Betriebswirtschaftliche Analyse des Einsatzes verschiedener Nachwachsender Rohstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebswirtschaftliche Analyse des Einsatzes verschiedener Nachwachsender Rohstoffe"

Transkript

1 Betriebswirtschaftliche Analyse des Einsatzes verschiedener Nachwachsender Rohstoffe Ulrich Keymer LfL, Institut für Agrarökonomie, Infanteriestraße 1, München 1 Begriffsdefinition Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) im Sinne der Neufassung des Erneuerbare- Energien-Gesetzes 1 (EEG) sind Pflanzen oder Pflanzenbestandteile, die in landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieben oder im Rahmen der Landschaftspflege anfallen und die keiner weiteren als der zur Ernte, Konservierung oder Nutzung in der Biomasseanlage erfolgten Aufbereitung oder Veränderung unterzogen wurden. Leider ist die Legaldefinition unpräzise und führt im Einzelfall zu erheblichen Unsicherheiten. Darüber hinaus gelten Gülle, Mist und Jauche von Nutztieren 2 oder Schlempe aus landwirtschaftlichen Brennereien 3, für die keine anderweitige Verwertungspflicht nach dem Branntweinmonopolgesetz 4 besteht, als NawaRo. Der Gesetzgeber honoriert die Beschränkung der Einsatzstoffe in landwirtschaftlichen Biogasanlagen mit einem Zuschlag zur Stromvergütung, dem NawaRo- Bonus. Es kann also durchaus vorteilhaft sein, sich auf Substrate aus der Landwirtschaft zu beschränken. 2 Bereitstellungskosten Der Einsatz von NawaRo ist dann sinnvoll, wenn die Erträge aus der Verwertung die Kosten der Bereitstellung des Substrates frei Fermenter übersteigen. Wie hoch die Erträge im Einzelfall sind, hängt wesentlich von folgenden Einflussfaktoren ab:? Der Qualität der NawaRo (Nährstoffgehalte und Verdaulichkeiten), 1 Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich, vom 21. Juli 2004 (BGBl I 2004, S.1918) 2 Nutztiere sind Tiere, die von Menschen gehalten, gemästet oder gezüchtet und zur Erzeugung von Lebensmitteln (wie Fleisch, Milch und Eiern) oder zur Gewinnung von Wolle, Pelzen, Federn, Häuten oder andren Erzeugnissen tierischen Ursprungs genutzt werden. 3 Im Sinne des 25 des Gesetzes über das Branntweinmonopol in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 612-7, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 23. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2924). 4 Nach 25 Abs. 2 Nr. 3 oder Abs. 3 Nr. 3 des Gesetzes über das Branntweinmonopol

2 ? der mittleren hydraulischen Verweilzeit bzw. der Raumbelastung,? vom elektrischen Wirkungsgrad des BHKW,? der Qualität der Prozessführung, sprich der Fähigkeit des Anlagenbetreibers und? dem Düngerwert des Gärrestes. Die Gaserträge der NawaRo (siehe Tabelle 1) sind auf Basis durchschnittlicher Nährstoffgehalte (Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate) und Verdauungsquotienten berechnet 5 [1]. Die Gasausbeute von Rindergülle wurde geschätzt. Sie schwankt in Abhängigkeit vom Anteil der Futterreste in der Gülle zwischen ca. 280 und rund 400 l N /kg otm. Auch für Geflügeltrockenkot liegen keine wirklich abgesicherten Daten vor. Als Anhaltswert sind 500 l N /kg otm angesetzt. Die Gaserträge sollten erreichbar sein, wenn je nach Substrat eine Mindestverweilzeit von rund 30 Tagen nicht unterschritten bzw. eine Raumbelastung von ca. 1,5 bis 2,0 kg otm/m³ Fermenterraum und Tag nicht überschritten wird und der Betreiber die Anlage im Griff hat. Sehr kurze Verweilzeiten bzw. hohe Raumbelastungen vermindern die Gasausbeute. Tendenziell ist davon auszugehen, dass bereits ab einer Raumbelastung von ca. 1,0 bis 1,5 kg otm/m³ d die Gasausbeute abnimmt. Wissenschaftlich gesicherte Aussagen über Gasausbeuten von Nawa- Ro in Abhängigkeit von der Faulraumbelastung gibt es bis heute - nach meiner Kenntnis - nicht. Eine ökonomische Bewertung ist deshalb nur ansatzweise möglich. Der elektrische Wirkungsgrad des BHKW hat großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit. Nicht zuletzt aus diesem Grund werden in der Werbung hohe Wirkungsgrade herausgestellt. Größere BHKW mit Gas-Otto-Motoren sollten, über die gesamte Laufzeit betrachtet, im Durchschnitt einen elektrischen Wirkungsgrad von 33 % erreichen. Die Nährstoffe im ausgefaulten Substrat haben einen Düngerwert. Allerdings nur, wenn die organische Düngung mit dem Gärrückstand tatsächlich zu einer Verminderung des Mineraldüngerzukaufs führt, darf man diese eingesparten Kosten der Biogasanlage gut schreiben. In der Modellkalkulation ist angenommen, dass die von den Pflanzen entzogenen Nährstoffe Phosphor und Kali über den Gärrest vollständig als Dünger auf die Flächen rückgeliefert werden. Bei Stickstoff sind Verluste von 28 % angesetzt. Betriebseigene Wirtschaftsdünger und Futterreste bleiben in dieser Düngerwertberechnung unberücksichtigt. Sie fallen unabhängig davon an, ob eine Biogasanlage betrieben wird, und stehen der Biogasanlage kostenfrei zu Verfügung. Die Nährstoffmengen verändern sich durch die Behandlung in der Biogasanlage nicht. 5 [1] Keymer U., Schilcher A. (1999): Überlegungen zur Errechnung theoretischer Gasausbeuten in Biogasanlagen vergärbarer Substrate. In: Landtechnik-Bericht Nr. 32, Freising.

3 Ähnlich vielschichtig sind die Zusammenhänge auf der Aufwandsseite. Viele Anlagenbetreiber haben bei der Planung ihrer Anlage Kapazitäten vorgehalten. Sei es, um Kosubstrate mit vergären zu können, oder bei Viehaufstockungen genügend Reserven zu haben. Die meisten Biogasanlagen wurden schlicht zu groß gebaut. Es gibt also noch Reserven in vielen Biogasanlagen, die zu nutzen sich lohnt. Der Aufwand wird ganz wesentlich davon beeinflusst, ob durch den Einsatz von NawaRo nur die Auslastung einer bestehenden Anlage verbessert werden soll oder, ob die Anlage erweitert werden muss, sprich Investitionen notwendig sind. Zu prüfen ist insbesondere, ob das vorhandene BHKW genügend Leistungsreserven hat, um das zusätzlich anfallende Biogas zu verstromen. 2.1 Bereitstellungskosten für nicht ausgelastete Anlagen Sind freie Kapazitäten vorhanden, reicht es für eine erste überschlägige Abschätzung, ob der Einsatz eines Kosubstrats sinnvoll sein könnte, aus, von den erwarteten Mehrerträgen die variablen Kosten der Verstromung, also die Kosten für? die Wartung der Anlage einschließlich der zusätzlich benötigten elektrischen Prozessenergie,? das Zündöl zur Verstromung des zusätzlichen Biogases,? die Ausbringung des ausgefaulten Substrats abzuziehen und den zusätzlichen Zeitaufwand der Anlagenbetreuung (Lohnkosten oder Lohnansatz) monetär zu bewerten. Die Wartung der Gesamtanlage soll 1,0 Ct/kWh el kosten. Für Feststoffe ist auf Grund des erhöhten Verschleißes bei der Einbringung zusätzlich ein Reparaturkosten-Zuschlag in Höhe von 1 /t Substrat berücksichtigt. Der Stromverbrauch der Anlage soll 5 % der erzeugten elektrischen Arbeit betragen. Der benötigte Strom wird für 10 Ct/kWh el zugekauft. Die Stromerzeugung übernimmt ein Gas- Otto-Motor. Zündölkosten fallen dementsprechend nicht an. Unbedingt anzusetzen sind die Kosten für die Ausbringung des ausgefaulten Substrates. Die bodennahe Ausbringung kostet bei überbetrieblicher Mechanisierung ca. 4 /t Gärrest. Der Zeitaufwand für die Betreuung hängt wesentlich von der Größe bzw. dem Automatisierungsgrad der Anlage ab. In der Beispielskalkulation soll der Arbeitszeitbedarf 5 AKh pro kw elektrischer Leistung und Jahr betragen und mit 15 pro AKh entlohnt werden. Der verbleibende Betrag gibt dann an, wie viel ein Koferment frei Biogasanlage maximal kosten darf. In Tabelle 1 sind diese maximalen Bereitstellungskosten für einige NawaRo zusammengestellt. Erlöse aus Wärmenutzung sind nicht berücksichtigt.

4 Tabelle 1: Max. Bereitstellungskosten ausgewählter NawaRo frei Biogasanlage 1) - nicht ausgelastete Anlage - Substrat Gasausbeute Methangehalt Erträge Variable Kosten mn³/t FM % /t FM /t FM /t FM /t FM /t FM /t FM Strom Düngerwert Wartung Ausbringung Betreuung Bereitstellungskosten Leistungsbedarf kw/10 t FM Notw. Grubenraum m³/10 t FM Rindergülle mit Futterresten (8,5% 2) 25,30 55,0% 7,81 4,65 0,69 3,87 0,46 7,44 0,06 4,77 TS) Kartoffelschlempe frisch (6% TS) Wiesengras grün (18% TS) Zuckerrübe frisch (23% TS) Grünroggensilage Ährenschieben (25% TS) Kartoffel mittl. Stärkegehalt (22% TS) Maissilage teigreif. mitt. Kö. (28% TS) GPS Getreide mittl. Kornanteil (40% TS) Ø Grassilage (35% TS) Maissilage wachsreif.kö.reich (35% TS) Weidelgrassilage im Schossen (35% TS) 35,00 56,3% 11,05 2,85 0,98 3,82 0,65 8,45 0,08 4,71 98,10 53,9% 29,66 4,37 3,62 3,49 1,74 25,18 0,23 4,30 147,10 50,8% 41,92 2,06 4,70 3,21 2,47 33,61 0,32 3,96 134,70 54,2% 40,96 5,78 4,61 3,30 2,41 36,41 0,31 4,07 150,10 51,5% 43,37 3,70 4,83 3,20 2,55 36,48 0,33 3,95 154,50 52,1% 45,16 3,90 4,98 3,18 2,66 38,23 0,34 3,92 194,80 52,3% 57,15 5,93 6,04 2,97 3,36 50,71 0,43 3,66 182,30 54,1% 55,33 8,65 5,88 3,05 3,25 51,79 0,42 3,76 201,50 52,3% 59,12 5,10 6,22 2,94 3,48 51,59 0,45 3,62 186,60 55,1% 57,68 10,83 6,09 3,04 3,39 55,99 0,44 3,75 Geflügelkot 2) (50% TS) 187,50 65,0% 68,37 26,72 7,03 3,13 4,02 80,90 0,52 3,86 CCM 3,5% Rfas (65% TS) Roggen Körner (87% TS) Rapssamen (88% TS) 1) Annahmen: 425,80 52,7% 125,89 7,95 12,11 1,76 7,41 112,57 0,96 2,17 597,00 52,0% 174,16 11,71 16,37 0,84 10,24 158,42 1,32 1,03 644,50 65,7% 237,55 26,09 21,96 1,03 13,97 226,67 1,81 1,27 Einspeisevergütung 11 Ct/kWhel Raumbelastung = 1,5 kg ots/m³d NawaRo-Bonus 6 Ct/kWhel Anlagenbetreuung 5 AKh/kW a BHKW-Wirkungsgradel 32 % Stundenlohn 15 /AKh BHKW-Laufzeit h/a Preise für N/P2O5/K2O 56/55/28 Ct/kg variable Kosten Anlage 1 Ct/kWhel anrechenbarer Düngerwert für N/P2O5/K2O 72// % Reparaturkostenzuschlag 1 /t FM Bodennahe Ausbringung (überbetrieblich) 4 /t Gärrest Eigenstromverbrauch 5 % Lagerdauer Gärrest 180 d 2) Betriebsfremder Wirtschaftsdünger

5 Wie die Tabelle zu interpretieren ist, soll am Beispiel Maissilage wachsreif, körnerreich 35 % TM verdeutlicht werden: Pro Tonne Silage bringt guter Silomais 59,12 Stromerlös. Der Düngerwert beträgt 5,10 /t. Demgegenüber stehen die Wartungsund Stromkosten der Biogasanlage in Höhe von 6,22, Ausbringkosten mit 2,94 und Lohnkosten von 3,48. Die Bereitstellung dieser Maissilage frei Biogasanlage darf also maximal 51,60 /t kosten. Ist die folgende Annahme richtig, dass die Biogasausbeute ab einer Faulraumbelastung von 1,5 kg otm/m³ d linear um ca. 10 % pro 1 kg Belastungssteigerung fällt, dann sinken dementsprechend der Stromerlös und in geringem Umfang auch die variablen Kosten (Wartungskosten und Lohnansatz). Bei einer Faulraumbelastung von beispielsweise 2,5 kg otm/m³ d, vermindern sich die maximal tragbaren Bereitstellungskosten von 51,60 auf 46,50 /t Maissilage. Aus diesem Betrag müssen, mit spitzem Bleistift gerechnet, neben den Produktions- bzw. den Beschaffungskosten frei Hof bei betriebsfremden Substraten folgende Vorkosten abgedeckt werden:? Die variablen Kosten des beanspruchten Siloraums, des Lagerplatzes oder des Lagerbehälters;? die Kosten, die durch die Entnahme und den Transport des Substrates zum Fermenter entstehen;? die Zusatzkosten bei Energiepflanzen von Stilllegungsflächen für die Überwachung der Einlagerung;? der Lohnansatz für die Arbeitszeit, die der Anbau, die Ernte, der Transport bis zum Fermenter verursacht;? die Festkosten für den Siloraum, den Lagerplatz oder den Lagerbehälter, wenn es sich nicht um bereits abgeschriebene Betriebsvorrichtungen handelt;? die Nutzungskosten, falls alternative Nutzungsmöglichkeiten für die Fläche bestehen, auf der nachwachsende Rohstoffe für die Verwertung in einer Biogasanlage angebaut werden oder? die Pachtkosten, wenn nachwachsende Rohstoffe auf Pachtflächen erzeugt werden;? ein Gemeinkostenanteil (Betriebskosten, die nicht unmittelbar zuzuordnen sind und deshalb anteilig auf die Fläche umgelegt werden).? Ein Blick auf Tabelle 1 zeigt: In vielen Fällen wird es sich lohnen, zur besseren Auslastung der Biogasanlage NawaRo einzusetzen, wenn man die Festkosten der Fehlinvestition (zu große Anlage) nicht anteilig auf die NawaRo umlegt.

6 2.2 Bereitstellungskosten mit Berücksichtigung von Festkosten Sind zur Verwertung von Kosubstraten Investitionen notwendig, sind auch die Festkosten für die beanspruchten Kapazitäten (Fermenter und Technik, Güllelager, BHKW) zu berücksichtigen. Wird beispielsweise eine neue Biogasanlage für die Ko-Vergärung von Silomais gebaut, belasten neben den variablen Kosten in Höhe von 12,63 /t die Festkosten mit 13,34 /t die Maissilage. Die Bereitstellung dieser Maissilage frei Biogasanlage darf dann maximal 38,24 /t kosten. Dies gilt allerdings nur, wenn, wie in Tabelle 2 (Spalte 9) angenommen, die durchschnittliche Verweilzeit von 60 Tagen bei vertretbaren Raumbelastungen eingehalten werden kann. Bei massivem Einsatz von Energiepflanzen ist das in der Regel nicht möglich. Führt man nun eine Raumbelastung von 2,5 kg ots/m³ d als oberen Grenzwert in die Überlegungen ein und betrachtet die einzelnen NawaRo für sich, ist das Fermentervolumen, berechnet für eine 60-tägige Verweilzeit, bei flüssigen Substraten zu hoch angesetzt und bei Substraten mit höheren TM- bzw. otm-gehalten zu gering bemessen. Die Vergärung von Gülle und Schlempe verbilligt sich um knapp 4 /t Frischmasse, wenn mindestens 25 Tage Verweilzeit eingehalten werden sollen. Die Bereitstellung darf dann maximal 1,75 bzw. 2,71 /t Frischmasse kosten. Bei Maismonovergärung steigt die durchschnittliche Verweilzeit, wenn die Raumbelastung von 2,5 kg ots/m³ d nicht überschritten werden soll, von 60 auf 134 Tage. Dementsprechend erhöht sich der Fermenterraumbedarf auf das 2,2-fache. Die Fermenterund Technikkosten verteuern sich bedingt durch den höheren Bauaufwand von 6,65 /t FM auf 10,52 /t FM (siehe Tabelle2, Spalte7). Die maximal tragbaren Bereitstellungskosten der Maissilage frei Biogasanlage sinken von 38,24 auf 34,37 /t. (siehe Tabelle2, Spalte10). Unterstellt man zusätzlich, dass die Biogasausbeute ab einer Faulraumbelastung von 1,5 kg otm/m³d linear um ca. 10 % pro 1 kg Raumbelastung fällt, darf die Bereitstellung nur noch 29,84 /t Maissilage kosten. In Abhängigkeit von der einzelbetrieblichen Situation können sich also sehr unterschiedliche Aussagen ergeben, was ein Substrat frei Biogasanlage höchstens kosten darf.

7 Tabelle 2: Max. Bereitstellungskosten ausgewählter NawaRo frei Biogasanlage 1) mit Ansatz von Festkosten Substrat Erträge Variable Kosten BHKW Festkosten Fermenter + Technik VWZ 60 d RBmax. 2,5 Strom + Düngerwert Gärrestlager Bereit- Bereitstellungskostestellungskosten VWZ 60 RBmax. 2,5 /t FM /t FM /t FM /t FM /t FM /t FM /t FM /t FM Rindergülle mit Futterresten (8,5% TS) 2) 12,46 5,02 0,68 6,65 2,97 2,04-1,93 1,75 Kartoffelschlempe frisch (6% TS) Wiesengras grün (18% TS) Zuckerrübe frisch (23% TS) Grünroggensilage Ährenschieben (25% TS) Kartoffel mittl. Stärkegehalt (22% TS) Maissilage teigreif. mitt. Kö. (28% TS) GPS Getreide mittl. Kornanteil (40% TS) Ø Grassilage (35% TS) Maissilage wachsreif.kö.reich (35% TS) Weidelgrassilage im Schossen (35% TS) 13,90 5,45 0,96 6,65 2,77 2,01-1,17 2,71 34,03 8,85 2,58 6,65 6,94 1,84 14,11 13,82 43,98 10,38 3,65 6,65 5,87 1,69 21,61 22,39 46,74 10,32 3,57 6,65 8,14 1,74 24,46 22,97 47,06 10,58 3,78 6,65 7,82 1,69 24,37 23,20 49,06 10,82 3,93 6,65 9,09 1,68 25,98 23,53 63,08 12,38 4,98 6,65 11,35 1,57 37,52 32,82 63,98 12,19 4,82 6,65 10,03 1,61 38,72 35,34 64,22 12,63 5,15 6,65 10,52 1,55 38,24 34,37 68,51 12,52 5,02 6,65 9,63 1,60 42,71 39,74 Geflügelkot (50% TS) 2) 95,09 14,18 5,95 6,65 11,33 1,65 66,65 61,97 CCM 3,5% Rfas (65% TS) Roggen Körner (87% TS) Rapssamen (88% TS) 1) Annahmen: Tabelle1 und 133,84 21,27 10,96 6,65 16,78 0,93 94,03 83,90 185,87 27,45 15,16 6,65 21,24 0,44 136,17 121,57 263,64 36,96 20,68 6,65 21,02 0,54 198,80 184,42 Investition langlebige Güter 200 /m³ Fermenter Abschreibung langlebige Güter 5 % Investition Technik 130 /m³ Fermenter Abschreibung Technik 10 % Investition BHKW 800 /kw Abschreibung Motor 12,5 % davon GOM 120 /kw Unterhalt langlebige Güter 1,0 %. Investition Güllelager 45 /m³ Lagerraum Unterhalt Technik 3,0 % Verweilzeit (VWZ) 60 d Zinsansatz von A/2 6 % Maximale Raumbelastung (RBmax 2,5) 2,5 kg ots/m³d Versicherung 0,5 % 2) Betriebsfremder Wirtschaftsdünger

8 3 Rohstoffkosten frei Biogasanlage Nachdem die maximal tragbaren Bereitstellungskosten aus Sicht der Biogasanlage diskutiert sind, sollen nun für einige NawaRo die Bereitstellungskosten aus Sicht der Energiepflanzenerzeugung exemplarisch dargestellt werden. Alle Kosten, vom Anbau über die Lagerung bis zur Entnahme aus dem Silo und dem Transport zum Fermenter einschließlich Lohnkosten (siehe Kap. 2.1), muss die Biogasanlage tragen können. Da NawaRo häufig auf Pachtflächen erzeugt werden, sind Pachtzinsen unterstellt. Kosten der Gärrestlagerung und der Gärrestausbringung sind nicht angesetzt. Sie sind bereits in der Berechnung der maximal tragbaren Bereitstellungskosten berücksichtigt. Festkostenanteile für Maschinen sind nicht in die Rohstoffkosten eingerechnet. Abbildung 1: Rohstoffkosten frei Biogasanlage (netto) ohne Maschinenfestkosten Lohnkosten/-ansatz Gemeinkostenanteil Pacht-/Nutzungskosten Festkosten Siloraum Schroten+Einlagern Entnahme und Transport Erzeugungskosten Max. Bereitstellungskosten (Rb max 2,5) Maissilage 450 dt/ha GPS 285 dt/ha Grassilage 259 dt/ha Roggen 70 dt/ha ZwF-Weidelgr.S. 105 dt/ha Insgesamt kommen ganz erhebliche Beträge zusammen, wenn man versucht alle Kosten zu erfassen. Die Rohstoffkosten frei Biogasanlage liegen nach dieser Beispielskalkulation in einer Größenordnung von 33 /t Maissilage, 42 /t GPS, 41 /t Grassilage, 125 /t Roggen und rund 43 /t Weidelgrassilage im Zwischenfruchtanbau.

9 Vergleicht man nun die maximal tragbaren Bereitstellungskosten (Rb max 2,5) aus Sicht der Biogasanlage mit den Rohstoffkosten (siehe Abbildung 1), bleibt nur bei Maissilage ein deutliches Plus. Roggen und Weidelgras im Zwischenfruchtanbau kosten etwa genau soviel wie bezahlt werden kann. Mit Grassilage ist dieses Ziel nur zu erreichen, wenn keine Pachtkosten anfallen oder auf die Entlohnung der Arbeit weitgehend verzichtet wird. Der Anbau von GPS auf Pachtflächen ist nicht kostendeckend. Der Zukauf von NawaRo verbessert die Situation nicht in jedem Fall. Einerseits bestimmen Angebot und Nachfrage den Rohstoffpreis. Andererseits müssen die zugekauften Nährstoffe sinnvoll, d. h. nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis, auf der Fläche verwertet werden. In vieh- oder biogasstarken Regionen sind deswegen erhebliche zusätzliche Verwertungskosten zu erwarten, da die vorhandenen Flächen für die Gülle bzw. den Gärrest benötigt werden und die Konkurrenz um Pachtflächen entsprechend hoch ist. Wird beispielsweise Roggen zugekauft, entfallen die Erzeugungskosten und ganz überschlägig gerechnet 3/4 der Lohnkosten, in Summa 519 /ha oder 7,40 /dt Roggen. Der Pacht- und Gemeinkostenanteil in Höhe von 250 /ha kann nur dann eingespart werden, wenn genügend Fläche kostenfrei für die Ausbringung des Gärrestes zur Verfügung steht. Sollte Gärrest bei der anstehenden Novellierung der Düngeverordnung als organischer Dünger tierischer Herkunft eingestuft werden, verschärft sich die Situation nochmals. Das deutliche Anziehen der Pachtpreise in den letzen Monaten gibt ebenso zur Sorge Anlass, wie die Entwicklung der Anlagenpreise. Dies macht es, obwohl das EEG hervorragende Rahmenbedingungen geschaffen hat, zunehmend schwieriger Biogasanlagen wirtschaftlich zu betreiben. Ob es sich wirklich lohnt NawaRo zu vergären, lässt sich pauschal nicht beantworten. Da hilft nur das Eine: Rechnen!

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz 8.9.2005 Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz Bei in Biogasanlagen eingebrachten Substraten und den daraus

Mehr

Wie viel dürfen Substrate nach EEG 2009 - frei Eintrag kosten?

Wie viel dürfen Substrate nach EEG 2009 - frei Eintrag kosten? Wie viel dürfen Substrate nach EEG 2009 - frei Eintrag kosten? Nr. V 6/2009 auf Aktualität geprüft: 2012 Nr. V 6/2009 Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe V (Betriebs- und volkswirtschaftliche Bewertung)

Mehr

GÜLLEANLAGEN 75 kw. Zwei Systeme Ein Ziel

GÜLLEANLAGEN 75 kw. Zwei Systeme Ein Ziel GÜLLEANLAGEN 75 kw Zwei Systeme Ein Ziel ÖKOBIT IM PROFIL Als Biogasanlagen-Hersteller und -Planer der ersten Stunde zählt ÖKOBIT heute mit über 130 nationalen und internationalen Projekten zu den gefragtesten

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Ergebnisse einer Umfrage Inhalt - Biogas in Deutschland - Biogaserhebung 2007 in Rheinland-Pfalz - Aussichten Stand der Biogaserzeugung in Deutschland Verteilung der

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Direktvermarktung und Marktprämie

Direktvermarktung und Marktprämie Direktvermarktung und Marktprämie Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 30.09.2011 von Dominik ik Neetzel Direktvermarktung und Marktprämie 2/23 Vermarktungsmöglichkeiten im EEG EEG System ÜNB Börse

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Unsere Biogasanlage 500 kwel. 3 x 1000 m³ Fermenter 1 x 1000 m³ Nachgärer >80% verwendete Biomasse: Grassilage und Rindergülle Maissilage nur das, was am

Mehr

Keym er-ag 5b-BG_06-1

Keym er-ag 5b-BG_06-1 Keym er-ag 5b-BG_6-1 Biogasgewinnung aus Gräsern Biogas-/Methanerträge Keym er-ag 5b-BG_6-2 7 6 5 4 3 2 1 Gasert räge von Silagen (Gärversuche von F. Kaiser, I LT, 25) l N Biogas/kg otm l N CH 4 / kg otm

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 Berlin-Dahlem Änderungen bei der Biomasse Strom in Kraft-Wärme-Kopplung Einsatzstoffbezogene Vergütung Christian Leuchtweis C.A.R.M.E.N. e.v. STROM IN

Mehr

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012. biogaspartner die konferenz

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012. biogaspartner die konferenz Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012 biogaspartner die konferenz am 1. Dezember 2011 in Berlin Rechtsanwalt Dr. Florian Valentin Schnutenhaus & Kollegen Reinhardtstraße 29

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 2 Merkblatt - Anlagen- und Netzbetreiber Mit dem Inkrafttreten der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Biogas als Kraftstoff

Biogas als Kraftstoff Biogas als Kraftstoff Substitution des Erdgaskraftstoffes durch Biogas? Christian André Paris 1 Gliederung Einführung Biogas- Nutzungspfade staatliche / unternehmerische Maßnahmen Fazit 2 1 Einführung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar:

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: 3.5 Personal 3.5.1 Personalbestand in der Ausgangsperiode Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: Kostenstelle Personalendbestand Gehälter in Periode 0 in EUR ohne

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik Photovoltaik Photovoltaik ( 32 und 33 EEG) Inbetriebnahme ab 01.04.2011 01.05.2012 01.06.2012 01.07.2012 01.08.2012 01.09.2012 Anlagengröße bis 10 kw 19,5 19,31 19,11 18,92 18,73 18,54 ab 10 kw 16,5 16,34

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH Hermann Gottschalk STICKER 1988 Abitur in Nürnberg Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg Abschluss 1995 Diplom-Physiker Geschäftsführer der OSTC GmbH Selbstständiger IT-Consultant Seit 2012 Sprecher

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu 1 Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu Die Firma Saanenland, gegründet und geleitet von Herrn Stéphane Aebischer und seiner Frau, plant, in der Gemeinde Morro do Chapéu, Bahia, Brasilien auf

Mehr

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds Vergütung von Beiräten/Aufsichtsräten in mittelständischen Unternehmen Grundsätzlich liegt es in der freien Entscheidung der Gesellschafter, ob den Mitgliedern des von ihnen einberufenen Beirats/Aufsichtsrats

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte Dienstleistungen MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte Kundendienst Geräte-Reparaturen Brenner-Reparaturen

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz im BHKW BioErdgas in kommunalen Liegenschaften Eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft

Mehr

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Stromsparchance Umwälzpumpe Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Fünf Schritte zur Auswechslung der Umwälzpumpe Die wichtigsten Grundlagen Was

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Im Folgenden wird das Anlegen eines Freihaltetermins im DFB-Net anhand zweier Beispiele Schritt für Schritt erklärt. Die Beispiele sind folgende: Meine Oma

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT BVK Bayerische V ersorgungskammer Herzlichen Glückwunsch! Die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden gratuliert Ihnen herzlich zur Geburt

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Netzeinspeisung von Bio-Erdgas und Stromerzeugung in dezentralen BHKW. Dipl. Ing. Frank Schäfer, STAWAG Energie GmbH

Netzeinspeisung von Bio-Erdgas und Stromerzeugung in dezentralen BHKW. Dipl. Ing. Frank Schäfer, STAWAG Energie GmbH 1 Netzeinspeisung von und Stromerzeugung in dezentralen BHKW, Energie GmbH Groen Gas en Warmtebenutting 15. November 2007, Eindhoven 2 Konzernstruktur E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II - 1 - Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II Im folgenden sind die Ansprüche von Frauke & Sandra auf AlgII bzw. Sozialgeld zu prüfen. Alle aufgeführten Paragraphen, sofern nicht anders angegeben,

Mehr

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag. BERKEMEYER Unternehmensbegeisterung berkemeyer unternehmensbegeisterung ückendorfer str. 12 45886 gelsenkirchen vodafone GmbH Am Seestern 1 40547 Düsseldorf Gelsenkirchen, den 6.8.2014 Fragen zur Kündigung

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr