FÖRDERMÖGLICHKEITEN VON KWK-ANLAGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FÖRDERMÖGLICHKEITEN VON KWK-ANLAGEN"

Transkript

1 FÖRDERMÖGLICHKEITEN VON KWK-ANLAGEN Dipl.-Wirtschats.-Ing. Maximilian Sattler KWK-Offensive Rheinland-Pfalz Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

2 ANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN» kostenloses Erstgespräch» Vortragsveranstaltungen zu fachspezifischen Themen» Neutrale Erstinformation und Fördermittelrecherche» Energieeffizienz-Beratertag für KMU» Veranstaltungsreihe Energieeffizienz in Unternehmen» Betreuung von Arbeitsgruppen, Netzwerken und weiteren Informationsangeboten» Netzwerkknoten des Effizienznetzes Rheinland-Pfalz Quelle: BMU Copyright: H.-G. Oed

3 GLIEDERUNG GRUNDLAGEN UND ÄNDERUNGEN KWK-GESETZ 2012 MÖGLICHKEITEN DER VERGÜTUNG NACH KWK-GESETZ STEUERVERGÜNSTIGUNG BUNDESFÖRDERPROGRAMME LANDESFÖRDERPROGRAMME

4 KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGS- GESETZ (KWK-G) GRUNDLAGEN UND ÄNDERUNGEN KWK-G 2012

5 GRUNDLAGEN UND ÄNDERUNGEN KWK-G 2012 ZWECK DES GESETZES» Erhöhung der Stromerzeugung aus KWK auf 25% bis 2020» Förderungen von Modernisierung und Neubau von KWK-Anlagen» Die Markteinführung der Brennstoffzelle» Neu- und Ausbaus von Wärme- und Kältenetzen» Neu- und Ausbaus von Wärme- und Kältespeichern, in die Wärme oder Kälte aus KWK-Anlagen eingespeist wird

6 GRUNDLAGEN UND ÄNDERUNGEN KWK-G 2012 ANWENDUNGSBEREICH» Abnahme und Vergütung von KWK-Strom gesetzlich garantierter Zuschlag für jede erzeugte Kilowattstunde Strom Netzbetreiber sind verpflichtet, BHKW-Anlagen an ihr Stromnetz anzuschließen» Regelung der Zuschläge für den Neubau und den Ausbau von Wärme- und Kältenetzen» Regelung der Zuschläge für den Neubau und den Ausbau von Wärme- und Kältespeichern

7 MÖGLICHKEITEN DER VERGÜTUNG NACH KWK-G MÖGLICHKEITEN DER VERGÜTUNG NACH KWK-G

8 MÖGLICHKEITEN DER VERGÜTUNG NACH KWK-G VERGÜTUNG NACH...» Nach dem KWK-Gesetz, was für alle KWK Anlagen gilt» Nach dem EEG, was nur gilt, wenn das BHKW mit nachwachsenden Brennstoffen wie zum Beispiel Holzpellets oder Hackschnitzel betrieben wird.» Direktvermarktung des erzeugten Stroms an der Börse virtuelles Kraftwerk

9 MÖGLICHKEITEN DER VERGÜTUNG NACH KWK-G ZUSAMMENSETZUNG DER VERGÜTUNG Die Vergütung für eingespeisten Strom setzt sich aus drei Teilen zusammen.» Dem Zuschlag nach KWK-G» Dem so genannten üblichen Preis» Der dezentralen Erzeugung vermiedenen Netzkosten.

10 MÖGLICHKEITEN DER VERGÜTUNG NACH KWK-G ÜBLICHER PREIS» an der Leipziger Strombörse EEX erzielten durchschnittlichen Preis des Baseload-Stroms des vorangegangenen Quartals. Quelle:

11 MÖGLICHKEITEN DER VERGÜTUNG NACH KWK-G VERGÜTUNG DER VERMIEDENEN NETZKOSTEN» Vermeidung der Beförderung von Strom über lange Strecken durch Bereitstellung des Stroms direkt vor Ort» Vermeidung von Transformationskosten Quelle unten: Quelle oben: BMU Copyright: H.-G. Oed

12 MÖGLICHKEITEN DER VERGÜTUNG NACH KWK-G VERGÜTUNG SZENARIEN» BHKW erzeugt Strom und der Strom kann selbst genutzt werden: Der KWK-Zuschlag von 5,41 Cent pro erzeugte Kilowattstunde Strom wird gezahlt, jedoch keine Einspeisevergütung.» BHKW erzeugt Strom und der Strom wird nicht selbst genutzt sondern in das Netz des Energieversorgers eingespeist: Der Versorger zahlt eine Einspeisevergütung. Der KWK- Zuschlag wird ebenfalls gewährt.» BHKW erzeugt Strom und der Strom wird an einen Drittkunden verkauft: Der KWK-Zuschlag wird gewährt, die Vergütung für den Strom wird mit dem Abnehmer verhandelt.

13 MÖGLICHKEITEN DER VERGÜTUNG NACH KWK-G ABNAHME- UND VERGÜTUNGSPFLICHT» Bei BHKW 50 kwel muss die Vergütung nur für die im KWK Gesetz festgelegte Zuschlagsdauer abnehmen und eine Einspeisevergütung dafür zahlen» Bei BHKW 50 kwel auch über diesen Zeitraum hinaus» Sollten sich Netzbetreiber und BHKW Betreiber nicht über die Höhe der Einspeisevergütung einigen können, gilt der übliche Preis» Die Verpflichtung hocheffiziente KWK-Anlagen an das Netz anzuschließen sowie die Verpflichtung erneuerbaren Energien und aus Grubengas an das Netz anzuschließen sind gleichrangig.

14 MÖGLICHKEITEN DER VERGÜTUNG NACH KWK-G KWK-ZUSCHLAGSHÖHE UND FÖRDERZEITRAUM (INBETRIEBNAHME AB BIS ) KWK-ANLAGE BIS 50 KWEL: Zeitraum: Höhe: 10 Betriebsjahre oder Vollbenutzungsstunden ab Aufnahme des Dauerbetriebs der Anlage 5,41 ct/kwh

15 MÖGLICHKEITEN DER VERGÜTUNG NACH KWK-G KWK-ZUSCHLAGSHÖHE UND FÖRDERZEITRAUM (INBETRIEBNAHME AB BIS ) KWK-ANLAGEN UND HOCHEFFIZIENTEN NEUANLAGEN > 2 MWEL: Zeitraum: max. für Vollbenutzungsstunden (Vbh) Höhe: 5,41 ct/kwh für den Leistungsanteil bis 50 kwel 4,00 ct/kwh für den Leistungsanteil zw. 50 u. 250 kwel 2,4 ct/kwh für den Leistungsanteil über 250 kwel bis 2 MWel 1,80 ct/kwh für den Leistungsanteil über 2 MWel 2,10 ct/kwh für den Leistungsanteil über 2 MWel KWK-Anlagen im Anwendungsbereich des Treibhausgasemissionshandelsgesetzes

16 MÖGLICHKEITEN DER VERGÜTUNG NACH KWK-G KWK-ZUSCHLAGSHÖHE UND FÖRDERZEITRAUM (INBETRIEBNAHME AB BIS ) MODERNISIERTE BZW. NACHGERÜSTETE KWK-ANLAGEN: Zeitraum: Höhe: zwischen und Vollbenutzungsstunden (Vbh) je nach Kosten für die Nachrüstung der KWK-Anlage Zuschläge abhängig von der Leistung der Anlage

17 STEUERVERGÜNSTIGUNG STEUERVERGÜNSTIGUNG

18 STEUERVERGÜNSTIGUNG STROMSTEUER» Stromsteuer für den Verbrauch des im BHKW erzeugten Strom ist nicht zu zahlen» Für den von einem Stromlieferant bezogenen Zusatzstrom fallt jedoch die Stromsteuer an UMSATZSTEUER» Beim Kauf des BHKWs sowie der Brennstoffe muss die Umsatzsteuer von 19 % gezahlt werden» Wer Unternehmer ist, kann die auf die Käufe enthaltene Umsatzsteuer (MwSt) als Vorsteuer von selbst vereinnahmten Umsatzsteuerzahlungen in Abzug bringen

19 FÖRDERPROGRAMME DER KFW-BANKENGRUPPE

20 KFW UND BMWI: INITIATIVE ENERGIEEFFIZIENZ IM MITTELSTAND

21 KFW INITIATIVE ENERGIE- EFFIZIENZ IM MITTELSTAND Initiative Energieeffizienz im Mittelstand Energieberatung Mittelstand Investitionskredite Initialberatung Detailberatung KfW-Energieeffizienzprogramm

22 KFW ENERGIEBERATUNG MITTELSTAND FÖRDERGEGENSTAND» Initialberatung: Ermittlung von betrieblichen Energieeinsparpotentialen durch Vor-Ort-Besichtigung und Energiedatenanalyse mit standardisiertem Abschlussbericht» Detailberatung: Vertiefung der Energieanalyse in Bereichen mit den größten Schwachstellen, Aufstellung eines konkreten Maßnahmenplans standardisierter Abschlussbericht

23 KFW ENERGIEBERATUNG MITTELSTAND INITIALBERATUNG: FÖRDERART/FÖRDERHÖHE» Zuschuss: 80 % der förderfähigen Beratungskosten (max )» Zeitraum: 3 Monate (ab Zusage) ANTRAGSTELLUNG» vor Vertragsabschluss mit Energieberater» Antragstellung über KfW-Regionalpartner u.a. jeweils IHK und HWK Mainz, Trier und Koblenz, HWK Kaiserslautern, IHK Ludwigshafen

24 KFW ENERGIEBERATUNG MITTELSTAND DETAILBERATUNG: FÖRDERART/FÖRDERHÖHE» Zuschuss: 60 % der förderfähigen Beratungskosten (max )» Zeitraum: 8 Monate (ab Zusage) ANTRAGSTELLUNG» vor Vertragsabschluss mit Energieberater» nach (oder ohne vorherige) Initialberatung» Antragstellung über KfW-Regionalpartner

25 KFW ENERGIEBERATUNG MITTELSTAND ANTRAGSBERECHTIGTE» Rechtlich selbständige in- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft: produzierendes Gewerbe Handwerk Handel sonstige Dienstleistungsgewerbe» Freiberuflich Tätige» Voraussetzung: jährliche Energiekosten über netto, KMU, Betriebsstandort Deutschland, mehrheitlich in Privateigentum

26 KFW ENERGIEBERATUNG MITTELSTAND KMU-DEFINITION» KLEINE UNTERNEHMEN Anzahl der Mitarbeiter < 50 Jahresumsatz oder -bilanzsumme max. 10 Mio. EUR» MITTLERE UNTERNEHMEN Anzahl der Mitarbeiter < 250 Jahresumsatz max. 50 Mio. EUR oder Jahresbilanzsumme max. 43 Mio. EUR

27 KFW ENERGIEBERATUNG MITTELSTAND PROGRAMMABWICKLUNG 1. Regionalpartner (IHK, HWK) auswählen und evtl. persönliches Gespräch 2. Antragsdaten online erfassen und Antragsunterlagen beim Regionalpartner einreichen (Weiterleitung an KfW) 3. Zusage (bzw. Absage) durch KfW - Frist wird ausgelöst!!!! 4. Wahl eines Beraters aus der KfW-Beraterbörse und Vertrag mit zugelassenem Berater abschließen und ggf. einreichen

28 KFW ENERGIEBERATUNG MITTELSTAND BERATERBÖRSE Quelle:

29 KFW ENERGIEBERATUNG MITTELSTAND PROGRAMMABWICKLUNG 5. Durchführung der Beratung, Rechnungstellung durch den Berater und Begleichung der Kosten 6. Einreichen der Abrechnungsunterlagen und Abschlussbericht beim Regionalpartner (Weiterleitung an KfW) 7. KfW überweist förderfähigen Anteil

30 KFW - ENERGIEEFFIZIENZPROGRAMM FÖRDERGEGENSTAND» Maßnahmen zur effizienteren Energieerzeugung und -verwertung z.b. Haus-, Energie- und Anlagentechnik, Beleuchtung, Kraft- Wärme-Kopplungsanlagen, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik, Druckluft, Gebäudehülle, Prozesskälte und wärme in Verbindung mit einer Investition: Zugehörige Kosten für Planung und Umsetzungsbegleitung sowie für Energiemanagementsysteme Endenergieeinsparung :» Ersatzinvestitionen: mind. 20% (Durchschnittsverbrauch der letzten 3 Jahre)» Neuinvestitionen: mind. 15% (gegenüber dem Branchendurchschnitt)

31 KFW - ENERGIEEFFIZIENZPROGRAMM ANTRAGSBERECHTIGTE» in- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft bis zu einem Gruppenumsatz von bis zu 2 Mrd. Euro (Ausnahme: bis zu 4 Mrd. Euro)» freiberuflich Tätige» Unternehmen, die im Rahmen einer Contracting-Vereinbarung (Energie-)Dienstleistungen für einen Dritten erbringen

32 KFW - ENERGIEEFFIZIENZPROGRAMM FÖRDERART / FÖRDERHÖHE» zinsgünstige 100% - Finanzierung» Darlehen bis maximal 25 Mio. je Vorhaben ANTRAGSTELLUNG» vor Maßnahmenbeginn» über Hausbank KUMULIERBARKEIT» möglich mit anderen Fördermitteln

33 KFW: ERNEUERBARE ENERGIEN

34 KFW ERNEUERBARE ENERGIEN: STANDARD FÖRDERGEGENSTAND» Investitionen zur Nutzung erneuerbarer Energien bei der Strom- bzw. kombinierten Strom-Wärme-Erzeugung FÖRDERART / FÖRDERHÖHE» Darlehen: max. 25 Mio. je Vorhaben ANTRAGSTELLUNG» vor Maßnahmenbeginn» über Hausbank

35 KFW ERNEUERBARE ENERGIEN: PREMIUM FÖRDERGEGENSTAND U.A.» Solarkollektoren ab 40 m² Bruttokollektorfläche» Biomasseanlagen zur thermischen Nutzung ab 100 kw» Streng wärmegeführte KWK-Biomasseanlagen zw. 100 kw und 2 MW» Wärmenetze, die aus erneuerbaren Energien gespeist werden» große Wärmespeicher ab 10 m³, die überwiegend aus erneuerbare Energien gespeist werden» Biogasleitungen für unaufbereitetes Biogas

36 KFW ERNEUERBARE ENERGIEN: PREMIUM FÖRDERART / FÖRDERHÖHE» Darlehen max. 10 Mio. pro Vorhaben» attraktive Tilgungszuschüsse (ein Teil der Kreditsumme wird erlassen) ANTRAGSTELLUNG» vor Maßnahmenbeginn» über Hausbank KUMULIERBARKEIT» nicht möglich mit anderen KfW- Programmen» möglich mit anderen Fördermitteln

37 BAFA: MINI-KWK-ANLAGEN

38 BAFA MINI-KWK-ANLAGEN FÖRDERGEGENSTAND» Neuerrichtung von hocheffizienten strom- und wärmeführbaren Mini-KWK-Anlagen bis 20 kwel im Bestand FÖRDERART / FÖRDERHÖHE» Nicht rückzahlbare Zuschuss in Abhängigkeit der el. Leistung zw und ANTRAGSTELLUNG» vor Kauf und Installation» BAFA KUMULIERBARKEIT» Möglich mit anderen Fördermitteln

39 BAFA MINI-KWK-ANLAGEN ANTRAGSBERECHTIGTE» Privatpersonen, Freiberufler und gemeinnützige Investoren» kleine und mittlere private gewerbliche Unternehmen sowie Energiedienstleistungsunternehmen» Unternehmen, an denen mehrheitlich Kommunen beteiligt sind und die gleichzeitig die KMU-Schwellenwerte unterschreiten» Kommunen, kommunale Gebietskörperschaften, kommunale Zweckverbände

40 BAFA MINI-KWK-ANLAGEN VORAUSSETZUNGEN» Neuerrichtung im Bestandsgebäude (Bauantrag vor dem )» Anlage aus BAFA-Liste (Primäreinsparung mind. 15% bei Anlagen bis 10 kw, mind. 20% bei größeren; Gesamtjahresnutzungsgrad mind. 85%)» Wartungsvertrag» kein Anschluss- und Benutzungsgebot von Fernwärme für das Gebäude» Energiezähler für Strom- und Wärmeerzeugung

41 BAFA MINI-KWK-ANLAGEN VORAUSSETZUNGEN» Wärmespeicher (1,6 kwh bzw. 70 l/kwth) mindestens 6,9 kwh bzw. 300 l» Hydraulischer Abgleich» Umwälzpumpe Effizienzklasse A» Ab 3 kwel: Steuerung und Regelung für eine wärme-und stromgeführte Betriebsweise inklusive intelligentes Wärmespeichermanagement und Messung aktueller Strombedarf» Schnittstelle für externe Leistungsvorgabe

42 BAFA MINI-KWK-ANLAGEN FÖRDERUNG» Abhängig von Leistung der Anlage» Fördersätze» Bei Kriterien erfüllendem vorhandenem Wärmespeicher älter als 5 Jahre: 10% Abzug» Ab : jährliche Absenkung um 5%

43 MWKEL EFFCHECK

44 MWKEL - EFFCHECK FÖRDERGEGENSTAND» Beratungen zum Produktionsintegrierten Umweltschutz (PIUS) ANTRAGSBERECHTIGTE» mittelständische Unternehmen und kommunale Betriebe in Rheinland-Pfalz

45 MWKEL - EFFCHECK FÖRDERART / FÖRDERHÖHE» Zuschuss: durch Übernahme von bis zu 70% der Beraterkosten (max insgesamt) für Betriebe < MA» Projektsteuerung u. begleitung durch das Land für Betriebe > MA ANTRAGSTELLUNG» vor Beauftragung der Beratung» LUWG und SAM

46 MWKEL KWK-OFFENSIVE RLP

47 ÖLVERSORGER: ÖL-MINI-BHKW- FÖRDERUNG FÖRDERGEGENSTAND» Einbau eines heizölbetriebenen Mini-Blockheizkraftwerkes bis 50 kwel ANTRAGSBERECHTIGTE» Kunden teilnehmender Öllieferanten WEITERE VORAUSSETZUNGEN» Installation durch einen Fachbetrieb» Abschluss eines Ölliefervertrags mit teilnehmendem Aktionspartner

48 ÖLVERSORGER: ÖL-MINI-BHKW- FÖRDERUNG FÖRDERART / FÖRDERHÖHE» 500 Zuschuss (IWO)» individuelle Förderung durch Lieferanten 250 bis 5 kwel 100 Zuschuss für jede weiteren 5 kwel max. 750» 200 durch bestimmte Gerätehersteller (nach Rücksprache)

49 EVTL. MIKRO-KWK-FÖRDERUNG VON SEITEN DER GASVERSORGER

50 NÜTZLICHE LINKS

51 WEITERE INFORMATIONEN Tel.: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH Trippstadter Str Kaiserslautern

52 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!!!

FÖRDERMÖGLICHKEITEN VON KWK-ANLAGEN

FÖRDERMÖGLICHKEITEN VON KWK-ANLAGEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN VON KWK-ANLAGEN 05.02.2013 Dipl.-Ing. Christina Lang KWK-Offensive Rheinland-Pfalz Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten ANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN» kostenloses Erstgespräch»

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN VON KWK-ANLAGEN

FÖRDERMÖGLICHKEITEN VON KWK-ANLAGEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN VON KWK-ANLAGEN 09.04.2013 Dipl.-Ing. Christina Lang KWK-Offensive Rheinland-Pfalz Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten ANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN» informieren, beraten und vernetzen

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KWK-ANLAGEN

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KWK-ANLAGEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KWK-ANLAGEN 21.01.2016 Paul Ngahan www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp GLIEDERUNG» Fördermöglichkeiten» Förderung nach dem KWK-G» Förderung nach dem EEG» Förderung

Mehr

Förderprogramme für KWK-Anlagen

Förderprogramme für KWK-Anlagen Förderprogramme für KWK-Anlagen Veranstaltung der DEHOGA RLP Bad Kreuznach 22.08.2011 Dipl.- Ing. Valérie Charbonnier Gliederung Die EOR Daten und Fakten Förderprogramme für KWK-Anlagen für KMU Sonderfonds

Mehr

Förderung von Umwelt- u. Energieeffizienzvorhaben. 19. April 2013, Günther Bielmeier, Fördermittelspezialist

Förderung von Umwelt- u. Energieeffizienzvorhaben. 19. April 2013, Günther Bielmeier, Fördermittelspezialist Förderung von Umwelt- u. Energieeffizienzvorhaben 19. April 2013, Günther Bielmeier, Fördermittelspezialist Wichtigkeit des Themas Energieeffizienz für Unternehmen Seite 2 sehr wichtig sehr 56% wichtig

Mehr

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Förderung von KWK-Anlagen Energiesteuergesetz (EnergieStG) Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK-Gesetz) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW! Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW! Potsdam, 13. Juni 2012 6. Brandenburger Wirtschaftstag Stephan Gärtner Herzlich willkommen Stephan Gärtner Regionalleiter Ost Regionalvertrieb KfW

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ 16.04.2013 Seminar Produktionsintegrierter Umweltschutz Umwelt-Campus Birkenfeld Thorsten Henkes www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp ÜBER UNS DIE ENERGIEAGENTUR

Mehr

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren!

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren! KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren! Nagold, 26.03.2014 N.E.T.Z. Walter Schiller, Handlungsbevollmächtigter Bank aus

Mehr

Fördermöglichkeiten für Hotelleriebetriebe in Brandenburg. Workshop Klimaschutz und Energieeffizienz im Tourismus Templin,

Fördermöglichkeiten für Hotelleriebetriebe in Brandenburg. Workshop Klimaschutz und Energieeffizienz im Tourismus Templin, Hotelleriebetriebe in Brandenburg Workshop Klimaschutz und Energieeffizienz im Tourismus Templin, 31.01.2012 1 Inhalt Die Förderdatenbank des BMWi Einige Förderprogramme für Maßnahmen zur Energieeinsparung

Mehr

Gliederung. Die EOR. Daten und Fakten. Förderprogramme für KWK-Anlagen

Gliederung. Die EOR. Daten und Fakten. Förderprogramme für KWK-Anlagen Förderprogramme für KWK-Anlagen BHKW-Infotag Einsatz von BHKW in Ein-und Mehrfamilienhäusern 24. Februar 2011 Dipl.- Ing. Thorsten Henkes Gliederung Die EOR Daten und Fakten Förderprogramme für KWK-Anlagen

Mehr

7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG

7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Finanzierung von Erneuerbaren Energien Berlin, 15. Oktober 2010 Mario Hattemer KfW-Mittelstandsbank Agenda 1. KfW Bankengruppe 2. Struktur der gewerblichen Umweltschutzfinanzierung

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ IN UNTERNEHMEN

ENERGIEEFFIZIENZ IN UNTERNEHMEN ENERGIEEFFIZIENZ IN UNTERNEHMEN 10.02.2014 Dipl. Ing. Mareen Moll Energieeffizienz in Unternehmen Dierdorf www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp DIE ENERGIEAGENTUR RHEINLAND PFALZ» die landesweite

Mehr

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute Firmenkunden Immobilienkunden Kommunalkunden Zuschüsse

Mehr

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße 19 30169 Hannover f.lottje@klimaschutzagentur.de www.klimaschutz-hannover.de

Mehr

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Energieeffiziente Innenbeleuchtung -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Potenziale und Maßnahmenbeispiele Fachveranstaltung Innovations-

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen

NBank Engagement für Niedersachsen NBank Engagement für Niedersachsen Fördermöglichkeiten für Material- und Energieeffizienzmaßnahmen Harald Karger, Ostfalia Wolfenbüttel, 24.06. 2014 Ihr Ansprechpartner für eine Terminvereinbarung: Ernst

Mehr

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index) Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index) Für den gesamten aus der KWK-Anlage an der Übergabestelle eingespeisten Strom vergütet die Netzgesellschaft Halle dem Einspeiser den durchschnittlichen Preis

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. Sie möchten natürliche Energien nutzen?

ERNEUERBARE ENERGIEN. Sie möchten natürliche Energien nutzen? ERNEUERBARE ENERGIEN Sie möchten natürliche Energien nutzen? Weitblick lohnt sich für alle Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft! Ihre Nutzung ist klimafreundlich, sicher und schont zudem die Umwelt

Mehr

BUNDESFÖRDERPROGRAMME FÜR SPORTVEREINE

BUNDESFÖRDERPROGRAMME FÜR SPORTVEREINE BUNDESFÖRDERPROGRAMME FÜR SPORTVEREINE Koblenz, 09.10.2014 Renate Michel Regionalreferentin Rhein Mosel Eifel www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp DIE ENERGIEAGENTUR RHEINLAND PFALZ:»

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON BHKW`S IN WOHNGEBÄUDEN NANO BHKW / MIKRO BHKW / MINI BHKW

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON BHKW`S IN WOHNGEBÄUDEN NANO BHKW / MIKRO BHKW / MINI BHKW EINSATZMÖGLICHKEITEN VON BHKW`S IN WOHNGEBÄUDEN NANO BHKW / MIKRO BHKW / MINI BHKW 17.10.2013 Dipl. Ing. (TU) Thorsten Henkes (Abteilungsleiter Beratung) gemeinsame Klimaschutzinitiative des Landkreis

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Aktuelle Förderprogramme für Energieberatungen

Aktuelle Förderprogramme für Energieberatungen Aktuelle Förderprogramme für Energieberatungen Informationsveranstaltung Energieeffizienz steigern und Kosten senken Beratungsangebote für Unternehmen M.Sc. Nicole Schulte, Fachdienst Umwelt 19.09.2017

Mehr

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz für Unternehmen

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz für Unternehmen Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz für Unternehmen Agenda 1. Überblick 2. Fördermittel im Bereich Energieeffizienz 3. Fördermittel im Bereich Erneuerbare Energien 4. Fördermittel im Bereich Forschung

Mehr

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus Förderung von Mikro-KWK architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin www.giglinger.de Förderungen Übersicht

Mehr

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude 09. Dezember 2014 Referent: Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Übersicht der Fördermöglichkeiten - KfW-Energieeffizienzprogramm

Mehr

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Die neuen Konditionen des KWKG 2016 Die neuen Konditionen des KWKG 2016 Das KWK-Gesetz 2016 Neue Regelungen für KWK-Anlagen Stand: 25. Februar 2016, Berlin Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Konditionen des Kraft- Wärme-Kopplungsgesetzes

Mehr

Förderung der Investition Mini-KWK-Impulsprogramm

Förderung der Investition Mini-KWK-Impulsprogramm Vortrag im Rahmen des KWK-Fachseminars am 27.02.2015 in Freiburg 0 Markus Gailfuß BHKW-Infozentrum / BHKW-Consult Förderung der Investition KWK-Gesetz (KWKG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Energie-

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen. Sebastian Diedrich, Stadthagen

NBank Engagement für Niedersachsen. Sebastian Diedrich, Stadthagen NBank Engagement für Niedersachsen Sebastian Diedrich, Stadthagen 27.02.2013 2013 Bereich Beratung & Dienstleistungen Allgemeine Förderberatung für Unternehmen Kommunen Institutionen Privatkunden Dienstleistungen

Mehr

Die Änderungen im KWK-Gesetz Veranstaltungsreihe Kraft-Wärme-Kopplung als Chance für das Handwerk

Die Änderungen im KWK-Gesetz Veranstaltungsreihe Kraft-Wärme-Kopplung als Chance für das Handwerk Die Änderungen im KWK-Gesetz 2012 Veranstaltungsreihe Kraft-Wärme-Kopplung als Chance für das Handwerk Seite 1 AGENDA 1. Einführung 2. Instrumentarien des KWKG 3. Neuerungen infolge der KWKG-Novelle 2012

Mehr

FÖRDERPROGRAMME ZUR UMSETZUNG NACHHALTIGER GEWERBEGEBIETE

FÖRDERPROGRAMME ZUR UMSETZUNG NACHHALTIGER GEWERBEGEBIETE FÖRDERPROGRAMME ZUR UMSETZUNG NACHHALTIGER GEWERBEGEBIETE Fachtagung Null-Emission Gewerbegebiete Umwelt-Campus Birkenfeld 21.01.2014 Thorsten Henkes www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp

Mehr

Energieeffizienz im Unternehmen Fördermöglichkeiten nutzen, Kosten sparen

Energieeffizienz im Unternehmen Fördermöglichkeiten nutzen, Kosten sparen Energieeffizienz im Unternehmen Fördermöglichkeiten nutzen, Kosten sparen 26.10.2017 Dipl.-Ing. Irina Kollert Koblenz factor e Energieeffizienz im Unternehmen Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren

Mehr

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG Stefanie Weber Koblenz factor e Energieeffizienz im Unternehmen TECHNIK, ANWENDUNG UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG Stefanie Weber Koblenz factor e Energieeffizienz im Unternehmen TECHNIK, ANWENDUNG UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG TECHNIK, ANWENDUNG UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 26.10.2017 Stefanie Weber Koblenz factor e Energieeffizienz im Unternehmen Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren durch Energieeffizienz

Mehr

AKTUELLES ZUR FÖRDERLANDSCHAFT

AKTUELLES ZUR FÖRDERLANDSCHAFT AKTUELLES ZUR FÖRDERLANDSCHAFT - BEREICH ENERGIE UND KLIMASCHUTZ 26. November 2015 Dr. Tobias Woll Akteuersnetzwerktreffen 2015 Kaiserslautern www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp GLIEDERUNG

Mehr

FÖRDERPROGRAMME IM BEREICH ENERGIEINFRASTRUKTUR SCHWERPUNKT NAHWÄRME

FÖRDERPROGRAMME IM BEREICH ENERGIEINFRASTRUKTUR SCHWERPUNKT NAHWÄRME FÖRDERPROGRAMME IM BEREICH ENERGIEINFRASTRUKTUR SCHWERPUNKT NAHWÄRME 8. Juni 2017 Dr. Tobias Woll Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Gemeindehaus Neuerkirch Gefördert durch: DER FÖRDERDSCHUNGEL

Mehr

BAFA, ZEIS UND CO.: WEITERE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KOMMUNEN IM KLIMASCHUTZ

BAFA, ZEIS UND CO.: WEITERE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KOMMUNEN IM KLIMASCHUTZ BAFA, ZEIS UND CO.: WEITERE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KOMMUNEN IM KLIMASCHUTZ 24.01.2017 Dr. Tobias Woll Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald: Klimaschutz-Fördermöglichkeiten für Kommune Enkenbach-Alsenborn

Mehr

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954 - 30 Fax 02054-96954 - 10 info@gasag-contracting.de www.gasag-contracting.de

Mehr

Die Änderungen im KWK-Gesetz 2012 Fachveranstaltung Das neue KWK-Gesetz und seine Auswirkungen in der Praxis der SAENA GmbH

Die Änderungen im KWK-Gesetz 2012 Fachveranstaltung Das neue KWK-Gesetz und seine Auswirkungen in der Praxis der SAENA GmbH Die Änderungen im KWK-Gesetz 2012 Fachveranstaltung Das neue KWK-Gesetz und seine Auswirkungen in der Praxis der SAENA GmbH am 25. April 2013 in Oschatz Seite 1 AGENDA 1. Einführung 2. Instrumentarien

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR UNTERNEHMEN

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR UNTERNEHMEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR UNTERNEHMEN 14. März 2016 Dr. Tobias Woll Unternehmerfrühstück Gebr. Thiel GmbH Dudeldorf www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp DER FÖRDERDSCHUNGEL Rheinland-Pfalz KfW

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHMEN UND IMAGEGEWINN IM HOTEL- UND GASTSTÄTTENGEWERBE

ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHMEN UND IMAGEGEWINN IM HOTEL- UND GASTSTÄTTENGEWERBE ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHMEN UND IMAGEGEWINN IM HOTEL- UND GASTSTÄTTENGEWERBE 22.10.2013 Thorsten Henkes Tagung Energiewende und Tourismus Morbach www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp GLIEDERUNG»

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGEN

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGEN 08.03.2015 Renate Michel Altbautage Mittelrhein Koblenz www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp FÖRDERMÖGLICHKEITEN ÜBERBLICK FÖRDERPROGRAMME»

Mehr

Schwerpunkt: Einsatz von KWK

Schwerpunkt: Einsatz von KWK Schwerpunkt: Einsatz von KWK Referent: Bernhard Ophoven mbh Dresden mbh Bernhard Ophoven Die optimierte Energieversorgung Überall, wo eine hohe thermische und elektrische Grundlast vorliegt, ist KWK sinnvoll.

Mehr

Innovationsförderung für Brennstoffzellen-Heizgeräte

Innovationsförderung für Brennstoffzellen-Heizgeräte Innovationsförderung für Eine aktualisierte Zusammenfassung aller Fördermöglichkeiten Gunter Maetze Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT) der Handwerkskammer Ulm Gunter Maetze Dipl.-Ing.(FH)

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ IN UNTERNEHMEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN NUTZEN, UM KOSTEN ZU REDUZIEREN

ENERGIEEFFIZIENZ IN UNTERNEHMEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN NUTZEN, UM KOSTEN ZU REDUZIEREN ENERGIEEFFIZIENZ IN UNTERNEHMEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN NUTZEN, UM KOSTEN ZU REDUZIEREN 11. November 2015 Dipl.-Ing. Peter Müller Friedewald www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp REGIONALBÜRO WESTERWALD

Mehr

Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land

Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land Bund Programm Wer wird gefördert Was wird gefördert Wie wird gefördert Kontakt Wärmenetzförderung nach

Mehr

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung Blockheizkraftwerke Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bewertungskriterien zum BHKW-Einsatz BHKW Bauarten Wirtschaftlichkeit 1 Cent/kWh 10 Ø-Brennstoffpreise

Mehr

KfW- Förderprogramme für Umweltschutz und Energieeffizienz in Unternehmen

KfW- Förderprogramme für Umweltschutz und Energieeffizienz in Unternehmen KfW- Förderprogramme für Umweltschutz und Energieeffizienz in Unternehmen Hannover Messe, 09.04.2013 Walter Schiller, Handlungsbevollmächtigter KFW-Vertrieb Bank aus Verantwortung Eine Bank mit vielfältigen

Mehr

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax Tel. +49 7158 98502-30 Fax +49 7158 98502-31 info@awiplan-ppd.de www.awiplan-ppd.de AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER Auslegung BHKW_2017/04/24 1 Unser Team 2 Bafa- Zulassungen von

Mehr

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen Überblick über Programme des BAFA und der KfW

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen Überblick über Programme des BAFA und der KfW Überblick über Programme des BAFA und der KfW Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 10.3.2016 Folie 1 Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Zuschüsse Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Mehr

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft klimaschutz konkret Mieterstrom und Quartierskonzepte 06.12.2017 Florian Anders Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung Agenda Was ist das Kompetenzzentrum? Angebote

Mehr

Energiemanagementsysteme und Energieeffizienz

Energiemanagementsysteme und Energieeffizienz Energiemanagementsysteme und Energieeffizienz Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten Bert Tschirner ZAB Energie 1 ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH ZAB Energie Energiesparagentur des Landes Angebote:

Mehr

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN 17.04.2013 Energieeffizienz in Unternehmen IHK Trier Nicole Künzer Referentin für Energiewirtschaft GLIEDERUNG» Über uns Die Energieagentur RLP» Was ist

Mehr

Energieeffizienz im Betrieben

Energieeffizienz im Betrieben Dipl.-Phys. Peter Pospischil freiberuflicher Energieberater, Neuötting Vorstandsmitglied der EnergieAgentur Chiemgau-Inn-Salzach eg Peter Pospischil, 08.07.2010, Folie 1 Energieagentur Chiemgau - Inn -

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ IN UNTERNEHMEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN NUTZEN, KOSTEN REDUZIEREN

ENERGIEEFFIZIENZ IN UNTERNEHMEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN NUTZEN, KOSTEN REDUZIEREN ENERGIEEFFIZIENZ IN UNTERNEHMEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN NUTZEN, KOSTEN REDUZIEREN 25.11.2016 Dipl. Ing. Irina Kollert Unternehmerfrühstück Neustadt a.d. Weinstraße Gefördert durch: Gliederung Förderprogramme

Mehr

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom 19.03.2002 in der Fassung vom 21.08.2009 sowie 12.07.2012 und der StromNEV vom 25.07.2005. 1. Grundvergütung (üblicher Preis) Zeitraum Vergütung Quartal 3-2016 Quartal 4-2016 Quartal 1-2017 Quartal

Mehr

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft?

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft? 1 Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft? Energieagentur Heilbronn im EnergieShop 22.03.2018 Florian Anders Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung Agenda Wer sind wir? KEA Klimaschutz- und Energieagentur

Mehr

Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren. durch Energieeffizienz und Erneuerbare

Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren. durch Energieeffizienz und Erneuerbare Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren durch Energieeffizienz und Erneuerbare Energien wird von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Land Rheinland-Pfalz

Mehr

Das neue KWK-Gesetz 2016

Das neue KWK-Gesetz 2016 Das neue KWK-Gesetz 2016 Förderung von KWK-Strom nach altem Recht (vor 2016) KWK-Zuschlag nach altem KWKG bis 50 kw: 5,41 ct/kwh bis 250 kw: 4,0 ct/kwh bis 2 MW: 2,4 ct/kwh unabhängig davon, ob Strom eingespeist

Mehr

IHK-Fördermittelübersicht erscheint wieder im Mai

IHK-Fördermittelübersicht erscheint wieder im Mai IHK-Fördermittelübersicht erscheint wieder im Mai 2 Inhalt: Energieeffizienz Beratungsförderung Umsetzungsförderung Erneuerbare Energien Strom/Wärme Weiterbildung 3 Energieeffizienz: Beratungsförderung

Mehr

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Fördermaßnahmen Fördermaßnahmen Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Insbesondere bei: BAfA, SAB, KfW, IHK und dem RKW Dresden.Wir arbeiten zusammen mit der Energie

Mehr

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom 19.03.2002 in der Fassung vom 21.08.2009 sowie 12.07.2012 und der StromNEV vom 25.07.2005. 1. Grundvergütung (üblicher Preis) Zeitraum Vergütung Quartal 4-2016 2,83 Ct/kWh Quartal 1-2017 3,76 Ct/kWh

Mehr

Energieeffizienzworkshop 27.06.12

Energieeffizienzworkshop 27.06.12 Energieeffizienzworkshop 27.06.12 Finanzierung und Fördermöglichkeiten von Energieeffizienzmaßnahmen, Finanzierung und Fördermittel, Tel: 0361/ 5603477 Finanzierung und Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen

Energieeffizienz in Unternehmen Energieeffizienz in Unternehmen Fördermöglichkeiten für Unternehmen 13.10.2016 KEFF-Veranstaltung Landratsamt am 13.10.2016 Thomas Heil Leiter Firmenkunden-Center Sindelfingen L-Bank Wirtschaftsförderung

Mehr

Fördermittel rund um die Energieeffizienz für kleine und mittlere Unternehmen

Fördermittel rund um die Energieeffizienz für kleine und mittlere Unternehmen Fördermittel rund um die Energieeffizienz für kleine und mittlere Unternehmen Frank Lechner Bereich Innovation.Unternehmensförderung Leiter Referat Umwelt/Energie 1 Definition kleine und mittlere Unternehmen

Mehr

Integriertes Wärmenutzungskonzept der Stadt Vreden Kooperationsmodelle & Förderprogramme

Integriertes Wärmenutzungskonzept der Stadt Vreden Kooperationsmodelle & Förderprogramme Integriertes Wärmenutzungskonzept der Stadt Vreden Kooperationsmodelle & Förderprogramme Präsentationsworkshop am 20.09.2012, Rathaus Vreden Dipl.-Ing. Rüdiger Brechler, EnergieAgentur.NRW, Wuppertal Gliederung

Mehr

Aktuelle Förderprogramme des Landes und des Bundes. 6. Fachtagung Energie Effizienz Strategie, 25. Juni 2015

Aktuelle Förderprogramme des Landes und des Bundes. 6. Fachtagung Energie Effizienz Strategie, 25. Juni 2015 Aktuelle Förderprogramme des Landes und des Bundes 6. Fachtagung Energie Effizienz Strategie, 25. Juni 2015 Förderkreditgeschäft der Sparkassen in Sachsen Ostsächsische Sparkasse Dresden Bündelung des

Mehr

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Förderung von KWK-Anlagen Energiesteuergesetz (EnergieStG) Stromsteuergesetz (StromStG) Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK-Gesetz)

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

FÖRDERMITTEL FÜR UNTERNEHMEN

FÖRDERMITTEL FÜR UNTERNEHMEN FÖRDERMITTEL FÜR UNTERNEHMEN 21.05.2014 Dipl. Ing. Architekt Sven Berger (Referent Gebäudeenergieeffizienz, Querschnittstechnologien, KWK) PFALZWERKE ENERGIE KONFERENZ: Energieeffizienz als Wettbewerbsvorteil

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHMEN IM UNTERNEHMEN

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHMEN IM UNTERNEHMEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHMEN IM UNTERNEHMEN 11. Februar 2016 Dipl.-Ing. Thorsten Henkes 2. Workshop Projektrunde ÖKOPROFIT Hochschule Koblenz www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp

Mehr

IKU Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung

IKU Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung Quartiersversorgung www.kfw.de/202 Dezember 2015 Bank aus Verantwortung Antragsteller Unternehmen mit mehrheitlich kommunalem Gesellschafterhintergrund Unternehmen mit einem Gruppenumsatz von max. 500

Mehr

DURCHBLICK IM FÖRDERDSCHUNGEL FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGSMAßNAHMEN

DURCHBLICK IM FÖRDERDSCHUNGEL FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGSMAßNAHMEN DURCHBLICK IM FÖRDERDSCHUNGEL FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGSMAßNAHMEN 23.01.2016 Dipl. Biol. Renate Michel Energieagentur Rheinland Pfalz GmbH www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp DIE ENERGIEAGENTUR

Mehr

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Christian Buchmüller und Jörn Schnutenhaus 1. Einführung...71 2. Förderung nach dem KWKG...71 2.1. Förderung der Stromerzeugung...72 2.1.1. Anspruchsvoraussetzungen...72

Mehr

IMPULSVORTRAG ZU ERNEUERBARE ENERGIEN, ENERGETISCHE SANIERUNG UND FÖRDERPROGRAMME

IMPULSVORTRAG ZU ERNEUERBARE ENERGIEN, ENERGETISCHE SANIERUNG UND FÖRDERPROGRAMME IMPULSVORTRAG ZU ERNEUERBARE ENERGIEN, ENERGETISCHE SANIERUNG UND FÖRDERPROGRAMME 29.11.2012 Dipl.-Ing. Irina Kollert Polch AUFGABENBEREICHE DER ENERGIEAGENTUR RLP» Vortragsveranstaltungen zu fachspezifischen

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR UNTERNEHMEN

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR UNTERNEHMEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR UNTERNEHMEN 6. Mai 2015 Dr. Tobias Woll Unternehmerforum der Verbandsgemeinde Wörrstadt www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp Alle Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung

Mehr

KOSTENWIRKUNG DES KWKG 2016 FÜR LETZTVERBRAUCHER INVESTITIONEN IN NEUE KWK-ANLAGEN

KOSTENWIRKUNG DES KWKG 2016 FÜR LETZTVERBRAUCHER INVESTITIONEN IN NEUE KWK-ANLAGEN MERKBLATT ZUM NEUEN KWK-GESETZ 2016 ZUM 1. JANUAR 2016 IST DAS NEUE KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGSGESETZ (KWKG) IN KRAFT GETRETEN. DAS KWKG GILT GRUNDSÄTZLICH FÜR ALLE ANLAGEN, DIE BIS 31.DEZEMBER 2022 ANS NETZ

Mehr

KfW-Programm Erneuerbare Energien

KfW-Programm Erneuerbare Energien KfW-Programm Erneuerbare Energien Biogas Infotage 2016 KfW-Förderpraxis für Wärmenetze Mario Hattemer Bank aus Verantwortung Gewerbliche Umweltschutzfinanzierung KfW-Programm Erneuerbare Energien Standard

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

DRUCKLUFT optimieren Siegen

DRUCKLUFT optimieren Siegen RegionalForum Siegen-Wittgenstein energetisch effizient wirtschaftlich DRUCKLUFT optimieren 28.10.2014 Siegen Ansprechpartner für Unternehmen Aus der Region für die Region Fördermöglichkeiten für effiziente

Mehr

Lüfter Ersatzinvestition und Wäremerückgewinnung Energieberatung im Mittelstand BAFA

Lüfter Ersatzinvestition und Wäremerückgewinnung Energieberatung im Mittelstand BAFA Lüfter Ersatzinvestition und Wäremerückgewinnung Energieberatung im Mittelstand BAFA Prof. Dr.-Ing. Andreas Reichert Eichhäldenstrasse 37 Mobil: +49 (0) 178 2141 069 Antragsberechtigung Antragsberechtigt

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung Kraft-Wärme-Kopplung in Frankfurt Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung 1. November 2012 Gerd Prohaska Energiereferat Stadt Frankfurt am Main 1 Agenda Prinzipien der KWK > Energiefluss

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen

NBank Engagement für Niedersachsen NBank Engagement für Niedersachsen Energieeffizienz im Maschinenpark Sabine Beckenbauer, Emden, 25.09.2013 NBank Ausrichtung Gesellschafter: Land Niedersachsen Banklizenz + Kapitalmarktzugang Gewährträgerhaftung

Mehr

Wir finanzieren Ihr Projekt-Förderangebote der KFW

Wir finanzieren Ihr Projekt-Förderangebote der KFW Wir finanzieren Ihr Projekt-Förderangebote der KFW Fellbach, 16.10.2013 KAB-Architekten Walter Schiller, Handlungsbevollmächtigter KFW-Vertrieb Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern

Mehr

Förderprogramme für KMU - Bundes- und Landesprogramme -

Förderprogramme für KMU - Bundes- und Landesprogramme - Landesnetzwerk Mechatronik BW Förderprogramme für KMU - Bundes- und Landesprogramme - 25.11.2013 Dr. André Michels KompetenzForum Energiemanagement 1 envistra bietet maßgeschneiderte Dienstleistungen im

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

ingenieure für energie- und versorgungstechnik gemeinsam.innovativ.nachhaltig.

ingenieure für energie- und versorgungstechnik gemeinsam.innovativ.nachhaltig. ingenieure für energie- und versorgungstechnik gemeinsam.innovativ.nachhaltig. WWS Förderungen 05.05.2017 1. Inhalt Wichtigste Aspekte Förderinstitutionen Unterteilung nach Auftraggeber Recherchetools

Mehr

Optimierung des KWK-Einsatzes

Optimierung des KWK-Einsatzes Das Dienstleistungs- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg Optimierung des KWK-Einsatzes Auslegung, Förderung Erich Maurer, 28.09.06 Projektträger Das etz in der EnergieRegion NürnbergN 50.000

Mehr

Leerrohre, Kabel (z.b. Lichtwellenleiter, CAT 7), Schalttechnik. Leerrohre, Kabel (z.b. Lichtwellenleiter, CAT 7), Schalttechnik

Leerrohre, Kabel (z.b. Lichtwellenleiter, CAT 7), Schalttechnik. Leerrohre, Kabel (z.b. Lichtwellenleiter, CAT 7), Schalttechnik Übersicht KfW-Programme zur Förderung der Breitbandverkabelung in Wohn- und Nichtwohngebäuden (Inhouse- Verkabelung) Details siehe Merkblätter Stand: März 2017 KfW Programm (Titel /Programm-Nr.) IKK Investitionskredit

Mehr

KfW-Erneuerbare Energien

KfW-Erneuerbare Energien KfW-Erneuerbare Energien Überblick Allgemeine Informationen Das Programm dient der langfristigen Finanzierung von Maßnahmen zur Nutzung Erneuerbarer Energien zu einem günstigen Zinssatz. Im Programmteil

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN 09.04.2014 Florian Strunk Holzhackschnitzelanlagen wirtschaftlich, nachhaltig, ökologisch BioEnergieDialog Oberberg RheinErft Westerwald-Sieg

Mehr

Überblick der gängigen Fördermittel von Land und Bund

Überblick der gängigen Fördermittel von Land und Bund Überblick der gängigen Fördermittel von Land und Bund Energieeffizienz in Unternehmen Heinrich Weißhaupt, 22.06.2015 Ausgewählte Angebote Angebote zur Förderung der Energieeffizienz in Unternehmen BAFA

Mehr

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse Gliederung des Vortrags 1. Technische Betriebsberatung kurze Vorstellung. 2. Klimaschutzziele in Deutschland 3. Förderprogramme zum Klimaschutz wer fördert,

Mehr

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Effizienzforum Wirtschaft Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium

Mehr

Energiekostensenkung, Energie- effizienz und Energieeinsparung in Unternehmen , 2008 IHK Potsdam

Energiekostensenkung, Energie- effizienz und Energieeinsparung in Unternehmen , 2008 IHK Potsdam Energiekostensenkung, Energie- effizienz und Energieeinsparung in Unternehmen 13.02.2008, 2008 IHK Potsdam Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) Gemeinschaftsprojekt der Landesregierung

Mehr

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Vergütungen und Umlagen nach KWK-G efa Leipzig GmbH Dipl.-Ing. (FH) Doreen Müller www.efa-leipzig.com Inhalt der Präsentation 1. Grundlagen (1) Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

N-Media-Images - Fotolia.com.jpg WAS WIRD GEFÖRDERT?

N-Media-Images - Fotolia.com.jpg WAS WIRD GEFÖRDERT? 6.1.1 Kredite - Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) N-Media-Images - Fotolia.com.jpg 151 KREDIT Energieeffizient Sanieren Sanierung zum KfW-Effizienzhaus mit Tilgungszuschuss 152 KREDIT Energieeffizient

Mehr

Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden. Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper

Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden. Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper Endenergie nach Verbrauchsgruppen Haushalte GHD Industrie Verkehr

Mehr

Kälte- und Klimaanlagen (BAFA) und Abwärme (KfW) 28. März 2017

Kälte- und Klimaanlagen (BAFA) und Abwärme (KfW) 28. März 2017 Kälte- und Klimaanlagen (BAFA) und Abwärme (KfW) 28. März 2017 B. Eng. Anja Pfeuffer Umwelt- und Energietechnik Telefon: 0931 30908-1168 Mail: a.pfeuffer@hwk-ufr.de Kälte- und Klimaanlagen (BAFA) http://www.bafa.de/de/energie/energieeffizienz/kli

Mehr

Einsatz von Blockheizkraftwerken zur effizienten und dezentralen Energieversorgung von Gebäuden

Einsatz von Blockheizkraftwerken zur effizienten und dezentralen Energieversorgung von Gebäuden FACHSEMINAR ERNEUERBARE ENERGIEN AM DIENSTAG, 12. JUNI 2007 In RAVENSBURG EINE VERANSTALTUNG IM RAHMEN DER QUALIFIZIERUNGSKAMPAGNE ERNEUERBARE ENERGIEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Einsatz von Blockheizkraftwerken

Mehr

Gewerblicher Umweltschutz

Gewerblicher Umweltschutz 1 Gewerblicher Umweltschutz Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen? Der nachhaltige Schutz der Umwelt, sowie der effiziente Umgang mit Strom und Wärme haben sich noch nie so schnell ausgezahlt

Mehr