Selbstgesteuertes Lernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbstgesteuertes Lernen"

Transkript

1 Selbstgesteuertes Lernen in Erdkunde und Mathematik Ein Projekt in Rheinland Pfalz Mehrwert neuer Medien im Unterricht vieler Fächer in den Sekundarstufen der allgemein bildenden Schulen Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 Ziele des Multimediakonzepts...5 Mehrwert neuer Medien...9 Für alle Fächer... 9 Mathematikunterricht Erdkundeunterricht Unterricht in Arbeitslehre Deutschunterricht Fremdsprachenunterricht Unterricht in Naturwissenschaften Sozialkundeunterricht Geschichtsunterricht Kunstunterricht Musikunterricht Ausblick: Unterricht in der Grundschule Ausblick: Unterricht an Berufsbildenden Schulen Informationen und Materialien zum Einsatz neuer Medien

3 Vorwort Um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden, hat sich im Bereich der schulischen Bildung in den letzten Jahren viel getan: Für die einzelnen Fächer werden Standards entwickelt. Ganztagsschulen werden flächendeckend ausgebaut. Um Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft im Multimediazeitalter vorzubereiten, spielt dabei die Medienbildung eine zentrale Rolle. Dennoch ist der Einsatz neuer Medien im Unterricht noch nicht flächendeckend selbstverständlich. Um dieses Ziel zu erreichen sind folgende Maßnahmen notwendig: Lehrerinnen und Lehrer müssen sich der Bedeutung von neuen Medien für die Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsdurchführung und den Unterrichtserfolg bewusst werden. In dieser Schrift wird deswegen der Mehrwert neuer Medien in den einzelnen Fächern der S I und S II sowie für die Grundschule und die Berufsbildende Schule dargestellt und konkrete Hinweise auf Hilfestellungen, Onlineangebote, Ansprechpartner,... gegeben. In zahlreichen Veröffentlichungen auf Bildungsservern, Internetangeboten von Modellversuchen und Instituten werden Best-practice-Beispiele vorgestellt. Die Schulen entwickeln, realisieren und evaluieren im Rahmen des Qualitätsprogramms ein eigenes Medienkonzept in Übereinstimmung mit medienintegrierenden Methodenkonzepten und melden ihren Fortbildungsbedarf an. Die Lehrerfortbildung unterstützt diese Aktivitäten sowohl durch schulinterne, regionale und landesweite Präsenzveranstaltungen als auch durch E-Learning-Angebote. Bei der Implementierung von Standards und Richtlinien wird die Medienkompetenz besonders berücksichtigt

4 Wichtig wird dabei die Ausstattung der Schulen mit Hard- und Software und eine effiziente Betreuung von schulischen Computersystemen sein. Es geht nicht nur um weitere Computerlabore, sondern vor allem auch um einzelne Geräte in den Klassen- und Fachräumen, gegebenenfalls auch mobile Geräte. Einheitliche Netzwerkstandards (z.b. MNS) erleichtern die Administration. In den letzten 5 Jahren sind insbesondere aus 25 Projekten in allen 16 Bundesländern im Rahmen des Programms SEMIK der Bund-Länder- Kommission viele Erkenntnisse gewonnen worden. Die Ergebnisse wurden sowohl in weltweiten Untersuchungen wie SITE II (siehe auch FWU München) bestätigt als auch in zahlreichen Initiativen von Instituten und einzelner Bundesländer. Die in dieser Schrift dargestellten Beispiele sind das Ergebnis des rheinland-pfälzischen Projekts, ergänzt durch die Aussagen aus den Veröffentlichungen der Projekte der anderen Bundesländer. Sie sind ein erster Schritt in eine Phase der Nachhaltigkeit und können auf vielfältige Weise ergänzt und ausgeweitet werden. Weiterführende Informationen sind am Ende der Schrift zusammengestellt. Für die Durchführung des rheinland-pfälzischen Projektes möchte ich besonders den Mitgliedern der Projektgruppe, allen beteiligten Schulen und pädagogischen Service-Einrichtungen meinen Dank aussprechen. Staatssekretär Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend - 4 -

5 Ziele des Multimediakonzepts Die technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung ist geprägt von den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Die neuen Technologien erlauben neue Formen der Interaktion und der Kommunikation, die vorhandenen Informations- und Wissensbestände weltweit zu erschließen und verfügbar zu machen, neue (multimediale) Formen der Informations- und Wissensvernetzung zu entwickeln und damit Nutzer und Anbieter zu werden, neue inhaltliche und organisatorische Formen des Lehrens und Lernens zu entwickeln und umzusetzen. Es ist Aufgabe von Schule, die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen einer digitalen Wissensgesellschaft vorzubereiten und sie zu dem damit notwendiger Weise einhergehenden lebenslangen Lernen zu befähigen. Der Unterricht in den Schulen muss sich mit zwei Zielsetzungen den neuen Anforderungen stellen: 1. Vermittlung von Medienkompetenz Im Zeitalter der zunehmenden Technologisierung sind die alten Kulturtechniken Lesen und Schreiben zwar immer noch notwendige Schlüsselqualifikationen für die Teilhabe am kulturellen Leben und somit eine der wichtigsten Grundlagen für Bildung. Darüber hinaus müssen heute junge Menschen in der Lage sein, sich den immer neuen Möglichkeiten der Technik flexibel und selbstständig anzupassen. Fähigkeit des Umgangs mit der Technik, Orientierung in den verschiedenen Teilbereichen der Medienwelt, Erschließung von Informationsquellen über das jeweils geeignete Medium, kritische Einordnung und Bewertung der durch die Medien vermittelten Informationen und deren Verarbeitung zu Wissen, - 5 -

6 die selbstbewusste und aktiv-gestalterische Nutzung der Medien für die eigene, selbstbestimmte Kommunikation, die eigenverantwortliche und selbstständige Gestaltung und Verbreitung von Medien. 2. Entwicklung einer neuen Lernkultur Der Einsatz von (neuen) Medien führt nicht notwendigerweise zu einem besseren Unterricht. Wenn Lehrkräfte sogenannte Computer- oder Internetführerscheine erwerben oder sich autodidaktisch im Umgang mit neuen Technologien fortbilden, schaffen sie zwar die Voraussetzung für einen Einsatz von neuen Medien, der Unterricht verbessert sich aber nicht automatisch. Die neuen Medien können jedoch einen besonderen Beitrag zu einer neuen Lehr- und Lernkultur leisten. Ergebnisse liegen aus OECD- Berichten genauso vor wie aus dem Modellprogramm SEMIK (Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechniken in Lehr- und Lernprozesse). Diese neue Lehr- und Lernkultur, die durch die neuen Medien besonders gefördert wird, wird die bisherigen Formender Wissensvermittlung und des Wissenserwerbs, insbesondere den Frontalunterricht, nicht völlig verdrängen, aber an sinnvollen Stellen ersetzen und ergänzen. a Lernende müssen zu einem selbständigen, selbstorganisierten, letztlich selbstgesteuerten Lernen geführt werden. Dabei muss die Eigenverantwortlichkeit für den Lernprozess gesteigert werden. Außerdem müssen auch die Grundlagen für ein zukünftiges lebenslanges Lernen geschaffen werden. In der Praxis bedeutet dies, dass die Lernenden informiert werden, dass sie zum selbständigen, selbstorganisierten und selbstgesteuerten Lernen hingeführt werden, bei der Vereinbarung der Lernziele beteiligt werden, Lernstrategien bewusst nutzen und für sich weiter entwickeln, lernen, Arbeitstechniken und Methoden anzuwenden, ihre Lernprozesse individuell, nach ihren Fähigkeiten differenziert und mit ihrem eigenen Lerntempo gestalten dürfen, - 6 -

7 Kriterien für ihre Leistungsbeurteilungen kennen lernen und akzeptieren, ihre eigene Leistung prozess- und ergebnisorientiert kontrollieren können. b Nur eine geeignete Lernumgebung ermöglicht eine Hinführung zu selbstgesteuertem Lernen, dies ist zugleich die (mehr oder weniger) einzige Möglichkeit, ein selbstgesteuertes Lernen bewusst zu machen: Klare Zielbereiche, ggf. mit konkreten Lernzielen, Offene Aufgabenstellungen mit mehreren möglichen Lösungswegen, Angebot an Standardaufgaben, um Grundfertigkeiten individuell zu üben, Ein umfassendes Angebot von Werkzeugen, traditionellen und neuen Medien, Möglichkeiten der Selbstkontrolle, Abrufbares Angebot von Hilfestellungen, Geeignete Wahl des Lernorts (ggf. Fachraum) und Regelung der Unterrichtszeit (Aufbrechen von 45-Minuten-Strukturen). Hier entfalten sich ganz besonders die Eigenschaften der neuen Informations- und Kommunikationstechniken, tradierte Medien können nur teilweise die obigen Forderungen für eine Lernumgebung erfüllen. Insbesondere Computer ermöglichen eine Optimierung einer individualisierten und dennoch breit gefächerten Lernumgebung der Schülerin/des Schülers. 1 CD bietet soviel Informationen wie ein 20-bändiges Lexikon, Die Anbindung an das Internet kann globale Informationen bereitstellen und Kontakt zu Menschen in der ganzen Welt herstellen, Geeignete Software kann durch Variation unendliche viele Übungsaufgaben bereithalten, Geeignete Software kann Lerninhalte interaktiv visualisieren und dynamisch darstellen, - 7 -

8 Geeignete Software bietet Simulationen auch von komplexen Problemen an, Elektronische Werkzeuge erleichtern kreative Aktivitäten, Geeignete Software erlaubt Selbstkontrolle und Hilfestellungen. c Lehrkräfte müssen ihre Rolle als Wissensvermittler zugunsten des Beraters und Moderators eines Lernprozesses verändern: Bereitstellen einer (offenen) Lernumgebung, Eigene Flexibilität und Offenheit gegenüber den Schülerleistungen, Aufklärung und Beratung der Schüler/innen über ihre (neue) Rolle im Lernprozess, Individuelle Förderung leistungsschwacher wie auch leistungsstarker Schüler durch entsprechende Hilfestellungen. d Diese Entwicklung kann bereits teilweise beginnen, muss aber zukünftig durch Begleitmaßnahmen unterstützt werden: Einbeziehung des Kollegiums, der Elternschaft, der Arbeitswelt, der Öffentlichkeit Neue Lehreraus- und -fortbildung, Neue Lehrpläne mit offenen Zielen, Neue Schulorganisation, Verfügbarkeit von Werkzeugen und Medien (z.b. Ausstattung mit grafikfähigen Taschenrechnern und Notebooks). Schule wird sich durch eine neue Lehr- und Lernkultur mit Hilfe der neuen Medien, neuen Informations- und Kommunikationstechniken weiter entwickeln, auch einen Beitrag als Antwort auf PISA leisten; in den Ganztagsschulen sind Voraussetzungen vorhanden, diese Entwicklung besonders zu unterstützen

9 Mehrwert neuer Medien Für alle Fächer Was ist der allgemeine Mehrwert neuer Medien im Unterricht? Der Einsatz neuer Medien allein verändert Unterricht noch nicht, aber eine neue Lernkultur im Sinne eines eigenverantwortlich und selbstgesteuerten Lernens wird durch die neue Medien nachhaltig unterstützt. 1. Vorteile für selbstgesteuertes Lernen: Die Arbeit mit neuen Medien ermöglicht auf vielfältige Weise selbstgesteuertes Lernen: Arbeiten im eigenen Tempo, individuelles Problemlösen, individuelle Wahl von geeignetem Arbeitsmaterial, Anwenden und Üben, individuelle Wahl des Schwierigkeitsgrades.... Das Arbeiten im Team mit möglichst selbstständiger Lernzielkontrolle wird unterstützt. 2. Vorteile durch Vernetzung: Recherchen im Internet (Literatur, Kommentare, Sachhintergründe, Presse, aktuelle Entwicklungen,...) ermöglichen einen vielfältigen Informationsgewinn. Austausch mit Partnern auf der ganzen Welt in einer virtuellen Klasse wird ermöglicht. Virtuelle Klassenräume ermöglichen die Kommunikation der Lernenden untereinander und die Unterstützung seitens der Lehrenden auch unabhängig von Unterrichtszeiten. Schnelle Verbreitung von Arbeitsergebnissen wird erleichtert. 3. Vorteile durch kreative Mediengestaltung: Lernende können in allen Fächern und Schulformen unterschiedliche Formen des Medieneinsatzes kennenlernen und in Projekten zu eigenen Themen Medien gestalten. Die Kreativität der Lernenden wird gefördert, da die neuen Medien vielfältige Möglichkeiten der Gestaltung bieten. Lernende wenden erworbenes Wissen an, indem sie Medien selbst gestalten. In Form von Hypermedien können Lernende in Gruppen ein digitales Medium zu einem Themenkomplex erstellen. Lernende lernen den kreativen Umgang mit Medien kennen und lernen Vor- und Nachteile verschiedener Medien zur Vernetzung und Darstellung von Wissen einzuschätzen. Durch die Veröffentlichung eines digitalen Medienproduktes im Internet erfährt die Arbeit der Lernenden eine motivationssteigernde Wertschätzung

10 4. Vorteile durch den Einsatz von Präsentationssoftware: Lernende lernen die gegliederte Visualisierung von Strukturen. Anwendung von Präsentationssoftware fordert eine Präzisierung und Verdichtung von Inhalten. Präsentation der Ergebnisse in der Klasse bzw. in der virtuellen Klasse werden möglich und können archiviert oder vervielfältigt werden. Die Präsentation von Anschauungsmaterialien kann individuell gestaltet werden. Kombinationen unterschiedlicher Medien erlauben eine visuelle und auditive Unterstützung des Vortrages zur Veranschaulichung komplexer Zusammenhänge. 5. Vorteile elektronischer Nachschlagewerke und Wörterbücher: Sie bieten vielfältige und aktuelle Informationen, die sowohl den Unterricht als auch die Unterrichtsvorbereitung der Lernenden erheblich erleichtern und effektiver gestalten können. Elektronische Nachschlagewerke bieten häufig animierte Bilder oder Videosequenzen zur Themenergänzung und motiviert dadurch Lernende. Ein Fachwörterbuch (Glossar) kann mit geeigneter Software zu bestimmten Themen eigenständig erstellt werden. 6. Vorteile durch interkulturelles Lernen: Neue Medien erlauben den weltweiten Austausch über eine unbeschränkte Anzahl von Themen. Lernende lernen kulturelle Besonderheiten anderer Länder kennen und können neue Informationen in den Lernprozeß aufnehmen. Interkultureller Austausch fördert die Verständigung und Zusammenarbeit mit fremden Kulturen. Globale Problemstellungen können durch interkulturelles Lernen an Vielschichtigkeit gewinnen und das Bewusstsein der Lernenden erweitern. 7. Vorteile für die Lehrkraft: Die erleichterte Materialverwaltung durch Speichersysteme schaffen Vorteile bei der schnellen und individuellen Anpassungsfähigkeit an neue Unterrichtssituationen. Die Kooperation im Lehrerteam wird durch elektronische Übertragung von Informationen und Materialien erleichtert. Es findet eine Reduzierung des Vorbereitungsaufwandes durch Wiederverwertung von Texten und Materialien mit einer leichten Abänderbarkeit und leichten Differenzierbarkeit statt

11 Mathematikunterricht Was ist der Mehrwert neuer Medien für den Mathematikunterricht? Im Fach Mathematik ergeben sich durch Dynamisierung, besondere Arten der Visualisierung, Variationen und Modellierungen neue Möglichkeiten, den Zugang zu mathematischen Inhalten zu gestalten. 1. Vorteile der Dynamischen Geometrie und der Tabellenkalkulation Sie fördern neben dem algorithmischen Denken die Ausbildung tragfähiger Modell- und Grundvorstellungen. Lernen wird prozessorientierter und Zusammenhänge können leichter erschlossen werden, da das Zusammenspiel von abhängigen und unabhängigen Komponenten erfahrbar wird. Die Dynamik erlaubt das Spielen mit Daten und fördert somit die Bildung heuristischer Strategien. Sie bereichern den Unterricht durch Methodenvielfalt. 2. Vorteile der Dynamischen Geometrieprogramme Es gibt die Möglichkeit, Konstruktionen auf einem leeren Bildschirm durchzuführen und schon vorbereitete Konstruktionen als Arbeitsblätter zu nutzen. Beide sind zur Demonstration sowie zur selbstständigen Arbeit am PC einsetzbar. In allen Fällen können durch den Zugmodus bei unabhängigen Punkten alle abhängigen Punkte verändert werden und so die Grafik alle nur möglichen Fälle darstellen. Die Option des geometrischen Ortes wird hier anschaulich, Punkt für Punkt dargestellt und lässt sich variieren. Modulares Denken kann durch Makros realisiert werden. Zur Kontrolle auch schon durch die Schüler einer Konstruktion gibt es die Möglichkeit der Rückblende. Unterrichtsbeispiele: a) Achsenspiegelung: Schätzen und Selbstüberprüfung (1)

12 (2) b) Zusammenhang zwischen Streckfaktor und Flächeninhalt bei der zentrischen Streckung (1) (2) (3)

13 3. Vorteile der Tabellenkalkulation Tabellen dienen schon von jeher zur Strukturierung von Daten. Durch die Möglichkeiten der beliebigen Variation von Zahlen- und Datenmaterial kann einerseits der Variablenbegriff gefördert werden, andererseits erschließen sich funktionale Zusammenhänge besser. Funktionale Zusammenhänge lassen sich automatisiert graphisch darstellen. Durch die Möglichkeiten von Variation, Visualisierung und Dynamik können Modelle gebildet und zur Simulation genutzt werden. Unterrichtsbeispiele: a) Antiproportionale Zuordnungen Ergänzen der Tabelle durch Zahl, Term bzw. Formel Rückmeldung nach Eingabe: a) durch Färbung b) durch graphische Darstellung

14 b) Parabelplotter: Visualisierung des Parabelverlaufs (1) (2) (3) (4) 4. Vorteile vom Arbeiten mit Netzen Informationsbeschaffung zu mathematischen Themen Datenbeschaffung zur realitätsnahen Weiterbearbeitung Nutzung von Übungstools Bereitstellen eigener Materialien und Arbeitsergebnissen Unterrichtsbeispiele: a) Übungen zu den Strahlensätzen (1) (2)

15 b) Umrechnung von Flächen, Längen, Volumina (nur mit MS Internet Explorer) Rückmeldung für den Nutzer 5. Weitere Beispiele und Empfehlungen: a) Stationenlernen Geometrie b) Einführungsfolge zur Dynamischen Geometrie (nur mit der Software DynaGeo ab Version 2.4b möglich) c) Weitere Unterrichtsbeispiele und Informationen erhalten Sie auf der Grundsätzliche Vorteile neuer Medien im Unterricht finden Sie unter: Für alle Fächer. Weitere Beispiele bei und

16 Erdkundeunterricht Was ist der Mehrwert neuer Medien für den Erdkundeunterricht? 1. Voraussetzungen Der Erdkundeunterricht war schon immer von Medieneinsatz geprägt (Buch, Atlas, Wandkarte, Modell, Dia und Film). Problemorientiertes Lernen in Einzel- und Gruppenarbeit spielte schon immer eine Rolle. Dadurch wird besonders vernetztes Denken und Lernen gefördert. 2. Vorteile durch Medienkompetenz Zugang zu aktuellen Informationen und Materialien Auswahlmöglichkeit durch Verfügbarkeit sehr vieler Quellen Kritische Reflexion Förderung der methodischen Vielfalt stärkere Individualisierung des Lernens Lernen in Netzen Effektives Lernen mit Hilfe von s und homepages 3. Vorteile durch Methodenkompetenz Methodenkompetenz als Grundlage im Umgang mit Neuen Medien Einüben und Festigen bestimmter Lernmethoden als Voraussetzung zu selbständigen, selbstorganisierten und letztendlich selbstgesteuerten Lernformen Der Weg zum selbstgesteuerten Lernen wird dargestellt im Methodentempel : 4. Vorteile von Standardsoftware Nutzung eines verbreiteten und standardisierten Softwareangebots (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentations- und Bildbearbeitungsprogramme, Software zur Erstellung von Internetseiten) Aneignung von Fertigkeiten, die längerfristig im Bezug auf die Berufsqualifikation schulübergreifend von großer Bedeutung sind Beispiel Wetterkarte :

17 Hinführung zum Selbstgesteuerten Lernen im Erdkundeunterricht Klassen Texte vergleichen Texte in andere Zusa m m e n- hänge bringen Mindmap erstellen Fragetechniken Klärung von Begriffen Schlüsselworte finden Üb e rsc hriften für Abschnitte Texte in Abschnitte gliedern Üb e r- schriften zu Texten finden Diagramm Tabelle Atlas Ka rte n und Pläne Modelle (z.b.globus) Bilder, Grafiken, Film e Originale Begegnung Vertiefung der Arbeit mit dem Internet; zunehmende Kombination der methodischen Fähigkeiten und Ferigkeiten Grafikprogramme (z.b. Corel) Präsentationsprogramme (z.b.power-point) Gruppenarbeit Tabellenka lula tion (z.b. Exc el) Textverarbeitung (z.b. Word) Multim ediale Anwendungen (z.b. Die Alpen) Handhabung des Computers (Anwendung sta rten, Ma us, Dateien öffnen, sic hern, drucken) Expo rtiere n (Texte und Bilder aus dem Internet) Suc h- masc hinen Grundlegendes Arbeiten im Internet Elektro nisc he Nachsc hlagewerke (z.b. Enc a rta ) Nac h- sc hla gewerke (Lexika) Ge sp rä c hsführung Diskussionsfähigkeit Kritikfähigkeit Pa rtne r- arbeit Ko op e ra tio nsfähigkeit Einzelarbeit Erste lle n einer Web site Präsentationsprogramme z.b. PowerPoint / Mediator, Mindmanager) Schriftliche Ausarbeitung (z.b.referate, Ha nd out Projektpräsentation (z.b. Plakat, Mind-Map) Einzel- und Gruppenvortrag Kritisc he Betrachtung von Ergebnissen, Texten, Grafiken, We b site s, Selbstständig Ergebnisse verbessern Ergebnisse in Einzeloder Gruppenarbeit überprüfen, verbessern und beurteilen Se lb stständiges Überprüfen von Ergebnissen Textarbeit Geographische Arbeitsmaterialien Computer Inform ationsbesc haffung Teamfähigkeit Prä se nta tio nsfähigkeit Eva lua tio n

18 5. Vorteile von Software Der Markt bietet eine Vielzahl an multimedialer und interaktiver Lernsoftware für den Unterricht (früher Disketten, heute multimediale interaktive CD-ROMS und DVD s). Das Denken in Zusammenhängen wird durch Abstimmung der Inhalte auf einer CD-ROM gefördert. Dem Schüler wird eine Auswahl von Medien zur Verfügung gestellt, die in vielfältiger Weise das selbständige Lernen fördern. Unterrichtsbeispiel CD-ROM Die Alpen Höhenstufen in den Alpen : Die Umsetzung abstrakter Zahlenwerte in interpretierbare Karten mithilfe Geographischer Informationssysteme (GIS) zählt aus fachdidaktischer Sicht zum methodisch-medialen non plus ultra des Geographieunterrichts. Digital Elevation Model"-(DEM-)Daten dienen primär der Landschaftsanalyse und können unter Verwendung kostenloser Visualisierungstools auch im Unterricht auf vielfältige Weise eingesetzt werden Vorteile von elektronischen Lexika Aktuelle und strukturierte Informationen erleichtern die Unterrichtsvorbereitung des Lehrers und die Recherche der Schülerinnen und Schüler (z.b. Encarta oder Encyclopedia). Unterrichtsbeispiel Encarta Österreich ein Land in den Alpen :

