Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forst. Aktuelle Waldschutzsituation"

Transkript

1 Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldschutz und Wildökologie Ausgabe 04/2017 vom

2 Situationsbericht zum Auftreten von Schaderregern und Schäden im Land Brandenburg Berichtszeitraum Mai bis Juni 2017 Inhalt 1. Waldbrandbilanz 2. Pflanzenschutzmittel-Einsätze Situation im Befallsgebiet der Gemeinen Kiefernbuschhornblattwespe 3.1 Allgemeines 3.2 Empfehlungen zur Durchführung von Sanitärhieben nach intensivem Fraß der Larven der Kiefernbuschhornblattwespe 3.3 Schwarzköpfige oder Weißfüßige Kiefernbuschhornblattwespe (Neodiprion sertifer) 4. Die Lärchenminiermotte (Coleophora laricella) 5. Die Forleule (Panolis flammea) 6. Eichenwickler, Frühlingseulen und Frostspanner (Frühjahrsfraßgemeinschaft) 7. Die Zickzack-Ulmenblattwespe (Aproceros leucopoda) 8. Holz- und Rindenbrüter 8.1 Blaue Kiefernprachtkäfer, Buchdrucker und Lärchenborkenkäfer 8.2 Weitere Käferarten 9. Pilzliche Schaderreger 2

3 1. Waldbrandbilanz Im Juni wurden 29 Brände mit einer Schadfläche von 6,71 Hektar; im Mai bereits 54 Brände mit betroffenen 259,11 Hektar Wald gemeldet (Mai 2016: 67 Brände; 52,78 Hektar; Juni 2016: 41 Brände; 13,35 Hektar). Bis Ende Juni 2017 verursachten insgesamt 114 Brände Schäden an 283,32 ha Wald (Abb. 1). Abb. 1: Waldbrandbilanz Januar Juni 2017, im Vergleich zu Pflanzenschutzmittel-Einsätze 2017 Der teilweise späte Austrieb der Eichen und Spätfrostschäden verzögerten den PSM-Einsatz gegen den Eichenprozessionsspinner. Erst vom 15. bis konnten, dann bei guten Witterungsbedingungen, die Hubschraubereinsätze durchgeführt werden. In diesem Jahr wurden insgesamt nur 61 Hektar Eichenbestände mit dem biologischen Bakterienpräparat Dipel ES behandelt (Obf. Neustadt 12,4 Hektar, Obf. Neuruppin 7,25 Hektar, Obf. Rathenow 31,24 Hektar, Obf. Brieselang 10,08 Hektar), davon 19,73 Hektar aus Gründen des Pflanzenschutzes und 41,24 Hektar auf Grundlage des Biozidgesetzes. 3

4 3. Situation im Befallsgebiet der Kiefernbuschhornblattwespe 3.1 Allgemeines In den Fraßgebieten der Kiefernbuschhornblattwespe, im Süden Brandenburgs, bleibt die Situation im Hinblick auf die Erholung der Bestände weiterhin angespannt. Der Maitrieb zeigt sich aber, wie erfahrungsgemäß zu erwarten, auf vielen Fraßflächen deutlich. Problematisch ist die Regeneration der vollständig kahl gefressenen Kiefern mit sichtbar ausgebliebenem Maitrieb zu bewerten. Wichtig ist jetzt, die mögliche Entwicklung der Folgeschädlinge, wie holz- und rindenbrütende Käfer, zu kontrollieren. Ausgesprochen dringend ist, das Angebot an für diese Insekten geeignetem Brutmaterial gering zu halten. Hinweise zum Vorgehen bei empfohlenen Sanitärhieben in den Kahlfraßgebieten befinden sich unter Pkt. 3.2 und im Anhang. Eine Saubere Waldwirtschaft muss dort jetzt Priorität haben. Monatlich wurden seit April Gesundheitsuntersuchungen an eingesandten Blattwespenkokons aus dem Befallsgebiet durchgeführt. Diese zeigen einen deutlichen Anstieg der Parasitierungsbzw. Sterblichkeitsraten der in den Kokons ruhenden Nymphen und keine Schlupfbereitschaft. Somit kann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass in diesem Jahr kein weiterer Nadelfraß stattfinden wird. Zur Sicherheit werden die Kontrollen noch bis in den August hinein fortgesetzt. In einem durch Kahlfraß der Kiefernbuschhornblattwespe stark geschädigten Bestandeskomplex in Südbrandenburg wurden Untersuchungen zum Auftreten von Stammholzbläue durchgeführt. Dazu fanden ab März 2017 in monatlichen Abständen Bohrkernentnahmen und Baumfällungen statt. Bis zum 10. Juli (rund 9 Monate nach dem Kahlfraß) gab es noch keine Hinweise auf Blaufärbungen im Splintholz der ausgewählten, gering vitalen Kiefern. Eine massenhafte Schädigung der Bäume durch den Erreger des Diplodia-Triebsterbens (Sphaeropsis sapinea = Diplodia pinea) konnte auf den untersuchten Flächen ebenfalls nicht festgestellt werden. Die Untersuchungen werden bis zum Spätherbst 2017 weitergeführt. 3.2 Empfehlungen zur Bestandesbehandlung und Durchführung von Sanitärhieben nach Fraß der Larven der Kiefernbuschhornblattwespe Ziele der Maßnahmen sind: der weitest gehende Erhalt der Bestandesstruktur und die Minimierung der Holzverluste; u. a. durch die kontinuierliche Überwachung der holz- und rindenbrütenden Folge- bzw. Sekundärschädlinge. Oberste Priorität für die Entscheidung über eine eventuelle Entnahme der im Herbst 2016 kahl gefressenen Kiefern hat die jetzt sichtbare Entwicklung des Maitriebes. Die mit Bildern ergänzten Handlungsempfehlungen sind im Anhang verfügbar. Zum Umgang mit Flächen auch außerhalb der Kahlfraßgebiete gab es bereits Hinweise in der Internetinformation 2/2017. Lassen Sie sich von Ihrer zuständigen Oberförsterei beraten! 3.3 Schwarzköpfige oder Weißfüßige Kiefernbuschhornblattwespe (Neodiprion sertifer) Aus der Oberförsterei Herzberg wurde im Revier Schlieben in den Herbstfraßgebieten von Diprion pini Ende Mai das lokale Auftreten der Kiefernbuschhornblattwespe Neodiprion sertifer an der Kiefernnaturverjüngung sichtbar. Diese meist an bis zu 30-jährigen Kiefern gesellig fressende Blattwespenart tritt in der Regel nur temporär, eher sporadisch, auf. Die Larven fressen an den Vorjahresnadeln (Abb. 2), der Maitrieb bleibt verschont. Es ist in der Regel keine Bestandesgefährdung gegeben. Für die bereits stark geschädigte Naturverjüngung in den Befallsgebieten von D. pini bedeutet der Fraß allerdings, wenn auch nur kleinflächig, eine weitere Schwächung. 4

5 Abb. 2: Fraß von Neodiprion sertifer an den Altnadeln der Naturverjüngung im Revier Schlieben, Foto: P. Ebert 4. Die Lärchenminiermotte (Coleophora laricella) In diesem Jahr wurde nur im Osten Brandenburgs das Aufkommen der Lärchenminiermotte gemeldet (Abb. 3). Die Gesamtbefallsfläche beträgt 2,0 Hektar. Abb. 3: Lärchenminiermotte (Coleophora laricella), im April und Mai häufiger, sehr kleiner, unauffälliger Falter an Lärchen, Foto: Klaus Schwabe 5

6 5. Forleule (Panolis flammea) Wie entsprechend der Eisuchen prognostiziert, waren die Raupen der Forleule, Panolis flammea (Abb. 4), - insbesondere im Befallsgebiet der Kiefernbuschhornblattwespen auffällig, erreichten aber kein bestandesgefährdendes Auftreten. Probefällungen in der Oberförsterei Calau im April bestätigen die Einschätzung. Die Fraßzeit ist jetzt beendet. Abb. 4: Raupe der Forleule, Panolis flammea beim Fraß Foto: P. Ebert 6. Eichenwickler, Frühlingseulen und Frostspanner (Frühjahrsfraßgemeinschaft) Aus einigen Revieren gab es auch in diesem Jahr Meldungen über merklichen bis starken Blattfraß in Eichenbeständen (Abb. 7), auch außerhalb der Fraßgebiete des Eichenprozessionsspinners. Bisher konnten überwiegend Frühlingseulen und Eichenwickler (Abb. 5 und 6) als Verursacher der Fraßschäden bestimmt werden, daneben in sehr geringer Zahl Großer und Kleiner Frostspanner. 6

7 Aktuelle Waldschutzsituation, Nr. 04 vom Abb. 5: Frühlingseule, Orthosia cerasi Frühlingseulen (Orthosia spec.) sind artenreich. Die jetzt schon recht großen Raupen neigen zu sehr verschwenderischem Blattfraß und zu Kannibalismus (entomophag), sind deshalb auch in der Literatur als Mordraupen genannt. Sie stellen insbesondere Raupen von Eichenwickler und Kleinem Frostspanner nach. Frühlingseulen Abb. 6: Eichenwickler, Tortrix viridana, Fotos: P. Ebert gelten als Komplexschädling der Eiche. Es kann davon ausgegangen werden, dass in diesem Frühsommer vielfach die den Frostspannern zugeschriebenen Schäden durch eine Fraßgemeinschaft aus Frühlingseulen und Wicklern verursacht wurden. Abb. 7: Starke Fraßschäden in einem 120-jährigen Eichenbestand im Rev. Senftenhütte, Foto: P. Ebert 7

8 7. Die Zickzack-Ulmenblattwespe (Aproceros leucopoda) Aus der Landeswaldoberförsterei Belzig wurde am in Treuenbrietzen die Zickzack- Ulmenblattwespe an einer einzelnen zwischenständigen Ulme gesichtet. Diese Blattwespenart wurde erstmals in Japan beschrieben und erst 2003 in Europa das erste Mal nachgewiesen. Sie ist nicht als Quarantäneschädling gelistet. Abb. 8: Typischer Larvenfraß der Zickzack-Ulmenblattwespe, mit Larve im Fraßgangende, Foto: Christoph Bartz Die Vermehrung der Blattwespe erfolgt parthenogenetisch, das heißt ohne Befruchtung der Weibchen. Ein Weibchen legt bis zu 50 Eier am Blattrand ab. Die Larven entwickeln sich über sechs Stadien und fressen zuerst ein typisches Zickzack-Muster (Abb. 8) in die Blattspreite, das an einen mäandrierenden Fluss erinnert. Mit zunehmendem Wachstum der Larve verwischt das Bild und es bleibt teilweise nur noch die Mittelrippe der Blätter stehen. Bäume können vollständig kahl gefressen werden. Die Entwicklung einer Generation dauert lediglich Tage, so dass 3-4 Generationen im Jahr möglich sind. Während der Vegetationsperiode spinnt die Larve lockere Kokons an den Blättern der Ulme. Die Überwinterung erfolgt in festeren Kokons in der oberen Bodenschicht. 8

9 8. Holz- und rindenbrütende Insekten 8.1 Blaue Kiefernprachtkäfer, Buchdrucker, Lärchenborkenkäfer - Abschluss des Käferjahres Bei den Blauen Kiefernprachtkäfern (Phaenops cyanea und P. formaneki) ist im Vergleich zum Vorjahr eine weitere Zunahme er Schadholzmenge zu verzeichnen (Abb. 9). Mit einem Gesamtzugang von m³ an 735 Befallsorten stieg die Schadholzmenge im Käferjahr 2016/2017 um ca. 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Langfristig gesehen liegen die Werte noch im üblichen Schwankungsbereich, zeigen aber seit drei Jahren einen kontinuierlichen Anstieg. Die weitere Entwicklung sollte genau beobachtet und die Beräumung intensiviert werden. Bis zum Abschluss des Käferjahres wurden 52 Prozent des angefallenen Schadholzes abgefahren oder entseucht. Abb. 9: Befallsentwicklung der Blauen Kiefernprachtkäfer für die letzten zehn Käferjahre (jeweils vom 1. Juni bis 31. Mai) Die durch Buchdrucker verursachte Schadholzmenge ist weiter angestiegen (Abb. 10). Mit der abschließenden Monatsmeldung im Mai 2017 beträgt die Gesamtmenge an Befallsholz im Käferjahr 2016/ m³ an 625 Befallsorten. Eine ähnlich große Schadholzmenge wurde zuletzt im extremen Käferjahr 2003/2004 erreicht. Der Stand der Holzabfuhr bzw. Entseuchung lag am Ende des Käferjahres bei 76 Prozent. Die Bestände sollten weiterhin regelmäßig auf frischen Stehendbefall kontrolliert werden. Besiedelte Bäume, Stämme und auch besiedeltes Restholz sollten vor dem Ausflug der Käfer beräumt werden. 9

10 Abb. 10: Befallsentwicklung des Buchdruckers für die letzten zehn Käferjahre (jeweils vom 1. Juni bis 31. Mai) Der Lärchenborkenkäfer wird seit 2012 nicht mehr über das Kalenderjahr, sondern über das Käferjahr (1. Juni bis 31. Mai) erfasst (Abb.11). Mit 480 m³ Schadholz an 46 Befallsorten im Käferjahr 2016/2017 liegt die Schadholzmenge weiterhin auf relativ niedrigem Niveau (zum Vergleich: im Jahr 2006 waren es m³ Schadholz). Der Stand der Abfuhr bzw. Entseuchung lag am Ende des Käferjahres bei 55 Prozent. Die Bestände sollten weiterhin regelmäßig auf frischen Stehendbefall kontrolliert werden. Besiedelte Bäume, Stämme und auch besiedeltes Restholz sollten vor dem Ausflug der Käfer beräumt werden. Abb. 11: Befallsentwicklung des Lärchenborkenkäfers für die letzten zehn Kalenderbzw. Käferjahre (Käferjahr jeweils vom 1. Juni bis 31. Mai) 10

11 Nutzholzborkenkäfer Für den Nadelnutzholzborkenkäfer gab es umfangreiche Nachmeldungen, so dass die im April und Mai gemeldete Schadholzmenge jetzt bei insgesamt m³ liegt. Die für Laubnutzholzborkenkäfer und Bohrkäfer (= Sägehörniger Werftkäfer) gemeldete Schadholzmenge liegt mit 605 m³ so niedrig, dass weiterhin von einem erheblichen Meldedefizit ausgegangen werden muss. 8.2 Weitere Käferarten Großer Brauner Rüsselkäfer Maikäferfraß in Kulturen Schäden durch den Großen Braunen Rüsselkäfer wurden im Mai 2017 mit 2,5 Hektar an Kiefer und 8,28 Hektar an Douglasie gemeldet (gesamt: 10,78 Hektar). Die Gefährdung für Nadelholzkulturen erhöht sich deutlich bei einer Schlagruhe von weniger als 3 Jahren. In solchen Fällen ist eine prophylaktische Behandlung der Pflanzen vor der Pflanzung möglich. Nach Befallsbeginn kann eine Einzelpflanzenbehandlung der Kulturen mit zugelassenen Insektiziden erfolgen. Neu im Handel sind Rüsselkäferschutzkragen aus Plastik, die den Fraß und das Hochklettern der Käfer an den Stämmchen verhindern sollen. Schäden durch den Wurzelfraß von Maikäferlarven (Engerlinge) wurden schon seit Jahren nicht mehr gemeldet. In diesem Frühjahr traten im Bereich der Oberförsterei Rathenow starke Ausfälle in einer Douglasien- und einer Kiefernkultur auf, die durch Maikäferlarven im 3. Larvenstadium entstanden sind. In diesem letzten Stadium verursachen die Larven die größten Fraßschäden. Abb. 12 und 13: Absterbende Douglasienpflanze und Maikäferlarven, Fotos: Kati Hielscher 11

12 Trotz bereits in diesem Jahr flugbereiter Maikäfer im Boden, wird der Hauptflug in diesem Bereich 2018 erwartet. Im Gebiet des Ruppiner Fluges wäre das nächste Hauptflugjahr In anderen Bundesländern gibt es vermehrt Flüge auch außerhalb der Hauptflugjahre. Deshalb sollten alle Beobachtungen dazu gemeldet werden. Maikäferflug wurde für 2017 nicht gemeldet, war aber zumindest im beschriebenen Fall zu erwarten. In Maikäfergebieten wird empfohlen, vor Pflanzungen eine Grabung nach Maikäferlarven (50 cm x 50 cm, mind. 50 cm tief) vorzunehmen. Bei hoher Dichte großer Larven sollte erst später (nach der Verpuppung) gepflanzt werden. Gefundene Larven können Sie zur Art- und Altersbestimmung an die Hauptstelle für Waldschutz, Frau Dr. K. Hielscher, einschicken. Anhand der Altersbestimmung können Empfehlungen für günstige Pflanzzeitpunkte gegeben werden. Pflanzenschutzmittel sind derzeit gegen Maikäfer nicht zugelassen. 9. Pilzliche Schaderreger Kiefernschütte (Lophodermium seditiosum) Nadelschäden durch die Kiefernschütte wurden 2017 in Brandenburg auf rund 405 Hektar registriert. Damit hat sich das Infektionsgeschehen gegenüber dem Vorjahr deutlich verstärkt (2016: 258 Hektar). 58 Prozent des gemeldeten Befalls betreffen Naturverjüngungen, der restliche Teil entfällt auf Kulturen. In den Berliner Forsten wurde die Kiefernschütte auf 15,5 Hektar festgestellt. Als Hauptursache für das vermehrte Vorkommen dieser Nadelkrankheit sind witterungsbedingte Einflüsse anzuführen. Eine Auswertung der meteorologischen Daten lässt erkennen, dass es im Infektionszeitraum (Herbst 2016) in Brandenburg zeitweilig sehr feucht war. Die Messwerte der Wetterstationen lassen speziell im Oktober weit über dem langjährigen Monatsmittel liegende Niederschlagssummen erkennen zum Teil wurden mehr als 200 Prozent des Normalwertes erreicht. Je nach Witterungsverlauf erreicht die Sporenfreisetzung bei L. seditiosum ihren Höhepunkt im September bzw. Oktober. Die Schütte gilt als bedeutendste Nadelkrankheit der jungen Kiefer. Bei Sämlingen ist ein vollständiges Absterben möglich. Ab einem Pflanzenalter von 7 bis 10 Jahren besteht für die Bäume keine akute Gefährdung mehr. Heute werden Fungizide zur Abwehr der Kiefernschütte nur noch bei der Pflanzenanzucht in Baumschulen eingesetzt. Im Wald hingegen sind prophylaktische Maßnahmen gefragt: Vermeidung von Dichtstand, kein Kiefernanbau in feuchten Lagen, Beseitigung von starkem Unkrautwuchs in jungen Kulturen. Außerdem ist bekannt, dass zwischen den einzelnen Kiefernherkünften Unterschiede im Grad der Anfälligkeit gegenüber L. seditiosum existieren. Abb. 14: Nadelschäden durch Lophodermium seditiosum in einer Naturverjüngung, Foto: P. Heydeck 12

13 Zum aktuellen Vorkommen der Dothistroma-Nadelbräune (Dothistroma septosporum) im Bundesland Brandenburg Anfang Mai 2017 wurden bei einer Besichtigung von Aufforstungsbeständen im südlichen Teil Brandenburgs auf rund 10 Hektar Symptome der Dothistroma-Nadelbräune an Schwarz-Kiefer (Pinus nigra) festgestellt (Befall mit dem Quarantäneschadpilz Dothistroma septosporum). Mit diesem Nachweis wurde die Dothistroma-Nadelbräune erstmalig im Nordostdeutschen Tiefland an einer heimischen Baumart diagnostiziert. Neu ist auch das Vorkommen des Krankheitserregers in einem Waldbestand. Infiziert waren jeweils die älteren Nadeln, welche durch eine gelbbräunliche Färbung sowie eine ziegelrote Bänderung auffielen. Bitte beachten Sie hierzu auch die kürzlich erschienene Waldschutzinformation zur Dothistroma-Nadelbräune (Ausgabe 02/2017 vom ). Beim Auftreten ungewöhnlicher Krankheitserscheinungen in Kiefernbeständen bitte die Hauptstelle für Waldschutz am LFE informieren. Bearbeiter: PASCAL EBERT DR. KATI HIELSCHER DR. PAUL HEYDECK MATTHIAS WENK DR. KATRIN MÖLLER Titelbild: In den Fraßgebieten der Gemeinen Kiefernbuschhornblattwespe haben die Kiefern überwiegend einen guten Maitrieb ausgebildet und zeigen so ihr Regenerationsvermögen an, Foto: Christine Dahms Satz & Layout: Andreas Neumann, LFB, PÖA, Alt Ruppin 13

14 Empfehlungen zur Bestandesbehandlung/Durchführung von Sanitärhieben nach intensivem Fraß der Larven der Kiefernbuschhornblattwespe Auswahl-Prinzip (ab 25. KW) Alle Kiefern ohne grüne Nadeln und ohne Maitrieb Keine grünen Nadeln und Maitriebe vorhanden Kein Wachstum der Terminal(Mai)knospe Lichtkrone Schattenkrone entnehmen Kiefern mit ausschließlich schwacher und vereinzelter Maitriebbildung Maitriebe im Wipfel nur vereinzelt ausgebildet (dort insgesamt < 10 % der potenziellen Maitriebe vorhanden) Terminal(Mai)trieb nur zum Teil entfaltet Lichtkrone Schattenkrone Kiefern mit gleichmäßiger Maitriebbildung im Wipfel 10 % Maitrieb 10 % Maitrieb und 10 % Restbenadelung Maitrieb voll entfaltet verbleibend Lichtkrone Lichtkrone Schattenkrone Schattenkrone

15 Einschätzung der Maitriebentwicklung Lichtkrone Schattenkrone In der gesamten Krone ist kein Maitrieb vorhanden. 0 % Lichtkrone Schattenkrone Die Krone besitzt nur vereinzelt ausgebildete bzw. sitzen gebliebene (nicht entfaltete) Maitriebe. 5 % Lichtkrone Schattenkrone Im gesamten Wipfel sind Maitriebe vorhanden. 10 %

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 4/214 vom 4.7.214 Inhalt Situationsbericht

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 04/2015 vom 29.06.2015 Inhalt

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 03/2014 vom 02.06.2014 Inhalt

Mehr

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg. Information der Hauptstelle für Waldschutz

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg. Information der Hauptstelle für Waldschutz Forst Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg Information der Hauptstelle für Waldschutz Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebsteil Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung/Monitoring

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 6/214 vom 9.1.214 Inhalt Situationsbericht

Mehr

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg Forst Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg Information der Hauptstelle für Waldschutz Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung/Monitoring

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 05/2014 vom 12.08.2014 Inhalt

Mehr

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 1/213 vom 3.1.213 Inhalt 1 Witterung

Mehr

Zum Schadpotenzial des Eichenprozessionsspinners in den Wäldern Brandenburgs Dr. Katrin Möller

Zum Schadpotenzial des Eichenprozessionsspinners in den Wäldern Brandenburgs Dr. Katrin Möller Zum Schadpotenzial des Eichenprozessionsspinners in den Wäldern Brandenburgs Dr. Katrin Möller Der Eichenprozessionsspinner in den Wäldern Brandenburgs: Befallsfläche und -intensität sind weiter zunehmend

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 03/2016 vom 17.10.2016 Inhalt

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 1/214 vom 28. April 214 Inhalt

Mehr

Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde. Eichenprozessionsspinner - Situation in Brandenburg 2013 und Ausblick. Dr. Katrin Möller

Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde. Eichenprozessionsspinner - Situation in Brandenburg 2013 und Ausblick. Dr. Katrin Möller Eichenprozessionsspinner - Situation in Brandenburg 2013 und Ausblick Dr. Katrin Möller Gesundheitsschädling meiden: Warnschild des Landesbetriebs Forst Brandenburg Der Eichenprozessionsspinner in den

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldschutz und Wildökologie Ausgabe 02/2017 vom 24.03.2017 Aktuelle

Mehr

Waldschutzbericht 2015

Waldschutzbericht 2015 Forstwirtschaft Waldschutzbericht 2015 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Produkt: 222010 Fachteam Waldschutz: Dr. Möller, Katrin (Leitung) Dr. Heydeck, Paul Dr. Hielscher, Kati DFI Pastowski, Frank

Mehr

Waldschutzsituation in Brandenburg 2013 Schwerpunkt Nonne

Waldschutzsituation in Brandenburg 2013 Schwerpunkt Nonne Waldschutzsituation in Brandenburg 2013 Schwerpunkt Nonne Kieferngroßschädlinge in Brandenburg? Wir sind in der Kulminationsphase der Massenvermehrung der Nonne! Die Eisuchen zeigen für 2013 auf großer

Mehr

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Newsletter Newsletter 4/2016 WBV Bad Kötzting Krummzähniger Tannenborkenkäfer 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Bekämpfung 1 1. Beschreibung Der Krummzähniger

Mehr

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d Landesforstanstalt M-V/ Betriebsteil Forstplanung, Versuchswesen, Informationssysteme

Mehr

Waldschutzsituation 2005/2006 (Kurzfassung)

Waldschutzsituation 2005/2006 (Kurzfassung) Waldschutzsituation 2005/2006 (Kurzfassung) Erstmalig basiert die jährliche Forstschädlingsprognose der FVA Baden-Württemberg auf der Befragung der 44 neuen Kreisforstämter (Untere Forstbehörden, UFB).

Mehr

Zur Prädisposition der Kiefer gegenüber nadelfressenden Lepidopteren

Zur Prädisposition der Kiefer gegenüber nadelfressenden Lepidopteren Zur Prädisposition der Kiefer gegenüber nadelfressenden Lepidopteren Ralf Kätzel, Katrin Möller, Sonja Löffler Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Inhalte 1. Massenwechsel nadelfressender Lepidopteren

Mehr

Biotische Waldschutzrisiken in Sachsen-Anhalt. Eine retrospektive Analyse

Biotische Waldschutzrisiken in Sachsen-Anhalt. Eine retrospektive Analyse RESSOURCE HOLZ - SCHÜTZEN UND NUTZEN HUNDISBURG, 25. MÄRZ 2015 Biotische Waldschutzrisiken in Sachsen-Anhalt Eine retrospektive Analyse Stefan Wirxel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Einleitung

Mehr

Kieferngroßschädlinge (KGS) und Nonne

Kieferngroßschädlinge (KGS) und Nonne Stand: 1. Oktober 211 Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Waldschutz Kieferngroßschädlinge (KGS) und Nonne Hinweise zur laufenden Überwachung 211/212 Aktuelle Situation Die Forleule (Panolis

Mehr

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen Befallssituation Stand 2002 Entwicklung der EPS Verbreitung 2002 bis 2008 Einzelne EPS - Vorkommen

Mehr

Waldschutz aktuell: Eschentriebsterben und Eichenschäden

Waldschutz aktuell: Eschentriebsterben und Eichenschäden Waldschutz aktuell: Eschentriebsterben und Eichenschäden 8. Bayerischer Waldbesitzertag Freising-Weihenstephan 29. September 2011 Dr. Ralf Petercord Abteilung Waldschutz Eschentriebsterben Verbreitung

Mehr

Dothistroma-Nadelbräune der Kiefer

Dothistroma-Nadelbräune der Kiefer WALDSCHUTZ INFO 2/2014 Erstmaliges Auftreten der Dothistroma-Nadelbräune der Kiefer (Erreger: Mycosphaerella pini Rostr.) in Baden-Württemberg A 2-Quarantäne-Schadorganismus (2000/29/EG) Warnmeldung an

Mehr

Waldschutzbericht 2016 Landkreis Bautzen

Waldschutzbericht 2016 Landkreis Bautzen Wald, Natur, Abfallwirtschaft Waldschutzbericht 2016 Landkreis Bautzen Witterung Das Jahr 2016 war überdurchschnittlich warm. So lag die Jahresdurchschnittstemperatur an der Station des Internationalen

Mehr

Waldschutz - aktuelle Situation in Thüringen. Anett Wenzel, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Waldschutz - aktuelle Situation in Thüringen. Anett Wenzel, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Waldschutz - aktuelle Situation in Thüringen Anett Wenzel, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Waldbewirtschaftung - Einfluss auf den Waldschutz Veränderung der Baumartenzusammensetzung

Mehr

Waldschutzinfo Nr. 2 / Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im NFA Rotenburg

Waldschutzinfo Nr. 2 / Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im NFA Rotenburg Waldschutz Stand:.. Waldschutzinfo Nr. / Frostspanner: Fraßprognose für das Frühjahr Niedersachsen Seit vier Jahren haben die Populationsdichten des Kleinen Frostspanners (Operophtera brumata L.) und des

Mehr

Der Eichenprozessionsspinner

Der Eichenprozessionsspinner www.lwk-niedersachsen.de/ Webcode 01023129 Der Eichenprozessionsspinner Besonders in warm-trockenen Regionen ist der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea,) verbreitet. Die Raupen dieses

Mehr

Warum Waldschutz und wie? der Waldschutz in MV

Warum Waldschutz und wie? der Waldschutz in MV Warum Waldschutz und wie? der Waldschutz in MV Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: IV b. Waldschutz Karower Meiler, 8. Juni 2016 Dr. Ursula Rüping Gliederung Einführung (Definitionen Waldschutz, Waldschäden,

Mehr

Forst WALDSCHUTZBERICHT Jahresbericht der Hauptstelle für Waldschutz. Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Forst WALDSCHUTZBERICHT Jahresbericht der Hauptstelle für Waldschutz. Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Forst WALDSCHUTZBERICHT 2012 Jahresbericht der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Hauptstelle für Waldschutz: Dr. Möller, Katrin (Leitung) Dr. Heydeck, Paul Dr. Hielscher,

Mehr

7 KRONENZUSTAND 2011 ANHANG

7 KRONENZUSTAND 2011 ANHANG ANHANG 7 KRONENZUSTAND 211 a a Der Kronenzustand der Waldbäume hat sich in diesem gegenüber 21 insgesamt leicht verbessert. Der mittlere Nadel- und Blattverlust sank um,3 Prozentpunkte auf 19,8 Prozent.

Mehr

Immer noch Kontaminationsgefahr! Falter geschlüpft und Eiablage erfolgt

Immer noch Kontaminationsgefahr! Falter geschlüpft und Eiablage erfolgt Aktuelle Hinweise zum Eichenprozessionsspinner (EPS): Immer noch Kontaminationsgefahr! Falter geschlüpft und Eiablage erfolgt (Stand: 01.12.2005) Die Brennhaare der Raupen des Eichenprozessionsspinners

Mehr

Pflanzen- und Gesundheitsschutz unter einen Hut bringen - Der Brandenburger Weg

Pflanzen- und Gesundheitsschutz unter einen Hut bringen - Der Brandenburger Weg Pflanzen- und Gesundheitsschutz unter einen Hut bringen - Der Brandenburger Weg Martina Heinitz, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft; Michael Kopka, Landesbetrieb Forst Brandenburg

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

Waldschutzordner. Waldschutzordner Anleitung für die Forstpraxis in Brandenburg. Anleitung für die Forstpraxis in Brandenburg

Waldschutzordner. Waldschutzordner Anleitung für die Forstpraxis in Brandenburg. Anleitung für die Forstpraxis in Brandenburg Landesbetrieb Forst Brandenburg Forst Zeppelinstraße 136 14471 Potsdam Telefon: 0331 / 979 29-301 Fax: 0331 / 979 29-390 E-Mail: betriebsleitung@lfb.brandenburg.de Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Mehr

Waldschutzinformation 1/14

Waldschutzinformation 1/14 L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a lt d e s ö f f e n t l ic h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d Waldschutzinformation 1/14 Frostspannerüberwachung Das beobachtete Fluggebiet

Mehr

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG 1982 Nr. 27

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG 1982 Nr. 27 MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG 1982 Nr. 27 Die Gemeine Kiefernbuschhornblattwespe (Diprion pini L.) Bearbeitet: H. Bogenschütz und E. König, Stegen-Wittental

Mehr

11. Eberswalder Winterkolloquium am 25.Februar 2016 Nach dem Fraß ist vor dem Sterben: Keiner kann sagen, wir hätten es nicht gewusst.

11. Eberswalder Winterkolloquium am 25.Februar 2016 Nach dem Fraß ist vor dem Sterben: Keiner kann sagen, wir hätten es nicht gewusst. 11. Eberswalder Winterkolloquium am 25.Februar 2016 Nach dem Fraß ist vor dem Sterben: Keiner kann sagen, wir hätten es nicht gewusst. Eberswalde Klimawandel, Insekten, Feuer, Sturm und Flächenhunger:

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Eichenprozessionsspinner

Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Der Eichenprozessionsspinner ist eine Schmetterlingsart, die in Mitteleuropa nicht nur Eichen Probleme bereitet, sondern auch für Menschen Gesundheitsgefahren

Mehr

Waldschutzinfo Nr. 2 / 2017 Frostspanner: Fraßprognose für das Frühjahr 2017

Waldschutzinfo Nr. 2 / 2017 Frostspanner: Fraßprognose für das Frühjahr 2017 Abteilung Waldschutz Stand:.. Waldschutzinfo Nr. / Frostspanner: Fraßprognose für das Frühjahr Niedersachsen In den letzten vier Jahren befanden sich die Populationsdichten des Kleinen Frostspanners (Operophtera

Mehr

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG. Triebsterben der Schwarzkiefer

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG. Triebsterben der Schwarzkiefer MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG 1980 Nr. 19 Triebsterben der Schwarzkiefer Bearbeitung: H. BUTIN und R. SIEPMANN, Hann.Münden WALDSCHUTZ Herausgegeben von

Mehr

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring Forst Waldbrandstatistik 25 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring Land Brandenburg Waldbrandstatistik 25 Bearbeitung: LFE, Fachbereich 2 Dr.

Mehr

Die Waldschutzsituation 2011 in der Bundesrepublik Deutschland

Die Waldschutzsituation 2011 in der Bundesrepublik Deutschland JOURNAL FÜR KULTURPFLANZEN, 64 (3). S. 77 85, 2012, ISSN 1867-0911 VERLAG EUGEN ULMER KG, STUTTGART Nadine Bräsicke, Martin Hommes Die Waldschutzsituation 2011 in der Bundesrepublik Deutschland Forest

Mehr

Das Ende der Käfersaison kündigt sich an!

Das Ende der Käfersaison kündigt sich an! Fangsumme/ Falle (Mittelwert) 9.9.215 Das Ende der Käfersaison kündigt sich an! Beobachtungszeitraum: 2. bis 8. September 215 Die aktuelle Lage Die Temperaturen der letzten Woche bewegte sich in dem vorhergesagten

Mehr

Waldschäden durch Luftverunreinigungen

Waldschäden durch Luftverunreinigungen Waldschäden durch Luftverunreinigungen Neuartige Waldschäden, in den Anfangszeiten auch Waldsterben genannt, bezeichnet Waldschadensbilder in Mittel- und Nordeuropa, die seit Mitte der 1970er Jahre festgestellt

Mehr

4. Waldschutz-Info 2011

4. Waldschutz-Info 2011 21.06.2011 Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt - Abteilung Waldschutz - 4. Waldschutz-Info 2011 Eschentriebsterben (Info IV) Das Eschentriebsterben breitet sich im Zuständigkeitsgebiet der NW-FVA

Mehr

Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau

Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau Roland Zelger 54. Österreichische Pflanzenschutztage Ossiach, 18.-19-November 2013 1 Ausgangspunkte

Mehr

Waldzustandsbericht 2006

Waldzustandsbericht 2006 Waldzustandsbericht 2006 Ergebnisse bundesweit Aufnahme im 16 x 16 km- Netz Schadstufe 1 (Warnstufe) Schadstufe 2-4 32% (+3%- Punkte) 40% (- 2%- Punkte) 28% (- 1%- Punkt) Ursächlich für die nur schwache

Mehr

Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser

Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser Institut für Mikrobiologie, Leopold-Franzens Universität Innsbruck, Feb 2010 Gartenlaubkäfer fer- Steckbrief (Phyllopertha

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Pilzliche Erkrankungen der Nadelgehölze Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE» Welches ist die bedeutendste Gruppe tierischer Holzschädlinge? 581 Insekten Welches sind neben den Insekten weitere tierische Schädlinge? 582 Weitere Schädlinge Insekten Höhere Waldtiere (Rehe, Hirsche),

Mehr

BORKENKÄFER. Gefahr in Verzug!!

BORKENKÄFER. Gefahr in Verzug!! BORKENKÄFER nach Manfred Wolf, Forstdirektion Niederbayern Oberpfalz 2004 Gefahr in Verzug!! Biologie Lebensweise der Fichten-Borkenkäfer Borkenkäfer fliegen ab dem Frühjahr auf geschwächte stehende Bäume

Mehr

1. Beginnende Progradation der Nonne im südöstlichen Brandenburg

1. Beginnende Progradation der Nonne im südöstlichen Brandenburg Möglichkeit einer ökonomisch vertretbaren Verkürzung des Überwachungszeitraumes männlicher Nonnenfalter (Lymantria monacha L.) mit Lockstoff- Fallen im südöstlichen Brandenburg 1. Beginnende Progradation

Mehr

Frostspannerprognose für das Jahr 2014

Frostspannerprognose für das Jahr 2014 ..4 Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt - Waldschutz - Waldschutzinfo Nr. / 4 prognose für das Jahr 4 -Niedersachsen- In den vergangenen zwei Jahren deuteten das Fraßgeschehen in Eichenbeständen

Mehr

Phytophthora Krankheit

Phytophthora Krankheit Phytophthora Krankheit Einleitung: der Name Phytophthora kommt aus dem Griechischen und bedeutet Pflanzenzerstörer die Gattung kommt weltweit vor und ist ein wichtiges Gehölzpathogen (Krankheitskeim) /aggressiver

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm MELISSA Projektabschlussgespräch www.ages.at DI G. Besenhofer, Dr. G. Grabenweger, Dr. A. Kahrer 16.03.2012 Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera) in Österreich Anfang

Mehr

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart?

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart? Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart? Foto: DI M. Reh 51. OÖ Landeswaldbauerntag 10.11.2016 Zukunft Fichte: Brot- oder Risikobaumart? Dr. Bernhard Mitterbacher, Castell-Castell sche Forstverwaltung

Mehr

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Walnussfruchtfliege Thomas Schwizer Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Die Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa) stammt aus dem Südwesten der USA und ist dort unter dem Namen "Walnut

Mehr

Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker

Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker Ackerbau / Kartoffeln Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker Kartoffelkäfer und Drahtwürmer sind zwei unbeliebte Schädlinge im Kartoffelbau. Aussichten, in den nächsten Jahren die beiden Schädlinge loszuwerden,

Mehr

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtet auf dem Grundstück Mollesnejta(~2800m ü. NN) im Tal von Cochabamba, Bolivien

Mehr

Klimawandel und integrierter Waldschutz Risikomanagement mit mehr Unbekannten und weniger Möglichkeiten

Klimawandel und integrierter Waldschutz Risikomanagement mit mehr Unbekannten und weniger Möglichkeiten 59 Klimawandel und integrierter Waldschutz Risikomanagement mit mehr Unbekannten und weniger Möglichkeiten KATRIN MÖLLER Mehr unbekannte oder schwerer zu kalkulierende Risiken im Waldschutz? Eine genaue

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Kiefernholznematode Bursaphelenchus xylophilus

Kiefernholznematode Bursaphelenchus xylophilus Kiefernholznematode Bursaphelenchus xylophilus Herkunft Die Kiefernholznematode (Bursaphelenchus xylophilus) stammt aus Nordamerika und wurde nach Europa durch Holzimporte eingeschleppt. Aktuell sind in

Mehr

Bekämpfungsmaßnahmen und Holzlagerung

Bekämpfungsmaßnahmen und Holzlagerung Bekämpfungsmaßnahmen und Holzlagerung DI Bernhard Perny Institut für Waldschutz BFW-Praxistage Fast Ort 28. Jänner 2010 Übersicht Bekämpfungsmaßnahmen im Wald Allgemein Schwerpunkt Borkenkäfer Holzlagerung

Mehr

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa Der Buchsbaumzünsler (lat. Cydalima perspectalis) ist eine in Europa ursprünglich nicht heimische Kleinschmetterlingsart (Neozoen; Aliens). Der Falter ist

Mehr

L a n d e s f o r s t

L a n d e s f o r s t L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d Landesforstanstalt M-V/ Betriebsteil Forstplanung, Versuchswesen, Informationssysteme

Mehr

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental www.e-nema.de Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Was sind Nematoden? Wie wirken Sie? Wie

Mehr

Waldsterben Was wurde daraus? Beobachtungen aus dem Stift Schlägl

Waldsterben Was wurde daraus? Beobachtungen aus dem Stift Schlägl Waldsterben Was wurde daraus? Beobachtungen aus dem Stift Schlägl Rahmenbedingungen Höhenlage: 600m 1378m (Plöckenstein) Hauptwindrichtung: W und N (Böhmwinde) Jahresdurchschnittstemperatur: 4,5 Grad

Mehr

Der Buchsbaumzünsler Biologie und Maßnahmen

Der Buchsbaumzünsler Biologie und Maßnahmen Merkblatt für den Haus- und Kleingarten Pflanzenschutzamt, August 2017 Der Buchsbaumzünsler Biologie und Maßnahmen Seit 2004 tritt in Niedersachsen die Blattfallkrankheit des Buchsbaums, Cylindrocladium

Mehr

Ausgewählte Waldschutzverfahren zur Überwachung von Schaderregern

Ausgewählte Waldschutzverfahren zur Überwachung von Schaderregern Ausgewählte Waldschutzverfahren zur Überwachung von Schaderregern Karower Meiler, 08.06.2016 Ordnung: Nagetiere (Rodentia) Mäuse Familie: Mäuseartige (Muridae) Unterfamilie: Wühlmäuse (Microtinae) = Kurzschwanzmäuse

Mehr

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++ Bayerisches Sttsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Sttsminister Helmut Brunner informiert Ergebnisse der Kronenzustandserhebung 12 in Bayern Dezember 12 +++ StMELF aktuell +++ StMELF

Mehr

Überwachung Kieferngroßschädlinge und Nonne in Sachsen-Anhalt 2010 / 2011

Überwachung Kieferngroßschädlinge und Nonne in Sachsen-Anhalt 2010 / 2011 Überwachung Kieferngroßschädlinge und Nonne in Sachsen-Anhalt 2010 / 2011 Aktueller Hintergrund Im Zuge der laufenden Überwachung der Nonne und des Kiefernspinners mit Pheromonfallen zeigt sich aktuell

Mehr

Erfahrungen mit der Verwendung von Droplegdüsen zur Blütenbehandlung in Raps- Ergebnisse im Extremjahr 2016

Erfahrungen mit der Verwendung von Droplegdüsen zur Blütenbehandlung in Raps- Ergebnisse im Extremjahr 2016 Erfahrungen mit der Verwendung von Droplegdüsen zur Blütenbehandlung in Raps- Ergebnisse im Extremjahr 2016 41. Rapstag in Mecklenburg- Vorpommern (07.06. 2017) D. Dicke, RP-Gießen - PSD Hessen Gefahrenquelle

Mehr

nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015

nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015 05.08.2015 nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015 Die aktuelle Lage und die vergangene Zeit kehrt weder je zurück noch

Mehr

Schüttepilze der Kiefern von H. Butin und T. Kowalski, Braunschweig

Schüttepilze der Kiefern von H. Butin und T. Kowalski, Braunschweig MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG (Aus der Abteilung Waldschutz) 1989 Nr. 39 Schüttepilze der Kiefern von H. Butin und T. Kowalski, Braunschweig Schüttepilze

Mehr

Verhaltener Flug, stetige Entwicklung

Verhaltener Flug, stetige Entwicklung Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 19.05.2016 Verhaltener Flug, stetige Entwicklung Nachdem gestern vereinzelt die 16,5 C erreicht wurden, liegen die Tempearturen heute wieder darunter. Mit örtlich

Mehr

Stand der Zulassungen von im Forstbereich einsetzbaren Pflanzenschutzmitteln

Stand der Zulassungen von im Forstbereich einsetzbaren Pflanzenschutzmitteln HESSEN-FORST FORSTEINRICHTUNG, INFORMATION, VERSUCHSWESEN Nr. 7 Informationen zum Waldschutz 30. Juni. 2004 Zertifizierung und Pflanzenschutzmittel-Einsatz; Stand der Zulassungen von im Forstbereich einsetzbaren

Mehr

Die Eichenfraßgesellschaft

Die Eichenfraßgesellschaft Die Eichenfraßgesellschaft Forstliche Versuchsanstalt Dr. Pavel Plašil Abteilung Waldschutz Sachgebiet Schmetterlinge / Mäuse Gliederung Aktuelle Situation der Eiche und Eichensterben Eichenfraßgesellschaft

Mehr

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! Unser Ziel ist eine gesunde Mischung. Wer heute Waldbau sagt, muss auch Waldumbau und Energiewende meinen. Standortgemäß, naturnah, stabil, leistungsfähig, erneuerbar: Anpassungsfähige

Mehr

Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald.

Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald. Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald www.wald-und-holz.nrw.de Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald Die Ausgangslage Die Verfahrenswahl nach Baumart und Zustand des Vorbestandes

Mehr

Vom 2. August Die sofortige Vollziehung dieser Allgemeinverfügung wird im besonderen öffentlichen Interesse angeordnet.

Vom 2. August Die sofortige Vollziehung dieser Allgemeinverfügung wird im besonderen öffentlichen Interesse angeordnet. ABl. 34 AV Forst Allgemeinverfügung des Landesbetriebes Forst Brandenburg als untere Forstbehörde über Bekämpfungsmaßnahmen gegen Kiefernbuschhornblattwespen (Diprion pini) gemäß 19 Absatz 3 des Waldgesetzes

Mehr

1. Wie haben sich die Ausbreitungsgebiete des Eichenprozessionsspinners in den vergangenen Jahren in Baden-Württemberg entwickelt?

1. Wie haben sich die Ausbreitungsgebiete des Eichenprozessionsspinners in den vergangenen Jahren in Baden-Württemberg entwickelt? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3430 29. 04. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Alfred Winkler SPD und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Die Eichenprozessionsspinner-Raupe

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d Landesforstanstalt M-V/ Betriebsteil Forstplanung, Versuchswesen, Informationssysteme

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 3 Besonderheiten... 4 Beobachten / Nachweis... 4 Zucht / Umweltbildung...

Mehr

Die Stiel- und Traubeneichen

Die Stiel- und Traubeneichen Die Stiel- und Traubeneichen Stiel- und Traubeneichen sind im Weingartner Gemeindewald mit 11 Prozent an der Gesamtwaldfläche vertreten. Die Stieleiche stockt zumeist auf den kiesig-sandigen Böden im Rheintal.

Mehr

Eichenprozessionsspinner. Thaumetopoea processionea L.

Eichenprozessionsspinner. Thaumetopoea processionea L. Eichenprozessionsspinner Thaumetopoea processionea L. Inhalt Vorwort...3 Biologie...4 Verbreitung...8 Schadwirkung...9 Schutz und Gegenmaßnahmen...12 Vorwort Der Eichenprozessionsspinner kommt an Eichen

Mehr

Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule

Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule Florian Weihrauch Hopfenforschungszentrum Hüll LfL-Winterversammlungen 2015 Hintergrund Was mit diesem Vortrag erreicht werden soll: - Objektive Darstellung

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Ein Verbräunen der Thuja-Hecke und von anderen Nadelbäumen bereitet so einigen Gartenbesitzern Kopfzerbrechen. Eine Vergilbung der ältesten Nadeljahrgänge

Mehr

Pestizideinsatz im Wald

Pestizideinsatz im Wald Pestizideinsatz im Wald Insektizideinsatz bei den Österreichischen Bundesforsten Hubert Gugganig ÖBF AG, Stabstelle Wald Natur Nachhaltigkeit Unternehmensleitung / FB Inneres Salzkammergut Inhalt Grundsätzliche

Mehr

Forstschutzprobleme 7-- Durch mehrere Sturmereignisse kam es auch in NÖ 7 sowie zu Beginn zu teilweise erheblichen Schäden in den Waldgebieten : Kyril

Forstschutzprobleme 7-- Durch mehrere Sturmereignisse kam es auch in NÖ 7 sowie zu Beginn zu teilweise erheblichen Schäden in den Waldgebieten : Kyril Forstschutzprobleme 7-- Durch mehrere Sturmereignisse kam es auch in NÖ 7 sowie zu Beginn zu teilweise erheblichen Schäden in den Waldgebieten : Kyrill Olli Sommersturm Paula Emma Sommersturm./..7./..7.6.7

Mehr

Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen Februar 2017 Dr. Maureen Möwes

Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen Februar 2017 Dr. Maureen Möwes Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen 1 15. Februar 2017 Dr. Maureen Möwes Pflanzenschutz im Gartenbau Auftreten von Xylella fastidiosa Was ist Xylella fastidiosa? Wo kommt das Bakterium vor und

Mehr

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Geschäftsjahr 2012 - Forstliche

Mehr

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d Landesforstanstalt M-V/ Betriebsteil Forstplanung, Versuchswesen, Informationssysteme

Mehr

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 04

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 04 ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / 2018 Wochenbericht KW 04 Proben aus der 04. Kalenderwoche - Nachweis von Influenza mittels PCR in den Laboren der LUA nach Kreisen (die Zuordnung

Mehr

Diagnose von verschiedenen Schadurschen an Bäunen

Diagnose von verschiedenen Schadurschen an Bäunen Diagnose von verschiedenen Schadurschen an Bäunen DI Bernhard Perny Institut für Waldschutz Kärntner Baumtag 2010 FAST Ossiach 18.02.2010 Überblick Diagnose Differentialdiagnose Symptom und Ursache Rißbildung

Mehr