Wie man die Massen bändigt - mit elektronischen Diensten des RZ. Dr. Rainer Scheuchenpflug Statistik für Psychologie, MCS und Medienkommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie man die Massen bändigt - mit elektronischen Diensten des RZ. Dr. Rainer Scheuchenpflug Statistik für Psychologie, MCS und Medienkommunikation"

Transkript

1 Wie man die Massen bändigt - mit elektronischen Diensten des RZ Dr. Rainer Scheuchenpflug Statistik für Psychologie, MCS und Medienkommunikation

2 Übersicht Wer bin ich, wer sind Sie Praxisbeispiele Lehrmaterial und Organisation mit WueCampus Vorlesungsaufzeichnungen mit Lecture Übungsaufgaben mit CaseTrain Klausuren am eigenen Laptop mit CaseTrain 2

3 Teilnehmerzahlen Statistik 2, nach Fach 250 Klausurteilnehmer QMB DiplPsych BachPsych MCS MK NF 3

4 Praxisbeispiele: WueCampus

5 Ein Blick in den Kurs 5

6 Vorlesungsaufzeichnung

7 Vorlesungsaufzeichnungen seit SS10 7

8 Übungsaufgaben

9 Dienste WueCampus Aufgaben (Korrekturschnittstelle) WueCampus Test (automatische Auswertung) CaseTrain (automatische Auswertung, Korrekturschnittstelle) 9

10 E-Learning-Fälle mit CaseTrain 10

11 Unmittelbares Feedback an Studierende wichtigster Teil 11

12 Automatische Auswertung für Studierende 12

13 Fallstatistik für Dozenten 13

14 Studierendenmeinung (Statistik 1, WS15) Positiv: Ausführliche Erklärungen bei falscher Beantwortung helfen beim Verstehen und durch die häufige Benutzung gewöhnt man sich bereits an die Klausurdarstellung am Rechner. Gerne in mehr Fächern als nur Statistik! dass ich unmittelbar nach der Berechnung der Aufgaben eine Rückmeldung mit Erklärung erhalten habe. Interaktives Lernen DIe Case Trains haben mir sehr dabei geholfen den in der Vorlesung theoretisch gelernten Stoff auch praktisch anwenden zu lernen. Wenn ich bei Aufgaben von selbst nicht auf die richtige Lösung kam, haben mir die Antwortkommentare oft gut erklärt, wie der richtige Lösungsweg lauten würde. Somit konnte ich mich immer weiter verbessern und fühlte mich sicherer in der Aufgabenlösung. Top, die Case Trains sind super und sollten auf jeden Fall auch weiterhin angeboten werden! Zu Verbessern: Die Lösungswege sind oft zu ungenau erklärt, wodurch einige wichtige offene Fragen bleiben und man alleine diese Aufgaben nicht Lösen kann. Aber man möchte sich nicht jedes Mal an die Tutorin wenden und um Hilfe bitten. 14

15 Nutzungsdaten Statistik 1 (WS15) 58 Fälle verfügbar Anteil erfolgreicher Bearbeitungen: ca. 45% Durchschnittliche Dauer: ca. 60 min entspricht ca. 5 SWS Studierende wollen üben! 15

16 Prüfen elektronische Prüfungen am eigenen Laptop mit CaseTrain

17 Kompetenzorientiert prüfen: Statistik eigene Laptops April 2007: Start Blended- Learning-Projekt E-Klausur im CIP-Pool 50 0 Papier E-Klausur 17

18 Klausurdarstellung in CaseTrain 18

19 Prüfen am Laptop: Hörsäle im Z6 Statistik 1, SS16 H 0.004: 130 Plätze 19

20 Prüfung ist open books Statistik 1, SS16 Statistik 1, SS16 Lehrbuch am second screen Statistik 2, SS15 20

21 Papiervorlage auf Wunsch Statistik 1, SS16 Statistik 1, SS16 21

22 Gemeinsamer Start und Ende 22

23 Ergebnis-Tabelle 23

24 Beispielauswertung 24

25 Waaah, das ist mir zu kompliziert! Dann machen Sie doch eine Klausur mit randomisierten Antwortbögen. Natürlich mit CaseTrain.

26 Vor der Klausur (für Dozenten der HW-Fakultät) Dozent formuliert Aufgaben in Word oder Excel nach Schablone Wordfile +TN-Liste PDF Frau Pearson erstellt PDF mit Tnliste, Platzkarten, Angabenbögen und Antwortbögen Drucken/Copyshop 26

27 Word-Schablone 27

28 Individuelle randomisierte Klausurvorlage 28

29 Nach der Klausur Antwortbögen Frau Pearson scannt, prüft Excel: Ergebnisse Kreuzerkennung, PDF für Einsichtnahmen derandomisiert, erstellt Antwortbögen Ergebnisdatei und Einsichtnahmedokumente Rückmeldung an Studierende Archivierung 29

30 Ergebnis-Tabelle 30

31 Einsichtnahme 31

32 Wie man die Massen bändigt - mit elektronischen Diensten des RZ ist nicht korrekt

33 Dienstleister statt Dienste typischer Irrtum von purse-string-holders: Wir kaufen die Software und das Problem ist erledigt Aber: Ohne die Personen, die mit Herzblut hinter den Diensten stehen, können Sie die Dienste vergessen 33

34 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt, 02.06. 05.06.2009 Themenkreis 05 Bibliotheken in Wissenschaft und Studium Informationskompetenz zwischen Präsenzveranstaltungen und E Learning FALLBASIERTES TRAINING

Mehr

Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge

Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge Technische Universität Chemnitz Fakultät für Mathematik 6. Treffen des Netzwerks Mathematik/Physik E-Learning mit den Facharbeitskreisen

Mehr

Von Multiple Choice bis zur Klausurkorrektur: Praxisbericht aus der UB Würzburg , Jens Ilg

Von Multiple Choice bis zur Klausurkorrektur: Praxisbericht aus der UB Würzburg , Jens Ilg Von Multiple Choice bis zur Klausurkorrektur: Praxisbericht aus der UB Würzburg 26.11.09, Jens Ilg 1 Inhalt Hintergrund Multiple Choice-Klausur Prüfungsorganisation - Klausurentwicklung - Klausurdurchführung

Mehr

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Methoden der Sozialwissenschaft SS10 Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 27 Anzahl der

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Methoden der Sozialwissenschaft SS10 Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 27 Anzahl der Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 27 Anzahl der abgegebenen Bögen: 24 Beteiligung: 89% 1. Struktur Der inhaltliche Aufbau der Veranstaltung ist

Mehr

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte mw=4.1 s=0.9 mw=4.4 s=0.9 mw=3.9 s=1 mw=3.8 s=0.8 mw=2 s=0.8 Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte Anmerkung: Die Freitext-Angaben zur

Mehr

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg Dozent: J. Heberle Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr.

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C

Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C Thiemo Gruber, Benjamin Herwig, Bernhard Sick Universität Kassel Fachbereich Elektrotechnik

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I Prof. Dr. Rainer Göb* und Dipl.-Math. Kristina Lurz** Institut für Mathematik Lehrstuhl für Mathematik VIII, Statistik Universität Würzburg Sanderring 2 97070

Mehr

Statistik 2 SS 2014 Universität Hamburg

Statistik 2 SS 2014 Universität Hamburg Statistik 2 SS 2014 Universität Hamburg Dozent: J. Heberle Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Michael

Mehr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Mehr

Ohne Computer keine elektronische Prüfung!

Ohne Computer keine elektronische Prüfung! Ohne Computer keine elektronische Prüfung! Gabi Diercks O Brien Peter Riegler Übersicht Anforderungen an elektronische Prüfungen Warum unbedingt Rechner? Beispiele von verschiedenen Hochschulen Lösungsoptionen

Mehr

Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin

Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin Christine Schäfer Administration der k-med Lernplattform, Studiendekanat am FB Medizin der PUM elearning-infrastruktur am FB Medizin Lernplattform

Mehr

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie LFE Medieninformatik Robert Meyer Analyse und Erweiterung von Vorlesungsaufzeichnungen der UnterrichsMitschau aus der Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie Antrittsvortrag Diplomarbeit

Mehr

Elektronische Übungen und Prüfungsvorleistungen im Bereich der höheren Mathematik

Elektronische Übungen und Prüfungsvorleistungen im Bereich der höheren Mathematik Elektronische Übungen und Prüfungsvorleistungen im Bereich der höheren Mathematik, Daniel Potts Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Mathematik Yvonne Winkelmann BPS Bildungsportal Sachsen GmbH

Mehr

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs Cornelie Leopold, Akad. Dir. Fachgebiet Darstellende Geometrie und Perspektive Fachrichtung ARCHITEKTUR Fachbereich A/RU/BI TU Kaiserslautern

Mehr

Grundlagen der Betriebssysteme

Grundlagen der Betriebssysteme Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100] Sommersemester 2014 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/14 Personen Vorlesung

Mehr

DER BEIPACKZETTEL. Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin.

DER BEIPACKZETTEL. Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin. DER BEIPACKZETTEL Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin. WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.2? Die Redaktion der ILIAS Online-Hilfe

Mehr

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus Echtzeitsysteme Übungen zur Vorlesung Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) www4.informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Auf dem Weg zur E-Klausur

Auf dem Weg zur E-Klausur S. Klinke und D. Shesternya Humboldt-Universität zu Berlin Ladislaus von Bortkiewicz Lehrstuhl für Statistik Statistische Woche 2013 Berlin - 19 September 2013 Sektion Aus- und Weiterbildung in Statistik

Mehr

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08 Evaluation der Lehre an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln c/o Institut für Organische Chemie Greinstraße D-0 Köln Fax: + 0- mathnat-edl@uni-koeln.de Evaluation der

Mehr

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Unterstützungsangebote in Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Susanne Bellmer Februar 2015 Überblick 1. Problematik und Motivation 2. Maßnahmen und Erkenntnisse 3. Zusammenfassung und Fazit 2 1. Problematik

Mehr

Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin. Vorbesprechung

Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin. Vorbesprechung Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin Wintersemester 2017/2018 Vorbesprechung 16. Oktober 2017, Dr. Michael Büchner (buechner@chemie.uni-wuerzburg.de) www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/studium/praktikum_fuer_mediziner

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2010/11. Programmierung 1. Prof. Dr. Gert Smolka. Kontakt:

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2010/11. Programmierung 1. Prof. Dr. Gert Smolka. Kontakt: Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2010/11 Programmierung 1 Prof. Dr. Gert Smolka Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen Informationen zum Projekt Qualis => Qualis ist ein

Mehr

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 180h B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 180h B-PSY-103 1 P Biologische

Mehr

Mehr Mitarbeit durch Arbeitsgruppenwettbewerbe

Mehr Mitarbeit durch Arbeitsgruppenwettbewerbe Mehr Mitarbeit durch Volkswirtschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München winter@lmu.de Die Lehrveranstaltung Vorlesung Empirische Ökonomie Pflichtveranstaltung im 3. Semester der Diplomund

Mehr

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 007/08 Philipps-Universität Marburg Ergebnisse Fachbereich: Veranstaltungstitel: Veranstaltungsleiter/in: Stichprobengröße: 0 - Wirtschaftswissenschaften Vorlesung

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Produktionswirtschaft Wintersemester 2016/17 Eine wichtige Information vorneweg. An dem Modul "Einführung

Mehr

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/ B Organisatorisches B Organisatorisches B-1 Vorlesungsbetrieb Vorlesungstermine Montag 10:15-11:45 H7 Donnerstag 16:00-17:30 H7 Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Mittwoch 16:00-17:30 H7

Mehr

Anhang 5 Auswertung der Fragebögen der Notebook-Klasse

Anhang 5 Auswertung der Fragebögen der Notebook-Klasse Anhang 5 Auswertung der Fragebögen der Notebook-Klasse Anzahl der Befragten (N) = 7 n = Anzahl der Schüler, die geantwortet haben. Die Anzahl der Schüler, die keine Angaben gemacht haben, sind auch in

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Statistik Modulnummer: BSTA Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:

Mehr

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Modul 1 Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1 FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Übersicht Kurse Methoden Zeitplan Moodle Klausur Einführung in die Psychologie Einführung

Mehr

Zwischen Lernziel und Prüfungszwang: Evaluationsinstrumente und Prüfungen für IK-Kurse der UB Würzburg

Zwischen Lernziel und Prüfungszwang: Evaluationsinstrumente und Prüfungen für IK-Kurse der UB Würzburg Zwischen Lernziel und Prüfungszwang: Evaluationsinstrumente und Prüfungen für IK-Kurse der UB Würzburg Jens Ilg, 24.3.11 Workshop Können wir Informationskompetenz?, UB Würzburg Jens Ilg Folie 1 von 33

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation Vorstellung Modul 2: Statistik

LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation Vorstellung Modul 2: Statistik Vorstellung Modul 2: Statistik FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Modulbetreuung Prof. Dr. Oliver Christ, Leiter des Lehrgebiets Psychologische Methodenlehre und Evaluation Dr. Lena Schützler Dr.

Mehr

Informatik Allgemeines Einführung

Informatik Allgemeines Einführung Informatik Allgemeines Seite 1 Allgemeines Organisation Vorlesungen / Übungen / (Programmier-) Praktikum Leistungsbewertung 2 Klausuren Seite 2 Allgemeines Dozent Dr. Th. Letschert Thema Informatik Historie,

Mehr

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1 Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1 Webseiten Webseite der Lehrveranstaltung / Forum zur Lehrveranstaltung (Diskussion und Ankündigungen) https://forum-ps.informatik.uni-tuebingen.de Übersicht über

Mehr

Katholisch-Theologische Fakultät

Katholisch-Theologische Fakultät Zusammenfassender Bericht Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 Katholisch-Theologische Fakultät Stand: Juni 2009 - Zusammenfassung Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 - Ausgangsüberlegungen und Analysekonzept

Mehr

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 - LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch Evaluierung der Lehre an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Relationale Datenbanken und MySQL

Relationale Datenbanken und MySQL JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Relationale Datenbanken und MySQL Übung im Master-Modul Electronic

Mehr

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum -am Beispiel der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg -Jutta Bräunling (Dipl.-Bibl.) Voraussetzungen

Mehr

Deskriptive Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer

Deskriptive Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer Deskriptive Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 12. Oktober 2015 Abgegebene Fragebögen: 15 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile die

Mehr

Anleitung zum Methodenlehre und Statistik LernErfolgsTest (MSLET)

Anleitung zum Methodenlehre und Statistik LernErfolgsTest (MSLET) Anleitung zum Methodenlehre und Statistik LernErfolgsTest (MSLET) Wintersemester 2017/18 (update 11.10.17) 2 Methodenlehre und Statistik LernErfolgsKontrolle Inhaltsverzeichnis Der MSLET Was ist das?...

Mehr

Videokonferenz-Vorlesungen Chancen und Herausforderungen

Videokonferenz-Vorlesungen Chancen und Herausforderungen Videokonferenz-Vorlesungen Chancen und Herausforderungen Barbara König 9. Mai 2017 Hintergrund Vorstellung Prof. Dr. Barbara König Professur für Theoretische Informatik, seit 2006 Fakultät für Ingenieurwissenschaften,

Mehr

Computerorientiertes Problemlösen

Computerorientiertes Problemlösen Computerorientiertes Problemlösen 23. 27. September 2013 Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Organisatorisches 23.09. 27.09. Zeit Mo Di Mi Do Fr 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 Vorlesung hier

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

Grundlagen der Programmiersprachen

Grundlagen der Programmiersprachen GPS-0-1 Grundlagen der Programmiersprachen Prof. Dr. Uwe Kastens Sommersemester 2016 Vorlesung Grundlagen der Programmiersprachen SS 2016 / Folie 001 Anfang Begrüßung Ziele GPS-0-2 Die Vorlesung soll Studierende

Mehr

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 007/08 Philipps-Universität Marburg Ergebnisse Fachbereich: Veranstaltungstitel: Veranstaltungsleiter/in: Stichprobengröße: 0 - Wirtschaftswissenschaften Übung Wirtschaftspolitik

Mehr

Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen

Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen Lehrveranstaltung: Sensornetze im Wintersemester 7/8 Vorlesung: Übung: Ein Projekt der AG Kommunikationssysteme und des Arbeitskreises Veranstaltungskritik

Mehr

1. Anmeldung

1. Anmeldung Manual_members.pdf 1 21.08.2012 Benutzerhandbuch Internetbasierte Lernkontrollen zu Lernareal www.lernareal.ch/members Als «Lernareal members» erhalten Lehrpersonen für ihre Klassen Zugriff auf webbasierte

Mehr

Auswertung. Hinweise. Einführung in die Technische Informatik WS 2006/2007 Probeklausur. Aachen, 02. November 2006 SWS: V2/Ü2, ECTS: 4

Auswertung. Hinweise. Einführung in die Technische Informatik WS 2006/2007 Probeklausur. Aachen, 02. November 2006 SWS: V2/Ü2, ECTS: 4 Professor Dr.-Ing. Stefan Kowalewski Dipl.-Inform. Andreas Polzer Dipl.-Inform. Ralf Mitsching LEHRSTUHL INFORMATIK XI SOFTWARE FÜR EINGEBETTETE SYSTEME Aachen, 02. November 2006 SWS: V2/Ü2, ECTS: 4 Einführung

Mehr

DER BEIPACKZETTEL. Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin.

DER BEIPACKZETTEL. Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin. DER BEIPACKZETTEL Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin. WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.2? In jeder aktualisierten Version

Mehr

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9 ausgewertete Bögen: 18 Auswertung der Evaluation von Übungen im SS 11 Vorlesung: Einführung in Quantenfeldtheorien Veranst.-Nr.: 5-23-2311 Dozent: PD Dr. Buballa, Michael Studiengang der meisten Studenten:

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 4. September 2015 Abgegebene Fragebögen: 38 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile die

Mehr

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Modul 1 Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1 FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Übersicht 1. Allgemeine Informationen zu Modul 1 Kurse Methoden Zeitplan Moodle Klausur

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSAPAED Pädagogik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

LON-CAPA & Clicker. Mathematik-Lehrveranstaltungen

LON-CAPA & Clicker. Mathematik-Lehrveranstaltungen in Mathematik-Lehrveranstaltungen Fachbereich Ingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Hochschule Koblenz Tag der Lehre 2016 Status 2011 Übungen für das Lehrgebiet Mathematik Status 2011 Autor: seit 2011

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Informationen zur Klausur

Informationen zur Klausur Einführung in die Rechnerarchitektur Informationen zur Klausur Tilman Küstner Marcel Meyer Arndt Bode, Michael Gerndt, Einführung in die Rechnerarchitektur Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation

Mehr

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Evidenzbasierte Patientenberatung I SS10 Jürgen Kasper Seminar TeilnehmerInnen: 25 Anzahl der

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Evidenzbasierte Patientenberatung I SS10 Jürgen Kasper Seminar TeilnehmerInnen: 25 Anzahl der Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar SS10 Jürgen Kasper Seminar TeilnehmerInnen: 25 Anzahl der abgegebenen Bögen: 20 Beteiligung: 1. Struktur Der inhaltliche Aufbau der Veranstaltung ist logisch

Mehr

Feedback Bogen. Informationssysteme SS 2002 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ZU IHRER STUDIENSITUATION. ZUR VORLESUNG (bitte jeweils ankreuzen)

Feedback Bogen. Informationssysteme SS 2002 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ZU IHRER STUDIENSITUATION. ZUR VORLESUNG (bitte jeweils ankreuzen) Informationssysteme SS 2002 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Prof. Dr.-Ing. G. Weikum Dipl.-Inform. J. Graupmann Feedback Bogen Wir sind daran interessiert, Ihre Meinung m bisherigen Verlauf der Lehrveranstaltung

Mehr

Entwicklung erfolgreicher E-Assessments prüfungsdidaktische Implikationen. Stefanie Zepf, Institut für Lern-Innovation,

Entwicklung erfolgreicher E-Assessments prüfungsdidaktische Implikationen. Stefanie Zepf, Institut für Lern-Innovation, Entwicklung erfolgreicher E-Assessments prüfungsdidaktische Implikationen Stefanie Zepf, Institut für Lern-Innovation, stefanie.zepf@ili.fau.de 1. Didaktische Bedeutung von (E-)Assessment 2. Potentiale

Mehr

Sollte eine über das Touchpanel aufgerufene Funktion nicht wie gewünscht geschaltet werden hilft oft ein zweiter Aufruf der Funktion.

Sollte eine über das Touchpanel aufgerufene Funktion nicht wie gewünscht geschaltet werden hilft oft ein zweiter Aufruf der Funktion. Hörsaal Die Medientechnik und steuerung in den Hörsälen und im Audimax wurde erneuert. Die Seminarräume im Haus 14 wurden mit Medientechnik ausgestattet. Sie erhalten hier grundlegende Informationen zur

Mehr

LTD-Moodle.

LTD-Moodle. LTD-Moodle Ab dem Sommersemester 2012 werden Informationen und begleitende Unterlagen zu den Veranstaltungen des Lehrstuhls Technik und ihre Didaktik auf der Online-Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2011/12. Metallorganische Chemie (VL) Prof. Dr. Uli Kazmeier. Kontakt:

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2011/12. Metallorganische Chemie (VL) Prof. Dr. Uli Kazmeier. Kontakt: Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2011/12 Metallorganische Chemie (VL) Prof. Dr. Uli Kazmeier Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen Informationen zum Projekt Qualis Qualis

Mehr

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Zusammenfassender Bericht Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 Stand: Juni 2009 - Zusammenfassung Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 - Ausgangsüberlegungen und Analysekonzept Die Vizerektorin für Lehre

Mehr

Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit

Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit Studienplan WS 2016/17 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuerin... 1 Semesterplan...

Mehr

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht Name der Ressource: Moodle Link: http://iberika-online.de/moodle/ Niveaustufe: B1 Fertigkeit: Grammatik (Konjunktiv II irreale Bedingungen/Wünsche in der Gegenwart) Dauer der Aktivität Lerninhalt (Die

Mehr

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Fortgeschrittene Programmiertechniken FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Fortgeschrittene Programmiertechniken Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 2 Zusatzaufgaben...

Mehr

IHT Informationsveranstaltung SS 2013

IHT Informationsveranstaltung SS 2013 IHT Informationsveranstaltung SS 2013 Prof. Dr. rer. nat. O. Kornadt, Dipl.-Ing. O.S. Sariyildiz Involvierte Professuren: Prof. Dr. Ing. W. Breit, Prof. P. Bindseil, Prof. Dr. Ing. D. Lorenz, Jun.-Prof.

Mehr

Erfahrungen mit einem 3-stufigen Eingangstest für Mathematik

Erfahrungen mit einem 3-stufigen Eingangstest für Mathematik Ergebnisse des es Mathematik Erfahrungen mit einem 3-stufigen für Mathematik Prof. Dr. Manuela Boin Dipl.-Ing. Ute Nachbauer Boin, Nachbauer 16.09.2016 13. Workshop - Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen

Mehr

Praxisbeispiel: P@L. Entwicklung und Erprobung eines neuartigen Lehrformats

Praxisbeispiel: P@L. Entwicklung und Erprobung eines neuartigen Lehrformats Praxisbeispiel: P@L Entwicklung und Erprobung eines neuartigen Lehrformats PD Dr. med. dent. S. Gerhardt-Szép (MME) Poliklinik für Zahnerhaltungskunde Carolinum Zahnärztliches Universitäts-Institut ggmbh,

Mehr

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016 Flipped Classroom 20 -Webinar Jasmine Fux, 20. April 2016 Stellen Sie sich bitte vor Sie sind Dozent/Dozentin an einer Hochschule und betreten den Unterrichtsraum. Sie gehen an Ihr Pult, installieren Ihren

Mehr

Lernfortschritt und Statistik im Test

Lernfortschritt und Statistik im Test ! Lernfortschritt und Statistik im Test Erläuterungen zu den Kennzahlen Stand: 06. März 07! Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung Hochschulstrasse 6 0 Bern http://www.ilub.unibe.ch info@ilub.unibe.ch

Mehr

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden Seite 1 Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: April 2016 Seite 2 Auswahlkriterien Um eine möglichst hohe

Mehr

Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep. Institut für Informatik. Johann Wolfgang Goethe-Universität

Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep. Institut für Informatik. Johann Wolfgang Goethe-Universität Fallbeispiel: Blended Learning Szenarien in einer einführenden Programmierausbildung Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep Johann Wolfgang Goethe-Universität 1 PRG-1-Konzept Blended Learning Übersicht

Mehr

Wintersemester 2016/17. Vorbesprechung. 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler

Wintersemester 2016/17. Vorbesprechung. 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin Wintersemester 2016/17 Vorbesprechung 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler (stadler@chemie.uni-wuerzburg.de) www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/studium/praktikum_fuer_mediziner

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Einführung in die Organische Chemie (OC01) Prof. Dr. Uli Kazmaier. Kontakt:

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Einführung in die Organische Chemie (OC01) Prof. Dr. Uli Kazmaier. Kontakt: Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS 2017 Einführung in die Organische Chemie (OC01) Prof. Dr. Uli Kazmaier Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen Informationen zum Projekt Qualis

Mehr

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Modul 1 Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1 FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Übersicht 1. Allgemeine Informationen zu Modul 1 Folie 2 Kurse Methoden Zeitplan Moodle

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen

Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen Verena Stürmer, Fachstudienberatung Grundschuldidaktik (Lehramt) Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Studienberatung - Fachstudienberatung

Mehr

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft Einführung in die Politikwissenschaft Inhalt Dieser Kurs vermittelt die grundlegenden Konzepte der Politikwissenschaft, behandelt die wichtigsten Forschungsansätze und Arbeitstechniken des Fachs und sensibilisiert

Mehr

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 - LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch Evaluierung der Lehre an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick 1. Grundbegriffe E-Learning 2. Typische Werkzeuge und Einsatzbeispiele 3. Workshop (selber Kurse erkunden) 4. Fragen und Austausch 5. Zusammenfassung der Erfahrungen

Mehr

Klausur. Diskrete Mathematik I. Donnerstag, den um 14 Uhr

Klausur. Diskrete Mathematik I. Donnerstag, den um 14 Uhr , Klausur Diskrete Mathematik I Donnerstag, den 29.02.2008 um 14 Uhr Aufgabenblätter Füllen Sie das Deckblattvollständigaus. Prüfen Sie, ob die Klausur 8 Aufgaben enthält.. Kennzeichnen Sie alle verwendeten

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Fachsemester 1 WS 2008/09 Experimentalphysik 1: Mechanik 1 EPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Experimentalphysik

Mehr

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Programmieren I Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 1 Lernziele & Kompetenzen Übergeordnetes Ziel: Mit der

Mehr

Meffert. Arbeitsbuch zum Marketing

Meffert. Arbeitsbuch zum Marketing Meffert. Arbeitsbuch zum Marketing Prof. Dr. Heribert Meffert Arbeitsbuch zum Marketing Aufgaben, Fallstudien, Lösungen Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CIP-Kurztitelaufhahme

Mehr

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan WS 2017/18 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft

Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester 2007 Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft Prüfungsdatum: 27.06.2007 Prüfer: Prof. Dr. H. Peters, Diplom-Vw. Lothar Schmeink Prüfungsform: 2-stündige

Mehr

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Seite 1 Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: Dezember 2016 Seite 2 Überblick Der Auftrag: Gestaltung, Erprobung

Mehr

Einführung in Moodle Ihre E-Learning Plattform

Einführung in Moodle Ihre E-Learning Plattform Einführung in Moodle Ihre E-Learning Plattform E-Learning Herzlich willkommen zum E-Learning und Downloadbereich der Katharina Kasper Akademie aufrufbar über die AOK Pflege Akademie unter folgendem Link:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Human Resource Management http://www.hrm.rub.de/ Allgemeine Informationen Homepage HRM

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6 Dr. phil. habil. Alexander Lasch, Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Dr. phil. habil. Alexander Lasch Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion Sommersemester 2011 (MatNatII) Institut für Psychologie, Modelle der Mensch-Computer-Interaktion (Prof. Dr. sc. nat. Wandke) Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion Zu dieser

Mehr