19 7.Vorteile des Internet Vielzahl von Informationen, Medien und Lernangeboten zu allen geographischen Themen (homepages vieler Institute, Universitäten, Experten, Verbände, usw.) Hohes Maß an Aktualität und Authentizität Kritische Überprüfung der Quellen und Aufbereitung des Materials erfordert und fördert die Methodenkompetenz Veröffentlichung von Unterrichtsergebnissen auf schuleigenen homepages möglich Kontaktaufnahme und Recherche über möglich Unterrichtsbeispiel Internet Nationalpark Wattenmeer : 8. Vorteile der Präsentationssoftware Strukturierung der Unterrichtsergebnisse Unterstützung von Referaten und Schülervorträgen Visuelle und auditive Unterstützung von Vorträgen kann in besonderer Weise Zusammenhänge verdeutlichen, die besonders im Erdkundeunterricht von Bedeutung sind Unterrichtsbeispiel PowerPoint Wie entsteht ein Maar :

20 9. Vorteile für interkulturelles Lernen Mit den Inhalten des Erdkundeunterrichts kann besonders gut interkulturelles Lernen vermittelt werden. Landeskundliches Wissen und Kenntnisse tragen zu kultureller, sozialer und historischer Identität bei. Es wird die Toleranz und des Miteinanders in globaler Perspektive gefördert. Die Konfrontation mit anderen Kulturen fördert das Bewusstsein eigener Identität (vor allem Internet). Fremdsprachenkenntnisse können durch s und chat umgesetzt und erweitert werden. Unterrichtsbeispiel Kommunikation im Internet USA : Vorteile für die Unterrichtsvorbereitung und begleitung der Lehrkräfte mit den Neuen Technologien Recherche, Verarbeitung, Speicherung und Austausch von Daten Erhöhung der Effizienz von Unterricht Förderung von Austausch und Teambildung unter den Lehrkräften Steigerung der methodischen Vielfalt und fachlichen Qualität von Unterricht Veränderung der Lehrerrolle vom reinen Wissensvermittler hin zum Moderator Veränderung der Schülerrolle vom reinen Wissensempfänger hin zum selbständig arbeitenden, selbstorganisierenden bis hin zum selbstgesteuert Lernenden 11. Weiterführende Links Andreas Vicinus (Unterrichtsbeispiele Internet und Software) Reinhard Kracht (Überblick Standardsoftware und CD-ROMS) SEGELN@SEMIK (Unterrichtsbeispiele aus dem Modellversuch zur Erdkunde, geordnet nach Lehrplan oder Methoden) Grundsätzliche Vorteile neuer Medien im Unterricht finden Sie unter: Für alle Fächer Weitere Beispiele bei und

21 Unterricht in Arbeitslehre Was ist der Mehrwert neuer Medien für den Unterricht in Arbeitslehre? Arbeitslehre ist ausgerichtet auf die Arbeits-, Wirtschafts- und Berufswelt. Von dort kommen die Impulse, auf die der Unterricht in didaktisch angemessener Weise zu reagieren hat. Arbeitsplätze in der Produktion, im Handel, in der Verwaltung, in der Forschung, in der Lehre, in der Ausbildung, im Umweltschutz, in der Sicherheit, in der Diagnose, in der Analyse, im Verkehr, in der Unterhaltung,... sind heute weitgehend mit Computer und Informations- und Kommunikationssystemen ausgestattet. Neue Technologien sind in der Arbeitslehre Unterrichtsgegenstand und zugleich auch als Werkzeuge im Unterrichtsablauf einzusetzen. Auf diese Herausforderungen soll das Fach Arbeitslehre vorbereiten. 1. Vorteile durch problembezogenes Arbeiten: Die Arbeit mit computergesteuerten Maschinen und Geräten bedingt eine andere Denk- und Vorgehensweise bei der Bewältigung der gestellten Aufgaben. Problembezogenes Arbeiten wird mit verschiedenen Modulen von Anwendersoftware (Textverarbeitung, Datenbank, Tabellenkalkulation, Präsentationsgrafik) möglich und notwendig. 2. Vorteile durch Einblicke in betriebliche Computeranwendungen: Schülerinnen und Schüler lernen im Fach Arbeitslehre betriebliche Computeranwendungen (CAD, CNC, CAM, CIM, SPS etc.) kennen. Sie können technische Zeichnungen anfertigen, Grafiken erstellen, Modellgeräte mit dem Computer steuern. Modellhaftes Experimentieren zum Verständnis von Steuerungs- und Regelungsaufgaben wird möglich. Der Umgang mit Datenbanken kann z.b. durch das Anlegen einer Rezeptdatenbank geübt werden. 3. Vorteile durch vernetzte Kommunikationsmedien: Die Schülerinnen und Schüler bereiten sich unter Einbeziehung moderner Kommunikationsmedien auf den Übergang ins Berufsleben vor. Sie können mit Hilfe des Internets auf Stellensuche gehen, oder Bewerbungsschreiben und Lebenslauf mit dem Computer erstellen. Das Internet ermöglicht Recherchearbeiten z.b. nach Vorschriften, technischen Daten, Sachverhalten, Umweltdaten,.... Grundsätzliche Vorteile neuer Medien im Unterricht finden Sie unter: Für alle Fächer Weitere Beispiele bei und

22 Deutschunterricht Was ist der Mehrwert neuer Medien für den Deutschunterricht? 1. Vorteile durch Vernetzung: Aus den multimedialen Kommunikationsmöglichkeiten ergeben sich neue zusätzliche Schreibanlässe. Neue Formen von Gruppenarbeit (z.b. gemeinsame Geschichten im Internet schreiben), auch virtuelle Gruppenarbeit, können durchgeführt werden. Erstellen von Übungsmaterialien durch die Schülerinnen und Schüler und Distribution untereinander; durch Schneeballsystem wird der Übungspool potenziert. Neue Textsorten und Kommunikationsformen (z.b. Chat, Forum...) müssen erschlossen und genutzt werden. 2. Vorteile von Übungssoftware: Der Einsatz von Rechtschreibübungsprogrammen kann der gezielten Verbesserung individueller Rechtschreibleistung dienen. 3. Vorteile durch Textverarbeitungsprogramme: Unterschiedliche Textbearbeitungsmethoden können durch den Einsatz neuer Technologien perfektioniert und überprüfbarer gemacht werden, z.b. Précis, Umwandlung von Sachtexten in literarische Texte und umgekehrt.... Be- und Überarbeitungsprozesse von Texten können einsichtiger gemacht werden (farbliche Darstellung, Verändern von Texten durch Kopieren, Verschieben, Ausschneiden, z.b. Durchführung von Umstellproben). Kreative Schreibprozesse und Sprachspiele (Bildgedichte...) können professionalisiert werden, der Umgang mit Sprache wird erleichtert. Die Computertechnologie bietet die technische Grundlage für Formen des geselligen Schreibens (nach SPINNER). Für Kinder mit Rechtschreibschwäche kann der Schreibvorgang vom fehlerbehafteten Schreiben getrennt werden. Die Herstellung eines Schreibprodukts als Druckerzeugnis bietet neue Herausforderungen für die Schülerinnen und Schüler. Durch Textverarbeitungsprogramme wird eine bewusste Korrektur der Rechtschreibung möglich. Für die Arbeit mit digitalen Texten eröffnet das Internet mit dem Projekt Gutenberg-DE ( mit Text- und Bilddateien ein weites Feld neuer Möglichkeiten. Das Gestalten eines Layouts von Texten erlaubt einen kreativen Umgang mit sachlogischen Strukturen. Durch besondere (farbliche) Markierungen kann die Visualisierung von inhaltlichen Merkmalen (Hervorhebungen, Textmarker ) im Text verbessert werden. 4. Vorteile durch den Einsatz von Präsentationssoftware: Mit Hilfe von Präsentationssoftware lässt sich die Visualisierung von Strukturen problemlos bewerkstelligen. Inhalte können und müssen präzisiert und verdichtet werden. Die Darstellung von Hyperstrukturen wird möglich. Grundsätzliche Vorteile neuer Medien im Unterricht finden Sie unter: Für alle Fächer Weitere Beispiele bei und

23 Fremdsprachenunterricht Was ist der Mehrwert neuer Medien für den Fremdsprachenunterricht? 1. Vorteile durch Internetrecherche: Die Konfrontation mit der Fremde fördert das Bewusstsein eigener Identität. Die Vermittlung landeskundlichen Wissens und Kenntnisse kultureller, sozialer und historischer Identität wird erleichtert. Das Internet liefert eine Vielzahl von Materialien zu landeskundlichen Themen, zu Kunst, Geschichte und Literatur, die ein hohes Maß an Aktualität und Authentizität bieten (Homepages, aktuelle Zeitungsausgaben im Internet etc.). 2. Vorteile durch Vernetzung: Vielfältige Formen zeitgleicher und zeitversetzter Kommunikation in weltweitem Rahmen werden ermöglicht ( -Kontakte, e-pals, key pals, web-quests,...). Arbeiten mit internationaler Unterrichtsprojektarbeit zu festgelegten Themen. Durch die internationale Zusammenarbeit ergeben sich reale Schreibsituationen. Aus den Kontakten der Lernenden zu anderen Schülern ergeben sich häufig Verbindungen über den Unterricht hinaus. 3. Vorteile von Lernsoftware: Sie machen den Unterricht abwechslungsreich, bieten vielfältige Möglichkeiten erweiterten Übens (des Wortschatzes, der Grammatik) und auch Anlässe zu einer vertieften inhaltlichen Arbeit. Die Bereitstellung realitätsnaher Sprachsituationen kann die Motivation von Lernenden erhöhen. 4. Vorteile durch Textverarbeitungsprogramme: Der Rückgriff auf Thesaurus und Wörterbücher ermöglicht schnelle Fehlerverbesserung. Die unmittelbare Korrektur der Rechtschreibung, der Lexik und der Syntax, wird realisierbar, bevor sich falsche Vorstellungen im Gedächtnis festsetzen. 5. Einsatz von Autorenprogrammen: Lernende sowie die Lehrkräfte können eine Vielzahl an Autorenprogrammen einsetzen, mit deren Hilfe sich eine Vielzahl interaktiver und animierter Übungen (Multiple-Choice-, Einsetz-, Zuordnungsübungen etc.) individuell gestalten, die ohne die neuen Technologien so nicht oder nur mit großem Aufwand herzustellen wären. 6. Vorteile durch den Einsatz von Präsentationssoftware: Der Einsatz von Präsentationssoftware unterstützt die mündliche Sprachproduktion und gibt neue Anlässe, sich in einer fremden Sprache zu artikulieren. 7. Vorteile für interkulturelles Lernen Der Fremdsprachenunterricht vermittelt gleichzeitig auch interkulturelles Lernen. Landeskundliches Wissen und Kenntnisse tragen zu kultureller, sozialer und historischer Identität bei und fördern den Gedanken der Toleranz und des Miteinanders in globaler Umgebung. Die Konfrontation mit der Fremde fördert das Bewusstsein eigener Identität. Grundsätzliche Vorteile neuer Medien im Unterricht finden Sie unter: Für alle Fächer Weitere Beispiele bei und

24 Unterricht in Naturwissenschaften Was ist der Mehrwert neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht? 1. Vorteile durch Simulationen: Simulationen können eine Erweiterung und Ergänzung der wichtigen Realexperimente sein, wenn der Aufbau für diese zu umfangreich oder dem Ergebnis gegenüber nicht angemessen ist, oder wenn mit gefährlichen oder teuren Ausgangsstoffen experimentiert werden müsste. Simulationen bieten die Möglichkeiten Versuchsparameter zu ändern und effektiv mehrere Messreihen durchzuführen. Sie können Modellbildungen verdeutlichen (z.b. Molekülmodelle). Durch Simulation wird die Überprüfung selbstständig entwickelter Modelle möglich. 2. Vorteile durch die Unterstützung bei Experimenten: Programme können die Auswertung und Dokumentation von Versuchsergebnissen erleichtern (Messwerterfassung und Auswertung), Erstellung von Grafiken. Mathematische Verarbeitung von Untersuchungsergebnissen wird ermöglicht. 3. Vorteile durch Modellbildung: Modellbildungsprogramme ermöglichen durch Simulation die Überprüfung eigener Modelle (z.b. in der Physik). 4. Vorteile durch Ergänzung des Anschauungsmaterials: Anschauungsmaterial ist für den naturwissenschaftlichen Unterricht ein wichtiger Bestandteil, der aber aufgrund von Stundenplänen, Lage der Schule und Aufwand häufig nicht eingesetzt werden kann. Neue Medien bieten durch CD- ROM, DVD und das Internet vielseitige Möglichkeiten, Anschauungsmaterial durch mediale Darstellung zu ersetzen und zu ergänzen. Durch digitale Mikroskopie in Verbindung mit dem Beamer können seltene oder besonders wichtige Anschauungsmaterialien gemeinsam betrachtet und analysiert werden. 5. Vorteile von multimedialer Informationsbeschaffung: Das Internet bietet aktuelle Informationen zu fast jedem Thema (z.b. neuste Forschungsergebnisse oder Projekte zu bestimmten Fragestellungen). Online-Lexika und Multimedia-Lexika ermöglichen die Verarbeitung aktueller Informationen, die häufig zudem anschaulich verdeutlicht werden. Grundsätzliche Vorteile neuer Medien im Unterricht finden Sie unter: Für alle Fächer Weitere Beispiele bei und

25 Sozialkundeunterricht Was ist der Mehrwert neuer Medien für den Sozialkundeunterricht? 1. Vorteil durch multimediale Informationsbeschaffung: Das Internet bietet die Möglichkeit auf aktuellen Seiten fast aller politischen Gremien und Akteure neuste Informationen zum politischen Geschehen abzurufen. Software ermöglicht die gezielte Information über bestimmte Themen; auch historische Überblicke lassen sich mit entsprechender Software leicht erschließen und multimedial veranschaulichen. 2. Vorteile durch Informations- und Meinungsaustausch und Meinungsumfragen: Internet und bieten zahlreiche Möglichkeiten sich mit Begebenheiten und Ereignissen in anderen Ländern zu beschäftigen und Meinungen abzufragen und auszutauschen. Kontaktaufnahme mit bestimmten Gruppen zwecks Meinungsaustausch kann den politischen Meinungsbildungsprozess der Schülerinnen und Schüler fördern. Medien zur Datenerhebung und Datenanalyse bieten vielfältige Möglichkeiten: so können Fragebögen entworfen und Umfragen ausgewertet werden oder vorliegende Daten können einer genaueren Analyse einschließlich ihrer möglichen graphischen Darstellungen unterzogen werden (z.b. Grafstat ). 3. Vorteile durch digitale Datenbanken: Inzwischen stehen Datensammlungen, z.b. des Stat. Bundesamtes in digitaler Form zur Verfügung und ersetzen veraltete Datensätze in Lehrbüchern. Auch Zeitungsartikel werden von einigen Verlagen in regelmäßigen Abständen als Archiv-CD herausgegeben und ermöglichen eine gezielte Recherche. 4. Vorteile durch Simulationssoftware: Simulationen bieten die Möglichkeit, mögliche zukünftige Entwicklungen in Abhängigkeit unterschiedlicher Faktoren darzustellen. 5. Vorteile durch Präsentationsmöglichkeiten: Schülerinnen und Schüler können Ergebnisse von Projekten im Internet frei zugänglich machen und erfahren auf diese Weise politische Handlungsmöglichkeiten. Die neuen Medien ermöglichen den Schülern eigene Ergebnisse zur Diskussion zu stellen und Kommunikations- und Sozialverhalten durch den Kontakt zu anderen Schülern oder Gruppen zu üben. Schülerinnen und Schüler üben und erfahren Partizipation am gesellschaftlichen Leben durch die öffentliche Präsentation ihrer Ergebnisse, durch Teilnahme an Entscheidungsprozessen,... Grundsätzliche Vorteile neuer Medien im Unterricht finden Sie unter: Für alle Fächer Weitere Beispiele bei und

26 Geschichtsunterricht Was ist der Mehrwert neuer Medien für den Geschichtsunterricht? 1. Vorteile für die Motivation und Veranschaulichung: CD-ROM und DVD ermöglichen das anschauliche Miterleben historischer Ereignisse durch Videosequenzen und Originaldokumente. 2. Vorteile für die Informationsbeschaffung Diverse CD-ROMs und DVDs bieten den Schülern gerade im Themenbereich 20. Jahrhundert eine Fülle von Informationen, die einem häufig denen eines Lexikons gleich zu setzen sind. Zusätzlich bieten Verknüpfungen innerhalb der Programme die Möglichkeit, Informationen zu bestimmten Persönlichkeiten oder zeitgleichen Ereignissen abzurufen. Die Bestände verschiedener Archive und Museen können im Internet eingesehen werden. Die Schülerinnen und Schüler können so historische Quellen (vor allem Textquellen, Bildquellen) für spezielle Themen oder für Schulprojekte selbst auswählen und interpretieren. Diese Arbeit vermittelt wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten des medienkritischen Umgangs mit Quellen. Internetrecherche für Referate und Facharbeiten: Fachlexika und andere Internetangebote bieten Schülerinnen und Schülern bei der Erarbeitung von Referaten oder Facharbeiten vielfältige Informationen. Bei der freien Internetrecherche und der Einbeziehung von Materialien aus dem Internet in Referate / Facharbeiten sind allerdings Kenntnisse des medienkritischen Umgangs mit Internetquellen Voraussetzung. 3. Vorteile durch Kontakte Die neuen Kommunikationsmöglichkeiten bieten auch die Möglichkeit Kontakte zu Zeitzeugen aufzunehmen und so Informationen aus erster Hand zu erhalten. 4. Vorteile durch den Einsatz neuer Medien für die Informationspräsentation Besonders bei lokalgeschichtlichen Themen bietet es sich an, die Ergebnisse eines Projekts oder einer Recherche (zum Beispiel zur Hexenverfolgung in der Region, zum Nationalsozialismus in der Heimatstadt) einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies kann in Kooperation mit dem Stadtarchiv, dem Heimatmuseum oder der Lokalzeitung auf vielfältige Weise geschehen, zum Beispiel auf der Schulhomepage, in der Schülerzeitung (als Print- oder Online-Ausgabe) oder auf einer CD-ROM, die Referate und Quellen zusammenstellt. Grundsätzliche Vorteile neuer Medien im Unterricht finden Sie unter: Für alle Fächer Weitere Beispiele bei und

27 Kunstunterricht Was ist der Mehrwert neuer Medien für den Kunstunterricht? 1. Vorteile durch den Computer als Werkzeug: Schüler lernen mit den neuen Medien ihr kreatives Potential zielgerichtet und frei schöpferisch einzusetzen (diverse Software: Bildbearbeitungsprogramme, Grafikprogramme,...). Neue Medien können als Werkzeug bei Gestaltungsaufgaben genutzt werden: z.b. bei Layout von Texten, für Videoaufnahmen,.... Computer und die dazugehörige Hard- und Software können für Bild- und Objektgestaltung genutzt werden. Mit den neuen Medien lassen sich auch fachübergreifende Projekte, z.b. Kombination von Musik und Kunst in einer Videoanimation, durchführen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Verknüpfung vielfältiger Medien über den Computer, z.b. Digitalkamera, Scanner und Software, und können davon häufig im späteren Berufsleben noch profitieren. 2. Vorteile durch zusätzliche Informationsquellen: Mit den neuen Medien ergeben sich neue Informationsquellen, die von Schülerinnen und Schülern selbstständig und kreativ genutzt werden können. Informationen (z.b. Bilder) können mit Hilfe geeigneter Software direkt weiterverarbeitet oder analysiert werden. Aus verschiedenen Informationsquellen können Präsentationsmaterialien z.b. für Referate zusammengestellt werden. CD-ROM, DVD und Internet bieten im Gegensatz zu Printmedien häufig mehr Anschauungsmaterial zu bestimmten Themenbereichen. Museen und Institute bieten heute online oft ein gutes Angebot an Informationen über ihre Schwerpunktthemen. 3. Vorteile durch Bilddatenbanken: Bilddatenbanken stellen in Verbindung mit einem Beamer eine Alternative zu Diaprojektoren dar und sind weitaus flexibler einsetzbar (z.b. Betrachtung einzelner Bildausschnitte, Vergleich mehrerer Bilder,...). Bilder können in anderes Arbeitsmaterial eingebunden werden. 4. Vorteile durch Präsentation: Präsentationssoftware und Internet bieten kreative Möglichkeiten, Arbeitsergebnisse einem breiten Publikum zu präsentieren. 5. Vorteile für die Archivierung: Digitale Photographie und diverse Speichermöglichkeiten ermöglicht den Lehrern leicht eine platzsparende Archivierung der Schülerergebnisse zum Zwekke der Benotung oder zum späteren Nutzen in anderen Projekten. Grundsätzliche Vorteile neuer Medien im Unterricht finden Sie unter: Für alle Fächer Weitere Beispiele bei und

28 Musikunterricht Was ist der Mehrwert neuer Medien für den Musikunterricht? 1. Vorteile durch den Computer als Werkzeug: Der Computer kann als Instrumentalbegleitung oder Liedbegleitung im Unterricht genutzt werden. Klangqualität und Lautstärke der Begleitung lassen sich individuell dem Unterricht anpassen, einzelne Stimmen lassen sich separat ein und ausschalten. Bei der Liedbegleitung lassen sich Tonlagen von Stücken problemlos der Klasse oder dem Chor anpassen. Durch die nahezu uneingeschränkten Variationsmöglichkeiten kann der Computer ideal bei der Harmonielehre und Gehörbildung eingesetzt werden. Die gleichzeitige Darstellungsmöglichkeit von Bild und Ton ermöglicht die visuelle Darstellung von Noten, die von Schülern häufig als abstrakte Gebilde wahrgenommen werden. Schülerinnen und Schüler bekommen durch die multimediale Darstellung von Musik und die leicht bedienbaren Korrekturmöglichkeit ein Gespür für Tonhöhe und Tonlänge, auch wenn sie nicht über Instrumentalerfahrungen verfügen. Bei diesen Schülern kann sich schnell ein Erfolgserlebnis einstellen. 2. Vorteile durch Informationsbeschaffung: Neue Medien können zur multimedialen Informationsbeschaffung dienen. Sie können Sachinformationen verbinden mit auditiven Klangbeispielen. Interaktive Multimedia-Musikprogramme unterstützen den Unterricht durch ihre uneingeschränkte Verfügbarkeit und ihre vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten. So kann auf spontane und unvorbereitete Fragestellungen schnell und jederzeit eine Antwort gesucht werden. 3. Vorteile von Komponieren mit dem Computer: Die Schüler können mit Hilfe geeigneter Programme und Computerausstattung eigene Kompositionen einspielen. Eingespielte Werke können individuell bearbeitet und variiert werden. Die Ergebnisse können beliebig ausgedruckt werden. Klangelemente können entweder aus Datensätzen entnommen oder über Mikrophone selbst eingespielt, bearbeitet und für die Komposition verwendet werden. Grundsätzliche Vorteile neuer Medien im Unterricht finden Sie unter: Für alle Fächer Weitere Beispiele bei und

29 Ausblick: Unterricht in der Grundschule Was ist der Mehrwert neuer Medien für den Unterricht in der Grundschule? 1. Allgemeine Vorteile: Neue Medien knüpfen an die Lebenswirklichkeit von Kindern an. Früher Umgang mit neuen Medien bereitet auf kompetenten, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien in der Zukunft vor. 2. Vorteile für die Erweiterung der Schreib- und Leseerfahrungen: Lernende finden neue und vor allem authentische Anlässe zu schreiben ( - Kontakt innerhalb und außerhalb der Klasse); vernetzte Klassen können sich z.b. einander vorstellen, Fortsetzungsgeschichten schreiben oder Informationen zu interessanten Themen austauschen,.... Rechtschreibschwache Lernende können durch das Schreiben am Computer Hilfe erlangen, da Fehler direkt angezeigt und korrigiert werden können. Das Internet bietet auf entsprechenden Seiten Material, z.b. Fragebögen, zu Unterrichtslektüren an. Kinder können hiermit ihr Textverständnis überprüfen und zum Lesen motiviert werden. 3. Vorteile der Medien als Informationsquelle: Es gibt speziell für Kinder aufgearbeitetes Informationsmaterial in Form unterschiedlicher Medien. Austausch mit anderen Klassen oder Gruppen über Schwarze Bretter oder Foren wird möglich. Lernende können Fragen oder Anregungen mit Hilfe des Internets an eine Vielzahl von Adressaten stellen und so zu einem Austausch von Ergebnissen oder Ideen kommen. 4. Vorteile für die Erarbeitung von Inhalten: Software stellt eine Möglichkeit dar, Inhalte in einem realen Zusammenhang darzustellen. Durch die neuen Medien ergeben sich neue Methoden der Dokumentation, so können die Inhalte bestimmter Softwareprogramme von den Schülern selbst in einem Arbeitsheft zusammengestellt und ausgedruckt werden. Spezielle Suchmaschinen für Kinder (z.b. bieten eine gesichertes Angebot zu unterschiedlichen Unterrichtsthemen an. 5. Vorteile durch multimediales Üben/Trainieren/Überprüfen: Die Rechtschreibkontrolle bietet eine Möglichkeit der bewußten Fehlersuche ( Warum werden bestimmte Fehler nicht angezeigt? ). Ein computerbasiertes Übungs- oder Trainingssystem kann entsprechende Kommentare, Hilfen oder Bewertungen zurückgeben und die Bemühungen des Lernenden auch quantitativ auswerten (Test), um evtl. daraufhin ein individualisiertes Aufgabenangebot zu machen. 6. Vorteile durch spielerisches und kreatives Lernen: Zahlreiche Programme bieten neben dem Informationsgehalt auch einen großen Unterhaltungswert, so kann das Lernen motivierend gestaltet werden. Schüler können mit Hilfe der Medien kreative Arbeitsergebnisse produzieren: z.b. das Erstellen von Bildgeschichten zu Ereignissen, wie Klassenausflügen, indem sie Fotos mit Sprechblasen erweitern. Grundsätzliche Vorteile neuer Medien im Unterricht finden Sie unter: Für alle Fächer Weitere Beispiele bei und

30 Ausblick: Unterricht an Berufsbildenden Schulen Was ist der Mehrwert neuer Medien für den Unterricht an Berufsbildenden Schulen? 1. Vorteile für die Vorbereitung auf das Berufsleben: In vielen Berufen ist ein Berufsalltag ohne Computer nicht mehr vorstellbar. Daher müssen Auszubildende rechtzeitig auf die anstehenden Aufgaben vorbereitet sein und ein Basiswissen in Handhabung und Einsatz von neuen Medien vorweisen, damit sich später keine Benachteiligungen ergeben. Der Einsatz von Computersystemen bedeutet somit eine Abbildung der Realität. Die kurzen Innovationszyklen auf dem Markt der Informations- und Kommunikationstechnik verlangt die ständige Beschäftigung mit neuen Möglichkeiten und Einsatzgebieten neuer Medien um diese im Berufsalltag gezielt und gewinnbringend einsetzen zu können. Durch gezielte Bildung in diesem Bereich erhöht sich die Wettbewerbsfähigkeit der jungen Arbeitnehmer. 2. Vorteile durch Informationsbeschaffung: Gerade der technische Bereich der Berufsbildung ist von einer raschen Entwicklung neuer Technologien beherrscht. Lernende können sich per Internet oder auch offline präzise und schnell über neue Verfahrenstechniken, Produkte und Werkstoffe informieren. Mit der Einführung der Lernfelder kann ein vermehrter Informationsbedarf in bestimmten Situationen einhergehen, der durch die Schulbücher nicht abgedeckt werden kann. Hierzu können neue Medien gezielt zur Verfügung gestellt werden (z.b. bei der Auswahl eines bestimmten Werkstoffes für ein Projekt). Diese Medien unterstützen durch Vernetzung und Links das nicht-lineare sondern problemorientierte Lernen in Lernfeldern (im Gegensatz zu den häufig linear aufgebauten Schulbüchern). Lernende können in ihren Ausbildungsbereich Marktanalysen und recherchen durchführen und Firmen und Hersteller durch Internetkontakte kennenlernen. Sie recherchieren in echten Quellen und nicht in didaktisch aufbereiteten Materialien. Um kontinuierlich über neue Entwicklungen im dem gewählten Berufszweig informiert zu werden, gibt es zahlreiche fachspezifische Newsgroups, die Interessenten mit aktuellen Information via versorgen. 3. Vorteile durch Simulation von Arbeitsprozessen: Computerprogramme ermöglichen die Simulation alltäglicher Arbeitsschritte (z.b. Buchungsvorgänge). Die einzelnen Schritte können aber anders als im Berufsalltag problemlos und ohne weitreichende Konsequenzen kontrolliert und korrigiert werden. Simulationsprogramme können den Einsatz aufwändiger Versuchsaufbauten oder Anschauungsmaterialien ersetzen. 4. Vorteile für Lernortkooperationen Virtuelle Arbeitsumgebungen, wie zum Beispiel das Lehrer-Online-Netzwerk ( sind geeignet, Lernortkooperationen zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb zu verstetigen. Durch lernortübergreifendes Informationsmanagement wird außerdem der Forderung nach Öffnung von Schule Rechnung getragen. 5. Vorteile durch E-Learning E-Learning ist auf dem Weg ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens zu werden, weil es ein selbstständiges, selbstgesteuertes, weltweites, ortsunabhängiges und kreatives Lernen ermöglicht. Lernende sollen diese neue Form des Lehrens und Lernens, die in der Berufswelt vieler Branchen schon stark verbreitet ist, ist der Schule kennen und nutzen lernen. Grundsätzliche Vorteile neuer Medien im Unterricht finden Sie unter: Für alle Fächer Weitere Beispiele bei und

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit Übersicht Mit Hilfe des e-learning basierten Lernmanagementsystems können unterschiedliche Lernstrategien der Lernenden unterstützt und

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung

Zentrum für Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung Professur Grundschuldidaktik Sachunterricht und Medienerziehung Juniorprofessur Grundschuldidaktik Sport und Bewegungserziehung Juniorprofessur Grundschuldidaktik Englisch Juniorprofessur

Mehr

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule Computer im Unterricht Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule 1. Computer im Unterricht 1.1 Einleitende Gedanken Der Umgang mit dem Computer hat sich zu einer Kulturtechnik

Mehr

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule 3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule 1. Einleitung Im vorliegenden Medienkonzept steht der Computer im Mittelpunkt, obwohl dies nicht bedeuten soll, dass der Einsatz von "alten

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule. Anita Saathoff Trainerin und Autorin

Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule. Anita Saathoff Trainerin und Autorin Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule Anita Saathoff Trainerin und Autorin Die Themen des heutigen Workshops Präsentation erstellt von Anita Saathoff Medienkompetenz in der Grundschule

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Medien und Gesellschaft Datenschutz Medienpädagogisches Internetprojekt DVD Datenschutz 1 Impressum Das medienpädagogische Internetprojekt zur ON! DVD Datenschutz

Mehr

Elektronische Schulbücher Chance zur individuellen Förderung. Helmut Albrecht Dipl. Päd. Stefan Klinga Publishers' Forum 2013 22. April 2013, Berlin

Elektronische Schulbücher Chance zur individuellen Förderung. Helmut Albrecht Dipl. Päd. Stefan Klinga Publishers' Forum 2013 22. April 2013, Berlin Elektronische Schulbücher Chance zur individuellen Förderung Helmut Albrecht Dipl. Päd. Stefan Klinga Publishers' Forum 2013 22. April 2013, Berlin ipads im Unterricht Das Mannheimer Projekt Dipl. Päd.

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse) Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen

Mehr

Methodenkonzept LG 2004

Methodenkonzept LG 2004 Methodenkonzept LG 2004 Inhalt Vorgaben Ziele Struktur Konzept Realisierung Fahrplan Vorgaben Gymnasium In den Schuljahrgängen bis 10 sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere in den folgenden Bereichen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Lernen mit mobilen Endgeräten

Lernen mit mobilen Endgeräten Lernen mit mobilen Endgeräten Dr. Sonja Moser Pädagogisches Institut Leitung des Fachbereichs Medienpädagogik Medienpädagogik in München Pädagogisches Institut, Fachbereich Neue Medien/ Medienpädagogik

Mehr

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le IT an Schulen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland Auswertung Bayern 6. November 2014 q4415/30830 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4

Mehr

Nachhaltigkeit im Handel Didaktische Empfehlungen - Reference Guide

Nachhaltigkeit im Handel Didaktische Empfehlungen - Reference Guide Nachhaltigkeit im Handel Didaktische Empfehlungen - Reference Guide Inhaltsverzeichnis elearning Module für Mitarbeiter und Auszubildende... 2 Einsatz als Selbstlernmodule... 2 Einsatz in Blended Learning

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Medienkonzept. Ratsgymnasium Peine Burgstraße 2, 31224 Peine Tel: 05171-401 9400 oder -9401 Fax: 05171-401 7755 Web: www.ratsgymnasium-pe.

Medienkonzept. Ratsgymnasium Peine Burgstraße 2, 31224 Peine Tel: 05171-401 9400 oder -9401 Fax: 05171-401 7755 Web: www.ratsgymnasium-pe. Medienkonzept Ratsgymnasium Peine Burgstraße 2, 31224 Peine Tel: 05171-401 9400 oder -9401 Fax: 05171-401 7755 Web: www.ratsgymnasium-pe.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Ziele der

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Interpretation 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Hilfreich für Interaktionale Prozesse zwischen behinderten und nichtbehinderten Kindern wären: Vorbereitung der nichtbehinderten

Mehr

Methodenkonzept LG 2004

Methodenkonzept LG 2004 Methodenkonzept LG 2004 Inhalt Vorgaben Ziele Struktur Konzept Realisierung Fahrplan Vorgaben Realschule Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Medien, insbesondere im Bereich der Informations- und

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. www.leittexte.de. www.aid.de / 01.10.

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. www.leittexte.de. www.aid.de / 01.10. Für Ausbilder Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten www.leittexte.de www.aid.de / 01.10.2013 1 Inhalt 1 Titel: Für Ausbilder Folie 01 2 Einsatz Inhaltsverzeichnis von

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Aktualisiert: 17.03.2008 1. Ziel 2. Medieneinsatz 3. Schulung 4. Inhalte 5. Übersicht über das Konzept 1. Ziel Die Schüler der Isetal-Schule sollen

Mehr

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen II. Mündliche Abiturprüfung und Ergänzungsprüfungen A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen C) Hinweise

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden Ihr Partner für Nachhilfe Leitfaden Herzlich Willkommen bei tutoria! Wir, das tutoria-team, freuen uns, dass wir Sie auf dem Weg zum Lernerfolg unterstützen dürfen. Mit tutoria können Sie jetzt von den

Mehr

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Ressort Schulen Informations- und Kommunikationstechnologien ICT an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt Verbindliche ICT- und - für den Unterricht an

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Aufgabeneinheit 5: Aufgab, öffne dich!

Aufgabeneinheit 5: Aufgab, öffne dich! Aufgabeneinheit 5: Aufgab, öffne dich! Ralf Früholz / Renate Lenz / Georg Schmitt Methodische Vorbemerkungen Diese Aufgabeneinheit ist nicht vergleichbar mit den anderen Aufgabeneinheiten in dieser Broschüre.

Mehr

Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg

Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg Götz Bieber Zusammenfassung Die Medienoffensive m.a.u.s. umfasst neben der Ausstattung

Mehr

Smartbek 3.0 Unsere Klassenzimmer öffnen für die digitale Realität

Smartbek 3.0 Unsere Klassenzimmer öffnen für die digitale Realität Smartbek 3.0 Unsere Klassenzimmer öffnen für die digitale Realität Vorstellung des Konzepts zum Digitalen Lernen an der Hermann-Löns-Schule in Ellerbek Schulkonferenz am 26. März 2015 2 Opa, was war das

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

Hochschultage 2006. BLK- Modellversuch

Hochschultage 2006. BLK- Modellversuch Hochschultage 2006 BLK- Modellversuch Entwicklung von Team- und Selbstlernkompetenzen in arbeitsorientierten Lernphasen mit neuen Medien und Lernraumkonzepten in der Berufsausbildung. Übersicht... 1. Begrüßung,

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen Folie 2, 15. November 2007 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3, 15. November 2007 Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft efit21, die die digitale Agenda für Bildung, Kunst und Kultur eröffnet ein neues Kapitel in der strategischen Weiterentwicklung unseres Bildungssystems unter

Mehr

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen.

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen. LEHRERINFORMATION UNTERRICHTSEINHEIT»BEDIENUNGSANLEITUNG HANDY«KURZINFORMATION Thema: Unterrichtseinheit Bedienungsanleitung Handy (aus dem Projekt Handyführerschein ) Fächer: Sachunterricht, Kunst Zielgruppe:

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Germanistik Mina Elgun Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Studienarbeit Medien im Deutschunterricht Führt der Einsatz von

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Am Beispiel Pair-Programming

Am Beispiel Pair-Programming BLENDED-LEARNING Am Beispiel Pair-Programming 1 WAS IST PAIR- PROGRAMMING? Pair-Programming oder Programmieren in Paaren ist eine zentrale Technik aus dem extreme Programming (XP). Zwei Entwickler arbeiten

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung Aufbau der Website: Die Website der Solling-Schule basiert auf der offenen Lernplattform Moodle und gliedert sich im wesentlichen in zwei Bereiche, dem der Homepage und dem der Kurse. Zur Homepage gehören

Mehr

Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12)

Medienkonzept der Grundschule Gerhart Hauptmann (12) Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12) Grundschule 12 Carl-von Ossietzky-Str. 37 14471 Potsdam Tel: 0331/2897460 Fax: 0331/2897461 Email: hauptmann-gs@gmx.de Inhalt: -Allgemeines -Ausstattung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Technikinteressierte gesucht

Technikinteressierte gesucht Ausbildungschancen in der Kunststoffbranche Technikinteressierte gesucht MyPlastics präsentierte gemeinsam mit der Firma 3D-Technik Zehmeister GmbH in Roßtal-Neuses 22 interessierten Schülerinnen und Schüler

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Bildung von Anfang an - Individuelle Förderung - - Fördern und fordern - - Bildung und Integration - Frühkindliche Bildung : das Bildungsprogramm

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Wissen erarbeiten und analysieren

Wissen erarbeiten und analysieren Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff Unterrichtsverlauf zu: UE Leasing, 6 8 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Medien und weitere 5 Min. Stundenthema: Merkmale des Leasings

Mehr

Tablets im Mathematikunterricht. Ulrich Stark (LS Stuttgart)

Tablets im Mathematikunterricht. Ulrich Stark (LS Stuttgart) Tablets im Mathematikunterricht Bildungsstandards Einsatz von Mathematikwerkzeugen im Unterricht Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen wird durch den sinnvollen Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 27.1. 2010 3.3. 2010 2.6.2010 Sie lernen in diesem Kurs das Erfassen von Gottesdiensten,

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Grundschule Klint Medienkonzept (2004 / letzte Überarbeitung: 10/2007) Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts Lesen Schreiben 19. Jahrhundert Rechnen Englisch als Weltsprache 20. Jahrhundert Computer-Fertigkeiten

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Laptop- / Classmateklassen. Laptops und Classmates Zwei Programme am GO

Laptop- / Classmateklassen. Laptops und Classmates Zwei Programme am GO Laptops und Classmates Zwei Programme am GO 1 Themen 1. Nutzen von IT in der Schule 2. Pädagogische Umsetzung am GO 3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Klassen mit Notebooks und Classmates 4. Voraussetzungen

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen ein Zwischenresümee im März 2014 Ein gemeinsames Projekt von in Trägerschaft der Initiative D21 1 Warum der Praxis-Check? Vor allem gilt es ( ), eine digitale

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr