Jahrgang: 23 Nummer: 2 Ausgabe 18. Februar Finanzen / Kämmerei KoBB / Polizei

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang: 23 Nummer: 2 Ausgabe 18. Februar Finanzen / Kämmerei KoBB / Polizei"

Transkript

1 AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf mit der Stadt Münchenbernsdorf und den Mitgliedsgemeinden Hundhaupten, Schwarzbach, Lindenkreuz, Lederhose, Zedlitz, Bocka, Saara Jahrgang: 23 Nummer: 2 Ausgabe 18. Februar 2016 Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf Tel.: / Münchenbernsdorf, Karl-Marx-Platz 13 Fax: / Gemeinschaftsvorsitzender Sitzungsdienst Ordnungsangelegenheiten Bauamt , -37 Stadtbürgermeister , -24 Liegenschaften Wohnungsverwaltung , -32 Meldestelle Standesamt Steuern Kasse Finanzen / Kämmerei KoBB / Polizei GEMEINDEN Bocka / Hundhaupten / Lederhose / Lindenkreuz über Ämter Rathaus Saara / Schwarzbach / Zedlitz / STADT Freiwillige Feuerwehr Bibliothek Bauhof Naturbad Turnhalle KINDERGÄRTEN Münchenbernsdorf / Lederhose / Saara / Bocka / Zedlitz / AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf Die nächste öffentliche Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf findet am statt. Tagesordnung: Montag, 22. Februar 2016, Uhr, im Sitzungszimmer 14, Rathaus Münchenbernsdorf Öffentlicher Teil 1.) Beschlussvorlage Genehmigung der Niederschrift vom Öffentlicher Teil 2.) Beschlussvorlage Feststellung der Jahresrechnung ) Beschlussvorlage Entlastung Jahresrechnung ) Beschlussvorlage Feststellung der Jahresrechnung ) Beschlussvorlage Entlastung Jahresrechnung ) Sonstiges Änderungen oder Ergänzungen entnehmen Sie bitte den öffentlichen Aushängen. gez. Höfer Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf Gemeinde Bocka HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Bocka für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund des 55 der Thüringer Kommunalordnung erlässt die Gemeinde Bocka folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze)für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 350 v.h. für die Grundstücke (Grundsteuer B) 450 v.h. 2. Gewerbesteuer 420 v.h. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 festgesetzt. Ausgabe 2 Seite 1

2 6 Erhebliche Ausgaben im Sinne des 60 Abs. 2 Nr. 2 sind Ausgaben über 3 % der Gesamtausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes. Erhebliche Ausgaben im Sinne des 58 Abs. 1 sind Ausgaben über Für Ausgaben gemäß 58 Abs. 2 ThürKO bis im Einzelfall wird dem Bürgermeister die Befugnis erteilt. 7 Als Anlage gilt der Stellenplan. 8 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1.Januar 2016 in Kraft. Bocka, (Siegel) Gemeinde Bocka gez. Schiffner Bürgermeister Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 liegt 2 Wochen, beginnend mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Haushaltssatzung, in der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf, Münchenbernsdorf, Karl-Marx-Platz 13, Zimmer 26 zu den Sprechzeiten aus. Am gleichen Ort, ebenfalls zu den Sprechzeiten, besteht gemäß 57 Absatz 3 Satz 3 Thüringer Kommunalordnung die Möglichkeit zur Einsichtnahme des Haushaltsplanes bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres. Gemeinde Hundhaupten Bekanntmachung der Gemeinde Hundhaupten Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Hundhaupten findet am Dienstag, 23. Februar 2016, Uhr, im Kultursaal Hundhaupten, statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den öffentlichen Aushängen. gez. Pätzold-Häselbarth Bürgermeister Gemeinde Hundhaupten Gemeinde Lederhose Bekanntmachungen der Gemeinde Lederhose In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Lederhose am wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr Genehmigung der Niederschrift vom Öffentlicher Teil Beschluss-Nr Der Gemeinderat der Gemeinde Lederhose stellt gemäß 80 Abs. 3 ThürKO die Jahresrechnung 2013 fest. Beschluss-Nr Der Gemeinderat der Gemeinde Lederhose beschließt gemäß 80 Abs. 3 ThürKO, dem Bürgermeister und dessen Stellvertreter, soweit diese den Bürgermeister vertreten haben, für das Haushaltsjahr 2013 Entlastung zu erteilen. Abstimmungsergebnis: 7/ 4/ 4/ 0/ 0 Nach 38 ThürKO waren der Bürgermeister, Herr Weber, und der stellvertretende Bürgermeister, Herr Lietzau, von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss-Nr Der Gemeinderat der Gemeinde Lederhose stellt gemäß 80 Abs. 3 ThürKO die Jahresrechnung 2014 fest. Beschluss-Nr Der Gemeinderat der Gemeinde Lederhose beschließt gemäß 80 Abs. 3 ThürKO, dem Bürgermeister und dessen Stellvertreter, soweit diese den Bürgermeister vertreten haben, für das Haushaltsjahr 2014 Entlastung zu erteilen. Abstimmungsergebnis: 7/ 4/ 4/ 0/ 0 Nach 38 ThürKO waren der Bürgermeister, Herr Weber, und der stellvertretende Bürgermeister, Herr Lietzau, von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss-Nr Genehmigung der Niederschrift vom Nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr Die Gemeinde Lederhose schließt einen neuen Konzessionsvertrag über die Nutzung öffentlicher Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Leitungen zur allgemeinen Versorgung mit Gas im Gebiet der Gemeinde Lederhose i. S. d. 46 Abs. 2 EnWG (Energiewirtschaftsgesetz) mit einer Laufzeit von 20 Jahren mit der Thüringer Energie AG, Schwerborner Straße 30 in Erfurt für die Zeit vom bis zum gemäß beiliegender Unterlagen (Vertragstext) ab. Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 5/ 0/ 1 Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Lederhose findet am Dienstag, 01. März 2016, Uhr, im Gemeindeamt Lederhose statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den öffentlichen Aushängen. gez. Weber Bürgermeister Gemeinde Lederhose Mitteilungen Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf Information des Ordnungsamtes Öffentliche Sammlung des ADRA Deutschland e.v. im Zeitraum unter Verwendung von Sammelbüchsen und Sammellisten auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen; von Haus zu Haus, insbesondere durch Vorlage von Sammellisten in der Form, dass jeder Haushalt nur einmal von den Sammlern ausgesucht wird. Sammlungszweck: Finanzierung Humanitärer Hilfe in Hunger- und Katastrophengebieten Sammelerlaubnis Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Az.: /16 TH Hänse Ordnungsangelegenheiten Bekanntmachung Fundbüro Zur Abholung liegen folgende Fundsachen bereit: 1 Schal 1 Fahrradcomputer 1 Kinderuhr 1 Brille Diverse Einzelschlüssel und Schlüsselbunde Eigentumsansprüche können im Standesamt/Fundbüro Zi. 12 geltend gemacht werden, gern auch telefonische Nachfragen unter gez. Nauck Standesamt/Fundbüro Ausgabe 2 Seite 2

3 Stadt Münchenbernsdorf verschwunden waren, hatte jeder einen riesigen Spaß an dem Bewegen in der schönen Winterlandschaft. Grundschulnachrichten Eine etwas andere Faschingsparty der Grundschule Münchenbernsdorf stieg am 20. /22. Januar für die Kinder der Klassen 1 bis 4 in der Turnhalle. Jeweils einen ganzen Vormittag lang stand Party machen auf dem Stundenplan. Der Grundschulfasching fand in diesem Jahr aber auch unter einem sportlichen Motto statt. Zu cooler Musik testeten die verkleideten Kids bei der Fun & Action Sportparty an verschiedenen Stationen ihre Ballsicherheit, Kraft, Gewandtheit, Beweglichkeit und Balance. Zu Beginn gab es ein stimmungsvolles Warm-up durch den Animateur Michael Hirschel. Auch zwischen den Stationswechseln wurden die Kids mit lustigen Animationseinlagen und fetziger Musik bei Partylaune gehalten. Erstaunlich wie schnell man Skifahren lernen kann, wenn man sich nur erst einmal traut! D. Brehm, I. Stürmer Eine solche Sportstunde wollen wir wieder erleben! Regelschulnachrichten Rosenmontagsparty in der Turnhalle Zum Rosenmontag war es ab der zweiten Stunde wieder recht still in der Regelschule. Lautstark bewegte sich der Narrenzug mit Zwischenstopp am Rathaus zur Turnhalle. Nach Abschluss aller Stationen bekamen alle Schülerinnen und Schüler eine eigene Urkunde. Die Besten jeder Klassenstufe erhielten zusätzlich tolle Medaillen. Die Schüler waren von dieser Faschingsparty richtig begeistert und hatten eine Menge Spaß und Bewegung. A. Baumgartl Sportstunde einmal anders Für viele Schüler der Grundschule Münchenbernsdorf stand am 26. Januar 2016 eine besondere Sportstunde auf dem Lehrplan. Jeder, der Spaß und Freude an und im Schnee hat, konnte in Mühlleithen seine Fähigkeiten beim Skifahren ausprobieren. Im Schullandheim Junge Touristen bekamen wir neben der Skiausrüstung auch die ersten Tipps und Tricks zum Wintersport und ab ging es ins Erzgebirge. Schon die Fahrt dahin war sehr interessant. Schließlich führte uns der Weg nicht nur durch unsere Kreisstadt, sondern auch durch die Göltzschtalbrücke und durch den Geburtsort von Sigmund Jähn, dem ersten deutschen Kosmonauten. Angekommen im Schnee staunten wir erst einmal nicht schlecht, als wir richtige Wintersportler in einem internationalen Wettkampf sahen. Im Fernsehen sieht das alles so leicht aus. Hoch motiviert ging es dann auf die Piste. Nachdem die ersten Berge bezwungen und die letzten Knoten aus den Beinen Mit einem bunten Unterhaltungsprogramm der einzelnen Klassen, spannendem Tauziehen, Torwandschießen, Tanzeinlagen und der Polonaise wurde für Stimmung gesorgt. Die Klassen 10a und 10b heizten mit Partymusik ordentlich ein und mit Wienern, Pfannkuchen und Getränken war ausreichend für Verpflegung gesorgt. So manches Pärchen erschien am Standesamt und ließ sich für die närrischen Stunden verbinden und im Scheidungsamt wieder trennen. Mit Argusaugen bewertete die Jury die schönsten und kreativsten Kostüme in den einzelnen Klassenstufen. Ausgabe 2 Seite 3

4 Anmeldung an der Staatlichen Regelschule Münchenbernsdorf für das Schuljahr 2016/2017 Sehr geehrte Sorgeberechtigten, in der Woche vom 07. bis 11. März 2016 werden die Anmeldungen an der Regelschule Münchenbernsdorf für das Schuljahr 2016/2017 durchgeführt. Folgende Termine stehen Ihnen zur Anmeldung Ihres Kindes für die Klasse 5 zur Verfügung: Montag, 07. März :00 Uhr bis 11:00 Uhr Mittwoch, 09. März :00 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag, 10. März :00 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag, 11. März :00 Uhr bis 12:00 Uhr Bitte bringen Sie zum Anmeldetermin die Geburtsurkunde und den Sorgerechtsnachweis Ihres Kindes mit. Bei Rückfragen oder terminlichen Absprachen erreichen Sie uns unter Telefon: gez. Holger Rusche Schulleiter Sportnachrichten SV 1924 Münchenbernsdorf e.v. Abteilung Tischtennis 1.Mannschaft und Jugend verteidigen Tabellenführung Beide Mannschaften können auf einen gelungenen Start in die Rückrunde der Saison 2015/16 verweisen und stehen weiterhin verlustpunktfrei an der Tabellenspitze in ihren Ligen. Im ersten Spiel der Rückrunde war die Mannschaft des SV Grün- Weiß Triptis 2 Gegner unserer ersten Mannschaft. Mit 9:2 konnte der erhoffte Sieg erreicht werden. Nach dem Gewinn der drei Doppelspiele konnte jeder Spieler der Mannschaft einen Punkt zum Sieg beitragen. Der zweite Gegner der Rückrunde war das Team vom SV Lok Altenburg 2. Hier fiel der Sieg noch deutlicher aus. Nur ein Doppel ging verloren und damit stand ein 9:1 zu Buche. Das erfolgreiche Team (v.l. M. Theil, M. Beierlein, F. Kubek, C. Beierlein, T. Hüttner, L. Kröber) Hier die aktuelle Tabelle: mod. Paarkreuz 6er Anz S U N Sätze Diff Spiele Diff Punkte 1 SV 1924 Münchenbernsdorf : : :0 2 Post SV Gera : : :2 3 ASV Wintersdorf : : :7 4 SV Aufbau Altenburg : :59 4 9:9 5 VfL 1990 Gera : :63 2 9:11 6 SV Lok Altenburg : : :11 7 SV Grün-Weiß Triptis : : :13 8 SV Medizin Altenburg : : :18 9 TTSG Schmölln/Thonhausen : : :17 Auch unsere Jugendmannschaft ist weiterhin ungeschlagen. Im ersten Spiel der Rückrunde ging es zum Tabellenzweiten nach Ausgabe 2 Seite 4

5 Lusan. Mit 9:1 gelang ein in dieser Höhe nicht zu erwartender Sieg, es wurde eindrucksvoll die gestiegene Leistungsstärke der gesamten Mannschaft dokumentiert. Noch dominanter wurden die Spiele gegen OTG 1902 Gera und SV Hermsdorf 2 geführt, beide Mannschaften mussten eine 10:0 Niederlage hinnehmen. im KULTURHAUS Münchenbernsdorf (Geraer Straße 30) am von 9 bis 12 Uhr (für Schwangere ab 8 Uhr) Die erfolgreiche Jugendmannschaft (v.l. L. Rüdiger, J. Winner, L. Kröber, J. Schaab) Auch hier die aktuelle Tabelle: Gera Swaithling as Anz S U N Sätze Diff Spiele Diff Punkte 1 SV 1924 Münchenbernsdorf : : :0 2 Gera LSC : : :4 3 TSV 1880 Gera-Zwötzen : : :6 4 TuS Osterburg Weida : : :6 5 VfL 1990 Gera : : :14 6 TuS Osterburg Weida : : :14 7 OTG 1902 Gera : : :16 8 SV Hermsdorf : : :20 Der Start unserer anderen Mannschaften verlief unterschiedlich. So startete die 2. Mannschaft mit einem Unentschieden gegen Weida (9:9) und einer unglücklichen Niederlage gegen VfL Gera 4 (8:10). In beiden Spielen musste mit Ersatz gespielt werden. Die dritte Mannschaft konnte das bisher einzige Spiel der Rückrunde gegen Weida mit 10:6 für sich gestalten. Unserer Schülermannschaft gelang nach zwei Auftaktniederlagen gegen Rüdersdorf (3:7) und VfL Gera 2 (1:9) gegen das Team aus Weißenborn ein Unentschieden (5:5). Abt. Tischtennis Vereine und Verbände Kinderkleiderbasar Liebe Muttis, Vatis und Großeltern, wie viele von Ihnen sicher wissen, führen wir zweimal jährlich in Münchenbernsdorf einen Kinderkleiderbasar im Kulturhaus durch. Hier bieten wir Eltern die Möglichkeit, gut erhaltene Sachen, Spielzeug, Kinderwagen, Kindersitze etc. ihrer Kinder zu verkaufen, da diese oftmals zum Wegschmeißen einfach zu schade sind. Die Leute, die gern bei uns einkaufen, wissen, dass man auf solch einem Kleiderbasar Sachen für kleines Geld erstehen kann. In Münchenbernsdorf gibt es den Kleiderbasar mittlerweile 10 Jahre. Angefangen haben wir im Kindergarten, aufgrund der großen Nachfrage findet der Kleiderbasar seit 2013 im Kulturhaus statt. Für uns, die diese Kleiderbasare organisieren, ist dies ein enormer Arbeitsaufwand, den wir gern in Kauf nehmen. Um aber alles über mehrere Tage stemmen zu können (Aufbau, Ausräumen der Sachen, Verkauf, Rückräumen der Sachen und Rückbau) fehlen uns oftmals genügend Helfer. Gerade Samstag ab Mittag, wenn der Rückbau stattfindet, benötigen wir viele fleißige Hände, um dies schnellstmöglich abzuwickeln. Vielleicht fühlen Sie sich angesprochen, uns ein wenig zu helfen! Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich einfach bei uns (Mail: kleiderbasar.mbdf@t-online.de oder Telefon: ) Wir freuen uns über jeden, der uns unterstützt. Das Team vom Kleiderbasar Verkauft werden Kindersachen für Frühjahr und Sommer der Größen , Schuhe, Kinderwagen, Spielzeug, Kinderbücher und alles, was das Kinderherz sonst noch begehrt. Wer selbst etwas verkaufen möchte, meldet sich zur Nummernvergabe bei Sindy Schlatter per Mail kleiderbasar.mbdf@t-online.de oder unter Hinweis: 90 % des Verkaufserlöses erhält der Verkäufer, 10 % gehen zugunsten Projekten für Kinder. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2016 der Liedertafel 1963 e.v. Münchenbernsdorf Liebe Sängerinnen & Sänger, liebe Mitglieder der Liedertafel, hiermit laden wir euch recht herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, um Uhr im Musikzimmer des Kulturhauses Münchenbernsdorf ein. Wir freuen uns auf eine interessante Sitzung mit konstruktiven Gesprächen und wertvollen Inputs. Wenn ihr noch Fragen habt, könnt ihr uns natürlich jederzeit gern ansprechen! Mit sangesfreudigen Grüßen der Vorstand der Liedertafel 1963 e.v. Münchenbernsdorf gez. Susanne Schulz Münchenbernsdorf, Vorsitzende Agenda/Tagesordnung TOP 1 Begrüßung TOP 2 Bestimmung des Protokollführers TOP 3 Bestimmung des Versammlungsleiters TOP 4 Rückblick 2015 (Bericht des Vorstands, Bericht des Chorleiters) TOP 5 Finanzbericht (Bericht des Schatzmeisters, Bericht der Revision (Kassenprüfung)) TOP 6 Entlastung des Vorstands TOP 7 Antrag des Vorstands auf Anpassung der Mitgliedsbeiträge TOP 8 Wahl des Wahlleiters TOP 9 Neuwahl des Vorstands TOP 10 Ausblick 2016 TOP 11 Sonstiges Ausgabe 2 Seite 5

6 Ausgabe 2 Seite 6

7 Das sind unsere Wanderstrecken: Gelbe Strecke: Kleine Stadt ganz groß (ca. 5 km) Unsere Kurzstrecke ist besonders für Spaziergänger und Familien mit Kindern geeignet und führt Sie gleich zu Beginn über einen Anstieg auf den höchsten Punkt dieser Wanderroute. Von hier aus haben Sie einen schönen Blick nach Klein- und Großbocka sowie auf Münchenbernsdorf. Zurück im Zentrum, auf dem Markt, erwartet Sie ein mittelalterliches Spektakel. Die Stadtkirche lädt Sie ein, den holzgeschnitzten Marienaltar aus dem Jahr 1505, gefertigt von einem Schüler Tilmann Riemenschneiders, zu besichtigen. Die Tour führt Sie weiter zum liebevoll restaurierten Torbogen, dem letzten Zeugnis des einstigen Wasserschlosses. Im Stadtpark gibt es ein buntes Familienunterhaltungsprogramm. Außerdem können Sie Teppichwebtechnik in Funktion erleben, wie sie vor mehr als 100 Jahren im Einsatz war. Auf dem Weg durch innerstädtische Straßen und Gassen gelangen Sie zum Zielpunkt, dem Schützenplatz. Rote Strecke: Thüringer Lederhose (ca. 11,5 km) Bis zur Hochfläche, wo sich die 3 Strecken teilen, geht es recht steil bergauf. Von dort aus führt Sie der Weg nach Lederhose. Genießen Sie die typisch ländliche Idylle und den unverwechselbaren Charakter dieses Ortes. Weiter geht es vorbei am alten Bahnhof zurück nach Münchenbernsdorf. Tauchen Sie ein in die Diebspitze, einem großflächigen Waldstück nahe Münchenbernsdorf. Der Weg führt am Schwanenteich und Damwildgehege vorbei, bevor Sie am Schwarzen Holz mit typisch thüringischen Spezialitäten Hunger und Durst stillen können. Schauen Sie Holzschnitzkünstlern, die mit Kettensägen wunderbar filigrane Holzskulpturen zaubern, über die Schulter. Gut gestärkt setzen Sie Ihren Weg fort. Den letzten Abschnitt laufen Sie gemeinsam mit den Wanderern der gelben Strecke bis zum Ziel. Blaue Strecke: Zu Fuß nach Kanada (ca. 15,5 km) Auf dieser interessanten und abwechslungsreichen Strecke lassen Sie zunächst die Stadt hinter sich und laufen auf einem Waldwanderweg bis zum Kamphaus. Hier und auf dem anschließenden Naturlehrpfad erfahren Sie Wissenswertes über Flora und Fauna. An der Hohen Reuth bietet sich eine gute Gelegenheit für eine Rast. Regionale Spezialitäten, wie Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel, sowie Musik und Unterhaltung bieten eine gute Gelegenheit, müden Füßen eine Pause zu gönnen. Am Sendemast, dem höchsten Punkt auf dieser Wanderstrecke, können Sie bei guter Sicht bis in die ehem. Wismut-Bergbau-Region Ronneburg, das heutige BUGA-Gelände, blicken. Die Ortschaften Kleinbocka und Großbocka lernen Sie auf Ihrem Weg kennen und erreichen schließlich Kanada. Als Gast beim kanadischen Fest mit Folk- Musik und leckerem Spießbraten erfahren Sie auch, wie der Ortsteil zu seinem Namen kam. Den frischgebackenen Kuchen aus dem Steinbackofen in Kleinbernsdorf sollten Sie unbedingt probieren, bevor Sie auf dem Höhenweg mit einer herrlichen Aussicht auf die Stadt belohnt werden. Von hier aus können Sie aber auch einen Blick auf die zurückgelegte Strecke werfen. ************************************************************************************************************ Weitere Informationen erhalten Sie unter und ************************************************************************************************************ Ausgabe 2 Seite 7

8 Teilnahme am Geländespiel mit überraschendem Erfolg Wer am in Gera unterwegs war, wird sich vielleicht gefragt haben, warum dort so ein hohes Aufgebot an Feuerwehren vorhanden war. An diesem Samstag fand das 27. Geländespiel der Jugendfeuerwehren und Hilfsorganisationen Thüringens statt. 370 Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr, der Arbeiter- und Samariter- Jugend, den Schülerlotsen der Polizei und Kameraden und Kameradinnen des Technischen Hilfswerks reisten in die kreisfreie Stadt, um daran teilzunehmen. 42 Teams begaben sich auf die etwa 10 km lange Strecke, um an elf Stationen ihr Wissen rund um das Thema Sicherheit zu prüfen. Die Jugendfeuerwehr Münchenbernsdorf war in diesem Jahr zum ersten Mal vertreten. Eine spontane Teilnahme ohne intensive Vorbereitung, mit einem umso überraschenderem Erfolg. In der Altersgruppe A (bis 13 Jahre) ergatterte Münchenbernsdorf den 8. Platz. In der Altersgruppe B (14 18 Jahre) kamen unsere kleinen Kameraden auf das Siegertreppchen und holten sich den 3. Platz. Eine bemerkenswerte Leistung unserer Jugendfeuerwehr, auf die die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Münchenbernsdorf sehr stolz sind! Weiter so! Café am Markt Neuigkeiten & Termine Wenn es um Neuigkeiten geht, dann haben wir etwas für Sie! Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat brennt ab sofort der Rost am Markt vor dem Café. Wir möchten hiermit eine schöne Tradition fortsetzen, die von der ehemaligen Inhaberin des Grillstübchens begründet wurde. Ab den Morgenstunden liegen Roster und Brätel auf dem Grill, die Semmeln backt die ortsansässige Bäckerei Jesse. Bedanken möchten wir uns hiermit schon einmal bei den vielen Kunden, die bereits auf den Markt gekommen sind. In diesem Sinne auch weiterhin Guten Appetit! Und hier ein Überblick auf folgende Veranstaltungen: 26.2.: Infokanal Filmabend im Café, Beginn 19 Uhr, Kartenvorverkauf im Café : Buchlesung Heinrich Schütz II, von und mit Erika Seidenbecher aus Burkersdorf, Uhr, Eintritt frei. Eine gute Zeit wünscht Ihnen das Café am Markt. Café am Markt, Markt 14, Münchenbernsdorf, Tel Geöffnet von Donnerstag bis Sonntag, 13:30 Uhr 18:00 Uhr. Die AGRAR eg Münchenbernsdorf informiert: Entsorgung von kompostierbaren Gartenabfällen 2016/2017 Helfen in Not, ist unser Gebot Feuerwehr Münchenbernsdorf Jagdgenossenschaft Münchenbernsdorf Einladung Die Jagdgenossenschaft Münchenbernsdorf (Gemarkung Münchenbernsdorf-Kleinbernsdorf-Schöna) lädt hiermit alle Mitglieder zur nicht öffentlichen Jahresversammlung am Donnerstag, den 31. März 2016 ein. Uhrzeit: Uhr Ort: Gaststätte Reichspost in Münchenbernsdorf Tagesordnung: Bericht zum Pachtjahr 2015/2016 Beschlussfassung über Verwendung des Reinertrages Beschluss über die Vergabe eines entgeltlichen Begehungsscheines Verschiedenes Bei Verhinderung kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch volljährige Verwandte in gerader Linie oder durch ein Mitglied der Jagdgenossenschaft vertreten lassen. Die Erteilung der Vollmacht ist schriftlich vorzunehmen. Der Jagdvorsteher Das Ziel ist erreicht! Stadt Münchenbernsdorf Bis zum heutigen Tag wurden Eiernetze für den MDR Osterspaziergang 2016 gehäkelt. Im Namen des Organisationsteams sagen wir: Vielen, vielen Dank den fleißigen Frauen. Für die Ablagerung der Gartenabfälle auf der Dungplatte Großbocka-Liebesinsel werden wieder Berechtigungsscheine für eine jährliche Gebühr von 20 Euro verkauft, die eine Gültigkeit von März 2016 bis Februar 2017 haben. Der Verkauf der Berechtigungsscheine erfolgt ab Freitag, , Uhr bis Uhr, Bockaer Höhe, Gebäude an der Waage, Büro Frau Rolle Die Berechtigungsscheine können Sie dann aller 14 Tage zur genannten Zeit beim Getreideverkauf erwerben. VdK Sozialverband Hessen/Thüringen Ortsverband Münchenbernsdorf informiert VdK der größte Sozialverband für Jung und Alt Weg mit den Barrieren in Münchenbernsdorf Helfen Sie uns, unsere Stadt barrierefrei zu gestalten, denn dies ist ein Menschenrecht. Probleme, die nicht nur Menschen im Rollstuhl betreffen. Welche Barrieren gibt es in Münchenbernsdorf? Wir nehmen gern Ihren Hinweis entgegen. Kommen Sie zu unseren Treffen immer am 2. Mittwoch im Monat. Die nächste Versammlung findet am um 15:00 Uhr im Café am Markt in Münchenbernsdorf statt. Wir laden alle Mitglieder und Interessierte recht herzlich ein. Alles Gute wünscht den Geburtstagskindern im Monat März der Ortsverband des Vdk Hessen/Thüringen Münchenbernsdorf: Niels Nietzhold; Birgitt Pfeiffer; Steffen Meinhardt; Jutta Balzhäuser; Wolfgang Dames Unsere Haus- und Straßensammlung findet vom bis statt! Ihr Ortsverband Münchenbernsdorf Ausgabe 2 Seite 8

9 Neues aus der Gemeinde Saara Großsaara Jagdhorn zu bekommen und mussten feststellen, dass es gar nicht so einfach war, wie es bei unserem Jäger aussah. Dann machten wir uns auf den Rückweg und so ging ein aufregender Vormittag langsam zu Ende. Wir danken Herrn Teubner vielmals für seine tolle Ideen und seine geduldige ruhige Art, diese umzusetzen. DANKE und bis hoffentlich nächstes Jahr wieder! Der Wald ruft Zur diesjährigen Wildtierfütterung am stellte uns der Wettergott ganz gewaltig auf die Probe... Wir wollten gerade starten, da wurde es draußen auf einmal dunkel und es fing an zu gießen. Als alle wieder ausgezogen waren und wir uns einen Schlechtwetterplan überlegen wollten, hellte es plötzlich wieder auf. Ratzfatz zogen wir unsere Matschsachen wieder an und machten uns mit Herrn Teubner und seinen zwei Hunden auf den Weg in den Wald. Das Ziel war wie immer die Futterstelle der Tiere, bei der wir unser fleißig gesammeltes Futter verteilen wollten. Auf dem Weg dahin erfuhren wir wieder viele wissenswerte und interessante Dinge über den Wald und seine Bewohner. Wir trafen auf verschiedene Tierpräparate, die Herr Teubner im Vorhinein in freier Wildbahn platzierte. Dabei entdeckten wir eine Wildente, einen Uhu, ein Rehkitz und viele andere Tiere. Und zu jedem Tier konnte Herr Teubner uns was Spannendes erzählen. Nach vielen tollen Geschichten erreichten wir endlich die Futterstelle, wo wir Heu, Kastanien, Eicheln, Möhren, Kartoffeln und Äpfel auf den Waldboden legten. Um die Bewohner des Waldes anzulocken, blies Herr Teubner auf seinem Horn das Signal Essen. Zum krönenden Abschluss durften auch wir mal probieren, einen Ton aus dem Jagdgenossenschaft Saara Jagdvorstand Einladung Hiermit lade ich alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Saara zu unserer nichtöffentlichen Jagdversammlung am am Donnerstag, dem 17.März 2016, um 19:00 Uhr, in den Gasthof Schmidt in Saara, OT Großsaara, recht herzlichst ein. Tagesordnung 1. Bericht des Vorstandes und Erläuterung der Aktivitäten im Berichtsjahr 2. Bericht des Kassenführers und der Rechnungsprüfer 3. Aussprachen zu den Berichten 4. Entlastung zu TOP 1 und 2 5. Bericht des Jagdpächters über den Stand des Abschusses von Schwarz- und Muffelwild sowie die Planerfüllung des bewirtschaftenden Rehwildes 6. Beschluss über die Pachtbedingungen 7. Beschluss über Vergabemodus der Verpachtung 8. Gemütliches Beisammensein Saara, Februar 2016 Dr. Schmidt - Jagdvorsteher Winterzauber in der Rappelkiste Der Januar brachte uns endlich den langersehnten Schnee und so stand dem Projekt Winterzauber nichts mehr im Wege. Beim Rodeln und Popo-Rutscher fahren hatten wir genauso viel Spaß, wie bei der Schneeballschlacht. Selbst das Schneeräumen wurde zum Spiel und machte uns gar nichts aus. Genauso spielerisch nahmen wir unter anderem Eis und Schnee bei verschiedenen Experimenten unter die Lupe, lernten neue Winterlieder kennen und gestalteten typische Wintermotive wie Schneeflocke und Schneemann mit verschiedenen Materialien und Techniken. In Vorfreude auf die 5. Jahreszeit wurde fleißig an bunten Girlanden und Tischdekorationen gebastelt, welche pünktlich zur großen Faschingsfeier am zum Einsatz kamen. Mit einem dreifachen Helau!!! begrüßten wir unsere zahlreichen kleinen Gäste, die schon ganz aufgeregt waren. Es gab aber auch so viel zu sehen und so bekam jedes Kind die Gelegenheit, sein Kostüm beim Gang über den Laufsteg vorzustellen. Anschließend feierten wir ausgelassen und so tanzte zum Beispiel Spiderman mit Elsa, der Eiskönigin, beobachtet von neugierigen Minions und abgesichert durch Polizisten und unseren Feuerwehrmann. Und weil es sooo schön war, feierten wir am Dienstag gleich nochmal. Gemeinde Bocka Ausgabe 2 Seite 9

10 Dank der freundlichen Unterstützung unserer Eltern gab es ein üppiges Frühstücksbuffet, welches keine Wünsche offen ließ und wie immer super bei den Kindern ankam. Vielen Dank dafür! Anschließend gingen alle zügig für kleine Prinzessinnen, Feen, Dinos & Co, damit wir nicht zu spät zu unserem Dorfumzug starteten. Für unser Faschingslied wurden wir mit vielen Süßigkeiten belohnt und möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei Familie Gessner, Familie Geffarth, Familie Daute, Familie Pfaucht/ Kaule und Familie Weiser/Schuppmann für ihre Zeit und Mühe bedanken! Bis bald Eure Rappelkistenbewohner. Einladung zum ARBEITSEINSATZ in Großbocka zur Vorbereitung des Osterspaziergang Ich lade für den 19. März 2016 zum Arbeitseinsatz in Großbocka ein. Zeit 9.00 bis Uhr Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Geplante Arbeiten: Pflegearbeiten entlang des Wanderweges durch die Ortslage Großbocka Pflegearbeiten an den Fußwegen im Ortszentrum. Bitte geeignetes Arbeitsgerät mitbringen. gez. Schiffner Bürgermeister Gemeinde Zedlitz Feuerwehr- und Heimatverein Silbergrund e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem 04. März 2016, Uhr, Jugendclub Zedlitz. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorstand und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 2. Jahresbericht Kassenbericht Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahl des Vorstandes Bildung der Wahlkommission Wahl Vorsitzender Wahl Stellvertreter Wahl Schatzmeister 6. Sonstiges Anschließend gemütliches Beisammensein! Alle Vereinsmitglieder und solche, die es werden möchten, sind hiermit eingeladen. Der Vorstand Wir gratulieren zum Geburtstag im Monat März 2016 in Münchenbernsdorf: Frau Klinke, Dagmar 75 Jahre Herr Räder, Kurt 85 Jahre Frau Steitz, Ingeburg 80 Jahre Herr Tax, Roland 75 Jahre Frau Turschner, Brigitte 75 Jahre Frau Wünsche, Sigrid 75 Jahre Frau Schaller, Elfriede 85 Jahre Herr Naundorf, Eberhard 80 Jahre Herr Göhritz, Hans-Joachim 80 Jahre Frau Neubauer, Renate 70 Jahre Herr Bendlin, Peter 70 Jahre Frau Prager, Helga 80 Jahre Frau Voigtsberger, Hella 85 Jahre Frau Marx, Irmgard 80 Jahre Frau Huhle, Roselinde 80 Jahre Frau Kirsche, Edith 80 Jahre in der Gemeinde Hundhaupten Frau Poser, Erda 75 Jahre in der Gemeinde Lederhose Herr Krause, Manfred 75 Jahre in der Gemeinde Lindenkreuz Herr Prager, Heinz 75 Jahre in der Gemeinde Zedlitz Frau Bottner, Liesbeth 90 Jahre Frau Kreft, Karoline 75 Jahre Die Verwaltungsgemeinschaft begrüßt hiermit ganz herzlich die neuen Erdenbürger und wünscht den Eltern und den Kindern alles erdenklich Gute im künftigen Leben: Hofstetter, Laura Sophie geb. am in Gera mit den Eltern aus Lindenkreuz Rothe, Elli geb. am in Gera mit den Eltern aus Saara OT Geißen Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Pfarramt Münchenbernsdorf Kirchberg 1, Telefon: / 2253, Fax: pfarramt.muenchenbernsdorf@gmx.de Monatsspruch für den Monat März 2016 Jesus Christus spricht: Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe! (Johannesevangelium 15,9) Liebe Leserinnen und Leser, durch die Aufnahme vieler Flüchtlinge sind viele von uns nun auch erstmalig mit Menschen muslimischen Glaubens konfrontiert. Ausgabe 2 Seite 10

11 Dabei erleben wir, dass der Glaube auch von Muslimen und Muslimas verschieden gelebt wird. Menschen muslimischen Glaubens aus Syrien leben ihren Glauben oft strenger und bemühen sich, bestimmte Gebetszeiten einzuhalten, währenddessen muslimische Flüchtlinge aus ostafrikanischen Herkunftsgebieten (Somalia, Eritrea) ein eher offenes und undogmatisches Verhältnis zu ihrer Religion pflegen und durchaus auch Alkohol trinken. Es gibt also nicht den Islam, sondern genauso wie bei Christen gibt es nur einen Islam in vielen Ausprägungen. Was aber ist unter Islam zu verstehen und wie sollen wir mit Muslimen und Muslimas umgehen, deren Lebensart uns so fremd erscheint? Diese Fragen sollen in einem kleinen Gemeindeseminar im Monat März aufgenommen werden, zu dem alle Interessierten an drei Donnerstagsabenden herzlich eingeladen sind. Am Ende dieses Seminars sollen keine fertigen Antworten stehen, sondern es geht um die Befähigung zu einem eigenständigen kritischen Umgang mit Erscheinungsformen des Islams. Natürlich wird es auch um die Frage gehen, was wir als Christen und als Gesellschaft tun können, um Dingen, die uns im Zusammenhang mit dem Islam Sorgen oder gar Ängste machen, entgegenzutreten. Stichworte dazu sind etwas: Dschihad, Frauendiskriminierung oder der befürchtete Verlust der eigenen Lebenskultur. Alle, die mehr zum Thema wissen möchten, und die an einer ernsthaften und fairen Auseinandersetzung mit dem Islam interessiert sind, sind herzlich zum Gemeindeseminar eingeladen. Wir bitten um vorherige Anmeldung im Pfarrbüro (Tel. 2253). Ihr Pfr. Oliver Behre, Münchenbernsdorf Kirchenmusikalisches Popc(h)orn - Chor für junge Leute Endlich: ab Freitag, den 4. März, ist in unserer Kirchengemeinde wieder ein Jugendchor am Start. Wenn du schon immer gern unter der Dusche singst oder gerne wissen möchtest, wie du aus deiner Stimme mehr rausholen kannst, dann komm vorbei! Und keine Panik, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.professionell steht uns Kreiskantor Paul Bars mit Rat und Tat zur Seite. Wie der Name Popc(h)orn schon sagt: gesungen werden peppige Songs mit Themen, die vielleicht auch dich bewegen. Bist du neugierig geworden? Dann schnupper doch einfach mal rein. Wenn du vorab mehr wissen willst, dann ruf einfach bei Paul an, oder schreib eine . Wo: Pfarrhaus, Kirchgasse 1 in Münchenbernsdorf Wann: immer freitags von Uhr ab dem 4. März 2016 Sei dabei - sing mit! Jungbläserausbildung Jungbläser, so werden die Schüler eines Posaunenchors genannt. Du solltest mindestens 8 Jahre alt sein und schon die zweiten Zähne haben und natürlich Lust haben, ein Blechblasinstrument zu erlernen. Das sind z.b. Trompete und Tenorhorn. Der Unterricht findet in der Gruppe statt, denn so macht das Lernen gleich viel mehr Spaß. Der Unterricht ist nicht umsonst, aber kostenlos! Instrumente können auch aus dem Fundus des Posaunenchores geliehen werden. Übrigens: Jung bläser sagt nur aus, wie lange schon gespielt wird und bezeichnet keine Altersangabe. Nach oben hin gibt es also keine Einschränkungen. Erster Termin ist Donnerstag, der 3. März 2016 um Uhr im Münchenbernsdorfer Pfarrhaus. Für mehr Informationen steht Kreiskantor Paul Bars gerne zur Verfügung. Kirchenchorprobe immer donnerstags um Uhr im Pfarrhaus, Kirchgasse 1 Posaunenchorprobe immer donnerstags um Uhr im Pfarrhaus, Kirchgasse 1 So erreichen Sie Kreiskantor Paul Bars: Telefon: 0151/ (außer Montag) paul.bars@freenet.de Festliches Konzert zum Osterspaziergang Am Ostersonntag, dem 27. März 2016, um Uhr laden der Posaunenchor Münchenbernsdorf und Kreiskantor Paul Bars an Orgel zu einem festlichen Konzert ein. Zu hören sind unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach, sowie fetzig swingende zeitgenössische Musik. Der Eintritt ist frei um Spenden wird gebeten. Herzliche Einladung zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen: Samstag, 20. Februar Uhr Gottesdienst in Großbocka (mit Pfr. Behre) Sonntag, 21. Februar Uhr Gottesdienst in Kleinbocka (mit Pfr. Behre) Uhr Gottesdienst in Münchenbernsdorf (mit Pfr. Behre) Uhr Gottesdienst in Kleinbernsdorf (mit Lektor Frenzel) Dienstag, 23. Februar: Uhr Bibelkreis, Münchenbernsdorf, Bibelwoche Uhr Cafe International, Pfarrhaus Münchenbernsdorf Uhr Arbeitskreis Flüchtlinge Uhr GKR Kleinbocka Mittwoch, 24. Februar: Uhr Christenlehre Klassen 1 bis 3, Münchenbernsdorf Uhr Christenlehre Klassen 4 bis 6, Münchenbernsdorf Uhr Vorkonfirmanden, Münchenbernsdorf Uhr Konfirmanden, Münchenbernsdorf Uhr AK Anderer Gottesdienst Donnerstag, 25. Februar: Uhr Kirchenchor Münchenbernsdorf Uhr Posaunenchor Münchenbernsdorf Sonntag, 28. Februar: Uhr Gottesdienst Schwarzbach (Superintendent Andreas Görbert) Uhr Gottesdienst Münchenbernsdorf (Pfr. Oliver Behre) Dienstag, 01. März: Uhr Bibelkreis, Münchenbernsdorf Uhr Cafe International, Pfarrhaus Münchenbernsdorf Uhr GKR Münchenbernsdorf Mittwoch, 02. März: Uhr Christenlehre Klassen 1 bis 3, Münchenbernsdorf Uhr Christenlehre Klassen 4 bis 6, Münchenbernsdorf Uhr Vorkonfirmanden, Münchenbernsdorf Uhr Konfirmanden, Münchenbernsdorf Donnerstag, 03. März: neu!!! Uhr Erstes Treffen der Jungbläser, Münchenbernsdorf Uhr Kirchenchor Münchenbernsdorf Uhr Posaunenchor Münchenbernsdorf Uhr Arbeitskreis Flüchtlingsarbeit Uhr Gemeindeseminar: Einführung in den Islam 1) Grundlegende Überlegungen Der Islam als Religion Freitag, 04. März: neu!!! jetzt immer freitags bis Uhr Popc(h)orn Chor für junge Leute Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Zum Weltgebetstag 2016 aus Kuba Kuba ist im Jahr 2016 das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Der größte und bevölkerungsreichste Inselstaat der Karibik steht im Mittelpunkt, wenn am Freitag, dem 4. März 2016, Gemeinden rund um den Erdball Weltgebetstag feiern. Texte, Lieder und Gebete dafür haben über 20 kubanische Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen ausgewählt. Unter dem Titel Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf erzählen sie von ihren Sorgen und Hoffnungen angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in ihrem Land. Wir möchten auch Sie herzlich einladen mit uns am Freitag, den 4. März 2016 um Uhr im Pfarrhaus Münchenbernsdorf Gottesdienst zu feiern. Anschließend besteht noch die Möglichkeit, kubanische Köstlichkeiten zu genießen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ausgabe 2 Seite 11

12 Sonntag, 06. März: Uhr Gottesdienst in Kleinbocka (Lektorin Opitz) Uhr Gottesdienst in Münchenbernsdorf mit Kindergottesdienst (Pfr. Behre) Uhr Gottesdienst in Großbocka (Lektorin Opitz) Uhr Gottesdienst in Kleinbernsdorf (Pfr. Behre) Uhr Gottesdienst in Lindenkreuz (Pfr. Behre) Montag, 07. März: Uhr Frauenkreis zum Weltgebetstag: So lebt man in Kuba! (Pfr. Oliver Behre) Dienstag, 08. März: Uhr Bibelkreis, Münchenbernsdorf Uhr Cafe International, Pfarrhaus Münchenbernsdorf Uhr GKR Lederhose Mittwoch, 09. März: Uhr Christenlehre Klassen 1 bis 3, Münchenbernsdorf Uhr Christenlehre Klassen 4 bis 6, Münchenbernsdorf Uhr Vorkonfirmanden, Münchenbernsdorf Uhr Konfirmanden, Münchenbernsdorf Donnerstag, 10. März: Uhr Kirchenchor Münchenbernsdorf Uhr Posaunenchor Münchenbernsdorf Uhr Gemeindeseminar: Einführung in den Islam 2) Das Leben des Propheten Mohammed Freitag, 11. März: Uhr Popc(h)orn Chor für junge Leute Sonntag, 13. März: Uhr Gottesdienst in Markersdorf (Pfr. Behre) Uhr Gottesdienst in Münchenbernsdorf (Pfr. Behre) Montag, 14. März Uhr Männerkreis nach Absprache Dienstag, 15. März: Uhr Bibelkreis, Münchenbernsdorf Uhr Cafe International, Pfarrhaus Münchenbernsdorf Uhr GKR Schwarzbach Mittwoch, 16. März: Uhr Christenlehre Klassen 1 bis 3, Münchenbernsdorf Uhr Christenlehre Klassen 4 bis 6, Münchenbernsdorf Uhr Vorkonfirmanden, Münchenbernsdorf Uhr Konfirmanden, Münchenbernsdorf Donnerstag, 17. März: Uhr Kirchenchor Münchenbernsdorf Uhr Gemeindeseminar : Einführung in den Islam 3) Interreligiöser Dialog mit Muslimen und Muslimas Freitag, 18. März: Uhr Popc(h)orn Chor für junge Leute Uhr Junge Gemeinde Sonntag, 20. März: Uhr Gottesdienst in Kleinbocka (Pfr. Behre) Uhr Gottesdienst in Münchenbernsdorf (Pfr. Behre) Uhr Gottesdienst in Kleinbernsdorf (Lektor Walter) Dienstag, 22. März: Uhr Bibelkreis, Münchenbernsdorf Uhr Cafe International, Pfarrhaus Münchenbernsdorf Uhr GKR Hundhaupten/ Markersdorf Mittwoch, 23. März: Uhr Christenlehre Klassen 1 bis 3, Münchenbernsdorf Uhr Christenlehre Klassen 4 bis 6, Münchenbernsdorf Uhr Vorkonfirmanden, Münchenbernsdorf Uhr Konfirmanden, Münchenbernsdorf Uhr GKR Lindenkreuz Gründonnerstag, 24. März: Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl Hundhaupten (Pfr. Behre) Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl Kleinbocka (Pfr. Behre) Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl Münchenbernsdorf (Pfr. Behre) Karfreitag, 25. März: Uhr Gottesdienst in Münchenbernsdorf (Pfr. Behre) Uhr Gottesdienst in Kleinbernsdorf (Pfr. Behre) Uhr Gottesdienst in Großbocka (Pfr. Behre) Uhr Gottesdienst in Lindenkreuz (Pfr. Behre) Ostersonntag, 27. März: Uhr Osternacht in Müchenbernsdorf (Pfr. Behre, Kantor Paul Bars) Offene Kirchen auf den Wegen des mdr-oster Uhr spazierganges mit verschiedenen Angeboten Uhr Abschluss-Osterkonzert zum Osterspaziergang in der Kirche Münchenbernsdorf unter der Leitung von Kantor Paul Bars Ostermontag, 28. März Uhr Ostergottesdienst in Schwarzbach mit hl. Abendmahl (Pfr. Behre) Uhr Ostergottesdienst in Markersdorf mit hl. Abendmahl (Pfr. Behre) Uhr Ostergottesdienst in Lederhose mit hl. Abendmahl (Pfr. Behre) Da bei den vorstehenden Veranstaltungen auch kurzfristige Termin-Änderungen eintreten können, informieren Sie sich bitte zusätzlich am Aushang Ihrer Kirchgemeinde. Unsere Frauenkreise bzw. Männerkreise finden in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung statt. Die Kirchengemeinde ist Trägerin für Deutschkurse für Flüchtlinge in Kooperation mit der Ländlichen Erwachsenenbildung Thüringen e.v. Wenn Sie Ihre Kirchgemeinde mit Ihren SPENDEN unterstützen möchten, benutzen Sie bitte die folgenden Bankverbindungen: Kirchgemeinde Münchenbernsdorf: IBAN: DE Kirchgemeinde Kleinbernsdorf: IBAN: DE Kirchgemeinde Schwarzbach: IBAN: DE jeweils: BIC: GENODEF1RUJ Kirchgemeinde Lindenkreuz IBAN: DE Kirchgemeinde Lederhose IBAN: DE jeweils: BIC: HELADEF1GER Kirchgemeinde Markersdorf: IBAN: DE Hundhaupten: IBAN: DE Kirchgemeinde Großbocka: IBAN: DE Kirchgemeinde Kleinbocka: IBAN: DE Kirchgemeinde Schöna IBAN: DE jeweils: BIC: GENODEF1EK1 Evang.-Luth. Pfarramt Münchenbernsdorf: Pfarrer Oliver Behre, Tel , Fax pfarramt.muenchenbernsdorf@gmx.de Kreiskantor Paul Bars Tel.: 0151/ (außer Montag), paul.bars@freenet.de Verwaltung: Claudia Philipp-Möller, freitags von 9.00 Uhr bis Uhr, Tel.: regio.suedwest@gmx.de Ev.-Luth. Pfarramt Kirchberg St. Gangloff Telefon: / Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen! Sonntag, 21. Februar Uhr Großsaara Freitag, 26. Februar Uhr Waltersdorf Kirchentreff: Unser neuer Weg zur Kirche Sonntag, 06. März Uhr Großsaara Uhr Geißen Sonntag, 13. März Uhr Waltersdorf Dienstag, 15. März Uhr Großsaara Gemeindenachmittag in der Gaststätte Schmidt Uhr Großsaara GKR-Sitzung Karfreitag, 25. März Uhr Großsaara Uhr Geißen Ostermontag, 28. März Uhr Großsaara Uhr Waltersdorf Sonntag, 03. April Uhr St. Gangloff Frühlingskonzert mit Daniel Beer (Orgel) Ausgabe 2 Seite 12

13 Katholisches Pfarramt St. Marien Weida Neustädter Str Weida Telefon: / Sonntag, 21. Februar 2. Fastensonntag 8.30 Uhr Gottesdienst in Münchenbernsdorf Uhr Eucharistiefeier in Weida Sonntag, 28. Februar 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Gottesdienst in Münchenbernsdorf Uhr Eucharistiefeier in Weida Sonntag, 6. März 4. Fastensonntag 8.30 Uhr Gottesdienst in Münchenbernsdorf Uhr Eucharistiefeier in Weida Sonntag, 13. März 5. Fastensonntag 8.30 Uhr Gottesdienst in Münchenbernsdorf Uhr Eucharistiefeier in Weida Sprachunterricht Für einen guten Stil lernten wir Wörter mit -heit, -keit, -ung möglichst zu meiden. Ein Beispiel: Versuchung. Wenn wir versuchen unsere Schwächen nicht mehr zum Hauptwort zu machen hätten zum Beispiel Trunkenheit, Eitelkeit, Anmaßung, keine Chancen mehr. Man könnte es versuchen. Rica E. Friedberg Jehovas Zeugen Vorträge im Monat Februar/ März Ort: Königreichssaal der Zeugen Jehovas Am Tälchen 5, Eisenberg Sonntag, 21.Februar, Uhr Thema: In einer gefährlichen Welt Sicherheit finden Sonntag, 28. Februar, Uhr Thema: Wie man mit den Sorgen des Lebens fertig wird Sonntag, 06. März, Uhr Thema: In welchem Ruf stehen wir bei Gott? Sonntag, 13. März, Uhr Thema: Tust du was Gott von dir verlangt? Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Sie sind herzlich eingeladen. Besuchen Sie auch: Sonstiges Tag der offenen Tür am Georg-Samuel-Dörffel-Gymnasium Weida Am Samstag, dem , öffnet das Georg-Samuel-Dörffel- Gymnasium Weida von 9:00 bis 12:00 Uhr seine Pforten für alle Interessenten. Dieser Tag richtet sich im Besonderen an die Schüler der 4. Klassen und deren Eltern, die sich einen Überblick über das schulische Leben an unserem Gymnasium verschaffen wollen. Unsere Schulgemeinschaft bereitet sich intensiv auf diesen Tag vor und möchte alle Besucher mit einem umfangreichen Programm überraschen. Dazu zählen beispielsweise Aufführungen unseres Schwarzlichtheaters, Experimente in den Naturwissenschaften, Wettbewerbe in verschiedenen Fächern. Es besteht des Weiteren die Möglichkeit, sich in unserer Turnhalle sportlich zu betätigen. Überall im Schulhaus zeugen Exponate vom Leistungsstand der Gymnasiasten. Unsere Fünfklässler bereiten sich auf individuelle Schulführungen vor und werden von ihrem Start am Gymnasium berichten. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Wir freuen uns jetzt schon auf interessante Gespräche. Mit freundlichen Grüßen Barth Schulleiterin Tag der offenen Tür erziehungs- und Familienberatung im Landkreis Greiz Wir stellen uns vor und laden Sie herzlich ein. Mi, :00-17:00 Uhr Greiz Burgstraße 2 ZUGELAUFEN Mi, :00-17:00 Uhr zeulenroda-triebes Ludwig-Jahn-Straße 1 erziehungs- und familienberatung in Greiz, zeulenroda-triebes und Gera Dieser wunderschöne, gesunde, getigerte kastrierte Kater wurde von der Finderin in die Tierklinik gebracht, weil er ihre Katzen belästigte. Er ist sehr menschenbezogen, lieb und verschmust, versteht sich super mit Kindern und möchte im Mittelpunkt stehen. Andere Katzen und Hunde mag er nicht so sehr. Er könnte aus dem Raum Sirbis, Wolfsgefärth, Burkersdorf oder nähere Umgebung stammen. Auch Wünschendorf ist nicht ausgeschlossen. Diese schöne rote Katze ist im Dezember 2015 einer Familie in Crimla zugelaufen. Sie war sehr dünn und hungrig. Sie ist ca. 4 6 Jahre, sehr zutraulich und lieb. Sie könnte aus Sirbis, Zedlitz, Wolfsgefärth oder nähere Umgebung stammen. Dieser grau getigerte Kater ist auf einem Gelände in Schüptiz bei Steinsdorf. Er hält sich dort schon eine Weile auf, er ist verschmust und kastriert. Bitte meldet euch, wenn ihr nähere Informationen zu den Tieren habt. Euer Tierheim Team tierheim-weida@web.de und Anrufbeantworter / Einladung! do, :00-17:00 Uhr Gera Bielitzstraße 7 angebote für Kinder, Jugendliche, eltern und Bezugspersonen Hilfe für Kinder und eltern in schwierigen Familiensituationen unterstützung bei Fragen zur entwicklung und Leistungsfähigkeit sowie zum Verhalten von Kindern einzel-, Paar- und Familienberatung (kostenfrei) Kontakt und Terminvergabe: Greiz Burgstraße 2 Telefon: efb-lkgreiz@do-diakonie.de TIERSCHUTZVEREIN WEIDA E.V. Am Freitag, dem , um Uhr findet eine öffentliche Verkehrsteilnehmerschulung im Dorfgemeinschaftsraum in Lindenkreuz statt. Es lädt ein der Feuerwehrverein Lindenkreuz e.v. Ausgabe 2 Seite 13

14 Nach Redaktionsschluss erreichten uns noch folgende Mitteilungen AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Stadt Münchenbernsdorf Amtliche Bekanntmachung der Stadt Münchenbernsdorf In der öffentlichen Sitzung des Stadtrates Münchenbernsdorf am wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr. 01/01/16 Änderung der Tagesordnung: Vertagung TOP 5) Satzung zur Regelung von Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige. Abstimmungsergebnis: 17/ 13/ 13/ 0/ 0 (Beschluss gefasst) Beschluss-Nr. 02/01/16 Genehmigung der Niederschrift zur Stadtratssitzung am Abstimmungsergebnis: 17/ 13/ 13/ 0/ 0 (Beschluss gefasst) Beschluss-Nr. 03/01/16 Gebührenfestsetzung für das Naturbad Münchenbernsdorf Abstimmungsergebnis: 17/ 13/ 9/ 3/ 1 (Beschluss gefasst) Beschluss-Nr. 04/01/16 Badeordnung für das Naturbad Münchenbernsdorf Abstimmungsergebnis: 17/ 13/ 13/ 0/ 0 (Beschluss gefasst) In nicht öffentlicher Sitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr. 05/01/16 Genehmigung der Niederschrift zur Stadtratssitzung am Nicht öffentlicher Teil Abstimmungsergebnis: 17/ 13/ 12/ 0/ 1 (Beschluss gefasst) Beschluss-Nr. 06/01/16 Grundstücksankauf einer Teilfläche des Flst. 247/1, Flur 5, Gemarkung Kleinbernsdorf Abstimmungsergebnis: 17/ 13/ 10/ 3/ 0 (Beschluss gefasst) Beschluss-Nr. 07/01/16 Konzessionsvertrag über die Nutzung öffentlicher Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Leitungen zur allgemeinen Versorgung mit Gas im Gebiet der Stadt Münchenbernsdorf i. S. d. 46 Abs. 2 EnWG (Energiewirtschaftsgesetz) Abstimmungsergebnis: 17/ 13/ 12/ 0/ 1 (Beschluss gefasst) gez. Jörg Reinhardt Bürgermeister Stadt Münchenbernsdorf Gemeinde Lindenkreuz Bekanntmachungen der Gemeinde Lindenkreuz In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Lindenkreuz am wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr Genehmigung der Niederschrift vom Öffentlicher Teil Beschluss-Nr Der Gemeinderat der Gemeinde Lindenkreuz beruft gemäß 4 Thüringer Kommunalwahlgesetz Frau Andrea Zielinski, Angestellte der Gemeinde Lindenkreuz, zum Gemeindewahlleiter Beschluss-Nr Der Gemeinderat der Gemeinde Lindenkreuz beruft gemäß 4 Thüringer Kommunalwahlgesetz Herrn Jörg Schieck zum stellvertretenden Gemeindewahlleiter Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 5/ 0/ 1 Beschluss-Nr Der Gemeinderat beschließt, die Feuerwehr-Kostenersatz- und Gebührensatzung vom aufzuheben. Beschluss-Nr Genehmigung der Niederschrift vom Öffentlicher Teil gez. Eigler Bürgermeister Gemeinde Lindenkreuz Gemeinde Saara Bekanntmachung der Gemeinde Saara Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Saara findet am 01. März 2016, Uhr im Gasthof Schmidt Großsaara, statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1.) Beschlussvorlage Genehmigung der Niederschrift vom ÖT 2.) Beschlussvorlage Genehmigung der Niederschrift vom ÖT 3.) Beschlussvorlage Berufung Gemeindewahlleiter Kommunalwahl ) Beschlussvorlage Berufung stellvertretender Gemeindewahlleiter Kommunalwahl ) Beschlussvorlage Aufhebung Feuerwehrkostenersatz- und Gebührensatzung 6.) Beschlussvorlage Feststellung Jahresrechnung 2014-Wiedervorlage 7.) Beschlussvorlage Entlastung Jahresrechnung 2014 Wiedervorlage 8.) Sonstiges Änderungen entnehmen Sie bitte den öffentlichen Aushängen. Einwohnerversammlungen Großsaara Uhr Gaststätte Schmidt Großsaara Kleinsaara Uhr Feuerwehrhaus Kleinsaara Geißen Uhr Fuchsbau Geißen gez. Frankenberg Bürgermeister Gemeinde Saara Gemeinde Bocka Bekanntmachung der Gemeinde Bocka Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Bocka findet am Dienstag, 01. März, Uhr, im Gemeindeamt Großbocka statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1.) Beschlussvorlage Genehmigung der Niederschrift vom Öffentlicher Teil 2.) Beschlussvorlage Berufung Gemeindewahlleiter Kommunalwahl ) Beschlussvorlage Berufung stellvertretender Gemeindewahlleiter Kommunalwahl ) Sonstiges Änderungen entnehmen Sie bitte den öffentlichen Aushängen. gez. Schiffner Bürgermeister Gemeinde Bocka Ausgabe 2 Seite 14

15 Neues von den Hortkindern Ist es nicht erschreckend, das neue Jahr ist schon wieder 49 Tage alt. Wie schnell doch die Zeit dahin flitzt. Gerade haben die Glocken noch das neue Jahr eingeläutet und bunte Sterne den Nachthimmel wunderbar erleuchtet. Man lag sich in den Armen und wünschte sich viel Glück und Gesundheit. Das machen wir jetzt auch noch: Wir wünschen allen eine Zipfelmütze voller Abenteuer, so viel Glück, wie ihr gerade noch ertragen könnt, Erfolg in allen Lebenslagen, keinen Husten, Schnupfen und Hexenschuss, immer ein Lächeln auf den Lippen und ein frohes Herz! Für das neue Jahr haben auch wir uns einiges vorgenommen. Wir werden unseren Banknachbarn nicht mehr unter dem Tisch ans Schienbein treten, wenn er uns nicht abschreiben lässt, zu lächeln statt zu meckern, wenn wir aus Versehen geschubst werden, Entschuldigungen auszusprechen, wo sie notwendig sind, liebevoll mit unserem Spielzeug umgehen und unsere Erzieherinnen freundlich grüßen. Wer schlimme Schimpfwörter benutzt, dem soll der Mund zukleben, wer Toilettenpapier rollenweise ins Klo stopft, soll auf dem Becken klebenbleiben, wer schlägt und boxt, dem soll der Arm zu Gummi werden. Verflixt, das geht doch nicht. Wir sind ja nicht bei Harry Porter in der Zauberschule Hogwarts. Aber nicht schlecht, oder? Tja, das Hortleben ging gleich in die Vollen. Es gab ja nach den Weihnachtsferien viel zu erzählen. Das neue Spielzeug wurde stolz gezeigt und damit gespielt. Und neue Wünsche reiften. Leseratten brachten ihr Lieblingsfutter mit. Viele schöne Kinderbücher entführten uns ins Land der Fantasie. Unser Faschingsvergnügen hatten wir schon am 20. und 22. Januar. Unsere Eltern gaben sich wieder viel Mühe, unsere Verkleidungen perfekt aussehen zu lassen. Neben Meerjungfrauen tanzten Polizisten, Ninja Turtles und Märchenfiguren gaben sich die Hand, Karate Tiger und Feen tobten um die Wette. Am Nachmittag gab es für unseren bunten Faschingszug noch allerlei Kreisspiele und einen Film. Nachdem wir unsere Halbjahreszeugnisse in den Händen hielten, klopften die Winterferien schon wieder an die Horttür. Viele schöne Höhepunkte hatten unsere Erzieherinnen für uns vorbereitet. Es wurde gebastelt und nach Herzenslust gespielt. Wir zauberten leckeren Kuchen und Waffeln, die wir am Nachmittag mit großem Appetit verspeisten. Auf scharfen Kufen flitzten unsere Schlittschuhläufer über das Greizer Eis. Das war einfach genial. Danke den Pinguinen, die uns so hilfreich stützten. Andere stellten unserer neuen Erzieherin auf einen Spaziergang unsere Heimatstädtchen vor. Im Kino tauchten wir in Heidis Bergwelt ein. Etwas skeptisch zunächst, schließlich war der Film ja schon vielen bekannt, kam die neue Verfilmung hervorragend an. Uns hat es sehr gefallen. Freundschaft ist doch wirklich etwas Schönes. Zum Abschluss der Ferien feierten wir noch eine tolle Aprés-Ferien-Party mit tollen Kostümen, Discoklängen, Spielen und vielen Leckereien. Wusstet ihr schon, dass wir jetzt nur noch 32 Tage Unterricht haben, und schon sind wieder Ferien. Genial! Dann kommen der Kerl mit den langen Ohren und hoffentlich viele Gäste nach Münchenbernsdorf zum MDR-Osterspaziergang! Ob da die Ostereier reichen? Da brauchen die Hühner wohl eine Sonderration Futter und die Hasen müssen Sonderschichten einlegen. Bis dahin werden wir gespannt warten. Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss für Ihre Beiträge ist der Bereitschaftsdienste Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notdienst ist über die Rufnummer 0180 / zu erfragen. Von dieser Stelle erfahren Sie den jeweils diensthabenden Zahnarzt. Kassenärztlicher Notfalldienst Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst ist über die Telefon-Nr (kostenfrei) zu erfragen. Von dieser Stelle erfolgt die Vermittlung des jeweils diensthabenden Arztes. In sehr dringenden, lebensbedrohlichen Notfällen gilt der Notruf 112. Ausgabe 2 Seite 15

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7 AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld - 132 - Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 27.04.2016 Nummer 7 HHS 2016 Gemeinde Großbardorf 133 HHS 2016 Gemeinde Höchheim 136

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 13/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 14. April 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der 257. Hauptausschusssitzung der Stadt Leuna

Mehr

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v.

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. 1 Der Verein der Freunde der Zwieseltalschule mit Sitz in Schwabach/Wolkersdorf, Am Wasserschloss 65, verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige

Mehr

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Jahrgang: 22 Nummer: 11 Ausgabe 19. November Finanzen / Kämmerei KoBB / Polizei

Jahrgang: 22 Nummer: 11 Ausgabe 19. November Finanzen / Kämmerei KoBB / Polizei AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf mit der Stadt Münchenbernsdorf und den Mitgliedsgemeinden Hundhaupten, Schwarzbach, Lindenkreuz, Lederhose, Zedlitz, Bocka, Saara www.rathaus-muenchenbernsdorf.de

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/18. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/18. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 02.05.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/18 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Wir bilden

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Gottesdienstplan des Kirchspieles Kreuzhorst. Grenzgänger in Pechau. Termine Calenberge Randau Pechau

Gottesdienstplan des Kirchspieles Kreuzhorst. Grenzgänger in Pechau. Termine Calenberge Randau Pechau Grenzgänger in Pechau Geschichten und Songs, ein Markenzeichen des Bandleaders, sogar seinen Spielteppich aus Kindertagen hatte er mit. Die Zeit verflog und alle waren sich einig, ohne Zugabe geht die

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

Jahrgang: 17 Nummer: 2 Ausgabe 18. Februar Kasse Finanzen/Kämmerei

Jahrgang: 17 Nummer: 2 Ausgabe 18. Februar Kasse Finanzen/Kämmerei AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt und den Mitgliedsgemeinden Hundhaupten, Schwarzbach, Lindenkreuz, Lederhose, Zedlitz, Bocka, Saara www.rathaus-muenchenbernsdorf.de Jahrgang: 17 Nummer:

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den 05.07.2005 Nr. 23 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld keine B Veröffentlichungen sonstiger

Mehr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 Ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018

Mehr

Neudorf Cranzahl Sehma

Neudorf Cranzahl Sehma Neudorf Cranzahl Sehma März Gemeinde 1.0 Leben als Botschafter Christi Impulstag des Ständigen Ausschusses für Evangelisation in der OJK 11. März 2017, 9.30 13.00 Uhr in der EmK Cranzahl, Fleischergasse

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Niederschrift. a) die Mitglieder des Schulverbandes durch schriftliche Einladung vom form- und fristgerecht eingeladen worden sind,

Niederschrift. a) die Mitglieder des Schulverbandes durch schriftliche Einladung vom form- und fristgerecht eingeladen worden sind, 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Schulverbandes Dassendorf-Brunstorf- Hohenhorn am Dienstag, dem 09.03.2010, 19.30 Uhr, in Dassendorf (Multifunktionssaal) - Nr. 1/2010 -, hü Anwesend: Schulverbandsmitglied

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Jahrgang: 25 Nummer: 2 Ausgabe 15. Februar Finanzen / Kämmerei KoBB / Polizei

Jahrgang: 25 Nummer: 2 Ausgabe 15. Februar Finanzen / Kämmerei KoBB / Polizei AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf mit der Stadt Münchenbernsdorf und den Mitgliedsgemeinden Bocka, Hundhaupten, Lederhose, Lindenkreuz, Saara, Schwarzbach, Zedlitz www.rathaus-muenchenbernsdorf.de

Mehr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr FV IGS Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar", Taunusstein-Hahn. Mit der

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Jahrgang: 22 Nummer: 5 Ausgabe 21. Mai Finanzen / Kämmerei KoBB / Polizei

Jahrgang: 22 Nummer: 5 Ausgabe 21. Mai Finanzen / Kämmerei KoBB / Polizei Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf mit der Stadt Münchenbernsdorf und den Mitgliedsgemeinden Hundhaupten, Schwarzbach, Lindenkreuz, Lederhose, Zedlitz, Bocka, Saara www.rathaus-muenchenbernsdorf.de

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

Knabenchor der Basilikamusik an St. Marien Kevelaer

Knabenchor der Basilikamusik an St. Marien Kevelaer Knabenchor der musik an St. Marien Kevelaer Kapellenplatz 35 D 47623 Kevelaer Telefon Büro: 02832 / 9338-108 s.piel@basilikamusik-kevelaer.de Probenort: Grundschule St. Hubertus, Hubertusstraße 46, 47623

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 10. November 2005 29. Jahrgang / Nr. 43 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Lukas 15,1-3.11-32 Leichte Sprache Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Einmal erzählte Jesus eine Geschichte. Mit der Geschichte wollte Jesus sagen: Gott hat alle Menschen lieb. Auch die Menschen,

Mehr

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr. 8-97318 Kitzingen 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Schülerübungsfirmen Erich Kästner

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

VEREIN FÜR KÖRPER- UND MEHRFACHBEHINDERTE MENSCHEN MITTLERER OBERRHEIN e.v. - SATZUNG. 1 Name und Sitz des Vereins

VEREIN FÜR KÖRPER- UND MEHRFACHBEHINDERTE MENSCHEN MITTLERER OBERRHEIN e.v. - SATZUNG. 1 Name und Sitz des Vereins VEREIN FÜR KÖRPER- UND MEHRFACHBEHINDERTE MENSCHEN MITTLERER OBERRHEIN e.v. - SATZUNG 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen - Mittlerer

Mehr

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein.

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein. SV Schleußig 1990 e.v., PF 34 11 49, 04233 Leipzig Leipzig, 02.04.2017 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 Sehr geehrte Mitglieder, hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September

VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September Veranstaltungen im Juli Gottesdienste Sonntag 02.07.

Mehr

Jahrgang: 23 Nummer: 9 Ausgabe 22. September Finanzen / Kämmerei KoBB / Polizei

Jahrgang: 23 Nummer: 9 Ausgabe 22. September Finanzen / Kämmerei KoBB / Polizei AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf mit der Stadt Münchenbernsdorf und den Mitgliedsgemeinden Hundhaupten, Schwarzbach, Lindenkreuz, Lederhose, Zedlitz, Bocka, Saara www.rathaus-muenchenbernsdorf.de

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

2017 FAMILIENKIRCHE.

2017 FAMILIENKIRCHE. 2017 FAMILIENKIRCHE www.hallokirche.ch Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Kinder Wir möchten Sie und Ihre Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise einladen. Zusammen mit uns könnt Ihr die christliche

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 23.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n

Mehr

06421/ / Februar 2018

06421/ / Februar 2018 L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. Freizeitzentrum Marburg PROGRAMM Leopold-Lucas-Str. 15+17 35037 Marburg Telefon FZZ Marburg 06421/35029-58 oder C. Breidenstein Diensthandy

Mehr

S a t z u n g. Des Evangelischen Vereins für Krankenpflege e.v. Dinkelsbühl. 1 Name und Sitz

S a t z u n g. Des Evangelischen Vereins für Krankenpflege e.v. Dinkelsbühl. 1 Name und Sitz S a t z u n g Des Evangelischen Vereins für Krankenpflege e.v. Dinkelsbühl 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Evangelischer Verein für Krankenpflege e.v. Er hat seinen Sitz in Dinkelsbühl

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Veranstaltungen in. Aachen. im Rahmen der. Interkulturellen Woche und 26. September 2012

Veranstaltungen in. Aachen. im Rahmen der. Interkulturellen Woche und 26. September 2012 Veranstaltungen in Aachen im Rahmen der Interkulturellen Woche 2012 25. und 26. September 2012 25. September 2012: 19-21.15 Uhr: Diskussions-Kooperationsveranstaltung von Amnesty International und der

Mehr

SATZUNG Förderverein der Georg- Meistermann - Grundschule

SATZUNG Förderverein der Georg- Meistermann - Grundschule SATZUNG Förderverein der Georg- Meistermann - Grundschule 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein fuhrt den Namen "Förderverein der Georg Meistermann Grundschule"; nach der beabsichtigten Eintragung in

Mehr

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.) Der Verein führt den Namen Seniorensport- und Förderverein e.v. Bruchköbel. Er hat seinen Sitz in Bruchköbel

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 6/2017 Montag, 22. Mai 2017 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom 27.12.2016-02.01.2017 Dienstag, 27.12.2016 16.00-17.00 Treffpunkt Sindalan: kommt zu einer Begrüßungsrunde zu uns. 17.30 Uhr Wassergymnastik für die Erwachsenen

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20. , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr