DIEBADHONNEFER. Bad Honnefer Musikgeschichte. Post in Bewegung. Wochenzeitung. 12. Dezember 2014 Nr Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIEBADHONNEFER. Bad Honnefer Musikgeschichte. Post in Bewegung. Wochenzeitung. 12. Dezember 2014 Nr Jahrgang"

Transkript

1 DIEBADHONNEFER Wochenzeitung Anzeige 12. Dezember 2014 Nr Jahrgang 50 Cent KULTUR: Die Entwicklung der Musikkultur im Siebengebirge Teil 1 Bad Honnefer Musikgeschichte B is zum Jahr 2009 in diesem Jahr wurde zum ersten Mal die 7 Mountains Music Night veranstaltet wurde die Musikkultur im Siebengebirge lange Zeit nicht eben groß geschrieben. Es gab (und gibt noch) die beiden städtischen Musikschulen Bad Honnef und Königswinter, die wie viele andere auch unter der fortschreitenden Kürzung der Kulturmittel der Öffentlichen Hand zu leiden haben. Die stattfindenden Live-Musik- Reihen, allesamt privaten Initiativen entstammend, lassen sich an einer Hand abzählen. In erster Linie wären hier zu nennen: Folk im Feuerschlösschen in den 1980er-Jahren gegründet, zieht diese Musikreihe folk- und bluesbegeisterte Besucher aus der gesamten Bundesrepublik mit Bands aus ganz Europa nach Bad Honnef. Mehrfach war bereits der Radiosender WDR zu Gast, um Einzelkonzerte aufzuzeichnen. In diesem Kulturrahmen werden jährlich bis heute ca. zehn bis zwölf Konzerte ausgetragen ( Honnefer Kulturtreff auch dieses Format besteht seit nunmehr über 25 Jahren und wird getragen durch die Initiative einzelner Musikbegeisterter. Die Finanzierung erfolgt durch die beiden Honnefer Ratsparteien SPD und Die Grünen. Im wunderschönen Ambiente des Weingut Broel versammeln sich zwei bis fünf Mal jährlich Bands verschiedenster Stilrichtungen vor einem hiesigen Stammpublikum. Da zwischenzeitlich etliche Bands aus Bonn zu Gast waren, erweitert sich auch hier langsam aber sicher der Einzugsbereich der Besucher. R(h)einspaziert dieses ein Mal jährlich seit 1991 jeden Sommer stattfindende Musikfestival auf der Insel Grafenwerth wird von Anbeginn vom Stadtjugendring Bad Honnef e. V. organisiert. Ursprünglich gestartet als Auftrittsmöglichkeit für regionale Nachwuchsbands, die im ersten Jahr vor ca. 250 Besuchern spielten, hat sich R(h)einspaziert in der Zwischenzeit zu einem überregionalen Festival- Highlight gemausert, welches zuletzt ca Musikinteressenten auf die Insel locken und mit bekannten überregionalen Live-Acts punkten konnte ( Rhein in Flammen auf der Insel Grafenwerth das Honnefer Inselfest findet jedes Jahr Anfang Mai im Rahmen der großen Veranstaltungsreihe mit dem langen Schiffskonvoi zwischen Linz und Bonn statt. Anfangs traten dort drei bis vier Bands auf, 2014 ist auch hier ein kleines Festival mit zehn Live-Acts entstanden. Kulturring Bad Honnef e. V. der Verein organisiert seit Jahren Veranstaltungen vorwiegend aus den Bereichen klassische Musik, Komödie und Theater. Das bald aus Bad Honnef fortziehende Katholisch-Soziale Institut veranstaltete vereinzelt Klassikkonzerte, Kabarett und Theaterdarbietungen in loser Terminierung. Und auch im Bad Honnefer Kursaal fanden in großen Abständen hochklassige Jazzkonzerte, organisiert durch den Seminaris Kongresspark, statt. Im populärmusikalischen Bereich jedoch gab es relativ wenig Veranstaltungen, Live-Konzerte musste man mit der Lupe suchen. Allenfalls im Rahmen der von den Kaufleuten organisierten Stadtfeste fanden sich einsame Musiker in der Fußgängerzone oder in teilnehmenden Einzelhandelsbetrieben. Alexander von Humboldt soll einmal Bad Honnef als das Nizza am Rhein tituliert haben; Einheimische witzelten schon, ob es irgendjemanden gäbe, der sich Nizza so fast völlig ohne Musik vorstellen könnte. 7 Mountains Music Night Eine Region schafft sich ihr Fest 2009 schließlich ließ sich ein einheimischer Musiker auf das Wagnis ein, auf eigenes Risiko eine Live-Musik-Nacht in verschiedenen Gastronomiebetrieben zu organisieren, die 7 Mountains Music Night. Die damalige Bad Honnefer Bürgermeisterin Wally Feiden übernahm die Schirmherrschaft und knüpfte Kontakte in die lokale Geschäftswelt. Die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung im Rahmen der Genehmigungsverfahren klappte von Anfang an reibungslos. Nach sechsmonatiger Vorbereitungszeit nahmen im ersten Jahr zehn Kneipen, Cafés, Bars, Hotels und Restaurants in Bad Honnef an diesem Festival teil, in denen zeitgleich zehn Live-Bands verschiedenster Stilrichtungen ihr Können zum Besten gaben. Viele der teilnehmenden Gastronomen hatten bis dato keine Erfahrung mit Live-Musik in ihren Betrieben gemacht und rieben sich die Augen ob des Ansturms, vereinzelt soll zu später Stunde sogar der Biervorrat zur Neige gegangen sein. Der einmalige Eintrittspreis zu allen Konzerten betrug und beträgt weiterhin sozialverträgliche fünf Euro. Damals noch im Rahmen der Honnefer Sommernacht (der langen Einkaufsnacht der örtlichen Einzelhändler) zog die 7MMN, wie sie genannt wurde, auf Anhieb über Besucher in die örtlichen Gastronomiebetriebe. Dass diese Veranstaltung eine Fortsetzung finden sollte, war nach dem überraschenden Erfolg des ersten Jahres sicher. Im Jahre 2010 wurde durch die hiesige Landtagsabgeordnete, Frau Andrea Milz (CDU), ein interkommunaler Kulturstammtisch ins Leben gerufen, durch den Königswinter in die 7MMN integriert werden konnte. 2011, bei der zweiten Ausgabe, spielten bereits fünfzehn Musikprojekte in fünfzehn Lokalitäten der nun grenzenlosen Partyregion, für die neben Wally Feiden auch der Königswinterer Bürgermeister Peter Wirtz die Schirmherrschaft übernahm. Zwei Linienbusse im speziellen Shuttleverkehr pendelten im Viertelstundentakt zwischen den beiden Städten und brachten die Besucher an die jeweiligen Veranstaltungsorte, Das markenrechtlich geschützte Konzept der 7MMN unterscheidet sich in vielen Punkten von normalen, so genannten Kneipennächten. Es ist speziell auf die Einwohnerstruktur des Siebengebirges zugeschnitten und in all seinen Facetten weltweit einzigartig in der Veranstaltungsbranche. Bad Honnef besitzt eine Einwohnerschaft, die zu großen Teilen ein beträchtliches Guthaben besitzt, und die für ihre kulturellen Aktivitäten in erster Linie nach Bonn, Köln oder Düsseldorf gefahren ist. Auf der anderen Seite gibt es auch im Siebengebirge eine hohe Zahl an bedürftigen Personen. Die rege Frequentierung der beiden lokalen, von der AWO betriebenen Tafeln mit über 200 Besuchern, die jede Woche versorgt werden, und zu denen größtenteils noch mehrere Familienangehörige gehören, spricht hier eine deutliche Sprache. In der UN-Menschenrechtscharta wird das Recht eines jeden Menschen auf Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben anerkannt. Da Bad Honnef, wie viele andere Städte auch, unter Haushaltsvorbehalt steht, unter dem Kulturausgaben als freiwillige, zusätzliche Leistungen nicht mehr ohne Genehmigung der Aufsichtsbehörde erbracht werden dürfen, kann die Kommune als Öffentliche Hand dieses Recht für einen Teil ihrer Einwohner nicht mehr sicherstellen. Helge Kirscht (Lesen Sie die Fortsetzung in der nächsten HWZ) Post in Bewegung Vorher Nachher Vor sechs Jahren wurde das Projekt angeschoben. Seit sechs Jahren träumen die Innenstadtunternehmer von einem neuen Supermarkt als Zugpferd für die Innenstadt. Der soll nämlich das Herzstück auf dem heutigen Postareal werden. Darunter eine Tiefgarage und drumherum Geschäfte, Praxen und Wohnungen. Vergangenen Mittwoch wurde die Öffentlichkeit von Verwaltung, Investor und Architekt über das Großprojekt informiert. Wenn nun alles wie geplant voran geht, kann Ende 2015 mit dem Abriss begonnen werden. Der dauert acht Wochen. Die Neubauphase erstreckt sich dann über zwei Jahre. Die neue Seitenansicht Anzeige

2 12. Dezember 2014 Nr Jahrgang 2 HWZ bösartig Meine sehr verehrten Damen und Herren, die erschütternde Nachricht kam mir nichts dir nichts durch den Telefonhörer: Das Jobcenter geht nach Königswinter. Raus aus dem beschaulichen Rhöndorf, rein in den maroden Königswinterer Bahnhof, der seit Jahren leer steht. Funktioniert so die herbei gesehnte interkommunale Zusammenarbeit? Das KSI geht nach Siegburg, die Akademie für internationale Zusammenarbeit zieht nach Bonn um, und das Jobcenter macht rüber nach Königswinter. Langzeitarbeitslose, jobsuchende Ausländer, alte, verzweifelte Menschen führen nun ihre eh schon deprimierenden Gespräche um ihr Gnadenbrot neben dreiminütlich vorbeifahrenden Zügen. Wahrlich ein Ort der Entspannung. Sieht so Sozialhilfe aus? Für Königswinter ist der Schritt perfekt. Der Bahnhof wird damit endlich saniert. Für Bad Honnef heißt das: wieder ein Arbeitgeber weniger. Für die betroffenen Menschen heißt das: wieder eine Erniedrigung mehr. Aber: die Gleise sind dann ja ganz in der Nähe. Zum Glück gibt es einen Kreistagsabgeordneten, dem Bad Honnef sehr am Herzen liegt. Der hat das Thema auf den Tisch des Kreishauses gebracht und nun wird heftig nachgedacht. Noch gibt es also Hoffnung. Dieser Kreistagsabgeordnete ist Burkhard Hoffmeister, der nicht nur dankenswerter Weise für die HWZ schreibt, uns berät, damit wir den Überblick behalten, sondern mir auch immer wieder die politischen Zusammenhänge zwischen Stadt, Land und Fluss erklärt. Er kann das, ich werde das nie verstehen. Hoffmeister ist wirtschaftspolitischer Sprecher der GRÜNEN Kreistagsfraktion und Mitglied in den folgenden Ausschüssen: Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus, Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Landwirtschaft (stv. Vorsitzender), Personalausschuss (stv. Vorsitzender), Bau- und Vergabeausschuss, Wegekommission Siebengebirge, Arbeitskreis Europa (stv. Mitglied), Ausschuss für Inklusion und Gesundheit (stv. Mitglied). Zudem ist er Mitglied in folgenden Gremien: Verwaltungsrat der Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh (RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts), Aufsichtsrat der Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft für den Rhein-Sieg-Kreis mbh (GWG). Im Bauausschuss der GWG ist er zum Vorsitzenden gewählt worden. Im Aufsichtsrat der Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh (RSAG) ist Hoffmeister persönlicher Stellvertreter. Der Hammer, oder? Unfassbar wertvoll für mich, sowieso, und für die Stadt Bad Honnef. Aber das ist noch längst nicht die ganze Geschichte. Als Gründungsmitglied der Grünen hat Hoffmeister ganz nebenbei auch ausgezeichnete Kontakte zur Landesregierung. Auch dort kann er die ein oder andere Strippe ziehen. Das hat er beispielsweise bei der Rettungsaktion für die Rhöndorfer Weinberge exzellent gemacht. Nun aber genug geschleimt, ich denke, so ein Mann sollte einfach mal ordentlich vorgestellt werden. Nächste Woche schaue ich im Siegfried Westhoven-Tunnel vorbei, mal schaun, wen ich da mit ähnlichen Qualitäten finde. Ein schönes Wochenende zusammen, wir sehen uns am kommenden Sonntag auf dem Weihnachtsmarkt in Rhöndorf. IUBH: Teilnehmer des GoEuro Stipendiums Die Hochschule Bad Honnef hat sich registriert und ist nun für das GoEuro Stipendium-Programm teilnahmeberichtigt. Der Gewinner erhält ein Stipendium in Höhe von 2000 Euro und die Chance auf ein 1-3 monatiges bezahltes Praktikum im GoEuro Office in Berlin. Das Stipendium-Programm soll Innovation und Kreativität anregen und dem Studenten mit dem besten Beitrag für A Closer Europe die Möglichkeit bieten, Der Ziepchensplatz erstrahlt im Lichterglanz: am Sonntag 14. Dezember ist es wieder so weit. Der Bürger- und Ortsverein Rhöndorf lädt zum heimeligen und traditionellen Weihnachtsmarkt am Dritten Adventssonntag auf den Ziepchensplatz. Auftakt und Öffnung des Buden- und Ständedorfes ist um 11 Uhr. Da gibt es wieder für jeden Geschmack Weihnachtsgestecke, professionelle Erfahrung in einem wachsenden Berliner Startup-Unternehmen zu sammeln. Die Studenten sollen einen Beitrag einreichen, der ihre Vision eines besser verbundenen Europas präsentiert, ob in Sachen Transport, Kultur, Kommunikation oder jedem beliebigen Thema Der eingereichte Beitrag wird in vielen verschiedenen Formaten akzeptiert, von Videos über Essays und Blogposts bis hin zu YouTube-Videos alles, Der Stadtelternrat Bad Honnef kämpft seit geraumer Zeit um die Einrichtung einer Gesamtschule am Standort Bad Honnef. Nun ist mit dem Angebot zweier Einrichtungen die Entscheidung für eine Gesamtschule näher als je zuvor. Der Stadtelternrat hat auf seiner letzten Sitzung beide Konzepte diskutiert und findet sich durch die Diskussion in den Medien sowie den Standpunkten der Fraktionen in der Meinung gestärkt, das Gesamtschulkonzept des Erzbistums Köln zu unterstützen. Uns sind die Vor- und Nachteile beider Angebote bestens bewußt, so Annette Hillebrand vom Stadtelternrat. Wir sind überwiegend der Meinung, dass das Gesamtkonzept von St. Josef, die bessere der beiden Optionen ist, stellt Annette Hillebrand die Meinung des Gremiums dar. Der Stadtelternrat begrüßt daher die Entscheidung des Bildungsausschusses vom 2. Dezember, dieses Angebot vorrangig zu verfolgen. Die Argumente kostenfrei, konfessionslos und Gesamtschule werden in der Komplettheit von keinem der beiden Konzepte abgedeckt. Dennoch bietet St. Josef, trotz der Quote in der Konfessionslosigkeit, mit der gymnasialen Weihnachtskränze, Weihnachtsgebäck, Geschenktaschen, Weihnachtskarten, Honigkerzen, Honigwein und Wintertextilien für Groß und Klein. Mit eigenen Ständen vertreten sind auch wieder die örtliche Grundschule und der Kindergarten Sankt Marien. Auf die Besucher wartet auch wieder eine reichgefüllte Tombola. Bei Glühwein und Punsch und was dir einfällt! Weitere Informationen über das GoEuro Stipendium sind hier zu finden: In Folge einer Veröffentlichung dieser Einverständniserklärung bis 23:50 (GMT+1) am ist jeder aktuell eingeschriebene Student der Hochschule Bad Honnef zur Teilnahme und Bewerbung für das Stipendium, nach Anweisungen auf der GoEuro Webseite, berechtigt. Stadtelternrat plädiert für St. Josef als Gesamtschule Oberstufe und mit Gesamtinvestition von über 20 Mio. Euro eine überzeugende Alternative zum Hagerhof. In dem geplanten Kooperationsvertrag zwischen der Stadt und dem Erzbistum sollten aber wichtige Eckpunkte berücksichtigt werden. Dazu gehören aus Sicht des StER unter anderm die vorrangige Berücksichtigung von Honnefer Schülern bei der Anmeldung, insbesondere derer mit Haupt- und Realschulempfehlung, das Angebot von Philosophie als Alternative zum Religionsunterricht und ein Sitz für die Stadt Bad Honnef in der Schulkonferenz. Weihnachtsmarkt und Nikolaus in Rhöndorf einem reichen Imbissangebot lässt es sich aushalten und unterhält man sich gut. Dabei gibt es dann am Nachmitag auch vorweihnachtliche Gedichte und Lieder der Rhöndorfer Schulkinder. Um Uhr besucht dann auch der Nikolaus den Rhöndorfer Weihnachtsmarkt und beschert die kleinen Besucher, auf die auch ein Kinderkarussell wartet. Weihnachtsshopping: Klein aber fein Im Ratssaal der Stadt Bad Honnef trafen sich zum ersten Mal Vertretungen des Rates, von Vereinen, Institutionen, Kirchengemeinden und Wohlfahrtsverbänden zu einem runden Tisch zum Thema Asyl. Eingeladen hatte die Stadtverwaltung unter Federführung des Fachdienstes Ordnung und Soziales. Bürgermeister Otto Neuhoff freute sich, dass so viele, die sich für das Thema interessieren, im Rathaus zusammengekommen waren. Fachdienstleiter Gerrit Schöne-Warnefeld, der die Zusammenkunft moderierte, verdeutlichte die Situation anhand von Fakten und führte aus, dass angesichts der politischen Verhältnisse in den Herkunftsstaaten auch in den Folgejahren mit einem erheblichen Mehr an Zuweisungen gerechnet werden muss. Die Stadtverwaltung kümmert sich Integration von Asylbewerbenden um die Kernaufgaben wie Unterbringung und Abwicklung der Geldleistungen für Asylbewerbende. Um allerdings die Integrationsarbeit effektiver zu gestalten, bittet die Stadtverwaltung um Mithilfe. Das Ziel ist, eine Willkommenskultur in Bad Honnef aufzubauen und die in der Bevölkerung unzweifelhaft bestehende und bereits vielfach bewiesene Bereitschaft zur Unterstützung für Asylbewerbende so zu koordinieren und auszuweiten, dass es gelingt, Asylbewerbenden den Start in das soziale Leben in Bad Honnef spürbar zu erleichtern. Gerrit Schöne-Warnefeld hatte ein Konzept mit Zeitplan vorbereitet. Er schlug vor, dass für die drei Themenbereiche Integration, Sprachförderung sowie Geld- und Sachspenden Arbeitsgruppen eingerichtet werden. Erfreuliches Resultat des Alles richtig gemacht. Der große Weihnachtsmarkt in Bad Honnef heißt Martini Markt, lange bevor die Großstädte an den Start gehen. Am vergangenen Wochenende lud der Centrum e.v. mit seinen Einzelhändlern zum beschaulichen Bummeln und Einkaufen in die Innenstadt ein. Während sich ringsherum die Menschenmassen durch die Märkte quetschten, konnten sich die Besucher beim diesjährigen Weihnachtsshopping auf die vielfältigen Angebote in den Geschäften konzentrieren. Ganz nach der Devise: Klein, aber sehr fein. Da kann keine Großstadt mithalten. runden Tisches ist, dass sich für alle Arbeitsgruppen viele engagierte Teilnehmende meldeten, die bereit sind, aktiv mitzuarbeiten. Für die Caritas des Katholischen Pfarrverbandes Bad Honnef berichtete Dr. Beate Schaaf, dass bereits mit einem Projekt begonnen wurde, um einen Dolmetscherpool aufzubauen. Begleitend dazu wurde in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Siebengebirge ein Deutschsprachkurs für männliche Asylbewerber initiiert. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Honnef Iris Schwarz ergänzte, dass Frauen in den von ihr organisierten Sprachkursen für Anfängerinnen und Fortgeschrittene die deutsche Sprache erlernen können. Sie ist gerne behilflich, auch für Männer nach passenden Sprachkursangeboten zu suchen. Freitag

3 12. Dezember 2014 Nr Jahrgang 3 HWZ Ehrenamt lebt vom Mitmachen Rotes Kreuz: Bei uns kann jeder eine Aufgabe finden, die ihn nach seinen Möglichkeiten fordert und seinen Interessen entspricht, sagte Uwe Westhoven, Vorsitzender des Ortsvereins Bad Honnef am Tag des Ehrenamts in der vergangenen Woche. Unsere Aktiven Helfer werden im Vorfeld durch Aus- und Fortbildungen auf Ihre Aufgaben gründlich vorbereitet. Als Schwerpunkte der Honnefer Rot Kreuz Arbeit stehen, die Erste-Hilfe- Ausbildung der Bevölkerung, Notfalltrainings in Praxen und Vereinen, der Katastrophenschutz sowie die Aufklärung zur Selbsthilfe in Krisen, die Jugendarbeit, die Sozialarbeit mit der Seniorentagesstätte im Kurhaus und der Blutspendedienst. Jeder ehrenamtliche Rot Kreuz Helfer durchläuft zunächst eine Grundausbildung, in der er die Grundlagen des Roten Kreuzes und eine erweiterte Erste-Hilfe-Ausbildung absolviert. Hinzu kommen Grundkenntnisse in den Bereichen des Einsatz-, Betreuungs- und Technischen Dienst. Wer sich nun spezialisieren möchte kann je nach Verwendungszweck eine Fachdienstausbildung, zum Verpflegungs- oder Sanitätsdiensthelfer nachfolgen lassen so Ausbildungsleiterin Britta Kefferpütz. Seit fast 118 Jahren gibt es das Rote Kreuz in Bad Honnef. Inzwischen sind rund 180 Rot Kreuz Helfer ehrenamtlich in Bad Honnef aktiv, darunter etwa 68 Jugendliche. Unterstützt werden sie bei ihren Arbeiten von rund 800 Fördermitgliedern, deren Beitrag der Honnefer Rot Kreuz Arbeit zugutekommt. Uwe Westhoven: Ohne die Unterstützung von Spendern und Fördermitgliedern könnten wir viele Aufgaben gar nicht erfüllen. So können wir unseren derzeit laufenden Anbau nur dank großzügiger Spenden realisieren. Zukünftig sollen hier vor allem die Schulungsmaßnahmen im Ortsverein verbessert werden. Zusätzlich wird mit dem Anbau der Platzbedarf der Jugend gerecht. Aber auch der Katastrophenschutz wird die Versorgung von Einsatzkräften und der Bevölkerung weiter verbessern können, so sind die Räumlichkeiten so geplant worden, das als Beispiel bei Wohnhausbränden, eine kurzfristige Unterbringung der Betroffenen im DRK Zentrum Siegfried-Westhoven-Haus möglich ist teilt Bereitschaftsleiter Jens Koelzer mit. Für die vielfältigen Aufgaben des Roten Kreuzes kann der Ortsverein immer Unterstützung gebrauchen, betonte Westhoven: Ehrenamt lebt vom Mitmachen. Darum suchen wir ganzjährig Mitbürger, die bereit sind, sich für andere einzusetzen! Die Rot Kreuz Arbeit ist zeitlos, für alle Altersgruppen finden wir die richtigen Aufgaben in unserem Ortsverein. Unsere Helfer schätzen die Gemeinschaft und sammeln Erfahrungen und (Fach) Qualifikationen, die ihnen für die persönliche Entwicklung und das berufliche Weiterkommen nützlich sind. Bei allem steht aber auch der Spaß im Vordergrund. Malteser: Jeder findet bei uns eine Aufgabe, die ihn fordert und seinen Interessen und Fähigkeiten entspricht, sagt auch Dr. Andreas Archut, Stadtbeauftragter der Malteser. Dazu bilden wir unsere Aktiven gründlich aus. Schwerpunkte der Honnefer Malteser sind die Erste-Hilfe-Ausbildung, Sanitätsdienst und Katastrophenschutz, Jugendarbeit, Soziale Dienste und Realistische Unfall- und Notfalldarstellung. Jeder ehrenamtliche Malteser durchläuft zunächst eine Grundausbildung, in der er den Verband und seine 900-jährige Geschichte kennenlernt, eine Erste-Hilfe-Ausbildung absolviert und Grundlagen des Helfens in den verschiedenen Malteser-Sparten vermittelt bekommt. Darauf folgt je nach Verwendungsziel eine Fachausbildung, etwa zum Sanitäts- und Notfallhelfer, zum Erste-Hilfe-Ausbilder oder zum Kraftfahrer. Seit fast 50 Jahren gibt es den Malteser Hilfsdienst in Bad Honnef. Inzwischen sind rund 200 Malteser ehrenamtlich in Bad Honnef aktiv, darunter etwa 50 Jugendliche. Unterstützt werden sie bei ihrem Tun von rund 400 passiven Mitgliedern, deren Beitrag unmittelbar der Honnefer Gruppierung zugutekommt. Dr. Archut sagt: Ohne die Unterstützung von Spendern und passiven Mitgliedern könnten wir viele Aufgaben gar nicht erfüllen. So konnten wir unser neues Mehrzweckfahrzeug nur dank großzügiger Spenden kaufen und ausbauen. Heute transportiert der Ford Transit je nach Bedarf Malteser-Jugendliche, Verletztendarsteller, Senioren, Rollstuhlfahrer und Sanitäter und kann mal als rollende Sanitätsstation, als Einsatzleitstand oder als Rückzugsraum für die Notfallseelsorge verwendet werden.unterstützung können die Malteser weiterhin gut gebrauchen, sagt Dr. Andreas Archut: Ehrenamt lebt vom Mitmachen. Darum suchen wir jederzeit Menschen, die bereit sind, sich für andere einzusetzen! Malteser sein bedeute nicht nur, selbstlos für seinen Nächsten da zu sein, sondern sei auch eine Tätigkeit, die stolz und zufrieden macht. Unsere Mitglieder schätzen die Gemeinschaft und sammeln Erfahrungen und Qualifikationen, die ihnen für die persönliche Entwicklung und das berufliche Weiterkommen nützlich sind. Ach ja, und natürlich macht es einfach auch sehr viel Spaß, Malteser zu sein. Ars Vivendi Die Kunst zu leben Sichern Sie sich bei unserem Räumungsverkauf die schönsten Möbel und Accessoires zu Abschiedspreisen. Viel Vergnügen beim Stöbern... Ars Vivendi Inh. J. Kutter Bad Honnef, Hauptstraße 47 Das -Team wünscht allen Kunden einen schönen 3. Advent! Großer Tannenbaumverkauf bis zum am Fachkundige Beratung und Service sind für uns selbstverständlich. Verschiedene Sorten ab 10,00 Euro HIT-Markt Bad Honnef Berck-sur-Mer-Straße Bad Honnef Tel Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr, Sa Uhr

4 12. Dezember 2014 Nr Jahrgang 4 HWZ Anmeldung unter St. Aegidius schmückt Weihnachtsbaum Leuchtende Kinderaugen erstrahlten am vergangenen Freitag, als die Kinder des Kindergartens St. Aegidius mit ihren pädagogischen Fachkräften Maria Hoffmann und Vanessa Lange den riesigen Tannenbaum in der Filiale Aegidienberg schmückten. Die Kinder haben mit viel Freude und Elan einen herrlichen, wunderschönen Christbaumschmuck gebastelt. Auch wenn die Arme manchmal zu kurz waren, mittels Hochheben haben die Kinder auch den obersten Ast schmücken können. Schnell waren die mitgebrachten Körbe leer und als Belohnung gab es für jedes Kind kleine weihnachtliche Geschenke. Weihnachtsbaumschmücken durch Kindergartenkinder ist mittlerweile in der Stadtsparkasse Bad Honnef eine schöne Tradition geworden, was nicht nur die Kunden sondern auch die Mitarbeiter freut. Honnefer Jung für Honnefer Pänz Deine Stadt. HWZ Deine Zeitung. Dein Jahr. Seit über 25 Jahren setzt sich der Honnefer Jung Dirk Pütz mit seinem Stammtisch für die Honnefer Pänz ein: Knobeln mit Freunden für einen guten Zweck. Zu seinem 50sten Geburtstag wünschte er sich Geld, nicht für sich, sondern natürlich wieder für gute Taten. Und bei seiner Geburtstagsparty im Kurhaus kam eine Menge zusammen. Über Euro, vom Geburtstagskind auf glatte Euro aufgerundet. Im Kreise seiner Familie übergab er in der vergangenen Woche nun die Schecks an die glücklichen Empfänger. Bürgermeister Otto Neuhoff erhielt Euro für eine Wippe für den Spielplatz am Vogelbrunnen. Jeweils Euro erhielten die Musikschule und das Bündnis für Familie. Jeweils 500 Euro bekamen die Spielmänner des TV Eiche und die Caritas. Alle Ausgaben der HWZ finden Sie im Archiv unter

5 12. Dezember 2014 Nr Jahrgang 5 HWZ Otto Neuhoff gratulierte zu Dienstjubiläen Drei Mitarbeitern der Stadtverwaltung konnte Bürgermeister Otto Neuhoff zu ihren Dienstjubiläen gratulieren. In einer Feierstunde überreichte der Bürgermeister ihnen Urkunden und bestätigte: Fachkundig und einsatzbereit sind Sie für die Stadtverwaltung tätig. Sie haben in ihrer Ausbildung und in den Dienstjahren umfangreiches Wissen erworben. Ihre Erfahrungen sind wertvoll. Der Bad Honnefer Stadtwald ist das Aufgabengebiet von Stadtforstamtsrat Karl-Josef Klöckner. Viele Aspekte sind zu berücksichtigen, damit der Wald sowohl wirtschaftlich sinnvoll als auch nachhaltig als Erholungs- und Naturgebiet für spätere Generationen gepflegt wird. Seit 25 Jahren ist er im öffentlichen Dienst tätig. Vor bereits 40 Jahren hat Ernst Schoroth seine Ausbildung zum Forstwirt bei der Stadt Bad Honnef begonnen. Heute arbeitet er für den Städtischen Bau- und Betriebshof. Die Pflege von öffentlichem Grün und Friedhöfen gehört zu seinen Aufgaben. Guido Thiemann ist Elektroinstallateur und als Klärwärter auf der städtischen Kläranlage tätig. Seit 2003 ist er Vorarbeiter. 25 Jahre sind es, die er im öffentlichen Dienst gearbeitet hat. Bürgermeister Otto Neuhoff ehrt Mitarbeiter zu Dienstjubiläen: (v.l.) Guido Thiemann (25 Dienstjahre), Ernst Schoroth (40), Bürgermeister Otto Neuhoff und Stadtforstamtsrat Karl-Josef Klöckner (25). Für Bürgermeister Otto Neuhoff war es schon das zweite Mal, dass er seit seiner Wahl Mitte dieses Jahres Ehrungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Bad Honnef vornehmen konnte. Die Gelegenheit, im persönlichen Gespräch die Leistungen zu würdigen, nimmt er gerne wahr. Familie Selhof unterm Weihnachtsbaum Der Selhofer Ex-Maikönig und JGV- Mitglied Christoph Braun hatte die Idee, alle Selhofer zu einer gemeinsamen Fotoaktion einzuladen. Entstehen soll ein Gruppenfoto, das die Familie Selhof bildlich vereint. Weiter sollen Porträts interessierter Selhofer Bürgerinnen und Bürger gemacht und später zu einem Bildband zusammengestellt werden. Wir wollen ihn zum Verkauf anbieten, der Erlös soll einem gemeinnützigen Zweck zukommen, so Braun. Toll fände er, wenn viele Selhofer mit Weihnachtsmützen kämen. Wie es sich gehört, steht eine gute Gemeinschaftsaktion auch unter einer Schirmherrschaft. Die haben spontan Otto und Gerlinde Neuhoff übernommen.fotograf der Aktion ist Arnold Hambuch, der mit seiner Bilderserie Vergessene Orte Furore macht ( Die Veranstaltung am 15 Dezember beginnt um 19 Uhr an der Kapelle in Selhof, Aufstellung zum Gruppenfoto ist um 20 Uhr. Bis dahin gibt es viel Musik, unter anderem mit dem jungen Chor jesus voices aus Selhof, der ganz Selhof zum Singen bringen will. Außerdem ist für Getränke und Naschereien bestens gesorgt.

6 12. Dezember 2014 Nr Jahrgang 6 HWZ Bürgerblock: Weihnachtsfeier und neue Ziele Bürgerblock-Chef Christoph Kramer (l.) und Fraktionsvorsitzender Karl Heinz Dißmann (r.) brachten es bei ihrer Weihnachtsfeier im Gasthaus Vierkotten auf den Punkt: Wir sind bestens aufgestellt, wir haben den richtigen Bürgermeisterkandidaten unterstützt, wir sind näher an den Bürgern dran als die anderen politischen Gruppierungen und Parteien. Im kommenden Jahr wollen sich die Bürgerblockler noch intensiver um das Bad Honnefer Vereinsleben und dessen Probleme kümmern. Rhöndorf: Hoffen auf verbindlichen Zeitplan Oh du Fröhliche Herzlich willkommen im Bad Honnefer Weihnachtsparadies Jetzt mit FLEUROP in aller Welt. Nur bei uns. Barriefreier Umbau schnellstmöglich Auf diese Formel bringt Jörg Erich Haselier, Vorsitzender des Bürger- und Ortsvereins Rhöndorf, seine Erwartungen vor einem Ortstermin des nordrhein-westfälischen Petitionsausschusses am Rhöndorfer Bahnhof. Am Montag, 15. Dezember, 9 Uhr, Kindertheater Der Bürgerverein Selhof lädt am 14. Dezember alle Kinder und Erwachsenen zum Kindertheater in den Saal Kaiser ein. In der Weihnachtsgeschichte unter Leitung von Nadine und Ralf Batzella spielen Selhofer Kinder Märchen der Gebrüder Grimm. Einlass Uhr, Beginn 15 Uhr, Eintritt frei. Selbstverständlich wird auch dieses Jahr der Nikolaus wieder etwas für die Kinder dabei haben. Über viele große und kleine Gäste würden wir uns freuen. Amnesty International Der internationale Tag der Menschenrechte erinnerte an die Deklaration der 30 Menschenrechts-Artikel vor den Vereinten Nationen im Jahr Aus diesem Grund macht auch die Bad Honnefer Gruppe von Amnesty International auf ihre Arbeit der vergangenen zwei Jahre im Rahmen einer Ausstellung im Bad Honnefer Rathaus, Rathausplatz 1, aufmerksam. Die Ausstellung kann bis Freitag, dem 19. Dezember, zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden. Der Eintritt ist frei. wird er gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Andrea Milz eine Delegation unter Leitung der Petitionsausschussvorsitzenden Rita Klöpper (beide CDU) begrüßen und auf die Situation, die seit Jahren für mobilitätseingeschränkte Menschen inakzeptabel ist, hinweisen. IN KÜRZE Die sieben Raben Die Musikschule der Stadt Bad Honnef lädt zur traditionellen weihnachtlichen Märchenstunde in den Ratssaal, Rathausplatz 1, ein. Premiere ist am Dienstag, 16. Dezember, 18 Uhr. Eine weitere Aufführung findet am Mittwoch, 17. Dezember, 18 Uhr statt. Unter der Leitung von Reinhild Steinschulte werden die Kinder aller Singklassen in diesem Jahr Die sieben Raben aufführen. Das Märchen der Brüder Grimm wurde von Reinhild Steinschulte in ein musikalisches auf die Singklassen zugeschnittenes Gewand gehüllt. Unterstützt werden die Kinder der Singklassen von Instrumentalisten aus der Musikschule und dem Collegium Musicum. Fleißige Helfer verwandeln den Ratssaal in eine Märchenlandschaft. Märchenerzähler ist Michael Küßner. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zur Deck ung der Kosten wird gebeten. Chorkonzert in Rhöndorf Traditionell findet am 3. Adventssonntag, 14. Dezember, wieder ein Adventskonzert in der Rhöndorfer Pfarrkirche Sankt Marien am Frankenweg statt. Der Anfang 2014 neu gegründete Projektchor ars vocalis stellt sich im adventlichen Chorkonzert Ave Maris Stella erstmals vor. Beginn des Konzertes ist um 17 Uhr. Das Programm erstreckt sich von der Chorund Instrumentalmusik der Renaissance (Gallus, Monteverdi, Schein) über Chorund Orgelmusik der Romantik (Brahms, Bürger, die einem hoffentlich nicht allzu fernen barrierefreien Umbau Nachdruck verleihen wollen, sind uns dabei als Gäste willkommen, sagt Haselier. Sein Kommen zugesagt hat auch Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS). Rheinberger) bis hin zur englischen Chormusik des 20. Jahrhunderts mit Musik von John Rutter und Andrew Carter. Die Sängerinnen und Sänger von ars vocalis werden dabei unterstützt von Mitgliedern des Collegium Musicum Bad Honnef, Bläser-Solisten sowie Cornelia Hübert-Kuss, Klavier, und Peter Dicke, Orgel. Die Leitung hat Rolf Beitzel. Der Eintritt ist frei. Die Gemeinde von St. Marien lädt herzlich zu diesem Konzert im Advent ein. Über eine große Zuhörerschar würden sich auch die Musiker sehr freuen. Ausbau Linzer Straße Die Bauarbeiten zum Ausbau der Linzer Straße, 2. Bauabschnitt (Berck-sur-Mer- Straße bis Floßweg), begannen planmäßig am vergangenen Mittwoch. Bis zum Jahresende wird die Baustelleneinrichtungsfläche auf dem unbebauten Grundstück Ecke Linzer Straße/Floßweg eingerichtet und die Arbeiten zur Sanierung der Versorgungsleitungen im Gehwegbereich zwischen der Berck-sur-Mer-Straße und der Franzjosef-Schneider-Straße begonnen, um den Kraftfahrzeugverkehr in der Vorweihnachtszeit nicht unnötig zu beeinträchtigen. Die gesamte Bauzeit wird voraussichtlich vierzehn Monate betragen. Deine Stadt. Deine Zeitung. Dein Jahr. HWZ Kreuzweidenstrasse 15a Bad Honnef Mobil 0172 / info@adams-baut-aus.de

7 12. Dezember 2014 Nr Jahrgang 7 HWZ aesthetic racing-team weiter auf Erfolgskurs Bei der Weihnachtsfeier im La Bruschetta gab Rennstallbesitzer Dr. Dr. Stein Tveten das Ziel vor: Nach der erfolgreichen Saison 2014 werden wir mit unserem neuen Fahrzeug in 2015 noch mehr Siege einfahren. Vielleicht trägt dazu Bürgermeister Otto Neuhoff bei, der die perfekte Rennfahrerstatur hat und bei einer Sitzprobe (l.) wie angegossen in das Cockpit passte. Rennsport- und Otto-Fan Gianfranco Soravia (o.r) würde das sehr begrüßen, dann gründe ich einen Fanclub und besuche jedes Rennen. L ESER B R IEF E Homage Lieber Herr Böndel, ich bin ein Fan der HWZ... Um die Seele Bad Honnefs zu verstehen, ist es sehr hilfreich, diese Zeitung zu lesen. Nun gut, leichte Abstriche bei der Huldigung Ihrer Sponsoren für Autos, Gastronomie etc. sind hilfreich. Aber darüber hinaus bewundere ich den GMV-Index (GMV = gesunder Menschenverstand), mit dem Sie schonungslos diese Stadt widerspiegeln... Dabei ist für mich bösartig die Seele dieser Zeitung! Die Hommage für Holger Handt hat mich sehr berührt! Dieser Querdenker und liebevoller Kritiker hat es verdient. Ich freue mich, dass es ihm wie- der besser geht. Vielen Dank für Ihre wertvolle Arbeit! Helgo Bretschneider Profittlich-Christstollen in Japan Die Firma tesa tape K.K. (100% Tochtergesellschaft der tesa SE Hamburg, die wiederum 100% Tochter der Beiersdorf AG Hamburg) feiert im Dez 2014 ihr 50-jähriges Bestehen in Japan.Aus Anlass dieses Jubiläums (zur Weihnachtszeit) wurden japanischen Kunden und Mitarbeitern u.a. Christstollen aus Bad Honnef geschenkt. Das tesa Geschäft in Deutschland bestens bekannt durch den tesafilm bestreitet global seinen Umsatz zu 80% aus Produkten für Anwendungen in der Industrie. Ich lebe mit meiner Familie (verheiratet 2 Toechter 15 und 17 Jahre alt) seit vier Jahren in Tokyo und bin der Geschäftsführer der japanischen tesa Tochtergesellschaft. Wir geniessen die Zeit in einem grossartigen Land mit seiner unglaublich vielseitigen, interessanten aber auch hektischen Hauptstadt Tokyo (die Metropolregion immer noch die größte der Welt mit ca. 35 Millionen Einwohnern). Wir haben eine starke, enge Verbindung zu unserer schönen Heimat Bad Honnef, die wir regelmäßig besuchen. Der Christstollen kommt in Japan hervorragend an, deutsche Qualität/Produkte ist/sind generell sehr hoch angesehen in Japan. Viele Grüße, Andreas Walkembach An unsere Leser und Anzeigenkunden: Die Weihnachtsausgabe der HWZ erscheint am 19. Dezember Die Silvesterausgabe der HWZ erscheint am 30. Dezember IM MOB ILIE NG ESUCH Die HWZ wünscht Ihnen einen schönen Advent, besinnliche Weihnachten und ein gutes Jahr Solventes Paar, 49/50, sucht zum Kauf in Bad Honnef Zentrum, Selhof oder Rommersdorf ein Haus oder eine ab 120 m2 Wohnfläche, 4 Zimmer, Garten oder Terrasse, Gäste WC. Über Ihren Anruf freuen wir uns sehr: Ihr Ansprechpartner: Jens Wilke, Telefon / Lust auf Luxus? Für die junge Familie! Exclusivität am Rhein! Charmanter Altbau! Einfamilienhaus im Hofgarten Rhöndorf Einfamilienhaus in Bad Honnef in Rhöndorf im Kurviertel Kaufpreis E , Kaufpreis E , Kaufpreis E , Kaufpreis E , Mitten in der Innenstadt! Klasse Aufteilung mit 2 Balkonen! Refugium für Anspruchsvolle! Moderne in Bestlage! in Bad Honnef in Bad Honnef Ein- bzw. Zweifamilienhaus in Aegidienberg in Bad Honnef-Rhöndorf Kaufpreis E , Kaufpreis E , Kaufpreis E , Kaufpreis E , -INFO Und wann dürfen wir Ihre Immobilie verkaufen? Ich freue mich auf Ihren Anruf Jens Wilke Stadtsparkasse Bad Honnef Im Auftrag der LBS Immobilien GmbH Hauptstraße 34 D Bad Honnef Telefon / (Jens Wilke) Telefax 02224/

8 12. Dezember 2014 Nr Jahrgang 8 HWZ Halt Pöler Nikoläuse Boss Jörg Pütz (l.) kam mit Geweih: Rudi the red nosed Reindeer. Sein Elferrat samt Kind und Kegel kam wohl behütet mit der Nikolaus-Zipfelmütze daher. Treffpunkt Endhaltestelle. Ein Gläschen Glühwein als Wegzehrung für den Fußmarsch nach Rhöndorf zur Weihnachtsfeier im Weingut Bröhl. Dort im altehrwürdigen Saale wurde nach pölscher Art gar zünftig gefeiert, bis es Mitternacht schlug. Das war der Startschuss für die nächste Feier. Geburtstagsfeier für Anna Pütz (2. Reihe m.) zum zwanzigsten Wiegenfeste. Deine Stadt. Deine Zeitung. Dein Jahr. HWZ Impressum: DIE BAD HONNEFER Wochenzeitung diebadhonnefer@gmx.de Redaktion: Helmut Böndel, ViSdP Telefon / Postanschrift: Dellenweg Bad Honnef Layout und Anzeigengestaltung: Ralf Kolmsee, F5 Mediengestaltung Tel / info@f5-mediengestaltung.de Druck und Verarbeitung: Siebengebirgsdruck, Bad Honnef Telefon /24 62 info@siebengebirgsdruck.de Freie Mitarbeit: Christian Adams, Elke Grävenstein (Fotos) Die HWZ erscheint wöchentlich, freitags, Einzelverkaufspreis: 50 Cent HWZ Online Realisierung: elixis.de Carsten Schmidt Telefon 02 28/ HWZ@elixis.de

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren, 1 Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Kreisverbandes Bonn e. V. des Deutschen Roten Kreuzes, Freitag, 27. Mai 2011, 15.00 Uhr, Ameron Hotel Königshof,

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Presseinformation, November 2017 Zur Halbzeit schon 6.000 Euro: Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden an Kölner Kreidekreis Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Der Kölner Kreidekreis e. V. vermittelt Kindern

Mehr

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 26

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 26 Ortsvereinigung Birkenau Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 26 15. Januar 2016 Wohlfahrtsund Sozialarbeit Bereitschaft Ehrungen Blutspende am 30. Oktober 2015 in der Südhessenhalle Reisen Pierre Müllner

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Seite 1 von 8 Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Herbstkonferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Bundesländer (05.11.2015) Verehrte Frau Ministerin Heiligenstadt,

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar 2014 1 Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Sehr geehrte Frau Eberle,

Sehr geehrte Frau Eberle, 1 Ausführungen von Oberbürgermeister Gert Hager anlässlich der Ehrung von Stadträtin Ellen Eberle für 40jährige Mitarbeit im Gemeinderat - Sitzung des Gemeinderats am 15.12.2015 - Sehr geehrte Damen und

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Peter Kreß. Aufstellungsversammlung. Am Um 19:00 Uhr. Transparenz, Mitgestaltung, Wandel. Ihr Bürgermeisterkandidat für Karlstein

Peter Kreß. Aufstellungsversammlung. Am Um 19:00 Uhr. Transparenz, Mitgestaltung, Wandel. Ihr Bürgermeisterkandidat für Karlstein Aufstellungsversammlung Am 16.02.2017 Um 19:00 Uhr Rudolf-Wöhrl-Pavillon Peter Kreß Transparenz, Mitgestaltung, Wandel Ihr Bürgermeisterkandidat für Karlstein www.peter-kress.info Warum möchte ich Bürgermeister

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung des Brucknerfestes 2009 am Sonntag, dem 13. September 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Das Brucknerfest hat eine lange Tradition. Bei der Eröffnung

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

29. November 2016 Tag des Gebens

29. November 2016 Tag des Gebens 29. November 2016 Tag des Gebens Was ist der GivingTuesday? Der GivingTuesday ist der weltweite Tag des Gebens. An diesem Tag dreht sich alles darum, zu geben und Gutes zu tun. Das soziale Engagement bekommt

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen. Tag der Städtebauförderung 9.5.2015 Bericht Am 09.05.2015 fand in Frankenberg/Sa. zum ersten Mal der Tag der Städtebauförderung statt. Die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung lag dabei in

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

Lemgo ist nun ab sofort die 344zigste Fairtrade-Town

Lemgo ist nun ab sofort die 344zigste Fairtrade-Town Der Lemgoer, 16.08.2015 (http://derlemgoer.de/?p=1786) Lemgo ist nun ab sofort die 344zigste Fairtrade-Town Im Juni 2013 fiel der erste Startschuss zur Verleihung der Auszeichnung Fairtrade-Town. Dieser

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA

JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA Ihr Lieben, Für diejenigen von uns, die sich sehr für Schwester Elisabeths Arbeit unter "Minderheit"* - Kindern in den ländlichen Gebieten von China interessieren, gibt

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli,

Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli, Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August 2007 Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli, Sehr geehrte Damen und Herren Ich möchte Sie alle, insbesondere aber die Gäste

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

B RIXIADE. Die Burg im Blick HOTEL M OSELSTERN H OTELS M OSEL S TERN

B RIXIADE. Die Burg im Blick HOTEL M OSELSTERN H OTELS M OSEL S TERN M OSELSTERN H OTELS Die Burg im Blick Die Burg im Blick M OSEL S TERN HOTEL B RIXIADE Uferstr. 13, D-56812 Cochem-Cond, Telefon: 0 26 71 / 98 10, Fax: 0 26 71 / 98 14 00 brixiade@moselstern.de, www.moselstern.de

Mehr

Begrüßungsworte 20 Jahre Landesintegrationsrat NRW 8. November 2016, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort

Begrüßungsworte 20 Jahre Landesintegrationsrat NRW 8. November 2016, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort Begrüßungsworte 20 Jahre Landesintegrationsrat NRW 8. November 2016, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort Herr Vorsitzender Tayfun Keltek, Herr Minister Rainer Schmeltzer, Herr

Mehr

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick liebe mitglieder & freunde auch in diesem Jahr lädt das Team der Gastronomie im Übersee-Club Sie, Ihre Familie und Ihre Gäste zu besonderen

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am 29.6.2012 Anknüpfend an die erste Zukunftskonferenz am 3.2.2012, aus dem Programm Anschwung für frühe Chancen der deutschen

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Abteilung III Team Flüchtlingshilfe FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Abteilung III Team Flüchtlingshilfe FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP Überblick Situation 2015 Wie alles begann Aktuelle Situation in Rheinland-Pfalz Überblick über die Einrichtungen und Angebote

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Was ist eigentlich Inklusion?

Was ist eigentlich Inklusion? Was ist eigentlich Inklusion? Das ist eine wichtige Info zu dem Text in Leichter Sprache. Damit Sie den Text lesen und verstehen können. In dem Text schreiben wir nur von Lehrern oder Assistenten. Wir

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

SONNENBICHL GARMISCH-PARTENKIRCHEN

SONNENBICHL GARMISCH-PARTENKIRCHEN G R A N D H O T E L SONNENBICHL GARMISCH-PARTENKIRCHEN Grand Hotel Sonnenbichl Burgstraße 97 82467 Garmisch-Partenkirchen Telefon: +49 8821-7020 info@sonnenbichl.de www.sonnenbichl.de Wenn sich zwei trauen...

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12. Dezember 2013, 19:00 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Abendprogramm Karneval 2013 29. Januar 2013, 19.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen, Majestäten und Tollitäten,

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie

Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie Lieber Eckhard Uhlenberg, liebe Familie Uhlenberg, Kolleginnen & Kollegen, Vizepräsidentin Gödecke, verehrte Ehrengäste I. Ich gehe

Mehr

Nr. Items Punkte 1 Antworten Sie auf die Fragen. a) Womit beschäftigt sich der Konzertservice? b) Welche Arbeit hat Torben am häufigsten gemacht?

Nr. Items Punkte 1 Antworten Sie auf die Fragen. a) Womit beschäftigt sich der Konzertservice? b) Welche Arbeit hat Torben am häufigsten gemacht? I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ ( Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Praktikum beim Konzert Hallo, hier ist der Torben mit einem Bericht über mein einzigartiges

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

MITEINANDER = FÜREINANDER

MITEINANDER = FÜREINANDER MITEINANDER = FÜREINANDER Selbstbestimmt leben zu Hause auch im Alter. Tun sta ruhn... tt Eine Initiative der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Leben im Alter eine Herausforderung für Alle Tun statt

Mehr

fener er Sonntag 04. Dezember Uhr LICHTER GLANZ Z Weihnachtsmarkt am Rathaus aus Oelde

fener er Sonntag 04. Dezember Uhr LICHTER GLANZ Z Weihnachtsmarkt am Rathaus aus Oelde Verkaufsoffener fener er Sonntag 04. Dezember 13 18 Uhr LICHTER GLANZ Z 02. 04.12. 2 Weihnachtsmarkt am Rathaus aus Oelde LICHTER GLANZ 02. 04.12. Weihnachtsmarkt am Rathaus Oelde Verehrte Gäste unserer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna Es gilt das gesprochene Wort! Sehr verehrte Damen und Herren, herzlich willkommen

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

Exposé. Zweifamilienhaus in Sinntal-Altengronau Burgblick: Zweifamilienhaus für die lebendige Familie aus der Großstadt

Exposé. Zweifamilienhaus in Sinntal-Altengronau Burgblick: Zweifamilienhaus für die lebendige Familie aus der Großstadt Exposé Zweifamilienhaus in Sinntal-Altengronau Burgblick: Zweifamilienhaus für die lebendige Familie aus der Großstadt Objekt-Nr. OM-119642 Zweifamilienhaus Verkauf: 79.000 Ansprechpartner: Der Altengronauer

Mehr

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten" 1 Inhaltsübersicht Die Kreisstadt Steinfurt in Kürze Die Motivation zur Projektteilnahme Städtebauliche

Mehr

Augsburger Kinderweihnachtsmarkt auf dem Moritzplatz

Augsburger Kinderweihnachtsmarkt auf dem Moritzplatz Augsburger Kinderweihnachtsmarkt 2016 21.11. 24.12. auf dem Moritzplatz Liebe Augsburger, liebe Gäste, herzlich willkommen auf dem Augsburger Kinderweihnachtsmarkt! Es gibt wohl nichts Schöneres als die

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Menschen mit

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Bridge in der Parkresidenz!

Bridge in der Parkresidenz! 1 Bridge in der Parkresidenz! Immer ein gutes Blatt! Der Bridge-Club Bad Honnef sucht neue Mitglieder zum gemeinsamen Spiel jeden Mittwoch und Freitag in der Parkresidenz. Informationen unter Tel.: 0 22

Mehr

Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL

Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL Pressespiegel 2017 Marcel Hafke MdL Offene Daten sollen für mehr Bürgerbeteiligung sorgen Diskussion zu Open Government versammelt Politiker und Vertreter der Landesregierung in der Färberei. Von Michael

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Frauenpolitisches Programm Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v. 7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v. Informationen über diesen Text Der CBP hat diesen Text geschrieben. CBP ist

Mehr

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein 1 Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein Begrüßung: Meine sehr verehrten Damen und Herren, herzlich Willkommen zur heutigen

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr