BILDUNG regional KLEVE. Zweigstelle. Sandstraße Wesel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BILDUNG regional KLEVE. Zweigstelle. Sandstraße Wesel"

Transkript

1 BILDUNG regional Zweigstelle KLEVE Sandstraße Wesel

2 Anschriften/Inhaltsverzeichnis Das vorliegende Heft enthält die Bildungsprogramme der Zweigstelle Kleve und ihrer Nebenstellen. Der Sitz ist: Sandstraße Wesel Tel.: Fax: Leiter der Zweigstelle: Gerd Minarek Seite 1

3 Zweigstelle Kleve Nebenstellen Zweigstelle Kleve Unterbezirk Emmerich Emmerich, Nikolaus Groß Emmerich, Liebfrauen Hüthum, St. Georg Unterbezirk Geldern Geldern, St. Josef Sevelen, St. Josef Walbeck, St. Nikolaus Unterbezirk Goch Asperden Hassum Hommersum Kessel Goch Kalkar, St. Nicolai Pfalzdorf, St. Martinus Uedem, St. Josef Unterbezirk Kevelaer Kevelaer, St. Antonius Wetten, St. Josef Unterbezirk Kleve Bedburg Hau, St. Markus Antonius Frasselt, St. Antonius Kellen, St. Willibrord Kranenburg, St. Peter u. Paul Materborn, St. Anna Nütterden, St. Antonius Reichswalde, Herz Jesu Unterbezirk Rees Haldern, St. Josef Millingen, St. Josef Rees, St. Josef Unterbezirk Straelen Aldekerk, St. Peter u. Paul Straelen Herongen, St. Josef Nieukerk, St. Dionysius Straelen, St. Peter u. Paul Wachtendonk Wankum, St. Marien Seite 2

4 Gerd Minarek Sandstraße Wesel Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Kleve Du bist uns wichtig! 17:00-17:30 Uhr Was braucht es, damit ich weiter mitarbeite im Verein, im Vorstand? Was sind uns unsere Mitglieder wert? Was machen wir vor Ort konkret? Diese und andere Fragen sollen miteinander diskutiert und am praktischen Beispiel ausprobiert werden. Veranstalter: Zweigstelle Kleve Veranstaltungsort: Kevelaer, Priesterhaus Sachbereich P V.-Nr.: Menschen beteiligen - Gerechtigkeit schaffen 09:00-15:00 Uhr Erfahren Sie, welche Bedeutung die Verbände für die zukünftige Gestaltung der Gesellschaft haben. Referent: Dietmar Stalder Veranstalter: Zweigstelle Kleve Veranstaltungsort: Kevelaer, Priesterhaus Sachbereich P V.-Nr.: Du bist uns wichtig! 17:00-17:30 Uhr Was braucht es, damit ich weiter mitarbeite im Verein, im Vorstand? Was sind uns unsere Mitglieder wert? Was machen wir vor Ort konkret? Diese und andere Fragen sollen miteinander diskutiert und am praktischen Beispiel ausprobiert werden. Referent: Hildegard Telaak Veranstalter: Zweigstelle Kleve Veranstaltungsort: Haltern am See, HVHS Gottfried Könzgen Sachbereich P V.-Nr.: Gemeinsam auf dem Weg des Glaubens 11:00-12:30 Uhr Die Teilnehmenden können sich über ihren gelebten Glauben im Alltag austauschen. Veranstalter: Zweigstelle Kleve Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich L V.-Nr.: Visionen einer gerechten Gesellschaft 19:00-21:15 Uhr Sie lernen Argumente kennen, die die Vision einer gerechten Gesellschaft beschreiben. Referent: Dietmar Stalder Veranstalter: Zweigstelle Kleve Veranstaltungsort: Kevelaer, St. Antonius Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Seite 3

5 Gerd Minarek Sandstraße Wesel Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Kleve Anders leben - anders arbeiten 10:00-12:15 Uhr Wie wir unter veränderten Bedingungen leben und arbeiten können, diskutieren die Teilnehmenden gemeinsam. Referent: Dietmar Stalder Veranstalter: Zweigstelle Kleve Veranstaltungsort: Rees-Bienen, Bürgerhaus Sachbereich P V.-Nr.: Sozialverbände und Strukturen 19:00-21:15 Uhr Lernen Sie das Wirken und die Einflussmöglichkeiten von Verbänden an ausgesuchten Beispielen kennen. Referent: Gerd Minarek Veranstalter: Zweigstelle Kleve Veranstaltungsort: Kevelaer, St. Antonius Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Das Salz der Erde 17:00-14:30 Uhr Die Teilnehmenden beschäftigen sich in diesem Seminar neben der wirtschaftlichen Bedeutung der Salzgewinnung auf Sizilien auch mit der Auslegung der Frage nach dem Salz der Erde Referent: Dr. Heinz Norbert Hürter Veranstalter: Zweigstelle Kleve Veranstaltungsort: Sizilien, Hotel Nuovo Albergo Russo Sachbereich L V.-Nr.: Du bist, die du bist! - Frauen entdecken ihre Stärken 12:00-12:00 Uhr Jede Frau ist ein lebendiges Wunder - manche weiß es vielleicht noch gar nicht. Sie hat ihre eigene persönliche Art, den Spagat zwischen Job, Partnerschaft und Familie zu schaffen, mit Schwierigkeiten fertig zu werden und ihr Leben zu gestalten. Dazu nutzt sie ihre Kompetenzen - eben das, war in ihr steckt; diese sind Lebenserfahrungen, Fähigkeiten und Ressourcen. Mit ihrer ganzheitlichen Methode möchte die Referentin den Teilnehmerinnen diese Kompetenzen bewusst machen, sodass sie z.b. zur Problemlösung und Weiterentwicklung der eigenen Person eingesetzt werden können und damit zu einer gesunden und gelassenen Lebensweise beitragen. Referent: Silvia Steinberg Veranstalter: Zweigstelle Kleve Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Haus Meeresstern, Wangerooge Sachbereich L V.-Nr.: Kommunalpolitik konkret 19:00-21:15 Uhr Tauschen Sie sich über Ihre Erfahrungen und über die konkreten Aktionen im kommunal-politischen Umfeld aus. Referent: Hubert Richter Veranstalter: Zweigstelle Kleve Veranstaltungsort: Kevelaer, St. Antonius Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Seite 4

6 Gerd Minarek Sandstraße Wesel Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Kleve Ostsee und Holsteinische Schweiz - Bekanntes wiedersehen, 16:00-11:00 Uhr Neues entdecken Lernen Sie den Wandel von einer landwirtschaftlich dominierten hin zu einer von modernen Technologien geprägten Wirtschaftsregion sowie die immer größere Bedeutung des Tourismus kennen. Referent: Bernhard Brömling Veranstalter: Zweigstelle Kleve Veranstaltungsort: Bad Malente, Seehotel Diekseepark Sachbereich P V.-Nr.: Bildungsarbeit ehrenamtlich gestalten 18:00-20:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren mehr über Themen und Methoden in einer modernen Erwachsenenbildung sowie die Zusammenstellung von attraktiven und aktivierenden Bildungsangeboten und - Programmen. Referent: Ortrud Harhues Veranstalter: Zweigstelle Kleve Veranstaltungsort: Kevelaer, Priesterhaus Sachbereich P V.-Nr.: Was macht das Leben sinnvoll? 12:00-12:00 Uhr Die Teilnehmer setzen sich mit den Werten und Normen unserer Gesellschaft auseinander, insbesondere mit den Werten und Normen die männlich belegt sind. Sie formulieren ihre Wertebegriffe und ihr Werteverständnis aus ihrem Gender und entwickeln neue Perspektiven für ihr Leben und ihren Alltag. Referent: Friedhelm Appel Veranstalter: Zweigstelle Kleve Zielgruppe: Männer Veranstaltungsort: Haus Meeresstern, Wangerooge Sachbereich L V.-Nr.: Das Leben im Alter neu entdecken 18:00-15:00 Uhr Das Seminar richtet sich an Interessierte im höheren Lebensalter, die über die Verwirklichung ihrer Lebensträume abseits vom Familienalltag und/oder nach Beendigung der Erwerbsarbeit nachdenken wollen. Referent: Bernhard Hözel Veranstalter: Zweigstelle Kleve Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Münster, Haus Mariengrund Sachbereich L V.-Nr.: Arbeit: gestern - heute - morgen 15:00-17:15 Uhr Informationen und Diskussion zu den vielfältigen Veränderungen in der Arbeitswelt seit Beginn des 3. Jahrtausend. Referent: Dietmar Stalder Veranstalter: Zweigstelle Kleve Veranstaltungsort: Kevelaer, St. Antonius Pfarrheim Sachbereich A V.-Nr.: Seite 5

7 Johannes Looman Schützenstr Emmerich Tel.: Unterbezirk Emmerich KAB ist Kirche - Sozialpolitische Anliegen in Kirche und Gesellschaft 19:00-20:30 Uhr Am Beispiel der KAB lernen Sie die soziale und politische Bedeutung des Christentums kennen. Referent: Max Puttkammer Veranstalter: Unterbezirk Emmerich Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich P V.-Nr.: Seite 6

8 Johannes Looman Schützenstr Emmerich Tel.: Emmerich, Nikolaus Groß Senioren im Straßenverkehr 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten theoretische und praktische Hinweise zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr. Referent: Max Puttkammer Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich L V.-Nr.: Teilhabe und Teilnahme in der Gemeinde 19:00-21:15 Uhr Sie lernen Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Arbeit vor Ort kennen. Referent: Knut Herzog Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich P V.-Nr.: Neue Energiequellen: Wie funktioniert eine Biogasanlage? 17:00-19:15 Uhr Sie erhalten Informationen über das Betreiben einer Biogasanlage und können sich kontrovers über Biogas als alternative Energiequelle austauschen. Referent: Hermann-Josef Wels Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Veranstaltungsort: Kleve, B.M.W. Agro KG Sachbereich P V.-Nr.: Mit Maria auf dem Weg - Verehrung und Vorbild der Gottesmutter 14:00-16:15 Uhr heute Bilden Sie sich Ihre Meinung zu Formen der Gottesmutter-Verehrung gestern und heute und zur Vorbildfunktion von Maria für den modernen Menschen. Referent: Max Puttkammer Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich L V.-Nr.: Heilige als Vorbilder: Judas Thaddäus 15:00-17:15 Uhr Sie lernen das Leben und Wirken des Hl. Judas Thaddäus kennen und können sich über seine Vorbildfunktion für den Menschen heute austauschen. Referent: Max Puttkammer Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich L V.-Nr.: Seite 7

9 Johannes Looman Schützenstr Emmerich Tel.: Emmerich, Nikolaus Groß Das Tor zur Welt - Flughafen Düsseldorf 11:30-14:00 Uhr Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die Arbeitsabläufe eines modernen Flughafens und tauschen sich mit Mitarbeitern über die Arbeitsbedingungen aus. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Veranstaltungsort: Düsseldorf, Flughafen Sachbereich A V.-Nr.: Weil es uns wertvoll ist - die Pfarrgemeinde als Gemeinschaft 18:30-20:45 Uhr Bilden Sie sich Ihre Meinung zum Leben und Wirken in traditionellen Gemeinschaften wie z.b. der Pfarrgemeinde. Referent: Johannes Looman Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Veranstaltungsort: Emmerich, Pfarrheim St. Martini Sachbereich L V.-Nr.: Der WDR - Arbeitsplätze bei Radio u. Fernsehen im digitalen Zeitalter 12:00-14:30 Uhr Lernen Sie Arbeitsplätze bei Funk und Fernsehen kennen und diskutieren Sie die Arbeitsbedingungen! Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Veranstaltungsort: Köln, WDR-Studio Sachbereich A V.-Nr.: Die Polizei klärt auf! 19:00-21:15 Uhr Sie werden über Methoden von Einbrüchen und Diebstählen informiert und lernen sich davor zu schützen.l Referent: Polizei Kleve Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Veranstaltungsort: Emmerich, Pfarrheim St. Martini Sachbereich P V.-Nr.: Die Moschee in Marxloh - ein Zeugnis der abrahamitischen Religion 10:00-12:15 Uhr Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die religiöse und soziale Arbeit der islamischen Gemeinde und können dadurch die interkulturelle Verständigung vertiefen. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Veranstaltungsort: Duisburg-Marxloh, Ditib-Merkez-Moschee Sachbereich P V.-Nr.: Seite 8

