VDI-Wettbewerb Integrale Planung Bahnhof Köln Messe/Deutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VDI-Wettbewerb Integrale Planung Bahnhof Köln Messe/Deutz"

Transkript

1 VDI-Wettbewerb Integrale Planung Bahnhof Köln Messe/Deutz Weitere Informationen und Kontakt: VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Bild: Deutsche Bahn AG / Jet-Foto Kranert

2 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Ausschreibung zum VDI-Wettbewerb Integrale Planung für Studierende Bahnhof Köln Messe/Deutz 1. Ziel und Zweck Der Wettbewerb wird zur Förderung der integralen Planung durch Zusammenarbeit von Studierenden der Architektur, des Bauingenieurewesens, der Technischen Gebäudeausrüstung und des Facility Management an einem gemeinsamen Projekt ausgeschrieben. 2. Auslober / Veranstalter VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik VDI-Platz Düsseldorf Telefon: gbg@vdi.de 3. Teilnahmebedingungen Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Architektur, des Bauingenieurwesens, der Technischen Gebäudeausrüstung und des Facility Management oder verwandten Disziplinen, die im Wintersemester 2015/2016 an einer deutschsprachigen Hochschule oder Fachhochschule eingeschrieben sind. Für die Teilnahme gelten folgende Bedingungen, deren Einhaltung bei der Abgabe zu erklären ist: Die Teilnehmer haben durch Ihre Unterschrift zu versichern, dass sie geistiger Urheber der Arbeit sind. Zugelassen sind Wettbewerbsteams von 2 bis 6 Personen. Die Mitglieder der Teams müssen aus mindestens zwei unterschiedlichen Studiengängen der oben genannten stammen. Die Teilnehmer dürfen mit den Jurymitgliedern nicht verwandt oder verschwägert sein. Die Teilnahme am Wettbewerb kann im Zusammenhang mit einer Studien-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit stehen. Dies ist jedoch nicht Voraussetzung zur Teilnahme.

3 4. Termine Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen ab Mitte August 2015 Kick-Off-Veranstaltung im Brügelmannhaus in Köln-Deutz am 06. November 2015 Vorträge zu den Themen: Kommunikation und Bürgerbeteiligung bei Großprojekten; Städtebauliche Einordnung; Anforderungen Bahntechnik; Barrierefreiheit und Architektur im Bahnhofsbau; Konstruktion im Bahnhofsbau; TGA, FM und Nachhaltigkeit im Bahnhofsbau (die genaue Agenda wird noch auf online gestellt) Anmeldelink zur Veranstaltung unter 5.1 Der Veranstaltungsort befindet in direkter Nähe zum Planungsgebiet. Eine Besichtigung kann gerne auf eigene Initiative durchgeführt werden. Anmeldung zum Wettbewerb ab Februar 2016 Anmeldelink unter 5.2 Abgabe der Wettbewerbsbeiträge: 31. März 2016 siehe Punkt 7.2 Benennung der Spitzenentwürfe: Mai 2016 Präsentation der Spitzenentwürfe (10min Anhand der eingereichten Pläne) vor Jury sowie Preisverleihung im Anschluss in Köln am 17. oder 24. Juni Anmeldung 5.1 Anmeldung Kick-Off-Veranstaltung Zur Kick-Off-Veranstaltung am im Brügelmannhaus in Köln-Deutz melden Sie sich bitte bis spätestens bis zum über den entsprechenden Anmeldelink auf an. Dieser wird Anfang September freigeschaltet. Hinweis: Die Raumkapazität ist begrenzt, daher behalten wir uns vor die Teilnahme pro Team auf 1-2 Personen zu begrenzen. Wir werden Sie dann per Mail informieren. Im Anschluss an die Veranstaltung werden die Vorträge, soweit durch die Referenten genehmigt, als PDF-Datei und Videomitschnitte online gestellt. 5.2 Anmeldung Wettbewerb Zur Planung der Durchführung des gesamten Wettbewerbs benötigen wir von den Teilnehmern eine Anmeldung zur Teilnahme. Sie können sich ab Februar 2016 über den folgenden Anmeldelink für den Wettbewerb registrieren. Es müssen sich alle Teilnehmer eines Wettbewerbsteams einzeln, unter der Angabe einer selbstgewählten sechsstelligen Kennziffer anmelden. Anmeldelink Wettbewerb: Wird ab Februar 2016 auf online gestellt 2

4 6. Wettbewerbsaufgabe Köln ist einer der bedeutendsten Eisenbahnknotenpunkte Deutschlands. Über Züge, davon ca. 150 IC-/ EC-/ ICE- Linien fahren Köln täglich an. Der Kölner Hauptbahnhof ist mit Reisenden pro Tag der wichtigste Verkehrsknotenpunkt auf der linksrheinischen Seite, während der Bahnhof Köln Messe/Deutz den überregionalen Verkehrsknoten auf der rechtsrheinischen Seite bildet. Dieser verbindet Köln mit dem Ruhrgebiet/Niederrhein im Osten/Norden und Frankfurt im Süden. Für den Ausbau der Stammstrecke der Kölner S-Bahn (S11) ist auf der nördlichen, dem Messegelände zugewandten Seite, ein zusätzlicher S-Bahnsteig zu planen. Bild 1. Luftbild Köln Altstadt / Köln Deutz Quelle: Google Maps, bearbeitet Städtebaulich stellt das Gebiet um den Bahnhof Köln Messe/Deutz einen Entwicklungsschwerpunkt, auf der gegenüberliegenden Seit der Altstadt dar. Zwischen den Flächen der Koelnmesse und dem Bahnhof Messe/Deutz wird zukünftig die MesseCity Köln entstehen. Vorgesehen wird eine Geschossfläche von m² zuzüglich der Nutzung unterhalb des Messebalkons. Nach den Nutzungsüberlegungen sowie der europaweiten Ausschreibung zur Baukonzession MesseCity Koeln sind die überwiegenden Flächen für gewerbliche Zwecke (Büro/ Dienstleistungen/ Hotel/ Einzelhandel/ Gastronomie) vorgesehen mit Schwerpunkt Dienstleistungen/ Büronutzung. Um dem neuen Quartier eine unverwechselbare Identität zu geben, werden an den für die innerstädtische Lage markanten Bereichen zwei Hochpunkte festgelegt. Das geplante 16-geschossige Hochhaus am Messeeingang Süd / Lenneper Straße soll den Stadtraum vom Rhein im Westen auf den Messeeingang umlenken und als Platzwand im Osten begrenzen. Das zweite 16-geschossige Hochhaus ist Endpunkt der Haupterschließungsstraße und des Plangebietes nach Norden. Die weitere Bebauung ist mit einer maximalen Geschossigkeit von VII Vollgeschossen festgesetzt. Die überbaubare Fläche ist in sechs Baufelder geteilt. Weitere Informationen zum baulichen Entwicklung der MesseCity finden sich im Internet unter 3

5 Die Mediengruppe RTL Deutschland, weitere Medienunternehmen und die Talanx-Versicherungsgruppe haben unter anderem ihren Sitz in den angrenzenden Rheinhallen. Ebenso erfährt das Quartier mit der vielbesuchten und überregional bekannten Lanxess Arena eine weitere Attraktivitätssteigerung. Darüber hinaus haben sich in den letzten Jahren in den angrenzenden Stadteilen Deutz, Kalk und Mülheim neue Büro-, Wohn- und Ladenflächen angesiedelt, die zusammen mit den verkehrlichen Aufgaben regional und überregional für eine stetig wachsende Bedeutung des Bahnhofs Köln Messe/Deutz sorgen. Bild 2. Historischer Haupteingang (Ottoplatz) Quelle: Studio Hans Joosten Der Bahnhof Köln Messe/Deutz verteilt sich auf insgesamt drei weit auseinandergezogene Ebenen: Ebene 0 ist die Ebene der historischen Empfangshalle und der ICE-Bahnsteige, auf der Ebene +1 der Bahnhofsteil Köln Deutz Hoch. Dort halten überwiegend S-Bahn- und Regionalzüge, teilweise mit einer Erschließung über das außenliegende rückwärtige Treppenhaus. 4

6 Bild 3. Nebeneingang Zugang S-Bahn ICE-Bahnsteig (Auenweg) Quelle: Google Maps, bearbeitet Die Anbindung zur Stadtbahn erfolgt direkt über eine am östlichen Rand des Baugebietes liegende Quererschließung auf die Ebene -1, teilweise mit Zugang über die Treppenanlage am Ostrand des Geländes von Ebene 1 aus. Bild 4. Zugang S-Bahn (Lenneper Straße) Quelle: Google Maps, bearbeitet Die Bahnsteige sind bis heute weitgehend nicht barrierefrei erschlossen. Die Umsteigevorgänge sind zeitaufwendig und entsprechen nicht den Ansprüchen an einen überregionalen Verkehrsknotenpunkt und Messestandort mit täglich tausenden internationalen Messebesuchern. 5

7 Zur Verbesserung der fußläufigen Anbindung des neuen Quartiers MesseCity Köln an die Innenstadt ist es vorgesehen, eine barrierefreie Zugänglichkeit an den Fuß- und Radweg auf der nördlichen Seite der Hohenzollernbrücke zu schaffen. Die Rampen- und Brückenkonstruktion ist zur Attraktivitätssteigerung des neuen Standorts MesseCity Köln von grundlegender Bedeutung. Dauerhaft kann auf eine Anbindung dieses neuen Quartiers an die Hohenzollernbrücke und damit an die Innenstadt nicht verzichtet werden. Für den Netzschluss der Radwegverbindung aus dem Rechtsrheinischen an die nördliche Innenstadt über den Breslauer Platz ist das Bauwerk ebenfalls von großer Bedeutung. Auch die Planungen für den Breslauer Platz sehen dort eine derartige Lösung vor, so dass künftig eine barrierefreie Fußgängerverbindung über den Rhein gegeben sein wird. Für den Radverkehr schließt sich dadurch die heute noch offene Lücke im Radwegenetz. Dieser Lösungsansatz ist bei der Erarbeitung des städtebaulichen Konzeptes im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens zur MesseCity durch den Investor berücksichtigt worden. Mit Bekanntwerden der Planungsabsichten vom Nahverkehr Rheinland (NVR) bzw. der Deutschen Bahn, im Zuge des Ausbaus der S-Bahn-Strecke S-11 die Bahnhöfe in Deutz und HBF mit zwei zusätzlichen Gleisen samt Mittelbahnsteig auszubauen, hat sich die Situation grundlegend verändert. Der damit verbundene Flächenbedarf schränkt den geplanten öffentlichen Raum ein. Zukünftig ist die Fuß- und Radwegebrücke dabei zusammen mit der geplanten Gleiserweiterung zu planen und zu bauen. Eine solche Lösung ist stadtgestalterisch am verträglichsten. Das Rampen- und Brückenbauwerk ist in die hochwertig gestaltete Raumkante entlang des südlichen Messeplatzes einzubinden. Für die Gestaltung werden hochwertige Lösungsmöglichkeiten gesucht. Die derzeitigen Bestrebungen der Deutschen Bahn sind, den in Ost-West-Richtung verlaufende Gleiskörper auf der +1-Ebene auf der Messe zugewandten Seite des Bahnhofs (Leichlinger Straße/Barmer Platz) um zwei zusätzliche Gleise und einen Bahnsteig für den S-Bahn-Verkehr zu erweitern, so dass zukünftig zwei S-Bahn-Richtungsbahnsteige (Richtung City / Richtung Deutz) mit je zwei Gleisen zur Verfügung stehen. Die Erweiterung der Gleisanlagen samt Anschluss an die Bestandsgleise sowie der Bahnsteig (samt barrierefreier Zuwegung, Überdachung, Kundeninformation usw.) sind regelkonform zu planen und in den Gesamtentwurf zu integrieren. Die Hauptaufgabe des Wettbewerbes ist die Umgestaltung des Bahnhofs Köln Messe/Deutz in einen modernen, barrierefreien Umsteigebahnhof mit Optimierung der Umsteigebeziehungen und Verbesserung der Erschließung mit funktionaler Verknüpfung der drei Ebenen. Neben der barrierefreien Organisation des Bahnhofs soll die Querverbindungen Messe / Stadtbahn funktional optimiert und architektonisch aufgewertet werden. Unter den zwei neuen Gleisen in der +1-Ebene entstehen unterbaubare Flächen mit einer Tiefe von ca. 15 Metern. Die Unterbauung bietet die Möglichkeit, eine funktional und gestalterisch hochwertige Raumkante entlang des südlichen Messeplatzes im Sinne einer Adressbildung zum Bahnhof zu schaffen. Als Nutzung der neuen Baukörper sollen klassische Vermarktungsnutzungen wie z.b. Gastronomie und Einzelhandel im Sinne der Reisendenversorgung (ca. 500 m²) untergebracht werden, eine Einbeziehung des Stadtquartiers in ein schlüssiges Gesamtkonzept ist ebenso denkbar. Ziele des Wettbewerbs sind die ganzheitliche, überfakultative Neuorganisation des Bahnhofs unter Einbindung des historischen Empfangsgebäudes auf der Südseite, die Neuorganisation der fußläufigen Erschließung des Bahnhofs unter barrierefreien Gesichtspunkten und die Entwicklung eines neuen Entréegebäudes unter den künftigen Gleisen im Norden als wegweisenden Übergang zum Messequartier. Das Gesamtkonzept soll so zu einer deutlichen Steigerung des intermodalen und barrierefreien Nutzwertes und zu einer stadtgestalterisch hochwertigen Adressbildung beitragen. 6

8 Weiter sind für die Bearbeitung der Aufgabe folgende Ausschreibungskriterien zu beachten: Mögliche Kompensation des Primärenergiebedarfs durch erneuerbare Energien Grafische Darstellung des statischen Prinzips unterschieden nach Horizontal- und Vertikallasten sowie Aussteifung Vordimensionierung der wesentlichen Tragwerksbauteile Entwicklung eines energetischen Versorgungskonzeptes des Bahnhofs unter dem Aspekt Heizen und Kühlen mit Angabe der Auslegungsleistung der Hauptkomponenten Beachtung der baurechtlichen Gegebenheiten sowie Berücksichtigung des Masterplan Messe und des städtebaulichen Konzepts der MesseCity Köln Konzept der barrierefreien Erschließung des Bahnhofs nach den Vorgaben der Richtlinien der Deutschen Bahn Beachtung des Brandschutzanforderungen in öffentlichen Gebäuden Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108 Teil 2: Wärmeschutz und Energie- Einsparung in Gebäuden Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz für die Vermarktungsnutzung Beachtung der VDI 2082 Raumlufttechnische Anlagen für Verkaufsstätten Beachtung der VDI 2166 Blatt 2 Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität Beachtung der VDI 6004 Blatt 3 Schutz der Technischen Gebäudeausrüstung - Vandalismus und Zerstörung 7

9 7. Geforderte Wettbewerbsleistungen Alle im Folgenden aufgeführten Teilleistungen müssen vollständig vorliegen. Zwingend erforderlich ist für jedes Teammitglied die Anmeldung zum Wettbewerb über das Anmeldeformular unter Abschnitt 5.2 (ab Februar 2016 verfügbar)! 7.1 Wettbewerbsbeitrag 3 DIN A0 Planwerke (als pdf-datei) mit allen geforderten Aussagen zu: Darstellung des Gesamtentwurfs im Maßstab 1:500; Grundrisse, Ansichten, Schnitte und Details (u.a. Fassade) im geeigneten Maßstab Darstellung des städtebaulichen Konzeptes und der Wechselwirkung zwischen Bahnhof, Messe und ggf. Innenstadt. Darstellung des barrierefreien Erschließungskonzeptes über alle Ebenen gemäß den Richtlinien der Deutschen Bahn. Konzeptionelle Darstellung des statischen Systems Darstellung des TGA/Energiekonzepts Darstellung der Primär- und Endenergiebilanz aufgeteilt nach Verbrauchern (Beleuchtung, Lüftung, Kühlung, Heizen, Warmwasser) sowie Einstufung in die Energieeffizienzklasse Darstellung des Brandschutzkonzepts in den wesentlichen Zügen gemäß LBO NRW Fotos eventuell hergestellter Modelle oder fotorealistische Darstellung der Entwürfe (bitte keine Modelle einreichen!) 7.2 Formalia Alle einzureichenden Unterlagen aus 7.1 und 7.2 sind ausschließlich in digitaler Form (CD, DVD, USB-Stick) einzureichen (bitte auch die Einzeldateien aller Zeichnungen, Renderings oder Modellfotos mit einreichen Daten werden für die Dokumentation zum Wettbewerb benötigt.) Kennzeichnung sämtlicher Unterlagen rechts oben mit einer selbstgewählten sechsstelligen Kennzahl Verzeichnis aller eingereichten Unterlagen Verfassererklärung dass die Arbeit vom den jeweiligen Wettbewerbsteam selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt worden ist (Vordruck als Download) Bestätigung der betreuenden Institute, Lehrstühle, Lehr- oder Fachgebiete (Vordruck als Download) Immatrikulationsbescheinigungen aller angemeldeten Teilnehmer des Teams Die vollständigen Wettbewerbsbeiträge sind bis zum 31. März 2016 (Poststempel) zu senden an: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Stichwort Bahnhof Köln Messe/Deutz Herrn Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff VDI-Platz Düsseldorf 8

10 8. Beurteilungskriterien (Vergabe von 0-15 Punkten pro Kriterium Schulnotenkonzept) Überzeugungsgrad und Schlüssigkeit des Gesamtkonzeptes innere Logik sowie städtebauliche Einbindung Überzeugungsgrad und Funktionalität der Barrierefreiheit Gestalterische und funktionale Qualität von sichtbaren Tragwerkelementen und Fassade Gestalterische Qualität Konstruktive Qualität TGA-/Energiekonzept Innovation, Nachhaltigkeit und integraler Ansatz Auslegung der bahntechnischen Einrichtungen 9. Jury Die eingereichten Arbeiten werden zunächst in einer Vorprüfung auf ihre Übereinstimmung mit den Teilnahmebedingungen und Wettbewerbsanforderungen überprüft. Zur weiteren Beurteilung tritt die Jury zusammen. Sie besteht aus Experten aus Wissenschaft und Praxis. Je nach Anzahl der Einreichungen wird eine Vorauswahl von Beiträgen für die Jurysitzung am 17. oder in Köln durch die Jury erfolgen. 10. Wettbewerbspreise Für die Preise wird ein Gesamtbetrag von 9.000,- zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden ggfs. Anerkennungspreise vergeben. 11. Wettbewerbsbedingungen 11.1 Die Ausschreibung erfolgt als studentischer Entwurfswettbewerb. Das gesamte Verfahren ist bis zum Abschluss anonym, daher dürfen die Unterlagen keinerlei Hinweise auf den Verfasser bzw. die Hochschule tragen. Eine Rückgabe der Arbeiten an die teilnehmenden Studierenden ist nicht vorgesehen Die Wettbewerbssprache ist Deutsch Die Entscheidungen der Jury sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen Die Arbeiten können im Rahmen der medialen Begleitung durch den VDI oder die Kooperationsund Medienpartner veröffentlicht werden, ohne dass die Teilnehmer hieraus Honoraransprüche oder andere Ansprüche geltend machen können. Anspruch auf Veröffentlichung besteht jedoch nicht. Das Urheberrecht der Teilnehmer bzw. der Hochschulen und das Recht zur Veröffentlichung außerhalb des Wettbewerbs bleiben den Teilnehmern erhalten Jeder Teilnehmer willigt durch seine Beteiligung bzw. Mitwirkung am Verfahren ein, dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem studentischen Entwurfswettbewerb in Form einer automatisierten Datei geführt werden. Eingetragen werden Name, Anschrift, Telefon, . 9

11 11.6 Jeder Teilnehmer erklärt sich durch seine Beteiligung bzw. Mitwirkung am Verfahren mit den vorliegenden Teilnahme- und Wettbewerbsbedingungen einverstanden. 12. weitere Unterlagen - diverse Pläne und Unterlagen werden zum Download unter abgelegt. Düsseldorf,

12 1

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe s Kreissparkasse Göppingen Sparkassen-Finanzgruppe Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe Förderpreis der Kreissparkasse Göppingen

Mehr

VDI-Wettbewerb Integrale Planung Energieeffizientes Hochhaus

VDI-Wettbewerb Integrale Planung Energieeffizientes Hochhaus VDI-Wettbewerb Integrale Planung Energieeffizientes Hochhaus Weitere Informationen und Kontakt: www.vdi.de/hochhaus Bild: ErnstPieber - Fotolia.com VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Ausschreibung

Mehr

Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen

Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen BUNDESINGENIEU R KAMMER Wettbewerb zur Würdigung herausragender Ingenieurleistungen Brücken sind als Teil der technischen Infrastruktur Ausdruck der

Mehr

MultiCopter-Cup 2016 Regelwerk

MultiCopter-Cup 2016 Regelwerk MultiCopter-Cup 2016 Leistungsschau, Präsentation und Prämierung innovativer Entwicklungen rund um den Einsatz von Multikoptern und Flugsicherheit im Multikoptereinsatz. 2 / MUTICOPTER-CUP / 2016 MultiCopter-Cup

Mehr

Kick-off-Veranstaltung

Kick-off-Veranstaltung VDI-Wettbewerb Integrale Planung Innovatives F+E Zentrum Kick-off-Veranstaltung 05.11.2018 Pierburg GmbH, Neuss 1 / 08.11.2018 Quelle: RKW Architektur + Teilnahmevoraussetzungen - Teams interdisziplinär

Mehr

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: 1. VERANSTALTER UND IDEE DES WETTBEWERBES 1.1 FIT-Z ist ein Vertriebsbereich der Jako-o GmbH; Bahnstraße 10; 96476 Bad Rodach, nachfolgend

Mehr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Zukunft der Energie Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Anerkennungs- und Förderpreis Sehr geehrte Damen und Herren, Die verlässliche Versorgung von Wirtschaft

Mehr

Gut. Punkt. S Kreissparkasse Göppingen. Kreissparkasse. Gut. Vereinsförderung: Kreissparkasse Göppingen. Gut. Für Ihren Verein.

Gut. Punkt. S Kreissparkasse Göppingen. Kreissparkasse. Gut. Vereinsförderung: Kreissparkasse Göppingen. Gut. Für Ihren Verein. S Kreissparkasse Göppingen Gut. Kreissparkasse Göppingen. Gut. Für Ihren Verein. Punkt Vereinsförderung: Kreissparkasse. Gut. Für Ihren Verein. Sparkassen-Finanzgruppe Kreissparkasse. Gut. Für Ihren Verein.

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets Schnell und direkt unter: www.hannovermesse.de/ticketregistrierung So funktioniert's! Sie wurden zur HANNOVER MESSE 2010 eingeladen und haben ein Papierticket oder

Mehr

Bewerbungsbogen. VR-InnovationsPreis Mittelstand 2013. 50.000 Euro & Filmporträts für die Preisträger! Einsendeschluss: 1.

Bewerbungsbogen. VR-InnovationsPreis Mittelstand 2013. 50.000 Euro & Filmporträts für die Preisträger! Einsendeschluss: 1. VR-InnovationsPreis Mittelstand 2013 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Bewerbungsbogen 50.000 Euro & Filmporträts für die Preisträger! Einsendeschluss: 1. Oktober 2012

Mehr

Bewerbung: "Business Travel Manager 2012"

Bewerbung: Business Travel Manager 2012 Bewerbung: "Business Travel Manager 2012" Gesucht wird der Business Travel Manager 2012, der sich durch besonders innovative, nachhaltige, wirtschaftliche und effizienzsteigernde Projekte/Maßnahmen im

Mehr

PREIS FÜR QUALITÄT IM WOHN UNGSBAU 2015

PREIS FÜR QUALITÄT IM WOHN UNGSBAU 2015 PREIS FÜR QUALITÄT IM WOHN UNGSBAU 2015 Der BFW Landesverband Bayern e.v. und der Deutsche Werkbund Bayern e.v. verleihen den Preis für Qualität im Wohnungsbau alle zwei Jahre an innovative, überwiegend

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Prof. Dr. Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkung,

Mehr

Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte)

Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte) Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte) 1. Gehen Sie auf der Startseite von MADOC auf den Punkt Publikation anmelden. 2. Um Ihre Dissertation einzutragen, müssen Sie sich mit Ihrer RUM-Kennung

Mehr

Wenn Sie kein in seinen Rechten verletzter Inhaber von Schutzrechten sind, melden Sie rechteverletzende Artikel bitte unserem Sicherheitsteam:

Wenn Sie kein in seinen Rechten verletzter Inhaber von Schutzrechten sind, melden Sie rechteverletzende Artikel bitte unserem Sicherheitsteam: Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie sich um die Entfernung vermutlich rechteverletzender Angebote von unserem Marktplatz bemühen. Sollten Sie Inhaber gewerblicher Schutzrechte (z.b. Patente,

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

BAUTECHNIKPREIS 2016

BAUTECHNIKPREIS 2016 Österreichische Bautechnik Vereinigung (öbv) Karlsgasse 5 1040 Wien Tel.: 01/ 504 15 95 Fax: 01/ 504 15 95-99 Mail: Web: office@bautechnik.pro www.bautechnik.pro www.baukongress.at Die Österreichische

Mehr

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuung NÖ Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuungs-Programm einreichen und gewinnen! Ein Wettbewerb

Mehr

Schüler im Reich der Neuen Materialien

Schüler im Reich der Neuen Materialien - 1 - Ausschreibung: Schüler im Reich der Neuen Materialien Interessierte Schülergruppen für den 5. Niedersächsischen Schülerwettbewerb NMN Junior Contest gesucht Der Mangel an qualifizierten technischen

Mehr

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Sie loggen sich wie gewohnt im Selbstbedienungsportal mit Ihrer Kennung ein Sie klicken auf die Funktion Prüfungsverwaltung Und dort auf Prüfungsan- und -abmeldung

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Bewerbung um den Talente-Award 2016 Innovatives Personal- und Ausbildungsmarketing im öffentlichen und im Dritten Sektor

Bewerbung um den Talente-Award 2016 Innovatives Personal- und Ausbildungsmarketing im öffentlichen und im Dritten Sektor Bewerbung um den Talente-Award 2016 Innovatives Personal- und Ausbildungsmarketing im öffentlichen und im Dritten Sektor Der Talente-Award wird von der Talente-Kongress GbR vergeben. Für den Talente-Award

Mehr

Seite 1/4. Mülheimer Umweltmarkt am 05.05.2016 (Christi Himmelfahrt) Freizeit + Naturerleben Grün + Garten Bauen + HAndwerk

Seite 1/4. Mülheimer Umweltmarkt am 05.05.2016 (Christi Himmelfahrt) Freizeit + Naturerleben Grün + Garten Bauen + HAndwerk Verbindliche Anmeldung FÜR GASTRONOMIEBETRIEBE Mülheimer Umweltmarkt am 05.05.2016 (Christi Himmelfahrt) Seite 1/4 Kontaktdaten Firma/Initiative Name StraSSe PLZ / Ort Telefon E-Mail Webseite Anbieterdetails

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Ausschreibung des Wettbewerbs Neues Logo 900 Jahre Gemeinde Biberbach 2016

Ausschreibung des Wettbewerbs Neues Logo 900 Jahre Gemeinde Biberbach 2016 Ausschreibung des Wettbewerbs Neues Logo 900 Jahre Gemeinde Biberbach 2016 Die Gemeinde Biberbach schreibt einen Wettbewerb zur Erstellung eines neuen Logos für das Jubiläumsjahr 900 Jahre Biberbach 2016

Mehr

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Kontaktdaten (Pflichtangaben!) g n u b i e r esch b t k e j o Pr Kontaktdaten (Pflichtangaben!) Name Kindergarten/Schule: Kategorie bitte ankreuzen: Kindergarten 1. 4. Klasse 5. 10. Klasse Sek.-I+II-übergreifend Kreativpreis Die (kreativen)

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN HEALTH-I AWARD Kategorie: Unternehmen

BEWERBUNGSBOGEN HEALTH-I AWARD Kategorie: Unternehmen BEWERBUNGSBOGEN HEALTH-I AWARD Kategorie: Unternehmen Ihr Unternehmen hat bereits innovative Produkte entwickelt oder wegweisende Projekte erfolgreich umgesetzt, die die Entwicklung des Gesundheitsmarkts

Mehr

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011 RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. INHALT EUROPAVIERTEL OST UND WEST DER RAHMENPLAN 3 EUROPAVIERTEL

Mehr

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. >> Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. Christoph Birkel, Geschäftsführer HIT-Technologiepark Harburg >> Die Sparkassen sind geborene Partner der Süderelbe AG und des Mittelstandes.

Mehr

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management Plattenstrasse 14 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 29 86 Telefax +41 44 634 49 15 www.hrm.uzh.ch Richtlinien zur Bachelorarbeit am Inhalt 1 Zweck der Bachelorarbeit 2 Zulassungsbedingungen 3 Richtlinien

Mehr

Landeskommission Berlin gegen Gewalt

Landeskommission Berlin gegen Gewalt Landeskommission Berlin gegen Gewalt Berlin, Mai 2010 Wettbewerbsunterlagen zum Berliner Präventionspreis 2010 Sexuelle Gewalt und Kinderschutz Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt lobt angesichts

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

48159 Münster, Gartenstr. 215 BAUGRUNDSTÜCK im - ZENTRUM NORD -

48159 Münster, Gartenstr. 215 BAUGRUNDSTÜCK im - ZENTRUM NORD - EXPOSÉ Provisionsfrei 48159 Münster, Gartenstr. 215 BAUGRUNDSTÜCK im - ZENTRUM NORD - Objektdaten Standort: Eigentümer: 48159 Münster, Gartenstr. 215 / Anton-Bruchhausen-Str. Deutsche Telekom AG Grundstück:

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Der Oberbürgermeister Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung für den Bereich zwischen der

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

III. Förderprogramm Gebäude

III. Förderprogramm Gebäude Förderreglement Energie 2011-2014 vom 9. März 2011 (Förderreglement) Der Gemeinderat, gestützt auf den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2010 und 22 Absatz 1 Ziffer 3 der Gemeindeordnung,

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

PHOTOGRAPHIE PhotoVision 2015»Zukunft«

PHOTOGRAPHIE PhotoVision 2015»Zukunft« Anmeldeformular Jede/r Teilnehmer/In muss ein Anmeldeformular beilegen. Bei Gruppenarbeiten muss jedes Mitglied ein Formular ausfüllen. Angaben zur Person: Herr/Frau Vorname Name Straße Land/PLZ/Ort Telefon

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie sich um die Entfernung vermutlich gesetzwidriger

Mehr

ifsr-logowettbewerb Fachschaftsrat Informatik 1. Allgemeine Bedingungen 1

ifsr-logowettbewerb Fachschaftsrat Informatik 1. Allgemeine Bedingungen 1 ifsr-logowettbewerb Fachschaftsrat Informatik Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Bedingungen 1 2. Wettbewerbsaufgabe 2 2.1. Notwendige Ansprüche an das Produkt...................... 2 2.2. Weitere Vorstellungen................................

Mehr

Wettbewerb Auf IT gebaut Bauberufe mit Zukunft

Wettbewerb Auf IT gebaut Bauberufe mit Zukunft Wettbewerb Auf IT gebaut Bauberufe mit Zukunft für Auszubildende, Studierende und junge Beschäftigte zur BAU 2007, München Messegelände 15.-20. Januar 2007 www.aufitgebaut.de Zeigen Sie, was Sie können

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

WERDEN SIE UNSER GASTFOTOGRAF!

WERDEN SIE UNSER GASTFOTOGRAF! WERDEN SIE UNSER GASTFOTOGRAF! Regeln WERDEN SIE UNSER GASTFOTOGRAF! ist ein monatlich von der Webredaktion der Website des Europäischen Parlaments ausgeschriebenes Projekt. Jeden Monat wird im Rahmen

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

ANMELDUNG ZUR 3. BAYHOST - vbw - Hochschulmesse am 20. Mai 2010 im Audimax der Universität Regensburg

ANMELDUNG ZUR 3. BAYHOST - vbw - Hochschulmesse am 20. Mai 2010 im Audimax der Universität Regensburg ANMELDUNG ZUR 3. BAYHOST - vbw - Hochschulmesse am 20. Mai 2010 im Audimax der Universität Regensburg Institution: Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: URL: Ansprechpartner für Rückfragen: Name: Durchwahl:

Mehr

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 1 Merkblatt Plagiate 1. Zweck Plagiate verstoßen gegen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und sind

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Bitte senden Sie uns die folgenden Dokumente und den beigefügten Bewerbungsbogen bis spätestens zum 30. September 2011 vollständig ausgefüllt per

Mehr

Das Online-Bewerbungs-System ist für Bewerbungen zum Wintersemester 2015/16 geschlossen.

Das Online-Bewerbungs-System ist für Bewerbungen zum Wintersemester 2015/16 geschlossen. Online-Bewerbung Das Online-Bewerbungs-System ist für Bewerbungen zum Wintersemester 2015/16 geschlossen. Bewerbungen für das Sommersemester 2016 sind ab dem 1. Dezember 2015 über das Online-Bewerbungs-System

Mehr

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung Fachbereich Value Management/Wertanalyse Produkte und Prozesse optimieren: Qualifizierung

Mehr

Zulassungsverfahren zur Regionalliga 2008/2009

Zulassungsverfahren zur Regionalliga 2008/2009 Zulassungsverfahren zur Regionalliga 2008/2009 Ansprechpartner Zulassungsverfahren Verein/Kapitalgesellschaft: Folgende Personen sind die Haupt-Ansprechpartner im Rahmen des Zulassungsverfahrens zur Regionalliga

Mehr

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt Inhalt 1. Schritt: Anmelden 2 Anmelden mit Daten von 2014... 3 Neu anmelden... 3 Maske 1: Persönliche Angaben... 3 Maske 2: Angaben über Ihr Unternehmen... 3 Maske 3: Teilnahme und Rechnungsangaben...

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bitte beachten Sie den Leitfaden zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens. Persönliche Daten Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort,

Mehr

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Schutz von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten globaler digitaler Kommunikation Ausschreibung AGS-Innovationspreis 2014 Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen

Mehr

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER WICHTIGE INFORMATION 1. Anzahl der Freischaltungen Die Karten können zweimal freigeschaltet werden. (z. B. Map Manager auf PC plus Map Manager auf Laptop oder

Mehr

Ausstellerinformationen zur Deutschen Anlegermesse 2012 2. 3. März 2012

Ausstellerinformationen zur Deutschen Anlegermesse 2012 2. 3. März 2012 Ausstellerinformationen zur Deutschen Anlegermesse 2012 2. 3. März 2012 Anfahrt Zufahrtsausweise Auf und Abbauzeiten Brandschutztechnische und bauamtliche Abnahme der Messestände Austellermaterialien Anlieferung

Mehr

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Prozessbeschreibung Verfasst: Jeannette Israel Schart Peggy J. Hackel 27.11.2013 Inhalt Hinweise zur Durchführung der Evaluation... 2 Evaluation

Mehr

Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf www.bwe-seminare.de

Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf www.bwe-seminare.de Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf www.bwe-seminare.de Als Teilnehmer unserer Veranstaltungen können Sie exklusive Vorteile auf bwe-seminare.de in Anspruch nehmen. Nutzen Sie die vielfältigen Optionen

Mehr

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SOFTWARE HERUNTERLADEN

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SOFTWARE HERUNTERLADEN ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SOFTWARE HERUNTERLADEN Mit Autodesk Subscription profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen, wie z. B. Software-Upgrades und Zugriff auf Vorgängerversionen Ihrer

Mehr

DONNERSTAG, 19.11.2015. 4. Firmenkontaktmesse der HRW HRW KARRIERE

DONNERSTAG, 19.11.2015. 4. Firmenkontaktmesse der HRW HRW KARRIERE DONNERSTAG, 19.11.2015 4. Firmenkontaktmesse der HRW HRW KARRIERE FIRMENKONTAKTMESSE Ist Ihr Unternehmen auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften? Suchen Sie schon frühzeitig den Kontakt zu Studierenden?

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Anleitung für Aussteller So funktioniert s!

Anleitung für Aussteller So funktioniert s! So funktioniert s! So einfach funktioniert das neue e-ticket 1. Einfach im OBS+ (Bestellformular 5.26) die gewünschte Zahl an e- Ticketcodes für Ihre elektronische Einladung bestellen. 2. Sie erhalten

Mehr

Bewerbungsunterlagen für die Teilnahme am Wettbewerb um die. Hamburger Förderpreise für Literatur. und die

Bewerbungsunterlagen für die Teilnahme am Wettbewerb um die. Hamburger Förderpreise für Literatur. und die Kulturbehörde Bewerbungsunterlagen für die Teilnahme am Wettbewerb um die Hamburger Förderpreise für Literatur und die Hamburger Förderpreise für Literarische Übersetzungen 2015 Bitte füllen Sie auch den

Mehr

Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin

Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin Die Bewerbung für das Studienkolleg der TU Berlin/Propädeutikum erfolgt ausschließlich über uni-assist. Senden Sie keine Unterlagen an das Studienkolleg.

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

Medienwechsel HBCI-Sicherheitsdatei in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0

Medienwechsel HBCI-Sicherheitsdatei in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0 Medienwechsel HBCI-Sicherheitsdatei in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0 In dieser Anleitung möchten wir Ihnen den Medienwechsel für einen bestehenden HBCI-Schlüssel in StarMoney 8.0 und StarMoney

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Restaurant Alfsee Piazza 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Innenansicht des Restaurants Restaurant Alfsee Piazza Anschrift Alfsee GmbH Am Campingpark 10 49597 Rieste

Mehr

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen.

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen. AUSSCHREIBUNG Das Corporate Finance Institut Wildau e. V. ist eine institutionelle Schnittstelle von Theorie und Praxis zu ausgewählten Corporate Finance Themen und arbeitet hierzu eng mit der Technischen

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Bestes familienfreundliches Employer Branding Bestes familienfreundliches Employer Branding Sonderpreis 2016 zum Staatspreis Unternehmen für Familien 1. TEILNEHMENDER BETRIEB Firmenname Bitte geben Sie den Namen sowie Ihre Firmendaten vollständig

Mehr

ready to use companies Confidenta

ready to use companies Confidenta ready to use companies - 1 - Nächste Schritte Vielen Dank für Ihr Vertrauen, welches Sie der AG entgegengebracht haben. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen den reibungslosen Start erleichtern: Bankverbindung

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr

IntraNET-Tag am 05.11.2014 Die Gewinner des IntraNET-Awards 2014. IntraNET-Tag am 05.11.2014 1

IntraNET-Tag am 05.11.2014 Die Gewinner des IntraNET-Awards 2014. IntraNET-Tag am 05.11.2014 1 Die Gewinner des IntraNET-Awards 2014 1 Die Agenda 10:00 Uhr: Vorstellungsrunde 10:30 Uhr: Das Intranet der Barry Callebaut AG (Drupal mit Google Apps) 11:45 Uhr: Das Intranet der Umdasch Group (SharePoint)

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 Studiengang Systems and Project Management (berufsbegleitend) Formblatt Anmeldung und Bewertung der Masterarbeit und Ablauf der Anmeldung

Mehr

Webdesign-Fragebogen

Webdesign-Fragebogen Webdesign-Fragebogen 1 Kontakt & Kommunikation Bitte geben Sie hier Ihre vollständigen Kontaktdaten ein und teilen Sie uns mit, wie wir Sie am besten erreichen können. Firma / Name: Ansprechpartner: Anschrift:

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Präsentationen Webinare Version: 2.0 Datum: 20. Februar 2014 Kurzbeschreibung: In der vorliegenden Kurzbeschreibung finden Sie die genaue Anleitung für die Teilnahme

Mehr

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien Über dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr