Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin"

Transkript

1 Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin Christine Schäfer Administration der k-med Lernplattform, Studiendekanat am FB Medizin der PUM

2 elearning-infrastruktur am FB Medizin Lernplattform Learning Management System dient der Organisation und Betreuung von webunterstütztem Lernen Aus einem BMBF-Projekt im Rahmen der Neue Medien für die Bildung - Offensive, Start 2000

3 elearning-infrastruktur am FB Medizin K-MED Lernplattform ILIAS (OpenSource Programm, weltweit im Einsatz - insbesondere an Universitäten, wird permanent weiterentwickelt) Projekt k-med (Knowledge in Medical Education) Verbundprojekt: Medizinische Fachbereiche der Unis Gießen, Frankfurt und Marburg, dazu TU Darmstadt Finanzierung: BMBF und HMWK seit HMWK, heute Fachbereiche Gießen und Marburg, in Marburg QSL-Mittel

4 elearning-infrastruktur am FB Medizin K-MED Infrastruktur Zentraler Servercluster für die Lernplattform am HRZ der Uni Giessen Mehrere Knoten der Lernplattform FB Medizin Uni Giessen FB Medizin Uni Marburg k-med Campus (Gastbereich) weitere: FB Medizin Uni Frankfurt, FH Gießen- Friedberg, Uni Düsseldorf, MH Hannover

5 elearning-infrastruktur am FB Medizin Docendo (ResourceCenter/ Autoren-Umgebung K-MED Lernplattform E-Klausuren Server

6 elearning-infrastruktur am FB Medizin Lernplattform Nutzerverwaltung Virtuelle Veranstaltungen (Lerngruppe) Online-Foren Lernkurse (inkl. Grafik, Animation, Simulation) Dokumententausch Online-Evaluationen Online-Prüfen

7 elearning-infrastruktur am FB Medizin Nutzer der Lernplattform Insgesamt ca Nutzer mit Login, davon mehr als Marburger Medizinstudenten und über 650 Marburger Dozenten. Es gibt einen öffentlichen Bereich zugänglich ohne Login-Namen.

8 elearning-infrastruktur am FB Medizin Virtuelle Lernveranstaltungen Lerngruppen Ziel 2007: Alle curricularen Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Medizin werden mit einer virtuellen Begleitveranstaltung unterstützt Heute: Das Ziel ist nahezu erreicht, dazu ebenfalls intensive Nutzung durch Wahlfächer, die Fachschaft und die anderen medizinischen Studiengänge

9 Das Konzept: Blended Learning blended = vom englischen verschneiden wie beim Whisky = > 2 blended learning = Nutzung der Vorteile von elearning und Präsenzveranstaltungen.

10 elearning-infrastruktur am FB Medizin Selbstlernmodule Biochemie Grundlagenkurse Biochemie Sicherheit im Labor

11 elearning-infrastruktur am FB Medizin Selbstlernmodule Biochemie Nutzen für die Lernenden Klare Lernziele Standardisierte Inhalte Überprüfte Qualität der Kurse Orts- und zeitunabhängiges Lernen mit aktuellen Inhalten Interaktivität durch Test-Items mit Feedback Nutzerfreundliche Präsentation komplexer Sachverhalte

12 elearning-infrastruktur am FB Medizin Selbstlernmodule Radiologie

13 elearning-infrastruktur am FB Medizin Beispiel: Kurs Schilddrüsenerkrankungen Wiederholung und Zusammenfassung Test-Items zum self-assessment Einleitung: Biomed. Grundlagen, Untersuchungstechniken ( Handwerkszeug ) Key-Feature Fälle zur Wissensvermittlung über Test- Items mit Rückmeldung

14 elearning-infrastruktur am FB Medizin Beispiel: Kurs Schilddrüsenerkrankungen Kurs optimiert auf effektive Wissensvermittlung Hohe Behaltensleistung Hohe Akzeptanz Im Vergleich zu anderen Formen der Darstellung der gleichen Inhalte Behaltensleistung nach 3 Wochen bei den Probanden um ca. 30% höher! Evaluation gegenüber Darstellung des gleichen Wissens ohne Fragen oder gemischt Fragen / ohne Fragen Gemischte Kurse bringen ca % bessere Behaltensleistung

15 Wie gut fanden Sie die Angebote? non k-med Online-Skript Radiologie PDF-Skript Physikalische Grundlagen k-med k-med Kurs Strahlentherapie k-med Kurs Nuklearmedizin Angaben in Prozent Dieses Ergebnis führte zur Umsetzung aller Inhalte in k-med! sehr gut eher gut w eniger gut gar nicht gut

16 k-med non k-med Thematische Abfolge ist sinnvoll. Abbildungen sind hilfreich beim Lernen. Abbildungen sind ausreichend erklärt. Lehrtexte sind anschaulich bebildert. Lehrtexte sind verständlich formuliert.

17 Testitems in Selbstlernmodulen Testitems in E-Klausuren Lernen Standard LMS Üben Prüfen Evaluations-bereich

18 E-Klausuren am FB Medizin Miller Pyramide, mod., Kopp et. al. 2006

19 E-Klausuren am FB Medizin Online Prüfen Fragenpools Test für die Selbsteinschätzung Online-Tests begleiten Präsenzveranstaltung E-Klausuren (spezieller Klausurserver, technische Anpassungen) Vortrag M. Klehr

20 E-Klausuren am FB Medizin Tests für die Selbsteinschätzung Alte, verbrannte Klausurfragen können den Studierenden zum Üben, zur Selbsteinschätzung der Lernfortschritte und zur Klausurvorbereitung zur Verfügung gestellt werden. Die Studierenden werden mit den Klausurfragen vertraut. Die Studierenden können ihren Wissenstand realistisch einschätzen.

21 E-Klausuren am FB Medizin Seit 2003/04 werden in dem Querschnittsbereich Bildgebende Verfahren (früher: Radiologiekurs) E-Klausuren geschrieben Pro Semester 3 Klausuren in diesem Fach mit je ca. 140 bis 160 Prüflingen (bis heute über Prüfungen) Die wichtigsten Gründe: Wiederverwendbarkeit der Fragen Sehr gute Bildqualität (Röntgenbilder) Rasche Auswertung Ruhiger Prüfungsablauf Kopplung von Umfragen an E-Klausur möglich Bedingungen an das E-Klausur System Anwendung mit Standard-PCs Unterstützung bei heterogenem PC-Pools und Netzwerken

22 E-Klausuren am FB Medizin Vorteile Fragen in Fragenpools (sortiert nach Fach, nach Modul, Klausur, nach Schwierigkeit...) Viele Fragenformate (FC, MC, Freitext, Schlüsselwörter, mit Bild(ern), Videos, Animationen...) Klausurzusammenstellung sehr einfach Zufällige Reihenfolge der Fragen und/oder Antwort in der Klausur Automatisierte Auswertung (je nach Fragentyp) Statistik zu jeder Frage Digitale Archivierung

23 E-Klausuren am FB Medizin Online Prüfen Fragenpool Fach 1 Online- Klausur Verbundfach Online-Test zum Üben Fragenpool Fach 2 Online- Klausur Fach 2

24

25

26

27 E-Klausuren am FB Medizin Zusammenfassung Spezieller ILIAS- Klausurserver Prüfung in zwei Durchgängen bis zu 600 Prüflinge Mehrere Prüfungsversionen, Zufallsreihenfolge der Fragen Datensicherheit Automatische Auswertung, einfache Archivierung und Klausureinsicht Erfahrungen: seit 2003/04 jedes Semester 2 bis 3 E-Klausuren mit je ca. 140 Studierenden Heute: etwa die Hälfte der fachbereichsinternen Prüfungen sind E-Klausuren

Lehren, Lernen, Prüfen in der Medizin

Lehren, Lernen, Prüfen in der Medizin Henrik Kropp 1, Christine Schäfer 2 Administratoren der k-med Lernplattform, Studiendekanate FB Medizin 1 Justus-Liebig- Universität Gießen, 2 Philipps Universität Marburg Themen 1. Lehren und Lernen 2.

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

E-Assessment in Open Source LMS - Beispiele aktueller Aktivitäten der ILIAS Community - Stefan.Schneider@hrz.uni-giessen.de

E-Assessment in Open Source LMS - Beispiele aktueller Aktivitäten der ILIAS Community - Stefan.Schneider@hrz.uni-giessen.de E-Assessment in Open Source LMS - Beispiele aktueller Aktivitäten der ILIAS Community - Stefan.Schneider@hrz.uni-giessen.de Übersicht E-Assessment Systeme EA Einsatzszenarien mit ILIAS EA Komponenten ILIAS-EA

Mehr

Beispiele für die E-Learning-gestützte IT-Grundlagenausbildung

Beispiele für die E-Learning-gestützte IT-Grundlagenausbildung Tim Becker Referate-Seminar zur im WS 05/06 an der JLU Gießen Beispiele für die E-Learning-gestützte Gießen, 19./20. Dezember 2005 Agenda 1. Einleitung und Überblick 2. Inhalte und typische Learning Objects

Mehr

Dr.-Ing. Christoph Rensing

Dr.-Ing. Christoph Rensing Vorstellung der Ergebnisse aus der Umfrage Stand der E-Learning Entwicklung an den hessischen Hochschulen Schwerpunkt Infrastrukturen durchgeführt im September 2005 durch das Hessisches Telemedia Technologie

Mehr

Der Virtual Linguistics Campus 10 Jahre curricular integriertes E-Learning: von den Anfängen bis zur E-Klausur

Der Virtual Linguistics Campus 10 Jahre curricular integriertes E-Learning: von den Anfängen bis zur E-Klausur Der Virtual Linguistics Campus 10 Jahre curricular integriertes E-Learning: von den Anfängen bis zur E-Klausur Jürgen Handke, handke@staff.uni-marburg.de Gliederung E-Learning: Ziele, Realität, Typologie

Mehr

Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem Einsatzerfahrungen im Projekt k-med Fazit

Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem Einsatzerfahrungen im Projekt k-med Fazit ZMML Fachtagung Computerunterstützte Prüfungen Bremen, 21.11.2005 ZMML Fachtagung Computerunterstützte Prüfungen Bremen, 21.11.2005 Überblick Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem

Mehr

Ringvorlesung elearning WS 2005/2006. elearning-dienste der Universität Marburg

Ringvorlesung elearning WS 2005/2006. elearning-dienste der Universität Marburg file:///d:/ben/neue Medien/mmcc/elearning-dienste/welcome.html Computer-Arbeitsplätze Online-Dienste Lernplattform ILIAS Digitale Audio- und Video-Techniken Multimedia-Kompetenzzentrum elearning-symposien

Mehr

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen.

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. ÜBERBLICK Kontext PERSPEKTIVEN DER ONLINE EDUCATION Ansätze, Trends, Strategien Trends und Strategien MCI Ansatz und Aktivitäten MCI Studiengang BWL Online Mag. Regina Obexer Learning Solutions Dr. Matthias

Mehr

E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS. Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015

E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS. Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015 E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015 Anja Kruschel Wissenschaftliche Mitarbeiterin FB Wirtschaft und Gesundheit Studiengangkoordination

Mehr

Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen. Haymo Hinz 15. Februar 2012

Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen. Haymo Hinz 15. Februar 2012 Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen Haymo Hinz 15. Februar 2012 Referent und Ansprechpartner Haymo Hinz Hochschulrechenzentrum Lehre der Philipps-Universität Marburg Zuständig für den Bereich

Mehr

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz Vortrag im Rahmen des ekz-bib-seminars Lernen und Bibliothek Reutlingen, 7.-9. Juni 2005 Überblick

Mehr

Projekt FU E-Examinations E-Prüfungen am eigenen Notebook an der FU Berlin

Projekt FU E-Examinations E-Prüfungen am eigenen Notebook an der FU Berlin Projekt FU E-Examinations E-Prüfungen am eigenen Notebook an der FU Berlin Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos und Alexander Schulz Freie Universität Berlin Gliederung FU E-Examinations Hintergrund Das Projekt

Mehr

Klinikeinführung WS 2014/15

Klinikeinführung WS 2014/15 Klinikeinführung WS 2014/15 Darum geht s: 1. Ganz viel Übersicht 2. Wie liest man den Stundenplan? 3. Aktuelle Regelungen der ÄAppO 4. Wahlfächer 5. SPCs 6. Doktorarbeit 7. Auslandsaufenthalte Das klinische

Mehr

Von der Idee zum E-Learning-Content

Von der Idee zum E-Learning-Content Von der Idee zum E-Learning-Content Um E-Learning mit seinen Vorzügen - individuelles, flexibles, zeit- und ortsunabhängiges sowie selbstorganisiertes Lernen - für die Weiterbildung effektiv einzusetzen,

Mehr

Dipl.-Inf. Thomas Grell 25.10.2013. Bisherige Erfahrungen aus den neuen CORE-Studiengängen

Dipl.-Inf. Thomas Grell 25.10.2013. Bisherige Erfahrungen aus den neuen CORE-Studiengängen Einsatz von E-Learning im Rahmen kompetenzorientierter Studiengänge Dipl.-Inf. Thomas Grell 25.10.2013 30.10.2013 Seite 1 30.10.2013 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 01 INTRO Bisherige Erfahrungen aus den neuen

Mehr

E-Learning und E-Klausuren am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik, Universität Trier

E-Learning und E-Klausuren am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik, Universität Trier E-Learning und E-Klausuren am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik, Universität Trier Dr. Jan Pablo Burgard 13.11.2014 Göttingen, 13.11.2014 Burgard 1 (17) E-Learning und E-Klausuren WiSoStat

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Die E-Klausur im Kontext von Bologna. Uwe Frommann Servicecenter Lehre u.frommann@uni-kassel.de

Die E-Klausur im Kontext von Bologna. Uwe Frommann Servicecenter Lehre u.frommann@uni-kassel.de Die E-Klausur im Kontext von Bologna Uwe Frommann Servicecenter Lehre u.frommann@uni-kassel.de SERVICECENTER LEHRE Uwe Frommann 04.10.2009 E-Klausur-Hochschulen Gießen MH Hannover Osnabrück TiHo Hannover

Mehr

25.000 E-Klausuren mit ILIAS

25.000 E-Klausuren mit ILIAS E-Klausuren mit ILIAS in der Universität Mainz 25.000 E-Klausuren mit ILIAS Dipl.Math. Zentrum für Datenverarbeitung Gliederung Erläuterungen E-Klausur-Unterstützung auf Hochschulebene E-Klausur-Unterstützung

Mehr

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de)

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Konzept der Uni Augsburg Scientia et Conscientia Scientia Conscientia Zentrale Rolle im Studium an

Mehr

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema

Mehr

Online-Prüfungen an der ETH Zürich

Online-Prüfungen an der ETH Zürich Online-Prüfungen an der ETH Zürich 13. Mai 2008 Dr. B. Schmucki, NET, ETH Zürich NET - Network for Educational Technology Werdegang Studium der Veterinärmedizin an der Universität Zürich Assistenz am Inst.

Mehr

E-Learning. what works? ALN und asynchrone Online-Seminare

E-Learning. what works? ALN und asynchrone Online-Seminare E-Learning what works? ALN und asynchrone Online-Seminare Überblick: Beispiel ENTER Aufwand und Kostenfaktoren Planung eines Online-Seminars VCRP-Unterstützung E-Learning Erkenntnisse, Diskussion Warum

Mehr

E-Klausuren mit ILIAS an der Universität Mainz

E-Klausuren mit ILIAS an der Universität Mainz E-Klausuren mit ILIAS an der Universität Mainz Dipl.Math. Zentrum für Datenverarbeitung Gliederung Erläuterungen E-Klausur-Förderung durch die Hochschulleitung E-Klausur-Förderung durch das Zentrum für

Mehr

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz? Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz? Vortrag im Rahmen der Weiterbildung zum Thema Informationskompetenz Oberwolfach, 24.-28. Oktober 2005 Überblick 1. Die Ausgangssituation

Mehr

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING 3D-CAD GOES BLENDED LEARNING Studierende erstellen Lernmodule für einen 3D-CAD Blended Learning-Kurs Dipl.-Päd. Gesine Torkewitz, Kathrin Wittmund 16.01.2014 IMPRESSIONEN IMPRESSIONEN 2 INHALTE 1. Die

Mehr

Anlaufstellen für Studierende FachbereichInformatik. Autoren: Karsten Weihe (Dekan), Wolfgang Kleine email: dekan@informatik.tu-darmstadt.

Anlaufstellen für Studierende FachbereichInformatik. Autoren: Karsten Weihe (Dekan), Wolfgang Kleine email: dekan@informatik.tu-darmstadt. Anlaufstellen für Studierende FachbereichInformatik Autoren: Karsten Weihe (Dekan), Wolfgang Kleine email: dekan@informatik.tu-darmstadt.de Version vom 20. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Fachbereich

Mehr

Workshop des Lehr-Lern-Kolloquiums: Innovative Ideen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen

Workshop des Lehr-Lern-Kolloquiums: Innovative Ideen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen Workshop des Lehr-Lern-Kolloquiums: Innovative Ideen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen Philipps-Universität Marburg LLK, HRZ & HDM 25./26.09.2013 2 Lehr-Lern-Workshop: Innovative Planung von Lehrveranstaltungen

Mehr

Online-Assessment mit Ilias

Online-Assessment mit Ilias 20. Juni 2011 Online-Assessment mit Ilias Übersicht der Einsatzmöglichkeiten elektronischer Testverfahren in Ilias Ralf Hahnel Programm Online-Assessment mit Ilias Tests,

Mehr

Lernen mit System. www.creos.de/pomme

Lernen mit System. www.creos.de/pomme Lernen mit System www.creos.de/pomme lernen. üben. prüfen. Creos POMME Lernen mit System Die Creos POMME ist das ideale Lern-Managementsystem (LMS) für Schulungen, Unterweisungen und das selbstständige

Mehr

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Kurs-Evaluation SoSe 2014 Fachbereich: Wirtschaft, Informatik, Recht Fragebogen: Lehrevaluation Fragebogen

Mehr

Zielgruppenspezifische Anpassungen von ILIAS. ILIAS-Conference, Nuremberg, 06.10.2005. Zielgruppenspezifische Anpassungen von ILIAS

Zielgruppenspezifische Anpassungen von ILIAS. ILIAS-Conference, Nuremberg, 06.10.2005. Zielgruppenspezifische Anpassungen von ILIAS Zielgruppenspezifische Anpassungen von ILIAS Oder: brauchen Senioren ein 'anderes' ILIAS als Studierende? Esther Paulmann, Dipl.-Psych. FIM-NeuesLernen Universität Erlangen-Nürnberg FIM-NeuesLernen Einrichtung

Mehr

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main Die Bibliothek Literaturschwerpunkte: Architektur, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaftswissenschaften, Pflege und Sozialwissenschaften

Mehr

VAM E-Learning macht den Doktor?

VAM E-Learning macht den Doktor? VAM E-Learning macht den Doktor? Dr. Annette Langedijk E-Learning Koordinatorin, 18. Mai 2006 E-Learning Forum Zürcher Hochschule Winterthur VAM = Virtuelle Ausbildungsplattform Medizin 2 Inhalt 1. Eckdaten

Mehr

e-learning Förderprogramm an der Freien Universität 2007-2009

e-learning Förderprogramm an der Freien Universität 2007-2009 e-learning Förderprogramm an der Freien Universität 2007-2009 Dr. Nicolas Apostolopoulos Freie Universität Berlin CeDiS Kompetenzzentrum e-learning/multimedia e-learning Förderprogramm 2007-2009 Übergreifende

Mehr

Systematisches Vorgehen zur Einführung von ILIAS 6 Schritte für die erfolgreiche Implementierung

Systematisches Vorgehen zur Einführung von ILIAS 6 Schritte für die erfolgreiche Implementierung Systematisches Vorgehen zur Einführung von ILIAS 6 Schritte für die erfolgreiche Implementierung 1. Internationaler Fernausbildungskongress Hamburg, 22.19.2004 Dr. Norbert Bromberger Dr. Joachim von Kiedrowski

Mehr

Technisch unterstützte Lehrinnovation. Best Practice Beispiele zeitgemäßer Lehre an der TU Wien

Technisch unterstützte Lehrinnovation. Best Practice Beispiele zeitgemäßer Lehre an der TU Wien Technisch unterstützte Lehrinnovation Best Practice Beispiele zeitgemäßer Lehre an der TU Wien Dr. techn. Gergely Rakoczi Teaching Support Center Technische Universität Wien gergely.rakoczi@tuwien.ac.at

Mehr

Nach Beendigung des Kurses sollten Sie in der Lage sein, eigene E Tests und Reports zu erstellen und selbständig Inhalte für E Tests einzupflegen.

Nach Beendigung des Kurses sollten Sie in der Lage sein, eigene E Tests und Reports zu erstellen und selbständig Inhalte für E Tests einzupflegen. Einführung in das CLIX Modul E Tests : I. Der Fragen Manager 1 Lernziel Dieser Kurs beinhaltet eine generelle Einführung in E Tests und Reports. Es wird erklärt, was E Tests eigentlich sind und welche

Mehr

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit 2005 - Hannover

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit 2005 - Hannover Fakultät Informatik: Prof. Dr. paed. habil Steffen Friedrich Fakultät Maschinenwesen: Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer Fakultät Elektrotechnik: Prof. Dr.-Ing. habil Wolf Fischer Fakultät Bauingenieurwesen:

Mehr

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) Ergebnisse der Umfrage

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) Ergebnisse der Umfrage Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) Ergebnisse der Umfrage Umfrage gestartet: 2012-07-15 04:00:01 Umfrage beendet: 2012-08-08 04:00:00 Report erzeugt: 2012-09-22 09:26:28 Teilnehmer: 19 Ausgefüllt:

Mehr

Einsatz von OpenOLAT an der CAU. Marcel Austenfeld elk.medien

Einsatz von OpenOLAT an der CAU. Marcel Austenfeld elk.medien Einsatz von OpenOLAT an der CAU Marcel Austenfeld elk.medien 1. Warum OpenOlat? 2. Technik und Verwaltung 3. Anpassungen 4. Best Practice 5. Statistiken 6. Wertschöpfung 7. Ausblick Warum OpenOLAT? Was

Mehr

Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA

Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA Stefan Bisitz, Nils Jensen Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen, Ostfalia DeLFI 2012 ZeLL Zentrum für erfolgreiches Lehren

Mehr

Zusammenfassung Blended Learning im System PLUSSS.CH

Zusammenfassung Blended Learning im System PLUSSS.CH Zusammenfassung Blended Learning im System PLUSSS.CH 1 WAS IST BLENDED LEARNING?... 2 2 WIE FUNKTIONIERT BLENDED LEARNING... 2 2.1 VERSCHIEDENARTIGKEIT ALS SINNVOLLES GANZES... 2 2.2 LERNEINHEITEN & PHASEN...

Mehr

Dipl.-Inform. Mazdak Karami

Dipl.-Inform. Mazdak Karami Dipl.-Inform. Mazdak Karami Georg Groß B. Sc., Katrin Peitsch, Prof. Martin Baumann Prüfungsmanager Die Managementsoftware für elektronische Prüfungen an der RWTH Aachen Historie erste Klausur an der RWTH

Mehr

Wann ist mobiles Lernen sinnvoll?

Wann ist mobiles Lernen sinnvoll? Wann ist mobiles Lernen sinnvoll? studiumdigitale Universität Frankfurt/M Was ist überhaupt mobiles Lernen? Szenarien mobilen Lernens Inneruniversitäre Nutzung Informationen zur Studienorganisation Bsp.

Mehr

BankColleg Spezial ONLINE GESTÜTZT STANDORTUNABHÄNGIG MAXIMALE FLEXIBILITÄT

BankColleg Spezial ONLINE GESTÜTZT STANDORTUNABHÄNGIG MAXIMALE FLEXIBILITÄT BankColleg Spezial ONLINE GESTÜTZT STANDORTUNABHÄNGIG MAXIMALE FLEXIBILITÄT 1 BankColleg Die neue Generation FLEXIBILITÄT wird bei uns groß geschrieben und deshalb haben wir auch immer das perfekte Lernformat

Mehr

Der ecf-lehrgang Grundlagen der Corporate Finance richtet sich primär an Studierende folgender beider Institutionen:

Der ecf-lehrgang Grundlagen der Corporate Finance richtet sich primär an Studierende folgender beider Institutionen: Projektpartner: Institut für schweizerisches Bankwesen, Universität Zürich (Lead) Seminar für Finanzmanagement, Universität Fribourg Institut für Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule für Wirtschaft Luzern

Mehr

KOMPETENT UND SICHER: ONLINE-PRÜFUNGEN MIT VIRTUELLER DESKTOP INFRASTRUKTUR UND SAFE EXAM BROWSER AN DER ETH ZÜRICH

KOMPETENT UND SICHER: ONLINE-PRÜFUNGEN MIT VIRTUELLER DESKTOP INFRASTRUKTUR UND SAFE EXAM BROWSER AN DER ETH ZÜRICH KOMPETENT UND SICHER: ONLINE-PRÜFUNGEN MIT VIRTUELLER DESKTOP INFRASTRUKTUR UND SAFE EXAM BROWSER AN DER ETH ZÜRICH GML 2015 Tobias Halbherr, tobias.halbherr@let.ethz.ch Kai Reuter, kai.reuter@let.ethz.ch

Mehr

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen Überblick I Open Source Idee Beispiel CampusSource Anforderungen

Mehr

Informationen zum Fernlehrgang

Informationen zum Fernlehrgang Informationen zum Fernlehrgang // Ihre Vorteile beim PDL-Fernlehrgang mit Präsenztagen in Stuttgart flexibel individuell wirtschaftlich effektiv modern zeitsparend individuell wirtschaftlich effektiv modern

Mehr

E-Learning - Spektrum der Möglichkeiten und Problemlösepotenziale. 10. Mai 2011 Ralf P. Frenger, JLU Gießen

E-Learning - Spektrum der Möglichkeiten und Problemlösepotenziale. 10. Mai 2011 Ralf P. Frenger, JLU Gießen E-Learning - Spektrum der Möglichkeiten und Problemlösepotenziale 10. Mai 2011 Ralf P. Frenger, JLU Gießen Agenda Vorstellung JLU Gießen KOMM E-Learning Definition E-Learning an der JLU Anforderungen E-Lectures

Mehr

Auswertung der Umfrage: ICT@alacarte Schüler

Auswertung der Umfrage: ICT@alacarte Schüler Seite 1 von 18 Auswertung der Umfrage: ICT@alacarte Schüler Allgemeine Informationen zur Umfrage Start der Umfrage 24.11.2011 Ende der Umfrage 16.12.2011 Laufzeit 22 Tage Anzahl der Teilnehmer 168 Ø Teilnahmezeit

Mehr

Klappen Sie ein neues Kapital auf.

Klappen Sie ein neues Kapital auf. Klappen Sie ein neues Kapital auf. ELC E-Learning-Consulting GmbH www.e-learning-consulting.com 1 Ausgezeichnet E-Learning AWARD 2015 ELC E-Learning-Consulting GmbH Office 1: Industriestraße 26/Top 4 7400

Mehr

Fallstudienseminar. DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2013

Fallstudienseminar. DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2013 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Wolfram Scheffler www.steuerlehre.com Fallstudienseminar DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2013 Kontaktinformation Prof. Dr. Wolfram Scheffler

Mehr

Erfolgreiches Talentmanagement mit Totara

Erfolgreiches Talentmanagement mit Totara Erfolgreiches Talentmanagement mit Totara Tobias Hauser Thomas Kraehe Arrabiata Solutions GmbH Arrabiata Solutions GmbH 1 UNSER HINTERGRUND Arrabiata Solutions GmbH Full Service E-Learning Agentur 8 Jahre

Mehr

Fallstudienseminar. DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2012

Fallstudienseminar. DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2012 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Wolfram Scheffler www.steuerlehre.com Fallstudienseminar DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2012 Kontaktinformation Prof. Dr. Wolfram Scheffler

Mehr

Forum 10 Blended Learning und Lernplattformen: Konzepte und ihre Umsetzung bei verschiedenen Masterstudiengängen

Forum 10 Blended Learning und Lernplattformen: Konzepte und ihre Umsetzung bei verschiedenen Masterstudiengängen Forum 10 Konzepte und ihre Umsetzung bei verschiedenen Masterstudiengängen Dr. Katharina Schnurer e/t/s didactic media Anja Vogel - CADFEM GmbH, Grafing Ulrich Iberer PH Ludwigsburg Aytekin Celik (Moderation)

Mehr

Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning

Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning Professur für Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning Abschlussvortrag zur Diplomarbeit von Christian Corlath 30.03.2009 Inhalt

Mehr

Argumente. www.bitonline.com. für die IT-Lern programme von bit media. Die erste Adresse für Wissen und Bildung. best in training

Argumente. www.bitonline.com. für die IT-Lern programme von bit media. Die erste Adresse für Wissen und Bildung. best in training 21 Argumente für die IT-Lern programme von bit media Die erste Adresse für Wissen und Bildung. best in training www.bitonline.com Unser Angebot Ihre Vorteile 1. Die Lernprogramme sind auf CD, als Netzwerkversion

Mehr

Evaluation des Moduls "General Management", Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Dozent: Prof. Dr. Markus Schmitt)

Evaluation des Moduls General Management, Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Dozent: Prof. Dr. Markus Schmitt) Datum der Evaluation: 1. Juli 2015 Anzahl der Teilnehmer bei der Evaluation: 28 Evaluation des Moduls "General Management", Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 2 3 4 5 6 7 Inhalte klar formuliert

Mehr

Willkommen zum Orientierungstutorium. Wintersemester 2015/16

Willkommen zum Orientierungstutorium. Wintersemester 2015/16 Willkommen zum Orientierungstutorium Wintersemester 2015/16 Inhalt 2 Orientierungstutoren Daniel & Lisa Montags 10:30 12:00, 25.41.00.43 {ellev100; Daniel.Gros}@hhu.de Marius & Thomas Montags 14:30 16:00,

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

Überblick. http://www.netzwerk-online.com

Überblick. http://www.netzwerk-online.com Überblick Beratung & E-Learning Experte für Neue Lerntechnologien (FH-Furtwangen) NLP-Master (DVNLP & DANLP) Seminare zu den Themen Führungskräftetraining Teamentwicklung Organisationsentwicklung Auswahl

Mehr

Neue Medien im Kontext von Integrationskursen

Neue Medien im Kontext von Integrationskursen Neue Medien im Kontext von Integrationskursen Frankfurt am Main 17./ 18.1.2011 Dr. Christoph Köck hvv-institut des Hessischen Volkshochschulverbands Quelle blog.netzkompetenz.at www.vhs-bildung.de 1 Christoph

Mehr

Inhalt der Präsentation

Inhalt der Präsentation Vorstellung aktueller Entwicklungen zum Test- und Assessmenttool in ILIAS 21.September 2009 aurealis - Softwareentwicklung Helmut Schottmüller Inhalt der Präsentation Verbesserungen in der Bedienbarkeit

Mehr

E-Learning System Thermopr@ctice

E-Learning System Thermopr@ctice Hochschule Zittau/Görlitz (FH) Fachgebiet Technische Thermodynamik http://thermodynamik.hs-zigr.de E-Learning System Thermopr@ctice Interaktives Berechnen von Übungsaufgaben H.-J. Kretzschmar, I. Jähne,

Mehr

Tutorenbasierte Vermittlung von Informationskompetenz

Tutorenbasierte Vermittlung von Informationskompetenz Bibliothekartag 2012 basierte Vermittlung von Informationskompetenz Benno Homann & Jochen Apel UB Heidelberg Flaschengeist der Informationskompetenz 2 1 Inhalt 1. Konzept der UB Heidelberg 2. Konzeptrealisierung

Mehr

FU e-learning: Rückblick, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven e-learning Kolloquium an der Freien Universität Berlin 10.

FU e-learning: Rückblick, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven e-learning Kolloquium an der Freien Universität Berlin 10. FU e-learning: Rückblick, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven e-learning Kolloquium an der Freien Universität Berlin 10. Oktober 2007 Dr. Nadia Juhnke Freie Universität Berlin CeDiS Kompetenzzentrum

Mehr

Bericht zum Tag der Lehre 2013

Bericht zum Tag der Lehre 2013 FH Bielefeld Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Projekt Optimierung von Studienverläufen Bericht zum Tag der Lehre 2013 von Jörn Loviscach, Wencke Meckenstock, Kalina Mrozek, Kristina Rzehak,

Mehr

Business Information Management 5. Semester WS 2012/13 Vorlesung: New Trends in IT

Business Information Management 5. Semester WS 2012/13 Vorlesung: New Trends in IT Business Information Management 5. Semester WS 2012/13 Vorlesung: New Trends in IT Prof. Dr. Martin Rupp mailto:martin.rupp@ax-ag.com treten Sie mit mir direkt in Kontakt: martinrupp1964 Sie finden mich

Mehr

Stud.IP und ILIAS 3 an der Leibniz Universität

Stud.IP und ILIAS 3 an der Leibniz Universität Stud.IP und ILIAS 3 an der Leibniz Universität Einblick in die Systeme und ihre Nutzung Dipl.-Ing. Monika Steinberg (steinberg@sra.uni-hannover.de) Dipl.-Ing. M. Steinberg E-Learning-Support-Abteilung

Mehr

Das Studienangebot für die private Sicherheit in Altenholz

Das Studienangebot für die private Sicherheit in Altenholz Das Studienangebot für die private Sicherheit in Altenholz... Eine Präsentation des Fachbereichs Polizei der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Schleswig-Holstein 08.05.2009 Fachbereich

Mehr

Das weiterbildende berufsbegleitende Online-Masterstudienprogramm. Educational Media

Das weiterbildende berufsbegleitende Online-Masterstudienprogramm. Educational Media Das weiterbildende berufsbegleitende Online-Masterstudienprogramm Educational Media Vortrag im Rahmen des HIS-Workshop Geschäftsmodelle für E-Learning in der Weiterbildung Prof. Dr. Michael Kerres Dipl.

Mehr

Blended Learning im Fremdsprachenunterricht: Ein Erfahrungsbericht über die Wichtigkeit des Konzepts

Blended Learning im Fremdsprachenunterricht: Ein Erfahrungsbericht über die Wichtigkeit des Konzepts Blended Learning im Fremdsprachenunterricht: Ein Erfahrungsbericht über die Wichtigkeit des Konzepts 1 Übersicht 1. Blended Learning u. Fremsprachenunterricht: ein Widerspruch? 2. Die Wichtigkeit des Konzepts

Mehr

Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung Wintersemester 2013/14 Wer ist wer? Vorstellungsrunde Dekanin der Fakultät 13: Prof. Dr. Isolde Kurz Professoren im Studiengang TRK Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Studiengangs-Leiterin) Sprechstunde: Di 13:30-14:30

Mehr

Die Open-Source E-Learning Plattform Moodle

Die Open-Source E-Learning Plattform Moodle Die Open-Source E-Learning Plattform Moodle Dr. Oliver Wittenburg OSTC GmbH 15. Oktober 2005 Wittenburg (OSTC GmbH) Moodle 15. Oktober 2005 1 / 21 Worum gehts? Open Source Aufzeigen neuer Einsatzfelder

Mehr

Informationen für Erstsemester. Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart

Informationen für Erstsemester. Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart Informationen für Erstsemester Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart Inhaltsverzeichnis Uni-Account E-Mail Ilias Lernplattform QIS/LSF Vorlesungsverzeichnis Stundenplan

Mehr

- viele bunte Blumen gegen zentrale Infrastruktur??

- viele bunte Blumen gegen zentrale Infrastruktur?? P r o j e k t f ö r d e r u n g - viele bunte Blumen gegen zentrale Infrastruktur?? Barbara Burr Darmstadt, 8. März 2005 uniweit nachhaltig evaluiert erfolgreich übertragbar Benutzerausschuss RUS/25.6.04

Mehr

Open Source Learning Management Systeme (am Beispiel Moodle)

Open Source Learning Management Systeme (am Beispiel Moodle) Open Source Learning Management Systeme (am Beispiel Moodle) Dr. Oliver Wittenburg OSTC GmbH 15. März 2005 Wittenburg (OSTC GmbH) Moodle 15. März 2005 1 / 30 Gliederung 1 Die Herausforderung: Lernen Veränderung

Mehr

E-Learningan deutschen Hochschulen: Trends und Strategien

E-Learningan deutschen Hochschulen: Trends und Strategien E-Learningan deutschen Hochschulen: Trends und Strategien CeBIT 2008 Learning & Knowledge Solutions Aufbruch in neue Wissenswelten Hannover, 7. März 2008 Dr. Bernd Kleimann HIS Hochschul-Informations-System

Mehr

HIER Workshop 2008 pmm. ENGINe: Kommunikation und Interaktionen von AutorInnen von elearning-materialien. 20. 2. 2008 in Hildesheim. E inleitung.

HIER Workshop 2008 pmm. ENGINe: Kommunikation und Interaktionen von AutorInnen von elearning-materialien. 20. 2. 2008 in Hildesheim. E inleitung. HIER Workshop 2008 ENGINe: Kommunikation und Interaktionen von AutorInnen von elearning-materialien 20. 2. 2008 in Hildesheim Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg mimkes@isn-oldenburg.de

Mehr

Betriebs-/Wirtschaftsinformatiker Blended Learning als Standard in der IT-Fortbildung

Betriebs-/Wirtschaftsinformatiker Blended Learning als Standard in der IT-Fortbildung Betriebs-/Wirtschaftsinformatiker Blended Learning als Standard in der IT-Fortbildung elearning in der Handwerkskammer MS Office / ECDL im Jahr 2000 Meisterteil IV (Ausbildereignung) seit 2002 Prüfungsvorbereitung

Mehr

Klappen Sie ein neues Kapital auf.

Klappen Sie ein neues Kapital auf. Klappen Sie ein neues Kapital auf. ELC E-Learning-Consulting GmbH www.e-learning-consulting.com 1 Ausgezeichnet E-Learning AWARD 2015 ELC E-Learning-Consulting GmbH Office 1: Industriestraße 26/Top 4 7400

Mehr

ebefo-befragung: UHH-Seminar Lernende Organisation SoSe 2012 / n = 13 Fragebögen

ebefo-befragung: UHH-Seminar Lernende Organisation SoSe 2012 / n = 13 Fragebögen ebefo-befragung: UHH-Seminar Lernende Organisation SoSe / n = Fragebögen Teil A. Fachsemester:. /.. Studiensemester: ----. Wie alt sind Sie? Arithm. Mittel,9 Jahre. Geschlecht männlich weiblich. Wie haben

Mehr

Umgang mit heterogenen Studierendengruppen

Umgang mit heterogenen Studierendengruppen Umgang mit heterogenen Studierendengruppen Prof. Dr.-Ing. M.Greif Dekanin FB Ingenieurwissenschaften Centrum f. Berufsintegr.Studium Hochschule RheinMain Hochschule RheinMain ehem. FH Wiesbaden Fachbereich

Mehr

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt Kontakt Medizinische Fakultät Modellstudiengang Medizin Gebäude MTI, Raum 117 Wendlingweg 2 52074 Aachen Referentin für Weiterentwicklung und Medizindidaktik Dr. med. vet. Melanie Simon, MME Tel.: 0241

Mehr

Seite 1 von 6 Seminare. Wenn Fragestellungen nicht zu dieser Veranstaltung passen, bitte die entsprechenden Antwortfelder freilassen.

Seite 1 von 6 Seminare. Wenn Fragestellungen nicht zu dieser Veranstaltung passen, bitte die entsprechenden Antwortfelder freilassen. Seite 1 von 6 Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, dieser Bogen wird maschinell ausgewertet. Markieren Sie eine Antwort bitte in der folgenden Weise:. Korrigieren Sie wie folgt:. Wenn Fragestellungen

Mehr

The Virtual Linguistics Campus (VLC)

The Virtual Linguistics Campus (VLC) The Virtual Linguistics Campus (VLC) E-Learning and E-Teaching mit dem VLC Jürgen Handke, handke@staff.uni-marburg.de E-Learning E-Learning ist die computergestützte Vermittlung und Erschließung von Inhalten

Mehr

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen? Dr. Susana Cañuelo Sarrión ist seit August 2012 Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. In einem Interview erklärt sie ihren Bezug zu elearning und die Integration multimedialer

Mehr

Web Relaunch der Universität Bern

Web Relaunch der Universität Bern Web Relaunch der Universität Bern Usability-Test mit dem Prototyp von Zeix Stefan Minder Ufive Usability Institut für Medizinische Lehre Universität Bern 8.10.2013 Auftrag und Ziel > Auftrag: Durchführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... 9. 1 Einführung in die Thematik

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... 9. 1 Einführung in die Thematik Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 1 Einführung in die Thematik 1.1 Einleitung... 11 1.1.1 Historische Entwicklung... 12 1.1.2 Begriffsdefinition... 15 1.1.3 Zielgruppen... 17 1.1.4

Mehr

tobias-edu Das elearning-dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek Tübingen

tobias-edu Das elearning-dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek Tübingen tobias-edu Das elearning-dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek Tübingen eine Übersicht Peter Rempis, ubt, 22.11.'05 Themenübersicht Definition des elearning-dienstleistungsangebotes tobias-edu

Mehr

Cross-Media-Publishing im E-Learning Umfeld

Cross-Media-Publishing im E-Learning Umfeld Cross-Media-Publishing im E-Learning Umfeld Referent: Dipl.-Inf. Torsten Heinrich Fachhochschule Brandenburg Deckblatt_neu Überblick Zielsetzungen Merkmale Cross-Media-Publishing Das movii-system Publizieren

Mehr

Informationen zu elearning an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Informationen zu elearning an der Fachhochschule Frankfurt am Main Hilfe zum Einstieg in die Nutzung der Lernplattform Moodle der FH FFM für Studierende, Lehrende und weitere Hochschulangehörige Hier erhalten Sie Antworten zu folgenden Fragen: Wie erhalte ich Zugang zur

Mehr

Der Wechsel als Herausforderung: Wechsel-Konzept der TU Kaiserslautern. 8. LMS Designer-Konferenz RLP, 25.08.2011

Der Wechsel als Herausforderung: Wechsel-Konzept der TU Kaiserslautern. 8. LMS Designer-Konferenz RLP, 25.08.2011 Der Wechsel als Herausforderung: Wechsel-Konzept der TU Kaiserslautern 8. LMS Designer-Konferenz RLP, 25.08.2011 DISC / eteaching Service Center - Monika Haberer - 25.08.2011 1 eteaching Service Center

Mehr

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut Essen/Berlin Vortrag auf der Xinnovations 2011, Forum Collaboration & Knowledge Bild Sven Brentrup / aboutpixel.de

Mehr

E-Examinations Put To Test

E-Examinations Put To Test E-Examinations Put To Test Rationalisierungsmöglichkeiten durch computergestütze Prüfungen Alexander Schulz Freie Universität Berlin Gliederung Einführung FU E-Examinations Rationalisierungspotentiale

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr