VAL PRO EXE OLC INKA WERTSCHÖPFUNG INKA AUSSCHREIBUNG & VERGABE INKA BAUÜBERWACHUNG INKA QUALITÄTSSICHERUNG VALUE ENGINEERING PROCUREMENT EXEXCUTION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VAL PRO EXE OLC INKA WERTSCHÖPFUNG INKA AUSSCHREIBUNG & VERGABE INKA BAUÜBERWACHUNG INKA QUALITÄTSSICHERUNG VALUE ENGINEERING PROCUREMENT EXEXCUTION"

Transkript

1 WERTSCHÖPFUNG VALUE ENGINEERING INKA VAL AUSSCHREIBUNG & VERGABE PROCUREMENT INKA PRO BAUÜBERWACHUNG EXEXCUTION INKA EXE QUALITÄTSSICHERUNG ONLINE-LOAD-CONTROL INKA OLC Ingenieurgesellschaft für Innovationen in der Kanalisationstechnik mbh

2 INKA - Online Load Control (OLC) INKA Online-Load-Control Der Rohrvortrieb gewinnt als grabenloses Bauverfahren zur Erstellung unterirdischer Ver- & Entsorgungsleitungen aufgrund minimaler Eingriffe in die bestehende Infrastruktur zunehmend an Bedeutung. Für die beim Vorpressen der Rohre auftretenden Vortriebswiderstände - bestehend aus Spitzenwiderstand und Mantelreibung zwischen der Rohraußenseite und dem anstehenden Boden - sind hohe Vorpresskräfte erforderlich. Diese müssen von der Hauptpresse im Startschacht bzw. von mitgeführten Zwischenpressstationen in den Rohrstrang eingeleitet werden. Die Übertragung der Vortriebskräfte zwischen den Rohren erfolgt dabei durch den Einsatz unterschiedlicher Fugenzwischenlagenmaterialien, wie Holz/ Holzwerkstoffen, flüssigkeitsgefüllte Druckschläuchen oder Druckringen aus Kunststoff. Hierdurch wird eine bessere Verteilung der Pressenkraft zwischen den Rohren erzielt.

3 INKA - Online Load Control (OLC) Trotz normenkonformer Dimensionierung können immer wieder Schäden an Vortriebsrohren beobachtet werden. Die Ursache hierfür ist zumeist eine Überlastung der Rohre in der Fuge, die seltener durch zu hohe Presskräfte, sondern vielmehr durch eine zu hohe Abwinkelung zwischen den Vortriebsrohren hervorgerufen wird. Die Schäden reichen von geringen Abplatzungen bis zu scherbenförmigen Brüchen, die zu einem Abbruch des Vortriebs und damit zu einer Bergung oder dem Verlust der Maschine sowie erheblichen Mehrkosten führen.

4 INKA - Online Load Control (OLC) Bestandteile des OLC-Systems Messsensorik: Installation von Messsensoren in ausgewählten Vortriebsrohren zur Erfassung der Fugenspalte an vier über dem Umfang verteilten Stellen. Oberirdische Installation ohne Beeinträchtigung des Baufortschritts Registrierung der aktuellen Presskräfte an der Hauptpressstation und an allen eingesetzten Zwischenpressstationen Erfassung der Ausfahrlängen der Hydraulikzylinder an der Zwischenpressstation Datenübertragung und auswertung Verwendung einer Datenleitung im Rohrstrang, die baustellenseitig verlängert wird Computergestützte Echtzeit-Auswertung der Rohrbeanspruchungen Darstellung der aktuellen Fugenverwinkelung und Direkt-Vergleich mit der geplanten Trassierung Ermittlung der aktuellen und Berechnung der zulässigen Presskraft auf der Grundlage des Verformungsverhaltens der eingesetzten Fugenzwischenlage Klare, übersichtliche Darstellung der zulässigen Presskraft für alle Pressstationen durch Anzeige von grün-gelb-roten Balkenelementen Neuberechnung im 2-Sekunden-Takt. Just in Time Darstellung online, im Büro und mobil von jedem Ort abrufbar

5 INKA - Online Load Control (OLC) Vorteile durch den Einsatz von Online-Load-Control (OLC) Begleitende Qualitätssicherung des Rohrvortriebs zur Vermeidung von Schäden an den Vortriebsrohren Optimierung des Einsatzes von Zwischenpressstationen zur Steigerung der Vortriebsleistung Frühzeitige Erkennung drohender Presskraftüberschreitung, sodass Maßnahmen wie Steuerkorrekturen, Dehnereinsatz oder zusätzliche Schmierung rechtzeitig ergriffen werden können Lückenlose Dokumentation sämtlicher gemessener und berechneter Werte zum Nachweis eines schadenfreien Rohrvortriebs Möglichkeit zur Anzeige der Belastung und des Belastungsverlaufs in einem passwortgeschützten Bereich für alle Projektbeteiligten; zusätzlich ist der Abruf auf mobilen Endgeräten möglich Geringe zusätzliche Kosten, die zur Sicherung der Qualität für den Bauherrn beitragen, dem ausführenden Unternehmen eine risikoarme Durchführung erlauben und zu einer erfolgreichen Erstellung des Bausolls beitragen Das OLC-System wurde mittlerweile auf über Vortriebsmetern erfolgreich eingesetzt. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung im dem Bereich der Qualitätssicherung.

6 INKA VALue Engineering INKA PRO INKA VAL - VALUE ENGINEERING Wertschöpfung erhöhen Wir entwickeln und verbessern für Sie Ihre technischen Abläufe in allen Bereichen des Rohrvortriebs. Durch eigenständige Wert- und Prozessanalyse reduzieren wir für Sie Aufwand und Kosten durch Aufzeigen alternativer Lösungsmöglichkeiten gegenüber der ursprünglichen Konzeption. INKA PRO - PROCUREMENT Ausschreibung und Vergabe Die Ausschreibung von Bauleistungen stellt entscheidende Weichen für die Ausführung des Bausolls und definiert die zu erreichende Qualität. Dabei stehen wir Ihnen beratend zur Seite und sichern Ihnen Ihr Qualitätsziel. Alternativ unterstützen wir Sie bei der Vergabe von Leistungen mit unserer langjährigen Erfahrung bei der Mitwirkung und Vergabe von Rohrvortrieben. INKA EXE - EXECUTION Ausführung des Bausolls Der steigende Termindruck bei gleichzeitig wachsenden Qualitätsansprüchen in der Ausführung erfordert eine kompetente und erfahrene Bauüberwachung. Als Teildisziplin untersuchen wir spezielle Fragestellungen und begutachten Leistungen, um Ihnen Entscheidungen zu vereinfachen, damit Sie sich auf das Wichtigste konzentrieren können.

7 curement INKA EXEcution Leistungsportfolio INKA VAL Trassenoptimierung unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten Beratung bei der Auswahl von Fugenzwischenlagenmaterialien Simulation des Vortriebsprozesses zur Abschätzung des Vortriebsverlaufs Leistungsportfolio INKA PRO Beratung bei der Ausschreibung und Vergabe von Leistungen Aufstellung von Mindestanforderungen für Wertung von Sondervorschlägen Bewertung von Sondervorschläge sowie Identifikation von Chancen und Risiken Qualitätssicherung von bauseitig erstellten Leistungsverzeichnissen Leistungsportfolio INKA EXE Bauüberwachung und Bauoberleitung Beratung bei baubetrieblichen Fragestellungen Berechnung der zulässigen Vorpresskraft nach dem Arbeitsblatt 161 der DWA Durchführung von Materialprüfungen (Standardprüfung, Untersuchung neuartiger FZM, etc.) Gezielte Beratung und Bewertung bei der Auswahl von Fugenzwischenmaterialien

8 Ingenieurgesellschaft für Innovationen in der Kanalisationstechnik mbh Weitere Informationen finden Sie unter: Anschrift: INKA GmbH Dennewartstraße Aachen Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Ulrich Krath Dipl.-Ing. Patrick Blase Telefon: +49 (0)241/ Fax: +49 (0)241/

Online-Überwachung von Rohrvortrieben

Online-Überwachung von Rohrvortrieben 4 Rohr vortrieb Erfahrungen in der Praxis Online-Überwachung von Rohrvortrieben Mit einer neu entwickelten Überwachungstechnik kann sichergestellt und dokumentiert werden, dass die Rohre beim Vortrieb

Mehr

Rohrvortrieb Qualitätssicherung durch Online-Überwachung der Rohrbelastung

Rohrvortrieb Qualitätssicherung durch Online-Überwachung der Rohrbelastung - 107 - Rohrvortrieb Qualitätssicherung durch Online-Überwachung der Rohrbelastung Dr.-Ing. Joachim Beyert, Aachen 1 ) 1 ) RWTH Aachen, Lehrstuhl für Baubetrieb und Projektmanagement Zusammenfassung: Beim

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice aufrechterhaltung DeR PROzesssicheRheit Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice AUFRECHTERHALTUNG DER PROZESSSICHERHEIT Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Erfolg durch Kompetenz

Erfolg durch Kompetenz Erfolg durch Kompetenz Sachverständigen- und Ingenieurbüro Sachverständigen- und Ingenieurbüro ist ein im Raum München ansässiges Büro für Dienstleistungen im Bereich Fenster und Fassaden. Unser Leistungsspektrum

Mehr

W o h n u n g s w i r t s c h a f t

W o h n u n g s w i r t s c h a f t Was können wir für Sie tun? W o h n u n g s w i r t s c h a f t Wir freuen uns Sie kennen zu lernen! Dipl.- Ing. Petra Ohrndorf Architektin Dipl.- Ing. Peter Klein Geschäftsführer Beratender Ingenieur

Mehr

Zusammenfassung der Seminarinhalte des 9. Stuttgarter Immobilienseminars

Zusammenfassung der Seminarinhalte des 9. Stuttgarter Immobilienseminars 9. Stuttgarter Immobilienseminar der Seminarinhalte des 9. Stuttgarter Immobilienseminars Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner 19. Januar 2012 Dipl.-Ing. Stephan Klamert Ursachen von Baukostensteigerungen

Mehr

Leitfaden für die Eigenüberwachung

Leitfaden für die Eigenüberwachung QUALIFIKATIONEN AUGUST 2016 Leitfaden für die Eigenüberwachung Bauüberwachung Vortrieb - ABV Güteschutz Kanalbau ABV Leitfaden für die Eigenüberwachung Copyright 2016 - Güteschutz Kanalbau e. V. Alle Rechte

