Verrechnungssätze ab 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verrechnungssätze ab 2017"

Transkript

1 Verrechnungssätze ab 2017 Maschinen- und Betriebshilfsring Ebersberg / München-Ost e.v.

2 Maschinen- und Betriebshilfsring Ebersberg / München-Ost e.v. Anschrift: Wasserburger Str. 2, Ebersberg Bürozeiten Montag bis Donnerstag: 8:00-16:00 Uhr Freitag: 8:00-16:00 Uhr im Sommerhalbjahr 8:00-12:00 Uhr im Winterhalbjahr Kontakt: Tel /2696-0, Fax: 08092/ info@mr-ebe.de, Ansprechpartner Theresa Maier Monika Stable Christian Burghart Stefan Wunderer Josef Winkler 08092/ , theresa.maier@mr-ebe.de 08092/ , monika.stable@mr-ebe.de 08092/ , christian.burghart@mr-ebe.de 08092/ , stefan.wunderer@mr-ebe.de 08092/ , josef.winkler@mr-ebe.de Agrokomm Maschinenring GmbH Anschrift: Wasserburger Str. 2, Ebersberg Bürozeiten Montag bis Donnerstag: 08:00-12:00, 13:00-16:00 Uhr Freitag: 08:00-12:00 Uhr Kontakt: Tel /4040, Fax 08092/ info@agrokomm.de,

3 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 1 2. Vereinsgebiet und Ortsbeiräte 2 3. Grundlegende Informationen zur Abrechnung im Maschinenring 4 4. Spezielle Hinweise zu den Verrechnungssätzen und zur Auftragsabwicklung 5 5. Maschinenkosten selbst berechnen 8 6. Faustzahlen 9 7. Verrechnungssätze ab Arbeitskraft, Schlepper, Transport Bodenbearbeitung Düngung, Bestellung, Pflege Futterbau- und Strohernte Körnerernte und Aufbereitung 599 Hackfruchternte 799 Forst 900 Hofmaschinen und Sonstiges

4 Vorwort Liebe Mitglieder, wieder nach drei Jahren wurden die Verrechnungssätze in unserem Maschinenring neu festgelegt. In die Überlegungen zur Preisbestimmung sind die Preisentwicklung der letzten Jahre, betriebswirtschaftliche Berechnungen der Maschinen und Arbeitsverfahren sowie die Erfahrungen und Einschätzungen von Mitgliedern, Vorstandschaft, Ausschuss und Geschäftsstelle eingeflossen. Das Niveau der Preise wurde gegenüber 2014 im Wesentlichen konstant gehalten. Der Rückgang des Dieselpreises (aktuelle Grundlage 1,20 Euro/l ggü. 1,40 Euro/l in 2014) verringert die Preise der Komplettverfahren. Demgegenüber steht eine Anhebung der Stundensätze für die Fahrertätigkeit auf 16,00 Euro, wodurch sich in Summe nahezu konstante Preise ergeben. Die Anhebung des Stundensatzes soll eine angemessene und attraktive Entlohnung für die überbetriebliche Arbeit für Landwirte sowie für Lohnunternehmer die Kostendeckung bei der Anstellung von Fahrerpersonal ermöglichen. Wir hoffen, damit wieder eine solide Grundlage für die überbetriebliche Arbeit in unserem Maschinen- und Betriebshilfsring geschaffen zu haben. Die Vorstandschaft 1

5 Vereinsgebiet 2

6 Ortsbeiräte Ortsgruppe Name, Wohnort Telefon Anzing Eisenreich Sebastian, Ranharting; 08121/5588 Aschheim Körner Gerhard, Aschheim 089/ Aßling Spötzl August, Obereichhofen 08092/9668 Baiern Maier Christian, Weiterskirchen 08093/1290 Bruck Zäuner Hans, Hüttelkofen 08092/ Ebersberg Ostermaier Max, Oberlaufing; 08092/87444 Egmating Stündler Georg jun., Egmating 08095/1397 Emmering Fischer Barthl, Viecht 08067/369 Feldkirchen Holly Alexander, Feldkirchen 089/ Forstinning Steiler Anton, Sempt 08121/5701 Lechner Thomas, Haging 08092/ Glonn Schwaiger Franz, Frauenreuth 08093/4544 Grafing Gassner Anton, Straussdorf 08092/6296 Grasbrunn Bockmaier Georg, Grasbrunn 089/ Haar Metzger Johann, Salmdorf 089/ Hohenlinden Pointner Leo, Kronacker 08124/ Kirchheim Plötz Robert, Kirchheim; 089/ Kirchseeon Reis Max, Buch 08091/4144 Markt Schwaben Widmann Peter, Markt Schwaben 08121/5908 Moosach Hoyer Josef, Oberseeon 08093/4869 Frauenneuharting Oberpframmern Huber Josef, Niederpframmern 08093/1561 Pliening Gruber Joseph, Landsham 089/ Poing Schimpf Hans, Angelbrechting 08121/8567 Putzbrunn Götz Stefan, Ödenstockach 089/ Steinhöring Hofstetter Wolfgang, Hofstett 08076/464 Vaterstetten Unkelbach Thomas, Hergolding 089/ Zorneding Strobl Robert, Zorneding 08106/20235

7 Grundlegende Informationen zur Abrechnung über den Maschinenring Im Rahmen der Mitgliedschaft im Maschinenring können ausschließlich land- bzw. forstwirtschaftliche Tätigkeiten zwischen Landwirt und Landwirt oder von Lohnunternehmer an Landwirt abgerechnet werden. Die Preise in diesem Heft gelten dementsprechend nur für solche Tätigkeiten. Nicht möglich ist insbesondere die Abrechnung von: gewerblichen Tätigkeiten (in der Regel u.a. alle Tätigkeiten für Gewerbebetriebe, Kommunen und Privatpersonen) Bauhilfe, die nicht im Rahmen des landwirtschaftlichen Betriebs durchgeführt wird Bauhilfe, die nicht für landwirtschaftliche Betriebsgebäude geleistet wird (z.b. Wohnhaus, Mietswohnung) Arbeitsleistung (z.b. Fahrertätigkeit) für Lohnunternehmen wirtschaftliche Betriebshilfe im Haushalt WICHIG: Abrechnungen von gewerblichen Tätigkeiten durch Landwirte, die über die Agrokomm Maschinenring GmbH ab-gerechnet werden sollen, erfordern vor Arbeitsaufnahme die Abstimmung mit dem Büro der Agrokomm Maschinenring GmbH. Dazu bitte beachten: Seit dem 1. Juni 2015 gilt die neue Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln, kurz Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Die Verordnung kann im Internet abgerufen werden unter > Prävention > Gesetze und Vorschriften > Nationales Recht > Verordnungen. 4

8 Spezielle Hinweise zu den Verrechnungssätzen und zur Auftragsabwicklung 1. Die Verrechnungssätze sind Richtpreise. Sie gelten verbindlich, sofern zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber nicht ausdrücklich und vor Beginn der Arbeiten andere Sätze vereinbart worden sind. 2. Soweit nicht gesondert ausgeführt, enthalten die Verrechnungssätze den für Landwirte geltenden pauschalierten Mehrwertsteuersatz von derzeit 10,7%. Bei optierenden Land-wirten oder gewerblichen Dienstleistern (Lohnunternehmern) verstehen sich die Preise inklusive der entsprechenden Regelsteuersätze. 3. Die Verrechnungssätze benennen grundsätzlich den Preis für den Soloverleih des entsprechenden Geräts. Preise für Komplettverfahren sind durch den Zusatz von Großbuch-staben gekennzeichnet (A = inkl. Zugmaschine, Fahrer und Diesel; B = inkl. Zugmaschine und Fahrer, ohne Diesel). 4. Den Verrechnungssätzen sind durchschnittliche Arbeitsbedingungen zugrunde gelegt. Bei erschwerten Bedingungen (z.b. Verschmutzung, Hangflächen, ungünstige Flächengeometrie) können Zuschläge vor Beginn der Leistung vereinbart werden. 5. Bei Kleinmengen können Zuschläge, bei größeren Einheiten Preisnachlässe gewährt werden. 5

9 6. Bei einer Anfahrt von mehr als 5 km ab Heimatstandort der Maschine und einer Arbeitsdauer von weniger als 1 h wird ein Zuschlag in Höhe des Preises von ½ Stunde des jeweiligen Arbeitsverfahrens empfohlen. 7. Eventuelle Agrardieselrückerstattungen (Mineralöloder Pflanzenölsteuer) sind in den Preisen nicht eingerechnet. 8. Bei den Komplettverfahren ist in der Spalte durchschnittlicher jeweils ein durchschnittlicher Dieselverbrauch für diese Tätigkeit angegeben. Ein abweichender tatsächlicher ist bei der Abrechnung anzugeben, wodurch auch der Preis entsprechend angepasst wird. 9. Für die Reinigung verschmutzter Straßen und Wege ist der Auftraggeber verantwortlich. 10. Für Schäden an Maschinen und Geräten im Soloverleih (z.b. durch unsachgemäße Bedienung) haftet satzungsgemäß der ausleihende Landwirt. Nach Erledigung der Arbeit sind die Maschinen dem Eigentümer sofort und in ordnungs-gemäßem sowie sauberem Zustand zurückzugeben. 11. In den Verrechnungssätze wurden ein Zinsansatz von 1,5 % und ein Dieselpreis von 1,20 Euro brutto je Liter kalkuliert. Bei einer Abweichung des Dieselpreises um mehr als 0,05 Euro (zum Zeitpunkt der Arbeitsleistung) sollen die Verrechnungssätze in Absprache angepasst werden. Verändert sich der Dieselpreis über einen längeren Zeitpunkt um mehr als 0,10 Euro, können die 6

10 Verrechnungssätze allgemein durch Mitteilung im Rundschreiben angepasst werden. 12. Die Meldung der geleisteten Arbeiten kann zur Abrechnung schriftlich (per Fax, , Post), telefonisch oder online bei der Geschäftsstelle erfolgen. 13. Diese Verrechnungssätze gelten ab dem und behalten bis zum Erscheinen einer neuen Fassung oder Änderung durch ein MR-Rundschreiben ihre Gültigkeit. 7

11 Maschinenkosten selbst berechnen Jeder Praktiker kann mit Hilfe der Prozentmethode die Festkosten seiner eigenen Maschinen ziemlich genau berechnen. Dazu werden lediglich folgende Informationen benötigt: Berechnung: Anschaffungspreis (A) Einsatzumfang im Jahr h, ha (U) Jährliche Abschreibung (Verteilung der Anschaffungskosten auf die Nutzungsjahre; z.b. 12 Jahre = 8%) 8-12% von A + Zinsansatz (Sparzins bei Eigenmitteln, Zinskosten bei Fremdmitteln; z.b. 1,5 %) 1,5 % von A/2 + Reparaturkosten (je nach Verschleiß; Kipper ca. 2 %, Maishäcksler ca. 5 %) + Unterbringungskosten (Maschinenhalle) + Versicherungskosten (bei selbstfahrenden Maschinen) 2-5 % von A 1 % von A 1 % von A Jährlich anfallende Festkosten gesamt In % vom Anschaffungspreis % Festkosten je Nutzungseinheit = jährl. Festkosten / U Für detailliertere Kalkulationen bei Interesse bitte Kontakt mit der Geschäftsstelle aufnehmen. 8

12 Faustzahlen Raumgewichte Maßeinheiten Material t/m³ Einheit Umrechnung Weizen 0,71-0,82 1 Zoll 2,54 cm Roggen 0,66-0,79 1 Fuß 0,3048 m Gerste 0,58-0,64 1 Yard 0,9144 m Hafer 0,40-0,50 1 Ar 100 m² Körnermais 0,70-0,80 1 Hektar m² Raps 0,70-0,75 1 Quadratkilometer 100 ha Hackfrüchte 0,63-0,75 1 Kubikmeter (m³) Liter Grünfutter frisch 0,32-0,35 1 Tonne kg Grassilage (30%TS) 0,43-0,65 1 Dezitonne, Doppelzentner 100 kg Kleegrassilage (30%TS) 0,60-0,85 1 Zentner 50 kg Maissilage 0,60-0,83 1 Pfund g Stroh in Großballen 0,10-0,16 1 Bar Pascal Heu in Großballen 0,14-0,19 1 Jahr (365 Tage) 8760 Stunden Kraftfutter 0,55-0,70 1 Millimeter Regen 1 Liter/m² Mineralischer Dünger 0,80-1,60 1 Meter pro Sekunde 3,6 km/h (m/s) Stallmist, Kompost verr. 0,80-1,00 1 PS 0,7355 KW Sand, Kies feucht 1,70-2,00 1 KW 1,36 PS Hackschnitzel 30% Feuch. 0,25-0,36 1 Festmeter Holz 1,4-1,6 rm 1 Festmeter Holz 2,0-2,2 srm 1 Raummeter (Ster) 0,7 fm 1 Raummeter (Ster) 1,4-1,6 srm 9

13 Kennziffer Maschine, Gerät usw. Einheit Euro Arbeitskraft, Schlepper, Schlepperzubehör, Transport Arbeitskraft 001 Betriebshilfe sozial Std. je nach aktuellem SVLFG-Satz Betriebshilfe wirtschaftlich Std. 16, Maschinenbedienung Std. 16, Bauhilfe Wirtschaftsgebäude Std. ab 18, Klauenpflege Tier 9,00-12,00 je nach Anforderung; ohne Werkzeug einschließlich Stand; je nach Aufwand Waldarbeit Std. ab 18,00 je nach Anforderung Allrad-Schlepper mit Fahrer und Diesel 021A bis 60 PS (bis 44 kw) Std. 32,00 7,5 022A PS (45-66 kw) Std. 36, A PS (45-66 kw) Std. 42, A PS (67-81 kw) Std. 48, A PS (82-66 kw) Std. 53, A PS ( kw) Std. 62, A PS ( kw) Std. 71, A PS ( kw) Std. 79,

14 900 Kennziffer Maschine, Gerät usw. Einheit Euro 029A PS ( kw) Std. 86, A über 300 PS (ab 222 kw) Std. 94,00 34 Preis für Soloverleih von Schleppern: 16,00 Euro für den Fahrer und den Preis des enthaltenen Diesels abziehen; ggf. Zuschlag nach individueller Vereinbarung Schlepperzubehör, Ladegeräte, Sonstiges 033 Zuschlag Bodendruckverringerung (Zwillingsbereifung, Gitterräder, Std. ab 5,00 je nach Art der Technik Reifendruckregelanlage) 037A Hoftrac Std. 25,00-38,00 4 je nach Leistungsklasse 038 1A Radlader ldw. Einsatz to Std. 40,00-65, A Radlader ldw. Einsatz to Std. 65,00-90, A Radlader ldw. Einsatz ab 21 to Std. 95, Stapler Std. 25,00-38,00 036A Teleskoplader Std. 40,00-75, A Walzschlepper mit Schild Std. ab 70,00 040A Pistenraupe Silowalzen Std. ab 130, Industriefrontlader Std. 10, Heckplanierschild Std. ab 3, PKW km 0,35

15 Kennziffer Maschine, Gerät usw. Einheit Euro Transport 059 Tieflader t*std. 1, Plattformanhänger t*std. 0, Kipper t*std. 0, Kipper mit Silieraufbau cbm*std. 0,65 alternativ cbm*t-std. 0,70 063A Kipperzug mit Silieraufbau cbm*std. 2,20 alternativ cbm*t-std. 2, Abschiebewagen cbm*std. 0, Hackenlift-Anhänger cbm*std. 0, Anfahrt (ab 5 km und Arbeitseinsatz Preis 1/2 Maschinenstunde weniger als 1 Stunde) Standzeit, Wartezeit nach Vereinbarung 090 PKW Anhänger Tag 15,00 Pauschale je angefangenen Tag + km 0,10 zzgl. gefahrene Kilometer 091 Viehanhänger Tag 20,00 Pauschale je angefangenen Tag + km 0,10 zzgl. gefahrene Kilometer 900

16 900 Hinweise zur Abrechnung von Transporten Einheiten: Es wird die Größe des jeweiligen Anhängers mit der Zeiteinheit kombiniert. t*std. = je Tonne zulässiges Gesamtgewicht und Stunde z.b. Kipper (Kennziffer 062) 8 t zul. Gesamtgewicht: 8 t x 0,75 /t*std. = 6,00 je Std. cbm*std. = je Kubikmeter Ladevolumen und Stunde (Wassermaß als LxBxH; vorausgesetzt diese Ladung ist bei Beachtung des zulässigen Gesamtgewichts möglich) Varianten bei der Abrechnung von Silierzügen: nach Std. = Gesamtzeit der Nutzung (Zeit vom Erntebeginn am Feld bis zum Abkippen der letzten Fuhre am Silo; z.b. Silierzug 28 cbm x 2,20 /cbm.*std. = 61,60 je Std.) nach T-Std. = Trommelstunden (Zeit, die der Häcksler tatsächlich häckselt; z.b. Silierzug 28 cbm x 2,40 /cbm.*t-std. = 67,20 je T-Std.) Die Entscheidung über die Variante der Abrechnung treffen Auftragnehmer und Auftraggeber. Anfahrt, Stand- und Wartezeiten: Im Sinne einer fairen Zusammenarbeit zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber wird der Zuschlag einer Anfahrtspauschale in Höhe des Preises von ½ Stunde der jeweiligen Maschine empfohlen, wenn die einfache Anfahrt ab Heimatstandort mehr als 5 km beträgt und der Arbeitseinsatz weniger als 1 Stunde umfasst. Beträgt beim Verleih von Anhängern die tatsächliche Fahrtzeit nur einen Bruchteil der Verleihzeit, sollten die Stand- bzw. Wartezeiten angemessen bezahlt werden, z.b % des Preises bei tatsächlicher Nutzung in dieser Zeit (Bsp. 1: Kipper für Getreide oder Kartoffeln wird beladen und steht längere Zeit am Feld oder am Hof, bevor er abgeladen wird; Bsp. 2: Kipper steht länger herum, bevor er zurückgebracht wird)

17 Kennziffer Maschine, Gerät usw. Einheit Euro 100 Bodenbearbeitungsgeräte 102 Volldrehpflug ha 45,00 102A Pflügen komplett ha 105, Untergrundlockerer mehrscharig Std. 20, Packer, Schollencräcker zum Pflug ha 6, Frontpacker ha 6, Drainagepflug, Untergrundlockerer einscharig Std. 10, Leichtgrubber ha 14, Schwergrubber ha 18,50 Zuschlag für Streugerät ha 5,00 122A Schwergrubber komplett ha 54, Ackerfräse ha 35, Reihenfräse ha 41, Kreiselegge m. Nachläufer ha 30,50 144A Kreiselegge m. Nachläufer komplett ha 70, Scheibenegge ha 20,00 145A Scheibenegge komplett ha 54, Zinkenrotor ha 30,50 Bei Bodenbearbeitungsgeräten beziehen sich die Preise auf einen Arbeitsgang. Zu- bzw. Abschläge je nach Bodenverhältnissen, Schlaggröße, -form, Steinmenge usw. nach Vereinbarung 900

18 900 Kennziffer Maschine, Gerät usw. Einheit Euro 150 Wiesenegge, Ackerschleppe ha 7, Saatbeetkombination m. Krümler ha 14, Wiesenwalze ha 6, Cambridge-, Crosskillwalze ha 8, Cambridge-, Crosskillwalze hydraulisch klappbar ha 11, Steinsammler nach Vereinbarung 171 Steinbrecher solo nach Vereinbarung 181 Drainagemaschine nach Vereinbarung Düngung, Bestellung und Pflege Mineraldüngung Mineraldüngerstreuer (Schleuder-, Pendel-) ha 6, Mineraldüngerstreuer m. Wiegeeinr. ha 12, Mineraldüngerstreuer Maisreihendüngung ha 8, Mineraldüngerstreuer pneum. o. Band ha 9, Schneckenkornstreuer ha 5,00 213A Grossflächenstreuer (Kalkstreuer) komplett (mit Laden) dt 0,90 0,17 bis Feldentfernung 5 km; darüber Zuschlag

19 Kennziffer Maschine, Gerät usw. Einheit Euro Sä- und Legemaschinen Drillmaschine Schleppschar ha 11, Drillmaschine Scheibenschar ha 15,00 230A Drillmaschine komplett ha 45, Direktsaatgerät, Mulchsaatgerät ha 34, Grasnachsaat ha 42,00 232A Grasnachsaat komplett ha 85, Grubber-Sämaschine (Zwischenfruchtanbau) ha 32,00 235A Grubber-Sämaschine (Zwischenfruchtanbau) komplett ha 75, Kreiselegge-Drillmaschine ha 42,00 236A Kreiselegge-Drillmaschine komplett ha 100, Zinkenrotor-Drillmaschine ha 42,00 237A Zinkenrotor-Drillmaschine komplett ha 100, Grubber-Kreiselegge-Drillmaschine ha 54,00 238A Grubber-Kreiselegge-Drillmaschine komplett ha 110,

20 900 Kennziffer Maschine, Gerät usw. Einheit Euro 242 Einzelkornsägerät Mais* ha 17,50 242A Einzelkornsägerät Mais komplett* ha 54, Einzelkornsägerät-Kreiselegge Mais* ha 48,00 243A Einzelkornsägerät-Kreiselegge Mais komplett* ha 100,00 18 *Zuschlag für Reihendüngung ha 5,00 *Zuschlag für Mikrogranulat ha 5, Einzelkornsägerät Sonnenblumen, Ackerbohnen, Erbsen nach Vereinbarung 245A Einzelkornsägerät Sonnenblumen, Ackerbohnen, Erbsen komplett nach Vereinbarung 252 Kartoffellegemaschine m. Bunker vollautomatisch ha 40,00 252A Kartoffellegen komplett nach Vereinbarung 253 Kartoffellegemaschine mit Düngung u. Bunker ha 46,00

21 Kennziffer Maschine, Gerät usw. Einheit Euro Hack- und Pflegegeräte 262 Unkrautstriegel ha 11, Kartoffelhack- und Häufelgerät ha 12,50 Zuschlag für Dammformblech ha 5, Dammfräse ha 57, Hackmaschine (Mais und Sonderkulturen) ha 14,50 265A Hackmaschine (Mais und Sonderkulturen) komplett ha 43, Hackmaschine (Mais und Sonderkulturen) m. Reihendüngung ha 18,00 266A Hackmaschine (Mais und Sonderkulturen) m. Reihendüngung komplett ha 53,

22 900 Kennziffer Maschine, Gerät usw. Einheit Euro Pflanzenschutz und Bewässerung 270 Pflanzenschutzspritze ha 10,00 270A Pflanzenschutz komplett ha 29,00 2,5 Zuschlag für Dokumentation pauschal ab 3,00 je nach Art und Aufwand Zuschlag für sep. Randbehandlung nach Vereinbarung 271 Pflanzenschutzspritze m. Unterblattspritz-Einrichtung ha 11, Walzenstreichgerät f. Schlepperanbau (Rotowiper) ha 14, Dochtstreichgerät handgeführt Tag 10, Beregnungsaggregat Std. ab 20,00 je nach Größe und Bauart 621 Beregnungsrollomat cbm. 0,25 Die Dokumentationspflicht für Pflanzenschutzmaßnahmen liegt beim Auftraggeber

23 Kennziffer Maschine, Gerät usw. Einheit Euro Organische Düngung 282 Zubringerfass cbm 0,30-0, Schleuderfass Breitverteilung cbm 0, Vakuumfass Breitverteilung cbm 0, Pumpfass Breitverteilung cbm 1,00 283A Güllefass Breitverteilung komplett cbm ab 2, Güllefass m. bodennaher Ausbringtechnik cbm 1,90 284A Gülleausbringung m. bodennaher Ausbringtechnik komplett: auf Grünland, Acker cbm ab 3,50 0,5 auf Acker inkl. Einarbeitung cbm ab 4,00 0,8 288 Gülleseparieranlage Std. 25,00 Zuschlag Anlage auf- und abbauen Std. 30, Stallmiststreuer Fuhre*t 1, Stallmist-, Kompoststreuer 14 t zul. Gesamtgewicht Stallmist-, Kompoststreuer 20 t zul. Gesamtgewicht Fuhre 19,00 Fuhre 23,00 je nach Ausbringtechnik und Feldentfernung je nach Ausbringtechnik und Feldentfernung bezogen auf zul. Gesamtgewicht 900

24 900 Kennziffer Maschine, Gerät usw. Einheit Euro Futterbau und Strohernte Mäh- und Wendegeräte Kreiselmähwerk ha 11, A Kreiselmähwerk komplett ha 30,00 6 alternativ m*std. 15,00 4 je Meter Arbeitsbreite 303 Motormäher handgeführt Std. 9,00-14,50 je nach Leistung Kreiselmähwerk m. Aufbereiter ha 16, A Kreiselmähwerk m. Aufbereiter komplett ha 38,00 7 alternativ m*std. 21,50 4,5 je Meter Arbeitsbreite 305 2A SF-Mäher (Big M)m. Aufbereiter komplett Std. 135, ha +19,00 Zuschlag für Schwadleger ha 6, Kreiselheuer ha 7,50 alternativ m*std. 4,00 je Meter Arbeitsbreite 315A Kreiselheuer komplett ha 19,00 3 alternativ m*std. 8,00 1,6 je Meter Arbeitsbreite 318 Kreiselschwader ha 9,00 318A Kreiselschwader komplett ha 22,00 3 alternativ m*std. 8,50 2 je Meter Arbeitsbreite Nettopreise, zzgl. 19% MwSt.

25 Kennziffer Maschine, Gerät usw. Einheit Euro Pressen und Wickeln 320A Hochdruckpresse komplett Ballen 0,40 0,03 321A Hochdruckpresse mit Ballenschleuder komplett Ballen 0,50 0, Wagen z. Schleuderpresse Ballen 0, A RB-Presse 1,2 x 1,3 m komplett Ballen 6,00 0,5 Zuschlag für Schneidwerk Ballen 0,40 RB-Presse 1,2 x 1,3 m Silage komplett Ballen 8,00 0, A RB-Presse 1,2 x 1,5 m komplett Ballen 7,50 0,6 Zuschlag für Schneidwerk Ballen 0, A RB-Presse 1,2 x 1,8 m komplett Ballen 9,00 0, A RB-Wickelgerät 1,2 x 1,3 m (Ballenwickeln) komplett Ballen 8,00 0, A RB-Combipack pressen und wickeln 1,2 x 1,3 m Ballen 16,00 0,65 6-lagig; Zuschlag 1,50 für 8-lagig 6-lagig; Zuschlag 1,50 für 8-lagig Bei Kleinmengen können Zuschläge, bei größeren Einheiten Preisnachlässe gewährt werden. 900

26 900 Kennziffer Maschine, Gerät usw. Einheit Euro 325 1A GP-Presse 80x80x230 kompl. Ballen 7,20 1, A GP-Presse 70x120x230 kompl. Ballen 9,40 1,3 GP-Presse 70x120x230 geschnitten kompl. Ballen 11,50 1,3 GP-Presse 70x120x230 gemulcht kompl. Ballen 14,00 1, A GP-Presse 80x120x230 kompl. Ballen 10,50 1,35 GP-Presse 80x120x230 geschnitten kompl. Ballen 13,00 1, A GP-Presse 90x120x230 kompl. Ballen 11,50 1,4 GP-Presse 90x120x230 geschnitten kompl. Ballen 15,10 1,4 GP-Presse Silage 90x120x140 kompl. Ballen 6,00 + Std. 94,00 1, A GP-Presse 100/120 kompl. Ballen 12,60 1,5 GP-Presse 100/120 geschnitten kompl. Ballen 16,20 1,5 326 Ballenladewagen t*std. ab 0,50 je nach Bauart 326A Ballentransport komplett Ballenladewagen solo zzgl. Schlepperstunden 328A GP-Ballenwickelgerät komplett Ballen 10,00 0,5 6-lagig 332 Ballendorn Ballen 0, Ballenzange Ballen 0,50 Kombipreis aus Anzahl Ballen und Schlepperarbeitszeit

27 Kennziffer Maschine, Gerät usw. Einheit Euro Häckseln 341 Anbau-Maishäcksler 1-reihig Std. 30, B SF-Maishäcksler ca. 450 PS 6-reihig T-Std. 180, B SF-Maishäcksler ca. 550 PS 8-reihig T-Std. 200, B SF-Maishäcksler ca. 650 PS 10-reihig T-Std. 235, B SF-Maishäcksler ca. 750 PS 12-reihig T-Std. 260, alternativ: SF-Maishäcksler to 2,20 bei 32% TS 346 1A SF-LKS-Häcksler nach Vereinbarung 346 2A SF-Maishäcksler 4+2 nach Vereinbarung 347 1B SF-Grashäcksler ca. 450 PS T-Std. 154, B SF-Grashäcksler ca. 550 PS T-Std. 165, B SF-Grashäcksler ca. 650 PS T-Std. 200,00 80 SF-Grünroggenhäcksler ca. 650 PS T-Std. 200, A SF-GPS-Häcklser ca. 450 PS T-Std. 160, A SF-GPS-Häcklser ca. 650 PS T-Std. 200,00 Nettopreise, zzgl. 19% MwSt. und zzgl. Diesel Nettopreise, zzgl. 19% MwSt. und zzgl. Diesel Zuschlag Ertragserfassung, -kartierung nach Vereinbarung je nach Art der Auswertung Zuschlag Siliermitteldosierer pauschal 30,00 Zuschlag hohe Verschmutzung nach Vereinbarung je nach Verschmutzung 900

28 900 Kennziffer Maschine, Gerät usw. Einheit Euro Ladewagen und Siloentnahme 354 Futtermischwagen Std. 17, Siloblockschneider, Silokamm, Silofräse cbm 1, Silo-Breitverteiler Std. 6, A Kurzschnittladewagen m. Rotor komplett cbm*h 3, A Kurzschnittladewagen m. Schwinge komplett cbm*h 3,30 18 Volumenangabe in Wassermaß (LxBxH) Volumenangabe in Wassermaß (LxBxH)

29 Kennziffer Maschine, Gerät usw. Einheit Euro Körnerernte und -aufbereitung Mäh- und Druschgeräte 403A Mähdrusch Getreide ha 135,00-165, Zuschlag für Strohhäcksler ha 5,00 405A Mähdrusch Raps und Sonderkulturen nach Vereinbarung 409A Mähdrusch Mais ha 150,00-170, Überladewagen nach Vereinbarung 419 Grashopper-Mulchgerät nach Vereinbarung 420 Mulchgerät ha 25,00 420A Mulchgerät komplett ha 65, Körnergebläse Std. 3, Saugdruckgebläse Std. 10, Körnerschnecke lfm *Std. 0,25 Aufbereitung 440A Getreidekühlung nach Vereinbarung 441A Getreidetrocknung nach Vereinbarung 442A Maistrocknung nach Vereinbarung 443A Heutrocknung nach Vereinbarung 900

30 900 Kennziffer Maschine, Gerät usw. Einheit Euro 450A Körnermais-, CCM-Mühle komplett nach Vereinbarung 453 Strohmühle Std. 22,00 453A Strohmühle komplett nach Vereinbarung 463A Mahl-, Mischanlage LKW to. ab 19,50 0,40 470A Saatgut-/Getreidereinigung komplett dt. 1,50 - Hackfruchternte Kartoffelerntegeräte 504 Krautschläger ha 28, Kartoffelvollernter 1 reihig mit nach Vereinbarung Bunker 507 Kartoffelvollernter 2 reihig mit nach Vereinbarung Überlader 520 Kartoffelsortierer Std. 6, Kartoffelsortierer m. Verleseband Std. 8, Kartoffelsortierer m. Absackvorrichtung Std. 9,50

31 Kennziffer Maschine, Gerät usw. Einheit Euro - Forst Holzrücken und Holzeinschlag 710 Rückewagen m. Kran 17,00 - Std. 28,00 710A Rückewagen komplett 59,00 - Std. 70, Langholzwagen f. Schlepper t*std. 0,75 715A Holz rücken fm ab 6,50 0,8 717 Seilwinde to*std. 2,30 Zuschlag für Funkfernsteuerung Std. 3, Rückezange Std. Std. 5,00 je nach Baugröße je nach Leistung und Baugröße inkl. Treibstoff; je nach 726C Motorsäge Std. 6,50-9,00 Leistungsklasse 730 Waldbodenfräse/Forstmulcher nach Vereinbarung Kulturgeräte 731C Motorsense Std. 8,00 inkl. Treibstoff 732 Pflegetransportgerät (Eisernes Pferd) nach Vereinbarung 900

32 900 Kennziffer Maschine, Gerät usw. Einheit Euro Wegebau und Holzbearbeitung 735 Anhängegräder Std. ab 6,00 je nach Bauart 736 Planierschild bzw. Straßenhobel Std. ab 3,00 je nach Bauart 742 Holzspalter Std. 8, Holzschneidespalter Std. ab 14,00 744A Holzschneidspalter komplett Std. ab 50, Holzhäcksler grob bis 20 cm Std. 30, A Holzhäcksler mit Kran ab 20 cm komplett Std. 205,00 Zuschlag Anfahrt Std. 80,00 772A Heckenschere hydraulisch Std. ab 70,00 773A Astschere, Astsäge komplett Std. ab 80,00 je nach Bauart und Leistungsklasse je nach Bauart und Leistungsklasse Nettopreise zzgl. 19% MwSt.

33 Kennziffer Maschine, Gerät usw. Einheit Euro Hofmaschinen Rührer, Pumpen und Förderbänder Güllerührer, elektr. Antrieb Std. 9, Güllerührer Zapfw. Antrieb Std. 11,00 901A Gülle rühren komplett Std. 50, Tauchschneidpumpe, elektr. Antrieb cbm 0, Tauchschneidpumpe, Zapfw.-Antrieb cbm 0, Universal-Förderband m*std. 0, Flexowell-Förderband m*std. 0, Düngerförderschnecke dt 0, Kalkspritze Druckluft Tag 15,00 Werkzeuge und Baugeräte 917 Betonmischer für Dreipunktanbau je 100 Ltr. Fassungsvermögen 100l*Std. 2,00 Zuschlag für Selbstbefüllung Std. 2, Erdbohrer Std. 7,70 alternativ Bohrung 0, Bau-Kompressor Std. 14, Flaschenrüttler Std. 5, Bagger nach Vereinbarung je nach Gewichtsklasse und Bauart 900

34 900 Kennziffer Maschine, Gerät usw. Einheit Euro 935 Kehrmaschine Anbau o. gezogen Std. 15, Notstromaggregate kva*std. 0, Hubarbeitsbühne nach Vereinbarung 939 Pfahlrammbock Std. 8,00 Geräte Tierhaltung 941 Klauenputzstand Tier 0, Klauenputzstand kippbar Tier 2, Enthornungsgerät Tier 0, Viehschere elektrisch Tier 0, Schafschur nach Vereinbarung Gebäude und bauliche Anlagen 990 Güllelagerraum cbm*monat 0,60 alternativ cbm*jahr 3, Fahrsilo cbm*jahr 1,40-2, Maschineneinstellen qm*monat 1,50 - Sonstiges 1005 Pensionsvieh 1,40-2,50 / Tier*Tag ausführlichere Informationen in der Geschäftsstelle

35 Notizen 31

36 Anzeige Raiba innen

37

000 Arbeitskraft - Schlepper - Schlepperzubehör - Transport

000 Arbeitskraft - Schlepper - Schlepperzubehör - Transport 000 Arbeitskraft - Schlepper - Schlepperzubehör - Transport Arbeitskraft/Betriebshilfe 000 Betriebshilfe Maschinenbedienung 0 99 38 / 91 93 7-12 Std. 12,00-15,00 001 Betriebshilfe sozial Std. 16,00-18,00

Mehr

Maschinen und Betriebshilfsring e.v.

Maschinen und Betriebshilfsring e.v. Verrechnungssätze ab 2011 Maschinen und Betriebshilfsring e.v. Geschäftsstelle Münchberg Klosterplatz 3 95213 Münchberg Tel.: 09251/8149 Fax.:09251/7827 mr.muenchberg@maschinenringe.de Geschäftsstelle

Mehr

Ihr Maschinenring Aichach auf einen Blick:

Ihr Maschinenring Aichach auf einen Blick: Ihr Maschinenring Aicch auf einen Blick: DIE MITARBEITER: Eva Scde, Geschäftsführerin Tel. 0 82 51/ 88 73 69 eva.scde@maschinenringe.de Hans Zimmermann Tel. 0 82 51/ 70 54 jonn.zimmermann@maschinenringe.de

Mehr

Beachten Sie: Steuerentlastung erhält: Auftraggeber

Beachten Sie: Steuerentlastung erhält: Auftraggeber - 0 - Beachten Sie: 1. Die vorliegenden Verrechnungssätze sind Bruttopreise, also incl. MwSt. (10,7% bzw. 19%) 2. Die Verrechnungssätze gelten nur für die Abrechnung zwischen Land- und Forstwirten im Maschinenring.

Mehr

- 1 - Diesel: 1,30 /l Heizöl: 0,83 /l Fahrer: 13,00 /h

- 1 - Diesel: 1,30 /l Heizöl: 0,83 /l Fahrer: 13,00 /h - 1 - : 1,30 /l Heizöl: 0,83 /l Fahrer: 13,00 /h verbrauch leichte Arbeit (35% Motorauslastung): mittlere Arbeit (55% Motorauslastung): schwere Arbeit (75% Motorauslastung): 8 l/100 PS 12 l/100 PS 16 l/100

Mehr

35,00 Zusatzkosten für Ueberstunden und Sonntagsarbeiten werden laut Arbeitsgesetz verrechnet. Es gilt der Lohnindex : 794,54 km 0,40

35,00 Zusatzkosten für Ueberstunden und Sonntagsarbeiten werden laut Arbeitsgesetz verrechnet. Es gilt der Lohnindex : 794,54 km 0,40 1. BETRIEBSHILFE Einheit Solo Komplett Betriebshelfer(in) Std 13-17,00 Für Betriebshelfer welche im Kranken-oder Urlaubsfall arbeiten kommen noch Zusatzkosten zu dem jeweiligen Stundenlohn hinzu Hauptberuflicher

Mehr

VSKZ Maschine, Gerät usw. Einheit MR- Bemerkung Vorschlag zuzüglich Mwst.

VSKZ Maschine, Gerät usw. Einheit MR- Bemerkung Vorschlag zuzüglich Mwst. Arbeitskraft 000 Arbeitskraft Bedienung eig.masch. Std. 12,00 000B Arbeitskraft Bauhelfer Std. 17,50 004 Betriebshelfer z.b. Urlaubsvertretung Std. 16,50 004F Arbeitskraft Waldarbeit Std. 15,50 Schlepper

Mehr

Maschinenart besondere Ausrüstung, Fabrikat Bau- Eigenanteil, Einsatzart techn. Daten jahr falls nicht 100% im MR

Maschinenart besondere Ausrüstung, Fabrikat Bau- Eigenanteil, Einsatzart techn. Daten jahr falls nicht 100% im MR Maschinenverzeichnis Einsatzart: = im Lohn = Solo = nicht für überbetriebl. Einsatz = Anschaffung geplant 1. Schlepper und Zubehör Schlepper Allr. Fronthydr. PS m Spur Druckluft Schlepper Allr. Fronthydr.

Mehr

Maschinenring Klagenfurt Agrarpreisliste 2017/2018

Maschinenring Klagenfurt Agrarpreisliste 2017/2018 Maschinenring Klagenfurt Agrarpreisliste 2017/2018 Selbstfahrender Hacker der Marke Albach Diamant 2000 ab sofort im Ringgebiet verfügbar! Die perfekte Maschine für beinahe jedes Holz und jedes Gelände.

Mehr

Verrechnungssätze 2013

Verrechnungssätze 2013 Verrechnungssätze 2013 Preise gelten nur für die Abrechnung zwischen Landwirten Maschinen- und Betriebshilfsring Laufen e.v. Liebes Mitglied, die neue Maschinenring-Preisliste ist da. In ihr findest Du

Mehr

8. Pflanzenschutz (Einsatzpauschale Euro) Spritzen komplett ha 3 12,00-18,00 Unterblattspritzen komplett ha ,00

8. Pflanzenschutz (Einsatzpauschale Euro) Spritzen komplett ha 3 12,00-18,00 Unterblattspritzen komplett ha ,00 1. Arbeitskraft, Hilfskraft für Hofarbeiten Std. 7,00-10,00 Schlepperfahrer (+ 30-55 % Nebenkosten) Std. 7,50-12,00 Fachkraft fest angestellt (incl. Nebenkosten) Std. 15,00-25,00 2. Allradschlepper (Einsatzpauschale

Mehr

1. Schlepper und Zubehör Fabrikat Bau- Eigenanteil Einsatzart jahr falls nicht 100% Schlepper Allr. FH FZ PS Kugelanh. Druckluft

1. Schlepper und Zubehör Fabrikat Bau- Eigenanteil Einsatzart jahr falls nicht 100% Schlepper Allr. FH FZ PS Kugelanh. Druckluft Maschinenverzeichnis Ort: Datum: Einsatzart: = im Lohn = Solo = nicht für überbetriebl. Einsatz = Anschaffung geplant 1. Schlepper und Zubehör Fabrikat Bau- Eigenanteil Einsatzart Frontlader Größe am -

Mehr

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten 2014

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten 2014 Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten 2014 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie, Arbeitnehmerberatung Siebengebirgsstr. 200, 53229 Bonn-Roleber

Mehr

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten 2014 2015 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereich Betriebswirtschaft, 51 Technik der Außenwirtschaft Bauen, Energie, Arbeitnehmerberatung

Mehr

Weitere Auskünfte erteilt Ihr Betriebshilfsdienst/Maschinenring vor Ort, auch über Erfahrungssätze für Landschaftspflegearbeiten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihr Betriebshilfsdienst/Maschinenring vor Ort, auch über Erfahrungssätze für Landschaftspflegearbeiten. Die Erfahrungssätze sind Durchschnittswerte, wie sie unter Landwirten in Westfalen- Lippe für gegenseitige Arbeitsleistungen vereinbart wurden. Sie enthalten die Mehrwertsteuer, nicht aber Kosten für Saatgut,

Mehr

Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft

Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft Für die Berechnung des Kraftstoffverbrauches in der Land- und Forstwirtschaft, können drei Gruppen von Arbeitsgängen unterschieden werden: 1. Arbeitsgänge

Mehr

Weitere Auskünfte erteilt Ihr Betriebshilfsdienst/Maschinenring vor Ort, auch über Erfahrungssätze für Landschaftspflegearbeiten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihr Betriebshilfsdienst/Maschinenring vor Ort, auch über Erfahrungssätze für Landschaftspflegearbeiten. Die Erfahrungssätze sind Durchschnittswerte, wie sie unter Landwirten in Westfalen-Lippe für gegenseitige Arbeitsleistungen vereinbart wurden. Sie enthalten die Mehrwertsteuer, nicht aber Kosten für Saatgut,

Mehr

Verrechnungssätze 2015

Verrechnungssätze 2015 Verrechnungssätze 2015 Preise gelten nur für die Abrechnung zwischen Landwirten Maschinen- und Betriebshilfsring Laufen e.v. Liebes Mitglied, die neue Maschinenring-Preisliste ist da. In ihr findest Du

Mehr

Verrechnungssätze 2017

Verrechnungssätze 2017 Verrechnungssätze 2017 Preise gelten nur für die Abrechnung zwischen Landwirten Maschinen- und Betriebshilfsring Laufen e.v. Liebes Mitglied, die neue Maschinenring-Preisliste ist da. In ihr findest Du

Mehr

Verrechnungssätze Maschinenring Stade 2013

Verrechnungssätze Maschinenring Stade 2013 Verrechnungssätze Maschinenring Stade 2013 Allgemeine Hinweise: Diese Verrechnungssätze sind RICHTSÄTZE. Zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer können vor Arbeitsbeginn abweichende Vereinbarungen getroffen

Mehr

Zuschussfähige Höchstsätze in der Ländlichen Entwicklung (ZHLE)

Zuschussfähige Höchstsätze in der Ländlichen Entwicklung (ZHLE) Zuschussfähige Höchstsätze in der Ländlichen Entwicklung (ZHLE) Zuschussfähige Höchstsätze in der Ländlichen Entwicklung (ZHLE) AllMBl. 2006 S. 702 7815-L Zuschussfähige Höchstsätze in der Ländlichen Entwicklung

Mehr

ERFAHRUNGSSÄTZE. ab für Maschinenring-Arbeiten unter Landwirten

ERFAHRUNGSSÄTZE. ab für Maschinenring-Arbeiten unter Landwirten ERFAHRUNGSSÄTZE für nring-arbeiten unter Landwirten ab 2017 www.bhd-mr-westfalen.de Fortschritt ist einfach. Mit einem Partner, der Landwirten in Sachen Finanzen den Rücken freihält. sparkasse.de Seit

Mehr

Verrechnungssätze Maschinenring Stade 2017

Verrechnungssätze Maschinenring Stade 2017 Verrechnungssätze Maschinenring Stade 2017 Allgemeine Hinweise: Diese Verrechnungssätze sind RICHTSÄTZE. Zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer können vor Arbeitsbeginn abweichende Vereinbarungen getroffen

Mehr

Verrechnungssätze ab 2012

Verrechnungssätze ab 2012 Verrechnungssätze ab 2012 Gruppe 0: Arbeitskraft, Schlepper, Schlepperzubehör, Transport 001 Arbeitskraft für Maschinen Std. 14,00 003 Arbeitskraft solo Std. 14,00 006 Arbeitskraft für Gewerbeeinsatz Std.

Mehr

MR-ÜMV Liste Stand April 2014

MR-ÜMV Liste Stand April 2014 Hofschlepper Hofmaschinen Forst Forst Holzhäcksler 50 X 40 cm Einzug mit Kran Rot an der Rot 11.05.2007 Holzhäcksler; 90 x40 cm Einzug Ingoldingen 11.05.2007 Holzhäcksler; Fabrikat Eschelböck; Model Biber

Mehr

Verrechnungssätze ab Februar 2016

Verrechnungssätze ab Februar 2016 Verrechnungssätze ab Februar 2016 Gruppe 0: Arbeitskraft, Schlepper, Schlepperzubehör, Transport 001 Arbeitskraft für Maschinen Std. 16,00 003 Arbeitskraft solo Std. 16,00 006 Arbeitskraft für Gewerbeeinsatz

Mehr

Kosten der Gülleausbringung. Dr. Horst-Georg Unteutsch ABZ -LL

Kosten der Gülleausbringung. Dr. Horst-Georg Unteutsch ABZ -LL Kosten der Gülleausbringung Dr. Horst-Georg Unteutsch ABZ -LL 1 Kosten der Gülleausbringung Überlegungen zum Vergleich: Der Betrieb fährt selbst und der Güllekette im absätzigen überbetrieblichen Verfahren

Mehr

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten im Rheinland

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten im Rheinland Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten im Rheinland 2014 2017 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereich 51 Technik der Außenwirtschaft Nevinghoff 40, 48147 Münster Mobil: 0160

Mehr

Futterbau - Grassilage:

Futterbau - Grassilage: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope, Tänikon Futterbau - Grassilage: Mechanisierungsmöglichkeiten, Vorund Nachteile verschiedener Verfahren incl. Kosten Prof.

Mehr

Sachgerechte Kalkulation der Ernte- u. Transportkosten für Biogassubstrate

Sachgerechte Kalkulation der Ernte- u. Transportkosten für Biogassubstrate Sachgerechte Kalkulation der Ernte- u. Transportkosten für Biogassubstrate Wie viel Geld bleibt auf der Straße? Dr. Christoph Bollmann, KWS MAIS GMBH Entwicklung der Biogasanlagen in Deutschland 2 Quelle:

Mehr

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83 Kleegras (KG), zwei Nutzungsjahre Kleegras-Silage, Futter (F) ionsverfahren, Leistungsniveau Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, KG-Silage KG-Silage KG-Silage Ertrag FM

Mehr

Infobroschüre

Infobroschüre Infobroschüre Futterbau Mähen Aebi TT 240 mit Pöttinger 2.66m Traktor mit Nova Cat 3.0m und Aufbereiter Zetten Pöttinger Kreiselheuer 8.80m Schwaden Mit Frontschwader für Aebi TT Doppelschwader 7.60m Pressen

Mehr

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung DB für einzelne Kulturen DB für versch. Fruchtfolgesysteme Betriebsergebnis Vollkostenrechnung für einzelne Kulturen Datenquellen für Berechnung: Maschinenring Lagerhaus

Mehr

Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen -

Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen - Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen - Werner Schmid Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde (LLM) Schwäbisch Gmünd Vortrag am 02.02.2007

Mehr

Was kostet die Ausbringung von Düngkalkprodukten?

Was kostet die Ausbringung von Düngkalkprodukten? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Was kostet die Ausbringung von Düngkalkprodukten? Christian Gazzarin 7. KIWE-Ca

Mehr

Vorstandsmitglieder des Maschinenringes Zeven e.v. Vorsitzender: Klaus-Gerd Albers, Sellhorn 1, Steddorf

Vorstandsmitglieder des Maschinenringes Zeven e.v. Vorsitzender: Klaus-Gerd Albers, Sellhorn 1, Steddorf Vorbemerkungen Die Preise sind Richtpreise. Sie verstehen sich fast ausschließlich ohne Schlepper und Fahrer und sind nur für landwirtschaftliche Einsätze verwendbar. Zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer

Mehr

Die Entwicklung des Transportaufkommens in der Landwirtschaft

Die Entwicklung des Transportaufkommens in der Landwirtschaft Die Entwicklung des Transportaufkommens in der Landwirtschaft PD Dr. Heinz Institut für Landtechnik, JLU Giessen 6. Dezember 2007 Die Landwirtschaft ist ein Transportunternehmen wieder Willen. Friedrich

Mehr

Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht

Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope, Tänikon Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht Mechanisierungsmöglichkeiten, Vorund Nachteile verschiedener Verfahren

Mehr

B rb r ara Braun Gabriele Doll

B rb r ara Braun Gabriele Doll Verrechnungssätze ab 2016 MR MaschinenringWolfratshausen Ein Unternehmen der Land- undforstwirtschaft Königsdorfer Straße 29 b 82515Wolfratshausen Telefon: 1 08171/4216 4216-0 www.mr-wolfratshausen.de

Mehr

Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert

Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert 19. November 2009 Landwirtschaftskammer NÖ Helmut Scherzer, Maschinenring OÖ Zur Person Persönliche Daten: Helmut Scherzer, Jahrgang 1968 Berufliche

Mehr

Verrechnungssätze ab 2015

Verrechnungssätze ab 2015 Verrechnungssätze ab 2015 Herausgeber: Maschinen- und Betriebshilfsring Deggendorf e.v. Graflinger Straße 81 94469 Deggendorf Telefon: Telefax: email: Internet: 0991/22027 0991/27628 mr.deggendorf@maschinenringe.de

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Ober- und Mittelfränkischen Maschinenringe

Arbeitsgemeinschaft der Ober- und Mittelfränkischen Maschinenringe Verrechnungssätze ab 2015 Arbeitsgemeinschaft der Ober- und Mittelfränkischen Maschinenringe Beachten Sie: 1. Die vorliegenden Verrechnungssätze sind Nettopreise, also zzgl. MwSt. Der jeweilige Steuersatz

Mehr

Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse [kg/m²] 0,86 0,7 0,5 0,3 Schwadgewicht [kg/m] 10,3 8,2 5,8 3,1

Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse [kg/m²] 0,86 0,7 0,5 0,3 Schwadgewicht [kg/m] 10,3 8,2 5,8 3,1 Arbeitsbreite des Schwaders, Futterbestand, erzielbares Schwadgewicht Deutschland 1. Schnitt 2. Schnitt 3. Schnitt 4. Schnitt Arbeitsbreite [m] 12,0 12,0 12,0 12,0 Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse

Mehr

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Marxergasse 2 4.Stock A-1030 Wien Tel.: (+43 1) 877 36 51/7419, E-Mail: office@awi.bmlfuw.gv.at Ausdruck vom 31.01.2013 AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Grundlegende Angaben Betrachtungszeitraum

Mehr

Arbeitserledigungskosten der Außenwirtschaft

Arbeitserledigungskosten der Außenwirtschaft Arbeitserledigungskosten der Außenwirtschaft Leitfaden zur Datenerfassung Die Excel-Anwendung Arbeitserledigungskosten der Außenwirtschaft ermöglicht es Landwirten die Kosten Kultur, je Arbeitsverfahren

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Insolvenz-Online-Auktion

Insolvenz-Online-Auktion Insolvenz-Online-Auktion Landwirtschaftliche Geräte Versteigerung bis 23.02.2017 Verfahrensnummer: 2481 Standort: 64319 Pfungstadt-Hahn, Obergasse 13 Besichtigung: Freitag, 17.02.2017 von 10.00-14.00 Uhr

Mehr

Kindertagesstätten Landkreis Ebersberg November 2013

Kindertagesstätten Landkreis Ebersberg November 2013 Art Name der Kindertagesstätte Adresse PLZ Ort KiTa-Telefon E-Mail KiTa BRK- Baiern Angerweg 2 85625 Antholing 08093 / 3218 schwaiger@kvebersberg.brk.de Kinderhort im AWO- im AWO- Evang. Arche Noah Am

Mehr

Mietgeräte Preisliste für Hobby und Profi 2016 Wilhelm Kölle GmbH Bönnigheim Land, Garten und Kommunaltechnik Industriestraße 35. 74357 Bönnigheim Tel.: 07143/407122. Fax: 07143/407124 www.greenbase-koelle.de

Mehr

Den großen Schlepper mieten, kaufen, leasen?

Den großen Schlepper mieten, kaufen, leasen? Den großen Schlepper mieten, kaufen, leasen? Dr. Volker Segger LEL Schwäbisch Gmünd Stand: 10.3.2010 Anteil der Maschinengruppen an den festen Maschinenkosten Maschinengruppe Ernte durch Lohnunternehmer

Mehr

Mietkatalog. www.bgu.de. Großmaschinen und Geräte für Bau, Industrie, Land- und Forstwirtschaft, Recycling- und Gewinnungsindustrie

Mietkatalog. www.bgu.de. Großmaschinen und Geräte für Bau, Industrie, Land- und Forstwirtschaft, Recycling- und Gewinnungsindustrie Verkauf Miete Finanzierung Gebrauchtgeräte Service Ersatzteile Mietkatalog Großmaschinen und Geräte für Bau, Industrie, Land- und Forstwirtschaft, Recycling- und Gewinnungsindustrie Schonen Sie Ihre Liquidität!

Mehr

Mietmaschinen Landtechnik

Mietmaschinen Landtechnik Mietmaschinen Landtechnik Fahrzeuge Traktor Valtra N 143 HiTech max. Leistung 153 PS Frontlader Traktor Valtra S353 o 370 PS, Fronthydraulik Weidemann Hoflader 1350 CC 45 ca. 42 PS Motorleistung ca. 2,8

Mehr

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten 2014 2016 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereich 51 Technik der Außenwirtschaft Nevinghoff 40, 48147 Münster Mobil: 0160 / 92 45 46

Mehr

Erreichbar ist einfach.

Erreichbar ist einfach. Montag bis Freitag von 7.30 bis 19.00 Uhr Erreichbar ist einfach. Erweiterte. Wir haben unsere an die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst. Somit sind wir seit 4. Juli 2016 noch länger persönlich für Sie

Mehr

Maschine, Gerät, usw. Einheit MR- Vorschlag Bemerkungen

Maschine, Gerät, usw. Einheit MR- Vorschlag Bemerkungen 4VSKZ Maschine, Gerät, usw. Einheit MR- Vorschlag Bemerkungen EURO Arbeitskraft - Schlepper - Schlepperzubehör - Transport 001 Betriebshilfe sozial Stallarbeiten Std. 16,76 } entsprechend den Sätzen Wirtschaftlich

Mehr

Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am :

Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am : Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am 23.04.2009: Wichtige Regelungsbereiche in NawaRo-Anbauverträgen Jährliche Liefermengen Regelungen bei üblichen Ertragsschwankungen

Mehr

Maschinenkostenberechnung

Maschinenkostenberechnung Maschinenkostenberechnung (In Österreich übliches Schema) 1 Festkosten Berechnung je Jahr 2 Abschreibung : Durchschnittlicher Wertverlust der Maschine je Jahr (Anschaffungswert Restwert) / Nutzungsdauer

Mehr

Erfassung und Auswertung von individuellen Maschinenkosten. DI Gerald Biedermann Landwirtschaftskammer Niederösterreich

Erfassung und Auswertung von individuellen Maschinenkosten. DI Gerald Biedermann Landwirtschaftskammer Niederösterreich Erfassung und Auswertung von individuellen Maschinenkosten DI Gerald Biedermann Landwirtschaftskammer Niederösterreich gerald.biedermann@lk-noe.at Bildarchiv, LK NÖ LK Inhalt Maschinenkosten Zusammensetzung

Mehr

Mit angepasster Gülletechnik zur Kosteneffizienz

Mit angepasster Gülletechnik zur Kosteneffizienz Mit angepasster Gülletechnik zur Kosteneffizienz Die Liquidität wird gerade etwas besser und eigentlich ist der alte Güllewagen schon ziemlich alt, so dass als nächste Investition neue Gülletechnik auf

Mehr

1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb.

1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb. 1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb. 1b) Welche Arten von Leistungen können bei Kuppelproduktionsprozessen auftreten? 2) Wie können

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität welche Auswirkungen auf das Betriebsergebnis sind zu erwarten? Maschinenkosten in der Praxis ( pro t

Mehr

GRUNDLAGEN ZUR ERMITTLUNG DER MASCHINENKOSTEN

GRUNDLAGEN ZUR ERMITTLUNG DER MASCHINENKOSTEN ERGÄNZUNGSHEFT 1 ZUM KATALOG VON STANDARDDECKUNGSBEITRÄGEN UND DATEN FÜR DIE BETRIEBSBERATUNG 2002/03 GRUNDLAGEN ZUR ERMITTLUNG DER MASCHINENKOSTEN ERGÄNZUNGSHEFT 1 ZUM KATALOG VON STANDARDDECKUNGSBEITRÄGEN

Mehr

Welche Möglichkeiten bieten Farmmanagementsysteme für ökonomische Auswertungen?

Welche Möglichkeiten bieten Farmmanagementsysteme für ökonomische Auswertungen? Welche Möglichkeiten bieten Farmmanagementsysteme für ökonomische Auswertungen? Jan-Henning Feil, Thilo Wendt Arbeitsbereich Management der Agrar- und Ernährungswirtschaft Beraterhochschultag Göttingen,

Mehr

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Gliederung Persönliche Vorstellung Vorstellung Betrieb Fütterung Milchkühe Luzerneanbau

Mehr

Hinweise zum Transport von Biomasse und Gärprodukten

Hinweise zum Transport von Biomasse und Gärprodukten Hinweise zum Transport von Biomasse und Gärprodukten Stand: Oktober 2010 Hinweis: Für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben übernimmt der Fachverband Biogas e.v. keine Haftung. Der Transport von

Mehr

Preisliste. von Maschinen und Geräten in den Bereichen: VERMIETUNG. Land & Flur Kommune & Industrie. Motor & Garten

Preisliste. von Maschinen und Geräten in den Bereichen: VERMIETUNG. Land & Flur Kommune & Industrie. Motor & Garten Preisliste VERMIETUNG von Maschinen und Geräten in den Bereichen: Land & Flur Kommune & Industrie Motor & Garten Wir vermieten fast alles. Vom Schlepper über Motorsäge bis hin zur Schutzbrille. Sprechen

Mehr

Preisliste (alle Preise zuzüglich MwSt. / technische u. preisliche Änderungen vorbehalten)

Preisliste (alle Preise zuzüglich MwSt. / technische u. preisliche Änderungen vorbehalten) Preisliste 2017 (alle Preise zuzüglich MwSt. / technische u. preisliche Änderungen vorbehalten) Artikelnr. TSP-6t Ausstattung Einachs Kipper TSP-6t, Tragfähigkeit 4,4 Tonnen, zul.gesamtgewicht 6 Tonnen,

Mehr

Vollkostenrechnung Miscanthus

Vollkostenrechnung Miscanthus Vollkostenrechnung Miscanthus Pos. Bereich ME Minimum Maximum in je ME in je ME 1 2 Flächenvorbereitung Fläche pflügen 1 ha 80 150 3 Fläche grubbern und eggen 1 ha 60 120 4 Summe Pos. 2 + 3 1 ha 140 270

Mehr

Lohnunternehmen Gerd Wolken, Wittmund, bietet seine Dienstleistungen überwiegend auf feuchten, Marsch gründigem Grünland an

Lohnunternehmen Gerd Wolken, Wittmund,  bietet seine Dienstleistungen überwiegend auf feuchten, Marsch gründigem Grünland an Lohnunternehmen Gerd Wolken, Wittmund, www.wolken-wittmund.de bietet seine Dienstleistungen überwiegend auf feuchten, Marsch gründigem Grünland an Das Thema Bodendruck & Schonung der Grasnarbe ist unseren

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität welche Auswirkungen auf das Betriebsergebnis sind zu erwarten? Maschinenkosten

Mehr

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau Wasser- und Erosion schonender Maisanbau nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau Was verbirgt sich hinter diesem Verfahren? Die Idealvorstellung

Mehr

Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung

Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung Klaus-Dieter Sens, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bildungs- und Beratungszentrum Alsfeld Bildquelle:

Mehr

Verrechnungssätze 2016

Verrechnungssätze 2016 Verrechnungssätze 2016 Preise gelten nur für die Abrechnung zwischen Landwirten MR Aibling-Miesbach-München e.v. Dorfplatz 2 83620 Feldkirchen-Westerham Tel. 08063/8103-0 www.mr-aibling.de Vorstandschaft

Mehr

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant.

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant. 11 Aufgabe 2 LÖSUNG: 1. Entscheidungsrelevante Schlepperkosten: Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant. Frage: wird die Schwelle der variablen Abschreibung überschritten?

Mehr

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM.

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM. Biogas Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM 160 154 140 120 100 80 60 53 57 38 40 20 0 LfL-Information 2 Berechnung der Bereitstellungskosten nachwachsender Rohstoffe (NawaRo) Sehr viele NawaRo sind

Mehr

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft Produktionsverfahren Weizen Konv. Weizen Öko Bemerkung Ertrag netto 70 38 Preis /dt 12 32 Marktleistung /ha 840 1216 Saatgut dt/ha bzw. Einheit 1,9 2,1 /dt 50 % Z, 50 % eigen 35 50 Saatgutkosten /ha 67

Mehr

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt - Ansätze aus Sicht der Maschinenringe

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt - Ansätze aus Sicht der Maschinenringe Damit der Boden nicht unter die Räder kommt - Ansätze aus Sicht der Maschinenringe Dr. Johann Habermeyer Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.v. Herausforderungen Größere Betriebe,

Mehr

Schlepper, Unimog, LKW verfahrenstechnischer und ökonomischer Vergleich

Schlepper, Unimog, LKW verfahrenstechnischer und ökonomischer Vergleich Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Schlepper, Unimog, LKW verfahrenstechnischer und ökonomischer Vergleich Karl-Heinz Wiech, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bildungs- und Beratungszentrum Petersberg

Mehr

Unser Ziel ist Ihr Erfolg. FEHMER Agrarservice GmbH. Seit 50 Jahren Partner der Landwirtschaft

Unser Ziel ist Ihr Erfolg. FEHMER Agrarservice GmbH. Seit 50 Jahren Partner der Landwirtschaft FEHMER Agrarservice GmbH Unser Ziel ist Ihr Erfolg Seit 50 Jahren Partner der Landwirtschaft Alstätte 32 Telefon: 02543 4300 reinhard@fehmer-agrarservice.de www.fehmer-agrarservice.de Unsere Leistungsstärke

Mehr

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Lünne Bernhard Temmen 1

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Lünne Bernhard Temmen 1 Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg 48480 Lünne 30.09.2013 Bernhard Temmen 1 Rübenlagerung im Hochbehälter Biogasanlagen, die durch die RWG betreut werden Geschichte des Rübeneinsatzes,

Mehr

Biomasse-Ernte-Logistik (BEL)

Biomasse-Ernte-Logistik (BEL) DMK e.v. Tagung Ausschuss Futterkonservierung und Fütterung - 27. März 2012 Planzahlen, Methode und Anwendung für den Praxiseinsatz 27. März 2012 88326 Aulendorf (LAZBW) Martin Strobl Bayerische Landesanstalt

Mehr

LADER. Unsere Anbaugeräte. Für jeden Einsatz perfekt vorbereitet! Universell Überzeugend Herausragend

LADER. Unsere Anbaugeräte. Für jeden Einsatz perfekt vorbereitet! Universell Überzeugend Herausragend LADER Unsere Anbaugeräte Schaufel konisch Palettengabel Greifgabel Ballentransport Für jeden Einsatz perfekt vorbereitet! Universell Überzeugend Herausragend Futterdosierschaufel Kranausleger schwenkbar

Mehr

Preisliste (alle Preise zuzüglich MwSt. / technische u. preisliche Änderungen vorbehalten)

Preisliste (alle Preise zuzüglich MwSt. / technische u. preisliche Änderungen vorbehalten) Preisliste 2017 (alle Preise zuzüglich MwSt. / technische u. preisliche Änderungen vorbehalten) Artikelnr. TSP-6t Ausstattung Einachs Kipper TSP-6t, Tragfähigkeit 4,4 Tonnen, zul.gesamtgewicht 6 Tonnen,

Mehr

Günther&Karin Frank Im See Kraichtal

Günther&Karin Frank Im See Kraichtal Günther&Karin Frank Im See 4 76703 Kraichtal Tel.: 07259/1680 www.frank-kompost.de Familie Frank Günther 50 Jahre Landwirtschaftsmeister Karin 49 Jahre Geschäftsführerin Frank GmbH Manfred 79 Jahre Elvira

Mehr

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de 1

Mehr

Friedrich Stute, BB Göttingen GmbH Linz,

Friedrich Stute, BB Göttingen GmbH Linz, Friedrich Stute, BB Göttingen GmbH Linz, 29.11.2017 Friedrich Stute Freiberuflicher lw. Unternehmensberater Gesellschafter BB Göttingen GmbH Landwirt (Ackerbau, Ost-Niedersachsen) BB Göttingen GmbH Älteste

Mehr

Arbeitsblatt. Bewertung von Posten des AV in der Bilanz das Anlagegitter

Arbeitsblatt. Bewertung von Posten des AV in der Bilanz das Anlagegitter 2 Arbeitsblatt zur Übung 2.3. Bewertung von Posten des AV in der Bilanz das Anlagegitter Die Aufgaben sollen auf der Basis des Bilanzrechts mit Stand 01.01.2010 bearbeitet werden (d.h. HGB nach den Änderungen

Mehr

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik Durchdachte Substratwahl Anbaukosten des Ausgangsmaterials Eigener Anbau Erntekosten des Ausgangsmaterials Preis des Substrats Spezifischer Gasertrag des Ausgangsmaterials Einfluss auf die Fermenterbiologie

Mehr

Rundschreiben September

Rundschreiben September Rundschreiben September I 2016 Liebe Mitglieder, es ist eine bewegte Zeit in der wir leben und vieles ist im Umbruch. Die Landwirtschaft hat sich seit der Gründung der Maschinenringe stetig verändert.

Mehr

Top Ackerbaubetrieb Polen, Großraum Breslau, ha

Top Ackerbaubetrieb Polen, Großraum Breslau, ha Top Ackerbaubetrieb Polen, Großraum Breslau, 1.600 ha Lage: Größe: Großraum Breslau 1.600 ha, davon 1.340 ha Ackerland 1.000 ha Eigentum 600 ha gepachtet bis 2024 zu 200 kg/ha Bodenqualität: Bodenklasse

Mehr

Kosten der Substratbereitstellung

Kosten der Substratbereitstellung Kosten der Substratbereitstellung 5. Workshop: Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung Mais und seine Alternativen auf dem Acker LTZ Augustenberg Außenstelle Forchheim 6. Oktober 2011 Marcus Köhler Landesanstalt

Mehr

VERKAUFS- UND LIEFERSERVICE Telefon: 02989/20020 oder 0664/2218284 E-Mail: office@bigroup.at

VERKAUFS- UND LIEFERSERVICE Telefon: 02989/20020 oder 0664/2218284 E-Mail: office@bigroup.at Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Informationen Seite 2 Wichtige Tipps Seite 3 Minibagger Seite 4 Kompaktlader Seite 5 Bagger- & Radlader Seite 6 Verdichtungsgeräte Seite 7 Kleingeräte Seite 8 Autoanhänger Seite

Mehr

1.1 Spiel starten und steuern

1.1 Spiel starten und steuern 1 LS 17 Grundlagen 10 Landwirtschafts-Simulator 17 1.1 Spiel starten und steuern Ein neues Spiel Das Starten eines neuen Spiels ist im Landwirtschaftssimulator 17 (zukünftig nur noch LS 17 gennant) sehr

Mehr

A m t s b l a t t. des Landkreises Ebersberg

A m t s b l a t t. des Landkreises Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg Nummer 19 Freitag, 04.09.2009 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: HUpoststelle@lra-ebe.deUH 85560 Ebersberg Telefax:

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Energieeinsparung in der Grünlandbewirtschaftung Dr. H.-H. Kowalewsky, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Energieeinsparung in der Grünlandbewirtschaftung Dr. H.-H. Kowalewsky, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Energieeinsparung in der Grünlandbewirtschaftung Dr. H.-H. Kowalewsky, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Die Energiekosten sind im letzten Jahrzehnt durchschnittlich um ca. 7 % pro Jahr angestiegen.

Mehr

Was ist Stroh wert? Holger Hanff LVLF Brandenburg, Referat Agrarökonomie

Was ist Stroh wert? Holger Hanff LVLF Brandenburg, Referat Agrarökonomie 6. Informationsveranstaltung zum Tag des Bodens Biomasseproduktion und Bodenschutz Widerspruch? Luckenwalde, 26. November 2008 LVLF Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Was

Mehr

VERMIETUNG. Preisliste. Land & Flur Kommune & Industrie. Motor & Garten. von Maschinen und Geräten in den Bereichen:

VERMIETUNG. Preisliste. Land & Flur Kommune & Industrie. Motor & Garten. von Maschinen und Geräten in den Bereichen: Preisliste VERMIETUNG von Maschinen und Geräten in den Bereichen: Land & Flur Kommune & Industrie Motor & Garten Gültig ab März 2016 Wir vermieten fast alles. Vom Schlepper über Motorsäge bis hin zur Schutzbrille.

Mehr

Ermittlung der Produktionskosten des Grundfutters in Südtirol

Ermittlung der Produktionskosten des Grundfutters in Südtirol Ermittlung der Produktionskosten des Grundfutters in Südtirol Giovanni Peratoner, Ulrich Figl, Claudia Florian (VZ Laimburg) Jan Luca Senoner (Bergbauernberatung) Giorgio De Ros (Fondazione Edmund Mach)

Mehr