Verrechnungssätze ab 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verrechnungssätze ab 2015"

Transkript

1 Verrechnungssätze ab 2015 Herausgeber: Maschinen- und Betriebshilfsring Deggendorf e.v. Graflinger Straße Deggendorf Telefon: Telefax: Internet: 0991/ / Alle Rechte vorbelten 2015

2

3 Inltsverzeichnis Seite(n) Maschinenkosten selbst kalkulieren Prozentmethode 4 Allgemeine Hinweise 5 Hinweise zur Gasölrückvergütung 6 landwirtscftliche Umsatzsteuersätze 7 Kennziffer 000 Arbeitskraft-Schlepper-Transport 8 15 Kennziffer 100 Bodenbearbeitungsgeräte Kennziffer 200 Düngung, Bestellung, Pflege Kennziffer 300 Futterbau und Strohernte Kennziffer 400 Körnerernte und Aufbereitung Kennziffer 500 Hackfruchternte Kennziffer 600 Sonderkulturen Kennziffer 700 Forst Kennziffer 900 Hofmaschinen, Hilfsmittel, Sonstiges Vorschläge für komplette Arbeitsverfahren Faustzahlen Vorstandscft des Maschinenringes 53 Mitarbeiter / Geschäftsstelle 55 Druck: Ostler Druck GmbH & Co. KG Spitalhofstraße Passau Redaktion: MR Deggendorf e.v. MR Mittlerer Bayerischer Wald e. V. MR Oberer Bayerischer Wald e. V. MR Unterer Bayerischer Wald e. V. 3

4 Maschinenkosten selbst kalkulieren und vergleichen Jeder Praktiker kann mit Hilfe der Prozentmethode die jährlichen Kosten seiner eigenen Maschine relativ genau berechnen: Jährliche Abschreibung: (Verteilung der Anscffungskosten auf die Nutzungsjahre) Zinssatz: (Sparzins bei Eigenmittel, Zinskosten bei Fremdmittel) 4 8 % v. A : 2 = 8 12 % v. A. 2 4 % v. A. Unterbringungskosten: (Maschinenlle) 1 2 % v. A. Versicherungskosten: (bei selbst fahrenden Maschinen) 1 2 % v. A. Jährliche Festkosten insgesamt in % vom Anscffungspreis % Für eine genaue Kalkulation unterstützen wir Sie gerne in der MR-Geschäftsstelle. 4

5 Beachten Sie bitte: 1.) Die Verrechnungssätze gelten nur für die Abrechnung zwischen Land- und Forstwirten! Bei Arbeiten für Kommunen, Privatpersonen oder Firmen ben die abgedruckten Preise keine Gültigkeit! 2.) Den Verrechnungssätzen sind normale Verhältnisse zugrunde gelegt. Bei Arbeitserschwernissen (z.b. starke Hanglage) sind Zuschläge vor Beginn der Arbeit zu vereinbaren und auf dem Abrechnungsbeleg zu vermerken. 3.) Alle Verrechnungssätze sind so kalkuliert, dass der Maschineneigentümer seine Maschinen selbst bedient. Bei Soloverleih können Zuschläge bis 20% erhoben werden. Soweit Maschinen und Geräte ohne Bedienungsmann ausgeliehen werden, sind sie nach der Arbeit sofort dem Besitzer in einem ordnungsgemäßen und sauberen Zustand zurückzugeben. 4.) Der Aufwand für Spritzmittel, Düngemittel, Saatgut etc. ist nicht entlten und muss immer separat auf den Rechnungen ausgewiesen werden. 5.) Bei den Preisen mit Berechnungsgrundlage. 6.) Nur bei selbst fahrenden Maschinen (z.b. SF-Mähdrescher) verstehen sich die Sätze einschließlich Fahrer. 7.) Für kleine Flächen können Zuschläge erhoben werden. 8.) Die empfohlenen Verrechnungssätze sind als Preisvorschläge zu betrachten, d. h. sie sind rechtlich gänzlich unverbindlich. 9.) Zur Berechnung der Schlepperpreise wurde eine Auslastung von 70 % der vom KTBL als Maximum angegebenen / Jahr angenommen. Diesel ist ein Dieselpreis von 1,20 /l 10.) Die Verrechnungssätze sind Bruttopreise, incl. MwSt. 11.) Die Dienstleistungen der Maschinenring Geschäftsstelle werden mit einem leistungsbezogenen Beitrag (Provision) verrechnet. 5

6 Allgemeine Hinweise zur Gasölrückvergütung: 1. Wer bekommt Rückvergütung: Mit Wirkung ab dem Vergütungsjahr 2005 änderte sich der Kreis der antragsberechtigten Betriebe. Demnach sind seit 2005 Betriebe, insbesondere Lohnbetriebe, die für andere land- und forstwirtscftliche Betriebe vergütungsfähige Arbeiten durchführen, selbst nicht mehr antrags- bzw. vergütungsberechtigt. Dies gilt auch für begünstigte Arbeiten, die im Rahmen der Nachbarscftshilfe ausgeführt werden. Das vom Auftragnehmer für begünstigte Arbeiten verbrauchte Gasöl (Diesel) gilt nun als vom auftraggebenden land- oder forstwirtscftlichen Betrieb verwendet. Dieser Betrieb (Auftraggeber) ist für das Gasöl vergütungsberechtigt. Die Verbräuche werden bei Abwicklung über den MR dokumentiert und bestätigt. Auftragnehmer und Auftraggeber erlten Anfang des neuen Jahres hierfür Bestätigungen, welche beim Hauptzollamt anerkannt sind. Bei Biodiesel- oder Rapsölmischungen bitte das Mischungsverhältnis bei den Abrechnungen mit angeben, damit die anteilige Dieselmenge ermittelt werden kann. 2. Zuständigkeit für die Bearbeitung der Anträge: Ab dem Verbrauchsjahr 2005 ist die Bundeszollverwaltung, auf örtlicher Ebene das Hauptzollamt zuständig. Nähere Auskünfte finden Sie unter oder direkt beim Hauptzollamt Passau: Hauptzollamt Landshut - Standort Passau Arbeitsgebiet Agrardieselvergütung Postanschrift: Postfach Passau Telefon: 0851/ Telefax: 0851/ poststelle@hzapa.bfinv.de In der Maschinenring Geschäftsstelle sind leere Formulare erhältlich. Außerdem unterstützen wir Sie gerne beim Ausfüllen. 6

7 Umsatzsteuersätze für den Verkauf von landwirtscftlichen Produkten und Dienstleistungen: Pausclierung Art der Umsätze Option (Durchschnittssatzbesteuerung) (Regelbesteuerung) ( 24 UStG) ( 12 UStG) Landwirtscftliche Erzeugnisse im Allgemeinen (Urproduktion) z. B.: Heu, Stroh, Gras, Silage, Milch, Fleisch 10,7% 7,0% Alkoholische Erzeugnisse, Frucht- und Gemüsesäfte, Pensionspferdeltung 19,0% 19,0% 10,7% 19,0% gebrauchte Maschinen wenn zu mind. 90 % für pausclierte Umsätze verwendet. Dienstleistungen für Landwirte in Deutschland 10,7% 19,0% Dienstleistungen für Landwirte im EU-Ausland 10,7% 0,0% Optierende Betriebe müssen vorab gültige Ust-ID-Nr des Auftraggebers prüfen. Dienstleistungen für Nichtlandwirte 19,0% 19,0% pausclierende Betriebe 10,7 % wenn keine weiteren regelbesteuerte Umsätze (z.b.: PV-Anlage) und dieser Umsatz weniger als 4.000,- pro Kalenderjahr. Forstwirtscftliche Erzeugnisse wie Stammholz, Industrieholz, Brennholz, Waldckschnitzel (ausgenommen Sägewerkserzeugnisse) 5,5% 7,0% Sägewerkserzeugnisse soweit in Anlage zu UStG aufgeführt, wie Schnittholzabfälle, Hobeloder Sägespäne 10,7% 7,0% Sägewerkserzeugnisse soweit nicht in der Anlage zu UStG aufgeführt, wie Kanthölzer, Bohlen, Bretter, Holzpfähle 19,0% 19,0% Diese Tabelle stellt einen Auszug dar und wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Es gelten immer die zum Leistungszeitpunkt gesetzlich gültigen Steuersätze! Stand: April Beurteilung Beurteilungim imeinzelfall Einzelfallmit mitsteuerberater/buchstelle Steuerberater/Buchstelleabstimmen! abstimmen! 7

8

9 Maschine, Gerät, VSKZ Arbeitsverfahren MR-Vorschlag incl. MwSt. Bemerkungen Einheit Arbeitskraft-Schlepper-Schlepperzubehör-Transport Arbeitskraft / Betriebshilfe 000 Maschinenbedienung 001 Betriebshilfe, sozial 004 Betriebshilfe wirtscftlich ab 14,00 je nach SVLFGVergütung ab 14,00 004B AK landwirtscftlicher Bau ab 16,00 je nach Tätigkeit 004W Waldarbeit ab 14,00 ohne Gerät Bei Betriebshilfe ist generell geeignete Schutzkleidung erforderlich! Schlepper, Allrad Satz bei einem Dieselpreis je Liter in Höhe von: PS Bereich PS KW Ø Verbr. lt. KTBL / ,5 L 13,00 19,60 20, / ,5 L 15,00 22,80 24, / ,0 L 17,00 26,80 28, / ,0 L 20,00 30,80 32, / ,0 L 24,00 36,00 38, / ,0 L 27,00 41,40 43, / ,0 L 31,00 47,80 50, / ,0 L 36,00 57,60 61, / ,0 L 39,00 63,00 67, / ,0 L 42,00 68,40 72, ab ,0 L 45,50 74,30 79,10 ohne Diesel 1,20 verstehensich bei KilowattDie <> Preise Pferdestärken Umrechnung: Die Preise verstehensich beimittlerer mittlerermotorbelastung. Motorbelastung. Bei Belastung bis Umrechnungsfaktor: 1schwächerer kw = 1,36 PS, bzw. 1 Zu-/Abschläge PS = 0,736 kw. Beistärkerer stärkereroder oderschwächerer Belastung Zu-/Abschläge bis15%. 15%. Die Preise mit Diesel wurden bei 1,20 Die Preise mit Diesel wurden bei 1,20 / /LLkalkuliert. kalkuliert. 9 1,40

10

11 Maschine, Gerät, VSKZ Arbeitsverfahren Verbrauch Einheit MR-Vorschlag incl. MwSt. Bemerkungen Arbeitskraft-Schlepper-Schlepperzubehör-Transport Ladegeräte 035 Stapler 20,- bis 40,- Teleskoplader Hubkraft ohne Diesel PS KW mit Diesel ,0 to ,5 L 23,00 32,00 Hubhöhe: 5 m ,0 to ,0 L 27,00 36,60 Hubhöhe: 6 m ,5 to ,5 L 31,00 42,40 Hubhöhe: 8 m ,0 to ,0 L 36,50 48,50 Hubhöhe: 9 m Hoftrac /-lader Gewicht ohne Diesel PS KW mit Diesel ,9 to ,0 L 12,00 15, ,4 to ,5 L 15,00 19, ,0 to ,5 L 18,00 23, ,5 to ,5 L 22,00 28,60 Radlader Gewicht ohne Diesel PS KW mit Diesel ,5 to ,5 L 21,50 28,10 Scufel: 0,8 cbm ,0 to ,5 L 26,50 34,30 Scufel: 1,0 cbm ,0 to ,0 L 31,50 41,10 Scufel: 1,4 cbm ,5 to ,0 L 36,50 50,00 Scufel: 1,8 cbm ,5 to ,0 L 46,50 60,90 Scufel: 2,4 cbm 11

12

13 Maschine, Gerät, VSKZ Arbeitsverfahren MR-Vorschlag Einheit incl. MwSt./Diesel Bemerkungen Arbeitskraft-Schlepper-Schlepperzubehör-Transport Schlepperzubehör 034 Zuschlag Terra-Reifen 4,00 pro Achse 043 Frontlader hydraulisch 6,00 mit Arbeitsgerät 044 Ballenzange 3,00 Bagger 056 Bagger bis 5 to. ab 50,00 mit Fahrer und 057 Bagger ab 5 to. ab 60,00 Diesel Transport 059 Tieflader Tag 40 80,00 Tieflader ab 10, Kipper für Erdarbeiten to.* 1, Kipper mit Silieraufbau cbm* 0, Muldenkipper cbm* 0, Häckselwagen mit Verteilerwalze cbm* 0, Abschiebewagen cbm* 0, An- und Abfahrtskosten 077 ZR-Transport 080 LKW 090 PKW-Anhänger 091 Vienhänger, PKW n.v. dt. to.* km km*tier 13 n.v. n.v. ab 0,05 0,10 Bei Bei TransportanTransportanhängern hängernauf aufzul. zul. Gesamtgewicht Gesamtgewicht bzw. bzw.auf auf Rauminlt Rauminlt nach nach den denangaben Angaben des des Herstellers Herstellers beziehen. beziehen. Beispiel: Beispiel: ASW ASWmit mit30 30 cbm cbm Volumen: Volumen: 30 30cbm cbmxx0,80 0,80 ==24,00 24,00 / /

14

15 Komplettpreise je Stunde für Schüttguttransporte, incl. Fahrer Kipper mit Aufbau/Muldenkipper/Abschiebewagen/Kratzbodenwagen z. B. Silage, Mais, Hackschnitzel, etc. PS: KW: ,80 68,20 74,60 84,40 89,80 95,20 72,00 16 m³ 62,80 20 m³ 53,40 Verbr. 24 m³ 22,00 L m. D. Verbr. 26 m³ 20,00 L Verbr. 28 m³ 65,80 18,00 L Verbr. 30 m³ 62,80 14,00 L Verbr. 32 m³ 57,80 12,00 L Verbr. 34 m³ 53,80 10,00 L Verbr. 36 m³ 50,80 8,00 L Verbr. 38 m³ 43,80 Verbr. 40 m³ o. D. Verbr. o. D. 63,00 70,00 73,00 77,00 82,00 85,00 Verbr. 8,00 L 10,00 L 12,00 L 14,00 L 18,00 L 20,00 L 22,00 L m. D. 72,60 82,00 87,40 93,80 103,60 109,00 114,40 o. D. 47,00 54,00 57,00 61,00 66,00 69,00 8,00 L 10,00 L 12,00 L 14,00 L 18,00 L 20,00 L 22,00 L m. D. 56,60 66,00 71,40 77,80 87,60 93,00 98,40 75,20 o. D. 50,20 57,20 60,20 64,20 69,20 72,20 8,00 L 10,00 L 12,00 L 14,00 L 18,00 L 20,00 L 22,00 L m. D. 59,80 69,20 74,60 81,00 90,80 96,20 101,60 76,80 o. D. 51,80 58,80 61,80 65,80 70,80 73,80 8,00 L 10,00 L 12,00 L 14,00 L 18,00 L 20,00 L 22,00 L m. D. 61,40 70,80 76,20 82,60 92,40 97,80 103,20 78,40 o. D. 53,40 60,40 63,40 67,40 72,40 75,40 8,00 L 10,00 L 12,00 L 14,00 L 18,00 L 20,00 L 22,00 L m. D. 63,00 72,40 77,80 84,20 94,00 99,40 104,80 80,00 o. D. 55,00 62,00 65,00 69,00 74,00 77,00 8,00 L 10,00 L 12,00 L 14,00 L 18,00 L 20,00 L 22,00 L m. D. 64,60 74,00 79,40 85,80 95,60 101,00 106,40 81,60 o. D. 56,60 63,60 66,60 70,60 75,60 78,60 8,00 L 10,00 L 12,00 L 14,00 L 18,00 L 20,00 L 22,00 L m. D. 66,20 75,60 81,00 87,40 97,20 102,60 108,00 83,20 o. D. 58,20 65,20 68,20 72,20 77,20 80,20 8,00 L 10,00 L 12,00 L 14,00 L 18,00 L 20,00 L 22,00 L m. D. 67,80 77,20 82,60 89,00 98,80 104,20 109,60 84,80 o. D. 59,80 66,80 69,80 73,80 78,80 81,80 8,00 L 10,00 L 12,00 L 14,00 L 18,00 L 20,00 L 22,00 L m. D. 69,40 78,80 84,20 90,60 100,40 105,80 111,20 86,40 o. D. 61,40 68,40 71,40 75,40 80,40 83,40 8,00 L 10,00 L 12,00 L 14,00 L 18,00 L 20,00 L 22,00 L m. D. 71,00 80,40 85,80 92,20 102,00 107,40 112,80 88,00 Grün hinterlegte Felder stellen optimales PS m³ Verhältnis dar. 15

16

17 Maschine, Gerät, VSKZ Arbeitsverfahren MR-Vorschlag Einheit incl. MwSt./Diesel Bemerkungen Bodenbearbeitungsgeräte Pflügen 102 Volldrehpflug, mit Steinsicherung ab 45, Schollencracker 3, Frontpacker 10,00 Lockerung / Stoppelbearbeitung 117 Tiefengrubber 18, Grubber Grubber mit Nachläufer 14, , Scheibengrubber ab 24,00 Flügelscrgrubber Saatbeetbereitung 124 Saatbeetkombination 131 Ackerfräse 40, Kreiselegge ab 27, Scheibenegge ab 24, Zinkenrotor ab 27, Wiesenegge / Ackerschleppe 6, Saatbeetkombi mit Walzenkrümler 18, Dyna Drive 30, Kompaktor 18,00 (angehängte Saatbeetkombi) 17 15,00 Beim BeimEinsatz Einsatz von vonbodenbodenbearbeitungsbearbeitungsgeräten gerätenauf auf sandigen sandigenund und steinigen steinigenböden Böden sollte sollteein ein Zuschlag Zuschlag vereinbart vereinbart werden. werden. Bei BeiBodenBodenbearbeitungsbearbeitungsgeräten geräten beziehen beziehensich sich die die Preise Preise auf aufeinen einen Arbeitsgang. Arbeitsgang. ZuZu-und und Abschläge Abschlägejeje nach nach Schlaggröße. Schlaggröße.

18

19 Maschine, Gerät, VSKZ Arbeitsverfahren MR-Vorschlag Einheit incl. MwSt./Diesel Bemerkungen Bodenbearbeitungsgeräte Walzen 161 Wiesenwalze 6, Sternwalze/Prismenwalze 6, Cambridge- o. Crosskillwalze 12,00 Sonstiges 170 Steinsammelmaschine 172 Steinrechen 180 Drainagespülgerät n. V. n. V. 40,00 mit Mann und Diesel Leihmaschinen Leihmaschinenrichtig richtigversichern! versichern! Eine Eine Gewahrsamscdendeckung Gewahrsamscdendeckung inin der der Betriebsftpflichtversicherung Betriebsftpflichtversicherung ist ist Voraussetzung, Voraussetzung, dass dass bei bei einer einer ausgeliehenen ausgeliehenen (in (in Gewahrsam Gewahrsam genommenen) genommenen) Maschine oder einem landw. Gerät ein Versicherungsschutz im Scdenfall Maschine oder einem landw. Gerät ein Versicherungsschutz im Scdenfall besteht. besteht. Allerdings Allerdings kommen kommen selbst selbst dann dann einige einige Versicherer Versicherer nicht nicht für für den den entstandenen entstandenen Scden Scden auf, auf, da da im im Vorfeld Vorfeld bereits bereits Brems-, Brems-, BetriebsBetriebs- u.u. Bruchschäden Bruchschäden ausgeschlossen ausgeschlossen sind. sind. Dies Dies t t zur zur Folge, Folge, dass dass der der Landwirt Landwirt im im Scdenfall Scdenfallauf aufseiner seinerreparaturrechnung Reparaturrechnungsitzenbleibt. sitzenbleibt. Deswegen Deswegenist istbei beileihe Leihevon vonmaschinen Maschinensehr sehrempfehlenswert, empfehlenswert,mit mitdem demversicherer Versicherer den deneinschluss Einschlussder derbrems-, Brems-,BetriebsBetriebs-u.u.Bruchschäden Bruchschädenzu zuvereinbaren. vereinbaren.diese Diese verlangen verlangen zwar zwar i.d.r. i.d.r. einen einen Prämienaufschlag, Prämienaufschlag, steht steht aber aber meist meist inin keinem keinem Verhältnis zur möglichen Scdensumme. Wichtig ist auch eine ausreichend hohe Verhältnis zur möglichen Scdensumme. Wichtig ist auch eine ausreichend hohe Deckungssumme. Deckungssumme. Sie Sie soll soll den den Ersatzbescffungskosten Ersatzbescffungskosten der der jeweiligen jeweiligen ausgeliehenen ausgeliehenenmaschine Maschineangepasst angepasstsein. sein. Eine sinnvolle Absicherung für überbetrieblichen Maschineneinsatz bietet Eine sinnvolle Absicherung für überbetrieblichen Maschineneinsatz bietet auch auch eine einemaschinenbruchversicherung. Maschinenbruchversicherung. Informationen Informationenüber überart Artund undumfang Umfangdes desversicherungsschutzes Versicherungsschutzeskönnen könnenbei bei Ihrem IhremVersicherungsvertreter Versicherungsvertretereingeholt eingeholtwerden. werden. 19

20 Lohnunternehmen Micel Schiller Ihr Spezialist für sämtliche Erntearbeiten Lohndrusch - Häckseln - Wickeln - Pressen - weitere lohnunternehmerische Tätigkeiten auf Anfrage Tel: 0991/ Schiller.Micel@arcor.de

21 Maschine, Gerät, VSKZ Arbeitsverfahren MR-Vorschlag Einheit incl. MwSt./Diesel Bemerkungen Düngung, Bestellung und Pflege mineralische Düngung 200 Schleuder oder Pendelstreuer 4, Schleuder-/Pendelstreuer mit Wiegeeinrichtung 7, Kleinsamenstreuer 5,00 Schneckenkornstreuer 213 Grossflächenstreuer dt 0,40 Sä- und Legemaschinen 229 Drillmaschine, mecnisch 15, Drillmaschine, pneumatisch 18, Drillmaschine, Scheibenscar 21, Grasdurchsämaschine 45, Nachsaatgerät (Striegel mit pneumatischer Säeinrichtung) 20, Kreiselegge-Drillkombination 45, Zinkenrotor-Drillkombination 45, Direktsägerät 50, Maissägerät, ohne Reihendgg. 18, Maissägerät, mit Reihendüngung ab 24, Mulchsägerät Mais ab 30,00 21

22 Komplettpreise Gülleausbringung mit Pumptankwagen, incl. Fahrer 6 m³ Fass 8 m³ Fass 10 m³ Fass 12 m³ Fass 14 m³ Fass 16 m³ Fass 18 m³ Fass 3,0 Fass/ 3,0 Fass/ 3,0 Fass/ 3,0 Fass/ 3,5 Fass/ 4,0 Fass/ 4,0 Fass/ Feldentfernung: bis zu 5 km PS: KW: o. Diesel je m³ ,00 2, ,00 2, ,00 2, ,00 2, ,00 3, ,00 3,21 Verbrauch 9,00 L 10,00 L 12,00 L 14,00 L 18,00 L 20,00 L m. Diesel je m³ o. Diesel je m³ 68,80 2,87 66,00 2,06 74,00 3,08 70,00 2,19 79,40 3,31 73,00 2,28 85,80 3,58 77,00 2,41 95,60 3,98 82,00 2,56 101,00 4,21 85,00 2,66 Verbrauch 9,00 L 10,00 L 12,00 L 14,00 L 18,00 L 20,00 L m. Diesel je m³ o. Diesel je m³ 76,80 2,40 69,00 1,97 82,00 2,56 73,00 2,09 87,40 2,73 76,00 2,17 93,80 2,93 80,00 2,29 103,60 3,24 85,00 2,43 109,00 3,41 88,00 2,51 Verbrauch 9,00 L 10,00 L 12,00 L 14,00 L 18,00 L 20,00 L m. Diesel je m³ o. Diesel je m³ 79,80 2,28 70,00 1,94 85,00 2,43 74,00 2,06 90,40 2,58 77,00 2,14 96,80 2,77 81,00 2,25 106,60 3,05 86,00 2,39 112,00 3,20 89,00 2,47 Verbrauch 9,00 L 10,00 L 12,00 L 14,00 L 18,00 L 20,00 L m. Diesel je m³ o. Diesel je m³ 80,80 2,24 76,00 1,81 86,00 2,39 80,00 1,90 91,40 2,54 83,00 1,98 97,80 2,72 87,00 2,07 107,60 2,99 92,00 2,19 113,00 3,14 95,00 2,26 Verbrauch 9,00 L 10,00 L 12,00 L 14,00 L 18,00 L 20,00 L m. Diesel je m³ o. Diesel je m³ 86,80 2,07 82,00 1,71 92,00 2,19 86,00 1,79 97,40 2,32 89,00 1,85 103,80 2,47 93,00 1,94 113,60 2,70 98,00 2,04 119,00 2,83 101,00 2,10 Verbrauch 9,00 L 10,00 L 12,00 L 14,00 L 18,00 L 20,00 L m. Diesel je m³ o. Diesel je m³ 92,80 1,93 88,00 1,63 98,00 2,04 92,00 1,70 103,40 2,15 95,00 1,76 109,80 2,29 99,00 1,83 119,60 2,49 104,00 1,93 125,00 2,60 107,00 1,98 Verbrauch 9,00 L 10,00 L 12,00 L 14,00 L 18,00 L 20,00 L m. Diesel je m³ 98,80 1,83 104,00 1,93 109,40 2,03 115,80 2,14 125,60 2,33 131,00 2,43 Grün hinterlegte Felder stellen optimales PS m³ Verhältnis dar. 22

23 Maschine, Gerät, VSKZ Arbeitsverfahren MR-Vorschlag Einheit incl. MwSt./Diesel Bemerkungen Düngung, Bestellung und Pflege Hack- und Pflegegeräte 261 Krustenbrecher 262 Hackstriegel 6,00 8, Hackgerät für Mais 12, Hackgerät für Mais m. Reihendüngung 15,50 Pflanzenschutz 270 Pflanzenschutzspritze 15, Rotowiper Tag 50,00 ab 0,70 Organische Düngung 281 Schleudertankwagen cbm 282 Vakuumfaß cbm ab 0, Güllezubringfaß cbm 0,20 0, Zubringfaß mit Pumpe/Cutter cbm 0,80 1, Pumptankwagen cbm 1, Pumptankwagen, cbm 1, Pumptankwagen, mit Gleitschuh cbm 1, mit Schleppschlauch Zuschläge bei Feldentfernungen über 5 km: pro 5 km: 0,20 /cbm Gülleseparieranlage n. VB 2822 Güllepumpstation mit Cutter cbm 0, SF-Güllefahrzeug cbm 2, SF-Güllefahrzeug cbm 3, SF-Grubber-Einarbeitung cbm 3, to.* Fuhre 1,50 je Tonne und Fuhre mit Schleppschl. mit Gleitschuh Miststreuer 23 Vorschläge, zzgl. Diesel und Fahrer. Preise richten sich nach Entfernung zwischen Grube und Feld.

24

25 Maschine, Gerät, VSKZ Arbeitsverfahren MR-Vorschlag Einheit incl. MwSt./Diesel Bemerkungen Düngung, Bestellung und Pflege Einzelkorn 240 Einzelkornsägerät Rüben 25 (27 ) (mit Bandspritzung) 240K Rübensäen komplett (6L Diesel) 55 (60 ) (mit Bandspritzung) 247K Mulch- (Direktsaat) Rüben komplett 65 (75 ) (mit Bandspritzung) Kartoffeln 251 Kartoffellegemaschine 35, Kartoffellegemaschine mit Bunker, vollautomatisch 40, Beizeinrichtung 3, Kartoffellegen und Dammformen in einem Arbeitsgang 250,00 Hack- und Pflegegeräte ,00 260K Hackmaschine für Rüben, komplett Hackmaschine für Rüben 48,00 (Dieselverbrauch: 6L) ,00 12,00 Hackstriegel 263 Kartoffel-Hack-bzw. Häufelgerät 264 Kartoffeldammfräse 265 Hackgerät für Mais 265K Mais cken, komplett 45-60,00 14, , Kartoffel-Häufelgerät mit Dammformer 17, Sternrollckgerät 19,00 25

26 Ballenvolumen und durchschnittliche Gewichte: Volumen von Rundballen Volumen von Quaderballen Ballenmaß Durchmesser Ballenbreite 1,20 m 1,22 m 0,80 m 0,70 m Länge x 0,90 m x 1,20 m 0,80 m 0,60 m³ 0,61 m³ 1,60 m 1,15 m³ 1,20 m 1,36 m³ 1,38 m³ 1,70 m 1,22 m³ 1,40 m 1,85 m³ 1,88 m³ 1,80 m 1,60 m 2,41 m³ 2,45 m³ 1,80 m 3,05 m³ 3,10 m³ Ballenmaß Länge 0,80 m x 0,90 m 0,70 m x 1,20 m 1,34 m³ 2,10 m 1,51 m³ 1,76 m³ 1,43 m³ 2,20 m 1,58 m³ 1,85 m³ 1,30 m³ 1,51 m³ 2,30 m 1,66 m³ 1,93 m³ 1,90 m 1,37 m³ 1,60 m³ 2,40 m 1,73 m³ 2,02 m³ 2,00 m 1,44 m³ 1,68 m³ 2,50 m 1,80 m³ 2,10 m³ Gewichte von Rundballen Heu Ballenbreite: 1,2 m Durch- von to./m³ bis to./m³ messer 0,14 0,18 Stroh Ballenbreite: 1,2 m Silage (40 % TM) Durch- von to./m³ bis to./m³ Durch- messer 0,10 0,12 messer 0,5 to./m³ Ballenbreite 1,20 m 1,22 m 0,80 m 84 kg 109 kg 0,80 m 60 kg 72 kg 0,80 m 302 kg 307 kg 1,20 m 190 kg 244 kg 1,20 m 136 kg 163 kg 1,20 m 679 kg 690 kg 1,40 m 259 kg 333 kg 1,40 m 185 kg 222 kg 1,40 m 924 kg 939 kg 1,60 m 338 kg 434 kg 1,60 m 241 kg 290 kg 1,80 m 428 kg 550 kg 1,80 m 305 kg 366 kg Gewichte von Quaderballen Heu Ballenmaß: 0,70 x 1,20 m von to./m³ bis to./m³ Stroh Ballenmaß: 0,70 x 1,20 m von to./m³ bis to./m³ Silage (40 % TM) 0,80 m x 0,90 m 0,70 m x 1,20 m Länge 0,15 0,20 Länge 0,12 0,14 Länge 0,5 to./m³ 0,5 to./m³ 1,50 m 189 kg 252 kg 1,50 m 151 kg 176 kg 1,50 m 540 kg 630 kg 1,60 m 202 kg 269 kg 1,60 m 161 kg 188 kg 1,60 m 576 kg 672 kg 1,80 m 227 kg 302 kg 1,80 m 181 kg 212 kg 2,00 m 252 kg 336 kg 2,00 m 202 kg 235 kg 2,20 m 277 kg 370 kg 2,20 m 222 kg 259 kg 2,30 m 290 kg 386 kg 2,30 m 232 kg 270 kg 2,50 m 315 kg 420 kg 2,50 m 252 kg 294 kg Alle Angaben lt. KTBL, ohne Gewähr! Bitte Bittebeachten: beachten:aufgrund Aufgrundunterschiedlicher unterschiedlichereinstellungen Einstellungenkann kannes esvor vorallem allembei bei Rundballen Rundballenzu zuerheblichen erheblichenunterschieden Unterschiedenbei beiden denballengewichten Ballengewichtenkommen! kommen! Aktuelle AktuelleRauhfutterpreise Rauhfutterpreiseerscheinen erscheinenregelmäßig regelmäßigim imbayer. Bayer.Landw. Landw.Wochenblatt. Wochenblatt. 26

27 Maschine, Gerät, VSKZ Arbeitsverfahren MR-Vorschlag Einheit incl. MwSt./Diesel Bemerkungen Futterbau und Strohernte Mähgeräte 302 Kreiselmähwerk 18, Kreiselmähwerk mit Aufbereiter 21, Motormäher 15, Motorsense 310 Mulchgerät 20,00 8,00 7,00 inkl. Treibstoff Wend- und Schwadgeräte 315 Kreiselzettwender 318 Kreiselschwader 9, Kreiselschwader 12, Großschwader 12, Großschwader 25,00 15, Kreiselschwader Pressen und wickeln 320A HD-Ballen pressen, komplett Ballen ab 0,50 322A Rundballen pressen, komplett Ballen ab 5,50 bei 1,25 m 325 Ballen ab 7,50 Quaderballen pressen, komplett Heu/Stroh/Silage Pressen: Je nach Größe (cbm) der Ballen, Anzahl der Messer und Flächengröße 328A Ballen wickeln, komplett Ballen 334A Pressen + wickeln, kombiniert Ballen 27 je nach Anzahl der ab 6,50 Wickelungen ab 13,50

28 Komplettpreise je Stunde für Silo fahren mit Rotorladewagen, incl. Fahrer DIN-m³ PS: KW: o. Diesel 28 m³ 30 m³ 32 m³ 34 m³ 36 m³ 38 m³ 40 m³ 42 m³ 44 m³ Verbrauch 97,00 101,00 106,00 109,00 112,00 115,50 14,40 L 16,80 L 21,60 L 24,00 L 26,40 L 28,80 L m. Diesel 114,28 121,16 131,92 137,80 143,68 150,06 o. Diesel 101,00 105,00 110,00 113,00 116,00 119,50 Verbrauch 14,40 L 16,80 L 21,60 L 24,00 L 26,40 L 28,80 L m. Diesel 118,28 125,16 135,92 141,80 147,68 154,06 o. Diesel 105,00 109,00 114,00 117,00 120,00 123,50 Verbrauch 14,40 L 16,80 L 21,60 L 24,00 L 26,40 L 28,80 L m. Diesel 122,28 129,16 139,92 145,80 151,68 158,06 o. Diesel 109,00 113,00 118,00 121,00 124,00 127,50 Verbrauch 14,40 L 16,80 L 21,60 L 24,00 L 26,40 L 28,80 L m. Diesel 126,28 133,16 143,92 149,80 155,68 162,06 o. Diesel 113,00 117,00 122,00 125,00 128,00 131,50 Verbrauch 14,40 L 16,80 L 21,60 L 24,00 L 26,40 L 28,80 L m. Diesel 130,28 137,16 147,92 153,80 159,68 166,06 o. Diesel 117,00 121,00 126,00 129,00 132,00 135,50 Verbrauch 14,40 L 16,80 L 21,60 L 24,00 L 26,40 L 28,80 L m. Diesel 134,28 141,16 151,92 157,80 163,68 170,06 o. Diesel 121,00 125,00 130,00 133,00 136,00 139,50 Verbrauch 14,40 L 16,80 L 21,60 L 24,00 L 26,40 L 28,80 L m. Diesel 138,28 145,16 155,92 161,80 167,68 174,06 o. Diesel 125,00 129,00 134,00 137,00 140,00 143,50 Verbrauch 14,40 L 16,80 L 21,60 L 24,00 L 26,40 L 28,80 L m. Diesel 142,28 149,16 159,92 165,80 171,68 178,06 o. Diesel 129,00 133,00 138,00 141,00 144,00 147,50 Verbrauch m. Diesel 14,40 L 16,80 L 21,60 L 24,00 L 26,40 L 28,80 L 146,28 153,16 163,92 169,80 175,68 182,06 Grün hinterlegte Felder stellen optimales PS m³ Verhältnis dar. 28

29 Maschine, Gerät, Arbeitsverfahren MR-Vorschlag Einheit incl. MwSt./Diesel Bemerkungen Futterbau und Strohernte Häcksler/Ladewagen 341 Anbau-Maishäcksler 1-reihig 21,00 344A Selbstfahr-Feldhäcksler, Mais 126,00 bis 150,00 344A Selbstfahr-Feldhäcksler, Mais 140,00 bis 190,00 344G Selbstfahr-Feldhäcksler, Gras 140,00 bis 190,00 Selbstfahr-Feldhäcksler, Ganzpflanzensilage 348A 155,00 Entnahmegeräte 355 Silozange/Silokamm, Gras cbm 1, Silozange/Silokamm, Mais cbm 0, Fahrsilo-Fräse, Gras cbm 1, Fahrsilo-Fräse, Mais cbm 0,80 ab 8,00 Verteilgeräte 357 Silobreitverteiler Ladewagen Schwingenladewagen DIN-m³ / 1,60 Rotorladewagen DIN-m³ / 2,00 Gewicht von Mais: Milchreife (20 % TM) 0,73 bis 0,83 to. je cbm Teigreife (25 % TM) 0,67 bis 0,77 to. je cbm Ende der Teigreife (30 % TM) 0,60 bis 0,70 to. je cbm 29 ohne Diesel

30 Theoretische Flächenleistungen: (mögliche Hektar je Stunde) Arbeitsbreite 2,0 m 2,5 m 3,0 m 4,0 m 4,5 m 5,0 m 6,0 m 4 km/h 0,8 /h 1,0 /h 1,2 /h 1,6 /h 1,8 /h 2,0 /h 2,4 /h 5 km/h 1,0 /h 1,3 /h 1,5 /h 2,0 /h 2,3 /h 2,5 /h 3,0 /h 6 km/h 1,2 /h 1,5 /h 1,8 /h 2,4 /h 2,7 /h 3,0 /h 3,6 /h 7 km/h 1,4 /h 1,8 /h 2,1 /h 2,8 /h 3,2 /h 3,5 /h 4,2 /h 7,0 m 2,8 /h 3,5 /h 4,2 /h 4,9 /h 5,6 /h 8,0 m 3,2 /h 8,5 m 3,4 /h 9,0 m 3,6 /h 10,0 m 4,0 /h 12,0 m 4,8 /h 12,5 m 5,0 /h 15,0 m 6,0 /h 18,0 m 7,2 /h 20,0 m 8,0 /h 21,0 m 8,4 /h 24,0 m 9,6 /h 25,0 m 10,0 /h 4,0 /h 4,3 /h 4,5 /h 5,0 /h 6,0 /h 6,3 /h 7,5 /h 9,0 /h 10,0 /h 10,5 /h 12,0 /h 12,5 /h 4,8 /h 5,1 /h 5,4 /h 6,0 /h 7,2 /h 7,5 /h 9,0 /h 10,8 /h 12,0 /h 12,6 /h 14,4 /h 15,0 /h 5,6 /h 6,0 /h 6,3 /h 7,0 /h 8,4 /h 8,8 /h 10,5 /h 12,6 /h 14,0 /h 14,7 /h 16,8 /h 17,5 /h 6,4 /h 6,8 /h 7,2 /h 8,0 /h 9,6 /h 10,0 /h 12,0 /h 14,4 /h 16,0 /h 16,8 /h 19,2 /h 20,0 /h Fahrgeschwindigkeit 8 km/h 9 km/h 1,6 /h 1,8 /h 2,0 /h 2,3 /h 2,4 /h 2,7 /h 3,2 /h 3,6 /h 3,6 /h 4,1 /h 4,0 /h 4,5 /h 4,8 /h 5,4 /h 10 km/h 2,0 /h 2,5 /h 3,0 /h 4,0 /h 4,5 /h 5,0 /h 6,0 /h 11 km/h 2,2 /h 2,8 /h 3,3 /h 4,4 /h 5,0 /h 5,5 /h 6,6 /h 12 km/h 2,4 /h 3,0 /h 3,6 /h 4,8 /h 5,4 /h 6,0 /h 7,2 /h 6,3 /h 7,0 /h 7,7 /h 8,4 /h 10,5 /h 7,2 /h 7,7 /h 8,1 /h 9,0 /h 10,8 /h 11,3 /h 13,5 /h 16,2 /h 18,0 /h 18,9 /h 21,6 /h 22,5 /h 8,0 /h 8,5 /h 9,0 /h 10,0 /h 12,0 /h 12,5 /h 15,0 /h 18,0 /h 20,0 /h 21,0 /h 24,0 /h 25,0 /h 8,8 /h 9,4 /h 9,9 /h 11,0 /h 13,2 /h 13,8 /h 16,5 /h 19,8 /h 22,0 /h 23,1 /h 26,4 /h 27,5 /h 9,6 /h 10,2 /h 10,8 /h 12,0 /h 14,4 /h 15,0 /h 18,0 /h 21,6 /h 24,0 /h 25,2 /h 28,8 /h 30,0 /h 15 km/h 3,0 /h 3,8 /h 4,5 /h 6,0 /h 6,8 /h 7,5 /h 9,0 /h 12,0 /h 12,8 /h 13,5 /h 15,0 /h 18,0 /h 18,8 /h 22,5 /h 27,0 /h 30,0 /h 31,5 /h 36,0 /h 37,5 /h Zu berücksichtigen ist, dass es sich hierbei um theoretische Flächenleistungen ndelt. Wendezeiten und Überlappungen wurden nicht berücksichtigt! Die tatsächliche Flächenleistung ist deslb niedriger. Die Werte sind gerundet. Je schmaler ein Gerät, desto höher ist der Anteil der Überlappung.

31 Maschine, Gerät, VSKZ Arbeitsverfahren MR-Vorschlag Einheit incl. MwSt./Diesel Bemerkungen Körnerernte und Aufbereitung Mäh- und Druschgeräte 403 SF-Mähdrescher ab 120, SF-Mähdrescher + Häcksler ab 130, SF-MD+ Rapsschneidwerk ab 130, SF-MD+Maispflückvorsatz und Unterbauhäcksler ab 130,00 24,00 Zuschläge für Flächen unter 1 : 10,- / Erntefolgegeräte 420 Mulchgerät 421 Schwadwender n. V. 430 Körnergebläse 3, Saug-Druck-Gebläse 9, Propionsäuregerät (f. Körner) 453 Strohmühle 15, Rundballen- Strohmühle mit Gebläse 26, Mahl- und Miscnlage, LKW dt. dt. 31 n. V. ab 1,80 mit Fahrer und Diesel

32

33 Maschine, Gerät, VSKZ Arbeitsverfahren MR-Vorschlag Einheit incl. MwSt./Diesel Bemerkungen Hackfruchternte Kartoffelerntegeräte 504 Krautschläger 24, Kartoffelvollernter 1reih. mit Bunker 265, Kartoffelvollernter 1reih. mit Bunker 507 Kartoffelvollernter 2reih. mit Bunker 507 Kartoffelvollernter 2reih. mit Bunker 508 Kartoffelvollernter 2reih. Überlader 225, Kartoffelvollernter 2reih. Überlader 55, SF Kartoffelvollernter 518 Absackwaage 519 Kartoffel Boxenfüller ,00 265,00 70,00 nach Vereinbarung dt. 0,20 17,00 Kartoffelsortierer to. 1,00 Kartoffelsortierer mit Verleseband to. 1, Kartoffelsortierer mit Absackvorrichtung to. 3, Sturzbunker mit Erdabscheider 18, Sturzbunker mit Erdabscheider und Rollenverlesetisch 24,00 Futter- und Zuckerrübenerntegeräte 540 Zuckerrübenvollernter 1- und 2reihig 280, SF Zuckerrübenvollernter 6 reihig ,00 33

34

35 Maschine, Gerät, VSKZ Arbeitsverfahren Einheit MR-Vorschlag incl. MwSt./Diesel Bemerkungen Sonderkulturen Gemüsebau 604 Präzisionssämaschine, komplett 605 Folienlegegerät für Gurken lfm 80, Gurken-Sägerät, komplett lfm 0, Bohnenpflückmaschine 320, Abflammgerät 55, Zwiebel Sägerät 50,00 627K Zwiebelsäen, komplett 85,00 (Dieselvebrauch: 6L) 628 Zwiebelkrautschläger 30 40, Zwiebelroder, solo 70 80, Zwiebellader, solo 70 90, Zwiebelsortierer dt. nach Vereinbarung 0,02 ohne Folie Beregnungsanlage 620 Beregnungsanlage Rohr lfm 0, Tiefsaugpumpe für Beregnungsanlage 5, Preis für Rollomat: Schlauch lfm/h 0,02 Zuleitung: lfm/h 0,01 (Aggregat 70 % vom Preis für StandardSchlepper) 35

36 HOLZVERKAUF IST VERTRAUEN VOR ORT! Zu den aktuellen Höchstpreisen vermarktet die Waldbauernvereinigung Deggendorf Stammholz, Fixlängen, Schleifholz, Hackschnitzel und organisiert Ihren Holzeinschlag mit professionellen Waldarbeitern aus der Region oder mit bewährten Harvesterunternehmen. Wir ben Lösungen für alle Fragen rund um Ihren Wald! Tel Handy Fax Internet

37 Maschine, Gerät, VSKZ Arbeitsverfahren Verbrauch Einheit MR-Vorschlag incl. MwSt. Bemerkungen Forst Forstspezialschlepper mit Rückeausstattung ohne Diesel mit Diesel 700 Allrad, 66/80 6,5 L 23,00 30, Allrad, 81/95 8,0 L 25,00 34, Allrad, 96/110 9,0 L 28,00 38, Allrad, 111/130 10,0 L 32,00 44, Allrad, 131/150 12,0 L 35,00 49, Knickschl. 130 PS 12,0 L 52,00 64, Knickschl. 150 PS 14,0 L 55,00 69, Knickschl. 180 PS 16,0 L 72,00 84,00 Rückewagen / Holz rücken 710 Rückewagen mit Kran 715 Holz rücken mit Schlepper to.* 2,00 n. V. 715 Holz rücken mit Schlepper 716 Holz rücken mit Pferd fm n. V. 716 Holz rücken mit Pferd fm n. V. n. V. 4,00 bis 4 to., 40 kn Zugkraft bis 6 to., 60 kn Zugkraft Rückeausstattung zum Anbau 717 Seilwinde 717 Seilwinde 8, Seilwinde 10, Rückezange Tag 30, Rückezange 5, Holzentrindungsmaschine n. V to., 80 kn Zugkraft

38 IHR KOMPETENTER LIEFERANT FÜR: eni Heizöl extra Dieselkraftstoff Ottokraftstoffe AdBlue LPG-Autogas Holzpellets Schmierstoffe Telefon: 09424/

39 Maschine, Gerät, VSKZ Arbeitsverfahren MR-Vorschlag Einheit incl. MwSt./Diesel Bemerkungen Forst Motorsägen, -sense, Freischneider 726 Motorsäge, leicht 5,00 ohne Treibstoff 728 Motorsäge, schwer 6,00 ohne Treibstoff 731 Motorsense 4,00 2,0 kw, incl. Treibstoff 6,00 2,8 kw, incl. Treibstoff 731F Freischneider Kulturgeräte, Wegegeräte und Sonstiges 740 Stockfräse cm pro cm 1,00 Stammdurchmesser Energieholzaufarbeitung 743 Holzspalter 3-Pkt. Tag 15, Holzspalter 3-Pkt. Ster 2, Holzspalter 3-Pkt. 6, Holzschneidespalter Tag ab 100, Holzschneidespalter 16, Holzschneidespalter Ster 4, Holzhäcksler, grob ab 37, Holzhäcksler auf Anfrage 926 Kreissäge Tag 30,00 Sonstiges 752 Mobilsägewerk fm auf Anfrage 760 Forstschädlingsbekämpfung fm auf Anfrage Holzeinschlag / Werbung 755 Holzeinschlag, manuelle Aufarbeitung fm 39 je nach Gelände und ab 9,00 Baumstärken.

40 Definition von Fachbegriffen im Bereich Forst: Begriff: Definition: Festmeter (fm): In der Holz- und Forstwirtscft üblicher Begriff für 1 m³ Stammholz, also ohne den Einbezug von Luftzwischenräumen und der Rinde Ster, Raummeter (rm): Inlt von gespaltenem, auf 1x1x1 m (1 m³) aufgesetztem Meterholz, wobei die eingeschlossenen Luftzwischenräume mitgemessen werden. Die Umrechnung von Raummeter auf Festmeter hängt von der Stückgröße und der Sorgfalt beim Aufsetzen der Meterstücke ab. Aufgrund der dichteren Lagerung ergeben 1 Raummeter aus Meterholz rund 0,8 Raummeter in Scheitholz, aufgesetzt aus 33-cm Scheiten. Schüttraummeter (Srm): 1 m³ lose aufgeschütteter Haufen an Hackschnitzeln oder Pellets. Um Kosten für das Aufschichten zu sparen, wird das Schüttraummeter-Maß verstärkt auch bei der Abrechnung von Stückholz herangezogen. Folgende Anltspunkte ben sich für die Umrechnung von Fest- auf Raum- bzw. Schüttraummeter bewährt: 1 fm = 1,4 rm = 2,5 Srm 0,7 fm = 1 rm = 1, 8 Srm 0,4 fm = 0,6 rm = 1 Srm Raumgewichte von Brennholz (Scheitholz): Buche 1 m³ = 0,50 to. bis 0,70 to. Eiche 1 m³ = 0,55 to. bis 0,75 to. Nadelholz 1 m³ = 0,41 to. bis 0,63 to. Raumgewichte von Hackschnitzel: Buche (15 % Wassergelt) 1 Srm = 0,32 to. Buche (45 % Wassergelt) 1 Srm = 0,49 to. Fichte (15 % Wassergelt) 1 Srm = 0,20 to. Fichte (45 % Wassergelt) 1 Srm = 0,31 to.

41 Scheitholzpreise in Bayern: Preiserhebung LWF Winter 2014/2015 Weichholz Hartholz (Fichte, Kiefer, ) (Buche, Eiche, Ahorn, ) 100 cm 33 cm 33 cm 100 cm 33 cm 33 cm / rm / rm / srm / Rm / rm / srm Bayern gesamt 56 (35-87) 69 (40-96) 56 (40-83) (45-105) (55-139) (49-108) Professioneller Brennstoffndel 61 (46-71) 75 (56-96) 58 (45-83) 82 (63-94) Kleinvermarkter 55 (35-65) 69 (40-84) 52 (40-65) (50-105) (55-115) 66 (63-70) Nordbayern 51 (35-69) 63 (40-84) 55 (40-74) 70 (45-98) 71 (49-89) Südbayern 61 (45-87) 73 (56-96) 56 (45-83) (63-105) (68-137) (49-108) (76-139) (49-108) 86 (55-114) Preise (mit Preisspanne) in /Raummeter incl. MwSt., gespalten, lufttrocken (Wassergelt %), ab Betriebshof. Rm: Raummeter / ster Srm: Schüttraummeter Professioneller Brennstoffndel: Ab rm verkaufte Scheitholzmenge pro Jahr Kleinvermarkter: Unter rm verkaufter Scheitholzmenge pro Jahr Nord: Unterfranken, Mittelfranken, Oberfranken, Oberpfalz Süd: Schwaben, Oberbayern, Niederbayern Stand: Februar 2015 Quelle: 41

42 Ihr Partner für qualifizierte Aus- und Weiterbildung im Verkehrswesen Führerscheine aller Klassen Fahrlehrerausbildung Telefon:

43 Maschine, Gerät, VSKZ Arbeitsverfahren MR-Vorschlag Bemerkungen Einheit incl. MwSt./Diesel Hofmaschinen, Hilfsmittel, Sonstiges Pumpen / Mixer 901 Rührmixer, elektr. Antrieb 902 Rührmixer für Zapfwellenantrieb 12,00 12, Spaltenbodenmixer ab 15, Tauchschneidpumpe, elektrisch cbm 0, Tauchschneidpumpe, Zapfwelle cbm 0, Zapfwellenpumpe 5, Kalk-/Teerspritze Tag 20, Tauchpumpe Tag auf Anfrage Reinigungsgeräte 930 Dampfstrahlreiniger 10, Kaltwasserreiniger 5, Sandstrahlgerät 4, Kehrmaschine 15,00 Anbau oder gezogen sonstige Hofmaschinen je 100 Ltr. 917 Betonmischer für 3-Pkt. cbm 1,00 Fassungsvermögen 917 Betonmischer für 3-Pkt. cbm 1,50 Fassungsvermögen 917 Betonmischer für 3-Pkt. 917 Betonmischer für 3-Pkt. 918 Erdbohrer Loch 918 Erdbohrer mit Fülleinrichtung 43 je 100 Ltr. 10,00 15,00 mit Fülleinrichtung ab 0,50 8,00

44

45 Maschine, Gerät, VSKZ Arbeitsverfahren Einheit MR-Vorschlag incl. MwSt./Diesel Bemerkungen Hofmaschinen, Hilfsmittel, Sonstiges sonstige Hofmaschinen 929 Flaschenrüttler ab 5, Flaschenrüttler cbm ab 2, Notstromgerät KVA* 0,40 zzgl. Treibstoff 938 Hubarbeitsbühne Tag 80,00 bis 150, Klauenpflegestand, normal Tier 1, Klauenpflegestand, kippbar Tag 2, Klauen putzen Tier ab 9, Futtermischwagen cbm auf Anfrage 948 Hebestand für Großvieh Tag 5, Güllelagerraum cbm*jahr ab 1,00 Silolagerraum cbm*jahr ab 1,00 45

46

47

48 Maschine, Gerät, VSKZ Arbeitsverfahren MR-Vorschlag Einheit incl. MwSt./Diesel Bemerkungen Komplettarbeitsverfahren incl. AK, Zugmaschine und Diesel (1,20 / Liter) Mähen ohne Aufbereiter ab 100,00 6m AB, 100 PS Mähen ohne Aufbereiter ab 155,00 9m AB, 170 PS Wenden, 7,50 m Arbeitsbreite 60,00 Schwaden, 7,50 m Arbeitsbreite 65,00 Kurzschnittladewagen, Rotor ab 112, PS, 28 cbm DIN Kurzschnittladewagen, Rotor ab 140, PS, 36 cbm DIN Silotransport, 26 cbm, 120 PS ab 68,00 Silotransport, 34 cbm, 200 PS ab 96,00 Silowalzen mit Schlepper ab 50,00 incl. Verteiler Silowalzen mit Radlader ab 65,00 Gülleausbringen 8 cbm, 100 PS ab 75,00 Gülleausbringen 14 cbm, 170 PS ab 100,00 Pflügen, komplett 100,00 Pflügen, 100 PS, 3-scr ab 75,00 Pflügen, 140 PS, 4-scr ab 105,00 Zinkenrotor/Kreiselegge ab 90,00 3m AB, 140 PS Zinkenrotor/Kreiselegge mit Sämaschine ab 105,00 3m AB, 140 PS Maissäen incl. Reihendüngung ab 55,00 Mulchsaat Mais, komplett ab 60,00 Rüben säen, komplett ab 60,00 Pflanzenschutz, komplett ab 25,00 Rückewagen, 8 to, 100 PS ab 60,00 Rückewagen, 14 to, 140 PS ab 85,00 47

49 Allen Anforderungen gewachsen Baumfällung und -pflege Rasen mähen Kehrdienste Heckenschnitt Wurzelstockfräsen Winterdienst Personaldienstleistungen u.v.m. Tel: 0991/22027 Geschäftsstellen in Straubing, Abensberg, Deggendorf, Mamming, Rottenburg und Vilsbiburg

