykotoxine der amtlichen Pflanzenschutzdienste Weizen, aber auch Triticale, Durum und Hafer sind durch

Mehr

Weizen Sortenübersicht

Weizen Sortenübersicht Winterweizen Sortenübersicht Winterweizen, E-Sorten Winterweizen, A-Sorten 1 Winterweizen, B-Sorten Winterweizen, C-Sorten Wechselweizen, E- und A-Sorten 0 Ergebnisse und Einschätng der Winterfestigkeit

Mehr

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung Allgemein Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung -Pflanzenbauberatung 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet -Boning & Juister, Landwirtschaftliches Versuchswesen Planung und Anlage von Feldversuchen

Mehr

Vergleichende Prüfung der Ertragsstabilität von Hybridsorten und konventionellen Sorten bei Roggen, Weizen und Gerste

Vergleichende Prüfung der Ertragsstabilität von Hybridsorten und konventionellen Sorten bei Roggen, Weizen und Gerste Vergleichende Prüfung der Ertragsstabilität von Hybridsorten und konventionellen Sorten bei Roggen, Weizen und Gerste Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Winterweizen 2012 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiete D-Nord und MV-Süd

Winterweizen 2012 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiete D-Nord und MV-Süd Winterweizen 2012 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiete D-Nord und MV-Süd Autoren: Dipl. Ing. agr. Volker Michel e-mail: v.michel@lfa.mvnet.de Dipl. Ing. agr. Gabriele Pienz e-mail: g.pienz@lfa.mvnet.de

Mehr

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg!

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! Ernteergebnisse Winterweizen 2016 Versuchsstandort Nörvenich Ein- und mehrjährige Auswertungen Empfehlungen für die Aussaat 2016 Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! 1 Vorwort Mit Beendigung der Winterweizenernte

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Winterweizen

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Winterweizen Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Sortenratgeber 2009/2010 Winterweizen Landesamt für Verbraucherschutz,

Mehr

Bodenbearbeitung und Bestellung

Bodenbearbeitung und Bestellung vti Braunschweig Bodenbearbeitung und Bestellung Arbeitstiefein Abhängigkeit von derbodenqualität Strohmanagement -Mähdrusch Hygiene durch Stoppelmanagement und Bodenbearbeitung Strategisches Vorgehen

Mehr

Fusarium, Maiszünsler und Maiswurzelbohrer- Gefährdungspotentiale für den Mais und Gegenstrategien

Fusarium, Maiszünsler und Maiswurzelbohrer- Gefährdungspotentiale für den Mais und Gegenstrategien Strohmanagement und Bodenbearbeitung Fusarium, Maiszünsler und Maiswurzelbohrer- Gefährdungspotentiale für den Mais und Gegenstrategien Dr. Carolin v. Kröcher 20.10.2011 Vorab gilt mein Dank den Kollegen

Mehr

Kostenloser Service von dlz agrarmagazin und NL Neue Landwirtschaft. Sortenführer. Ausgabe 2012/13. In Zusammenarbeit mit

Kostenloser Service von dlz agrarmagazin und NL Neue Landwirtschaft. Sortenführer. Ausgabe 2012/13. In Zusammenarbeit mit Kostenloser Service von dlz agrarmagazin und NL Neue Landwirtschaft Sortenführer Ausgabe 2012/13 In Zusammenarbeit mit Getreide: Neue Sorten, Versuchsergebnisse, Vermehrungsflächen Winterraps: Neueintragungen,

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 06 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der n der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich () Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.764 3.042 278 GW California zz. 1.715 1.849 134

Mehr

Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt

Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt Wintertagung I.G- Pflanzenzucht GmbH Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder Allee 22,

Mehr

Saatgetreide. Winterweizen. Sortenübersicht 32 Winterweizen E-Sorten 33 Winterweizen A-Sorten 35 Winterweizen B-Sorten 42 Winterweizen C-Sorten 44

Saatgetreide. Winterweizen. Sortenübersicht 32 Winterweizen E-Sorten 33 Winterweizen A-Sorten 35 Winterweizen B-Sorten 42 Winterweizen C-Sorten 44 Saatgetreide Winterweizen Sortenübersicht Winterweizen E-Sorten Winterweizen A-Sorten Winterweizen B-Sorten Winterweizen C-Sorten 1 Weizen Sortenübersicht Winterweizen E-Sorten zu Anfälligkeiten für Ertragseigenschaften

Mehr

Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz

Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz Jahrestagung des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland Meißen, 24.05.2011 Gliederung

Mehr

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis Herzlich Willkommen Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis Gezielte Begrünungen als Beitrag zum Erosionsschutz Ing. Johannes Fitzthum Bezirksbauernkammer Melk Feldaufgang - Erosionsgefahr 50 Pflanzen pro

Mehr

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft Gliederung Klimaänderungen in Sachsen Erosionsmindernde Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick 2 Klimaprojektion für

Mehr

Bestandesführung bei Hochertragsweizen

Bestandesführung bei Hochertragsweizen Bestandesführung bei Hochertragsweizen LSV Dr. Winterweizen Ulrich Lehrke 2008 LWK Niedersachsen Anbauflächen 2010 2013* in tha tha Trend 12/13 + 12% - 6% + 12% - 36 % - 4 % + 0,5 % - 2,6 % - 2 % + 7 %

Mehr

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz.

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz. Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz Marek Kornmann Problemlage im EZG Stausee Baderitz Bodenerosion Oberflächenabfluss

Mehr

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik 13. Bernburger Qualitätsgetreidetag, 11. Sept. 2008 Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Anbau von

Mehr

Sortenprüfung landwirtschaftlicher Kulturen

Sortenprüfung landwirtschaftlicher Kulturen Sortenprüfung landwirtschaftlicher Kulturen - Winterweizen Winterraps - Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Hartmann Strenzfelder Allee

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

KATALOG FÜR PROFIS Sortenempfehlung für die Aussaat Herbst 2017 EINE ERLÄUTERUNG DER IM SORTENPASS VERWENDETEN SYMBOLE FINDEN SIE AUF DER RÜCKSEITE.

KATALOG FÜR PROFIS Sortenempfehlung für die Aussaat Herbst 2017 EINE ERLÄUTERUNG DER IM SORTENPASS VERWENDETEN SYMBOLE FINDEN SIE AUF DER RÜCKSEITE. KATALOG FÜR PROFIS Sortenempfehlung für die Aussaat Herbst 2017 EINE ERLÄUTERUNG DER IM SORTENPASS VERWENDETEN SYMBOLE FINDEN SIE AUF DER RÜCKSEITE. SORTENPASS LEGENDE Anbau nach Getreide möglich: Bei

Mehr

Mähdrusch verlangt aufrechte Halme Tipps aus Praxisversuchen mit Wachstumsreglern

Mähdrusch verlangt aufrechte Halme Tipps aus Praxisversuchen mit Wachstumsreglern Mähdrusch verlangt aufrechte Halme Tipps aus Praxisversuchen mit Wachstumsreglern I Berlin Arbeitsgruppe Ringversuche der amtlichen Pflanzenschutzdienste I Brandenburg I Hessen I Sachsen I Sachsen-Anhalt

Mehr

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2010/2011. Winterweizen

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2010/2011. Winterweizen Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Sortenratgeber 2010/2011 Winterweizen Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat Ackerbau

Mehr

Ackerhygiene. Möglichkeiten der Fruchtfolge und Bodenbearbeitung Amazone Active-Seminar

Ackerhygiene. Möglichkeiten der Fruchtfolge und Bodenbearbeitung Amazone Active-Seminar Ackerhygiene Möglichkeiten der Fruchtfolge und Bodenbearbeitung 13.02.2013 Amazone Active-Seminar LW- Versuche Boning Juister Ommen GbR Personal Standorte 3 Gesellschafter 2 Fremd-AK diverse Aushilfen

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Sorten Wintergerste 2013

Sorten Wintergerste 2013 Sorten Wintergerste 2013 Versuchsfeld Ober-Erlenbach Aussaat: 30.9.12 Vorfrucht: WW Auflauf: 12.10.12 Ernte: 22.7.13 Saatstärke: Mehrzeilige(mz) = 200 Körner/m2, Zweizeilige(zz) = 230 Körner/m2 Düngung:

Mehr

Dauerbrenner Fusarium

Dauerbrenner Fusarium Landinfo 9/2 Klaus Mastel, LAP Forchheim und Dr. Klaus Michels, LUFA Augustenberg Dauerbrenner Fusarium 2 lokal starker Befall, erste konkrete Grenzwertdiskussionen, Wirkungen pflanzenbaulicher Maßnahmen

Mehr

Wintergersten - Sortenversuch 2003/2004

Wintergersten - Sortenversuch 2003/2004 Wintergersten - Sortenversuch 2003/2004 Vorfrucht: Winterweizen -- Frankfurter Landwirtschaftlicher Verein -- Aussaat: 26.9.03 Auflauf: 8.10.03 Ernte: 23.7.04 Düngung: N-min:0-90 cm 106kgN/ha N - 1 17.3.

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 07 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2015 bei Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel...

Mehr

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

WARUM (NICHT) PFLÜGEN? WARUM (NICHT) PFLÜGEN? Dieses Thema entwickelt sich in Osteuropa besonders in den letzten Jahren immer mehr zur großen Frage. Warum gerade in Osteuropa? Osteuropa, und hier besonders die Regionen der Ukraine,

Mehr

Protein bei Getreide: Zwischen Umwelt und Bäckerei, Herausforderungen und Lösungsansätze

Protein bei Getreide: Zwischen Umwelt und Bäckerei, Herausforderungen und Lösungsansätze Prot_Umwelt_Bäck130_BBV_Herrsching MRI Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide BBV 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter 21. November 2013 in Herrsching Dr. - Ing. K. Münzing Protein bei Getreide:

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2016 bei Winterweizen und Sonnenblume Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anbau- und Sortenempfehlungen bei Sommer- und Wintergetreide Referent: Martin Sacher

Anbau- und Sortenempfehlungen bei Sommer- und Wintergetreide Referent: Martin Sacher Anbau- und Sortenempfehlungen bei Sommer- und Wintergetreide Referent: Martin Sacher Plauen, 24.02.2015 Inhalt: 1. Witterung und Wachstum 2013/14 2. Ausgewählte Aspekte zu folgenden Kulturen 2.1 Sommergerste

Mehr

Schaderregerauftreten in engen Getreidefruchtfolgen in Sachsen Versuchsprojekt Ausgewählte Ergebnisse und Zusammenfassung

Schaderregerauftreten in engen Getreidefruchtfolgen in Sachsen Versuchsprojekt Ausgewählte Ergebnisse und Zusammenfassung Schaderregerauftreten in engen Getreidefruchtfolgen in Sachsen Versuchsprojekt 2006 2010 Ausgewählte Ergebnisse und Zusammenfassung Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung

Mehr

Sortenversuch Winterraps 2004/2005

Sortenversuch Winterraps 2004/2005 Sortenversuch Winterraps 2004/2005 Vorfrucht: ---- Winterweizen Aussaat : 30.08.04 Auflauf: 10.9.04 Ernte: 3.8.05 Beizung: Chinook + TMTD Düngung: N-min: 18 / 8 / 13 = 39 kgn/ha N 1 07.10.2004 50 kgn/ha

Mehr

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide Fusarium-AK Kons BB 08 1 Grenzwerte für Fusarium-Mykotoxine in Getreide (Verordnung (EG) Nr. 856/2005 vom 06.06.2005)

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion 11. Bernburger Qualitätsgetreidetag, 12. Sept. 26 Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Anbau von Getreide

Mehr

Wirkung von Maisstrohzerkleinerung und Bodenbearbeitung auf Fusariuminfektionen des Winterweizens nach Körnermais. LfL-Information

Wirkung von Maisstrohzerkleinerung und Bodenbearbeitung auf Fusariuminfektionen des Winterweizens nach Körnermais. LfL-Information Wirkung von Maisstrohzerkleinerung und Bodenbearbeitung auf Fusariuminfektionen des Winterweizens nach Körnermais LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft - Aktuelle Hinweise zur Winterfestigkeit von Winterweizen - Kurzversion Für ausführlichere Informationen laden Sie bitte Langversion. Stand: 12.03.2010 Thüringer

Mehr

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene Kontakt Wolfgang Pfeil Landwirtschaftskammer, Abteilung: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04331 94 53 388, E-Mail: wpfeil@lksh.de 13.03.2014 Osterrönfeld

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle e Seitee 1 sversuch LFS Kulturart Winterraps Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung in allen Varianten identisch... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

2. Hinweise zum Einsatz von Herbiziden zur Bekämpfung von AFS 3. Aktuelle Situation Raps 4. Aktuelle Zulassungshinweise

2. Hinweise zum Einsatz von Herbiziden zur Bekämpfung von AFS 3. Aktuelle Situation Raps 4. Aktuelle Zulassungshinweise Fachinfo Pflanzenbau KW 39/16 1. Wichtige Auflagen von Herbiziden im Herbst 2. Hinweise zum Einsatz von Herbiziden zur Bekämpfung von AFS 3. Aktuelle Situation Raps 4. Aktuelle Zulassungshinweise 1. Wichtige

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn Vortrag 11.08.2010 DI Harald Summerer Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn Impressionen 2010 Inhalte Bodenbearbeitungsversuch/LFS

Mehr

Durch Bodenbearbeitung und Ackerhygiene Durchwuchs, Krankheiten und Schädlinge minimieren

Durch Bodenbearbeitung und Ackerhygiene Durchwuchs, Krankheiten und Schädlinge minimieren Durch Bodenbearbeitung und Ackerhygiene Durchwuchs, Krankheiten und Schädlinge minimieren Detlev Dölger Hanse Agro GmbH Gettorf Gliederung Beize und Herbstschädlinge Kohlfliege, Erdfloh, Rübsenblattwespe,

Mehr

Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung

Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung Boden- und Düngungstag Mecklenburg-Vorpommern 16.02 2017 Dobbin-Linstow Gliederung Böden Grundlage für Pflanzenwachstum Wasserschonende und erosionsmindernde

Mehr

Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt

Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt Klaus Mastel Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim- Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Tel.:

Mehr

Mais bodenschonend bestellen

Mais bodenschonend bestellen Mais bodenschonend bestellen Dr. Walter Schmidt, Dr. Olaf Nitzsche und Michael Zimmermann, Fachbereich 4 - Bodenkultur und Pflanzenbau, Leipzig 1 Einleitung Konventionell mit dem Pflug bestellte Maisflächen

Mehr

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen Gäa-Wintertagung 04. und 05.02.2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Mehr

Sorten Wintergerste 2014 Versuchsfeld Ober-Erlenbach Vorfrucht: Winterweizen

Sorten Wintergerste 2014 Versuchsfeld Ober-Erlenbach Vorfrucht: Winterweizen Sorten Wintergerste 2014 Versuchsfeld Ober-Erlenbach Vorfrucht: Winterweizen Aussaat: 25.9.13 Auflauf: 2.10.13 Ernte: 24.6.14 Saatstärke: Mehrzeilige(mz) = 200 Körner/m2, Zweizeilige(zz) = 230 Körner/m2

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen DON-Gehalte Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für

Mehr

Feldhygiene im Sinne des integrierten und biologischen Pflanzenschutzes KWS Fachforum Landesvorführung Stoppelmanagement Handewitt

Feldhygiene im Sinne des integrierten und biologischen Pflanzenschutzes KWS Fachforum Landesvorführung Stoppelmanagement Handewitt Feldhygiene im Sinne des integrierten und biologischen Pflanzenschutzes KWS Fachforum Landesvorführung Stoppelmanagement Handewitt Fabian Böke Fachberater Mais Inhalt Was ist das? integrierter Pflanzenschutz

Mehr

Winterweizen - Sortenversuch 2014

Winterweizen - Sortenversuch 2014 Winterweizen - Sortenversuch 2014 BSF/Raiffeisen Waren GmbH Versuchsstandort Gudensberg ussaat: 31.10.2013 65 + 55(27 S) + 40 + 65 = 225 kg N/ ha Unkrautbekämpfung: kg/ha tlantis WG + 0,07 kg/ha Biathlon

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau

Umweltgerechter Maisanbau Umweltgerechter Maisanbau Pflanzenschutz Mais Pilzkrankheiten und Stress im Jahr 2011 Inga Bewarder LKSH Lübeck Vortragsablauf Krankheiten und Stress im Mais Erfahrungen 2011 - biotische Blattflecken Inga

Mehr

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Seite sversuch LFS Gießhübl 0 Kulturart Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Versuchsprogramm... Arbeitsgänge... Versuchsergebnis

Mehr