Mehr

und Holzwerkstoffen im Rohrvortrieb

und Holzwerkstoffen im Rohrvortrieb 28 Rohrvortrieb Auf dem Prüfstand Vortriebsrohr DN2800 mit zweilagigem OSB-Druckübertragungsring auf dem Rohrspiegel Druckübertragungsringe aus Holz und Holzwerkstoffen im Rohrvortrieb In einer Versuchsreihe

Mehr

HOAI Ermittlung der anrechenbaren Kosten

HOAI Ermittlung der anrechenbaren Kosten HOAI 2013 - Ermittlung der anrechenbaren Kosten am 23. März 2017 beim VBI FG Infrastruktur Dr.-Ing. Dietmar Heinrich der ursprüngliche Vortrag wurde zusammen mit Prof. Dipl. Ing. Reinhold Johrendt erarbeitet

Mehr

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Verfahren für Kostenansätze von Straßentunneln- Cost estimation procedures for road tunnels Dipl. Wirt.-Ing. Anne Lehan / Dipl.-Ing. Ingo Kaundinya

Mehr

Technik für Mensch & Umwelt Lean Construction: ROM P4 in der Projektabwicklung

Technik für Mensch & Umwelt Lean Construction: ROM P4 in der Projektabwicklung Technik für Mensch & Umwelt Lean Construction: ROM P4 in der Projektabwicklung ROM Technik: Operatives Projektcontrolling ROM P4 Standard; Köln 03/2018 Wo bringt Lean Construction ROM P4 den Mehrwert?

Mehr

Wir prüfen in neuen Dimensionen

Wir prüfen in neuen Dimensionen SERVICE & BERATUNG Wir prüfen in neuen Dimensionen Prüfen, messen und bewerten, wo herkömmliche Methoden an ihre Grenzen stoßen. Das kann SIXIO. Mit dem Einsatz industrieller Computertomografie und spezieller

Mehr

Struktur der automatischen Messdatenerfassung

Struktur der automatischen Messdatenerfassung Struktur der automatischen Messdatenerfassung fbta Karlsruhe Klima KfW-Ostarkade Frankfurt a. M. fbta-server Wärme/Kälteerzeugung und -verteilung Lüftungsanlagen (Strom, Wärme, Kälte) 420 Messwerte: Beliebige

Mehr

Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit

Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Folie 0 Grundgedanken Lebensmittel Wasser Trinkwasser ist unverzichtbar lebensnotwendig, wertvoll und muss hochverfügbar

Mehr

Maschinen. Im Fokus. Mit WERKBLiQ halten Sie Ihre Maschinen optimal instand und setzen Ihre Ressourcen passgenau ein.

Maschinen. Im Fokus. Mit WERKBLiQ halten Sie Ihre Maschinen optimal instand und setzen Ihre Ressourcen passgenau ein. Maschinen. Im Fokus. Mit WERKBLiQ halten Sie Ihre Maschinen optimal instand und setzen Ihre Ressourcen passgenau ein. Minimaler Aufwand. Maximaler Nutzen. Managen Sie Ihre Instandhaltungsprozesse optimal

Mehr

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie Altlasten Liebe Fachkolleginnen und Fachkollegen, das Fachteam Umwelt im Bereich Umwelt, Geotechnik & Geodäsie der DB Engineering & Consulting

Mehr

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts Prof. Dr. Th. Schmid Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Gliederung Hintergrund Das Projekt

Mehr

Vortrag bei der Interpraevent

Vortrag bei der Interpraevent Das Audit Hochwasser - wie gut sind wir vorbereitet - ein strukturiertes Verfahren für Kommunen zur Verbesserung des kommunalen Risikomanagements Vortrag bei der Interpraevent am 30.05.2016 in Luzern Dipl.-Ing.

Mehr

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58 73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. 1 2 3 4 5 1*2*3 1*4*5 1-(6+7) % % % % 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung der Technischen Ausrüstung

Mehr

Bauökologie Ökobilanzen

Bauökologie Ökobilanzen Green Building Alles aus einer Hand x Ihr zuverlässiger und verbindlicher Partner in Sachen Nachhaltiges Planen LEED, DGNB, BREEAM Bauphysik Simulation Energiekonzepte Bauökologie Ökobilanzen Wir unterstützen

Mehr

Maschinenbau. Fortschritt baut man aus Ideen.

Maschinenbau. Fortschritt baut man aus Ideen. Maschinenbau Fortschritt baut man aus Ideen. Vollschnittmaschine DN 2200, Fels-Bohrkopf Microtunnelling-Technik Seit November 2000 gehört der Bereich Rohrvortrieb mit Sitz in Schwabach nahe Nürnberg zur

Mehr

Umsetzung von BIM in der Integralen Planung

Umsetzung von BIM in der Integralen Planung Umsetzung von in der Integralen Planung Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck 1,2 1 Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D, RWTH Aachen University 2 E3D Ingenieurgesellschaft mbh, Aachen

Mehr

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Thomas Birk (GRÜNE) - ein Fass ohne Boden? III. Schriftliche Anfrage

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Thomas Birk (GRÜNE) - ein Fass ohne Boden? III. Schriftliche Anfrage Drucksache 17 / 14 463 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Thomas Birk (GRÜNE) vom 29. August 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 02. September 2014) und Antwort

Mehr

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2.

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2. 27.02015 Leistungsstufe 1 Entwurfsunterlage - Bau / Bauunterlage Grundleistungen der Vorplanung (LPH 2) a) Analysieren der Grundlagen b) Beraten in statisch-konstruktiver Hinsicht unter Berücksichtigung

Mehr

Ingenieurbüro Lippitsch. Arbeitssicherheit Baukoordination Managementsysteme Mitarbeitercoaching

Ingenieurbüro Lippitsch. Arbeitssicherheit Baukoordination Managementsysteme Mitarbeitercoaching Ingenieurbüro Lippitsch Arbeitssicherheit Baukoordination Managementsysteme Mitarbeitercoaching Meine Motivation Beratung aus Leidenschaft, kompetent und richtungsweisend in den Bereichen Arbeits- und

Mehr

zur Inspektion und Sanierung privater

zur Inspektion und Sanierung privater Interkommunales Netzwerk zur Inspektion und Sanierung privater Grundstücksentwässerungsanlagen Sanierungsplanung Von der Gefährdungsabschätzung bis zur Ausführung Inhalt 1. Gefährdungsabschätzung 2. Zustandserfassung

Mehr

LEED, DGNB, BREEAM. Ökobilanzen. Beratung. Software

LEED, DGNB, BREEAM. Ökobilanzen. Beratung. Software Wir sind Ihr Ökobilanzexperte. Sie selbst können es auch sein. x Mit unserer Online-Software erstellen wir Ökobilanzen für Ihre Gebäude. Oder Sie erstellen sie selbst. LEED, DGNB, BREEAM Ökobilanzen Beratung

Mehr

Pflege- und Entwicklungskonzept für den Hauptfriedhof in Rheinfelden

Pflege- und Entwicklungskonzept für den Hauptfriedhof in Rheinfelden Pflege- und Entwicklungskonzept für den Hauptfriedhof in Rheinfelden Ziele des Pflege- und Entwicklungskonzepts Die Überarbeitung der mittlerweile in die Jahre gekommenen Anlage Eine attraktivere und pflegeleichtere

Mehr

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK U N D A N G E WA N DT E M AT E R I A L F O R S C H U N G I FA M KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 KLEBEN EIN»SPEZIELLER PROZESS«Das Kleben ist, ebenso

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbh Coesfeld / Bottrop

INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbh Coesfeld / Bottrop INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbh Coesfeld / Bottrop PLANEN BERATEN - BAUEN 1 Grundlagenermittlung: - Planrecherche - Zugänglichkeiten Prüfen (Erreichbarkeit des Gebäudes, Revisionsöffnungen, Schachtbauwerke)

Mehr

WZL/Fraunhofer IPT. Planspiel Synchronisation und Taktung in der Produktentwicklung

WZL/Fraunhofer IPT. Planspiel Synchronisation und Taktung in der Produktentwicklung Planspiel Synchronisation und Taktung in der Produktentwicklung Das Planspiel verdeutlicht die Wirkung von Synchronisation und Taktung auf die Effizienz eines Entwicklungsprozesses Ziel des Spiels Aufzeigen

Mehr

IHRE BRANCHEN- LÖSUNG FÜR DIGITALE PRÄSENTATION UND WIRKUNGSVOLLES MARKETING IN DER GASTRONOMIE. Time to get visible. GASTRONOMIE

IHRE BRANCHEN- LÖSUNG FÜR DIGITALE PRÄSENTATION UND WIRKUNGSVOLLES MARKETING IN DER GASTRONOMIE. Time to get visible. GASTRONOMIE IHRE BRANCHEN- LÖSUNG FÜR DIGITALE PRÄSENTATION UND WIRKUNGSVOLLES MARKETING IN DER Time to get visible. ABHEBEN VON DER KONKURRENZ? RICHTIGER MARKETINGAUFTRITT? ZEIT FÜR MARKETING? OFT LEICHTER GESAGT,

Mehr

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften 23.05.2013 1 Grundlage der Einführung eines Energiemanagement Gemäß Beschluss

Mehr

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis 1 Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis am Fachverband Sanitär Heizung Klima Baden-Württemberg Technischer Referent Dipl.-Ing. (FH) Jörg Knapp INHALT 2 Begriffsdefinition Rechtliche

Mehr

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis 1 Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis am Fachverband Sanitär Heizung Klima Baden-Württemberg Technischer Referent Dipl.-Ing. (FH) Jörg Knapp INHALT 2 Begriffsdefinition Rechtliche

Mehr

FERNSEMINAR ROHRVORTRIEB 2. Fortsetzung am

FERNSEMINAR ROHRVORTRIEB  2. Fortsetzung am 2. Fortsetzung 07.07.03 Seite 1 FERNSEMINAR ROHRVORTRIEB www.maxscherle.com 2. Fortsetzung am 07.07.03 Eine Anwenderinformation für alle am Rohrvortrieb Interessierten von: Dr.-Ing. Max Scherle in Zusammenarbeit

Mehr

Studie zu aktuellen und künftigen Erfolgsfaktoren im Maschinen- und Anlagenbau

Studie zu aktuellen und künftigen Erfolgsfaktoren im Maschinen- und Anlagenbau sïanaïs / photocase.com Studie zu aktuellen und künftigen Erfolgsfaktoren im Maschinen- und Anlagenbau Von der Rolle. Direkt auf die Überholspur. 1 Aktuelle Herausforderung im Maschinen- und Anlagenbau

Mehr

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Was können wir für Sie tun? A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Wir freuen uns Sie kennen zu lernen! Dipl.- Ing. Peter Klein Geschäftsführer Beratender Ingenieur Betontechnologe Dipl.-

Mehr

Phase 1: Grundlagenermittlung

Phase 1: Grundlagenermittlung Phase 1: Grundlagenermittlung Ermittlung der Voraussetzungen zur Lösung der technischen Aufgabe Klären der Aufgabenstellung insbesondere in technischen und wirtschaftlichen Grundsatzfragen Ermitteln der

Mehr

IHRE BRANCHEN- LÖSUNG FÜR DIGITALE PRÄSENTATION UND WIRKUNGSVOLLES MARKETING IN DER GASTRONOMIE. Time to get visible. GASTRONOMIE

IHRE BRANCHEN- LÖSUNG FÜR DIGITALE PRÄSENTATION UND WIRKUNGSVOLLES MARKETING IN DER GASTRONOMIE. Time to get visible. GASTRONOMIE IHRE BRANCHEN- LÖSUNG FÜR DIGITALE PRÄSENTATION UND WIRKUNGSVOLLES MARKETING IN DER Time to get visible. ABHEBEN VON DER KONKURRENZ? RICHTIGER MARKETINGAUFTRITT? ZEIT FÜR MARKETING? OFT LEICHTER GESAGT,

Mehr

Quality. Excellence. Search. Navigation. Knowledge. Security. Management.

Quality. Excellence. Search. Navigation. Knowledge. Security. Management. Quality Security Excellence Process Risk Management Knowledge Navigation Search www.qlogbook.eu Was ist QLogBook? Unsere ausgereifte Managementsoftware hilft Ihnen betriebliche Vorgänge effizient und effektiv

Mehr

Vorbereitende Leistungen des Auftraggebers bei der Kanalsanierung in Deutschland, Belgien und Luxemburg

Vorbereitende Leistungen des Auftraggebers bei der Kanalsanierung in Deutschland, Belgien und Luxemburg Vorbereitende Leistungen des Auftraggebers bei der Kanalsanierung in Deutschland, Belgien und Luxemburg Vortrag im Rahmen des Symposiums 2012 Dipl.-Ing. Christian Broich H. Berg & associés S.P.R.L., Eupen

Mehr

PRO1.4 Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe

PRO1.4 Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe PRO1.4 Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe Ziel Unser Ziel ist die frühzeitige Integration der Nachhaltigkeitsaspekte bereits in der Ausschreibungsphase, um sicherzustellen,

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Sweco ist Ihr engagierter Partner mit anerkannter Fachkompetenz. Wir sind immer für Sie da! Wir erbringen Leistungen in den Geschäftsfeldern

Mehr

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung.

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung E-Procurement Guido Eicher / 28. März

Mehr

Wer sind wir. Reiner Dienstleister, ohne eigenes Produkt. Keine Wettbewerbsproblematik. Verschwiegenheit vertraglich garantiert.

Wer sind wir. Reiner Dienstleister, ohne eigenes Produkt. Keine Wettbewerbsproblematik. Verschwiegenheit vertraglich garantiert. Wer sind wir Ein grundsolides mittelständisches Maschinenbauunternehmen - 16 Jahre Erfahrung Tätig in Medizin, Luftfahrt, Automotiv, Sondermaschinenbau, Automatisierung Reiner Dienstleister, ohne eigenes

Mehr

Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover Energieeinsparverordnung Anspruch und Wirklichkeit

Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover Energieeinsparverordnung Anspruch und Wirklichkeit Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover Energieeinsparverordnung Anspruch und Wirklichkeit Der Bauherr hat verschiedne öffentlich-rechtliche Pflichten beim Hausbau zu beachten.

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Kennzahlenzusammenfassung

Kennzahlenzusammenfassung Kennzahlenzusammenfassung III. Quartal 2014 Beratungsfälle Anteil ambulant versorgter Leistungsbezieher Kostenentwicklung ambulant/stationär 1 2 4 Beratungserfolg Kundenzufriedenheit 8 10 i Für die Präsentation

Mehr

IVC Public Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

IVC Public Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft IVC Public Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beispielhafter Projektablauf zur Erstellung des ersten NKF- IVC - Konzept zum Projektvorbereitung, Konzernabgrenzung, vorbereitende Maßnahmen Überleitung

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION THOMAS SCHOTT SALZHUB 12 83737 IRSCHENBERG SCHOTT & GEIGER CONSULTING GMBH UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 01.03.2016 Philosophie Agil, ganzheitlich, innovativ, zielorientiert und zukunftssicher Wir sorgen dafür,

Mehr

SCHNITTSTELLE ZWISCHEN COBRA CRM & EVALANCHE

SCHNITTSTELLE ZWISCHEN COBRA CRM & EVALANCHE SCHNITTSTELLE ZWISCHEN COBRA CRM & EVALANCHE Die Schnittstelle zwischen Cobra CRM und der emarketing-lösung EVALANCHE bringt alles zusammen: Ihren Datenbestand und Ihre email- Marketinglösung. Zwei starke

Mehr

Grundlagen. Bentonitpumpe versorgt die einzelnen Schmierstationen in der Vortriebsmaschine und im Rohrstrang.

Grundlagen. Bentonitpumpe versorgt die einzelnen Schmierstationen in der Vortriebsmaschine und im Rohrstrang. 1 1 Grundlagen 1.1 Grundlagen und technische Ausführung von Bentonitschmiersystemen1) Grundsätzlich werden zwei Arten von Bentonitschmiersystemen unterschieden: Intervallgesteuerte Bentonitschmiersysteme,

Mehr

Institut für Unfallanalysen

Institut für Unfallanalysen Institut für Unfallanalysen 3D-Simulation auf Basis eines Laserscans Institut für Unfallanalysen Diplom-Physiker und Ingenieure Weber PartG Mit Wirkung vom 1. Mai 2016 wurde das Einzel unternehmen in eine

Mehr

Pflichten der am Bau Beteiligten zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten - von der Praxis für die Praxis -

Pflichten der am Bau Beteiligten zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten - von der Praxis für die Praxis - Referent: Prof. Richard Weiß Prof. Weiß & Bisani Ingenieurgesellschaft für Baubetriebsmanagement mbh 1 Definition: Baulogistik/Arbeitsvorbereitung = Planung des Baubetriebes ( Bauverfahren, Bauablauf )

Mehr

Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten Kunststoffe. Dr. Michael Krüger Tönsmeier

Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten Kunststoffe. Dr. Michael Krüger Tönsmeier Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten Kunststoffe Dr. Michael Krüger Tönsmeier Ziel des Teilprojekts Ausgangslage Am Ende des Lebenswegs trägt Kunststoff aufgrund seiner hohen Beständigkeit zur

Mehr

Untersuchung zur. Umsetzung der Baustellenverordnung. bei ausgewählten Bauvorhaben. Präsentation des Schlussberichts. Friedberg, 16.

Untersuchung zur. Umsetzung der Baustellenverordnung. bei ausgewählten Bauvorhaben. Präsentation des Schlussberichts. Friedberg, 16. Präsentation des Schlussberichts Untersuchung zur Umsetzung der Baustellenverordnung bei ausgewählten Bauvorhaben Friedberg, 16. Februar 2006 Folie 1/#?# Schlussbericht Untersuchung... Baustellenverordnung...

Mehr

Zukunft Bau KURZBERICHT

Zukunft Bau KURZBERICHT Zukunft Bau KURZBERICHT Titel Langfassung Titel: Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude-Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599 - IQS 18599 Anlass/ Ausgangslage

Mehr

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7 a) Synopse HOAI 2009 HOAI 2013 Text HOAI 2009/HOAI 2013 2 (Grundlagenermittlung) mit je 3 Prozent bei Gebäuden und raumbildenden (Vorplanung) mit je 7 Prozent bei Gebäuden und raumbildenden (Entwurfsplanung)

Mehr

Integrale Planung in Architekturwettbewerben

Integrale Planung in Architekturwettbewerben Technische Universität München Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Dipl. Ing. (FH) Julia Drittenpreis M.Eng. Integrale Planung in Architekturwettbewerben Dipl. Ing.

Mehr

EvoBus in Neu-Ulm Erfahrungen mit der Zertifizierung nach DGNB

EvoBus in Neu-Ulm Erfahrungen mit der Zertifizierung nach DGNB 1 EvoBus in Neu-Ulm Erfahrungen mit der Zertifizierung nach DGNB Regionalforum Süd Nachhaltige und naturnahe Gewerbeund Industriestandorte: Mehrwert für Natur und Unternehmen 20. Oktober 2014 Nina Beuster

Mehr

Positionsbestimmung von Tunnelbohrmaschinen

Positionsbestimmung von Tunnelbohrmaschinen 93 Positionsbestimmung von Tunnelbohrmaschinen Andreas BEYER 1 Vermessung im Tunnelbau 1.1 Grundlagen Als Grundlage für die Vermessung im Tunnelbau dient ein geodätisches Netz, das Start- und Zielbauwerk

Mehr

Binnenmarktanzeige Leistungsbewertung nach Governance-Instrument Einheitliche Ansprechpartner

Binnenmarktanzeige Leistungsbewertung nach Governance-Instrument Einheitliche Ansprechpartner Binnenmarktanzeige Leistungsbewertung nach Governance-Instrument Einheitliche Ansprechpartner (Berichtszeitraum: 01/2012-12/2012) Hintergrundinformationen Die Dienstleistungsrichtlinie sieht die Einrichtung

Mehr

Schäffler_Architekten

Schäffler_Architekten Schäffler_Architekten Nachhaltig Planen und Bauen im Bestand Planen und Bauen im Bestand Bestehende Architektur als materielle, aber ebenso als kulturelle und historische Ressource bietet eine ganze Reihe

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme:

Qualifizierungsmaßnahme: Qualifizierungsmaßnahme: Titel: Befähigungsnachweis für die Herstellung von Pflasterflächen in ungebundener und gebundener Bauweise S-Schein Stufe I Grundqualifizierung Seminar-/ Fortbildungsträger: Beuth

Mehr

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge Dialogforum 26.09.2016 Umweltplanung / Umweltfachbeiträge 1 Inhalte der Vorträge: Umweltplanung, was ist darunter zu verstehen? Die unterschiedlichen Fachbeiträge der Umweltplanung Bestandserfassung als

Mehr

Modernes IT Monitoring/Management

Modernes IT Monitoring/Management Modernes IT Monitoring/Management Inhalt 3 IT-Monitoring früher? Oder vielleicht auch noch heute? Monitoren - was heisst das? Ganzheitliches Monitoren Herausforderungen, Aufgaben, Funktionen des übergreifenden

Mehr

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, 15.02.2017 1 Agenda 1 Motivation 2 Methodik 3 Exemplarische Ergebnisse 4 Schlussfolgerungen 2 SIMULATION Motivation:

Mehr

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik Kompetente Wissens-Mobilisierung erfahrene Moderation motivierte Mitarbeit ergebnisorientiertes

Mehr

Ingenieurleistungen für den Umweltschutz

Ingenieurleistungen für den Umweltschutz DAR Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft mbh German Environmental Consultants Abwasserreinigung und Schlammbehandlung Kläranlagen für Städte, Gemeinden und Industrie mit höchster Reinigungsleistung

Mehr

DIE ZUKUNFT DES ENERGIEEFFIZIENTEN BAUENS

DIE ZUKUNFT DES ENERGIEEFFIZIENTEN BAUENS DIE ZUKUNFT DES ENERGIEEFFIZIENTEN BAUENS DÄMMLEISTUNG NACHHALTIGKEIT BRANDVERHALTEN GARANTIE 40JAHRE GARANTIE AUF DIE DÄMMLEISTUNG 20% BESSERE DÄMMLEISTUNG Gehen Sie auf die IPN-QuadCore Reise unter:

Mehr

BayWa TIM24. Online Tank- und Lagermanagement

BayWa TIM24. Online Tank- und Lagermanagement BayWa TIM24 Online Tank- und Lagermanagement BayWa TIM24 Basis Peilen war gestern. Mit BayWa TIM24 Basis überwachen Sie die Füllstände Ihrer Tanks jederzeit bequem vom PC aus. Das nutzerfreundliche Online-Portal

Mehr

Werterhaltung Liegenschaftsentwässerung

Werterhaltung Liegenschaftsentwässerung Werterhaltung Liegenschaftsentwässerung am Bespiel von Birmensdorf ZH 1 Ablauf Vorgehensweise Vorgefundene Situationen Sanierungsmassnahmen 2 Vorgehensweise Ausgangslage in Birmensdorf: Die Gemeinde untersucht

Mehr

Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern. Besonderheiten bei der Bemessung

Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern. Besonderheiten bei der Bemessung Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern 1 Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern Besonderheiten bei der Bemessung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

REORGANISATION DER AEMP ALS GESAMTBETRACHTUNG DER INFRASTRUKTUR UND DER PROZESSE IM KONTEXT DER GESETZESKONFORMITÄT

REORGANISATION DER AEMP ALS GESAMTBETRACHTUNG DER INFRASTRUKTUR UND DER PROZESSE IM KONTEXT DER GESETZESKONFORMITÄT REORGANISATION DER AEMP ALS GESAMTBETRACHTUNG DER INFRASTRUKTUR UND DER PROZESSE IM KONTEXT DER GESETZESKONFORMITÄT Am Beispiel der Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis ggmbh Leipzig, 18. Mai 2017 Agenda

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

TASCHENBUCH BAUBERUFE Baustellenorganisation. von Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Nagel unter Mitwirkung von Dipl.-Ing. MaxAust

TASCHENBUCH BAUBERUFE Baustellenorganisation. von Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Nagel unter Mitwirkung von Dipl.-Ing. MaxAust TASCHENBUCH BAUBERUFE Baustellenorganisation von Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Nagel unter Mitwirkung von Dipl.-Ing. MaxAust Organisation eines Bauunternehmens 1.1 1.2 1.3 1.4 Die Auftraggeber eines Bauunternehmens

Mehr

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung Technische Versuchs- und Forschungsanstalt GmbH Dipl.-Ing. Dr.techn.

Mehr

Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz

Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz 10.06.2014 Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz Bedarfsgerechte Kanalreinigung Ab 2000 Erfassung von Kanalreinigungsschwerpunkten zusätzlich zur turnusmäßigen

Mehr

Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung. Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v.

Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung. Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v. Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v. 2018 1 Inhalt Regelungen Rechtsprechung Sachkundiger Planer / Bauüberwachung

Mehr

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile Die (Teil-)Automatisierung von Finanzprozessen gehört mittlerweile in vielen Unternehmen zum Standard. Dennoch

Mehr

Prüfung der Bietereignung VOB/A 6 und 16 Abs. 2

Prüfung der Bietereignung VOB/A 6 und 16 Abs. 2 ARBEITSBLATT Nr. 08 Stand: Juni 2010 VOB-Stelle für Rheinland-Pfalz Südallee 15-19 56068 Koblenz www.add.rlp.de Ansprechpartne(/in) : Katharina Lenhart Mo Do 9:00 15:30 Uhr Telefon 0261 120-2885 Telefax

Mehr

Darstellungen zur Einführung bzw. Anwendung und Umsetzung der BIM-Methodik in unterschiedlichen Ingenieurbüros

Darstellungen zur Einführung bzw. Anwendung und Umsetzung der BIM-Methodik in unterschiedlichen Ingenieurbüros Dresden, 05.09.2017 Darstellungen zur Einführung bzw. Anwendung und Umsetzung der BIM-Methodik in unterschiedlichen Ingenieurbüros Dipl.-Ing. (FH) Danilo Klitzsch, Ingenieurbüro Lehmann+Partner, Burkhardtsdorf/Chemnitz

Mehr

Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Unternehmerforum Remseck 06.11.2013 Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Sven Roth, Dipl.-Ing. Vorstellung LEA Energieagenturen in Baden-Württemberg Vom globalen Denken zu

Mehr

Phase 0 Chancen und Risiken. ATA Tagung 2016, Aachen Dr.-Ing. Sönke Biel

Phase 0 Chancen und Risiken. ATA Tagung 2016, Aachen Dr.-Ing. Sönke Biel Phase 0 Chancen und Risiken ATA Tagung 2016, Aachen Dr.-Ing. Sönke Biel Was ist die Phase 0? Veranlassung / Idee Sanierung, Flächenmehrung, Profilbildung Beabsichtigte Nutzung und Wirkung des Projektes

Mehr

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. www.uhlenbrock.org Besser als Sie erwarten - garantiert. Optimale Anlagenverfügbarkeit und eine verbesserte Produktivität Ihrer Prozesse sind

Mehr

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab,

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab, Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche Christian Knab, 09.06.2016 Warum ist Brandschutz wichtig? 2 Quelle: www.tagesspiegel.de, abgerufen am 19.04.2016 Quelle: www.derwesten.de, abgerufen

Mehr

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz 3. IHRUS Tagung Christian Meyer 14. November 2013 Bahnbrücke Eglisau Unsere Kompetenzen Das Projekt und seine Herausforderungen

Mehr

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien* Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien* - Risk assessment and survey on pathogenic parasites in raw waters used for

Mehr

Österreichisches Brustkrebs- Früherkennungsprogramm. Erster Evaluationsbericht Pressegespräch 5. April 2017

Österreichisches Brustkrebs- Früherkennungsprogramm. Erster Evaluationsbericht Pressegespräch 5. April 2017 Österreichisches Brustkrebs- Früherkennungsprogramm Erster Evaluationsbericht 2014-2015 Pressegespräch 5. April 2017 Warum Evaluation» Qualitätsgesichertes, organisiertes Brustkrebsfrüherkennungsprogramm:

Mehr

Prozessoptimierung im Office

Prozessoptimierung im Office Prozessoptimierung im Office Vorstellung Aufgaben Qualifikationen Leiter Operational Excellence / QM Industriemechaniker Fachrichtung Betriebstechnik Industriemeister Metall TPM Instruktor Lean Office

Mehr

Moderner Tunnelbau bei der Munchner U-Bahn

Moderner Tunnelbau bei der Munchner U-Bahn Moderner Tunnelbau bei der Munchner U-Bahn Herausgegeben von H. Lessmann Springer-Verlag Wien New York o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Lessmann Vorstand des Institutes fur Bauverfahren und Bauwirtschaft

Mehr

NCSIMUL HIGH SPEED 3D NC SIMULATION DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK MACHINE FRÄSEN DREHEN DREH-FRÄSEN MEHRKANAL KOMPLEX

NCSIMUL HIGH SPEED 3D NC SIMULATION DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK MACHINE FRÄSEN DREHEN DREH-FRÄSEN MEHRKANAL KOMPLEX NCSIMUL MACHINE HIGH SPEED 3D NC SIMULATION FRÄSEN DREHEN DREH-FRÄSEN MEHRKANAL KOMPLEX DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK REDUZIEREN SIE IHRE KOSTEN STEIGERN SIE DIE EFFIZIENZ IHRES SHOPFLOORS

Mehr

Prozessbibliotheken als Standardisierungsmittel für die e-akte oder ist vor Ort doch alles anders?

Prozessbibliotheken als Standardisierungsmittel für die e-akte oder ist vor Ort doch alles anders? Prozessbibliotheken als Standardisierungsmittel für die e-akte oder ist vor Ort doch alles anders? Forum I: IT-Prozessoptimierung als Beitrag zur langfristigen demographischen Herausforderung e-nrw, 20.11.2013

Mehr

Versorgungs- und Anlagentechnik kompetent gelöst. Bauprojektmanagement

Versorgungs- und Anlagentechnik kompetent gelöst. Bauprojektmanagement Versorgungs- und Anlagentechnik kompetent gelöst Bauprojektmanagement nps Versorgungs- und Anlagentechnik Wir begleiten Sie bei der Konzeption und dem Bau Ihrer Versorgungs- und Anlagentechnik Die Entwicklung

Mehr

1 Übersicht zu solvtec IT und zu solvtec CAQ-Elektronik

1 Übersicht zu solvtec IT und zu solvtec CAQ-Elektronik solvtec Informationstechnologie GmbH Bayreuther Straße 6, D-91301 Forchheim solvtec Informationstechnologie GmbH Prozess- und Qualitätsmanagement Integrierte Lösungen für die Elektronikfertigung Dipl.-Ing.

Mehr

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze Verfasser: Florian Funke Inhaltsübersicht Seite 1. Einleitung 43 2. Anlaß und Voraussetzungen

Mehr