Astroteilchenphysik II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astroteilchenphysik II"

Transkript

1 Astroteilchenphysik II Sommersemester 2015 Vorlesung # 20, Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Neutrinos - Reaktor-Experimente für q 13 : Daya Bay Reno Double Chooz - LBL Beschleuniger: DUNE - lepton. CP-Verletzung - Neutrino-Eigenschaften: Dirac- / Majorana- Teilchen KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

2 atmosphärische Neutrinos Super-Kamiokande: Azimuthwinkel-Verteilung cosq für GeV- atmosphärische Neutrinos n µ : n e = 2 : 1 kosmische Strahlung Zenithwinkels q legt den n-flugweg L n ( km) fest n µ : n e Flavour Verhältnis R = 2 : 1 梶田隆章 maximale n µ -n t Mischung Dm 2 = ev 2 sin 2 2q > G. Drexlin VL20

3 Oszillationsexperimente an Beschleunigern Erzeugung eines n-strahls: Protonen treffen auf C-Target, Zerfall p + µ + + n µ (magnet. Fokussierung): n µ s mit GeV Beschleuniger Target+Horn Detektor p Synchrotron Zerfallstunnel (evakuiert): Erzeugung von n µ K + p + µ + n µ Synchrotron Monitor Untergrundlabor Zugang Target magnetisches Horn: Ladungsselektion km-abschirmung: Myonen werden abgebremst: Zerfall µ+ erfolgt in Ruhe (n s mit MeV) massiver Detektor zum Nachweis von: n µ : CC-Reaktionen mit Myonspuren n e : CC-Reaktion mit elmagnet. Schauer G. Drexlin VL20

4 3-Flavour Neutrino-Oszillationen: q 13 generische 3 Flavour-Oszillationen Mischungswinkel q 13 U cosq sinq cosq13 0 sinq13e 0 sinq e cosq12 sinq 0 sinq i sinq cosq12 i 23 cosq 23 0 cosq Reaktor- Experimente disappearance Kanal: P(n e n e ) - nur q 13, keine anderen Parameter - keine Flavour- Kontamination - n-fluß (2-/multi-Detektorsysteme) Reaktorexperimente bei kurzem Abstand (L=1-2 km) (d.h. auf der Dm 2 23 Skala): - Messung eines Defizits durch generische 3n-Mischungen - q 13 -Mischung: groß oder klein (0 < q 13 < 45 ) G. Drexlin VL20

5 Reaktor nexperimente für q 13 Wahrscheinlichkeit P ee Ziel: Messung des Mischungswinkels q 13 via n e -disappearance auf der Dm 2 Skala von atmosphärischen n s bei Dm 2 13 ~ ev L n ~ 1 km E n = 3 MeV perfekte L/E Auflösung Abstand L = 1 km Abstand zu Reaktor L [km] P ee 1 sin cos q 2q sin sin 2q 1. Oszillationsmaximum durch kleine q 13 Mischung 1. Oszillationsmaximum durch starke q 12 Mischung atmosphärische Skala 1.27D m En 12 sin L n 1.27D m En 2 12 L n solare Skala Observable: nahe-ferne Rate G. Drexlin VL20

6 Reaktor nexperimente für q 13 Wahrscheinlichkeit P ee Ziel: Messung des Winkels q 13 via n e -disappearance auf Dm 2 Skala von atmosphärischen n s bei Dm 2 13 ~ ev 2 CHOOZ L n ~ 1 km E n = 3 MeV q 13 < 12 sin 2 2q 13 < 0.17 (90% CL) perfekte L/E Auflösung Abstand L = 1 km Abstand zu Reaktor L [km] 2-/multi-Detektoren q 13 < 3-5 Double Chooz, France Reaktor-Oszillationsexperimente red. Systematik sin 2 2q 13 < (90% CL) Reno, Korea Daya Bay, China G. Drexlin VL20

7 Reaktor nexperimente für q 13 Reduktion der Systematik: Messung an naher & ferner Position nah ( m) : hohe Statistik ( n s/t), keine Oszillation fern ( m): geringe Statistik ( n s/t), q 13 Oszillation nahe ferne Rate: Verständnis der Detektor-Systematik zu < 1%! Experiment P th [GW] nah/fern [m] Tiefe [mwe] Masse [t] Start sin 2 (2q 13 ) Double Chooz / / / Daya Bay (500) /1985(1613) 260 / RENO / / nah: 400 n s / T fern: 50 n s / T nah: 1580 n s / T fern: 90 n s / T nah: 1280 n s / T fern: 114 n s / T G. Drexlin VL20

8 Double Chooz Überblick zwei identische Detektoren: nah (L = 410 m) & fern (L = 1050 m) 3-fache innere Struktur: n-target g-fänger Buffer-Volumen 3-fache Veto-Struktur: inneres µ-veto Stahlwand äußeres µ-veto äußeres µ-veto inneres µ-veto (90 m 3 ) Stahlwand (15 cm gegen g s) n-target (LS+0.1%Gd) (10.3 m³) g-fänger (LS) (22.6 m³) Buffer-Volumen mit 390 PMTs (10 ) (114 m³) 7 m 7 m g-fänger n-target G. Drexlin VL20

9 Ereignisse [0.5 MeV] Double Chooz - Resultate Messungen: 101 Tage ( ), veröffentlicht Ereignisse beobachtet (nur ferner Detektor) ± 165 Ereignisse erwartet (ohne q 13 -Oszillation) Resultate: - Verhältnis erwartet/beobachtet R = ± stat ± syst - e + Analyse: Rate & Spektrum sin 2 2q 13 = ± ± < sin 2 2q 13 < 0.16 (90%CL) - no oscillation Hypothese wurde mit 94.6% CL ausgeschlossen - nach Fertigstellung des nahen Detektors im Mai 2015 weitere Reduktion systematischer Fehler Daten keine Oszillation q 13 Oszillation Untergrund E [MeV] G. Drexlin VL20

10 RENO Experiment Messungen: 229 Tage ( ), veröffentlicht: naher Detektor: n e, ferner Detektor: n e - Resultat: sin 2 2q 13 = ± (stat) ± (syst.) ( 4.9 s) naher Detektor Reaktoren Reactor Experiment for Neutrino Oscillations ferner Detektor Yong Gwang: 靈光 (glorious light) 6 Reaktorblöcke 16.4 GW therm naher Detektor 1280 n s / Tag ~10 6 n s in 3 a ferner Detektor 114 n s / Tag ~10 5 n s in 3 a G. Drexlin VL20

11 Daya Bay Experiment - Überblick Anordnung: ultimative Konfiguration für Reaktor-Oszillationsexperimente - Schwerpunkt: Minimierung der systematischen Effekte - 6 Reaktorblöcke an 3 Orten (als Dublette ): Daya Bay & Lin Ao-I/II - 1 ferne Halle mit 4 Detektoren, 2 nahe Halle, jede mit 2 Detektoren - 8 identische Detektoren für cross-checks (6 fertiggestellt & in Betrieb) ferner Detektor 90 n s / Tag von DB+LA naher Detektor DB: 840 n s / Tag LA: 740 n s / T 团结 奉献 信念 --- 记大亚湾反应堆中微子实验装配工作全面展开 Daya Bay (DB) GW Ling Ao (LA) GW Ling Ao II (LA) GW G. Drexlin VL20

12 Daya Bay Experiment Detektoren Aufbau & Abschirmung der baugleichen Daya Bay Antineutrino-Detektoren (AD) innere H 2 O Abschirmung äußere 20 t g-fänger 40 t Buffer 20 t n-target: Gdgeladener Szintillator AD-Gestell Beton G. Drexlin VL20

13 Daya Bay Experiment Aufbau Experimentelle Konfiguration mit 6 ADs (2011) EH= Experimentier- Halle (1,2,3) G. Drexlin VL20

14 Verhältnis Ereignisse [0.25 MeV] Daya Bay Experiment Resultate Messungen: 55 Tage ( ), veröffentlicht: naher Detektor: n e, ferner Detektor: n e - Resultat: sin 2 2q 13 = ± (stat) ± (syst.) ( 5.2 s), nur Rate ferne EH nahe EH prompte Energie [MeV] G. Drexlin VL20 q 13 = 0 bester Fit N nachgewiesen /N erwartet Phys. Rev. Lett. 108, (2012) 6% Reduktion gewichteter Abstand [km]

15 Daya Bay Experiment Status heute Datennahme bis Ende 2017, dann Präzision für 2 q 13 und Dm 13 bei ~ 3% G. Drexlin VL0x

16 Daya Bay Experiment Status heute q 13 ist groß! G. Drexlin VL0x

17 3-Flavour Oszillationen: q 13 & CP generische 3 Flavour-Oszillationen Mischungswinkel q 13 U cosq sinq 0 cosq13 0 sinq13e 0 sinq e cosq12 sinq 0 sinq i sinq cosq12 i 23 cosq 23 0 cosq13 0 Motivation zukünftiger Beschleuniger-Experimente - Messung der leptonischen CP-Phase (leptonische CP-Verletzung) - Vorzeichen von Dm 2 23 CP-Verletzung im Standardmodell - Quark-Sektor: Phase in CKM-Matrix: sehr klein - QCD: bisher nicht beobachtet (Axionen?) - Leptonen: Phase in der PMNS-Matrix - falls Majorana-n s: 2 Majorana-Phasen a 1, a G. Drexlin VL20

18 Beschleuniger-Experimente Motivation zukünftiger Beschleuniger-Experimente - Messung der CP-Phase - Vorzeichen von Dm Sacharov - Kriterien Materie- Antimaterie- Asymmetrie Materie Antimaterie 1. CP- und C-verletzende Prozesse CP-Verletzung im leptonischen Sektor (CP-Phase ) 2. kein thermodynam. Gleichgewicht Beispiel: Neutrino-Oszillationen 3. B verletzende Prozesse Verletzung von B, L ist möglich in GUTs, aber (B L) bleibt erhalten! Leptogenese? (L-verletzender Zerfall schwerer Majorana-n s) G. Drexlin VL20

19 LBL-Beschleuniger-n-Experiment DUNE DUNE: Deep Underground Neutrino Experiment Deep Underground Science and Engineering Laboratory Erzeugung des n-strahls multi-kt Flüssig- Argon- Detektor G. Drexlin VL20

20 5.5 n-masse: ß-Zerfallskinematik & 0nßß G. Drexlin VL20

21 Neutrinoeigenschften intrinsische Eigenschaften der Neutrinos n e, n µ, n t welche generischen Mechanismen sind dafür verantwortlich? intrinsische Neutrino-Eigenschaften CP-Eigenschaften: Majorana- oder Dirac-n (DL = 0,2) n M oder n D absolute Massen: hierarchisch/quasi-degeneriert m 1, m 2, m 3 Mischungswinkel der WMNS-Matrix (komplexe) Majorana-Phasen [bei 0nßß] a 2, a 3 (reale) Dirac-Phase [bei n-oszillationen] Lebensdauern t 1, t 2, t 3 Zerfallsmoden (radiativ, nicht-standardmodell-moden) G i magnetisches Dipolmoment (statisch/übergangsmoment) µ n elektrisches Dipolmoment D mittlerer quadratischer Ladungsradius r 2 Kopplungen an Eichbosonen & Higgs (g, W ±, Z 0, H) - sterile Neutrinos: ev-skala kev-skala (Warme Dunkle Materie) q ij g j G. Drexlin VL20

22 CP Eigenschaften intrinsische Teilchen-Antiteilchen Symmetrie von Neutrinos? Dirac-n und Majorana-n nur unterscheidbar falls m n 0 Dirac Neutrino 4 n Zustände Leptonenzahl- Erhaltung DL = 0 Neutrino Antineutrino Majorana Neutrino n D n L CPT _ n R Lorentz Lorentz _ n L CPT n L n R 2 n Zustände Leptonenzahl- Verletzung DL = 2 Neutrino = Antineutrino n M n L CPT n R G. Drexlin VL20

23 Neutrinomassen in der Teilchenphysik Higgsmechanismus: Teilchen erhalten Masse durch Wechselwirkung mit skalarem Higgs-Boson, dies führt zu einer Änderung der Händigkeit chiral linkshändiges rechtshändiges Fermion, d.h. n L,R n L,R Teilchenart Skala m [MeV] Photon g masselos 0 Elektron e leicht Myon µ mittel Top-Quark t schwer Higgs: leichtes n R see-saw: schweres n H SM-Neutrino n L masselos 0 Dirac n n D sehr leicht Majorana n n M sehr leicht G. Drexlin VL20

24 Neutrinomassen in der Teilchenphysik n-oszillations-resultate implizieren: - Neutrinos sind massebehaftet! - große Mischungswinkel q ij - bekannte Differenz der Massenquadrate Dm 2 ij - aber: keine Absolutskala der n-massen! G. Drexlin VL20

25 Neutrinomassen in der Teilchenphysik generische Neutrinomassen-Modelle quasi-degeneriertes Szenario m 1 m 2 m 3 Dm ij2 «m i hierarchisches Szenario m 1 «m 2 «m G. Drexlin VL20

26 Neutrinomassen in der Kosmologie primordiale Neutrinos (mev) heiße dunkle Materie W n h 2 = S m n / 92 ev m n = 0 ev m n = 1 ev m n = 7 ev m n = 4 ev G. Drexlin VL20

27 Neutrinomassen in der Astroteilchenphysik Neutrinomassen-Szenarien und heiße dunkle Materie Tritium ß-Zerfall Dunkle Energie Dunkle Materie Baryonen KATRIN noszillationen Sterne Gas W n h 2 = S m n / 92 ev G. Drexlin VL20

28 Neutrinomasse: Status und Perspektiven Kinematik ß-Zerfall absolute n-masse: m n modellunabhängig Status: m n < 2.3 ev Potenzial: m n = 200 mev KATRIN, (MARE) Neutrinomassenexperimentelle Techniken: Status & Potenzial Suche nach 0nßß eff. Majoranamasse m ßß modellabhängig (CP) Status: m ßß < 0.35 ev, Evidenz? Potenzial: m ßß = mev GERDA, EXO, CUORE, MAJORANA, SNO+, KamLAND-Zen, Kosmologie Summe Sm i, HDM W n modellabhängig (Multiparameter) Status: Sm i < ev Potenzial: Sm i = mev Planck, LSST, weak lensing G. Drexlin VL20

Astroteilchenphysik II

Astroteilchenphysik II Astroteilchenphysik II Sommersemester 2015 Vorlesung # 19, 7.5.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Neutrinos - atmosphärische Neutrinos: 23-Mischung - Super-Kamiokande: up-down Asymmetrie

Mehr

Nieder-Energie-Neutrino-Physik

Nieder-Energie-Neutrino-Physik Nieder-Energie-Neutrino-Physik Masseterme: m D ν L ν R + m D ν c Lν c R Im Standardmodell kein ν R und kein ν c L keine Neutrinomasse? m n =? Beweis dass m n durch Beobachtung von Neutrinooszillationen

Mehr

Teil II: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos

Teil II: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS14 SS12 S.Bethke, F. Simon V12: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos 1 Neutrino-Physik Teil II: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos Eigenschaften

Mehr

Kerne und Teilchen. Physik VI

Kerne und Teilchen. Physik VI Kerne und Teilchen Physik VI Vorlesung # 26 15.7.2010 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kaonen und Neutrinos - solare Neutrinoexperimente - atmosphär. Resultate - Neutrinomassen - ß-Zerfall

Mehr

Teil II: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos

Teil II: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS15 S.Bethke, F. Simon V11: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos 1 Neutrino-Physik Teil II: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos Eigenschaften

Mehr

Double Chooz: Auf der Suche nach θ13 mit Reaktorneutrinos

Double Chooz: Auf der Suche nach θ13 mit Reaktorneutrinos Double Chooz: Auf der Suche nach θ13 mit Reaktorneutrinos Tobias Lachenmaier Universität t TübingenT Workshop "Astroteilchenphysik in Deutschland" Zeuthen, 04.10.2005 Auf der Suche nach θ13 ν e ν ν μ τ

Mehr

part II: Solar- and Reactor-Neutrinos

part II: Solar- and Reactor-Neutrinos Particle physics with cosmic and with terrestrial accelerators TUM SS16 S.Bethke, F. Simon V13: Solar and Reactor Neutrinos 1 Neutrino Physics part II: Solar- and Reactor-Neutrinos Eigenschaften der Neutrinos

Mehr

Higgs und Elektroschwache WW

Higgs und Elektroschwache WW Higgs und Elektroschwache WW Vorlesung Higgs und Elektroschwache Wechselwirkung mit Übungen Achim Geiser, Benno List Zeit: Mittwoch, 14:15-15:45 (VL) Ort: Sem. 3, Jungiusstraße Erster Termin: Mittwoch,

Mehr

Astroteilchenphysik II

Astroteilchenphysik II Astroteilchenphysik II Sommersemester 2015 Vorlesung # 18, 30.4.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Neutrino-Oszillationen - SNO Resultate: NC an D 2 O & die Lösung des SNP - MSW

Mehr

Neutrino - Oszillationen

Neutrino - Oszillationen Neutrino - Oszillationen Geschichte der Neutrinos Theoretische Motivation (Neutrino-Oszillation im Vakuum/Materie) Experimente Solares Neutrino-Problem Super-Kamiokande Interpretation der Messungen, Ergebnisse

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 05. Juli 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of

Mehr

5. Neutrinos. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik WS09/10-5.Neutrinos 1

5. Neutrinos. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik WS09/10-5.Neutrinos 1 5. Neutrinos Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik WS09/10-5.Neutrinos 1 Neutrinos: Standard Model and Beyond in SU(2) L dubletts Mixing masses - flavour eigenstates - mass eigenstates = double decay

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Prof. Dr. Caren Hagner

Prof. Dr. Caren Hagner Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Luruper Chaussee 149 22761 Hamburg Email: caren.hagner@desy.de Büro: DESY Gelände Bahrenfeld, Geb. 62, Zi. 210 Telefon: 040 8998

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Das Reaktorneutrinoexperiment Double Chooz. Stefan Roth, Hausseminar, 1. Juli 2005

Das Reaktorneutrinoexperiment Double Chooz. Stefan Roth, Hausseminar, 1. Juli 2005 Das Reaktorneutrinoexperiment Double Chooz Stefan Roth, Hausseminar, 1. Juli 2005 Neutrinomassen und Neutrinomischung 3 Flavour-Eigenzustände e,, ( definiert bei Erzeugung ) 3 Massen-Eigenzustände 1, 2,

Mehr

Massive Neutrinos: Theory und Phänomenologie. Werner Rodejohann PIzzA Night 02/11/09

Massive Neutrinos: Theory und Phänomenologie. Werner Rodejohann PIzzA Night 02/11/09 Massive Neutrinos: Theory und Phänomenologie Werner Rodejohann PIzzA Night 02/11/09 1 ERC: European Research Council, gegründet 2007 von der EU, finanziert durch das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU,

Mehr

4. Neutrinos. Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1

4. Neutrinos. Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1 4. Neutrinos Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1 Sonnenneutrino-Defizit ν e 37 Cl 37 Ar e - Sonnenmodell (ohne Oszillation) Gallex, Sage ν e 37 Ga 37 Ge e - Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21.  MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 1 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Neutrinos KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Neutrinoeigenschaften

Neutrinoeigenschaften Neutrinoeigenschaften Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik WS 07/ 08 Sandy Peterhänsel Betreuer: Prof. Dr. G. Anton / Prof. Dr. K. Rith 14.01.2008 Outline Historie und allgemeine Eigenschaften

Mehr

GERDA. Die Suche nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall des Ge

GERDA. Die Suche nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall des Ge GERDA Die Suche nach dem neutrinolosen doppelten 76 Betazerfall des Ge DPG Frühjahrstagung München Markus Knapp Kepler Center for Astro and Particle Physics 9. März 2009 Inhalt Neutrinos - Überblick Der

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Das GERDA-Experiment am Gran Sasso Untergrundlabor

Das GERDA-Experiment am Gran Sasso Untergrundlabor Das GERDA-Experiment am Gran Sasso Untergrundlabor Nuklearer Prozess Dr. Béla Majorovits 13. Okt. 2007 1 Woraus bestehen wir? Die Materie um uns herum und die uns vertraut ist, besteht aus drei Elementarteilchen:

Mehr

3. Vorlesung Neutrino-Physik Dr. Achim Denig

3. Vorlesung Neutrino-Physik Dr. Achim Denig 3. Vorlesung Neutrino-Physik 17. 1. 003 Dr. Achim Denig achim.denig@iekp.fzk.de Wiederholung Vorlesung 10.1.003 Wdh.: Neutrino-Oszillationen Wdh: Atmosphärische Neutrinos bei Super-Kamiokande NEW!!! Wdh.:

Mehr

Neue Ergebnisse der Neutrinophysik DPG Aachen

Neue Ergebnisse der Neutrinophysik DPG Aachen Neue Ergebnisse der Neutrinophysik DPG Aachen Caren Hagner Virginia Tech 00 großes Jahr in der Neutrinophysik! April: SNO Flavoränderung bei solaren Neutrinos Oktober: Nobelpreis Homestake Kamiokande Dezember:

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Neutrinophysik Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Überblick über Elementarteilchen Neutrinos: Eigenschaften Das Rätsel der solaren Neutrinos Neutrino Oszillationen Neutrinostrahlen Aufbau der Materie:

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Astroteilchenphysik I WS 2015/16 G. Drexlin (EKP) https://neutrino.ikp.kit.edu/personal/drexlin/home KIT University of the State of Baden-Württemberg

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS22 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität KT22 des Landes Johannes Baden-Württemberg Blümer und nationales

Mehr

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Andreas Kell 15.12.2011 Gliederung Überblick Kandidaten Standardmodell der Teilchenphysik

Mehr

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke Neutrino Oszillation Von Richard Peschke Gliederung: 1. Was sind Neutrinos? 2. Eigenzustände 3. Mischung 4. Grundlagen der Neutrino Oszillation 5. Experimente: 5.1 Sonnen-Neutrinos 5.2 Reaktor-Neutrinos

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS2012 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität KT2012 des Landes Johannes Baden-Württemberg Blümer und nationales

Mehr

Der Super-Kamiokande Detektor

Der Super-Kamiokande Detektor Der Super-Kamiokande Detektor (Kamioka Nuclear Decay Experiment) Hauptseminar SoSe 008 Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Vortrag am 6.6.008 von Michael Renner Übersicht Grundlagen Neutrino-Oszillationen

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Astroteilchenphysik I WS 2013/14 G. Drexlin (EKP) https://neutrino.ikp.kit.edu/personal/drexlin/home KIT University of the State of Baden-Württemberg

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

(iii) (Super-)Kamiokande

(iii) (Super-)Kamiokande (iii) (Super-)Kamiokande Echtzeit Experiment (im Gegensatz zu den chemischen Exp.), Detektor für Cherenkovstrahlung (s. Kap. 5, wo dieser Detektor dem Antineutrino-Nachweis diente). Nachweis-Reaktion:

Mehr

Ergebnisse der Neutrinophysik und Auswirkungen auf die Theorie. M. Lindner Technische Universität München

Ergebnisse der Neutrinophysik und Auswirkungen auf die Theorie. M. Lindner Technische Universität München Ergebnisse der Neutrinophysik und Auswirkungen auf die Theorie M. Lindner Technische Universität München Physik jenseits des Standardmodells Theoretische Argumente: SM existiert nicht ohne Cutoff Higgs-Dublett

Mehr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr SUSY - TEILCHEN als Dunkle Materie Theorie und Nachweis Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr 1) Einleitung Inhalt 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie? b) Aussagen der SUSY-Theorie

Mehr

2. Vorlesung: Neutrinos im Standardmodell

2. Vorlesung: Neutrinos im Standardmodell 1. Vorlesung: Dunkle Materie - Evidenzen und Detektionsprinzipien 2. Vorlesung: Neutrinos im Standardmodell 3. Vorlesung: Dunkle Materie - Experimente 4. Vorlesung: Suche nach dem neutrinolosen Doppelbetazerfall,

Mehr

Ein Überblick über die Neutrinophysik

Ein Überblick über die Neutrinophysik Eigenschaften von Neutrinos Ein Überblick über die Neutrinophysik Ralf Schulze Ralf.Schulze@ikp.uni-koeln.de Eigenschaften von Neutrinos p.1 Die Erfindung des Neutrinos Problem: Spektrum des β-zerfalls

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 4, 14.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse: ECAL & HCAL, Myonen Schema

Mehr

Physik der massiven Neutrinos

Physik der massiven Neutrinos Physik der massiven Neutrinos Vorlesungstermine 19.04.2013 Vorlesung 1 MM 26.04.2013 Vorlesung 2 TS 03.05.2013 Vorlesung 3 JR 10.05.2013 Christi Himmelfahrt, Brückentag 17.05.2013 Vorlesung 4 JR 24.05.2013

Mehr

Neutrinos und andere Geisterteilchen. M. Lindner

Neutrinos und andere Geisterteilchen. M. Lindner Neutrinos und andere Geisterteilchen M. Lindner Elementare Bausteine der Materie Bausteine der (normalen) Materie: - Elektron e - - Up-Quark u und Down-Quark d Soweit bekannt punktförmig: < 0.001fm Wechselwirkungen

Mehr

Masse des Elektronneutrinos

Masse des Elektronneutrinos Masse des Elektronneutrinos Felix Braig Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 6. Juni 2014 Universität Heidelberg I Präzisionsexperimente für Teilchenphysik I Felix Braig Quelle: hnp://www.spektrum.de/alias/teilchenphysik/katrin-

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Multimessenger-Methoden: Gammas, Neutrinos, Protonen

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik SS2012 Johannes Blümer KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Teilchenastrophysik. B. G.Teubner Stuttgart 1997

Teilchenastrophysik. B. G.Teubner Stuttgart 1997 Teilchenastrophysik Von Prof. Dr. rer. nat. Hans Volker Klapdor-Kleingrothaus Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg und Dr. rer. nat. Kai Zuber, Universität Dortmund Mit zahlreichen Abbildungen

Mehr

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung: Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Wasserstoff

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik Sommersemester 2018 Thomas Müller, Roger Wolf 17. Mai 2018 VL 8 Institut für Experimentelle Teilchenphysik (ETP) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtzgemeinschaft

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern 01. Einführung 15.04.2013 Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Ziel der Vorlesung Aktuelle und zukünftige Teilchenbeschleuniger

Mehr

KOINZIDENZANALYSE DER 0νββ-ZERFÄLLE BEI COBRA

KOINZIDENZANALYSE DER 0νββ-ZERFÄLLE BEI COBRA Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Kern- und Teilchenphysik KOINZIDENZANALYSE DER 0νββ-ZERFÄLLE BEI COBRA Cadmium-Zinc-Telluride 0-neutrino double Beta Research Apparatus Marcel Heine

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Neutrinooszillationen

Neutrinooszillationen Neutrinooszillationen 10. Dezember 2002 Seminarvortrag von Alexander Floßdorf Betreuung: Prof. Thomas Hebbeker Problematik -solares Neutrinoproblem (es können nur etwa die Hälfte der erwarteten Elektronneutrinos

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory Teilchenphysik Eine Erfolgsstory Thomas Mannel Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Teilchenphysik Eine Erfolgsstory p.1/32 Inhalt Der Anfang: Radioaktivität und -Zerfälle Teilchenphysik

Mehr

Test des CPT-Theorems mit Antiwasserstoff

Test des CPT-Theorems mit Antiwasserstoff Test des CPT-Theorems mit Antiwasserstoff Seminar Präzisionsexperimente Benjamin Daiber 8.11.2013 Betreuung: Prof. S. Menzemer 1 Übersicht Theorie Was ist CPT? CPT-Theorem Auswirkungen auf die Physik Test

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%)

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%) Proton-Proton-Zyklus pp-neutrino pep-neutrino p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) 2 H+p => 3 He+γ 3 He+ 3 He => 4 He+2p (86%) 3 He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%) 3 He+p => 4 He+ν e +e + (

Mehr

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält Elementarteilchenphysik II RWTH WS 2007/08 Thomas Hebbeker Markus Merschmeyer, Arnd Meyer verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Wiederholung Grundlagen Elementarteilchenphysik

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12, 19.01.2016 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Strukturentstehung im Universum - Leistungsspektrum der Materie:

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 4.11.2017 1 Teilchen + Kräfte Entwicklung des Universums Grenzen der Naturgesetze 2 Wasser H2O heizen: Rückwärts

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 11, 12.01. Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Dunkles Universum - Einführung - WIMP-Kandidaten - Supersymmetrie

Mehr

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM)

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM) Das 2-Higgs-Dublett-Modell 2HDM Lukas Emmert, 17.12.2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Das 2-Higgs-Dublett-Modell Lukas Emmert nationales Forschungszentrum

Mehr

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Thomas Hebbeker verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Methoden: Beschleuniger

Mehr

Astroteilchenphysik II

Astroteilchenphysik II Astroteilchenphysik II Sommersemester 015 Vorlesung #, 11.6.015 Kathrin Valerius u. Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Neutrinos Suche nach dem neutrinolosen Doppelbetazerfall Neutrinoeigenschaften

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Zusammenfassung Einführung: Das Rätsel des Materie-Universums Zeitachse 0 Heute Urknall (vor ca. 14 Mrd. Jahren) Energie

Mehr

Neutrinoloser Doppelbeta-Zerfall

Neutrinoloser Doppelbeta-Zerfall Neutrinoloser Doppelbeta-Zerfall u d d d u u u d d u d u d d u W ν = ν W e e u d u d d u W W ν 1 e e ν 2 u d u von Regina Kwee Seminar zur Experimentalphysik 3.Februar 2006 Betreuer Prof. H. Kolanoski

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Hermann Kolanoski Humboldt-Universität zu Berlin Woraus besteht das Universum, wie ist es entstanden, wohin wird es sich entwickeln? Was ist Materie, was ist um uns

Mehr

MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS

MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS Christoph Schweiger 22. November 2013 1 MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES NEGATIVEN MYONS a µ = a QED µ + a weak µ + a had µ a e ' a QED

Mehr

Kerne und Teilchen. Physik VI

Kerne und Teilchen. Physik VI Kerne und Teilchen Physik VI Vorlesung # 11 20.5.2010 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Instabile Kerne - Interne Konversion - Kernspaltung Elementarteilchen-Phänomenologie - Einführung

Mehr

Neutrinooszillation und CP-Verletzung

Neutrinooszillation und CP-Verletzung Neutrinooszillation und CP-Verletzung Warum etwas ist und nicht nichts und warum man im Kosmos nur Materie, aber keine Antimaterie findet, zählt nach wie vor zu den ungelösten Rätseln der Kosmologie. Wir

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb

Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenberg Institut Föhringer Ring 6 D-80805 München 1. Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. Teilchenbeschleuniger

Mehr

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben?

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Bestandteile der Materie Erzeugung von Elementarteilchen Beschleunigung von Elementarteilchen Nachweis von Elementarteilchen Antimaterie Erzeugung von Antimaterie

Mehr

Vom Neutron zum Neutrino

Vom Neutron zum Neutrino Vom Neutron zum Neutrino Zum 60ten von Reinhard Maschuw G.Flügge, Karlsruhe Mai 2003 Verschlungene Wege Universität Hamburg 1962-1970 Günter Flügge Pluto-Exp. bei DESY 1977-1978 Reinhard Maschuw KfK Karlsruhe

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren 3. Flavour - Physik Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene 0 Motivation 1 Beschleuniger und Detektoren 2 Das Standardmodell 3 Flavor-Physik 3.1 Kaonphysik (A. Denig, 13.12.2006) 3.2 CP-Verletzung

Mehr

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Vorlesung für das Lehramt Physik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik nedden@physik.hu-berlin.de Berlin, Wintersemester

Mehr

Bestimmung der Neutrino-Masse: Heidelberg Moskau Experiment und KATRIN

Bestimmung der Neutrino-Masse: Heidelberg Moskau Experiment und KATRIN Bestimmung der Neutrino-Masse: Heidelberg Moskau Experiment und KATRIN Emil Pavlov Emil Pavlov 1 / 38 Inhaltsverzeichnis 1 2 Teilchenphysik Astrophysik β-zerfall 3 4 5 6 Emil Pavlov 2 / 38 Neutrinooszilationen

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Astroteilchenphysik II

Astroteilchenphysik II Astroteilchenphysik II Sommersemester 2015 Vorlesung # 17, 22.4.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Neutrino-Oszillationen - 3 Flavour-Mischungen: Mischungswinkel & Massen-Splitting

Mehr

Physik der massiven Neutrinos. WS 2008/09 Fr. 12:30 14:00

Physik der massiven Neutrinos. WS 2008/09 Fr. 12:30 14:00 Physik der massiven Neutrinos WS 008/09 Fr. 1:30 14:00 Jim Ritman, Magnus Wolke Kontakte James Ritman Raum NB -167 Tel. 353 J.Ritman@ep1.rub.de Magnus Wolke Forschungzentrum Juelich 0461-61-480 Magnus.Wolke@fysast.uu.se

Mehr

Neutrinoexperimente der Zukunft. Seminarvortrag von Roland Schieren RWTH Aachen

Neutrinoexperimente der Zukunft. Seminarvortrag von Roland Schieren RWTH Aachen Neutrinoexperimente der Zukunft Seminarvortrag von Roland Schieren 11.07.2006 RWTH Aachen Inhalt Übersicht über Wissensstand und offene Fragen Das T2K Experiment Neutrinofabriken Beta-Beams 2 3 Neutrinooszillationen

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Das solare Neutrinoproblem

Das solare Neutrinoproblem Das solare Neutrinoproblem Helene Kraft, Benjamin Gutknecht, Bartosz Slomski, Esther Dönsdorf, Maria Reinhardt, Kristoffer Menzel, David Caliebe 3. Juni, 2005 1 Der Weg zum Postulat des Neutrinos 1930,

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Supersymmetriebrechung

Supersymmetriebrechung Sommerakademie Neubeuern August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Lagrangedichte Ursprung der SUSY Brechung 2 Protonenzerfall Konsequenzen 3 LSP als direkte Suche indirekte Suche Einleitung Warum wurde bis jetzt

Mehr