10 Winfried Groll Speelberger Str Emmerich Tel.: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe Senioren Um Ruhm und Ehr zu mehren - das Ehrenamt 15:00-17:30 Uhr Hier lernen Sie die Möglichkeiten und die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in heutiger Zeit kennen! Referent: Winfried Groll Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich P V.-Nr.: Lebensgestaltung im Alter 15:00-17:30 Uhr Hier können Sie sich über Ihre Erfahrungen mit der Gestaltung des Alltages und der Freizeit austauschen und lernen neue Möglichkeiten kennen. Referent: Winfried Groll Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich L V.-Nr.: Fastenzeit - heute noch aktuell!? 15:00-17:30 Uhr Sie können sich über den christlich begründeten Wert des Verzichts austauschen. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich L V.-Nr.: Auf Menschen zugehen 15:00-17:30 Uhr Sie lernen die verschiedenen Arten der Kommunikation von Menschen untereinander kennen und können sie an Beispielen ausprobieren. Referent: Winfried Groll Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich L V.-Nr.: Bedrohte Lebensräume - Naturschutzgebiete als Chance!? 15:00-17:30 Uhr Hier lernen Sie das Pro und Contra von Naturschutzgebieten unter ökologischen und ökonomischen Aspekten kennen und tauschen sich darüber aus. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich P V.-Nr.: Wie mobil sind wir am Niederrhein? 15:00-17:30 Uhr Sie erhalten Informationen über den privaten und öffentlichen Personennahverkehr am Niederrhein und können kontrovers diskutieren. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich P V.-Nr.: Seite 9

11 Winfried Groll Speelberger Str Emmerich Tel.: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe Senioren Heimat vor Ort 15:00-17:30 Uhr Sie lernen die geographischen, politischen und kulturellen Besonderheiten Iher Heimat (neu) kennen. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich P V.-Nr.: Tourismus als Arbeitsplatzgarant in den Niederlanden 15:00-17:30 Uhr Sie erhalten Informationen über die Bedeutung des Fremdenverkehrs als Garant für Arbeitsplätze in unserem Nachbarland und können sich darüber austauschen. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich A V.-Nr.: Gesellschaft braucht Engagement 15:00-17:30 Uhr Informationen und Diskussion über Teilhabe und Teilnahme durch persönliches Engagement am politischen und gesellschftlichen Leben auch im Alter. Referent: Winfried Groll Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich P V.-Nr.: Quelle des Glaubens: Der Rosenkranz 15:00-17:30 Uhr Sie können sich über Symbole als Inspiration für gelebten Glauben austauschen. Referent: Winfried Groll Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich L V.-Nr.: Die neue Pastoralstruktur 15:00-17:30 Uhr Informationen und Diskussion über die neuen Strukturen und Reformen in der katholischen Kirche im Bistum Münster. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich P V.-Nr.: Im Dunkel glüht der Funke Hoffnung... 15:00-17:30 Uhr Meinungsbildung zum christlichen Wert der Weihnachtsbotschaft. Referent: Winfried Groll Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich L V.-Nr.: Seite 10

12 Renate Jansen Hegiusstr Emmerich Tel.: Emmerich, Liebfrauen Die braune Tonne ist nicht das Letzte! - Abfallentsorgung konkret 15:00-17:30 Uhr Die Teilnehmenden erfahren, wie ein modernes Entsorgungszentrum nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit arbeitet. Veranstalter: Emmerich, Liebfrauen Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, AEZ Asdonkshof Sachbereich P V.-Nr.: Jahre St. Viktor Xanten - Der Dom im Fokus der Geschichte 15:00-16:30 Uhr Sie lernen den Dom unter politischen, kirchengeschichtlichen und kunstgeschichtlichen Aspekten kennen und können sich darüber austauschen. Veranstalter: Emmerich, Liebfrauen Veranstaltungsort: Xanten, Viktor-Dom Sachbereich P V.-Nr.: Aus dem Glauben Kraft schöpfen! 09:30-16:00 Uhr Hier lernen Sie Impulse des Glaubens für Ihr Leben im Alltag kennen und können sich über gelebten Glauben als Christ heute austauschen. Veranstalter: Emmerich, Liebfrauen Veranstaltungsort: Kleve, Haus Riswick Sachbereich L V.-Nr.: Energiekonzepte der Zukunft 20:00-22:15 Uhr Sie erhalten Informationen über regenerative Energiequellen und können das Pro und Contra der neuen Energiekonzepte aus Politik und Wirtschaft kontrovers diskutieren. Veranstalter: Emmerich, Liebfrauen Veranstaltungsort: Emmerich, Pfarrheim Liebfrauen Sachbereich P V.-Nr.: Ist unser Glaube noch zeitgemäß? 20:00-22:15 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren über den Stellenwert des Glaubens im eigenen Umfeld, sowie in Kirche und Gesellschaft. Referent: Pfr. Karsten Weidisch Veranstalter: Emmerich, Liebfrauen Veranstaltungsort: Emmerich, Pfarrheim Liebfrauen Sachbereich L V.-Nr.: Homöopathie - die sanfte Medizin!? 20:00-22:15 Uhr Sie werden über die Möglichkeiten dieser sanften Medizin informiert und können sich über eigene Erfahrungen austauschen. Referent: Matthias Remke Veranstalter: Emmerich, Liebfrauen Veranstaltungsort: Emmerich, Pfarrheim Liebfrauen Sachbereich L V.-Nr.: Seite 11

13 Renate Jansen Hegiusstr Emmerich Tel.: Emmerich, Liebfrauen Vom Abwasser zum Trinkwasser 17:00-19:30 Uhr Sie erhalten Informationen rund um die Technik und die Arbeit in einer mechanisch-biologischen Kläranlage und diskutieren vor Ort mit Mitarbeitern. Veranstalter: Emmerich, Liebfrauen Veranstaltungsort: Emmerich, TWE - Technische Werke Emmerich Sachbereich A V.-Nr.: Arbeitslager und Zwangsarbeiter - Orte des Gedenkens 20:00-22:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen über Arbeitslager aus der neueren deutschen Geschichte und können gemeinsam über das Geschehen gegen das Vergessen diskutieren. Veranstalter: Emmerich, Liebfrauen Veranstaltungsort: Emmerich, Pfarrheim Liebfrauen Sachbereich P V.-Nr.: Seite 12

14 Hans-Peter Koch Kettelerstr Issum Tel.: Sevelen, St. Josef Die Biene Maja auf der Wildwiese 19:00-21:15 Uhr Hier erhalten Sie Informationen zu den Möglichkeiten der bienenfreundlichen Gestaltung Ihrer persönlichen Umwelt Referent: Hermann-Josef Windeln Veranstalter: Sevelen, St. Josef Veranstaltungsort: Issum-Sevelen, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Beteiligen und Gestalten 10:00-11:30 Uhr Austausch über die Förderung von Gemeinschaft und Ehrenamt Veranstalter: Sevelen, St. Josef Veranstaltungsort: Issum, Haus Esters Sachbereich L V.-Nr.: Soziale Anliegen in Kirche und Gesellschaft 20:00-21:00 Uhr Lernen Sie die Gebetstradition der kath. Kirche an praktischen Beispielen kennen. Veranstalter: Sevelen, St. Josef Veranstaltungsort: Issum-Sevelen, Pfarrkirche Sachbereich L V.-Nr.: Die Synagoge in Issum 14:00-18:00 Uhr Sie erhalten Informationen über das Judentum und das typisch jüdische Leben. Veranstalter: Sevelen, St. Josef Veranstaltungsort: Issum, Synagoge Sachbereich L V.-Nr.: Gemeinde im Wandel 14:00-18:00 Uhr Erleben Sie im praktischen Vergleich die Entstehungsgeschichte und Entwicklung niederrheinischer Kleinstädte. Referent: Mitarbeiter der Stadt Wachtendonk Veranstalter: Sevelen, St. Josef Veranstaltungsort: Wachtendonk, Rathaus Sachbereich P V.-Nr.: Das Bonner Haus der Geschichte 08:00-19:00 Uhr Erleben Sie im Zeitraffer die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und verstehen Sie grundlegende Entwicklungslinien bis heute. Referent: Mitarbeiter Haus der Geschichte Veranstalter: Sevelen, St. Josef Veranstaltungsort: Bonn, Haus der Geschichte Sachbereich P V.-Nr.: Atem holen vor dem Fest 18:00-20:00 Uhr Meinungsbildung zur biblichen Botschaft vom Advent Veranstalter: Sevelen, St. Josef Veranstaltungsort: Issum-Sevelen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 13

15 Brigitte Lehmann Flutweg Geldern Tel.: Walbeck, St. Nikolaus Sinnvoll leben - Bedeutung des Ehrenamtes in der heutigen Zeit 19:30-22:00 Uhr Menschen für den Wert des Ehrenamtes sensibilisieren Referent: Brigitte Lehmann Veranstalter: Walbeck, St. Nikolaus Veranstaltungsort: Geldern-Walbeck, Haus Eyckmann Sachbereich L V.-Nr.: Auf den Spuren der Fossa Eugeniana 14:00-17:00 Uhr Sie lernen die Geschichte des Kanals zwischen Rhein und Maas kennen und diskutieren die Auswirkungen bis heute. Referent: Franz-Josef Ingendae Veranstalter: Walbeck, St. Nikolaus Veranstaltungsort: Geldern-Walbeck, Pfarrheim u. Umgebung Sachbereich P V.-Nr.: De Hamert - Nutzen einer Heidelandschaft (Naturschutzgebiet) 13:00-18:00 Uhr Vermittlung von Wissen über Fauna und Flora in der Heide Referent: Heinz Cox Veranstalter: Walbeck, St. Nikolaus Veranstaltungsort: Geldern-Walbeck, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Politik im Gespräch 19:30-22:00 Uhr Die Teilnehmer diskutieren über aktuelle politische Themen Referent: Udo Simon Veranstalter: Walbeck, St. Nikolaus Veranstaltungsort: Geldern-Walbeck, Haus Eyckmann Sachbereich P V.-Nr.: , , , Heilfasten: Klug kaufen - gesunde Ernährung , , , Sie können sich auf der Basis christlicher Wertvorstellungen eine Meinung und zum Thema Fasten bilden und sich über gesunde Ernährung in Kom- 20:00 Uhr - 21:30 Uhr bination mit dem richtigen Einkauf austauschen. Referent: Brigitte Lehmann Veranstalter: Walbeck, St. Nikolaus Veranstaltungsort: Geldern-Walbeck, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Sinnvoll leben - was heißt das in der heutigen Zeit 20:00-22:15 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit den Vorstellungen von einer Tätigkeitsgesellschaft auseinander. Referent: Brigitte Lehmann Veranstalter: Walbeck, St. Nikolaus Veranstaltungsort: Geldern-Walbeck, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Seite 14

16 Ingrid Stalder Westring Goch Tel.: Unterbezirk Goch Zielgruppe Frauen Frauen in der Literatur - Literatur für Frauen 19:00-21:15 Uhr Vorstellung von starken Frauen und deren Lebenswegen in der Literatur und anschließender Diskussion über Frauenbiografien gestern und heute Veranstalter: Unterbezirk Goch Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Goch, Buchhandlung am Markt Sachbereich P V.-Nr.: Den Haag - Mittelpunkt von Politik u. Kultur in unserem Nachbarland 08:00-18:00 Uhr Die Teilnehmerinnen lernen den Regierungssitz der Niederlande unter politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekten kennen. Veranstalter: Unterbezirk Goch Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: NL - Den Haag, VVV Verkehrsbüro Sachbereich P V.-Nr.: Soziale Probleme in der Gesellschaft - Film und Diskussion 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmerinnen setzen sich kritisch mit den sozialen Problemen in unserer Gesellschaft auseinander und bilden sich ihre Meinung. Veranstalter: Unterbezirk Goch Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Goch-Pfalzdorf, Jugendheim Sachbereich P V.-Nr.: Seite 15

17 Hermann-Josef Titt Andover Str Goch Tel.: Asperden-Hassum-Hommersum-Kessel Impulse für ein gemeinsames Leben 15:00-17:30 Uhr Spiele als Abbilder gesellschaftlicher Trends kritisch wahrnehmen. Referent: Norbert Jürgens Veranstalter: Asperden-Hassum-Hommersum-Kessel Veranstaltungsort: Goch-Kessel, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Niemand is(s)t für sich allein 11:30-13:00 Uhr Informationen über den Welthunger im Kontext heimischer Landwirtschaft. Referent: Anne Barten Veranstalter: Asperden-Hassum-Hommersum-Kessel Veranstaltungsort: Goch-Asperden, Jugendheim Sachbereich P V.-Nr.: Weil es uns wertvoll ist... 19:45-22:30 Uhr Möglichkeiten der Mitgestaltung in der Gemeinde vor Ort erfahren und austauschen. Referent: Norbert Hemmers Veranstalter: Asperden-Hassum-Hommersum-Kessel Veranstaltungsort: Gaststätte Zum Schwan, Goch-Asperden Sachbereich L V.-Nr.: Die Karwoche - Leiden und Sterben Jesu Christi 09:15-10:45 Uhr Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern diskutieren Sie Ihre persönlichen Erfahrungen rund um das Osterfest. Referent: Diakon Aloys Pfalsdorf Veranstalter: Asperden-Hassum-Hommersum-Kessel Veranstaltungsort: Gaststätte Zum Schwan, Goch-Asperden Sachbereich L V.-Nr.: Menschen beteiligen - Gemeinwohl gestalten 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Ziele und Aufgaben von Sozialverbänden in gemeindlichen Strukturen kennen. Referent: Hermann-Josef Titt Veranstalter: Asperden-Hassum-Hommersum-Kessel Veranstaltungsort: Gaststätte Zum Schwan, Goch-Asperden Sachbereich P V.-Nr.: Samocca - ein Café mit der besonderen Note 14:30-17:00 Uhr Erfahren Sie, wie Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen die Arbeitswelt auf unterschiedliche Art und Weise kennenlernen. Referent: Christa Retzlaff Veranstalter: Asperden-Hassum-Hommersum-Kessel Veranstaltungsort: Kleve, Cafe Samocca Sachbereich A V.-Nr.: Seite 16

18 Hermann-Josef Titt Andover Str Goch Tel.: Asperden-Hassum-Hommersum-Kessel Arbeitsplätze vor Ort 14:30-17:00 Uhr Am Beispiel der Fa. Lemken in Alpen lernen Sie die Organisation einer international agierenden Firma kennen. Referent: Frau G. Deymann, Fa. Lemken Veranstalter: Asperden-Hassum-Hommersum-Kessel Veranstaltungsort: Alpen, Fa. Lemken Sachbereich A V.-Nr.: Medikamente ohne Ende...? 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden lernen den richtigen Umgang mit Medikamenten kennen und deren Bedeutung in der Wechselwirkung für den Organismus. Referent: Josef Veltkamp, Apotheker Veranstalter: Asperden-Hassum-Hommersum-Kessel Veranstaltungsort: Goch-Asperden, Jugendheim Sachbereich L V.-Nr.: Das Ehrenamt - überholt oder unverzichtbar? 19:00-19:45 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung des Ehrenamtes für die Gesellschaft kennen. Referent: Norbert Hemmers Veranstalter: Asperden-Hassum-Hommersum-Kessel Veranstaltungsort: Gaststätte Zum Schwan, Goch-Asperden Sachbereich P V.-Nr.: Advent - Ankunft braucht Vorbereitung 19:00-21:15 Uhr Diskussion über die Bedeutung des Advents im 21. Jahrhundert Referent: Norbert Hemmers Veranstalter: Asperden-Hassum-Hommersum-Kessel Veranstaltungsort: Goch-Hassum, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 17

19 Dietmar Stalder Westring Goch Tel.: Goch Fracking - alternative Energiequelle oder Umweltsünde? 19:30-21:45 Uhr Sie erhalten Informationen zu einem brandaktuellen Thema und können sich dazu Ihre Meinung bilden. Veranstalter: Goch Veranstaltungsort: Goch, Arnold-Janssen-Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Einstieg in die Fastenzeit!? 20:00-21:30 Uhr Die Teilnehmer können sich auf der Basis christlicher Vorstellungen eine Meinung zum Thema Fasten bilden. Referent: Nicole Koenen Veranstalter: Goch Veranstaltungsort: Goch, Arnold-Janssen-Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Goch vor der Wahl 19:00-21:15 Uhr Sie können sich mit Kommunalpolitikern über aktuelle Fragen vor Ort austauschen. Referent: Dietmar Stalder Veranstalter: Goch Veranstaltungsort: Goch, Arnold-Janssen-Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Lebensraum Baggersee - Ökologie und Ökonomie im Einklang? 14:00-16:30 Uhr Sie lernen ein Biotop mit seiner Pflanzen- und Tierwelt kennen und können die Bedeutung der Renaturierung von Baggerseen für die Umwelt diskutieren. Veranstalter: Goch Veranstaltungsort: Rees, Wahrmannshof Sachbereich P V.-Nr.: Vorsorgevollmacht - immer aktuell! 19:30-21:45 Uhr Sie erhalten Informationen rund um das Thema Vorsorge für Alter und Krankheit und können gezielt nachfragen. Veranstalter: Goch Veranstaltungsort: Goch, Arnold-Janssen-Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Snowden, NSA und kein Ende? 19:30-21:45 Uhr Sie werden über den aktuellen Stand beim Datenschutz informiert und können sich über das Pro und Contra austauschen. Veranstalter: Goch Veranstaltungsort: Goch, Arnold-Janssen-Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Seite 18

20 Petra Dirks Talstr Goch Tel.: Pfalzdorf, St. Martinus Nikolaus Groß - Bergmann, Journalist u. Märtyrer 19:00-21:30 Uhr Sie lernen das Leben und Wirken des Seligen Nikolaus Groß kennen und tauschen sich über seine Vorbildfunktion als Widerstandskämpfer aus. Veranstalter: Pfalzdorf, St. Martinus Veranstaltungsort: Mülheim, St. Barbara Pfarrkirche Sachbereich P V.-Nr.: Kaffeeträume - PROBAT-Werke Emmerich 14:00-16:30 Uhr Lernen Sie das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum der PROBAT-- Werke kennen und diskutieren Sie mit über Arbeitsplätze vor Ort! Veranstalter: Pfalzdorf, St. Martinus Veranstaltungsort: Emmerich, PROBAT-Werke Sachbereich A V.-Nr.: Die Rheinische Post - wie eine Zeitung entsteht 15:00-17:30 Uhr Sie werden über die Mediengruppe der RP informiert und lernen die Entstehung der Zeitung von der Druckerei bis zum Leser kennen. Veranstalter: Pfalzdorf, St. Martinus Veranstaltungsort: Düsseldorf, RP Druckerei u. Verlag Sachbereich A V.-Nr.: Zu Risiken u. Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! 19:30-21:45 Uhr Sie erhalten Informationen über Risiken u. Nebenwirkungen und lernen den verantwortungsbewussten Umgang mit Medikamenten kennen. Referent: Apotheker Ulrich Schlotmann Veranstalter: Pfalzdorf, St. Martinus Veranstaltungsort: Goch-Pfalzdorf, Jugendheim Sachbereich L V.-Nr.: Industriestandort Uedem: Fa. Mühlhoff 10:00-12:30 Uhr Lernen Sie ein Unternehmen aus der Zulieferungsbranche der Autoindustrie kennen und tauschen Sie sich über Arbeitsplätze und -bedingungen aus! Veranstalter: Pfalzdorf, St. Martinus Veranstaltungsort: Uedem, Mühlhoff Umformtechnik GmbH Sachbereich A V.-Nr.: Die Welt der Bienen - ihre ökologische u. ökonomische Bedeutung 15:00-17:30 Uhr Sie lernen die Bedeutung der Bienen für unsere Kulturlandschaft kennen sowie die ökonomische Bedeutung der Imkerei heute. Referent: Imker Georg Kersten Veranstalter: Pfalzdorf, St. Martinus Veranstaltungsort: Goch-Pfalzdorf, Imkerei Georg Kersten Sachbereich A V.-Nr.: Seite 19

21 Petra Dirks Talstr Goch Tel.: Pfalzdorf, St. Martinus Fischerdorf Griethausen - gestern und heute 14:00-16:30 Uhr Information über die Geschichte des alten Fischerdorfes und Diskussion über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Fischer gestern und heute. Referent: Hildegard Liebeton Veranstalter: Pfalzdorf, St. Martinus Veranstaltungsort: Kleve-Griethausen, Bürgerhaus Sachbereich A V.-Nr.: Lebensraum Baggersee - Reeser Meer Süd 14:00-16:30 Uhr Sie lernen ein künstlich geschaffenes Wasser-Biotop mit seiner Pflanzenund Tierwelt kennen und diskutieren über die Renaturierung von Baggerseen und ihre Bedeutung für die Umwelt. Referent: Dipl.Biologe Tuve von Bremen Veranstalter: Pfalzdorf, St. Martinus Veranstaltungsort: Rees, Wahrmannshof Sachbereich P V.-Nr.: Neanderthal - 2,5 Mio. Jahre Geschichte der Gattung Homo 09:00-18:00 Uhr Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir? Sie bekommen einen Einblick in die Geschichte der Menschheitsentwicklung und können sich darüber austauschen. Veranstalter: Pfalzdorf, St. Martinus Veranstaltungsort: Mettmann, Neanderthal Museum Sachbereich L V.-Nr.: Arbeit vor Ort: Orchideenzucht Bremkens 16:00-18:30 Uhr Sie lernen den professionellen Anbau von Orchideen, wie Züchtung und Vermehrung, kennen und können sich über die Arbeitsplätze und -bedingungen vor Ort austauschen. Veranstalter: Pfalzdorf, St. Martinus Veranstaltungsort: Geldern-Walbeck, Orchideen-Bremkens KG Sachbereich A V.-Nr.: ÜberLebensKunst - Wohin gehst du Mensch? - eine Ausstellung 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich anhand von Kunstpostern mit Fragen der globalen Zukunft auseinander. Veranstalter: Pfalzdorf, St. Martinus Veranstaltungsort: Goch-Pfalzdorf, Jugendheim Sachbereich P V.-Nr.: Seite 20

22 Franz-Josef Brücks Mühlenstr Uedem Tel.: Uedem, St. Josef Die Fastenzeit - ist verzichten heute noch aktuell? 14:00-17:00 Uhr Sie können sich eine Meinung über den Wert des Verzichts bilden. Referent: Franz-Josef Brücks Veranstalter: Uedem, St. Josef Veranstaltungsort: Uedem, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Gut Graefenthal - auf dem Weg in die Zukunft 14:00-17:00 Uhr Die Teilnehmenden wandeln auf den Spuren des ehemaligen Klosters und diskutieren die Notwendigkeit öffentlicher Förderung. Veranstalter: Uedem, St. Josef Veranstaltungsort: Goch, Kloster Graefenthal Sachbereich P V.-Nr.: Natur und Umwelt am Niederrhein 09:00-11:15 Uhr Hier können Sie Ihr Verständnis für ökologische Fragen vertiefen. Referent: Egon Schmitz Veranstalter: Uedem, St. Josef Veranstaltungsort: Uedem, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Der Dom in Xanten 14:00-18:00 Uhr Erforschen Sie gemeinsam die Geschichte des Xantener Doms und erfahren Sie mehr über den nicht nur christlichen Mittelpunkt der Stadt am Rhein. Referent: Monika Brücks Veranstalter: Uedem, St. Josef Veranstaltungsort: Xanten, Viktor-Dom Sachbereich L V.-Nr.: Römer am Rhein - am Beispiel der Stadt Köln 08:00-20:00 Uhr Das Römisch-Germanische Museum bietet den Teilnehmenden Gelegenheit zum Kennenlernen der Geschichte der Stadt Köln und zur Reflexion der Auswirkungen in die Gegenwart. Referent: Franz-Josef Brücks Veranstalter: Uedem, St. Josef Veranstaltungsort: Köln, Römisch-Germanisches Museum Sachbereich P V.-Nr.: Römer am Niederrhein 20:00-23:00 Uhr Lernen Sie die wechselvolle Geschichte der Römerstadt am Niederrhein kennen und diskutieren Sie die Bedeutung für heute. Referent: Monika Brücks Veranstalter: Uedem, St. Josef Veranstaltungsort: Xanten, LVR Römermuseum und APX Sachbereich P V.-Nr.: Seite 21

