Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Stralsund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Stralsund"

Transkript

1 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Stralsund Modulkatalog 1. bis 5. Fachsemester (Entsprechend dem Curriculum sind für alle Studierenden des Studiengangs BWL unabhängig des gewählten Abschlusses - die Module des 1. bis 5. Fachsemester einheitlich.) BWLB1019 BWLB1029 BWLB1039 BWLB1049 BWLB1059 BWLB1069 BWLB1079 BWLB1089 BWLB1099 BWLB1109 BWLB1119 BWLB1129 BWLB1199 BWLB1209 Mikroökonomie und Wettbewerb Makroökonomie und Geldwesen Wirtschaftsrecht I Wirtschaftsrecht II Wirtschaftsmathematik /Statistik Datenverarbeitung BWL I: Grundlagen und betriebliche Querschnittsfunktionen BWL II: Betriebliche Hauptfunktionen BWL III: Rechnungswesen BWL IV: Unternehmensbesteuerung BWL V: Vertiefung BWL VI : Integratives Management Kommunikation Wirtschaftssprache

2 Modulbeschreibung Modultitel Modul-Nr./ Code Mikroökonomie und Wettbewerb BWLB1019 ECTS-Credits 6 Gewichtung der Note in der Gesamtnote - Modulverantwortliche / beteiligte Hochschuldozenten Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Dauer des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Gesamtarbeitsaufwand/ Workload des Moduls Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Lehrformen des Moduls Lehrveranstaltungen des Moduls Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten sechs-semestriger Bachelor: 4,7 % sieben-semestriger Bachelor: 4,3 % - Prof. Dr. Schempp - N.N. 1. Fachsemester Erörterung von Entscheidungssituation und -verhalten verschiedener wirtschaftlicher Akteure soll Gestaltungskompetenz fördern Mikroökonomische Entscheidungsträger, Angebot und Nachfrage, Preisbildung, Marktformen und Verhaltensweisen 1 Semester jedes Wintersemester Dieses Modul ist eine Grundlagenveranstaltung und kann daher mit Studienbeginn belegt werden. 180 Stunden Nutzbar für alle Studiengänge mit VWL- Basisveranstaltungen Vorlesung mit Beispielen - Mikroökonomie und Wettbewerb Klaur 2 Stunden

3 Bezeichnung der Lehrveranstaltung Mikroökonomie und Wettbewerb BWLB1011 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Pflicht 1. Fachsemester Wintersemester 6 ECTS-Punkte Stunden - N.N. - Prof. Dr. Schempp Erlangung von Kenntnissen über wirtschaftliche Entscheidungssituationen, Beschränkungen und Optionen mit dem Ziel, Kompetenz auf dem Feld rationaler Entscheidungsfindung zu schaffen Mikroökonomische Entscheidungsträger, Angebot und Nachfrage, Preisbildung, Marktformen und Verhaltensweisen Bofinger: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Mankiw: Volkswirtschaftslehre Parkin et al.: Economics Vorlesung mit Medieneinsatz Klausur, 2 Std. Übungsfragen über Homepage abrufbar, Feed-back auf Wunsch Deutsch Lehrfolien über Homepage abrufbar

4 Modulbeschreibung Modultitel Modul-Nr./ Code Makroökonomie und Geldwesen BWLB1029 ECTS-Credits 9 Gewichtung der Note in der Gesamtnote der Modulprüfungen sechs-semestriger Bachelor: 6,9 % sieben-semestriger Bachelor: 6,5 % Modulverantwortliche / beteiligte Hochschuldozenten Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Dauer des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Gesamtarbeitsaufwand/ Workload des Moduls Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Lehrformen des Moduls Lehrveranstaltungen des Moduls Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten - Prof. Dr. Schempp - N.N. 3. und 4. Fachsemester Erzeugung analytischer Fertigkeiten und Ausprägung von Fähigkeiten zur selbstständigen Interpretation gesamtwirtschaftlicher und monetärer Prozesse Nachfrage, Produktion, Beschäftigung, Preisniveau, Formen und Rolle des Geldes, Währungssysteme 2 Semester jede Lehrveranstaltung einmal im Studienjahr beginnend im Wintersemester Dieses Modul baut inhaltlich auf das Modul Mikroökonomie und Geldwesen auf. 270 Stunden Nutzbar für alle Studiengänge mit VWL- Grundlagenbedarf Vorlesung mit Beispielen - Makroökonomie - Geld und Währung Klausuren die Dauer ist in Abhängigkeit von der Lehrveranstaltung unterschiedlich.

5 Bezeichnung der Lehrveranstaltung Makroökonomie BWLB1021 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Pflicht 3. und 4. Fachsemester Jede Lehrveranstaltung einmal im Studienjahr beginnend im Wintersemester 6 ECTS-Punkte Stunden - N.N. - Prof. Dr. Schempp Vermittlung der elementaren Zusammenhänge zwischen gesamtwirtschaftlicher Produktion und gesamtwirtschaftlicher Nachfrage als Basis einer sachkundigen Gegenwartsanalyse Klassisch-neoklassische Makroökonomie, Mundell-Fleming-Modell geschlossener und offener Volkswirtschaften, Geld- und Fiskalpolitik, Einkommen und Beschäftigung, Gesamtangebot und Gesamtnachfrage, Natürliche Beschäftigung und Produktion Blanchard: Macroeconomics Bofinger: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Makin: International Macroeconomics Mankiw: Macroeconomics Vorlesung mit Medieneinsatz Klausur 2 Std. Übungsfragen über Homepage abrufbar, Feedback auf Wunsch Deutsch Vorlesungspräsentationen über Homepage abrufbar

6 Bezeichnung der Lehrveranstaltung Geld und Währung BWLB1022 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Pflicht 4. Fachsemester jedes Sommersemester 3 ECTS-Punkte 2 90 Stunden - N.N. - Prof. Dr. Schempp Vermittlung des Basiswissens über monetäre Prozesse, Erwerb entsprechender Analyse- und Fachkompetenz Inflation und Erwartungen, Geldfunktionen, Geldarten, Geldmenge, Geldschöpfung / Geldvernichtung, Transmissionsprozesse, Währungs- und Wechselkurssysteme, Inflationstheorie -Görgens et al.: Europäische Geldpolitik -Parkin et al.: Economics, Part VI -Die Geldpolitik der EZB ( unter Publikationen zum Download) Vorlesung mit Medieneinsatz Klausur, 1 Std. Übungsfragen über Homepage abrufbar, Feedback auf Wunsch Deutsch Vorlesungspräsentationen über Homepage abrufbar

7 Modulbeschreibung Modultitel Modul-Nr./ Code Wirtschaftsrecht I BWLB1039 ECTS-Credits 6 Gewichtung der Note in der Gesamtnote der Modulprüfungen Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Dauer des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Gesamtarbeitsaufwand/ Workload des Moduls Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Lehrformen des Moduls Lehrveranstaltungen des Moduls Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten sechs-semestriger Bachelor: 4,7 % sieben-semestriger Bachelor: 4,3 % - Prof. Dr. Rode 1. Fachsemester Die Studierenden haben sich ein Grundverständnis des juristischen Denkens bei der Beurteilung betriebswirtschaftlicher Probleme erarbeitet. Sie sind fähig, ihr erworbenes rechtswissenschaftliches Grundlagenwissen in Form von Rechtsgutachten auf konkrete Konfliktfälle anzuwenden. Vermittlung der für die Rechtsanwendung erforderlichen Methodik, der Grundkenntnisse im Schuldrecht (insbesondere Vertragsrecht) und beim Eigentumserwerb 1 Semester jedes Wintersemester Dieses Modul ist eine Grundlagenveranstaltung und kann daher mit Studienbeginn belegt werden. 180 Stunden Verwendbarkeit für andere wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge Vorlesung und Übung - Grundlagen des Wirtschaftsrechts Klausur (2 Stunden)

8 Bezeichnung der Lehrveranstaltung Grundlagen des Wirtschaftsrechts BWLB1031 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Pflicht 1. Fachsemester Wintersemester 6 ECTS-Punkte Stunden - Prof. Dr. Rode Fachkompetenz: Vermittlung von Basiswissen über das Wirtschaftsrecht und über das Funktionieren des Rechtssystems in Deutschland und in der EU Methodenkompetenz: Anwendung der Methode, ausgewählte einfache Sachverhalte rechtlich zu begutachten Methodik der Rechtsanwendung Lehre vom Rechtsgeschäft Recht der natürlichen und juristischen Personen Einführung in das Recht der Schuldverhältnisse Grundzüge des Sachenrechts Führich: Wirtschaftsprivatrecht Strecker: Kompendium Wirtschaftsrecht Palandt: Kommentar zum BGB Vorlesung mit aktuellen Fallstudien und Übung Klausur, 2 Std. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

9 Modulbeschreibung Modultitel Modul-Nr./ Code Wirtschaftsrecht II BWLB1049 ECTS-Credits 6 Gewichtung der Note in der Gesamtnote der Modulprüfungen Modulverantwortliche / beteiligte Hochschuldozenten Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Dauer des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen sechs-semestriger Bachelor: 4,7 % sieben-semestriger Bachelor: 4,3 % - Prof. Dr. Rode 3. und 4. Fachsemester Die Studierenden sind kompetent, juristisch Lösungsvorschläge für betriebswirtschaftliche Probleme zu erarbeiten und diese in die Gesamtargumentation einzubringen. Sie sind in der Lage, bei der Kontaktaufnahme und bei Vertragsverhandlungen die rechtliche Relevanz des Verhandlungsgegenstandes auch dem juristischen Laien gegenüber zu kommunizieren. Kenntnis der Regelungen, - die bei Nichterfüllung oder Schlechterfüllung von Verträgen gelten, - die im Schadensersatzrecht anzuwenden sind und - die handelsrechtliche Besonderheiten bei der Eigentumsübertragung beeinhalten. Die Studierenden sind in der Lage, diese Kenntnisse zu erweitern durch das selbständige Studium von aktuellen höchstrichterlichen Entscheidungen und Kommentaren. 2 Semester Jede Lehrveranstaltung einmal im Studienjahr beginnend im Wintersemester Dieses Modul baut inhaltlich auf das Modul Wirtschaftsrecht I auf.

10 Die Zulassung zur Prüfung setzt das bestandene Modul BWLB1039 voraus. Gesamtarbeitsaufwand/ Workload des Moduls Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Lehrformen des Moduls Lehrveranstaltungen des Moduls Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten 180 Stunden Verwendbarkeit für andere wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge Vorlesung und Übung - Leistungsstörungsrecht und Eigentumserwerb von Waren Klausur (2 Stunden)

11 Bezeichnung der Lehrveranstaltung Leistungsstörungsrecht und Eigentumserwerb von Waren BWLB1041 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Pflicht 3. Fachsemester Jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester 6 ECTS-Punkte Stunden - Prof. Dr. Rode Fachkompetenz: Vermittlung elementarer wechselseitiger Zusammenhänge von wirtschaftlichen Prozessen und rechtlicher Regelung Methodenkompetenz: Beherrschung und Anwendung der Methode, in der Wirtschaft auftretende Konfliktfälle selbstständig zu subsumieren und rechtlich zu begutachten. Inhalt der Lehrveranstaltung Recht der Leistungsstörungen Ausgewählte Probleme des Deliktsrechts Eigentumserwerb von Waren Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Müssig: Wirtschaftsprivatrecht Kallwass: Privatrecht Palandt: Kommentar zum BGB Vorlesung mit aktuellen Fallstudien und Übung Klausur, 2 Stunden Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

12 Modulbeschreibung Modultitel Modul-Nr./ Code Wirtschaftsmathematik / Statistik BWLB1059 ECTS-Credits 16 Gewichtung der Note in der Gesamtnote der Modulprüfungen Modulverantwortlich / beteiligte Hochschuldozenten Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Dauer des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Gesamtarbeitsaufwand/ Workload des Moduls Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge sechs-semestriger Bachelor: 12,4 % sieben-semestriger Bachelor: 11,6 % Prof. Dr. Christel Deutschmann Prof. Dr. Petra Scheffler 1. und 2. Fachsemester Beherrschen von grundlegenden Methoden und Techniken der Wirtschaftsmathematik und Statistik, Kompetenz in der sachgerechten Anwendung der Verfahren auf ökonomische Fragestellungen, Befähigung zur aktiven und kreativen Teilnahme an der Lösung mathematischstatistischer Fragestellungen mit Bezug zur quantitativen BWL, Fähigkeit zur Interpretation und Bewertung der Ergebnisse in verschiedenen Kontexten, Weiterentwicklung des selbständigen, zielgerichteten analytischen Denkens Lineare Algebra und Optimierung, Finanzmathematik; Deskriptive Statistik, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenzstatistik mit Bezug zu praxisorienten Problemstellungen 2 Semester jede Lehrveranstaltung einmal im Studienjahr beginnend im Wintersemester Fachhochschulreife (ein Vorkurs zur Auffrischung der Schulkenntnisse wird angeboten) 480 Stunden andere Wirtschaftsstudiengänge

13 Lehrformen des Moduls Lehrveranstaltungen des Moduls Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Vorlesung mit integrierter Übung - Wirtschaftsmathematik - Statistik Klausuren, die Dauer ist in Abhängigkeit von der Lehrveranstaltung unterschiedlich.

14 Bezeichnung der Lehrveranstaltung Wirtschaftsmathematik BWLB1051 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Pflicht 1. und 2. Fachsemester Jedes Studienjahr beginnend zum Wintersemester 6 ECTS-Punkte Stunden Prof. Dr. Petra Scheffler Fachkompetenz: Kenntnis und Verstehen der mathematischen Grundlagen der BWL, sicheres Beherrschen der Lösungsverfahren, Anwenden in verschiedenen Kontexten Methodenkompetenz: Modellieren ökonomischer Zusammenhänge mit mathematischen Methoden, Auswahl adequater Lösungsverfahren für quantitative Probleme, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse Matrizenrechnung, Lineare Gleichungssysteme, Lineare Optimierung, Betriebliche Anwendungen, Zinsrechnung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung Schwarze: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Tietze: Finanzmathematik Scheffler: Skript mit Übungsaufgaben Vorlesung mit integrierter Übung Klausur, 2 Stunden Deutsch begleitende Tutorien werden zusätzlich angeboten

15 Bezeichnung der Lehrveranstaltung Statistik BWLB1052 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Inhalt der Lehrveranstaltung Pflicht 1. und 2. Fachsemester Jedes Studienjahr beginnend zum Wintersemester 10 ECTS-Punkte Stunden - Prof. Dr. Deutschmann Fachkompetenz: sachgerechte Anwendung der Verfahren auf praxisorientierte wirtschaftliche Fragestellungen, Fähigkeit zur statistischen Modellierung der Probleme, zur Lösung sowie zur Interpretation und kritischen Diskussion der Ergebnisse, Vermittlung eines problembewussten Umgangs mit quantitativer Information und wahrscheinlichkeitstheoretischen Aussagen in der betriebswirtschaftlichen Entscheidungsvorbereitung, Entwicklung von Sozialkompetenz durch Lösung von Übungsaufgaben in der Gruppe Methodenkompetenz: Beherrschung grundlegender Methoden und Techniken der deskriptiven Statistik und ausgewählter elementarer interferenzstatistischer Verfahren, Erlernen wahrscheinlichkeitstheoretischer Grundlagen, Deskriptive Statistik Grundbegriffe eindimensionale empirische Verteilungen Lage- und Streuungsparameter Konzentrationsmessung bivariate Zusammenhänge (Korrelation, lineare Regression, Kontingenztafeln) Wahrscheinlichkeitstheorie Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten, Satz von Bayes Zufallsvariablen und deren Verteilungen

16 Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verteilungsparameter Zentraler Grenzwertsatz Inferenzstatistik Stichproben Prinzip des Schätzens und Testens Testverfahren Götze, W., Deutschmann, Ch., Link, H.: Statistik, Oldenbourg, München, 2002 Bourier, G.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik, Gabler, Wiesbaden, 1999 Bourier, G.: Beschreibende Statistik, Gabler, Wiesbaden, 1998 Hildebrand, D.K., Lyman Ott, R.: Basic Statistical Ideas for Managers. Duxbury Press, Wadsworth Publishing Company, Belmont, 1996 Schlittgen, R.: Einführung in die Statistik, Oldenbourg, München, 1993 Eckey, H.F., Kosfeld, R., Dreger, Ch.: Statistik, Gabler, Wiesbaden, 1992 Mann, Prem S.: Introductory Statistics. John Wiley & Sons, New York, 1992 Vorlesung mit integrierten Übungen, Analyse realer Datensätze Klausur, 3 Std. Regelmäßige Lernkontrollen in den Übungen Deutsch begleitende Tutorien werden zusätzlich angeboten

17 Modulbeschreibung Modultitel Modul-Nr./ Code Datenverarbeitung BWLB1069 ECTS-Credits 6 Gewichtung der Note in der Gesamtnote der Modulprüfungen Modulverantwortliche / beteiligte Hochschuldozenten Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Dauer des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Gesamtarbeitsaufwand/ Workload des Moduls Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Lehrformen des Moduls Lehrveranstaltungen des Moduls Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten sechs-semestriger Bachelor: 4,7 % sieben-semestriger Bachelor: 4,3 % - Prof. Dr. Blakowski - Prof. Dr. Falkowski - Prof. Dr. Wengerek 1. Fachsemester Erwerb von Grundkenntnissen moderner EDV (Wissen und Verstehen im Sinne der Dublin Descriptors), effizienter Einsatz von Standardsoftware bei der Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme (Anwendung von Wissen und Verstehen, Beurteilungen abgeben und Kommunikation im Sinne der Dublin Descriptors). Grundlagen der EDV, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Präsentationssoftware, Internet. 1 Semester jedes Wintersemester Dieses Modul ist eine Grundlagenveranstaltung und kann daher mit Studienbeginn belegt werden. 180 Stunden Grundlegende EDV-Kenntnisse werden in unterschiedlicher Ausprägung in allen Modulen benötigt Vorlesung und begleitende Übungen im PC-Labor Datenverarbeitung Klausur, 2 Stunden

18 Bezeichnung der Lehrveranstaltung Datenverarbeitung BWLB1061 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Pflicht 1. Fachsemester Wintersemester 6 ECTS-Punkte Stunden - Prof. Dr. Blakowski - Prof. Dr. Falkowski - Prof. Dr. Wengerek Erwerb von Grundkenntnissen moderner EDV (Anwendung von Wissen und Verstehen zum Untermauern von Argumenten), effizienter Einsatz von Standardsoftware bei der Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme (Sammlung und Interpretation relevanter Daten, Kommunikation von Informationen). Grundlagen der EDV, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Präsentationssoftware, Internet. Falkowski, B.-J.: Business Computing, Springer, 2002, sowie dort zitierte Literatur; Online-Materialien und jeweils aktuelle Lehrbücher Vorlesung und begleitende Übungen im PC-Labor Klausur, 2 Stunden Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

19 Modulbeschreibung Modultitel Modul-Nr./ Code BWL I: Grundlagen und Betriebliche Querschnittsfunktionen BWLB1079 ECTS-Credits 12 Gewichtung der Note in der Gesamtnote der Modulprüfungen Modulverantwortliche / beteiligte Hochschuldozenten Semester Qualifikationsziele des Moduls sechs-semestriger Bachelor: 9,3 % sieben-semestriger Bachelor: 8,7 % - Prof. Dr. Czenskowsky - Prof. Dr. Klotz - Prof. Dr. Mertens - Prof. Dr. Wilde - Prof. Dr. Zdrowomyslaw 1. Fachsemester Fachkompetenz: Überblickswissen grundlegender Begriffe, Methoden und Anwendungsgebiete der BWL; Kenntnis und Anwendung ausgewählter Methoden der unterstützenden Querschnittsfunktionen der Wertschöpfungskette Methodenkompetenz: Anwendung des Überblickswissens auf Praxisfälle einfacher bis mittlerer Komplexität; grundsätzlich abschlußsichere Anwendung des Systems doppelter Buchführung unter Berücksichtigung von Rechtsvorschriften (einfache Fallgestaltung) sowie von Instrumenten der Personalwirtschaft und Organisation als Paradigmen für unterstützende Aktivitäten Inhalt des Moduls Grundlagen der BWL, insbes. einfacher Beispiele für quantitative Methoden und qualitative Erfolgsfaktoren Prinzip der Buchführung als geschlossener Geschäftsgang in Handel und Industrie (Buchungssätze geringer bis mittlerer Komplexität) Harte Erfolgsfaktoren der Personalwirtschaft Traditionelle Organisationsformen und neuere Weiterentwicklungen der Organisationslehre

20 Dauer des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Gesamtarbeitsaufwand/ Workload des Moduls Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Lehrformen des Moduls Lehrveranstaltungen des Moduls Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten 1 Semester immer im Wintersemester Dieses Modul ist eine Grundlagenveranstaltung und kann daher mit Studienbeginn belegt werden. 360 Stunden Wirtschaftsinformatik; nach Zielgruppenanpassung auch ingenieurund sozialwissenschaftliche Studiengänge Überwiegend Vorlesung, ergänzt um interaktive Methoden wie Bearbeitung von Fallstudien - Grundlagen der BWL - Buchführung - Organisation - Grundlagen des Personalmanagements Klausuren die Dauer ist in Abhängigkeit von der Lehrveranstaltung unterschiedlich.

21 Bezeichnung der Lehrveranstaltung Grundlagen der BWL BWLB1071 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Pflicht 1. Fachsemester Wintersemester 6 ECTS-Punkte (nach gemeinsamer Prüfung mit BWLB1072) 2 90 Stunden - Prof. Dr. Czenskowsky - Prof. Dr. Wilde - Prof. Dr. Zdrowomyslaw Fachkompetenz: Kenntnis disziplinübergreifender harter und weicher Erfolgsfaktoren betrieblichen Wirtschaftens Anwendung betriebswirtschaftlichen Wissens auf kleine Fallbeispiele Methodenkompetenz: Erarbeitung individualisierter Unterlagen Treffen einer fundierten Auswahlentscheidung aus unterschiedlichen Aufgabentypen Inhalt der Lehrveranstaltung Bildungsbedarfsanalyse Rechtsformen Standortwahl Unternehmensziele Entscheidungsmethoden exemplarische quantitative Modelle der BWL exemplarische weiche Erfolgsfaktoren BWL als Wissenschaft und Kunstlehre; Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Nach aktueller Liste, z.b. wahlweise: - W. Pepels (Hrsg.): ABWL, Köln H. Schierenbeck: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, München/Wien Thommen/Achleitner, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2006 Vorlesung, z.t. mit Gruppenarbeit zu Übungszwecken Klausur, 2 Std. (gem. mit BWLB1072) Regelmäßige mündliche Überprüfung des

22 (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Lernerfolgs Deutsch Gastvorträge; H. Wilde: ausgewählte Vorträge aus sowie ausgewählte Online-Bausteine zur Entscheidungsstrukturierung und zum visionären Management Bezeichnung der Lehrveranstaltung Buchführung BWLB1072 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste Pflicht 1. Fachsemester Wintersemester 6 ECTS-Punkte (nach gemeinsamer Prüfung mit BWLB1071) 2 90 Stunden - Prof. Dr. Czenskowsky - Prof. Dr. Wilde - Prof. Dr. Zdrowomyslaw Fachkompetenz: Kenntnis von Grundbegriffen und - strukturen des Rechnungswesens Fähigkeit zum praktischen Buchen von Geschäftsvorfällen Methodenkompetenz: Führen von Bestands- und Erfolgskonten Bilanz und GuV Grundzüge der Technik der doppelten Buchführung und des Jahresabschlusses Nach aktueller Liste, z.b. wahlweise: - Zdrowomyslaw/Kuba: Buchführung und Jahresabschluss I - Schmolke/Deitermann: Industrielles Rechnungswesen IKR - H. Deppe: Buchführung Kennen und Können

23 Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache jeweils in aktueller Auflage Vorlesung, z.t. mit Gruppenarbeit zu Übungszwecken Klausur, 2 Std. (gem. mit BWLD1071) Regelmäßige mündliche Überprüfung des Lernerfolgs Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Bezeichnung der Lehrveranstaltung Organisation BWLB1073 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Pflicht 1. Fachsemester Wintersemester 6 ECTS-Punkte (nach gemeinsamer Prüfung mit BWLB1074) 2 90 Stunden - Prof. Dr. Klotz Fachkompetenz: Begriffe der Personal- und Organisationslehre sicher beherrschen Bezüge des Personalmanagements und der Organisation zu anderen Fachgebieten der BWL herstellen können praktische Relevanz des Personalmanagements und der Organisationslehre erkannt haben Methodenkompetenz: Kenntnis und Anwendung von Methoden und Techniken der organisatorischen Gestaltung Inhalt der Lehrveranstaltung Begriff und Entwicklung der Organisation Aufbauorganisation Stellen- und Abteilungsbildung Unternehmensorganisation

24 Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Ablauforganisation Moderne Organisationsformen und -themen Schmidt, G.: Methoden und Techniken der Organisation, Gießen Scholz, Ch.: Personalmanagement, München Steinbuch, P. A.: Organisation, Ludwigshafen jeweils aktuelle Auflage; Zusätzliche Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Vorlesung, Übungsaufgaben, Literaturstudium, Selbststudium, aktuelle Fallstudien Klausur, 2 Std. (gem. mit BWLB1074) Deutsch Vorträge von Praktikern Bezeichnung der Lehrveranstaltung Grundlagen des Personalmanagements BWLB1074 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Pflicht 1. Fachsemester Wintersemester 6 ECTS-Punkte (nach gemeinsamer Prüfung mit BWLB1073) 2 90 Stunden - Prof. Dr. Mertens Fachkompetenz: Begriffe der Personal- und Organisationslehre sicher beherrschen Bezüge des Personalmanagements und der Organisation zu anderen Fachgebieten

25 der BWL herstellen können praktische Relevanz des Personalmanagements und der Organisationslehre erkannt haben Methodenkompetenz: Anwendung von Personalplanungsmethoden Analyse von arbeitsmarktpolitischen Daten Inhalt der Lehrveranstaltung Entwicklungen am Arbeitsmarkt Personalbedarfsplanung Personalmarketing Personalbeschaffung und -auswahl Personaleinsatz; Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Jung, H.: Personalwirtschaft, München Olfert, Kl.: Personalwirtschaft, Ludwigshafen Olfert, K.: Kompakttraining Personalwirtschaft, Ludwigshafen jeweils aktuelle Auflage; Zusätzliche Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Vorlesung, Übungsaufgaben, Literaturstudium, Selbststudium, aktuelle Fallstudien Klausur, 2 Std. (gem. mit BWLB1073) Veranstaltung Deutsch Vorträge von Praktikern

26 Modulbeschreibung Modultitel Modul-Nr./ Code BWL II: Betriebliche Hauptfunktionen BWLB1089 ECTS-Credits 15 Gewichtung der Note in der Gesamtnote der Modulprüfungen Modulverantwortliche / beteiligte Hochschuldozenten Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls sechs-semestriger Bachelor: 11,6 % sieben-semestriger Bachelor: 10,9 % - Dipl.-Betrieswirt, MBA Hausmann - Prof. Dr. Langguth - Prof. Dr. Niehus 2. und 3. Fachsemester Fachkompetenz: Verständnis der wesentlichen Zusammenhänge und Problembereiche der betrieblichen Hauptfunktionen. Erlangen von Handlungskompetenz in den Bereichen Marketing, Investitionsrechnung, Finanzierung sowie Beschaffung, Produktion und Logistik. Methodenkompetenz: Beherrschen der einschlägigen Verfahren zur eigenständigen Bearbeitung auf den genannten Gebieten. Die Studierenden erlangen die Qualifikation in den späteren Schwerpunkten die erlernten Methoden und Kompetenzen anwenden zu können: - Umgang mit den Instrumenten der betrieblichen Hauptfunktionen - interdependentes Denken im Rahmen der betrieblichen Hauptfunktionen - systematisches Vorgehen und die Fähigkeit, Modelle anzuwenden. Finanzwirtschaftliche Grundlagen, Investition, Finanzierung, Produktionsprogrammplanung, betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren, Beschaffung der Produktionsfaktoren, Lagerhaltung, Produktionsablauf, Kosten der Produktion, Entscheidungsanalysen zu Kostenstrukturen in Beschaffung, Produktion und Logistik, Marketingprozesse, Grundlagen im

27 Dauer des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Gesamtarbeitsaufwand/ Workload des Moduls Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Lehrformen des Moduls Lehrveranstaltungen des Moduls Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten strategischen und operativen Marketing, Marketing-Mix, Stufendeckungsbeitragsrechnung 2 Semester jede Lehrveranstaltung einmal im Studienjahr Das Modul beinhaltet Grundlagen der betrieblichen Hauptfunktionen und kann daher ohne spezielle Zugangsvoraussetzungen besucht werden. 450 Stunden Grundlagenwissen für alle nachfolgenden Schwerpunktfächer Vorlesung, Vorlesung mit Gruppenarbeit, seminaristischer Unterricht, Fallstudien, Planspiel - Beschaffung, Produktion, Logistik - Finanzwirtschaft - Grundlagen des Marketing und Planspiel Klausur

28 Bezeichnung der Lehrveranstaltung Beschaffung, Produktion, Logistik BWLB1081 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste Pflicht 2. Fachsemester Sommersemester 3 ECTS-Punkte 2 90 Stunden - Herr MBA Hausmann Fachkompetenz: Praxisnahe Vermittlung wesentlicher Inhalte und Prinzipien des modernen Beschaffungsmanagements und der Produktionswirtschaft inkl. der dazugehörigen Logistik vor dem Hintergrund von Globalisierung und fortschreitender europäischer Integration sowie der sich daraus ergebenden immer gewichtigeren internationalen Verflechtungen. Methodenkompetenz: Beherrschen und Anwenden der gängigen Instrumente des Materialmanagements in Theorie und Praxis, z. B. ABC-Analyse und Portfolio- Technik. Produktionsprogrammplanung, betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren, Beschaffung der Produktionsfaktoren, Lagerhaltung, Produktionsablauf, Kosten der Produktion, Entscheidungsanalysen zu Kostenstrukturen in Beschaffung, Produktion und Logistik Dettmer/Hausmann u.a.: Wirtschaft im Zeitgeschehen, 2005, S Ebel: Produktionswirtschaft, 2003 sowie zugehöriges Kompakt-Training-Buch Eichler: Beschaffungsmarketing und -logistik, 2003 Hausmann (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre..., 2006, S Nebl: Produktionswirtschaft, 2004 Oeldorf/Olfert: Materialwirtschaft, 2004

29 Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) sowie zugehöriges Kompakt-Training- Buch Vorlesung mit Gruppenarbeit zu Übungszwecken Klausur, 1 Std. Regelmäßige Feed-back-Kontrolle in den Vorlesungen und Leistungsstandskontrollen während der Gruppenarbeit Deutsch Die Lehrinhalte werden soweit wie möglich aus dem Blickwinkel der mittelständischen Industrie anhand von ausgewählten Beispielen transparent gemacht. Neben der Vermittlung der aktuellen Praxisanwendung werden auch Trends analysiert. Bezeichnung der Lehrveranstaltung Finanzwirtschaft BWLB1082 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Pflicht 3. Fachsemester Wintersemester 6 ECTS-Punkte Stunden - Prof. Dr. Niehus Fachkompetenz: Verständnis grundlegender Zusammenhänge und Problembereiche der Finanzwirtschaft der Unternehmung. Erlangung finanzwirtschaftlicher Handlungskompetenz sowohl in den Bereichen der Investitionsrechnung als auch der Finanzierung. Methodenkompetenz: Beherrschung und Anwendung der einschlägigen Verfahren zur eigenständigen Bearbeitung grundlegender Sachverhalte auf den Gebieten der Investitionsrechnung sowie

30 Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) der Finanzierung. Finanzwirtschaftliche Grundlagen, Investition, Finanzierung Kruschwitz: Investitionsrechnung Perridon/Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung Drukarczyk: Finanzierung jeweils aktuelle Auflage Vorlesungen mit Gruppenarbeit, aktuelle Fallstudien Klausur, 2 Std. Regelmäßige mündliche Überprüfung des Lernerfolgs Deutsch Bezeichnung der Lehrveranstaltung Grundlagen des Marketing und Planspiel BWLB1083 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Pflicht 2. Fachsemester Sommer- und Wintersemester (beginnend im Sommersemester) 6 ECTS-Punkte Stunden - Prof. Dr. Langguth Fachkompetenz: Erkennen der wesentlichen Zusammenhänge zwischen der Unternehmensführung und der Disziplin der Marketings. Verstehen von Marketing als Denkhaltung/Philosopie in der Unternehmung und der daraus resultierenden Handlungen. Methodenkompetenz: Anwendung und Beherrschung der Prozessstrategien sowie deren Umsetzung auf den Marketing Mix. Sicherer Umgang mit den wesentlichen

31 Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Instrumenten im strategischen sowie dem operativen Marketing. Anwenden der Instrumente in Fallbeispielen. Grundlegende Arbeitsweise mit der Stufendeckungsbeitragsrechnung. Marketing Prozesse, Grundlagen im strategischen & operativen Marketing, Marketing Mix, Stufendeckungsbeitragsrechnung Marketing-Management: Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung / Philip Kotler; neueste., Aufl., Erschienen: Stuttgart: Schaeffer-Poeschel, Das Marketingkonzept: zielstrebig zum Markterfolg! / von Jochen Becker, 2., verb. und erw. Aufl., Erschienen: Muenchen, DTV, ISBN Controller Praxis: Führung durch Ziele, Planung und Controlling von Albrecht Deyhle, Management Service Verlag, München, ISBN Lebensmittelzeitung, Absatzwirtschaft, Werben und Verkaufen, Unternehmensgruppe Süddeutscher Verlag, Folienvorlagen Vorlesung, seminaristischer Unterricht, Fallstudien, Gruppenarbeit, TOPSIM Marketing Planspiel Klausur, 2 Std. Deutsch sporadische Praxisbesuche oder Gastredner, Internet Recherchen zu aktuellen Fragestellungen, Artikel aus Zeitschriften

32 Modulbeschreibung Modultitel Modul-Nr./ Code BWL III: Rechnungswesen BWLB1099 ECTS-Credits 9 Gewichtung der Note in der Gesamtnote der Modulprüfungen Modulverantwortliche / beteiligte Hochschuldozenten Semester sechs-semestriger Bachelor: 6,9 % sieben-semestriger Bachelor: 6,5 % - Prof. Dr. Czenskowsky - Prof. Dr. Wilde - Prof. Dr. Zdrowomyslaw 2. Fachsemester Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz: Fähigkeit, quantitative Techniken des Rechnungswesens anzuwenden Fähigkeit, Ergebnisse der quantitativen Techniken sachgerecht zu interpretieren (einfache bis mittlere Komplexität) Fähigkeit, anhand ausgewählter Beispiele diese quantitativen Techniken aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht zu kritisieren Methodenkompetenz: Anwendung der Instrumente der Bilanzierung (insbes. HGB und Steuerbilanz) Berechnung von Kennzahlen und Systematisierung in Kennzahlensystemen Anwendung ausgewählter Instrumente traditioneller und innovativer Kostenrechnung Ansatzweise Weiterentwicklung von Instrumenten in Fällen einfacher bis mittlerer Komplexität Inhalt des Moduls Rechtsnormen und Rechentechniken der Bilanzierung nach HGB und Steuerrecht Einführung in Grundprinzipien internationaler Bilanzierung nach IFRS Kennzahlen(systeme) der

33 Dauer des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Gesamtarbeitsaufwand/ Workload des Moduls Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Lehrformen des Moduls Lehrveranstaltungen des Moduls Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Jahresabschlussanalyse Grundzüge der Voll-, Teil- und Prozesskostenrechnung 1 Semester jedes Sommersemester Dieses Modul baut inhaltlich auf das Modul BWL I: Betriebliche Hauptfunktionen auf. 270 Stunden Wirtschaftsinformatik; nach Zielgruppenanpassung auch ingenieurund sozialwissenschaftliche Studiengänge Vorlesungen mit Gruppenarbeit, aktuelle Fallstudien - Bilanzierung, Jahresabschlussanalyse - Kostenrechnung Klausuren die Dauer ist in Abhängigkeit von der Lehrveranstaltung unterschiedlich.

34 Bezeichnung der Lehrveranstaltung Bilanzierung, Jahresabschlussanalyse BWLB1091 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Pflicht 2. Fachsemester Sommersemester 6 ECTS-Punkte Stunden - Prof. Dr. Czenskowsky - Prof. Dr. Wilde - Prof. Dr. Zdrowomyslaw Fachkompetenz: Kenntnis der Erstellung eines Jahresabschlusses Kenntnis der Analyse von Jahresabschlüssen Fähigkeit zum selbstständigen Vorgehen bei der Anwendung auf praktische Fälle Methodenkompetenz: Bilanzansätze, z. B. Anschaffungs-/Herstellungskosten Bewertungsverfahren, z. B. Abschreibungsmethoden, Verfahren zur Vorratsbewertung Hauptabschlussübersicht Kennzahlen, z. B. nach Bereichen Rentabilität, Liquidität, Deckungsgrade Kennzahlensysteme, z. B. RoI-, ZVEI-, RL-System Gestaltung von Bilanz, GuV und sonstigen Berichten Aufbereitung und Durchdringung von Jahresabschlüssen aus externer Sicht Gemäß aktueller Literaturliste, z. B.: Coenenberg: Jahresabschluss und - analyse Gräfer/Sorgenfrei: Rechnungslegung Zdrowomyslaw: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorlesungen mit Gruppenarbeit, aktuelle Fallstudien

35 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Klausur, 2 Std. Regelmäßige mündliche Überprüfung des Lernerfolgs Deutsch Vorträge von Praktikern, Lehrvideos Bezeichnung der Lehrveranstaltung Kostenrechnung BWLB1092 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste Pflicht 2. Fachsemester Sommersemester 3 ECTS-Punkte 2 90 Stunden - Prof. Dr. Czenskowsky - Prof. Dr. Wilde - Prof. Dr. Zdrowomyslaw Fachkompetenz: Anwendung von Kostenrechnungsverfahren zur betrieblichen Problemlösung exemplarisches Wissen über ausgewählte Instrumente aus aktuellen Entwicklungen der Kostenrechnung Methodenkompetenz: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung Erfolgsrechnung Planung und Kontrolle Grundzüge der Voll-, Teil- und Prozesskostenrechnung Gemäß aktueller Literaturliste, z. B.: Däumler/Grabe: Kostenrechnung I Heinhold: Kosten- und Erfolgsrechnung Wilde: Plan- und Prozesskostenrechnung

36 Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) In jeweils aktueller Auflage Vorlesungen mit interaktiver Gruppenarbeit, Fallbeispiele und -studien Klausur, 1 Std. Regelmäßige mündliche Überprüfung des Lernerfolgs Deutsch Praxisvorträge/-besuche, Lehrvideos, Internet-Vorträge

37 Modulbeschreibung Modultitel Modul-Nr./ Code BWL IV: Unternehmensbesteuerung BWLB1109 ECTS-Credits 10 Gewichtung der Note in der Gesamtnote der Modulprüfungen sechs-semestriger Bachelor: 7,8 % sieben-semestriger Bachelor: 7,2 % Modulverantwortlich / beteiligte Hochschuldozenten Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Dauer des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls - Prof. Dr. Niehus - Prof. Dr. Richter - Prof. Dr. Sieven 2. und 3. Fachsemester Durch das Modul sollen die Studierenden befähigt werden, unter Verwendung ihres auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre erworbenen Wissens praxisnahe Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Dabei müssen sie insbesondere in der Lage sein, sich grundlegende steuerrechtliche Informationen zu beschaffen, diese auszuwerten und darauf aufbauend eine Problemlösung zu entwickeln. Darüber hinaus sollen die Studierenden imstande sein, das geltende Steuerrecht kritisch zu hinterfragen. Inhaltlich bietet das Modul mit der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer sowie den Grundlagen des Verfahrensrechts einen umfassenden Einblick in die wesentlichen Steuerarten des deutschen Steuerrechts, wobei innerhalb der jeweiligen Steuerart eine deutliche Akzentuierung auf den Bereich der Unternehmensbesteuerung erfolgt. 2 Semester jede Lehrveranstaltung einmal im Studienjahr beginnend im Sommersemester

38 Zugangsvoraussetzungen Gesamtarbeitsaufwand/ Workload des Moduls Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Lehrformen des Moduls Lehrveranstaltungen des Moduls Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Dieses Modul ist eine Grundlagenveranstaltung und kann daher mit Studienbeginn belegt werden. 300 Stunden Für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge Vorlesungen mit Gruppenarbeit, Fallstudien Grundzüge der Unternehmensbesteuerung, Steuerarten Klausur 3 Stunden

39 Bezeichnung der Lehrveranstaltung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung, Steuerarten BWLB1101 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Pflicht 2. und 3. Fachsemester beginnend im Sommersemester 9 ECTS-Punkte Stunden - Prof. Dr. Niehus - Prof. Dr. Richter - Prof. Dr. Sieven Fachkompetenz: Die grundsätzlichen Mechanismen der Unternehmensbesteuerung, insb. der Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer sowie des Verfahrensrechts, werden vermittelt. Steuerliche Rechtsquellen sowie die diesbezügliche Fachliteratur können gelesen und verstanden werden. Methodenkompetenz: Die Studierenden kennen die Methoden, um einfache steuerliche Sachverhalte zu subsumieren. Grundzüge der Einkommensteuer, Köprschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und des Verfahrensrechts Grefe: Unternehmenssteuern Rose: Reihe Betrieb und Steuer Tipke/Lang: Steuerrecht jeweils aktuelle Auflage Vorlesungen mit Gruppenarbeit, aktuelle Fallstudien Klausur, 3 Std. Regelmäßige mündliche Überprüfung des Lernerfolgs Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

40 Modulbeschreibung Modultitel Modul-Nr./ Code BWL V: Vertiefung BWLB1119 ECTS-Credits 9 Gewichtung der Note in der Gesamtnote der Modulprüfungen Modulverantwortliche / beteiligte Hochschuldozenten Semester sechs-semestriger Bachelor: 6,9 % sieben-semestriger Bachelor: 6,5 % - Prof. Dr. Czenskowsky - Prof. Dr. Ehrhardt - Prof. Dr. Langguth - Prof. Dr. Mertens - Prof. Dr. Niehus - Prof. Dr. Richter - Prof. Dr. Schempp - Prof. Dr. Sieven - Prof. Dr. Wilde - Prof. Dr. Zdrowomyslaw 4. Fachsemester Qualifikationsziele des Moduls Orientierung über die Anforderungen unterschiedlicher wirtschaftswissenschaftlicher Schwerpunktfächer Fähigkeit zu einer für die persönliche und fachliche Entwicklung sinnvollen Auswahl der Bausteine Vertiefung des Wissens aus den Pflichtmodulen in ausgewählten Fachgebieten Exemplarisches Wissen über ausgewählte aktuelle Entwicklungen der BWL Inhalt des Moduls Dauer des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Gesamtarbeitsaufwand/ Workload Zum Einen Überblickswissen über die einschlägigen Schwerpunkte des 5. und 6. Semesters, zum Anderen Spezialwissen auf mittlerem Komplexitätsniveau 1 Semester jedes Sommersemester Dieses Modul baut inhaltlich auf die Modul bis zum 3. Fachsemester auf. 270 Stunden

41 des Moduls Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Lehrformen des Moduls Lehrveranstaltungen des Moduls Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Wirtschaftsinformatik; nach Zielgruppenanpassung auch internat. Studiengänge wie BMS und LTM sowie ingenieur- und sozialwissenschaftliche Studiengänge In Abhängigkeit von der Veranstaltung. - Personalmanagement - Marketing Research - Bilanzsteuerrecht - Rechnungswesen / Controlling - Finanzmanagement - International Business In Abhängigkeit von der Lehrveranstaltung.

42 Bezeichnung der Lehrveranstaltung Personalmanagement BWLB1111 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Wahl-Pflicht 4. Fachsemester Sommersemester 3 ECTS-Punkte 2 90 Stunden - Prof. Dr. Mertens Fachkompetenz: Kenntnisse von Personalentwicklungsmaßnahmen Personalführungsstile & -techniken Entlohnungsmodell Methodenkompetenz: Analyse von Führungsstilen & -techniken Erstellen von Personalentwicklungsplänen Personalentwicklung und Weiterbildung, Personalführung, Personalentlohnung Jung, H.: Personalwirtschaft, München Olfert, Kl.: Personalwirtschaft, Ludwigshafen Olfert, K.: Kompakttraining Personalwirtschaft, Ludwigshafen Scholz, Ch.: Personalmanagement, München jeweils aktuelle Auflage; Zusätzliche Literatur wird in Vorlesung bekannt gegeben. Vorlesungen mit Gruppenarbeit, aktuelle Fallstudien Klausur, 1 Std. Deutsch Vorträge von Praktikern; Mindestteilnehmerzahl: 10

43 Bezeichnung der Lehrveranstaltung Marketing Research BWLB1112 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Wahl-Pflicht 4. Fachsemester Sommersemester 3 ECTS-Punkte 2 90 Stunden - Prof. Dr. Langguth Fachkompetenz: Erkenntnis über den Zusammenhang zwischen Information und Entscheidung. Fähigkeit eines strukturierten Vorgehens bei der Informationserfassung, Aufarbeitung sowie Interpretation der Ergebnisse um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu erarbeiten. Grundlagen der Marktforschung, Anwendung der einschlägigen Verfahren der Marktforschung. Anwenden der wesentlichen Analyseinstrumente mit Hilfe von Informationstechnologien. Eigenständiges Erarbeiten einer empirischen Analyse mit Hilfe der Analysewerkzeuge Marktforschung, Peter Hamman, Gustav Fischer Verlag, Grundzüge der Marktforschung, Manfred Hüttner, de Gryter, jeweils neueste Auflage Effiziente Marktforschung, Marius Danneberg, verlag moderne industrie, 2004 Vorlesungen, Gruppenarbeit, PC-Labor, Projektarbeit Hausarbeit Regelmäßige mündliche Überprüfung des Lernerfolgs Deutsch sporadische empirische Primärforschung für ausgewählte Unternehmen, ggf.

44 Präsentation der Ergebnisse; Themen aus der sekundär Marktforschung, Bezeichnung der Lehrveranstaltung Bilanzsteuerrecht BWLB1113 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Wahl-Pflicht 4. Fachsemester Sommersemester 3 ECTS-Punkte 2 90 Stunden - Prof. Dr. Niehus - Prof. Dr. Richter - Prof. Dr. Sieven Fachkompetenz: Die weiterführenden Mechanismen der Unternehmensbesteuerung, insb. der steuerlichen Gewinnermittlung, werden vermittelt. Steuerliche Rechtsquellen sowie die diesbezügliche Fachliteratur können kritisch gelesen und verstanden werden. Methodenkompetenz: Die Studierenden beherrschen unterschiedliche Methoden der steuerrechtlichen Gewinnermittlung und können Vorteilhaftigkeiten analysieren. Steuerliche Gewinnermittlung unter besonderer Berücksichtigung von KMU Falterbaum/Bolk/Reiß: Buchführung und Bilanz Horschitz/Groß/Fanck: Bilanzsteuerrecht und Buchführung Scheffler: Besteuerung von Unternehmen II Weber-Grellet: Bilanzsteuerrecht jeweils aktuelle Auflage Vorlesungen mit Gruppenarbeit, aktuelle Fallstudien Klausur, 1 Std. Regelmäßige mündliche Überprüfung des Lernerfolgs

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky Modul-Nr./ Code Modul 18 21 q) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit

Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit Modul-Nr./ Code 7.5 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Dauer des Moduls

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Modul-Nr./ Code 2.5 ECTS-Credits 5 Betriebliches Rechnungswesen Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls 5 / 165 Prof. Dr. J.-H. Meier, Prof.

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Modul-Nr./ Code 4.2 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Modul-Nr./ Code 2.5 MA ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls 5 / 110 Prof. Dr. Jan-Hendrik Meier

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen. Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme Modulbeschreibung Code VI.5.4 Modulbezeichnung Logistikmanagement Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*: Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene e geben*: und Dienstleistung Öffentliche Technik Die Wahl des Studienschwerpunktes erfolgt

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin Angebot-Nr. 00245546 Angebot-Nr. 00245546 Bereich Studienangebot Preis Preisinfo Hochschule 9.410,00 (MwSt. fällt nicht an) Die

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (1. ÄSa - StudO-BWM) vom.. 2009 Auf der Grundlage von

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual) Stg: 823(BWL (dual)) Vert: 877(BWL (BA)) Version: 2013 02.07.2016 Seite 1 von 130 Modulhandbuch Bachelor (FH) BWL (dual) Modulbeschreibung - Betriebliches Rechnungswesen (Teilleistungen) Stg: 823(BWL (dual))

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Im Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die Wahl

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14) Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL (ab WS 13/14) Im Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 07.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen außerhalb des Hochschulbereiches BA-Studiengang FACT

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch -1- -2- Zur Schließenden Statistik 1 (Kurzüberblick anhand von Beispielen) 1 Begriffe 1.1 Stichprobe/Grundgesamtheit 1.2 Wahrscheinlichkeitsbegriffe

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer Modulbeschreibung Personalführung und Projektmanagement Modulname Personalführung und Projektmanagement Modulnummer -1.12 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec.

Mehr

Beschreibung des Angebotes. Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts) - Zusatzzertifikat Logistik. Ansprechpartner. Angebot-Nr.

Beschreibung des Angebotes. Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts) - Zusatzzertifikat Logistik. Ansprechpartner. Angebot-Nr. Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts) - Zusatzzertifikat Logistik Angebot-Nr. 00130069 Angebot-Nr. 00130069 Bereich Studienangebot Hochschule Preis 1.434,00 (MwSt. fällt nicht an) Preisinfo 1.434,00 pro

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang smanagement (berufsbegleitend)

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRWPR Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.123 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec. Hubert Ostermaier Inhalt Buchführung und Bilanzierung Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr