Rohrvortrieb Qualitätssicherung durch Online-Überwachung der Rohrbelastung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rohrvortrieb Qualitätssicherung durch Online-Überwachung der Rohrbelastung"

Transkript

1 Rohrvortrieb Qualitätssicherung durch Online-Überwachung der Rohrbelastung Dr.-Ing. Joachim Beyert, Aachen 1 ) 1 ) RWTH Aachen, Lehrstuhl für Baubetrieb und Projektmanagement Zusammenfassung: Beim Rohrvortrieb werden Rohre von einer Startgrube auf eine Zielgrube zu durch den Boden gepresst. Hierbei werden e Rohre hohen Belastungen ausgesetzt. Auch bei normenkonformer Vorgehensweise kommt es immer wieder zu Schäden an Vortriebsrohren mit hohen Folgekosten. Zur Vermeidung einer Überbelastung der Vortriebsrohre wurde ein Überwachungssystem entwickelt, mit dem e Spannungsverteilung in den einzelnen Rohrfugen ermittelt und visualisiert werden kann und somit kritische Rohrbelastungen, e zu Schäden führen, frühzeitig erkannt werden können. 1 Einleitung Kanäle und Leitungen können in offener Bauweise oder in geschlossener Bauweise verlegt werden. Was e Belastung und Bemessung der Rohre anbelangt, sind bei der geschlossenen Bauweise e während des Einbauvorgangs auftretenden Vortriebskräfte zumeist maßgebend. Diese Vortriebskräfte werden von einer Vortriebspresse im Startschacht auf das jeweils zuletzt eingebaute Rohr aufgebracht und von Rohr zu Rohr bis zur Vortriebsmaschine übertragen (Bild 1). Bild 1: Rohrvortrieb

2 Insgesamt ergibt sich e aufzubringende Vortriebskraft aus dem so genannten Spitzenwiderstand am Schneidrad der Vortriebsmaschine und der Mantelreibung zwischen Rohren und Boden. Mit zunehmender Vortriebsstreckenlänge nimmt daher auch e aufzubringende Vorpresskraft zu (Bild 2). Zur Verbesserung der Übertragung der Presskräfte von Rohr zu Rohr werden Fugenzwischenlagen eingesetzt. Das Vortriebsrohr in Kombination mit der Fugenzwischenlage muss so ausgelegt werden, dass e Presskräfte schadlos aufgenommen werden. Mantelreibung (Summenlinie) Vorpresskraft Bohrkopfandruck / Schneidkraft Bild 2: Spitzenwiderstand, Mantelreibung und Vorpresskraft beim Rohrvortrieb Aber auch bei sorgfältiger und normenkonformer Dimensionierung der Rohre kommt es beim Rohrvortrieb vereinzelt zu Schäden (Bild 3). Bild 3: Schäden an Vortriebsrohren Die Ursache hierfür ist zumeist eine Überlastung der Rohre, e seltener Folge einer unzulässigen Erhöhung der Presskräfte ist, sondern oftmals aus einer zu großen Verwinkelung der Vortriebsrohre resultiert. Die Gründe für größere Rohrverwinkelungen können unterschiedlicher Natur sein und z. B. aus dem Boden (Schichtungen, Hindernisse) und zu star-

3 ken Korrektursteuerungen herrühren. Um auch in esen Fällen Schäden vermeiden zu können, wurde am Institut für Baumaschinen und Baubetrieb der RWTH Aachen (ibb) ein Überwachungssystem entwickelt, mit dem e Spannungsverteilung in den Rohrfugen visualisiert und überwacht werden kann. 2 Belastung von Vortriebsrohren Die maximal zulässige Vorpresskraft für Rohrvortriebe wird auf der Grundlage des Arbeitsblattes ATV-A161 [1] der Abwassertechnischen Vereinigung e.v. (ATV) festgelegt. Sie wird für eine theoretische Rohrverwinkelung (gerader Rohrvortrieb: z/da=1) für standarsierte Rohre vom Rohrhersteller angegeben oder bei begehbaren Rohrvortrieben und gekrümmten Vortriebstrassen durch eine statische Berechnung vor Beginn der Vorpressarbeiten ermittelt. Bild 3 zeigt e Spannungsverteilung und den Rechengang zur Ermittlung der zulässigen Vortriebskraft für z/d a =1 nach ATV A161 z Zulässige Vorpresskraft (=1,6): βld γ βld βld zulv = A = A = A max 1,6 2 3,2 max s V V da s 0 Querschnittsfläche 2 2 (d d ) π A = a i 4 LD = Längsdruckfestigkeit [N/mm²] 10 9 max ,1 d =1,0 a d =0,9 a d =0,8 a d =0,7 a 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 z 0,9 1,0 d a Bild 4: Berechnung der maximalen Vorpresskraft nach ATV-A161 [1] Bei der Bemessung von Vortriebsrohren wird davon ausgegangen, dass e Spannungsverteilung linear verläuft, dass der Elastizitäts-Modul der Fugenzwischenlage konstant ist, dass das gewählte z/da während des Vortriebs nicht überschritten wird. Ob e ersten beiden Voraussetzungen tatsächlich so zutreffen, wurde in einem Forschungsprojekt vom ibb-institut für Baumaschinen und Baubetrieb eingehend untersucht [2]. Hierbei wurden u. a. Vortriebsrohre in einem speziell hierfür entwickelten Versuchsstand einem Belastungsablauf unterzogen, der weitgehend e in situ Randbengungen nachstellt (Bild 5).

4 Bild 5: Versuchsstand zur Untersuchung von Vortriebsrohren und Fugenzwischenlagen In dem Versuchsstand werden bei einem Belastungsversuch zwei Rohre unter einer definierten Vorpresskraft verwinkelt. Hierbei wird e Vorpresskraft in Stufen gesteigert und e Verwinkelung in einer Laststufe mehrfach wiederholt. In der Rohrfuge werden dann mit einer speziellen Druckmessfolie über e gesamte Querschnittsfläche e Druckspannungen (Kontaktspannungen) gemessen. Das Ergebnis einer solchen Spannungsmessung zeigt Bild 6. Bild 6: Messsensor (links) und Ergebnis einer Spannungsmessung in der Rohrfuge Es zeigt sich, dass e Spannungsverteilung nach mehrfacher Belastung der Fugenzwischenlage nicht mehr linear ist, sondern zum Rand hin überproportional ansteigt und dass es schon bei kleineren Verwinkelungen zu einer hohen Lastspitze kommen kann. Die Versuche wurden mit Beton- und Steinzeugvortriebsrohren DN 300 und 400 sowie den üblicherweise verwendeten Fugenzwischenlagen aus Spanplatten (V100) durchgeführt.diese Belastungs-

5 bilder wurden dann zur Verifizierung von FEM-Berechnungen eingesetzt. Es wurde untersucht, welche Spannungen in den hoch belasteten Endbereichen der Vortriebsrohre auftreten, wie sie in der Rohrwandung weitergeleitet werden und was nun e Ursache für e eingangs dargestellten Schäden ist. Bei der Auswertung der Berechnungen zeigte es sich, dass e hohen, konzentriert in den Rohrspiegel eingeleiteten Druckspannungen zu raalen Zugspannungen in der Rohrwandung führen, e ursächlich für schalenförmige Abplatzungen an der Außenseite von Vortriebsrohren sind. In Bild 7 sind ese raal wirkenden Zugspannungen dargestellt. Erreichen ese Spannungen Werte im Bereich von ca. 10 % der maximal zulässigen Druckspannungen des Rohrwerkstoffes, kommt es zu Abplatzungen an Vortriebsrohren im Fugenbereich. Bild 7: Zugspannungen im Vortriebsrohr Bei weitergehender Längsbelastung der Vortriebsrohre ohne Zunahme der Verwinkelung kann es dann plötzlich zum großflächigen Versagen des Vortriebsrohres kommen. Hierbei stellen sich als Schadensbilder entweder größere Scherbenbildung oder Längsrisse im Rohrschaft ein. 3 Online-Spannungsüberwachung Im Institut konnte e tatsächlich auftretende Spannungsverteilung in der Rohrfuge mit einer speziellen Druckfolien-Messtechnik ermittelt werden. Diese Messtechnik ist allerngs nur für den Laborbetrieb geeignet und für den rauen Betrieb auf Baustellen nicht geeignet. Daher musste ein anderer Weg gefunden werden. Schon Mitte der 90iger Jahre waren vom ibb Untersuchungen in Köln begleitet worden, bei denen e Fugenzwischenlage als Sensor herangezogen wurde und e Verformung der Fugenzwischenlage als Messgröße zur Ermittlung der Spannung im Rohrspiegel genutzt wurde [3]. Voraussetzung für esen Weg ist allerngs e genaue Kenntnis über das Verhalten des Fugenzwischenlagenmaterials unter allen bei Rohrvortrieb auftretenden Belastungen. Als Material von Fugenzwischenlagen werden in erster Linie Holzwerkstoffe (Spanplatte V100) seltener Vollhölzer verwendet. Die Verformungseigenschaften von Holzwerkstoff- oder Vollholz-Fugenzwischenlagen zeichnen sich durch ein elastisches Materialverhalten im niedrigen Lastbereich und durch ein nicht linear elastisch-plastisches Materialverhalten im höheren Lastbereich aus.

6 [N/mm 2 ] Die Ermittlung des Spannungsverformungsverhaltens mit einem konstanten E-Modul führt deshalb zu falschen Ergebnissen. Zur Beschreibung des Materialverhaltens einer Fugenzwischenlage unter vortriebsspezifischen Belastungen wurde vom ibb ein Standard- Prüfverfahren entwickelt, in dem e oben genannten Fugenzwischenlagenmaterialien untersucht werden und e Eingangsparameter für ein empirisches Materialmodell erfasst werden. Bild 8 zeigt das nicht lineare Spannungs-Stauchungsverhalten bei mehrmaliger, gesteigerter Belastung sowie den E-Modul-Verlauf für eine Stauchungsstufe von 10 %. E [N/mm 2 ] 10,0 8,0 6,0 4,0 VERSUCH: Z PROBENMATERIAL: HOLZWERKSTOFF-FZL 19,3 mm PROBENFLÄCHE: 13186,64 m m 2 PROBENDICKE: 19,30 mm PRÜFPROGRAMM: 19_W.prg 10 mm 130mm 19,3mm 200,0 170,0 140,0 110,0 VERSUCH: Z PROBENMATERIAL: HOLZWERKSTOFF-FZL 19,3 mm PROBENFLÄCHE: 13186,64 mm 2 PROBENDICKE: 19,30 mm PRÜFPROGRAMM: 19_W.prg 10 mm 130m m 19,3mm 2 10,0 10, 0 EW k = 0 k ( ε ) = wk ε 10,0 w 0 = 70,00 10,0 w = 514, ,0 w 2 = ,75 2 R = 0, 69 2,0 80,0 0,0 0,000 0,025 0,050 0,075 0,100 0,125 0,150 0,175 0,200 [-] 50,0 0,00 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 [-] Bild 8: Zyklische Belastung von 10,3 mm-holzwerkstoff-prüfkörpern Zerlegt man nun eine Fugenzwischenlage in entsprechend kleine Elemente und ordnet esen Elementen eine Verformung zu, kann mit dem entwickelten Materialmodell jedem Element eine Druckspannung zugewiesen werden. Geschieht es über eine Parallelberechnung für alle Elemente, ergibt sich hieraus e Spannungsverteilung auf e Fugenzwischenlage. Die Eingangsgröße hierfür ist e jeweilige Stauchung der einzelnen Fugenzwischenlagenelemente. Die Werte für e Stauchung der Fugenzwischenlage erhält man durch Vermessung des Fugenspalts zwischen zwei Vortriebsrohren. Zur praktischen Umsetzung der im Institut erarbeiteten Methode wurde eine für den rauen Baustellenbetrieb geeignete Messtechnik entwickelt. An ausgewählten Fugen wird mit vier Wegsensoren das Fugenspaltmaß gemessen. Die Sensoren sind in den um 45 versetzten Viertelspunkten angeordnet. Die Messwerte werden während des Rohrvortriebs kontinuierlich an einen Rechner weitergeleitet und mit einer eigens entwickelten Software, dem Kernstück des Systems, weiterverarbeitet (Bild 9). Y Hauptebene Hauptebene Nullebene Vortriebskraft (Steifigkeitsmethode) Vortriebskraft (ATV-A 161) Bild 9: Spannungsverteilung in der Rohrfuge und Lage der resultierenden Vortriebskraft

7 Hiermit kann e aktuelle Rohrverwinkelung visualisiert und in einem weiteren Rechengang aus esen Werten e Verformung der Fugenzwischenlage sowie e Spannung in eser Messfuge errechnet werden. Hierbei wird e Verformungsgeschichte der Fugenzwischenlage berücksichtigt, d. h., aus den Vorbelastungen wird e maximale plastische Verformung und der aktuelle E-Modul jedem Fugenzwischenlagen-Element zugewiesen. Die jeweilige aktuelle Spannungsverteilung in der Rohrfuge wird dann angezeigt. 4 Praxiserprobung Das am ibb entwickelte System wurde im Sommer 2003 im Zuge dreier Rohrvortriebsstrecken in Köln in der Praxis erprobt. Die Anordnung der Messtechnik ist in Bild 10 dargestellt. Messstrecke Startbaugrube 20m 2m 2,830m 2,906m Messrad Messfuge 2 Messfuge Hauptpressstation Betonwiderlager Zwischenpressstation Messdehnerstation Maschinenrohr 2 Maschinenrohr 1 Schneidrad Bild 10: Anordnung der Messtechnik im Rohrstrang Die Verwinkelung der Rohre wurde in zwei Messfugen (Messfuge 1 und 2) gemessen. Der zweiten Messfuge folgte eine Messdehnerstation, mit der e Vorpresskraft rekt hinter Messfuge 2 erfasst werden konnte. Die gute Übereinstimmung der in der zweiten Messfuge mit der oben beschriebenen Messtechnik und Software-Entwicklung ermittelten Vortriebskraft und der rekt in der Messdehnerstation gemessenen Kraft zeigt Bild 11. [MN] 1,5 1,0 KANALBAUMAßNAHME: KÖLN-KLETTENBERG LUXEMBURGER STRAßE LOS 1 VORTRIEB 3 / MESSFUGE 2 / BAUABSCHNITT 0-20m FUGENZWISCHENLAGE: SPANNPLATTE NOVOPAN V100 19,3mm 0,5 0, Stationierung 18 [m] Bild 11: In Messfuge 2 ermittelte und mit der Messdehnerstation gemessene Vorpresskraft Hiermit konnte gezeigt werden, dass das Messprinzip der Fugenwegmessung zur Ermittlung der Spannungsverteilung in der Rohrfuge realistische Ergebnisse liefert. Die Verwinkelungsmessung in zwei Fugen erlaubt auch der Fragestellung nachzugehen, ob e nachfolgenden Vortriebsrohre in gleicher Weise verwinkeln wie e vorlaufenden Vortriebsrohre oder ob sich so genannte Einschleifeffekte ergeben und e Verwinkelung nachlaufender Rohre abnimmt. Darüber hinaus stellt sich auch e Frage, inwiefern der Rohrstrang der Vortriebsmaschine folgt, d. h., ob e Lagedaten der Vortriebsmaschine Rückschlüsse auf e Verwinkelung der Vortriebsrohre zulassen. Beide Fragestellungen sind in Bild 12 behandelt.

8 Bild 12: Vergleich der Lageabweichung der Vortriebsmaschine und der Rohrverwinkelung der Messfuge 1 und 2 Im unteren Teil der Darstellung ist an den Kurvenverläufen der Verwinkelung von Messfuge 1 und 2 gut zu erkennen, dass sich offensichtlich keine signifikant kleineren Verwinkelungen bei Messfuge 2 ergeben; Einschleifeffekte treten somit anscheinend nicht auf. Der Vergleich der Lageabweichungen der Vortriebsmaschine mit den gemessenen Rohrverwinkelungen zeigt ebenfalls eine gute Übereinstimmung: Dort, wo e Vortriebsmaschine eine Kurve fährt, treten auch e größten Verwinkelungen auf. 5 Fazit und Ausblick Mit dem am ibb entwickelten Messsystem und Software-Programm können, wie e Praxiserprobung zeigt, Spannungsverteilungen bei Vortriebsrohren während des Vortriebs ermittelt und angezeigt werden. Hiermit kann nun für einen Vortrieb begleitend e jeweils zulässige Vortriebskraft zu jedem Zeitpunkt angegeben werden. Überbeanspruchungen der Vortriebsrohre können erkannt und vermieden werden. Es ist möglich, vorausschauend Gegenmaßnahmen zu ergreifen, wenn eine Überbeanspruchung der Rohre droht. Die Attraktivität des Rohrvortriebs wird für den Auftraggeber hierdurch gesteigert, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit werden verbessert. Schrifttum [1] ATV Arbeitsblatt 161: Statische Berechnung von Vortriebsrohren, Abwassertechnische Vereinigung e.v. GFA, St. Augustin, Januar 1990 [2] Forschungsprojekt: Sicherung und Verbesserung der Rohrvortriebstechnik als umweltschonendes Verlegeverfahren bei Sanierung und Neubau von Kanälen. BMBF; Förderkennzeichen 02WK 9996/0, Laufzeit [3] Deisenroth, Wilfried; Uffmann, Hans-Peter; Averesch, Ulrich: Die Spannungungsverteilung in der Rohrfuge während des Rohrvortriebs. Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau, (1997) 6

Online-Überwachung von Rohrvortrieben

Online-Überwachung von Rohrvortrieben 4 Rohr vortrieb Erfahrungen in der Praxis Online-Überwachung von Rohrvortrieben Mit einer neu entwickelten Überwachungstechnik kann sichergestellt und dokumentiert werden, dass die Rohre beim Vortrieb

Mehr

Aktuelle Praxiserfahrungen

Aktuelle Praxiserfahrungen 34 Rohrvortrieb Vortriebsbegleitenden Pressenkraftüberwachung Aktuelle Praxiserfahrungen Bild 1: Wirkende Kräfte beim Rohrvortrieb mit vier Zwischenpressstationen ➀ Startschacht ➁ Zielschacht ➂ Vortriebsmaschine

Mehr

VAL PRO EXE OLC INKA WERTSCHÖPFUNG INKA AUSSCHREIBUNG & VERGABE INKA BAUÜBERWACHUNG INKA QUALITÄTSSICHERUNG VALUE ENGINEERING PROCUREMENT EXEXCUTION

VAL PRO EXE OLC INKA WERTSCHÖPFUNG INKA AUSSCHREIBUNG & VERGABE INKA BAUÜBERWACHUNG INKA QUALITÄTSSICHERUNG VALUE ENGINEERING PROCUREMENT EXEXCUTION WERTSCHÖPFUNG VALUE ENGINEERING INKA VAL AUSSCHREIBUNG & VERGABE PROCUREMENT INKA PRO BAUÜBERWACHUNG EXEXCUTION INKA EXE QUALITÄTSSICHERUNG ONLINE-LOAD-CONTROL INKA OLC Ingenieurgesellschaft für Innovationen

Mehr

Abschlussbericht. ibb Institut für Baumaschinen und Baubetrieb Mies-van-der-Rohe-Str Aachen

Abschlussbericht. ibb Institut für Baumaschinen und Baubetrieb Mies-van-der-Rohe-Str Aachen Lehrstuhl für Baubetrieb und Projektmanagement ibb - Institut für Baumaschinen und Baubetrieb Univ.- Professor Dr.- Ing. Rainard Osebold Abschlussbericht Thema: Entwicklung und Praxiserprobung eines Überwachungssystems

Mehr

[N/mm²] 5 5 ε el ε pl ε tot ,,1,,,,5,6,7 ε [-] R = 5 m Bild 5 -ε-diagramm für OSB Druckübertragungsringe mit elastisch-plastischem Werkstoff

[N/mm²] 5 5 ε el ε pl ε tot ,,1,,,,5,6,7 ε [-] R = 5 m Bild 5 -ε-diagramm für OSB Druckübertragungsringe mit elastisch-plastischem Werkstoff Aktuelle Forschungsergebnisse und Regelwerksentwicklungen Prof. Dr.-ng. Bernhard Falter, FH Münster Auftraggeber: KT - nstitut für Unterirdische nfrastruktur Dr.-ng. B. Bosseler Exterbruch 1 5886 Gelsenkirchen

Mehr

Einsatz von Dehnerstationen beim Rohrvortrieb mit Steinzeug-VT-Rohren Grundlagen und Praxisberichte

Einsatz von Dehnerstationen beim Rohrvortrieb mit Steinzeug-VT-Rohren Grundlagen und Praxisberichte Einsatz von Dehnerstationen beim Rohrvortrieb mit Steinzeug-VT-Rohren Grundlagen und Praxisberichte Von Christel Flittner Die Entwicklung der unterirdischen Bauweise ist eine Erfolgsgeschichte Made in

Mehr

Leitfaden Eigenüberwachung Fremdüberwachung Kanalbau

Leitfaden Eigenüberwachung Fremdüberwachung Kanalbau Leitfaden Eigenüberwachung Fremdüberwachung Kanalbau (Stand Juni 2010) Für jede Kanalbaumaßnahme ist eine nachvollziehbare Dokumentation der Eigenüberwachung zu führen. Die Nachweise sind in entsprechenden

Mehr

Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT)

Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT) Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT) Workshop Dynamisches Workshop Scherrheometer Dynamisches Dipl.-Ing. Scherrheometer Carsten Oelkers 1 Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 11/2012 Betreff:

Mehr

und Holzwerkstoffen im Rohrvortrieb

und Holzwerkstoffen im Rohrvortrieb 28 Rohrvortrieb Auf dem Prüfstand Vortriebsrohr DN2800 mit zweilagigem OSB-Druckübertragungsring auf dem Rohrspiegel Druckübertragungsringe aus Holz und Holzwerkstoffen im Rohrvortrieb In einer Versuchsreihe

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Copyright 2012 Steinzeug-Keramo GmbH Steinzeug-Keramo N.V. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.

Copyright 2012 Steinzeug-Keramo GmbH Steinzeug-Keramo N.V. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. SONDERPUBLIKATION Weltpremiere mit Steinzeug Erfolgreicher DN 1200-Kurvenvortrieb in Singapur Autorenteam: Dipl.-Ing. Christel Flittner, STEINZEUG Abwassersysteme GmbH Bauass. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Flick,

Mehr

Pilotrohrvortriebe in nicht verdrängbaren Böden

Pilotrohrvortriebe in nicht verdrängbaren Böden Pilotrohrvortriebe in nicht verdrängbaren Böden Von Dr. G. Nieder, Bohrtec GmbH, Alsdorf Pilotrohrvortriebe gehören insbesondere für die Nennweite DN 200 bereits seit vielen Jahren zum Stand der Technik.

Mehr

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton Abschlussbericht Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher Dr.-Ing.

Mehr

S & P Consult GmbH, Bochum. Abschlussbericht Teil 2: Anhang. Gefördert unter dem Az: von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

S & P Consult GmbH, Bochum. Abschlussbericht Teil 2: Anhang. Gefördert unter dem Az: von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. S & P Consult GmbH, Bochum Berechnungsmethode für umweltschonende Bauvorhaben zur Bestimmung der beim grabenlosen Rohrvortrieb auftretenden Führungskräfte und zusätzlichen Rohrbeanspruchungen zur langfristigen

Mehr

Technischer Prüfbericht

Technischer Prüfbericht Technischer Prüfbericht Prüfgegenstand: Auftraggeber: Auftrag: Untersuchung der Druckbelastbarkeit bzw. der kurzzeitigen und bleibenden Verformung bei konstanter Flächenpressung an einem TTE -Element HÜBNER-LEE

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Berücksichtigung des Längsdehnungsverhalten von Betonfahrbahndecken

Berücksichtigung des Längsdehnungsverhalten von Betonfahrbahndecken VILLARET Ingenieurgesellschaft mbh Berücksichtigung des Längsdehnungsverhalten von Betonfahrbahndecken Dipl.-Ing. Stephan Villaret Dipl.-Ing. Axel Riwe Forschungskolloquium Betonstraßenbau 12.12.2014 in

Mehr

1. Allgemeines. 2. Praxisanforderungen Rohrvortrieb für die Planung die Ausführungsplanung die Vergabe die Ausführung am Beispiel Geestemünder Straße

1. Allgemeines. 2. Praxisanforderungen Rohrvortrieb für die Planung die Ausführungsplanung die Vergabe die Ausführung am Beispiel Geestemünder Straße Vor der Hacke ist es duster! Praxisanforderungen Rohrvortriebe 1. Allgemeines 2. Praxisanforderungen Rohrvortrieb für die Planung die Ausführungsplanung die Vergabe die Ausführung am Beispiel Geestemünder

Mehr

Dimensionierung eines nachgiebigen Ausbaus in druckhaftem Gebirge. Workshop Tunnelbauforschung in Leoben, Schwanau und Bochum

Dimensionierung eines nachgiebigen Ausbaus in druckhaftem Gebirge. Workshop Tunnelbauforschung in Leoben, Schwanau und Bochum Dimensionierung eines nachgiebigen Ausbaus in druckhaftem Gebirge Workshop Tunnelbauforschung in Leoben, Schwanau und Bochum 30.09.201309 Ruhr-Universität Bochum Dipl.-Ing. Anna-Lena Hammer Übersicht Motivation

Mehr

D Bielefeld. ERIKS - Kammprofildichtung beidseitig je 0.5 mm Graphitauflage, Gesamtdicke: 2 mm

D Bielefeld. ERIKS - Kammprofildichtung beidseitig je 0.5 mm Graphitauflage, Gesamtdicke: 2 mm amtec Messtechnischer Service GmbH Hoher Steg 13 74348 Lauffen GERMANY Prüfungsbericht Auftraggeber: ERIKS GmbH D - 33729 Bielefeld Projektnummer (amtec): 302 367 Berichtsnummer: Prüfung: Prüfungen nach

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Bericht. durcrete. Auftraggeber: durcrete GmbH. Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten. ProjektNr.:

Bericht. durcrete. Auftraggeber: durcrete GmbH. Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten. ProjektNr.: Seite :1 Bericht Auftraggeber: GmbH Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten ProjektNr.: 185058 Ersteller: GmbH Dr.-Ing. Bernhard Sagmeister Am Renngraben 7 65549 Limburg Seitenzahl:

Mehr

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Zwischenbericht 14.08.2015 Aachen OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Dipl.-Ing. D. Witter Dr.-Ing. R. Schelenz Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs Gliederung

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Fugen in Betonfahrbahndecken Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik

Fugen in Betonfahrbahndecken Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik Fugen in Betonfahrbahndecken Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik Lehrstuhl für Verkehrswegebau Unbewehrte Betonfahrbahndecken

Mehr

Leitfaden für die Eigenüberwachung

Leitfaden für die Eigenüberwachung QUALIFIKATIONEN AUGUST 2016 Leitfaden für die Eigenüberwachung Bauüberwachung Vortrieb - ABV Güteschutz Kanalbau ABV Leitfaden für die Eigenüberwachung Copyright 2016 - Güteschutz Kanalbau e. V. Alle Rechte

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Prüfbericht Nr phys/13 Fassung 1.1

Prüfbericht Nr phys/13 Fassung 1.1 Prüfbericht Nr. 13.2001-10 phys/13 Fassung 1.1 Auftraggeber: PAGEL Spezial-Beton GmbH & Co. KG Wolfsbankring 9 45355 Essen Auftrag: Eignungsprüfung PAGEL -Hochfestverguss für Windkraftanlagen Versuche

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Biegebemessung im Stahlbetonbau

Biegebemessung im Stahlbetonbau HTBL Pinkafeld Biegebemessung im Stahlbetonbau lt. Ö B4700 Seite 1 von 6 Andreas Höhenberger, hoehenberger@aon.at Biegebemessung im Stahlbetonbau Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Analytische

Mehr

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Imperfektionen und Stabilität M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Gliederung Problemstellung Sandwichbauweise mit geschlossenen Deckhäuten Sandwichbauweise mit offenen

Mehr

Bericht Datum:

Bericht Datum: Ein Unternehmen der LGA - Körperschaft des öffentlichen Rechts Bericht Datum: 17.02.2004 Auftraggeber: Geochemie Sanierungssysteme Wettersteinstr.10 D-82024 Taufkirchen Bauvorhaben/Projekt: Tragverhalten

Mehr

BESTIMMUNG DER BEANSPRUCHUNG KERAMISCHER VORTRIEBSROHRE IM BAUZUSTAND UNTER VERWENDUNG VON DRUCKÜBERTRAGUNGSRINGEN AUS KUNSTSTOFF

BESTIMMUNG DER BEANSPRUCHUNG KERAMISCHER VORTRIEBSROHRE IM BAUZUSTAND UNTER VERWENDUNG VON DRUCKÜBERTRAGUNGSRINGEN AUS KUNSTSTOFF BESTIMMUNG DER BEANSPRUCHUNG KERAMISCHER VORTRIEBSROHRE IM BAUZUSTAND UNTER VERWENDUNG VON DRUCKÜBERTRAGUNGSRINGEN AUS KUNSTSTOFF Von der Fakultät für Bauingenieurwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Forschungsvorhaben. Entwicklung eines Bemessungskonzeptes zum Durchstanzen von Fundamentplatten unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion

Forschungsvorhaben. Entwicklung eines Bemessungskonzeptes zum Durchstanzen von Fundamentplatten unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion Forschungsvorhaben Entwicklung eines Bemessungskonzeptes zum Durchstanzen von Fundamentplatten unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion Bearbeiter: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Bernd Ulke

Mehr

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen von Dipl.-Ing. Egbert Müller veröffentlicht in - Estrichtechnik & Fußbodenbau - (Ausgabe 145; Mai/Juni 2008) sowie in Messtechnik

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Leitung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen 1. Einleitung Eine wirkungsvolle Maßnahme zur Erhöhung

Mehr

S & P Consult GmbH, Bochum. Abschlussbericht Teil 1: Hauptteil. Gefördert unter dem Az: von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

S & P Consult GmbH, Bochum. Abschlussbericht Teil 1: Hauptteil. Gefördert unter dem Az: von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. S & P Consult GmbH, Bochum Berechnungsmethode für umweltschonende Bauvorhaben zur Bestimmung der beim grabenlosen Rohrvortrieb auftretenden Führungskräfte und zusätzlichen Rohrbeanspruchungen zur langfristigen

Mehr

GSP. Erläuterungen der Untersuchung des Rammvorganges mit der Wellengleichungsmethode

GSP. Erläuterungen der Untersuchung des Rammvorganges mit der Wellengleichungsmethode Erläuterungen der Untersuchung des Rammvorganges mit der Wellengleichungsmethode 1. Einführung 2. Tragfähigkeitsuntersuchung 2.1 Eingabedaten für die Berechnung 2.2 Ergebnis 3. Rammbarkeitsuntersuchung

Mehr

Großversuchsstand zur Prüfung von Tunnelauskleidungen aus Tübbings

Großversuchsstand zur Prüfung von Tunnelauskleidungen aus Tübbings - 1 - Nachfolgender Aufsatz ist erschienen: Unterirdisches Bauen in Deutschland 2000; Bertelsmann Fachzeitschriften GmbH; Seite 182 bis 184 Großversuchsstand zur Prüfung von Tunnelauskleidungen aus Tübbings

Mehr

Die Bedeutung der Statik in der Kanalsanierung

Die Bedeutung der Statik in der Kanalsanierung Die Bedeutung der Statik in der Kanalsanierung 1 Dipl.-Ing. Roland Wacker ö.b.u.v. Sachverständiger für Instandhaltung und Sanierung von Entwässerungsnetzen (IHK Stuttgart) zertifizierter Kanalsanierungs-Berater

Mehr

Verfüllmaterialien im Rohrleitungsbau Bettungseigenschaften

Verfüllmaterialien im Rohrleitungsbau Bettungseigenschaften 1 Verfüllmaterialien im Rohrleitungsbau Bettungseigenschaften I. Arsic, D. König, T. Triantafyllidis F+E-Projekt Ausführungsrisiken beim Einsatz von Bettungs- und Verfüllmaterialien im Rohrleitungsbau

Mehr

Bachelorarbeit. Realistische Stabilitätsnachweise eines durchlaufenden Fachwerkträgers. Im Fachgebiet Stahlbau Dozent: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Realistische Stabilitätsnachweise eines durchlaufenden Fachwerkträgers. Im Fachgebiet Stahlbau Dozent: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Realistische Stabilitätsnachweise eines durchlaufenden Fachwerkträgers Im Fachgebiet Stahlbau Dozent: Prof. Dr. Ing. Springer vorgelegt von: Nadine Maier Matrikelnummer: 2721319 Regensburg;

Mehr

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze Verfasser: Florian Funke Inhaltsübersicht Seite 1. Einleitung 43 2. Anlaß und Voraussetzungen

Mehr

FERNSEMINAR ROHRVORTRIEB 7. Fortsetzung am

FERNSEMINAR ROHRVORTRIEB  7. Fortsetzung am 7. Fortsetzung 06.06.04 Seite 1 FERNSEMINAR ROHRVORTRIEB www.maxscherle.com 7. Fortsetzung am 06.06.04 Eine Anwenderinformation für alle am Rohrvortrieb Interessierten von: Dr.-Ing. Max Scherle in Zusammenarbeit

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

11 Sicherung durch Betonwiderlager

11 Sicherung durch Betonwiderlager 11. Kapitel: Sicherung durch Betonwiderlager 11/1 11 Sicherung durch Betonwiderlager 11.1 Ermittlung der Anlagefläche A G eines Betonwiderlagers 11.2 Berechnungsbeispiel für ein Betonwiderlager mit quadratischer

Mehr

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 09164/99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Auftraggeber: Markt Dachsbach Projekt: Antrag auf gehobene

Mehr

Lastplattenversuche. ν = Poissonzahl l = Verschiebung der Lastplatte l = Einwirktiefe (unter der Annahme l = 1,57 mal Radius der Lastplatte)

Lastplattenversuche. ν = Poissonzahl l = Verschiebung der Lastplatte l = Einwirktiefe (unter der Annahme l = 1,57 mal Radius der Lastplatte) Blatt Nr.: 1 Der Lastplattenversuch oder Plattendruckversuch wird i. a. in Untersuchungsstollen oder Schächten durchgeführt, kann aber auch durch Aufbringung von Totlasten oder durch Lastaufbringung über

Mehr

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207 Zusammenfassung 207 12 Zusammenfassung Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Ermittlung der hydraulischen Verluste von Stirnradverzahnungen. Insbesondere wurde der Einfluss des Flanken- und des Kopfspieles

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens manuelle Lebensdauerabschätzung 1 FE-gestützte Betriebsfestigkeitsbewertung Aufgabe: 2 HCF HCF dauerfest LCF Lösung HCF Lösung erfolgt in drei Schritten: 1) Berechnung/Simulation/Messung

Mehr

LEITFADEN ZUR AUSWAHL VON ROHRWERKSTOFFEN FÜR KOMMUNALE ENTWÄSSERUNGSSYSTEME TEILEXPERTISE

LEITFADEN ZUR AUSWAHL VON ROHRWERKSTOFFEN FÜR KOMMUNALE ENTWÄSSERUNGSSYSTEME TEILEXPERTISE LEITFADEN ZUR AUSWAHL VON ROHRWERKSTOFFEN FÜR KOMMUNALE ENTWÄSSERUNGSSYSTEME TEILEXPERTISE Statische Berechnung / Biegesteifigkeit Im Auftrag der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.v. (FBS),

Mehr

Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen

Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen Bau- und Wohnforschung 2490 Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen Bearbeitet von Konrad Zilch, Stefanie Grabowski, Detleff Schermer, Wolfgang Scheufler

Mehr

Statische Tragfähigkeit von Manschetten aus nichtrostendem Stahl (Entwurf )

Statische Tragfähigkeit von Manschetten aus nichtrostendem Stahl (Entwurf ) Statische Tragfähigkeit von Manschetten aus nichtrostendem Stahl (Entwurf 03.2013) - Versuche und Berechnungen - Prof. Dr.-Ing. Bernhard Falter Sebastian Fingerhut B. Eng. 1 Inhalt 1. Tragfähigkeit der

Mehr

Deformationsmessung von biegeweichen Rohren ein Erfahrungsbericht

Deformationsmessung von biegeweichen Rohren ein Erfahrungsbericht Deformationsmessung von biegeweichen Rohren ein Erfahrungsbericht Die Abschlussuntersuchungen nach dem neuen, im IV. Quartal erscheinenden, Arbeitsblatt DWA-A139 im Entwurf sehen die Prüfung der Rohrverformung

Mehr

MACHBARKEITSUNTERSUCHUNG, ANLAGE 1 - GRUNDSATZBERECHNUNGEN

MACHBARKEITSUNTERSUCHUNG, ANLAGE 1 - GRUNDSATZBERECHNUNGEN ANLAGE 1 - GRUNDSATZBERECHNUNGEN ZEELINK II - Rheinquerung 31. August 2015 215130-REP-M_Anlage 1 GB_Rev.0 ANLAGE 1 - GRUNDSATZBERECHNUNGEN 215130-REP-M_Anlage 1 GB_Rev.0 Seite2 REVISIONEN Rev. Kommentar

Mehr

Prüfbericht P Prüfungen an einem. PVC-Hohlkehlenprofil. Schanz Bautenschutz Würzburger Str Suhl. J. Magner Dipl. Ing (FH) D.

Prüfbericht P Prüfungen an einem. PVC-Hohlkehlenprofil. Schanz Bautenschutz Würzburger Str Suhl. J. Magner Dipl. Ing (FH) D. Kiwa Polymer Institut GmbH Quellenstraße 3 65439 Flörsheim-Wicker Tel. +49 (0)61 45-5 97 10 Fax +49 (0)61 45-5 97 19 www.kiwa.de Prüfbericht P 7780-1 Prüfauftrag: Prüfungen an einem Auftraggeber: Schanz

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke Spannung und Stromstärke einer Solarzelle ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Lichtintensität, Elektrische Energie, Leerlaufspannung, Kurzschlussstromstärke Prinzip Solarzellen wandeln

Mehr

EN ,The Direct Route

EN ,The Direct Route EN 13445-3,The Direct Route Anhang B bei komplexen Spannungsverhältnissen 11. Europäische Druckgerätetage Symposium am 30. Juni 1. Juli 2015 Fürstenfeldbruck Zukunft der FEM-Simulation? FEM Zukunft der

Mehr

Forschungsbedarf Rohrvortrieb

Forschungsbedarf Rohrvortrieb 30 bi UmweltBau 6 08 IKT-Forschungsschwerpunkt Rohrvortrieb Teil 6 Forschungsbedarf Rohrvortrieb Von Dr.-Ing. Bert Bosseler, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Falter und Univ. Prof. Dr.-Ing Martin Achmus Beim Rohrvortrieb

Mehr

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012 estigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (VK) SS2012 Kassel, 30.08.2012 Vorname: Matrikelnr.: Nachname: Semesterzahl: Studiengang: Unterschrift: M. Diplom M. Bachelor Wi. Ing. Diplom Wi. Ing.

Mehr

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus Dr.-Ing. Khalid Abdel-Rahman Institut für Grundbau, Bodenmechanik

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

Protokoll zum Zugversuch

Protokoll zum Zugversuch Grundpraktikum I Materialwissenschaft Protokoll zum Zugversuch Betreuer: Florian Gang Durchgeführt von : Melanie Kranz Paul Hoffmann Arne Klomp 1. Grundlagen Der mit einem geringen zeitlichen Aufwand verbundene

Mehr

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 29 Zugversuch Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm Mitarbeiter: Philipp Kaller, Paul Rossi 1. Einleitung, Aufgabenstellung Im Zugversuch sollen

Mehr

Leichte Masse- Feder-Systeme

Leichte Masse- Feder-Systeme Regupol on your wavelength 69 Leichte Masse- Feder-Systeme Zuverlässiger Schutz vor Erschütterungen Regupol Schwingungstechnik Zuverlässiger Schutz vor Erschütterungen Straßen- und Stadtbahnen erzeugen

Mehr

Hemmstraße in Bremen. Abb. 1: Bestand

Hemmstraße in Bremen. Abb. 1: Bestand Hemmstraße in Bremen Bremen saniert das Kanalsystem mit Großrohren aus PE 100 der Firma Frank Moderner Werkstoff ermöglicht komplexe Bauwerke mit hoher Wirtschaftlichkeit Kunststoffrohre aus Polyethylen

Mehr

Oberflächensetzungen beim Tunnelvortrieb im Lockergestein Prognose, Messung und Beeinflussung

Oberflächensetzungen beim Tunnelvortrieb im Lockergestein Prognose, Messung und Beeinflussung Zentrum Geotechnik Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München Schriftenreihe Herausgeber: N. Vogt Heft 50 Oberflächensetzungen beim

Mehr

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013 TM Übung, Aufgaben an der Tafel 9.4.3, Prof. Gerling, SS 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Kanalerneuerung - Sichtweise eines Kanalnetzbetreibers -

Kanalerneuerung - Sichtweise eines Kanalnetzbetreibers - Kanalerneuerung - Sichtweise eines Kanalnetzbetreibers - 1 Abwasserableitung in Backnang Stadtentwässerung Backnang (Eigenbetrieb) 182 km öffentliche Kanalisation 58 Sonderbauwerke (RRB, RKB, RÜB, RÜ,

Mehr

Auslegung von Getriebelagerungen mit BEARINX

Auslegung von Getriebelagerungen mit BEARINX Auslegung von Getriebelagerungen mit BEARINX Kürzere Entwicklungszeiten durch Berechnung und Simulation Auslegung von Getriebelagerungen mit BEARINX Bild 1: Planetenradsätze eines modernen Automatikgetriebes,

Mehr

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen A. Kling, R. Degenhardt DLR Braunschweig Institut für Strukturmechanik alexander.kling@dlr.de richard.degenhardt@dlr.de Das Verhalten von dünnwandigen versteiften

Mehr

Offene Bauweise Fehlervermeidung und neue Rohrtypen

Offene Bauweise Fehlervermeidung und neue Rohrtypen InfraTech Essen 2014 Vortragsblock: Offener Leitungsbau Neue Optionen und Techniken Offene Bauweise Fehlervermeidung und neue Rohrtypen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer Offene Bauweise - Arbeitsablauf

Mehr

MSI-Technik. Sicherheitsnachweis von PE-Rundstahlbügeln DN 100 und DN 250 unter quasistatischer Beanspruchung

MSI-Technik. Sicherheitsnachweis von PE-Rundstahlbügeln DN 100 und DN 250 unter quasistatischer Beanspruchung Titel Akkreditiertes Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 MSI-Technik Sicherheitsnachweis von PE-Rundstahlbügeln DN 100 und DN 250 unter quasistatischer Beanspruchung 13.08.2016 Prof. Dr.-Ing. Peter

Mehr

Abschlussbericht. Qualitätssicherung beim Rohrvortrieb durch kontinuierliche Fugenvermessung. IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur

Abschlussbericht. Qualitätssicherung beim Rohrvortrieb durch kontinuierliche Fugenvermessung. IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur Abschlussbericht Qualitätssicherung beim Rohrvortrieb durch kontinuierliche Fugenvermessung Auftragnehmer: IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur Exterbruch

Mehr

EIN BEITRAG ZUR ABSCHÄTZUNG DER ERGEBNIS- ZUVERLÄSSIGKEIT VON PLATTENDRUCKVERSUCHEN

EIN BEITRAG ZUR ABSCHÄTZUNG DER ERGEBNIS- ZUVERLÄSSIGKEIT VON PLATTENDRUCKVERSUCHEN HUBER + WALTER INGENIEURE HUBER + WALTER INGENIEURE ALEXMÜLLERSTR. 100 67657 KAISERSLAUTERN TELEFON 0631 6 58 53 TELEFAX 0631 414 54 36 EMAIL huber_walter@tonline.de INTERNET www.huberwalter.de LABOR HAUPTSTRASSE

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Ein wirklichkeitsnahes Modell zur Bestimmung der Einwirkungen auf Schalung und Rüstung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung 1.2 Modellbildung 1 Statische Berechnungen Für die statischen Berechnungen sind geeignete Tragwerksmodelle mit den maßgebenden Einflussgrößen zu wählen, welche

Mehr

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung CAE INFORMATION DAY 2011 Seite 1 Agenda / Vortragende CAE Simulation & Solutions Nikolaus Friedl Wolfgang Krach MSC Software Cornelia Thieme Bernd Ruschlau Seite 2 CAE Info-Day Ansfelden 9.6.2011 FEM in

Mehr

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh Inhaltsverzeichnis: 1 VERANLASSUNG... 2 2 PRÜFPROGRAMM UND VERSUCHSAUFBAU... 4 3 PRÜFERGEBNISSE... 7 4 ZUSAMMENFASSUNG... 10 1 Veranlassung Die ca. 13,5 Mill. Abwasserschächte im deutschen Kanalnetz sind

Mehr

Skriptgesteuerte Kopplung von Femag DC mit ME. Dr. Florian Bittner Femag-Anwendertreffen

Skriptgesteuerte Kopplung von Femag DC mit ME. Dr. Florian Bittner Femag-Anwendertreffen Skriptgesteuerte Kopplung von Femag DC mit ME Dr. Florian Bittner Femag-Anwendertreffen 09.11.2016 2 Agenda Motivation Erst Femag-ME, danach Femag-DC Erst Femag-DC, danach Femag-ME Begrenzungen der CAD-parametrischen

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Bei der Messung eines belasteten Blechs wurden drei Dehnungs-Messstreifen (DMS) verwendet und wie rechts dargestellt appliziert. Die Dehnungen der entsprechenden DMS wurden zu

Mehr

Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen

Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen Erdanker: Experimentelle Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten Teil 1 Einleitung Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen von Hilfeleistungseinsätzen können mit Hilfe von temporären Erdankern Festpunkte

Mehr

FEM-Projekt. Berechnung einer aufgesattelten Wangentreppe

FEM-Projekt. Berechnung einer aufgesattelten Wangentreppe FEM-Projekt Berechnung einer aufgesattelten Wangentreppe Vortragsgliederung Aufgabenstellung Konstruktion der Treppe Materialparameter Elementtyp Festhaltungen Lastannahmen Modalanalyse Ergebnisse Bewertung

Mehr

Strukturversuch Fahrradrahmen

Strukturversuch Fahrradrahmen Strukturversuchstechnik Teil 3 Ingenieur Tool IV 2015HS Strukturversuch ahrradrahmen Thomas Heinrich Thomas Heinrich 16.09.2015, page 1 Lastfäll Strukturversuche an ahrädern: Vermeidung von Schäden bei

Mehr

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept Übung 4 Dehnungskonzept 1 Augabenstellung rster Schritt: Berechnung von b ür ε = 0,5% Problem: Belastung ist überelastisch. D.h. der Kerbgrund astiiziert, es kann nicht mehr direkt von der Belastung (Biegemoment)

Mehr

Lehrveranstaltung Stereostatik

Lehrveranstaltung Stereostatik Lehrveranstaltung Stereostatik Thema 2: Zentrale Kräftesysteme Bergische Universität Wuppertal Baumechanik und Numerische Methoden Prof. Dr.-Ing. W. Zahlten Mechanik 1 Zentrale Kräftesysteme 2.1 Problemstellung

Mehr

Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen

Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen von Dr. Max Birkenmaier dipl. lng. ETH Springer Basel AG 1976 Springer Basel AG, 1976 Urspriinglich erschienen

Mehr