23 Hans-Gerd Op de Hipt Noldestr Kevelaer Tel.: Unterbezirk Kevelaer Marienverehrung heute 10:30-12:00 Uhr Die Teilnehmer lernen die Vorbildfunktion der Gottesmutter heute kennen und tauschen ihre eigenen Erfahrungen aus. Referent: Hans-Gerd Op de Hipt Veranstalter: Unterbezirk Kevelaer Veranstaltungsort: Xanten-Marienbaum, Pfarrheim St. Mariä Himmelfahrt Sachbereich L V.-Nr.: Seite 22

24 Josef Bröcheler Koxheidestr Kevelaer Tel.: Kevelaer, St. Antonius Geistliche Wegstationen in Kevelaer 14:00-16:30 Uhr Sie lernen die Entstehungsgeschichte dieser christlichen Kunstwerke kennen und können sich über ihre heutige Bedeutung austauschen. Referent: Hans-Gerd Op de Hipt Veranstalter: Kevelaer, St. Antonius Veranstaltungsort: Kevelaer, St. Antonius Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Müllentsorgung heute - noch zeitgemäß? 11:00-13:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen eine moderne Müllverbrennungsanlage kennen und können sich über die Art der Entsorgung unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten ihre Meinung bilden. Veranstalter: Kevelaer, St. Antonius Veranstaltungsort: Oberhausen, Müllverbrennungsanlage (GMVA) Sachbereich A V.-Nr.: Weihnachten die biblische Botschaft heute noch aktuell? 14:00-16:15 Uhr Diskutieren Sie mit über die Bedeutung der christlichen Weihnachtsbotschaft in der heutigen Zeit. Referent: Josef Bröcheler Veranstalter: Kevelaer, St. Antonius Veranstaltungsort: Kevelaer, St. Antonius Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 23

25 Alois Bogers Twistedener Str. 1A Kevelaer Tel.: Wetten, St. Josef Sinnvoll leben und arbeiten 11:00-13:15 Uhr Hier lernen Sie die Möglichkeiten und die Bedeutung des Ehrenamtes kennen. Referent: Alois Bogers Veranstalter: Wetten, St. Josef Veranstaltungsort: Kevelaer-Wetten, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Papst Franziskus 20:00-22:15 Uhr Wie revolutionär ist der neue Papst? Diskutieren Sie gemeinsam! Referent: Pfr. Manfred Babel Veranstalter: Wetten, St. Josef Veranstaltungsort: Kevelaer-Wetten, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Die Stadt Kempen im Wandel der Geschichte 18:00-20:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die Geschichte und Entwicklung der Stadt Kempen Veranstalter: Wetten, St. Josef Veranstaltungsort: Kempen und Umgebung Sachbereich P V.-Nr.: Auf den Spuren der Römer am Niederrhein 14:00-18:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen die geschichtliche Entwicklung der Region kennen und einschätzen. Referent: Bernhard Wagner Veranstalter: Wetten, St. Josef Veranstaltungsort: Kevelaer-Wetten, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Christlicher Glaube im Advent 15:00-17:30 Uhr Meinungsbildung zur christlichen Botschaft vom Advent Referent: Alois Bogers Veranstalter: Wetten, St. Josef Veranstaltungsort: Kevelaer-Wetten, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 24

26 Karl-Heinz van Beek Am Schützenhaus Kleve-Kellen Tel.: Kellen, St. Willibrord Solidarität mit der Einen Welt 12:00-13:30 Uhr Hier erfahren Sie die neuesten Entwicklungen über die Eröffnung des Solidaritätsprojektes (Schulbau) in Uganda. Referent: Karl-Heinz van Beek Veranstalter: Kellen, St. Willibrord Veranstaltungsort: Kleve-Kellen, Willibrordhaus Sachbereich P V.-Nr.: Fair teilen statt sozial spalten 18:00-20:30 Uhr Bilden Sie sich Ihre Meinung zu einem nachhaltigen sozialen und ökologischen Umbau der Gesellschaft. Referent: Dietmar Stalder Veranstalter: Kellen, St. Willibrord Veranstaltungsort: Kleve-Kellen, Willibrordhaus Sachbereich P V.-Nr.: Källes Platt - Mundart im Leeg heute noch aktuell? 15:00-16:30 Uhr Bilden Sie sich Ihre Meinung zur Bedeutung von Mundart im heutigen Sprachgebrauch. Referent: Karl-Heinz van Beek Veranstalter: Kellen, St. Willibrord Veranstaltungsort: Kleve-Kellen, Willibrordhaus Sachbereich L V.-Nr.: weil es uns wertvoll ist Der Sohn Gottes als Geschenk 11:00-12:30 Uhr Hier erfahren Sie, was uns das Wirken Gottes heute noch lehren kann. Referent: Reiner Rosenberg Veranstalter: Kellen, St. Willibrord Veranstaltungsort: Kleve-Kellen, Willibrordhaus Sachbereich L V.-Nr.: Im Dunkel glüht der Funke Hoffnung 14:30-16:00 Uhr Meinungsbildung zum Thema Advent und Weihnachten aus christlicher Sicht Referent: Reiner Rosenberg Veranstalter: Kellen, St. Willibrord Veranstaltungsort: Kleve-Kellen, Willibrordhaus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 25

27 Edmund Raadts Braustr Kleve Tel.: Materborn, St. Anna Auf Menschen zugehen - Gemeinschaft erfahren 19:30-21:00 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit der Frage nach dem Zusammenhalt der Gesellschaft auseinander. Referent: Norbert Gerding Veranstalter: Materborn, St. Anna Veranstaltungsort: Kleve-Materborn, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: , , Fastenzeit - Impulse für unser Leben , , Gelegenheit zum Meinungsaustausch über den Sinn vom Verzichten und , bewußtem Leben. 06:30 Uhr - 07:30 Uhr Referent: Edmund Raadts Veranstalter: Materborn, St. Anna Veranstaltungsort: Kleve-Materborn, Pfarrkirche St. Anna Sachbereich L V.-Nr.: Zeit für sich - Zeit für Gott 14:00-18:15 Uhr Reflektion und Austausch über den Stellenwert von Gott und Kirche. Veranstalter: Materborn, St. Anna Veranstaltungsort: Kleve-Materborn, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Demenz - nur ein Wort 19:30-21:45 Uhr Information und Diskussion zu einer Erkrankung in einer älter werdenden Gesellschaft. Veranstalter: Materborn, St. Anna Veranstaltungsort: Kleve-Materborn, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Die neue Welt der Zeitung 15:00-20:00 Uhr Lernen Sie die Arbeitsabläufe in der Medienbranche kennen. Veranstalter: Materborn, St. Anna Veranstaltungsort: Düsseldorf, RP Druckerei u. Verlag Sachbereich A V.-Nr.: Wie schütze ich mein Hab und Gut - Polizeiliche Prävention 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps zu Sicherung der eigenen vier Wände. Referent: Mitarbeiter der Kreispolizei Kleve Veranstalter: Materborn, St. Anna Veranstaltungsort: Kleve-Materborn, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 26

28 Edmund Raadts Braustr Kleve Tel.: Materborn, St. Anna Der Rosenkranz 19:30-21:00 Uhr Austausch über die Quellen christlichen Glaubens als Inspiration für den Alltag. Referent: Edmund Raadts Veranstalter: Materborn, St. Anna Veranstaltungsort: Kleve-Materborn, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Licht im Dunkeln sehen - Advent: Zeit der Besinnung 16:00-17:30 Uhr Information und Diskussion über den Wert von Warten und Vorbereitung aus christlicher Sicht. Veranstalter: Materborn, St. Anna Veranstaltungsort: Kleve-Materborn, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 27

29 Hildegard Telaak Lohstr Rees Tel.: Haldern, St. Josef Papst Franziskus - der Name ist Programm 20:00-22:15 Uhr Auf den Spuren von Jorge-Mario Bergoglio. Das Leben vom argentinischen Jesuit entdecken. Ein Papst für die Armen im Vatikan. Referent: Bernhard Herbst, Diakon Veranstalter: Haldern, St. Josef Veranstaltungsort: Rees-Haldern, Haus Wesendonk Sachbereich L V.-Nr.: Marc Chagall 20:00-22:15 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit Wertehaltungen an Beispielen der Bilder Marc Chagalls auseinander. Referent: Barbara Bohnen Veranstalter: Haldern, St. Josef Veranstaltungsort: Rees-Haldern, Haus Wesendonk Sachbereich L V.-Nr.: Welternährung - genug für alle? 09:15-11:30 Uhr Anhand von exemplarischen Beispielen werden den Teilnehmenden Risiken der Ernährung der Menschen in der nahen Zukunft aufgezeigt. Referent: Hildegard Telaak Veranstalter: Haldern, St. Josef Veranstaltungsort: Rees-Haldern, Haus Wesendonk Sachbereich L V.-Nr.: Arbeitsplätze vor Ort: Plastic Team - Holzbau Schweers 14:30-16:45 Uhr Die Teilnehmer erhalten Informationen über die beiden Firmen sowie deren wirtschaftliche Bedeutung Referent: Bernhard Brömling Veranstalter: Haldern, St. Josef Veranstaltungsort: Besucherzentrum Fa. Plastic-Team, Bahnhofstr. 9, Rees-Haldern Sachbereich A V.-Nr.: Kirchen(t)räume - eine Excursion ins nördliche Ruhrgebiet 14:00-20:00 Uhr Die Teilnehmer lernen schon umgestaltete Kirchen im Ruhrgbiet und die dahinter stehende Geschichte kennen und bilden sich im Gespräch eine Meinung über die aktuellen Ergebnisse der Kirchenumgestaltung Referent: Hildegard Telaak Veranstalter: Haldern, St. Josef Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim St. Barbara Sachbereich P V.-Nr.: Pubertät - Abenteuer 20:00-22:15 Uhr Bleiben Sie im Gespräch: Kommunikationsformen mit der Jugend Referent: Andrea Meiners Veranstalter: Haldern, St. Josef Veranstaltungsort: Rees-Haldern, Haus Wesendonk Sachbereich L V.-Nr.: Seite 28

30 Hildegard Telaak Lohstr Rees Tel.: Haldern, St. Josef Organspende 20:00-22:15 Uhr Die Teilnehmer erhalten Informationen über die Transplantationsmedizin und ihre Folgen. Referent: Inge Kunz Veranstalter: Haldern, St. Josef Veranstaltungsort: Rees-Haldern, Haus Wesendonk Sachbereich L V.-Nr.: Wozu bin ich auf Erden? 15:00-18:00 Uhr Die Antwort aus dem Grünen Katechismus der 1950er Jahre war eindeutig und klar: Wir sind auf Erden... Es gilt neue Antworten zu suchen, was sinnvoll ist. Referent: Pater Thomas van Zanten Veranstalter: Haldern, St. Josef Veranstaltungsort: Rees-Haldern, Haus Aspel Sachbereich L V.-Nr.: Seite 29

31 Norbert Behrendt Mozartstr Rees Tel.: Millingen, St. Josef II. Vatikanisches Konzil 20:00-22:15 Uhr Information und Diskussion über die prägenden Ereignisse dieses Konzils und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart. Referent: Bernhard Hözel Veranstalter: Millingen, St. Josef Veranstaltungsort: Rees-Millingen, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Zum Teilnehmen einladen 09:00-11:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten grundlegende Informationen für die Durchführung einer Bildungsveranstaltung vor Ort. Referent: Hubert Terhorst Veranstalter: Millingen, St. Josef Veranstaltungsort: Rees-Millingen, Pfarrheim Sachbereich A V.-Nr.: Bauen - schauen - erhalten: Der Deichverband 14:00-17:00 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen aus 1. Hand zum Deichbau und können sich über die Maßnahmen zum Hochwasserschutz austauschen. Referent: Herr Friedrich, Gesch.führer Veranstalter: Millingen, St. Josef Veranstaltungsort: Emmerich, Deichverband Bislich-Landesgrenze Gesch.St. Sachbereich P V.-Nr.: Arbeitsplätze vor Ort 14:00-17:00 Uhr Sie lernen einen Betrieb vor Ort kennen und können sich über Arbeitsplätze und -bedingungen austauschen. Veranstalter: Millingen, St. Josef Veranstaltungsort: Rees-Millingen, Pfarrheim Sachbereich A V.-Nr.: Organspende - immer aktuell 20:00-22:15 Uhr Sie erhalten aktuelle Informationen und können sich über das Pro und Contra austauschen. Referent: Dr. Joachim van Alst Veranstalter: Millingen, St. Josef Veranstaltungsort: Rees-Millingen, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Rees - älteste Stadt am Niederrhein 17:00-19:30 Uhr Die Teilnehmenden werden über die Historie der alten Stadt am Niederrhein sowie über ihre heutige Bedeutung informiert. Veranstalter: Millingen, St. Josef Veranstaltungsort: Rees, Koenraad Bosman Museum Sachbereich P V.-Nr.: Seite 30

32 Hubert Richter Kolpingstr Kerken-Aldekerk Tel.: Aldekerk, St. Peter u. Paul Film und Filmgespräch 15:00-18:15 Uhr Anhand des Spielfilms Vaya con Dios diskutieren die Teilnehmenden Grundfragen menschlichen Seins und Handelns. Referent: Theresia Wagner-Richter Veranstalter: Aldekerk, St. Peter u. Paul Veranstaltungsort: Kerken-Aldekerk, Begegnungsstätte Sachbereich L V.-Nr.: Sinnvoll leben 20:00-21:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Vorstellungen der KAB zum sinnvollen Leben kennen. Referent: Theresia Wagner-Richter Veranstalter: Aldekerk, St. Peter u. Paul Veranstaltungsort: Kerken-Aldekerk, Begegnungsstätte Sachbereich P V.-Nr.: Bewusst anders leben 10:00-15:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen Form und Sinn eines Ordenslebens kennen. Veranstalter: Aldekerk, St. Peter u. Paul Veranstaltungsort: Grefrath, Abtei Mariendonk Sachbereich L V.-Nr.: Der Aldekerker Friedhof im Wandel von Bestattung und Bestattungs 16:00-18:15 Uhr kultur Sie lernen die Geschichte des Aldekerker Friedhofs kennen und reflektieren Ihre eigenen Vorstellungen von einem würdigen Ende. Veranstalter: Aldekerk, St. Peter u. Paul Veranstaltungsort: Kerken-Aldekerk, Begegnungsstätte Sachbereich L V.-Nr.: Gebe Deiner Hoffnung ein Gesicht - ein kreativer Impuls 10:00-15:00 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich anhand eigener Bilder mit ihren individuellen Hoffnungen auseinander. Referent: Theresia Wagner-Richter und Hubert Richter Veranstalter: Aldekerk, St. Peter u. Paul Veranstaltungsort: Fazenda da Esperanca - Kloster Mörmter, Xanten Sachbereich L V.-Nr.: Anders leben - anders arbeiten? Wohnanlage St. Bernardin 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren, wie die Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe der erwachsenen Bewohner in der Gesellschaft sichergestellt und weiterentwickelt werden Referent: Mitarbeiter der Einrichtung Veranstalter: Aldekerk, St. Peter u. Paul Veranstaltungsort: Geldern, Wohnanlage St. Bernardin Sachbereich A V.-Nr.: Seite 31

33 Hubert Richter Kolpingstr Kerken-Aldekerk Tel.: Aldekerk, St. Peter u. Paul Kapellen der Kerkener Bauernschaften - Kunststätten in der 15:00-18:15 Uhr Landschaft Informationen über die Historie und heutige Bedeutung für das Leben der Anwohner. Referent: Theresia Wagner-Richter Veranstalter: Aldekerk, St. Peter u. Paul Veranstaltungsort: Kerken-Aldekerk, Begegnungsstätte Sachbereich P V.-Nr.: St. Viktor Jahre gotischer Dom in Xanten 14:00-16:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Geschichte und Bedeutung des Doms für die Gegenwart kennen. Veranstalter: Aldekerk, St. Peter u. Paul Veranstaltungsort: Xanten, Viktor-Dom Sachbereich P V.-Nr.: Das Archiv der Gemeinde Kerken 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen über geschichtliche Ereignisse der Gemeinde Kerken und diskutieren die Notwendigkeit der Dokumentensammlung. Referent: Archivarin Johanna Klümpen-Hegmans Veranstalter: Aldekerk, St. Peter u. Paul Veranstaltungsort: Kerken, Gemeindearchiv Sachbereich P V.-Nr.: Glauben macht Sinn 19:00-20:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen exemplarische Antworten auf die Sinnfrage aus biblischen Texten kennen. Veranstalter: Aldekerk, St. Peter u. Paul Veranstaltungsort: Kerken-Aldekerk, Begegnungsstätte Sachbereich L V.-Nr.: Seite 32

34 Hans Rütten Rathausstr Straelen Tel.: Straelen, St. Peter u. Paul EXORZISMUS - Relikt aus dem Mittelalter oder göttlicher Auftrag? 19:45-21:30 Uhr Information über die Entstehung und die verschiedenen Praktiken mit anschließender Diskussion. Referent: Diakon Holger Weikamp Veranstalter: Straelen, St. Peter u. Paul Veranstaltungsort: Straelen, Gemeindehaus St. Peter u. Paul Sachbereich L V.-Nr.: Entwicklungskonzept der Stadt Straelen 19:45-21:30 Uhr Die Teilnehmenden werden über die städtische Entwicklung vor Ort informiert. Veranstalter: Straelen, St. Peter u. Paul Veranstaltungsort: Straelen, Gemeindehaus St. Peter u. Paul Sachbereich P V.-Nr.: Anatuya - ein Entwicklungshilfeprojekt in Argentinien 15:00-16:30 Uhr Sie erhalten Informationen über den aktuellen Stand des Projektes sowie zukünftige Planungen. Referent: Hans Rütten Veranstalter: Straelen, St. Peter u. Paul Veranstaltungsort: Straelen, Gemeindehaus St. Peter u. Paul Sachbereich P V.-Nr.: Eine arme geschwisterliche Kirche - nur Utopie? 10:00-11:30 Uhr Bilden Sie sich Ihre Meinung zu Armut und Fasten in der Kirche am Beispiel der biblischen Botschaft des Karfreitags! Referent: Sigrun Bogers Veranstalter: Straelen, St. Peter u. Paul Veranstaltungsort: Straelen, Gemeindehaus St. Peter u. Paul Sachbereich L V.-Nr.: Jahre Gartenbau in Straelen 19:45-21:30 Uhr Sie lernen die Geschichte des Gartenbaus vor Ort kennen sowie seine heutige wirtschaftliche Bedeutung und Vermarktung. Referent: Norbert Roosen Veranstalter: Straelen, St. Peter u. Paul Veranstaltungsort: Straelen, Gemeindehaus St. Peter u. Paul Sachbereich A V.-Nr.: Ein Jahr Papst Franziskus - neue Hoffnung? 19:45-21:30 Uhr Tauschen Sie sich aus über die Erwartungen an Papst Franziskus und die Erfahrungen mit der neuen Ausrichtung der katholischen Kirche! Referent: Pfr. Ludwig Verst Veranstalter: Straelen, St. Peter u. Paul Veranstaltungsort: Straelen, Gemeindehaus St. Peter u. Paul Sachbereich L V.-Nr.: Seite 33

35 Hans Rütten Rathausstr Straelen Tel.: Straelen, St. Peter u. Paul Was heißt christlich-sozial im 21. Jahrhundert? 19:45-21:30 Uhr Die Teilnehmenden erhalten grundlegende Informationen zu dieser politischen Ausrichtung und können sich ihre Meinung dazu bilden. Veranstalter: Straelen, St. Peter u. Paul Veranstaltungsort: Straelen, Gemeindehaus St. Peter u. Paul Sachbereich P V.-Nr.: Jüdische Familien in Straelen 19:45-21:30 Uhr Sie werden über die geschichtlichen Aspekte der Judenverfolgung vor Ort informiert und erhalten Einblick in historische Dokumente. Referent: Stadtarchivar Bernhard Keuck Veranstalter: Straelen, St. Peter u. Paul Veranstaltungsort: Straelen, Stadtarchiv Sachbereich P V.-Nr.: Rettet den Sonntag! 19:45-21:30 Uhr Diskutieren Sie mit über Fragen und Meinungen rund um den Ladenschluss! Referent: Hans Rütten Veranstalter: Straelen, St. Peter u. Paul Veranstaltungsort: Straelen, Gemeindehaus St. Peter u. Paul Sachbereich P V.-Nr.: Seite 34

36 Marga Lemmen Beginnenpad Straelen Tel.: Straelen, St. Peter u. Paul Zielgruppe Senioren Gemeindeleben vor Ort - Rückschau und Vorschau 14:30-16:30 Uhr Rückblick und Ausblick auf das Leben im Ort mit anschließender Diskussion. Referent: Hans Rütten Veranstalter: Straelen, St. Peter u. Paul Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Straelen, Gemeindehaus St. Peter u. Paul Sachbereich P V.-Nr.: Historisches Straelen - gestern und heute 14:30-16:30 Uhr Sie entdecken Straelen (neu) und lernen die Vergangenheit und die Gegenwart kennen. Referent: Stadtarchivar Bernhard Keuck Veranstalter: Straelen, St. Peter u. Paul Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Straelen, Gemeindehaus St. Peter u. Paul Sachbereich P V.-Nr.: Die Karwoche - aus christlicher Sicht 14:30-16:30 Uhr Bilden Sie sich Ihre Meinung zur biblischen Botschaft der Woche von Palmsonntag bis zum Karfreitag! Referent: Hans Rütten Veranstalter: Straelen, St. Peter u. Paul Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Straelen, Gemeindehaus St. Peter u. Paul Sachbereich L V.-Nr.: Naturschutz am Niederrhein - heimische Flora und Fauna 14:30-16:30 Uhr Sie können sich über das Pro und Contra von Ökologie und Ökonomie beim Naturschutz austauschen. Referent: Norbert Roosen Veranstalter: Straelen, St. Peter u. Paul Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Straelen, Gemeindehaus St. Peter u. Paul Sachbereich P V.-Nr.: Pfingsten - Aufbruch in der Kirche? 14:30-16:30 Uhr Die Teilnehmenden bilden sich ihre Meinung zum (neuen) Aufbruch in der Kirche - nicht nur zu Pfingsten. Referent: Pfr. Ludwig Verst Veranstalter: Straelen, St. Peter u. Paul Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Straelen, Gemeindehaus St. Peter u. Paul Sachbereich L V.-Nr.: Seite 35

37 Marga Lemmen Beginnenpad Straelen Tel.: Straelen, St. Peter u. Paul Zielgruppe Senioren Seelsorgearbeit vor Ort 14:30-16:30 Uhr Sie lernen die Arbeit eines pastoralen Mitarbeiters aus Polen in seiner Heimat und bei uns in Deutschland kennen. Referent: Jarek Weisser Veranstalter: Straelen, St. Peter u. Paul Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Straelen, Gemeindehaus St. Peter u. Paul Sachbereich A V.-Nr.: Jerusalem - die Stadt des Friedens? 14:30-16:30 Uhr Sie informieren sich über die Rolle Jerusalems für die christliche Welt Referent: Jonas Hagedorn Veranstalter: Straelen, St. Peter u. Paul Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Straelen, Gemeindehaus St. Peter u. Paul Sachbereich L V.-Nr.: Kommunalpolitik in Straelen 14:30-16:30 Uhr Sie werden über die politischen Entwicklungen und Planungen in Ihrer Heimatkommune informiert. Veranstalter: Straelen, St. Peter u. Paul Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Straelen, Gemeindehaus St. Peter u. Paul Sachbereich P V.-Nr.: Heilige als Vorbilder: Ein Mann der Tat - Martin von Tours 14:30-16:30 Uhr Sie lernen den Lebensweg und das Wirken des Heiligen Martin kennen und als Vorbild für die Menschen heute verstehen. Referent: Hans Rütten Veranstalter: Straelen, St. Peter u. Paul Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Straelen, Gemeindehaus St. Peter u. Paul Sachbereich L V.-Nr.: Heilige als Vorbilder: Ein Herz für Arme u. Kinder - Nikolaus v. Myra 14:30-16:30 Uhr Sie lernen den Lebensweg und das Wirken des Heiligen Nikolaus kennen und als Vorbild für die Menschen heute verstehen. Referent: Hans Rütten Veranstalter: Straelen, St. Peter u. Paul Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Straelen, Gemeindehaus St. Peter u. Paul Sachbereich L V.-Nr.: Seite 36

38 Kurt Höfer Acigne ring Wachtendonk Tel.: Wachtendonk-Wankum, St. Marien Richtig steuern! - in der Arbeitswelt 19:30-21:45 Uhr Sie werden über die grundlegenden Veränderungen in der Erwerbsarbeit informiert und können über gute Arbeit diskutieren. Referent: Josef Wassermann Veranstalter: Wachtendonk-Wankum, St. Marien Veranstaltungsort: Wachtendonk, Pfarrheim Sachbereich A V.-Nr.: Zum Teilnehmen einladen 10:00-11:30 Uhr Die Teilnehmenden erhalten grundlegende Informationen für die Durchführung einer Bildungsveranstaltung vor Ort. Referent: Kurt Höfer Veranstalter: Wachtendonk-Wankum, St. Marien Veranstaltungsort: Wachtendonk, Pfarrheim Sachbereich A V.-Nr.: Fasten - noch aktuell? 11:30-13:00 Uhr Sie erfahren welche Werte sie aus einer christlich begründeten Fastenzeit in Ihren Alltag integrieren können um dadurch zu einem nachhaltigen Lebensstil zu finden. Referent: Christiane Jansen Veranstalter: Wachtendonk-Wankum, St. Marien Veranstaltungsort: Wachtendonk-Wankum, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Was ihr dem Geringsten tut... - MISERIOR-Hungertuch :00-21:30 Uhr Die Teilnehmenden bilden sich ihre Meinung zur weltweiten Verteilungsgerechtigkeit in unserer globalen Welt am Beispiel des Hungertuches. Referent: Bruno Bloemen Veranstalter: Wachtendonk-Wankum, St. Marien Veranstaltungsort: Wachtendonk, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Nachhaltig leben und arbeiten 10:00-11:30 Uhr Tauschen Sie sich aus über den Begriff der Nachhaltigkeit in unserer Lebens- und Arbeitswelt heute. Referent: Christiane Jansen Veranstalter: Wachtendonk-Wankum, St. Marien Veranstaltungsort: Wachtendonk-Wankum, Pfarrheim Sachbereich A V.-Nr.: Der Niederrhein - Ökologie und Ökonomie (noch) im Einklang!? 14:15-19:00 Uhr Lernen Sie die Natur am Niederrhein kennen und verstehen und tauschen Sie sich über die Begriffe Ökologie und Ökonomie aus. Referent: Heinz-Dieter Föhles Veranstalter: Wachtendonk-Wankum, St. Marien Veranstaltungsort: Wachtendonk-Wankum, Gaststätte et Fäßke Sachbereich P V.-Nr.: Seite 37

39 Kurt Höfer Acigne ring Wachtendonk Tel.: Wachtendonk-Wankum, St. Marien Sinnvoll leben - auf dem Weg in die Tätigkeitsgesellschaft 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit den Vorstellungen der KAB zum sinnvollen Leben für alle auseinander. Referent: Kurt Höfer Veranstalter: Wachtendonk-Wankum, St. Marien Veranstaltungsort: Wachtendonk, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Aus dem Glauben Kraft schöpfen 19:30-21:45 Uhr Hier lernen Sie Impulse des Glaubens für Ihr Leben im Alltag kennen. Referent: Ludwig Wolf Veranstalter: Wachtendonk-Wankum, St. Marien Veranstaltungsort: Wachtendonk-Wankum, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Kapellen und Wegkreuze in Wachtendonk und Wankum 19:30-21:00 Uhr Sie lernen die Entstehungsgeschichte dieser christlichen Kunstwerke kennen und können sich über ihre heutige Bedeutung austauschen. Referent: Josef Wassermann Veranstalter: Wachtendonk-Wankum, St. Marien Veranstaltungsort: Wachtendonk, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Christlicher Glaube im Advent 15:00-16:30 Uhr Eine helfende Alternative zur heutigen egoistischen Geisteshaltung!? Diskutieren Sie mit! Referent: Josef Wassermann Veranstalter: Wachtendonk-Wankum, St. Marien Veranstaltungsort: Wachtendonk, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 38

40 Das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster e. V. ist eine anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW und arbeitet im nordrheinwestfälischen Teil der Diözese Münster. Der Sitz ist Hafenweg 11 a, Münster Tel.: Fax: Mail: Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag Donnerstag 9:00-16:00 Uhr, Freitag 9:00-13:00 Uhr Leiterin des Bildungswerkes: Geschäftsführer: Ortrud Harhues Hermann Hölscheidt Das Bildungswerk der KAB gliedert sich in 7 regionale Zweigstellen: Zweigstelle 1: Borken Zweigstelle 2: Coesfeld Zweigstelle 3: Hamm-Münster-Warendorf Zweigstelle 4: Kleve Zweigstelle 5: Nordmünsterland Zweigstelle 7: Recklinghausen Zweigstelle 8: Wesel Die Programmhefte der regionalen Zweigstellen beinhalten auch Programme für verschiedene Zielgruppen: Senioren Familien junge Erwachsene Frauen Männer So erreichen Sie die Zweigstellen: Regionalbüro Dülmen Zweigstelle Borken/Zweigstelle Coesfeld/Zweigstelle Recklinghausen Regionalsekretärin Heike Honauer, Regionalsekretärin Ulrike Klorer Bahnhofstraße 36, Dülmen Tel.: Fax: Mail: regio-duelmen@kab-muenster.de Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag Freitag 8:30 12:30 Uhr Regionalbüro Münster Zweigstelle Hamm-Münster-Warendorf/Zweigstelle Nordmünsterland Regionalsekretär Ansgar Jux, Regionalsekretär Josef Mersch Hafenweg 11 a, Münster Tel.: Fax: Mail: regio-muenster@kab-muenster.de Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag Freitag 8:30 12:30 Uhr Montag - Donnerstag 13:30-15:30 Uhr und nach Vereinbarung Regionalbüro Niederrhein Zweigstelle Kleve/Zweigstelle Wesel Regionalsekretär Gerd Minarek Sandstraße 24, Wesel Tel.: Fax: Mail: regio-niederrhein@kab-muenster.de Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag - Freitag 8:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Seite 39

41 Allgemeine Geschäftsbedingungen Veranstaltungen des Bildungswerkes, die im Rahmen der Förderbereiche des Weiterbildungsgesetzes ( 11.2) NRW durchgeführt werden, sind im Programm mit einem Kennbuchstaben gekennzeichnet: (P) politische Bildung (A) arbeitswelt- und berufsbezogene Bildung (K) kompensatorische Grundbildung (S) abschluss- und schulabschlussbezogene Bildung (L) lebensgestaltende Bildung zu Existenzfragen einschließlich der sozialen und interkulturellen Beziehungen, Angebote zur Förderung von Schlüsselqualifikationen mit den Komponenten Sprachen und Medienkompetenz und Angebote der Familienbildung. 1. Seminare (Mehrtagesveranstaltungen) Seminare (Mehrtagesveranstaltungen) sind in einem gesonderten Programmheft oder in Faltblättern ausführlich beschrieben und über die jeweiligen Zweigstellen des Bildungswerkes kostenfrei zu beziehen sowie unter veröffentlicht. 1.1 Anmeldung Die Anmeldung erfolgt schriftlich beim Veranstalter. Mit der schriftlichen Anmeldung gilt diese als verbindlich und verpflichtet vorbehaltlich der Bestimmungen zu Absage bzw. Rücktritt zur Zahlung der Teilnehmergebühren. 1.2 Anmeldeschluss Wenn nicht anders angegeben, liegt der Anmeldeschluss sechs Wochen vor Seminarbeginn. 1.3 Bestätigung Es erfolgt in der Regel keine schriftliche Bestätigung der Anmeldung. 1.4 Kinder Auch außerhalb von ausdrücklichen Familienseminaren wird bei Bedarf nach Möglichkeit eine Kinderbetreuung während der Seminarzeiten organisiert. Bitte fragen Sie im zuständigen Regionalbüro nach. Ein Rechtsanspruch auf eine Kinderbetreuung besteht nicht. 1.5 Leistungsumfang Die Teilnahmegebühr enthält die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und alle Seminarkosten. Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Doppelzimmern. Wer ein Einzelzimmer wünscht, muss dies ausdrücklich beim zuständigen Regionalbüro angeben und einen Einzelzimmerzuschlag zahlen. Anreisekosten sind nur eingerechnet, wenn eine gemeinsame Anreise per Bus/Bahn erfolgt und/oder dies in der Seminarbeschreibung ausdrücklich formuliert ist. Die Teilnahmegebühr unterscheidet Tarife für KAB Mitglieder und Nichtmitglieder, da der Verband mit Eigenmitteln die Bildungsarbeit mitfinanziert. Bei geringem Einkommen etwa in der Höhe von Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld nach SGB XII kann eine Ermäßigung der Teilnahmegebühren erfolgen. Ansprechpartner ist das jeweilige Regionalbüro. Ein Rechtsanspruch auf eine Kinderermäßigung besteht nicht. 1.6 Zahlungsbedingungen Bei der Zahlung der Teilnahmegebühr bitten wir um Erteilung eines SEPA-Basis-Lastschriftmandats. Unterschrift und Kontoangabe auf dem Anmeldeformular gelten einmalig als SEPA-Basis-Lastschriftmandatsermächtigung über die Höhe des jeweiligen Teilnahmebeitrages. Die Teilnahmegebühr wird frühestens zwölf Wochen vor Veranstaltungsbeginn eingezogen. Wenn in der Veranstaltungsbeschreibung angegeben, kann die Teilnahmegebühr in Anzahlung und Restzahlung unterteilt werden. Die Anzahlung wird dann direkt mit der Anmeldung fällig. Selbstverständlich ist eine Zahlung per Überweisung auch möglich. 1.7 Rücktritt / Absage Rücktritt / Absage durch den Teilnehmer Um- und Abmeldungen sind bis zum Ende der Anmeldefrist kostenfrei. Danach ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten. Um- und Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Die Anmeldung eines Ersatzteilneh- Seite 40

42 mers ist nur bis vor Beginn der Veranstaltung möglich. Eine eigene Anmeldung des Ersatzteilnehmers ist erforderlich. Ein teilweiser/tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie eine teilweise/tageweise Ersatzteilnahme sind nicht möglich Rücktritt / Absage durch das KAB-Bildungswerk, notwendige Programmänderungen Eine Veranstaltung kann aus wichtigem Grund, z. B. bei zu geringer Teilnehmerzahl, bei Ausfall bzw. Erkrankung eines Referenten, Unmöglichwerden der Übernachtungsmöglichkeit oder höherer Gewalt abgesagt werden. Im Fall einer zu geringen Teilnehmerzahl erfolgt die Absage nicht später als zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung. In allen anderen Fällen einer Absage aus wichtigem Grund sowie in Fällen notwendiger Änderungen des Programms, insbesondere eines Referentenwechsels, wird das KAB-Bildungswerk Münster die Teilnehmer so rechtzeitig wie möglich informieren. Muss ausnahmsweise eine Veranstaltung abgesagt oder verschoben werden, erstatten wir Ihnen umgehend die bezahlte Teilnehmergebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens der gesetzlichen Vertreter, Dienstnehmer oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des KAB-Bildungswerkes Münster. 1.8 Bildungsurlaub Für Veranstaltungen der politischen und berufsbezogenen Bildung kann bei Erfüllung der gesetzlichen Bedingungen Bildungsurlaub nach dem AWbG (Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz) beantragt werden. Bei Interesse wenden Sie sich an das jeweilige Regionalbüro. 1.9 Erreichbarkeit Die Erreichbarkeit des Tagungsortes kann im jeweiligen Regionalbüro erfragt werden. 2. Kurzveranstaltungen ohne Übernachtung Soweit nicht anders angegeben ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Sollte sie im Einzelfall erforderlich sein, so wird dies in der Ausschreibung ausdrücklich benannt. In der Regel entstehen keine Teilnahmekosten. Anders lautende Regelungen für einzelne Veranstaltungen sowie alle kurzfristigen Änderungen werden auf ortsübliche Weise bekannt gegeben. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei den genannten Ansprechpartnern vor Ort. Zur Erreichbarkeit des Tagungsortes wenden Sie sich an den jeweiligen Ansprechpartner vor Ort. 3. Entgegennahme von Lob und Kritik Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einer Veranstaltung ist eingeladen, positive und negative Erfahrungen über die besuchte Veranstaltung weiterzuleiten. Dies ist möglich über die Referentinnen und Referenten und/oder die Veranstaltungsleitung, direkt über den Kontakt unter sowie bei den in diesem Programmheft veröffentlichten Kontaktadressen der einzelnen Regionalbüros. 4. Datenschutz Das KAB-Bildungswerk Münster beachtet die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Uns übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und nur zu internen Zwecken des KAB-Bildungswerkes Münster und seiner Nebenstellen verarbeitet. Die Namens- und Anschriftendaten können über die Teilnehmerliste den anderen Seminarteilnehmern zugänglich gemacht werden. Sollten Sie wünschen, dass Ihr Name und Ihre Anschrift den anderen Teilnehmern nicht bekannt gemacht werden sollen, teilen Sie uns dies bitte rechtzeitig vor der Veranstaltung mit. 5. Kooperationspartner Seit dem Jahr 2001 arbeitet das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster in Kooperation mit dem Bildungswerk der Jungen Gemeinschaft im Bistum Münster, Hafenweg 11 a, Münster, Tel.: Urheberrechte Die Arbeitsunterlagen des KAB-Bildungswerkes Münster sind urheberrechtlich geschützt und dürfen auch nicht auszugsweise ohne dessen Einwilligung vervielfältigt oder verbreitet werden. Das KAB-Bildungswerk Münster behält sich alle Rechte vor. Die Arbeitsunterlagen stehen exklusiv den Teilnehmern zur Verfügung. Fassung vom 23. Oktober 2013 Seite 41

43 Auszug aus dem Leitbild des Bildungswerkes der KAB im Bistum Münster e.v. Auszug aus dem Leitbild des Bildungswerkes der KAB im Bistum Münster e. V. Bildung ist Lebens-Mittel Bildungsarbeit in der KAB orientiert sich an der befreiende Botschaft des Evangeliums. Die Bildungsangebote sind für alle Menschen zugänglich und ermuntern und befähigen sie, sich persönlich weiter zu entwickeln und ihre Beiträge zur Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens zu leisten. Qualität durch Eigenständigkeit und Einbindung Das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster ist eine Einrichtung des Diözesanverbandes (siehe Diözesansatzung 4 I) mit der Aufgabe Weiterbildungsmaßnahmen besonders im Bereich der Arbeitnehmerschaft anzuregen und zu fördern, vorzubereiten und durchzuführen. ( 2 Satzung Bildungswerk e. V.) Das Bildungswerk ist nach dem Weiterbildungsgesetz NRW (WBG NRW) vom Kultusminister als Einrichtung der Weiterbildung in anderer Trägerschaft anerkannt. Es führt Bildungsmaßnahmen nach den Vorschriften des Gesetzes durch. Das Bildungswerk ist zertifiziert und arbeitet nach den Standards des Gütesiegelverbunds Weiterbildung. Institutionell arbeitet das Bildungswerk in Kooperation mit dem Bildungswerk der Jungen Gemeinschaft im Bistum Münster. Eng verbunden ist es anderen Bildungseinrichtungen des Verbandes, insbesondere der Heimvolkshochschule Gottfried Könzgen in Haltern am See. Mit diesen Einrichtungen werden Veranstaltungen gemeinsam geplant, durchgeführt und verantwortet. Anderen Einrichtungen und Gruppen steht das Bildungswerk als kompetenter Partner zur Planung, Umsetzung und Abrechnung von Bildungsveranstaltungen zur Verfügung. Beteiligung Planung, Durchführung und Auswertung von Bildungsveranstaltungen wird im Bildungswerk der KAB in enger Zusammenarbeit von ehrenamtlichen, hauptamtlichen und nebenamtlichen MitarbeiterInnen / ReferentInnen unter Einbeziehung von Teilnehmenden geleistet. Gliederung Das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster ist in regionale Zweigstellen, die hauptamtlich geleitet werden, gegliedert. Diese Zweigstellen führen in Absprache mit der Leitung des Bildungswerkes Seminare mit Übernachtungen (als Teilnehmertageveranstaltungen) sowie Abend-, Halbtags- und Tagesveranstaltungen (als Unterrichtsstundenveranstaltungen) selbständig durch. Jede Zweigstelle ist in Nebenstellen gegliedert, die ehrenamtlich von Verantwortlichen der KAB-Vereine vor Ort geführt werden. Ständige Verbesserung Das Qualitätsmanagement des Bildungswerkes garantiert ständige Überprüfung und Verbesserung der Arbeit. Dafür werden Veranstaltungen und Konzepte einer ständigen Evaluation unterzogen und für alle MitarbeiterInnen des Bildungswerkes der KAB gibt es regelmäßige Fortbildungs- und Beratungsangebote. Seite 42

44 Zugang für alle Das Bildungswerk der KAB bemüht sich, im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten Bildungsveranstaltungen preiswert anzubieten. Niemand soll aus finanziellen Gründen von der Teilnahme an Bildungsveranstaltungen ausgeschlossen werden. Teil der Bildungsbewegung KAB Seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert versteht sich die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung als Bildungsbewegung. Sie ermöglicht Lernprozesse, die persönliche Weiterentwicklung mit der Ausgestaltung der Vision einer gerechten und menschenwürdigen Gesellschaft für alle verbindet. Sie ist befreiende Bildungsarbeit. Zentral ist dafür neben organisierten Angeboten der non-formalen Bildung die Identifikation und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen, insbesondere im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements. In Aktionen, in Ämtern oder Gremien entwickeln sich Menschen weiter und bilden Kompetenzen aus. Das Angebot Dieses Selbstverständnis durch lebenslanges Lernen gesellschaftliche Teilhabe zu fördern wird konkret in zentralen Angeboten und spezifischen Arbeitsweisen: Politische, werteorientierte und arbeitsweltbezogene Bildung. Qualifizierung von Ehrenamtlichen für das politische, gesellschaftliche und kirchliche Engagement. Dazu gehören insbesondere die Seminarreihen: Politischer Grundkurs, Führungskräftekurs, Theologisches Seminar. Veranstaltungen, die sich an Menschen in bestimmten Lebenssituationen (Zielgruppen) richten. Das Lernen bei Veranstaltungen des Bildungswerkes der KAB orientiert sich an den Ressourcen und Kompetenzen der Teilnehmenden, ist selbst organisiert und selbst bestimmt und findet im Dreischritt: sehen urteilen handeln statt. Seite 43

45 Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) ist im Bistum Münster organisiert mit Männer und Frauen in rund 300 Vereinen. Aus ihrem Selbstverständnis, Kirche zu sein und in der Arbeiterbewegung zu wurzeln, ist KAB politische Bewegung, Selbsthilfebewegung, Bildungs- und Aktionsbewegung und internationale Bewegung. Die KAB in den Vereinen vor Ort bietet: Bildungsveranstaltungen Feste und Ausflüge Gottesdienste und Einkehrtage Familienkreise, Frauen- und Seniorengruppen Mitwirkung an politischen Aktionen, z. B. gegen Sonntagsarbeit oder für eine gerechtere Familienpolitik Ein Feld für demokratisches Engagement und Mittun in Kirche und Gesellschaft Als Verband bietet die KAB ihren Mitgliedern: vergünstigte Teilnahme an Seminaren in eigenen Bildungshäusern Reisen in guter Gemeinschaft Rechtsschutz in Fragen des Arbeits- und Sozialrechts Informationen durch die Mitgliederzeitung KAB Impuls Wenn unser Verband Sie interessiert, informieren wir Sie gerne unter folgender Adresse weiter: Diözesanverband der KAB Hafenweg 11 a Münster Tel.: 02 51/ Fax: 02 51/ kontakt@kab-muenster.de Homepage: Seite 44

46 Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung im Bistum Münster Sandstraße Wesel Tel Fax kab-muenster.de

BILDUNG regional. Niederrhein Zweigstelle Kleve Zweigstelle Wesel. Sandstraße Wesel.

BILDUNG regional. Niederrhein Zweigstelle Kleve Zweigstelle Wesel. Sandstraße Wesel. 2016 www.kab-bildungswerk.de BILDUNG regional Niederrhein Zweigstelle Kleve Zweigstelle Wesel Sandstraße 24 46483 Wesel Anschriften/Inhaltsverzeichnis Das vorliegende Heft Bildung regional Niederrhein

Mehr

Zweigstelle Kleve Nebenstellen

Zweigstelle Kleve Nebenstellen Zweigstelle Kleve Nebenstellen Unterbezirk Emmerich 40100 Emmerich, Nikolaus Groß 40101 Emmerich, Liebfrauen 40102 Hüthum, St. Georg 40105 Unterbezirk Süd 40200 Geldern, St. Josef 40201 Sevelen, St. Josef

Mehr

Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013

Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013 Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013 01.10.2013 18:00 bis 20:30 01.10.2013 19:00 bis 19:30 01.10.2013 19:00 bis 21:15 01.10.2013 19:30 bis 20:00 01.10.2013 20:00 bis 21:30 01.10.2013 20:00 bis 21:30

Mehr

Marktverzeichnis 2018 für den Kreis Kleve

Marktverzeichnis 2018 für den Kreis Kleve Kreis Kleve kreisweit Kreis Klever KulTourtage Kreis Kleve 12.05. - 13.05.2018 kreisweit Niederrheinischer Radwandertag verschiedene Kommunen 01.07.2018 Schloß Moyland Jugendfestival Courage Kreis Kleve

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch. Menschenkette DGB und KAB 8. September 2017

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch. Menschenkette DGB und KAB 8. September 2017 INFO 10-17 Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch Menschenkette DGB und KAB 8. September 2017 Oktober 2017 2 Dienstag, 3. Oktober Wegen des Feiertages zum Tag der deutschen Einheit ndet heute kein Treffen

Mehr

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Diese Leitsätze beschreiben unser Selbstverständnis als Kolpingjugend und unseren Aufbruch in die Zukunft. Sie bauen auf dem Leitbild des Kolpingwerkes

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Statusbericht. AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse Regionaldirektion Kreis Kleve

Statusbericht. AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse Regionaldirektion Kreis Kleve Statusbericht Agenda 1. Bedarfsplanung 2. Die aktuelle Situation im Kreis Kleve 3. Standortfrage Die Bedarfsplanung Quelle: http://www.kv-on.de/html/961.php Planungsgruppen Früher 1. 2. 3. 4. Hausärzte

Mehr

Hinweise zu den folgenden Diagrammen

Hinweise zu den folgenden Diagrammen Hinweise zu den folgenden Diagrammen Um genaue Aussagen über die Altersstruktur der Wanderungsbilanzen zu gewinnen, wurde wie folgt vorgegangen: 1. In jeder Gebietseinheit (hier als Beispiel Regierungsbezirk

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Das Kursbuch Religion 1

Das Kursbuch Religion 1 Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium Umsetzung in Das Kursbuch Religion 1 (Ausgabe 2015) Diesterweg 978-3-425-07825-0 Calwer Verlag 978-3-7668-4324-1 Std. Kompetenzbereich Mensch Leitthema

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Gottesdienste zu Weihnachten und Neujahr 2017 / 2018 Dekanat Kleve

Gottesdienste zu Weihnachten und Neujahr 2017 / 2018 Dekanat Kleve St. Mariä Himmelfahrt Kleve Stiftskirche St. Mariä Himmelfahrt Heiligabend 16.00 Uhr Wortgottesfeier 18.00 Uhr Einstimmung mit Weihnachtlicher Vokalmusik 18.30 Uhr Christmette 1. Weihnachtstag 11.30 Uhr

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September 1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 1 Das eigene Selbst- u Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

Helau und Alaaf! Karnevalsumzüge am Niederrhein 2018 Stadt/Gemeinde Datum / Uhrzeit Beschreibung

Helau und Alaaf! Karnevalsumzüge am Niederrhein 2018 Stadt/Gemeinde Datum / Uhrzeit Beschreibung Helau und Alaaf! Karnevalsumzüge am Niederrhein 2018 Stadt/Gemeinde Datum / Uhrzeit Beschreibung Alpen Sa. 10.02.2018, ab 13:11 Uhr Mo. 12.02.2018, ab 11:11 Uhr Nelkensamstagszug in Alpen-Menzelen 37.

Mehr

Terminkalender Stand:

Terminkalender Stand: Terminkalender 2016 Stand: 13.01.2016 KAB Bezirksverband Nordmünsterland Kontakt und Hotline: Hafenweg 11a ab 01.05.2016 Schillerstrasse 44b 48155 Münster Tel.: 0251 609 7620 Fax.: 0251 609 7652 Email:

Mehr

Katholische Religion

Katholische Religion Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 Religion 7/8 Seite 1 1. Meine Stärken und Schwächen Leben lernen in Freiheit und Verantwortung Jeder hat Stärken und Schwächen können

Mehr

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen Wozu bist Du da, Kirche in, wenn Diskussionen nur um Besitzstände kreisen? Wann ist eine Entscheidung geistlich? Mit Gleichgesinnten unterwegs sein. Entscheidungen durch Beteiligung und geistliche Inspiration

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v.

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v. Caritas in 7 Sätzen Leitbild des Caritasverbandes Moers-Xanten e.v. Vorwort Caritas ist Kirche. Wir kennen das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk10, 25-37) und Jesu Wort: Was ihr für einen meiner

Mehr

B,1 Kirchliche Basisgemeinschaften sind ein Zuhause für alle

B,1 Kirchliche Basisgemeinschaften sind ein Zuhause für alle 1 Impuls-Text (B): Kirchliche Basisgemeinschaften B,1 Kirchliche Basisgemeinschaften sind ein Zuhause für alle Zur Vorbereitung. - Papierstreifen und Filzstifte werden benötigt. Einleitung: In allen Teilen

Mehr

KAB HERZ-JESU - 31043001 GEMEINDE HERZ-JESU, WANNE-NORD JOSEF-PECKELSEN-HAUS, DORSTENER STRAßE 549

KAB HERZ-JESU - 31043001 GEMEINDE HERZ-JESU, WANNE-NORD JOSEF-PECKELSEN-HAUS, DORSTENER STRAßE 549 KAB HERZ-JESU - 31043001 GEMEINDE HERZ-JESU, WANNE-NORD JOSEF-PECKELSEN-HAUS, DORSTENER STRAßE 549 Vorsitzender Wolfgang Krzyzaniak, Tel. 02325/72516 Dorstener Str. 549, 44653 Herne Präses K.-H. Pötter,

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Ihr Makler von der Bank - Ihre Nr. 1 in der Region! Seit über 30 Jahren für Sie erfolgreich. Ständig mehr als 500 Objekte im Angebot.

Ihr Makler von der Bank - Ihre Nr. 1 in der Region! Seit über 30 Jahren für Sie erfolgreich. Ständig mehr als 500 Objekte im Angebot. Ihr Makler von der Bank 1 Ihr Makler von der Bank - Ihre Nr. 1 in der Region! Ausgabe II / 2016 Seit über 30 Jahren für Sie erfolgreich. Ständig mehr als 500 Objekte im Angebot. Ihr Makler von der Bank

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch. Frohes Fest

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch. Frohes Fest INFO 12-16 Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch Frohes Fest Dezember 2016 2 Dienstag, 6. Dezember, 14.30 Uhr Altenheim zu unserer lieben Frau ARG: Gemütliches Treffen der Senioren Dienstag, 20. Dezember,

Mehr

Ihr Makler von der Bank - Ihre Nr. 1 in der Region! Seit über 30 Jahren für Sie erfolgreich. Volksbanken Raiffeisenbanken Spar- und Darlehnskassen

Ihr Makler von der Bank - Ihre Nr. 1 in der Region! Seit über 30 Jahren für Sie erfolgreich. Volksbanken Raiffeisenbanken Spar- und Darlehnskassen Ihr Makler von der Bank 1 Ihr Makler von der Bank - Ihre Nr. 1 in der Region! Ausgabe II / 2017 Seit über 30 Jahren für Sie erfolgreich. Ihr Makler von der Bank 2 Inhalt Inhalt und Impressum 2 Geschäftsgebiet

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Das Supplement zur Zeitung. Am Niederrhein zu Hause Ergänzung zur Preisliste Nr. 78 der Rheinischen Post Gültig ab dem 1.

Das Supplement zur Zeitung. Am Niederrhein zu Hause Ergänzung zur Preisliste Nr. 78 der Rheinischen Post Gültig ab dem 1. Das Supplement zur Zeitung Am Niederrhein zu Hause Ergänzung zur Preisliste Nr. 78 der Rheinischen Post Gültig ab dem 1. Januar 2014 Verbreitungsgebiet Liebenswert ist der Niederrhein und so vielfältig

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

BILDUNG regional WESEL. Zweigstelle. Sandstraße Wesel

BILDUNG regional WESEL. Zweigstelle. Sandstraße Wesel 2014 www.kab-bildungswerk.de BILDUNG regional Zweigstelle WESEL Sandstraße 24 46483 Wesel Anschriften/Inhaltsverzeichnis Das vorliegende Heft enthält die Bildungsprogramme der Zweigstelle Wesel und ihrer

Mehr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Abschluss der Novene zur Unbefleckten Empfängnis am 09. November 2013 in St. Peter in München Das Bild der Kirche in unserem Land bereitet uns

Mehr

Aktivitäten im Erzbistum Köln im Jubiläumsjahr der Marienerscheinungen in Fatima

Aktivitäten im Erzbistum Köln im Jubiläumsjahr der Marienerscheinungen in Fatima Zusammengestellt im Februar 2017,von Pfr. Rainer Hoverath, Pipinstr. 4, 50667 Köln, Tel 0221-2722 8650, Geistlicher Leiter des Fatima- Welt-Apostolates U.L.F. in der Erzdiözese Köln, Email: rainer.hoverath@erzbistum-koeln.de

Mehr

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), oder soziale Verantwortung von Unternehmen, umschreibt den freiwilligen Beitrag von

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

3. Diskussion und Festlegung des Arbeitsrahmens für die Kooperation 4. Öffentlichkeitsbeteiligung 5. Verschiedenes

3. Diskussion und Festlegung des Arbeitsrahmens für die Kooperation 4. Öffentlichkeitsbeteiligung 5. Verschiedenes Stadtweide 3 - Teilnehmer gemäß anliegender Teilnehmerliste Geschäftsstelle: Stadtweide 3 02822/9339-0 Telefax 02822/9339-30 info@deichverband-bislich-landesgrenze.de Auskunft erteilt: Herr Friedrich Durchwahl:

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Gottesdienste zu Weihnachten und Neujahr 2017 / 2018 Dekanat Goch

Gottesdienste zu Weihnachten und Neujahr 2017 / 2018 Dekanat Goch St. Arnold Janssen Goch St. Maria-Magdalena-Kirche Heiligabend 09.30 Uhr hl. Messe 15.00 Uhr Krippenspiel 17.00 Uhr hl. Messe 1. Weihnachtstag 09.30 Uhr Weihnachtsmesse 2. Weihnachtstag 09.30 Uhr hl. Messe

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung. Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus

Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung. Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus ökologischen Laudato si, mi Signore Gelobt seist du, mein Herr Franz v. Assisi ökoloischen 1.

Mehr

Oasentag Samstag, 10. März des Pastoralverbundes St. Flora Florenberg-Ziehers Süd. David Hassenforder

Oasentag Samstag, 10. März des Pastoralverbundes St. Flora Florenberg-Ziehers Süd. David Hassenforder Oasentag 2018 des Pastoralverbundes St. Flora Florenberg-Ziehers Süd Samstag, 10. März 2018 David Hassenforder Liebe Mitglieder und Freunde unsres Pastoralverbundes St. Flora Florenberg Ziehers-Süd! Auch

Mehr

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Die Tagung und der Tagungsband wurden finanziert durch das Bundesamt für Naturschutz

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung. 15. und 16. Lebensjahr. - Zeit des Erwachsenwerdens. - nicht Fisch oder Fleisch sein

Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung. 15. und 16. Lebensjahr. - Zeit des Erwachsenwerdens. - nicht Fisch oder Fleisch sein Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung 15. und 16. Lebensjahr - Zeit des Erwachsenwerdens - nicht Fisch oder Fleisch sein - Abgrenzung von Zuhause - eigene Meinung entwickeln und durchsetzen, eigene Verantwortung

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Gottesdienste zu Weihnachten und Neujahr 2017 / 2018 Dekanat Geldern

Gottesdienste zu Weihnachten und Neujahr 2017 / 2018 Dekanat Geldern St. Maria Magdalena Geldern St. Maria Magdalena Kirche Samstag 23.12. 17.00 Uhr hl. Messe Heiligabend 10.00 Uhr hl. Messe 14.30 Uhr Krippenfeier für Kindergartenkinder und Eltern 16.00 Uhr Familiengottesdienst

Mehr

Fokus der Kleingruppenarbeit: Praxisfelder, Kontexte des Gemeindealltags 06. Juni 2008, Uhr

Fokus der Kleingruppenarbeit: Praxisfelder, Kontexte des Gemeindealltags 06. Juni 2008, Uhr LERNORT GEMEINDE: q u e r g e b ü r s t e t Fokus der Kleingruppenarbeit: Praxisfelder, Kontexte des Gemeindealltags 06. Juni 2008, 10.15 Uhr SIE HABEN DIE WAHL: Die Fokusthemen und Ihre GesprächspartnerInnen

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Der Deichgräf. Sehr geehrte Damen und Herren,

Der Deichgräf. Sehr geehrte Damen und Herren, Stadtweide 3 - Geschäftsstelle: Stadtweide 3 02822/9339-0 Telefax 02822/9339-30 info@deichverband-bislich-landesgrenze.de Auskunft erteilt: Herr Friedrich Durchwahl: 02822/9339-13 Aktenzeichen: (Bitte

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

Inhalte der Präsentation

Inhalte der Präsentation Inhalte der Präsentation Grundsätzliches Ziele der Aktion Spielvarianten Mögliche Projektideen Passender Organisationsstruktur Untertitel zur Präsentation Aktionshomepage Nächste Schritte Infoquellen Grundsätzliches

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Unsere Vision einer gerechten Arbeitswelt

Unsere Vision einer gerechten Arbeitswelt Unsere Überzeugung Wir sind mehr wert als alles Gold der Erde! 1 Wir sind Menschen, keine Maschinen. Jeder Mensch hat seine Würde und soll würdig behandelt werden. 2 Arbeit muss dem Menschen dienen. Der

Mehr

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016)

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016) Brustzentren in NRW 1 Düsseldorf Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Mettmann Düsseldorf I Universitätsklinikum Düsseldorf Sana-Kliniken Düsseldorf, *Bst. Krankenhaus Gerresheim Düsseldorf II Marien-Hospital

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

Ihre kfd. Mitten im Leben

Ihre kfd. Mitten im Leben Ihre kfd Mitten im Leben 02 Von Frau zu Frau Die Frauen in der kfd haben sich zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die Interessen von Frauen in Kirche, Gesellschaft und Politik einzusetzen. In diesem

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

UE: Gleichnisse G 5/6

UE: Gleichnisse G 5/6 UE: Gleichnisse G 5/6 - kennen mindestens drei Gleichnisse, - kennen das Gleichnis als typische Redeform Jesu, - wissen um die Naherwartung zur Zeit Jesu. - können die Struktur der Gleichnisse erläutern,

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION Am Ende der Unterstufe (Grundschule und Mittelschule) hat die Schule für die Schülerin / den Schüler einheitliche Erziehungs- und Unterrichtstätigkeiten mit dem Ziel

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Predigt Kontinentalversammlung

Predigt Kontinentalversammlung 1 Predigt Kontinentalversammlung 20.-22.05.2016 Europapräses Pfr. Josef Holtkotte Der selige Adolph Kolping war ein Mann der Glaubens und der Tat. Er war Salz der Erde und Licht der Welt, wie es Jesus

Mehr

Predigt Kontinentalversammlung Der selige Adolph Kolping war ein Mann der Glaubens und

Predigt Kontinentalversammlung Der selige Adolph Kolping war ein Mann der Glaubens und 1 Predigt Kontinentalversammlung 20.-22.05.2016 Europapräses Pfr. Josef Holtkotte Der selige Adolph Kolping war ein Mann der Glaubens und der Tat. Er war Salz der Erde und Licht der Welt, wie es Jesus

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern Inhaltliche Schwerpunkte: Leben als Christ/-in: Von der Geistsendung und der ersten Jüngerinnen und Apostel zu den ersten Gemeinden,

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann: das Suchen und Fragen nach Gott zur Sprache bringen und sich mit der Menschwerdung des Gottes in Jesus Christus auf der Grundlage der

Mehr

Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder)

Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder) Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder) Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Oderland-Spree Außenstelle

Mehr