50 Faustzahlen, Raumgewichte Material von bis Saatgut Grassamen Zuckerrüben, pilliert 0,32 0,70 0,35 Mähdruschfrüchte, lagerfähig Ackerbohnen 0,75 Erbsen 0,78 Gerste 0,58 Grassamen 0,32 Hafer 0,40 Mais 0,70 Raps 0,70 Roggen 0,66 Rübsen 0,68 Weizen 0,71 Wicken 0,76 0,85 0,82 0,64 0,35 0,50 0,80 0,75 0,78 0,70 0,82 0,80 Hackfrüchte, frisch Kartoffeln Futterrüben Zuckerrüben 0,63 0,63 0,65 0,73 0,70 0,70 0,70 0,90 0,60 0,85 0,43 0,65 0,70 0,67 0,92 0,77 0,60 0,70 0,68 0,95 0,85 1,05 0,95 1,00 Silage Kleegras Nass-Silage (20%TM) Kleegras Anwelksilage (30%TM) Gras, Anwelksilage (30%TM) Futterrogen (20%TM) Mais, Teigreife (25%TM) Mais, Ende Teigreife (30%TM) Corn Cob Mix Zuckerrübenblatt Zuckerrüben Presschnitzel Gewichte in t/m³ Material von bis Silagegüter beim Erntetransport Halmgut, 0,18 0,35 angewelkt (35 % TM) Ganzpflanzen, 0,30 0,35 gehäckselt (40 % TM) Silomais, 0,34 0,37 gehäckselt (30 % TM) Grünfutter, frisch Klee- und Luzerne Wiesengras 0,32 0,33 Heu Wiesenheu, lose HD Ballen Rundballen Quaderballen Klee- und Luzerneheu 0,07 0,12 0,14 0,15 0,09 Stroh Getreidestroh, lang, lose Hochdruckballen Rundballen Quaderballen 0,04 0,08 0,10 0,13 0,06 0,12 0,12 0,20 0,13 0,15 0,30 0,35 0,80 0,55 0,85 0,65 0,60 0,70 0,70 0,80 1,00 0,90 0,80 1,00 Kraftfuttermittel Kleie, grob Trockenschnitzel (Zuckerrübenpellets) Kartoffelpülpe (25 % TM) Milchleistungsfutter Schweinemast, Zuchtsauen, Legehennenfutter Organischer Dünger Stallmist, frisch Stallmist, verrottet Jauche, Gülle Kompost 49 0,35 0,35 0,18 0,18 1,10

51

52 Faustzahlen, Raumgewichte Material Mineraldünger Ammonsulfatsalpeter Harnstoff Kalkammonsalpeter Kalksalpeter Kalkstickstoff Schwefels. Ammoniak Superphospt Branntkalk Kali Kohlensaurer Kalk Rhenaniaphospt Thomasphospt Thomaskali AHL-Lösung von bis Silolagerraum Gewichte in t/m³ 0,80 0,70 1,00 1,00 1,40 1,00 0,90 1,00 0,90 1,20 1,20 1,40 1,00 1,28 0,80 Silomais ca. 70 cbm/ Grassilage, Jahresmenge für: 3 Schnitte ca. 38 cbm/ 4 Schnitte ca. 45 cbm/ 5 Schnitte ca. 55 cbm/ 6 Schnitte ca. 60 cbm/ 1,60 1,10 1,20 1,20 1,40 1,60 1,35 Baustoffe Zement, lose Zement, gesackt Mörtel Sand, trocken Sand, feucht Kies, feucht Ziegel 1,40 1,995 1,75 1,20 1,70 1,70 1,80 Sonstiges Erde, feucht Kalk, gebrannt Kalk, gelöscht 1,93 1,25 1,20 2,10 Nutzholz (fm) Eiche, grün Fichte, grün 1,00 0,70 1,10 0,75 Brennstoffe (rm) Buchenscheite Eichenscheite Nadelholzscheite Presskohle Steinkohle 0,50 0,55 0,41 0,41 0,80 0,70 0,75 0,63 0,63 0,90 1,65 2,00 2,00 Kilowatt Kilowatt und und Pferdestärken Pferdestärken Umrechnung: Umrechnung: 11kW kw==1,36 1,36PS, PS, bzw. bzw. 11PS = 0,736 PS = 0,736kW. kw. 51

53

54 Maschinen- und Betriebshilfsring Deggendorf e.v. Geschäftsführer Erwin Nickl MR-Assistentin Stefanie Goldblan Personaldienste Jonnes Höglmeier Erreichbarkeit Telefon 0991/22027 Telefax 0991/ Internet Bürozeiten Montag Freitag: 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr Nachmittags nach Vereinbarung Geschäftsstelle Graflinger Straße Deggendorf im Landwirtscftsamt Deggendorf Vorstandscft: Vorsitzende 1. Vorsitzender Jonn Grill, Pfaffing 1, Hengersberg Telefon: 09901/6495 stellv. Vorsitzender Robert Fischer, Rottersdorf 15, Stepnsposching Telefon: 09935/ Gebietsvertreter: Eckmüller Florian, Lohhof Hartenberger Micel, Hörgolding Pfeffer Herbert, Fischerdorf Siedersberger Roland, Trainding Stündler Micel, Wulreiching Gilch Max, Hötzmann Klampfl Micel, Gunzing Siedersberger Josef, Rohrstetten Stettmer Anton, Datting Weiß Martin, Grimming 55

55

56

57

Maschinen und Betriebshilfsring e.v.

Maschinen und Betriebshilfsring e.v. Verrechnungssätze ab 2011 Maschinen und Betriebshilfsring e.v. Geschäftsstelle Münchberg Klosterplatz 3 95213 Münchberg Tel.: 09251/8149 Fax.:09251/7827 mr.muenchberg@maschinenringe.de Geschäftsstelle

Mehr

Beachten Sie: Steuerentlastung erhält: Auftraggeber

Beachten Sie: Steuerentlastung erhält: Auftraggeber - 0 - Beachten Sie: 1. Die vorliegenden Verrechnungssätze sind Bruttopreise, also incl. MwSt. (10,7% bzw. 19%) 2. Die Verrechnungssätze gelten nur für die Abrechnung zwischen Land- und Forstwirten im Maschinenring.

Mehr

VSKZ Maschine, Gerät usw. Einheit MR- Bemerkung Vorschlag zuzüglich Mwst.

VSKZ Maschine, Gerät usw. Einheit MR- Bemerkung Vorschlag zuzüglich Mwst. Arbeitskraft 000 Arbeitskraft Bedienung eig.masch. Std. 12,00 000B Arbeitskraft Bauhelfer Std. 17,50 004 Betriebshelfer z.b. Urlaubsvertretung Std. 16,50 004F Arbeitskraft Waldarbeit Std. 15,50 Schlepper

Mehr

- 1 - Diesel: 1,30 /l Heizöl: 0,83 /l Fahrer: 13,00 /h

- 1 - Diesel: 1,30 /l Heizöl: 0,83 /l Fahrer: 13,00 /h - 1 - : 1,30 /l Heizöl: 0,83 /l Fahrer: 13,00 /h verbrauch leichte Arbeit (35% Motorauslastung): mittlere Arbeit (55% Motorauslastung): schwere Arbeit (75% Motorauslastung): 8 l/100 PS 12 l/100 PS 16 l/100

Mehr

Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft

Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft Für die Berechnung des Kraftstoffverbrauches in der Land- und Forstwirtschaft, können drei Gruppen von Arbeitsgängen unterschieden werden: 1. Arbeitsgänge

Mehr

Weitere Auskünfte erteilt Ihr Betriebshilfsdienst/Maschinenring vor Ort, auch über Erfahrungssätze für Landschaftspflegearbeiten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihr Betriebshilfsdienst/Maschinenring vor Ort, auch über Erfahrungssätze für Landschaftspflegearbeiten. Die Erfahrungssätze sind Durchschnittswerte, wie sie unter Landwirten in Westfalen-Lippe für gegenseitige Arbeitsleistungen vereinbart wurden. Sie enthalten die Mehrwertsteuer, nicht aber Kosten für Saatgut,

Mehr

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten 2014 2015 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereich Betriebswirtschaft, 51 Technik der Außenwirtschaft Bauen, Energie, Arbeitnehmerberatung

Mehr

Verrechnungssätze 2013

Verrechnungssätze 2013 Verrechnungssätze 2013 Preise gelten nur für die Abrechnung zwischen Landwirten Maschinen- und Betriebshilfsring Laufen e.v. Liebes Mitglied, die neue Maschinenring-Preisliste ist da. In ihr findest Du

Mehr

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten 2014

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten 2014 Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten 2014 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie, Arbeitnehmerberatung Siebengebirgsstr. 200, 53229 Bonn-Roleber

Mehr

Verrechnungssätze 2015

Verrechnungssätze 2015 Verrechnungssätze 2015 Preise gelten nur für die Abrechnung zwischen Landwirten Maschinen- und Betriebshilfsring Laufen e.v. Liebes Mitglied, die neue Maschinenring-Preisliste ist da. In ihr findest Du

Mehr

Weitere Auskünfte erteilt Ihr Betriebshilfsdienst/Maschinenring vor Ort, auch über Erfahrungssätze für Landschaftspflegearbeiten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihr Betriebshilfsdienst/Maschinenring vor Ort, auch über Erfahrungssätze für Landschaftspflegearbeiten. Die Erfahrungssätze sind Durchschnittswerte, wie sie unter Landwirten in Westfalen- Lippe für gegenseitige Arbeitsleistungen vereinbart wurden. Sie enthalten die Mehrwertsteuer, nicht aber Kosten für Saatgut,

Mehr

8. Pflanzenschutz (Einsatzpauschale Euro) Spritzen komplett ha 3 12,00-18,00 Unterblattspritzen komplett ha ,00

8. Pflanzenschutz (Einsatzpauschale Euro) Spritzen komplett ha 3 12,00-18,00 Unterblattspritzen komplett ha ,00 1. Arbeitskraft, Hilfskraft für Hofarbeiten Std. 7,00-10,00 Schlepperfahrer (+ 30-55 % Nebenkosten) Std. 7,50-12,00 Fachkraft fest angestellt (incl. Nebenkosten) Std. 15,00-25,00 2. Allradschlepper (Einsatzpauschale

Mehr

MR-ÜMV Liste Stand April 2014

MR-ÜMV Liste Stand April 2014 Hofschlepper Hofmaschinen Forst Forst Holzhäcksler 50 X 40 cm Einzug mit Kran Rot an der Rot 11.05.2007 Holzhäcksler; 90 x40 cm Einzug Ingoldingen 11.05.2007 Holzhäcksler; Fabrikat Eschelböck; Model Biber

Mehr

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen Verbrennung und Heizwert Bedeutung der Holznutzung in Bayern Bereitstellung Lagerung Umrechnung Normen Ablauf der Holzverbrennung Quelle: CARMEN e.v. Phasen:

Mehr

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung DB für einzelne Kulturen DB für versch. Fruchtfolgesysteme Betriebsergebnis Vollkostenrechnung für einzelne Kulturen Datenquellen für Berechnung: Maschinenring Lagerhaus

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter Österreich Deutschland

Mehr

Verrechnungssätze ab 2012

Verrechnungssätze ab 2012 Verrechnungssätze ab 2012 Gruppe 0: Arbeitskraft, Schlepper, Schlepperzubehör, Transport 001 Arbeitskraft für Maschinen Std. 14,00 003 Arbeitskraft solo Std. 14,00 006 Arbeitskraft für Gewerbeeinsatz Std.

Mehr

Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse [kg/m²] 0,86 0,7 0,5 0,3 Schwadgewicht [kg/m] 10,3 8,2 5,8 3,1

Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse [kg/m²] 0,86 0,7 0,5 0,3 Schwadgewicht [kg/m] 10,3 8,2 5,8 3,1 Arbeitsbreite des Schwaders, Futterbestand, erzielbares Schwadgewicht Deutschland 1. Schnitt 2. Schnitt 3. Schnitt 4. Schnitt Arbeitsbreite [m] 12,0 12,0 12,0 12,0 Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse

Mehr

Die Entwicklung des Transportaufkommens in der Landwirtschaft

Die Entwicklung des Transportaufkommens in der Landwirtschaft Die Entwicklung des Transportaufkommens in der Landwirtschaft PD Dr. Heinz Institut für Landtechnik, JLU Giessen 6. Dezember 2007 Die Landwirtschaft ist ein Transportunternehmen wieder Willen. Friedrich

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Ober- und Mittelfränkischen Maschinenringe

Arbeitsgemeinschaft der Ober- und Mittelfränkischen Maschinenringe Verrechnungssätze ab 2015 Arbeitsgemeinschaft der Ober- und Mittelfränkischen Maschinenringe Beachten Sie: 1. Die vorliegenden Verrechnungssätze sind Nettopreise, also zzgl. MwSt. Der jeweilige Steuersatz

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität welche Auswirkungen auf das Betriebsergebnis sind zu erwarten? Maschinenkosten in der Praxis ( pro t

Mehr

Vollkostenrechnung Miscanthus

Vollkostenrechnung Miscanthus Vollkostenrechnung Miscanthus Pos. Bereich ME Minimum Maximum in je ME in je ME 1 2 Flächenvorbereitung Fläche pflügen 1 ha 80 150 3 Fläche grubbern und eggen 1 ha 60 120 4 Summe Pos. 2 + 3 1 ha 140 270

Mehr

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter Österreich Deutschland

Mehr

Mietmaschinen Landtechnik

Mietmaschinen Landtechnik Mietmaschinen Landtechnik Fahrzeuge Traktor Valtra N 143 HiTech max. Leistung 153 PS Frontlader Traktor Valtra S353 o 370 PS, Fronthydraulik Weidemann Hoflader 1350 CC 45 ca. 42 PS Motorleistung ca. 2,8

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Mietkatalog. www.bgu.de. Großmaschinen und Geräte für Bau, Industrie, Land- und Forstwirtschaft, Recycling- und Gewinnungsindustrie

Mietkatalog. www.bgu.de. Großmaschinen und Geräte für Bau, Industrie, Land- und Forstwirtschaft, Recycling- und Gewinnungsindustrie Verkauf Miete Finanzierung Gebrauchtgeräte Service Ersatzteile Mietkatalog Großmaschinen und Geräte für Bau, Industrie, Land- und Forstwirtschaft, Recycling- und Gewinnungsindustrie Schonen Sie Ihre Liquidität!

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Perfektion aus Leidenschaft. Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen

Mehr

1.1 Spiel starten und steuern

1.1 Spiel starten und steuern 1 LS 17 Grundlagen 10 Landwirtschafts-Simulator 17 1.1 Spiel starten und steuern Ein neues Spiel Das Starten eines neuen Spiels ist im Landwirtschaftssimulator 17 (zukünftig nur noch LS 17 gennant) sehr

Mehr

Energieeinsparung in der Grünlandbewirtschaftung Dr. H.-H. Kowalewsky, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Energieeinsparung in der Grünlandbewirtschaftung Dr. H.-H. Kowalewsky, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Energieeinsparung in der Grünlandbewirtschaftung Dr. H.-H. Kowalewsky, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Die Energiekosten sind im letzten Jahrzehnt durchschnittlich um ca. 7 % pro Jahr angestiegen.

Mehr

Kosten in verschiedenen Logistikketten zur Kompaktierung von landw. Biomasse

Kosten in verschiedenen Logistikketten zur Kompaktierung von landw. Biomasse Kosten in verschiedenen Logistikketten zur Kompaktierung von landw. Biomasse Bild: Lohnunternehmen Bender Inhalt Rohstoffe aus der Landwirtschaft Verfahrenskette Strohbergung Logistikketten im Vergleich

Mehr

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft)

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft) Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft) Die Checkliste ist gedacht als Hilfe für den Auszubildenden und die Ausbilder, um einen Überblick über schon Gelerntes zu bekommen und Anregungen

Mehr

Jetzt eigene Ressourcen nutzen

Jetzt eigene Ressourcen nutzen Jetzt eigene Ressourcen nutzen Johannes Pinn Produktleiter Energieberatung / Biomassemanagement Gebietsreferat Eifel Jetzt eigene Ressourcen nutzen Ausgangssituation Machbarkeitsstudie Einfluss verändernder

Mehr

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras)

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras) Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze Miscanthus (Elefantengras) Das finanzielle Risiko ist minimal. Auf 20 Jahre umgelegt, betragen die Anlagekosten jährlich 100 uro/ha. Bei

Mehr

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1 Oberbayern Schwaben Mittelfranken Unterfranken Niederbayern Oberpfalz Oberfranken 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Mehr

FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE

FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE 1. Erkläre das Maximum Prinzip? (2 Punkte) = Zielmaximum bei gegeben Mitteln 2. Was versteht man unter dem Minimum Prinzip? (2 Punkte) = gewünschtes Ziel bei minimalem Mitteleinsatz

Mehr

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten 2014 2016 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereich 51 Technik der Außenwirtschaft Nevinghoff 40, 48147 Münster Mobil: 0160 / 92 45 46

Mehr

Effektiver Gülletransport

Effektiver Gülletransport Baulehrschau-Sondertag Schweinehaltung (Haus Düsse, 5.2.29) Effektiver Gülletransport Dr. Norbert Uppenkamp Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Dr. Norbert Uppenkamp 925 [1] Kenndaten zur Gülleausbringung

Mehr

Sachgerechte Kalkulation der Ernte- u. Transportkosten für Biogassubstrate

Sachgerechte Kalkulation der Ernte- u. Transportkosten für Biogassubstrate Sachgerechte Kalkulation der Ernte- u. Transportkosten für Biogassubstrate Wie viel Geld bleibt auf der Straße? Dr. Christoph Bollmann, KWS MAIS GMBH Entwicklung der Biogasanlagen in Deutschland 2 Quelle:

Mehr

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer 10 Jahre Anbau von Ackerbohnen Vorstellung des Betriebes Maschinen in unserer Bruchteilgemeinschaft Warum Sommerungen zusätzlich zu Rüben

Mehr

Maschinenring Pannonia Agrar und Technik GmbH

Maschinenring Pannonia Agrar und Technik GmbH Maschinenring Pannonia Agrar und Technik GmbH Maschinenring Pannonia Ferdinand Hatvagner Straße 5, 7400 Oberwart bzw. Schlossplatz 3, 7350 Oberpullendorf T 05 9060 10710 bzw, 05 9060 17011 F 05 9060 1907

Mehr

Insolvenz-Online-Auktion

Insolvenz-Online-Auktion Insolvenz-Online-Auktion Landwirtschaftliche Geräte Versteigerung bis 23.02.2017 Verfahrensnummer: 2481 Standort: 64319 Pfungstadt-Hahn, Obergasse 13 Besichtigung: Freitag, 17.02.2017 von 10.00-14.00 Uhr

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Traktor Lkw AgroTruck Was ist wann die beste Lösung? DeLuTa Mi. 3. Dez. 2014, 12-13 Uhr

Traktor Lkw AgroTruck Was ist wann die beste Lösung? DeLuTa Mi. 3. Dez. 2014, 12-13 Uhr Traktor Lkw AgroTruck Was ist wann die beste Lösung? DeLuTa Mi. 3. Dez. 2014, 12-13 Uhr Stapel AgroTruck DeLuTa 2012 Prof. Dr. Ludwig Volk, 0170 58 14 58 7, ludwigvolk@t-online.de DeLuTa- Praktiker berichten

Mehr

Mietgeräte Preisliste für Hobby und Profi 2016 Wilhelm Kölle GmbH Bönnigheim Land, Garten und Kommunaltechnik Industriestraße 35. 74357 Bönnigheim Tel.: 07143/407122. Fax: 07143/407124 www.greenbase-koelle.de

Mehr

Energieholzernte (KUP) KUP-Anbau und Nutzung aus der Sicht eines Lohnunternehmers

Energieholzernte (KUP) KUP-Anbau und Nutzung aus der Sicht eines Lohnunternehmers Energieholzernte (KUP) KUP-Anbau und Nutzung aus der Sicht eines Lohnunternehmers New Holland Feldhäcksler Saison 2013 2 Lohnunternehmer Daten, Fakten 3250 hauptberufliche Lohnunternehmer (inkl. Nebenerwerb:

Mehr

1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb.

1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb. 1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb. 1b) Welche Arten von Leistungen können bei Kuppelproduktionsprozessen auftreten? 2) Wie können

Mehr

Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am :

Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am : Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am 23.04.2009: Wichtige Regelungsbereiche in NawaRo-Anbauverträgen Jährliche Liefermengen Regelungen bei üblichen Ertragsschwankungen

Mehr

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Lünne Bernhard Temmen 1

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Lünne Bernhard Temmen 1 Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg 48480 Lünne 30.09.2013 Bernhard Temmen 1 Rübenlagerung im Hochbehälter Biogasanlagen, die durch die RWG betreut werden Geschichte des Rübeneinsatzes,

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

Brennholz Miklau Scheitholzproduktion. Projektmitglieder: Kerstin Vauče Sabrina Wouk Renate Greiner

Brennholz Miklau Scheitholzproduktion. Projektmitglieder: Kerstin Vauče Sabrina Wouk Renate Greiner Brennholz Miklau Scheitholzproduktion Projektmitglieder: Kerstin Vauče Sabrina Wouk Renate Greiner Themenübersicht Ziele Unternehmensbeschreibung SWOT Analyse Brennholzarten Brennholzverkauf Makroumwelt

Mehr

Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert

Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert 19. November 2009 Landwirtschaftskammer NÖ Helmut Scherzer, Maschinenring OÖ Zur Person Persönliche Daten: Helmut Scherzer, Jahrgang 1968 Berufliche

Mehr

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Tel. 551-37 38-18, kralemann@3-n.info Wer

Mehr

Maschine, Gerät, usw. Einheit MR- Vorschlag Bemerkungen

Maschine, Gerät, usw. Einheit MR- Vorschlag Bemerkungen 4VSKZ Maschine, Gerät, usw. Einheit MR- Vorschlag Bemerkungen EURO Arbeitskraft - Schlepper - Schlepperzubehör - Transport 001 Betriebshilfe sozial Stallarbeiten Std. 16,76 } entsprechend den Sätzen Wirtschaftlich

Mehr

Schlepper, Unimog, LKW verfahrenstechnischer und ökonomischer Vergleich

Schlepper, Unimog, LKW verfahrenstechnischer und ökonomischer Vergleich Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Schlepper, Unimog, LKW verfahrenstechnischer und ökonomischer Vergleich Karl-Heinz Wiech, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bildungs- und Beratungszentrum Petersberg

Mehr

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat: Agrarservice Unser Dienstleistungsangebot befasst sich mit der gesamten Vegetation. Darin besteht unsere grosse Stärke. Wir erledigen nicht einfach eine Arbeit sondern stehen Ihnen während dem gesamten

Mehr

Waldbiomasse: Kennzahlen und Umrechnungsfaktoren Waldbautag NÖ Süd

Waldbiomasse: Kennzahlen und Umrechnungsfaktoren Waldbautag NÖ Süd Waldbiomasse: Kennzahlen und Umrechnungsfaktoren Waldbautag NÖ Süd DI Ludwig Köck BIOENERGIE Geschäft Hackguterzeuger Srm Hackguterzeuger Srm Hackgutlieferant Hackgutlieferant Hackgutlieferant Atro-to

Mehr

HEIZWERTE HANDELSÜBLICHER ENERGIEHOLZSORTIMENTE

HEIZWERTE HANDELSÜBLICHER ENERGIEHOLZSORTIMENTE HEIZWERTE HANDELSÜBLICHER ENERGIEHOLZSORTIMENTE -- 2 -- IMPRESSUM Das Programm energieholz ist Teil der Klimaschutzinitiative klimaaktiv des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und

Mehr

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Marxergasse 2 4.Stock A-1030 Wien Tel.: (+43 1) 877 36 51/7419, E-Mail: office@awi.bmlfuw.gv.at Ausdruck vom 31.01.2013 AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Grundlegende Angaben Betrachtungszeitraum

Mehr

Landwirtschaft / Bioenergie Forstwirtschaft / Erdbau Kommune. Mit Leidenschaft für Qualität und Leistung!

Landwirtschaft / Bioenergie Forstwirtschaft / Erdbau Kommune. Mit Leidenschaft für Qualität und Leistung! Landwirtschaft / Bioenergie Forstwirtschaft / Erdbau Kommune Mit Leidenschaft für Qualität und Leistung! Blunk mit Leidenschaft für Qualität und Leistung! Qualifizierte Mitarbeiter, ein topmoderner, leistungsfähiger

Mehr

Ernte und Transport von Biomasse

Ernte und Transport von Biomasse Ernte und Transport von Biomasse Janine Schweier Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft E-mail: janine.schweier@fobawi.uni-freiburg.de Wie können KUP geerntet werden? Forsttechnik

Mehr

mit Boden fest verbunden alles was ohne Substanzverlust abmontiert werden kann gehört nicht zum Gebäude! unterliegt Abnutzung werden abgeschrieben

mit Boden fest verbunden alles was ohne Substanzverlust abmontiert werden kann gehört nicht zum Gebäude! unterliegt Abnutzung werden abgeschrieben 2.9. FRAGEN ZUR BEWERTUNG 2.9.2. Gebäuden und baulichen Anlagen 1. Wie kannst du entscheiden, ob ein Vermögensteil zur Gruppe Gebäude und bauliche Anlagen zählt oder nicht? Überlege welche Kriterien dazu

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Düngen mit Gras : DüngungsWiese

Düngen mit Gras : DüngungsWiese Düngen mit Gras : DüngungsWiese Warum? Wie? Düngungsversuch : Mais, Sellerie Kompostierung von Gras Bioackerbautagung 19 Januar 2016 Josy Taramarcaz AGRIDEA www.agridea.ch Wiese als Dünger? Mangel an Nährstoffen,

Mehr

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen Ulrich Kohlstrung enercity HolzenergieCenter Stadtwerke Hannover AG Heizen mit Holz// Folie 1 // ulrich.kohlstrung@enercity.de Inhalt > Brennstoff

Mehr

Arbeitserledigungskosten der Außenwirtschaft

Arbeitserledigungskosten der Außenwirtschaft Arbeitserledigungskosten der Außenwirtschaft Leitfaden zur Datenerfassung Die Excel-Anwendung Arbeitserledigungskosten der Außenwirtschaft ermöglicht es Landwirten die Kosten Kultur, je Arbeitsverfahren

Mehr

Wer bezahlt die Rechnung

Wer bezahlt die Rechnung Wer bezahlt die Rechnung Landwirtschaftliche oder Gewerbliche Beförderung In der Landwirtschaft gehören Transporte zum Tagesgeschäft. Egal ob Ernteprodukte, Futtermittel, Dünger oder Vieh, immer müssen

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT), CH-8356 Tänikon TG, Tel. 052/368 31 31, Fax 052/365 1190

Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT), CH-8356 Tänikon TG, Tel. 052/368 31 31, Fax 052/365 1190 Nr. 590 2002 Berichte Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT), CH-8356 Tänikon TG, Tel. 052/368 31 31, Fax 052/365 1190 Raumbedarf für Remisen und Einzelmaschinen Helmut

Mehr

Kosten der Gülleausbringung. Dr. Horst-Georg Unteutsch ABZ -LL

Kosten der Gülleausbringung. Dr. Horst-Georg Unteutsch ABZ -LL Kosten der Gülleausbringung Dr. Horst-Georg Unteutsch ABZ -LL 1 Kosten der Gülleausbringung Überlegungen zum Vergleich: Der Betrieb fährt selbst und der Güllekette im absätzigen überbetrieblichen Verfahren

Mehr

Thema: Agrardiesel. Kurzinformationen von Lutz Ribbe, EuroNatur Stand:

Thema: Agrardiesel. Kurzinformationen von Lutz Ribbe, EuroNatur Stand: 1 Thema: Agrardiesel Kurzinformationen von Lutz Ribbe, EuroNatur Stand: 3.6.2009 Der Beschluss vom 25.5.09 zum Agrardiesel hat bei vielen Umweltschützern, aber auch Bauern, einige Fragen aufgeworfen. Im

Mehr

Rundschreiben Nr. Tel

Rundschreiben Nr. Tel Rundschreiben Nr. 02 2015 Tel. 04181-21750 Maschinenring Harburg Parkstraße 29 21244 Buchholz[[NeuerBrief]] Verehrte Kollegen, Geschäftspartner und Mitstreiter Strohpreis Wie schon in den vergangenen Jahren

Mehr

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW. Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW. Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Heizen mit Holz, Stroh & Co Aktuelle Trends und Techniken Dr.

Mehr

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 2 20. Januar 2014 Robert Steffens 3 20. Januar 2014 Robert Steffens Streifenbearbeitung

Mehr

Übersicht unserer Fahrzeuge, Maschinen und Geräte

Übersicht unserer Fahrzeuge, Maschinen und Geräte Übersicht unserer Fahrzeuge, Maschinen und Geräte Harvester Holzerntemaschine mit 360PS und 8-fach 700er Niederdruckbereifung, mit bis zu 11m Reichweite, maschinelles Baumfällen bis 70cm Durchmesser. HSM

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Potenzial zur thermischen Nutzung von Biomasse in Baden-Württemberg

Potenzial zur thermischen Nutzung von Biomasse in Baden-Württemberg Potenzial zur thermischen Nutzung von Biomasse in Baden-Württemberg Holz, Getreide, Heu & Co 23.11.26 Sonnenbühl- Undingen LAP Forchheim Biomasse Aktionsplan Baden-Württemberg vom 7.3.25; inhaltlich im

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

LPG 2000 Bioenergie GmbH Marco Gemballa, Geschäftsführer Vizepräsident Bauernverband MV

LPG 2000 Bioenergie GmbH Marco Gemballa, Geschäftsführer Vizepräsident Bauernverband MV LPG 2000 Bioenergie GmbH Marco Gemballa, Geschäftsführer Vizepräsident Bauernverband MV Gesellschaft von 8 landwirtschaftlichen Betrieben der Region Neubrandenburg/Vorpommern im Jahr 2007 gemeinsame Investition

Mehr

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Seite sversuch LFS Gießhübl 0 Kulturart Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Versuchsprogramm... Arbeitsgänge... Versuchsergebnis

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle e Seitee 1 sversuch LFS Kulturart Winterraps Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung in allen Varianten identisch... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern Berechnung 1: N-Anfall am Betrieb aus Tierhaltung Tierart ( Werte für N-Anfall aus Tabelle 1) Anzahl Tiere bzw. Plätze = Teilsummen 1: N ab Lager je Wirtschaftsdünger Gesamtsumme 1: N ab Lager am Betrieb

Mehr

Verrechnungssätze Maschinenring Stade 2013

Verrechnungssätze Maschinenring Stade 2013 Verrechnungssätze Maschinenring Stade 2013 Allgemeine Hinweise: Diese Verrechnungssätze sind RICHTSÄTZE. Zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer können vor Arbeitsbeginn abweichende Vereinbarungen getroffen

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle: Aufgabe 1 a) Erstellen Sie die Endbilanz. b) Geben Sie für die Geschäftsvorfälle an, ob sie vermögensumschichtend oder vermögensändernd bzw. erfolgswirksam oder erfolgsneutral sind. Geschäftsvorfälle:

Mehr

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage Bernhard Holtmann, Ansgar Holtmann HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG. Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus und schicken ihn an uns zurück. Erläuterungen hierzu finden Sie im Anhang.

BEITRITTSERKLÄRUNG. Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus und schicken ihn an uns zurück. Erläuterungen hierzu finden Sie im Anhang. BEITRITTSERKLÄRUNG Hiermit erkläre ich ab sofort meinen Beitritt zur Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz e.v., Trattstr. 7, 91362 Pretzfeld, Tel. 09194/33463-70, Fax 09194-33463-99. Bitte füllen

Mehr

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 Halmgutartige Biomasse: 1. Stroh 2. Miscanthus 3. Igniscum 2 2) Stroh: 3 2) Stroh: - rel. hoher Chlorgehalt von 2,4-3,9

Mehr

Vorstandsmitglieder des Maschinenringes Zeven e.v. Vorsitzender: Klaus-Gerd Albers, Sellhorn 1, Steddorf

Vorstandsmitglieder des Maschinenringes Zeven e.v. Vorsitzender: Klaus-Gerd Albers, Sellhorn 1, Steddorf Vorbemerkungen Die Preise sind Richtpreise. Sie verstehen sich fast ausschließlich ohne Schlepper und Fahrer und sind nur für landwirtschaftliche Einsätze verwendbar. Zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer

Mehr

Gras silieren: mit welchem Verfahren?

Gras silieren: mit welchem Verfahren? Grassilagen lassen sich mit verschiedenen Verfahren herstellen, lagern und vorlegen. Gras silieren: mit welchem Verfahren? Gras und Mais lassen sich mit unterschiedlichen technischen Möglichkeiten einsilieren,

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM.

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM. Biogas Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM 160 154 140 120 100 80 60 53 57 38 40 20 0 LfL-Information 2 Berechnung der Bereitstellungskosten nachwachsender Rohstoffe (NawaRo) Sehr viele NawaRo sind

Mehr

Biomasse-Ernte-Logistik (BEL)

Biomasse-Ernte-Logistik (BEL) DMK e.v. Tagung Ausschuss Futterkonservierung und Fütterung - 27. März 2012 Planzahlen, Methode und Anwendung für den Praxiseinsatz 27. März 2012 88326 Aulendorf (LAZBW) Martin Strobl Bayerische Landesanstalt

Mehr

Mehrwertsteuer und Landwirtschaft

Mehrwertsteuer und Landwirtschaft Mehrwertsteuer und Landwirtschaft Grundsätzlich Urproduktion ist von der MWST ausgenommen Nicht alles was auf dem Landwirtschaftsbetrieb an Erträgen anfällt gehört zur Urproduktion (steuerpflichtige Umsätze)

Mehr

Rundschreiben Februar 2013

Rundschreiben Februar 2013 Rundschreiben Februar 2013 Maschinen- und Betriebshilfsring Deggendorf e.v. Graflinger Str. 81 94469 Deggendorf Tel. 0991/22027 Fax 0991/27628 email: mr.deggendorf@maschinenringe.de Homepage:www.mr-deggendorf.de

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Potentiale der Energieeinsparung im Ackerbau und Grünland

Potentiale der Energieeinsparung im Ackerbau und Grünland Potentiale der Energieeinsparung im Ackerbau und Grünland 2. Land-Energie-Tag im Landkreis Starnberg Josef Schmidt Landtechnik und Energieberater FZ 3.11 AELF Vorstellung des Fachzentrums L 3.11 Diversifizierung

Mehr