Kosten der Substratbereitstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosten der Substratbereitstellung"

Transkript

1 Kosten der Substratbereitstellung 5. Workshop: Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung Mais und seine Alternativen auf dem Acker LTZ Augustenberg Außenstelle Forchheim 6. Oktober 2011 Marcus Köhler Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft Ökonomik der pflanzlichen Erzeugung Oberbettringer Str Schwäbisch Gmünd Tel.: / Marcus Köhler Marcus.Koehler@lel.bwl.de 1

2 Voraussetzungen für Erhalt der EEG-Vergütungen ab ) Maximal 60 Masse-% Mais, Getreidekorn,... 2) Mindestens 60 % (80 %) Gülleeinsatz im Durchschnitt des Kalenderjahres ODER 2) Mindestwärmenutzung 60 % (abzgl. 25 % für Fermenterheizung) ab 3. Betriebsjahr 3)... 2

3 Vollkostenkalkulation Maissilage vergoren ex Silo ohne MwSt. Bewirtschaftungsintensität niedrig mittel hoch Ertrag beim Einsilieren t TM/ha 12,0 15,0 18,0 Konservierungsverluste (TM-Verluste durch Gärung im Silo) % Ertrag bei Entnahme aus Silo t TM/ha 11,4 14,3 17,1 feste Maschinenkosten (AfA, Versicherung, Zinsansatz) /ha Maschinen- und Lagerhalle (AfA, Unterhaltung, Zinsansatz) Flächenkosten (Pacht + Zahlungsanspruch) Gemeinkosten (Buchführung, Berufsgenossenschaft, Betriebsversicherungen,...) Summe feste Kosten Saatgut /ha Mineraldünger (N, P 2 O 5, K 2 O) Düngerwert Gärrest (Rücklieferung: N 70 %, P u. K 100 %) Gärrest-Transport u. -Ausbringung im Lohn Pflanzenschutzmittel (Herbizide) Hagelversicherung variable Maschinenkosten ohne Ernte (eigene Maschinen) (Pflügen, Saatbettbereitung, Einzelkornsaat, Düngen, Spritzen, Stoppelbearbeitung) variable Maschinenkosten Ernte (eigene Maschinen) (Transport u. Festfahren Erntegut) Häckseln im Lohn sonstige variable Kosten Ernte (Silofolie, Siloanstrich, Sandsäcke, etc.) Zinsansatz (Umlaufvermögen, 4 %) Summe variable Kosten Arbeitszeitbedarf ohne Ernte (ständige AK) AKh 8,7 8,7 8,7 Arbeitszeitbedarf Ernte (ständige AK) AKh 6,5 8,2 9,8 Stundenlohn 20,00 20,00 20,00 3 Lohnansatz /ha 304 Impulse 338für Mensch und 370 Raum

4 Vollkostenkalkulation Maissilage vergoren ex Silo ohne MwSt. Bewirtschaftungsintensität niedrig mittel hoch Ertrag beim Einsilieren t TM/ha 12,0 15,0 18,0 Konservierungsverluste (TM-Verluste durch Gärung im Silo) % Ertrag bei Entnahme aus Silo t TM/ha 11,4 14,3 17,1 Summe feste Kosten Summe variable Kosten Lohnansatz /ha Vollkosten inkl. Lohnansatz, Prämien unberücksichtigt /ha Prämie aus Zahlungsanspruch /ha Vollkosten inkl. Lohnansatz u. Prämien kostenmindernd berücksichtigt /ha vollkostendeckender Preis, Prämien unberücksichtigt /t TM TS-Gehalt bei Entnahme aus Silo % vollkostendeckender Preis, Prämien unberücksichtigt /t FM vollkostendeckender Preis, Prämien kostenmindernd berücksichtigt /t TM TS-Gehalt bei Entnahme aus Silo % vollkostendeckender Preis, Prämien kostenmindernd berücksichtigt /t FM vollkostendeckender Preis, ohne Gärrestrücklieferung /t TM TS-Gehalt bei Entnahme aus Silo % vollkostendeckender Preis, ohne Gärrestrücklieferung /t FM

5 Vollkostenkalkulation andere pflanzliche Substrate ohne MwSt. Bewirtschaftungsintensität niedrig mittel hoch Ertrag beim Einsilieren t TM/ha Konservierungsverluste (TM-Verluste durch Gärung im Silo) % Ertrag bei Entnahme aus Silo t TM/ha feste Maschinenkosten (AfA, Versicherung, Zinsansatz) /ha Maschinen- und Lagerhalle (AfA, Unterhaltung, Zinsansatz) Flächenkosten (Pacht + Zahlungsanspruch) Gemeinkosten (Buchführung, Berufsgenossenschaft, Betriebsversicherungen,...) Summe feste Kosten Saatgut Mineraldünger (N, P 2 O 5, K 2 O) - Düngerwert Gärrest (Rücklieferung: N 70 %, P u. K 100 %) Gärrest-Transport u. -Ausbringung im Lohn Pflanzenschutzmittel (Herbizide) Hagelversicherung /ha variable Maschinenkosten ohne Ernte (eigene Maschinen) (Pflügen, Saatbettbereitung, Einzelkornsaat, Düngen, Spritzen, Stoppelbearbeitung) variable Maschinenkosten Ernte (eigene Maschinen) (Transport u. Festfahren Erntegut) Häckseln im Lohn sonstige variable Kosten Ernte (Silofolie, Siloanstrich, Sandsäcke, etc.) Zinsansatz (Umlaufvermögen, 4 %) Summe variable Kosten Arbeitszeitbedarf ohne Ernte (ständige AK) Arbeitszeitbedarf Ernte (ständige AK) Stundenlohn 20,00 20,00 20,00 Lohnansatz /ha 5 AKh AKh RECHNEN

6 Ermittlung der Biomasse-Bereitstellungskosten * gem. konsolidierter (unverbindlicher) Fassung der BiomasseV i.v.m. EEG 2012 Biomassesubstrat 15 t/ha TM TM-Ertrag beim Einsilieren t/ha TM 15 Konservierungsverluste % 5 TM-Ertrag bei Entnahme t/ha TM 14,3 TS-Gehalt % 35 FM-Ertrag t/ha FM 40,7 Methanausbeute* m³/t FM 106 Methanertrag m³/ha Energieertrag brutto kwh/ha elektr. Wirkungsgrad BHKW % 38 Stromertrag kwh/ha

7 Vollkostenkalkulation Maissilage vergoren ex Silo ohne MwSt. Bewirtschaftungsintensität niedrig mittel hoch Ertrag beim Einsilieren t TM/ha 12,0 15,0 18,0 Konservierungsverluste (TM-Verluste durch Gärung im Silo) % Ertrag bei Entnahme aus Silo t TM/ha 11,4 14,3 17,1 Summe feste Kosten Summe variable Kosten Lohnansatz /ha Vollkosten inkl. Lohnansatz, Prämien unberücksichtigt /ha Prämie aus Zahlungsanspruch /ha Vollkosten inkl. Lohnansatz u. Prämien kostenmindernd berücksichtigt /ha vollkostendeckender Preis, Prämien unberücksichtigt /t TM TS-Gehalt bei Entnahme aus Silo % vollkostendeckender Preis, Prämien unberücksichtigt /t FM vollkostendeckender Preis, Prämien kostenmindernd berücksichtigt /t TM TS-Gehalt bei Entnahme aus Silo % vollkostendeckender Preis, Prämien kostenmindernd berücksichtigt /t FM vollkostendeckender Preis, ohne Gärrestrücklieferung /t TM TS-Gehalt bei Entnahme aus Silo % vollkostendeckender Preis, ohne Gärrestrücklieferung /t FM

8 Ermittlung der Biomasse-Bereitstellungskosten * gem. konsolidierter (unverbindlicher) Fassung der BiomasseV i.v.m. EEG 2012 Biomassesubstrat 15 t/ha TM TM-Ertrag beim Einsilieren t/ha TM 15 Konservierungsverluste % 5 TM-Ertrag bei Entnahme t/ha TM 14,3 TS-Gehalt % 35 FM-Ertrag t/ha FM 40,7 Methanausbeute* m³/t FM 106 Methanertrag m³/ha Energieertrag brutto kwh/ha elektr. Wirkungsgrad BHKW % 38 Stromertrag kwh/ha Vollkosten abzgl. Prämien /ha Bereitstellungskosten ct/kwh 9,4 8

9 Ermittlung der Biomasse-Bereitstellungskosten * gem. konsolidierter (unverbindlicher) Fassung der BiomasseV i.v.m. EEG 2012 andere pflanzl. Biomassesubstrat Substrate TM-Ertrag beim Einsilieren t/ha TM Konservierungsverluste % TM-Ertrag bei Entnahme t/ha TM TS-Gehalt % FM-Ertrag t/ha FM Methanausbeute* m³/t FM Methanertrag m³/ha Energieertrag brutto kwh/ha elektr. Wirkungsgrad BHKW % 38 Stromertrag kwh/ha Vollkosten abzgl. Prämien /ha Bereitstellungskosten ct/kwh RECHNEN 9

10 Bereitstellungskosten kwh/ha ct/kwh 20, ,0 16, ,9 14,0 12, ,3 9,4 10,0 8, , , , t/ha TM 15 t/ha TM 12 t/ha TM 0,0 10

11 Bereitstellungskosten von -Alternativen kwh/ha ct/kwh 20,0 18,0 16, , ,3 9,4 10,0 10,2 10,9 12,0 10,0 8, , , , t/ha TM 15 t/ha TM Zuckerhirse 18 t/ha TM Triticale-GPS 14 t/ha TM 12 t/ha TM 0,0 11

12 Bereitstellungskosten weiterer Biogassubstratpflanzen ,9 11,9 12,0 12,0 12,1 13,0 13,4 14,1 12 t/ha TM Triticale-Korn 8 t/ha TM Grassil. 3 Nutz. 8 t/ha TM Grassil. 4 Nutz. 9 t/ha TM Ackergrassil. 14 t/ha TM Hafer-GPS 10 t/ha TM Durchwachsene Silphie 18 t/ha TM Sonnenblumen 14 t/ha TM kwh/ha 35,0 ct/kwh 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 12

13 Durchwachsene Silphie 13

14 Vollkostenkalkulation Durchwachsene Silphie ohne MwSt. Ertagsniveau niedrig mittel hoch Ertrag beim Einslilieren (FM 28% TS) t TM/ha Konservierungsverluste (TM-Verluste durch Gärung im Silo) % Ertrag bei Entnahme aus Silo t TM/ha 9,0 12,6 16,2 feste Maschinenkosten (AfA, Versicherung, Zinsen) Maschinenhalle (AfA, Unterhaltung, Zinsen) Flächenkosten (Pacht + Zahlungsanspruch) sonstige Festkosten (Buchführung, Berufsgenossenschaft, Betriebsversicherungen,...) Summe feste Kosten /ha Pflanzgut ( Jungpflanzen x 0,16 /Stk.) /ha Pflanzung Flächenvorbereitung (Pflügen, Eggen), Kulturpflege im 1 Jahr (Düngung,Herbizide) Summe Anlagekosten Anlagekosten pro Jahr anteilig auf 20 Jahre verteilt (inkl. 4 % Verzinsung) /ha Düngung Ø: 1,22 kg/dt N * 30 % + Ausbringungkosten Gärrest im Lohn Ernte (SF-Häcksler) Transport u. Festfahren (0,50 v.k je to FM, 3 km) Jährliche Produktionskosten Vollkosten inkl. Lohnansatz ohne Prämien /ha Prämie aus Zahlungsanspruch /ha Vollkosten inkl. Lohnansatz, Prämien kostenmindernd berücksichtigt /ha vollkostendeckender Preis, Prämien kostenmindernd berücksicht /t TM TS-Gehalt bei Entnahme aus Silo % vollkostendeckender Preis, Prämien kostenmindernd berücksichti /t FM

15 Bereitstellungskosten weiterer Biogassubstratpflanzen * Vergütungsdifferenz Rohstoffvergütungskl. II gegenüber Rohstoffvergütungskl. I bis 500 kw gem. EEG 2012 kwh/ha ct/kwh 35, , ,4 11,4-2ct/kwh* ,9 12,0 12,0 12,1 13, ,1 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0 0,0 12 t/ha TM Durchwachsene Silphie 18 t/ha TM Triticale-Korn 8 t/ha TM Grassil. 3 Nutz. 8 t/ha TM Grassil. 4 Nutz. 9 t/ha TM Ackergrassil. 14 t/ha TM Hafer-GPS 10 t/ha TM Sonnenblumen 14 t/ha TM 15

16 Bereitstellungskosten weiterer Biogassubstratpflanzen * Vergütungsdifferenz Rohstoffvergütungskl. II gegenüber Rohstoffvergütungskl. I über 500 bis 750 kw gem. EEG 2012 kwh/ha ct/kwh 35, ,0 25, ,4 10,4-3 ct/kwh* 10, ,9 12,0 12,0 12, , ,1 20,0 15,0 10,0 5,0 0 Durchwachsene Silphie 18 t/ha TM 12 t/ha TM Triticale-Korn 8 t/ha TM Grassil. 3 Nutz. 8 t/ha TM Grassil. 4 Nutz. 9 t/ha TM Ackergrassil. 14 t/ha TM Hafer-GPS 10 t/ha TM Sonnenblumen 14 t/ha TM 0,0 16

17 Bereitstellungskosten weiterer Biogassubstratpflanzen * Vergütungsdifferenz Rohstoffvergütungskl. II gegenüber Rohstoffvergütungskl. I über 750 bis 5000 kw gem. EEG 2012 kwh/ha ct/kwh 35, ,0 25, ,4 9,4 10, ,9 12,0 12,0 12, , ,1 20,0 15,0 10, ct/kwh* 5,0 0 Durchwachsene Silphie 18 t/ha TM 12 t/ha TM Triticale-Korn 8 t/ha TM Grassil. 3 Nutz. 8 t/ha TM Grassil. 4 Nutz. 9 t/ha TM Ackergrassil. 14 t/ha TM Hafer-GPS 10 t/ha TM Sonnenblumen 14 t/ha TM 0,0 17

18 Bereitstellungskosten Zwei-Kulturen-Anbau * Vergütungsdifferenz Rohstoffvergütungskl. II gegenüber Rohstoffvergütungskl. I bis 500 kw gem. EEG 2012 kwh/ha ct/kwh , , , ,3 9,2 9,3 9,4 9,4 9,9 10,0 10,2 10,0-2ct/kwh* , t/ha TM Grünr. + Silom. 23 t/ha TM Tr.-GPS + Sudangr. 23 t/ha TM 15 t/ha TM Tr.-GPS + Kleegrassil. 20 t/ha TM Zuckerhirse 18 t/ha TM Triticale-GPS 14 t/ha TM 0,0 18

19 Bereitstellungskosten Zwei-Kulturen-Anbau * Vergütungsdifferenz Rohstoffvergütungskl. II gegenüber Rohstoffvergütungskl. I über 500 bis 750 kw gem. EEG 2012 kwh/ha ct/kwh , , , ,3 9,9 9,1 9,2 9,3 9,4 10,0 10,2 10,0-3 ct/kwh* , t/ha TM Tr.-GPS + Kleegrassil. 20 t/ha TM Grünr. + Silom. 23 t/ha TM Tr.-GPS + Sudangr. 23 t/ha TM 15 t/ha TM Zuckerhirse 18 t/ha TM Triticale-GPS 14 t/ha TM 0,0 19

20 Bereitstellungskosten Zwei-Kulturen-Anbau * Vergütungsdifferenz Rohstoffvergütungskl. II gegenüber Rohstoffvergütungskl. I über 750 bis 5000 kw gem. EEG 2012 kwh/ha ct/kwh , , , ,3 9,9 8,8 9,2 9,3 9,4 10,0 10,2 10,0-4 ct/kwh* , t/ha TM Tr.-GPS + Kleegrassil. 20 t/ha TM Grünr. + Silom. 23 t/ha TM Tr.-GPS + Sudangr. 23 t/ha TM 15 t/ha TM Zuckerhirse 18 t/ha TM Triticale-GPS 14 t/ha TM 0,0 20

21 Zusammenfassung Bereitstellungskosten von pflanzlichem Biogassubstrat abhängig von Vollkosten und Energieertrag der Kulturen Rangfolge der Kulturen ist abhängig von 1) TM-Ertrag Energieertrag Standort 2) Biogas- bzw. Methanausbeute Energieertrag 3) Höhe der Konservierungsverluste 4) Einfluss von Gärrestrücklieferung und Transportentfernung allgemeine Tendenz (gilt nicht für jeden Standort!): > Getr.-GPS / Sorghum > Getreidekorn / Grassil. / Ackerfutt. Pflanzenbauliche, umweltrelevante und öffentliche Aspekte von einseitigem (Silo-)Maisanbau als Biogassubstrat in Diskussion Rechtliche Neuerung - EEG 2012: 1) Gesetzliche Begrenzung (max. 60 Masse-% Mais bei Neuanlagen) 2) Zusatzvergütungshöhe abhängig von Einsatzstoffvergütungsklasse Mehrjährige (Silphie, Wildpflanzen,...) und weitere einjähr. Kulturen interessant bei hohen TM-Erträgen und hohen Anlagenleistungen Flächeneffizienz: Zwei-Kultur-Systeme interessant bei > 5 t/ha TM mehr als sinnvoll mit anderen Kulturen ergänzen 21

22 22

23 Biomassekosten Biomassekosten Wie wurden die Kosten kalkuliert? ab Feld, frei Silo oder ex Silo? mit oder ohne MwSt.? mit oder ohne Nährstoffrücklieferung? mit welcher Feldentfernung? mit oder ohne Berücksichtigung von Prämien? 23

24 Vollkostenkalkulation stehend ab Feld ohne MwSt. Bewirtschaftungsintensität niedrig mittel hoch Ertrag beim Einsilieren t TM/ha 12,0 15,0 18,0 feste Maschinenkosten (AfA, Versicherung, Zinsansatz) /ha Maschinen- und Lagerhalle (AfA, Unterhaltung, Zinsansatz) Flächenkosten (Pacht + Zahlungsanspruch) Gemeinkosten (Buchführung, Berufsgenossenschaft, Betriebsversicherungen,...) Summe feste Kosten Saatgut /ha Mineraldünger (N, P 2 O 5, K 2 O) Düngerwert Gärrest (Rücklieferung: N 70 %, P u. K 100 %) Gärrest-Transport u. -Ausbringung im Lohn Pflanzenschutzmittel (Herbizide) Hagelversicherung variable Maschinenkosten (eigene Maschinen) (Pflügen, Saatbettbereitung, Einzelkornsaat, Düngen, Spritzen, Stoppelbearbeitung) Zinsansatz (Umlaufvermögen, 4 %) Summe variable Kosten Arbeitszeitbedarf (ständige AK) AKh 8,7 8,7 8,7 Stundenlohn 20,00 20,00 20,00 Lohnansatz /ha

25 Vollkostenkalkulation stehend ab Feld ohne MwSt. Bewirtschaftungsintensität niedrig mittel hoch Ertrag beim Einsilieren t TM/ha 12,0 15,0 18,0 Summe feste Kosten Summe variable Kosten Lohnansatz /ha Vollkosten inkl. Lohnansatz, Prämien unberücksichtigt /ha Prämie aus Zahlungsanspruch /ha Vollkosten inkl. Lohnansatz u. Prämien kostenmindernd berücksichtigt /ha vollkostendeckender Preis, Prämien unberücksichtigt /t TM TS-Gehalt beim Einsilieren % vollkostendeckender Preis, Prämien unberücksichtigt /t FM vollkostendeckender Preis, Prämien kostenmindernd berücksichtigt /t TM TS-Gehalt beim Einsilieren % vollkostendeckender Preis, Prämien kostenmindernd berücksichtigt /t FM vollkostendeckender Preis, ohne Gärrestrücklieferung /t TM TS-Gehalt beim Einsilieren % vollkostendeckender Preis, ohne Gärrestrücklieferung /t FM

26 Vergleichspreis ab Feld /t FM netto 50 Vergleichs-Preis für ab Feld bei vorgegebenem Körnermais-Preis unterstellte Erträge: 45,45 t/ha FM, 33 % TS 10 t/ha Körnermais Vergleichs-Preis /t FM vollkostendeckender preis ab Feld: 32 / t FM netto OHNE Prämien Preiskorridor 160 vollkostendeckender preis ab Feld: 25 / t FM netto MIT Prämien Körnermais /t netto

27 Einfluss der Anlagen-Feld-Entfernung : 15 t/ha TM, entspricht bei 33 % TS-Gehalt ca. 45,5 t/ha FM Vollkosten ex Silo ohne MwSt., Betriebsprämie kostenmindernd berücksichtigt nur Erntetransport mit Schlepper-Transportwagen-Gespannen: 0,40 /t u. km ohne Berücksichtigung weiterer Arbeitsgänge (z.b. Gärrest-Rücktransport) Biogasanlage - Feld - Entfernung 2-3 km 5 km 10 km 15 km 20 km /t FM /t TM /t FM /t TM /t FM /t TM /t FM /t TM /t FM /t TM

28 Bereitstellungskosten weiterer Biogassubstratpflanzen kwh/ha Vergütungsdifferenz Rohstoffvergütungskl. II gegenüber Rohstoffvergütungskl. I gem. EEG 2012 * bis 500 kw ** über 500 bis 750 kw *** über 750 bis 5000 kw ,4 10,4 9,4 13,4 13,4 13,4 ct/kwh 25,0 20,0 15, ct/kwh* -3 ct/kwh** - 4 ct/kwh*** 10, , Durchwachsene Silphie 18 t/ha TM Durchwachsene Silphie 18 t/ha TM Durchwachsene Silphie 18 t/ha TM 0,0 28

29 Bereitstellungskosten Zwei-Kulturen-Anbau kwh/ha Vergütungsdifferenz Rohstoffvergütungskl. II gegenüber Rohstoffvergütungskl. I gem. EEG 2012 * bis 500 kw ** über 500 bis 750 kw *** über 750 bis 5000 kw 9,9 9,4 9,9 9,1 9,9 8,8 ct/kwh 20,0 18,0 16,0 14,0 12,0 10, ct/kwh* -3 ct/kwh** - 4 ct/kwh*** 8,0 6, , ,0 0 Tr.-GPS + Kleegrassil. 20 t/ha TM Tr.-GPS + Kleegrassil. 20 t/ha TM Tr.-GPS + Kleegrassil. 20 t/ha TM 0,0 29

Mais und seine Alternativen auf dem Acker

Mais und seine Alternativen auf dem Acker Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung Mais und seine Alternativen auf dem Acker Tagungsband 5. Workshop Donnerstag, 6. Oktober 2011 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Außenstelle

Mehr

Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen -

Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen - Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen - Werner Schmid Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde (LLM) Schwäbisch Gmünd Vortrag am 02.02.2007

Mehr

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Vortragstagung des Landratsamts Ostalbkreis im Rahmen der Eiweißinitiative des Landes Baden-Württemberg Aalen-Oberalfingen, 15. November

Mehr

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM.

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM. Biogas Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM 160 154 140 120 100 80 60 53 57 38 40 20 0 LfL-Information 2 Berechnung der Bereitstellungskosten nachwachsender Rohstoffe (NawaRo) Sehr viele NawaRo sind

Mehr

Keym er-ag 5b-BG_06-1

Keym er-ag 5b-BG_06-1 Keym er-ag 5b-BG_6-1 Biogasgewinnung aus Gräsern Biogas-/Methanerträge Keym er-ag 5b-BG_6-2 7 6 5 4 3 2 1 Gasert räge von Silagen (Gärversuche von F. Kaiser, I LT, 25) l N Biogas/kg otm l N CH 4 / kg otm

Mehr

Wirtschaftlichkeit von KUP

Wirtschaftlichkeit von KUP Wirtschaftlichkeit von KUP Steffen Kaiser, LTZ Augustenberg - Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Praxistag Kurzumtriebsplantagen, 29.02.2012, Kandel Gliederung Vorgehensweise Preisentwicklung möglicher

Mehr

Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Wildpflanzennutzung für Biogasbetriebe

Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Wildpflanzennutzung für Biogasbetriebe Quelle: Fotolia Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Wildpflanzennutzung für Biogasbetriebe Gabriel Baum Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum Biogas aus Wildpflanzen, Fachtagung

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau erwarteter Ertrag dt/ha 280 350 400 erwarteter Marktpreis /dt 10,00 10,00 10,00 Summe Leistungen /ha 2.800 3.500 4.000 Saatgut

Mehr

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern 51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am 23.11.2007 in Güstrow Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und

Mehr

Dauerkulturen als Alternativen zu Mais. Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras

Dauerkulturen als Alternativen zu Mais. Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras Dauerkulturen als Alternativen zu Mais Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras 7. Workshop Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung LTZ Augustenberg

Mehr

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais Rüben als Alternative zu Mais Haus Düsse, 26.05.2010 Dr. Arne Dahlhoff Produktion / Aufbereitung / Konservierung Produktion Bisher sind keine speziellen

Mehr

5. Workshop: Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung Mais und seine Alternativen -

5. Workshop: Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung Mais und seine Alternativen - 5. Workshop: Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung Mais und seine Alternativen - Herzlich willkommen am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim

Mehr

Fachverband Biogas e.v.

Fachverband Biogas e.v. 20. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.v. Grünland: Alternativen zum Mais Ökonomische Bewertung der Grasvergärung: von der Flächenbewirtschaftung h bis zur Gasverwertung 11. Januar 2011 90471 Nürnberg,

Mehr

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat Strasbourg 29.11.2013 Arno ZürcherZ Dipl-Ing. agr. LTZ Augustenberg Gliederung Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung

Mehr

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik Durchdachte Substratwahl Anbaukosten des Ausgangsmaterials Eigener Anbau Erntekosten des Ausgangsmaterials Preis des Substrats Spezifischer Gasertrag des Ausgangsmaterials Einfluss auf die Fermenterbiologie

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf Ausgangssituation Biogasanlage ist bereits flexibilisiert und zusätzliche Leistung ist vorhanden. Flexibler Anlagenbetrieb ist möglich. Flexibilitätsprämie

Mehr

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten Ökonomische Bewertung Lohnt der Zuckerrübenanbau für Biogas? Stefan Hartmann, Helmut Döhler, TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, 07.03.2011 Gliederung Einleitung Was kostet der Anbau? Konservierungsalternativen

Mehr

Sachgerechte Kalkulation der Ernte- u. Transportkosten für Biogassubstrate

Sachgerechte Kalkulation der Ernte- u. Transportkosten für Biogassubstrate Sachgerechte Kalkulation der Ernte- u. Transportkosten für Biogassubstrate Wie viel Geld bleibt auf der Straße? Dr. Christoph Bollmann, KWS MAIS GMBH Entwicklung der Biogasanlagen in Deutschland 2 Quelle:

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion DI Gerald Biedermann LK Niederösterreich Inhalt Bedeutung des Maisanbaus Produktionskosten von Körnermais Vergleich mit Deckungsbeiträgen anderer

Mehr

Energiemais und seine Alternativen

Energiemais und seine Alternativen Energiemais und seine Alternativen Leipheim 04.12.2013 Arno Zürcher Dipl-Ing. agr. LTZ Augustenberg Energiemais und seine Alternativen Gliederung Zahlen zu Biogas in Baden-Württemberg Alternativen zu Mais

Mehr

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch ) Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung bei unterschiedlichem Kraftfuttereinsatz 56. Aulendorfer Wintertagung Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Produktion von Holzhackschnitzeln

Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Produktion von Holzhackschnitzeln Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Produktion von Holzhackschnitzeln - 4-jähriger Umtrieb - www.thueringen.de/de/tll 1 Betriebswirtschaftliche Richtwerte für mittlere Kosten der Hackschnitzelproduktion

Mehr

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Robert Schätzl Gliederung 1. Gründe für Wirtschaftlichkeitsberechnungen 2. Geeignete Methoden

Mehr

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Bodenbearbeitungssystemen

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Bodenbearbeitungssystemen Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Bodenbearbeitungssystemen LK Niederösterreich Bildarchiv LK Inhalt Kosten der Arbeitserledigung Auswirkung der Kosten auf Produktionskosten Wie lässt sich moderne

Mehr

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Marxergasse 2 4.Stock A-1030 Wien Tel.: (+43 1) 877 36 51/7419, E-Mail: office@awi.bmlfuw.gv.at Ausdruck vom 31.01.2013 AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Grundlegende Angaben Betrachtungszeitraum

Mehr

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel Gliederung Landschaftspflegematerial im Sinne des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) Wirtschaftlichkeit des Einsatzes

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität welche Auswirkungen auf das Betriebsergebnis sind zu erwarten? Maschinenkosten

Mehr

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. LWK NRW, Bonn 1 Ermittlung der Randbedingungen Höhe der Vergütung von Strom und Wärme Beschaffungskosten der Gärsubstrate Baukosten der Biogasanlage Möglichkeiten der

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität welche Auswirkungen auf das Betriebsergebnis sind zu erwarten? Maschinenkosten in der Praxis ( pro t

Mehr

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Jörg Messner Staatliche Biogasberatung Baden-Württemberg Regierungsbezirke Tübingen

Mehr

Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit des Anbaus von Silomais zur Biogaserzeugung

Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit des Anbaus von Silomais zur Biogaserzeugung Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Görzig, 02.09.2008 Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit des Anbaus von Silomais zur Biogaserzeugung SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau 1. Struktur des Kartoffelanbaus 2. Entwicklung der Erzeugerpreise im Kartoffelanbau 3. Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus 4. Einfluss einzelner Parameter auf den Erfolg

Mehr

Mit erneuerbaren Energien Geld verdienen?

Mit erneuerbaren Energien Geld verdienen? Mit erneuerbaren Energien Geld verdienen? Informationsveranstaltung der Raiffeisenbank Erding am 23. Oktober 2006 Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues, Freising Weihenstephan Technische Universität

Mehr

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de 1

Mehr

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Dr. Arne Dahlhoff Wichtige Information: Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen unterhält seit 2001 eine

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011 Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011 Dr. Arne Dahlhoff Erfolgsfaktoren für den Betrieb einer BGA fixe Kosten variable Kosten Stromerlöse

Mehr

Eine ökonomische Betrachtung der Gärrestausbringung in Abhängigkeit der Ausbringungsentfernung anhand der Parzellenversuche des EVA- Verbundprojektes

Eine ökonomische Betrachtung der Gärrestausbringung in Abhängigkeit der Ausbringungsentfernung anhand der Parzellenversuche des EVA- Verbundprojektes Eine ökonomische Betrachtung der Gärrestausbringung in Abhängigkeit der Ausbringungsentfernung anhand der Parzellenversuche des EVA- Verbundprojektes Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten

Mehr

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage Bernhard Holtmann, Ansgar Holtmann HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de

Mehr

Rechnet sich Miscanthus für den Landwirt

Rechnet sich Miscanthus für den Landwirt 20 Jahre Miscanthusforschung in Bayern - Eine Bilanz für die Praxis Status Quo Seminar Rechnet sich Miscanthus für den Landwirt 18.09.2009, Straubing Martin Strobl Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen Sächsischer Bioenergietag am 18.11.21 in Groitzsch Foto: Seydaland 21 Annette Schaerff, LfULG Referat 24 Wie beurteile ich? Anbau Landwirtschaftsbetrieb Anbau Kosten

Mehr

Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am :

Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am : Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am 23.04.2009: Wichtige Regelungsbereiche in NawaRo-Anbauverträgen Jährliche Liefermengen Regelungen bei üblichen Ertragsschwankungen

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Betriebszweigabrechnung Biogas

Betriebszweigabrechnung Biogas Betriebszweigabrechnung Biogas DLG setzt Standards für die Praxis Wissenschaftszentrum Weihenstephan - TU München Keitlinghaus Umweltservice, Wadersloh-Diestedde (Mitglieder der DLG Arbeitsgruppe Biogas)

Mehr

Vorstellung der Produktionskosten für eine Auswahl verschiedener Gemüsearten

Vorstellung der Produktionskosten für eine Auswahl verschiedener Gemüsearten Dépasser les frontières : projet après projet Der Oberrhein wächst zusammen : mit jedem Projekt Vorstellung der Produktionskosten für eine Auswahl verschiedener Gemüsearten Grenzüberschreitendes Forum

Mehr

Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland

Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland Fachtagung Schnellwachsende Baumarten am 17.04.2007 in Köllitsch, Referentin: Annette Schaerff Holz vom Acker eine

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais Maistagung 2016 Sebastian Weisenburger LTZ Augustenberg -Außenstelle Rheinstetten-Forchheim- 25. Februar 2016 Anbau nachwachsender Rohstoffe 2 Anbau

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Aussichten im Marktfruchtbau

Wirtschaftlichkeit und Aussichten im Marktfruchtbau JUNG UNTERNEHMER TAG Wirtschaftlichkeit und Aussichten im Marktfruchtbau Jörg Reisenweber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Trailsdorf, 24.02. 2017 Nutzung der Ackerfläche

Mehr

Betriebswirtschaft Kalkulation Wirtschaftliche Alternativen

Betriebswirtschaft Kalkulation Wirtschaftliche Alternativen Betriebswirtschaft Kalkulation Wirtschaftliche Alternativen Die mehrjährigen Kulturen Riesenweizengras und Durchwachsene Silphie können als Biogassubstrat eine wirtschaftliche Alternative zu Silomais darstellen.

Mehr

Erfassung und Auswertung von individuellen Maschinenkosten. DI Gerald Biedermann Landwirtschaftskammer Niederösterreich

Erfassung und Auswertung von individuellen Maschinenkosten. DI Gerald Biedermann Landwirtschaftskammer Niederösterreich Erfassung und Auswertung von individuellen Maschinenkosten DI Gerald Biedermann Landwirtschaftskammer Niederösterreich gerald.biedermann@lk-noe.at Bildarchiv, LK NÖ LK Inhalt Maschinenkosten Zusammensetzung

Mehr

Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion

Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion IHGC-Congress 2015, Bad Gögging Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion Johann Portner, LfL Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Kennzahlen der Produktion und Vermarktung Anbaufläche

Mehr

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb Gliederung 1. Ausgangsbedingungen 2. Gasproduktion 3. Soll-Ist-Situation nach Preisänderungen 4. Anpassungsreaktionen 5. Wettbewerbsfähigkeit unterschiedlicher Früchte 6. Ausblick Ausgangssituation 160

Mehr

Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage?

Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage? Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage? Arbeitskreis Biogas am 4.3.211 in Seifhennersdorf Foto: Seydaland 21 Annette Schaerff, LfULG Referat 24 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit Anbau Landwirtschaftsbetrieb

Mehr

Symposium Pachtkampf ums Maisfeld

Symposium Pachtkampf ums Maisfeld Symposium Pachtkampf ums Maisfeld Freising, den 04. März 2011 Keymer AG 5c BG_11 1 Vergütung für Biogas im Überblick Vergütungssätze 2009 Vergütungsart Einheit _ < 150 kw >150 kw _ < 500 kw >500 kw < _

Mehr

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau 1. Struktur des Kartoffelanbaus 2. Entwicklung der Erzeugerpreise im Kartoffelanbau 3. Wann wird mit der Kartoffellagerung Geld verdient? 4. Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus 5. Einfluss einzelner

Mehr

Tag des Milchviehhalters 2010

Tag des Milchviehhalters 2010 Tag des Milchviehhalters 2010 Götz, 27. Januar 2010 Situation der Spitzenbetriebe Milcherzeugung in Deutschland Dr. Werner Lüpping, Landwirtschaftskammer SH 24327 Blekendorf, Futterkamp Telefon: 04381

Mehr

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Dr. Sandra Kruse Workshop Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung - Bereitstellung und

Mehr

Schmack Biogas GmbH. Nachhaltige Biomasseerzeugung und Akzeptanz

Schmack Biogas GmbH. Nachhaltige Biomasseerzeugung und Akzeptanz Schmack Biogas GmbH Nachhaltige Biomasseerzeugung und Akzeptanz Biogas aus alternativen Substraten Optionen und Zukunftsaussichten für den Biogasbereich aus Sicht eines Anlagenherstellers Referent: Arnold

Mehr

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83 Kleegras (KG), zwei Nutzungsjahre Kleegras-Silage, Futter (F) ionsverfahren, Leistungsniveau Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, KG-Silage KG-Silage KG-Silage Ertrag FM

Mehr

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570.

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570. NQ-Anlagenauslegung Investition in eine Biogasanlage 15 Februar 2016 Ersteller: D Rapp Kundendaten: Projektnummer: 4570 Firma: Ort: Heckenberg 1, 75038 Oberderdingen Auslegung: Biogasanlage 1120 KW, 55

Mehr

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Seite 1 von 7 1. Allgemeine Angaben: Name der Biogasanlage: Adresse der Biogasanlage: Ansprechpartner:

Mehr

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Empfehlungen für die Praxis Dipl.-Ing. agr. Andreas Bank LBB GmbH, NL Cremlingen Nr. 1 Erfolgreiche Getreide- und Rapsfruchtfolgen 1. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Substratlieferungsvertrag Anlagenverzeichnis

Substratlieferungsvertrag Anlagenverzeichnis Substratlieferungsvertrag Anlagenverzeichnis Anlage 1a Substrat / Qualität / Preis Anlage 1b Preisblatt für die Gras-/Maissilage Anlage 1c Preisgleitklausel Anlage 2 Liefermengen Anlage 3 Transport Anlage

Mehr

Ökonomie der Biogaserzeugung von Grünlandaufwüchsen

Ökonomie der Biogaserzeugung von Grünlandaufwüchsen Ökonomie der Biogaserzeugung von Grünlandaufwüchsen Ulrich Keymer BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT, INSTITUT FÜR AGRARÖKONOMIE, Menzinger Straße 54, 80638 München ulrich.keymer@lfl.bayern.de

Mehr

Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau

Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau Workshop Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht 08. Januar 2014 Leipzig Dipl. Geogr. Peter Kornatz, M. Sc. Janine Müller, Prof. Dr. Joachim Aurbacher,

Mehr

Sachverständigentagung 2016:

Sachverständigentagung 2016: Sachverständigentagung 2016: Aktuelle Aspekte zu Wirtschaftlichkeit und Markt im Pflanzenbau Jörg Reisenweber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Nutzung der Ackerfläche

Mehr

Biogas aus Zuckerrüben. Dipl.-Ing. agr. (FH) Stephan Loock

Biogas aus Zuckerrüben. Dipl.-Ing. agr. (FH) Stephan Loock Biogas aus Zuckerrüben Dipl.-Ing. agr. (FH) Stephan Loock Betriebsspiegel Sickertshofen, Lkr. Dachau Niederschlag 800 mm Jahresdurchschnittstemperatur 7,8 C 490 510 m ü. NN 80 % leicht hügelig Ackerzahlen

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) SachsenAnhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck Die tschaftlichkeit von im zu Winterweizen Anton Sieverdingbeck Fragestellung Wie kann ich die tschaftlichkeit von am besten darstellen? Gliederung 1. Deckungsbeitragsrechnung a. im Detail I. Winterweizen

Mehr

Erweiterte Anbaustrategien im Energiepflanzenanbau

Erweiterte Anbaustrategien im Energiepflanzenanbau Erweiterte Anbaustrategien im Energiepflanzenanbau Dr. Matthias Benke, GB Landwirtschaft Anbau nachwachsender Rohstoffe in Niedersachsen Angaben für 2010 geschätzt, Datenquelle: Niedersächsisches Ministerium

Mehr

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte (IPZ 4a) Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT 1b) Abteilung Versuchsbetriebe

Mehr

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler Anbauumfang Anbauumfang 2014 ca. 450 ha bundesweit in 220 Betrieben, davon 135 > 0,5 ha Bisherige

Mehr

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau Welche Parameter führen zum Erfolg? Struktur des Kartoffelanbaus Entwicklung der Erzeugerpreise im Kartoffelanbau Wann wird mit der Kartoffellagerung Geld verdient? Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus

Mehr

Zukunftsperspektiven Ackerbau

Zukunftsperspektiven Ackerbau Zukunftsperspektiven Ackerbau Arbeitserledigungskosten auf dem Prüfstand - Beispiele aus der Praxis Albrecht Siegismund Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leiter der Fachgruppe 1, Bezirksstelle Northeim

Mehr

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Fläche als Faktor der Betriebsentwicklung in der Veredlung umweltrechtlich: Nährstoffverwertung alle Tierarten & Biogas steuerrechtlich: Abgrenzung zum Gewerbe Schweine

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Fachgespräch Energiepflanzen / NAWARO Thema: Durchwachsene Silphie Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Pflanzenporträt Botanik

Mehr

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum Pflanzenb. Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen FNR Fachtagung vom 2.-21.3.213 in Berlin Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen Beate und Maendy Fritz Technologie-

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg Stand: 15.03.2018 Datengrundlage: Die Daten stammen aus der staatlichen Beratung von Legehennenbetrieben. Sie entsprechen nicht dem Durchschnitt

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Input Planungsgrößen Max. Substratkosten Anzahl 48 Leistung 96 MW Durchschnittl. Leistung 2 kw 26 Wirtschaftlichkeit

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2013 Vorläufige Versuchsergebnisse Durchwachsene Silphie N-Düngungsversuch (10-05) 6 Versuche, 3 Jahre LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM

Mehr

Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen

Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen Dr. J. Degner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena, den 7.10.2013 Gliederung Aufgabenstellung und Methode Erträge

Mehr

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel Anbauumfang Anbauumfang 201 ca. 0 ha bundesweit in 220 Betrieben, davon 13 > 0, ha A. Biertümpfel,

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Beratungsring Roßlau, 20.06.2008 Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft Produktionsverfahren Weizen Konv. Weizen Öko Bemerkung Ertrag netto 70 38 Preis /dt 12 32 Marktleistung /ha 840 1216 Saatgut dt/ha bzw. Einheit 1,9 2,1 /dt 50 % Z, 50 % eigen 35 50 Saatgutkosten /ha 67

Mehr

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs biogaspartner das podium am 6. Juni 2011 in Berlin Rechtsanwalt Hartwig von Bredow Schnutenhaus & Kollegen Reinhardtstraße 29 B, 10117 Berlin Tel.: (030) 25 92

Mehr

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013 Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Nachwachsende Rohstoffe M. Conrad ; A. Biertümpfel Pflanzenbau aktuell

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Analyse des Einsatzes verschiedener Nachwachsender Rohstoffe

Betriebswirtschaftliche Analyse des Einsatzes verschiedener Nachwachsender Rohstoffe Betriebswirtschaftliche Analyse des Einsatzes verschiedener Nachwachsender Rohstoffe Ulrich Keymer LfL, Institut für Agrarökonomie, Infanteriestraße 1, 80797 München 1 Begriffsdefinition Nachwachsende

Mehr

T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1

T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1 T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1 Deckungsbeitrag die geeignete Kennzahl für Planungsrechnungen T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft,

Mehr

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 energetische Nutzung stoffliche Nutzung 2 3 4 Vereinbarung von Kyoto: 5 Quelle: FastEnergy GmbH 6 Quelle:

Mehr

Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik

Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik Symposium Pachtkampf ums Maisfeld Energie gegen Veredelung Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik 04.03.2011, Freising/Schafhof Biogasanlagen

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Produktion von Hopfen Jena, August 2007 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Richtwerte

Mehr

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich Bernburger Qualitätsgetreidetag Ökonomik der, Institut für Betriebswirtschaft 7. September 2010 Inhalt Bedeutung des Weizens Entwicklung von Kennzahlen Ausgewählte Analysen Qualitätsklassen Fruchtfolge

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen 8. Mitteldeutscher Bioenergietag am 22.11.11 in Colditz Foto: Seydaland 2010 Annette Schaerff, LfULG Silomais in Sachsen (k)ein Problem? ha Anbau und Erträge Silomais

Mehr

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 Halmgutartige Biomasse: 1. Stroh 2. Miscanthus 3. Igniscum 2 2) Stroh: 3 2) Stroh: - rel. hoher Chlorgehalt von 2,4-3,9

Mehr

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Unsere Biogasanlage 500 kwel. 3 x 1000 m³ Fermenter 1 x 1000 m³ Nachgärer >80% verwendete Biomasse: Grassilage und Rindergülle Maissilage nur das, was am

Mehr