Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb"

Transkript

1 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenberg Institut Föhringer Ring 6 D München 1. Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. Teilchenbeschleuniger & Teilchendetektoren 3. Erhaltungssätze und Symmetrien 4. Die elektroschwache Wechselwirkung I & Neutrinos 5. Neutrinos & Die elektroschwache Wechselwirkung II 6. Die elektroschwache Wechselwirkung III 7. B-Physik I & die Entdeckung des Top Quark 8. B-Physik II & CP Verletzung 9. Das ATLAS Experiment 10. Grenzen des Standardmodells Literatur: ffl H. Hilscher, Elementare Teilchenphysik", Vieweg, ffl E. Lohrmann, Hochenergiephysik", Teubner, ffl O. Nachtmann, Elementarteilchenphysik", Vieweg. ftp: afmp02.mppmu.mpg.de:/pub/stefan/augsburg ss98/ Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. S.Schael@cern.ch 1

2 Paritäts-Transformation: Raumspiegelungen ~x i! ~x 0 i = ~x i Für den Paritätsoperator ^P gilt: ^P Ψ(~x; t) P a Ψ( ~x; t) ^P 2 Ψ(~x; t) = Ψ(~x; t) ) P a = ±1 Für eine Wellenfunktion gilt Ψ ~p = exp[i(~p ~x Et)] ^P Ψ ~p (~x; t) = P a Ψ ~p ( ~x; t) = P a Ψ ~p (~x; t) Damit ist ein Teilchen in Ruhe, d.h. ~p = 0 ein Eigenzustand zum Paritätsoperator ^P mit dem Eigenwert P a. Dies wird die Eigenparität des Teilchens genannt. Für Quarks und Leptonen ist die Eigenparität per Definition wie folgt festgelegt: P e = P μ = P fi +1 P e + = P μ + = P fi + 1 P u = P d = P s = P c = P b = P t = +1 P μu = P μd = P μs = P μc = Pμb = Pμt = 1 Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. S.Schael@cern.ch 2

3 Für ein System aus mehreren Teilchen gilt: ^P Ψ(~x 1 ;~x 2 ;:::;t) P 1 P 2 :::Ψ( ~x 1 ; ~x 2 ;:::;t) Die Parität des Systems hängt zudem vom relativen Drehimpuls der Teilchen ab. Die Wellenfunktion sei gegeben durch: In Kugel-Koordinaten gilt: Ψnlm = R nl (r)y m l ( ; Φ) x = r sin cos Φ; y = r sin sin Φ; z = r cos damit gilt für eine Raumspiegelung: r! r 0 = r;! 0 = ß ; Φ! Φ 0 = ß + Φ Man kann zeigen das für die Kugel-Funktionen gilt: Y m l ( ; Φ)! Yl m (ß ;ß+ Φ) = ( 1) l Yl m ( ; Φ) Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. S.Schael@cern.ch 3

4 Mesonen sind gebundene Zustände aus 2 Quarks, M = a μ b. Für diese gilt: P M = P a P b ( 1) L = ( 1) L+1 Damit ergibt sich für die Eigenparität der Grundzustände, d.h. L = 0: P ß = P K = P D = P B = 1 Das K 0 Meson K 0 (498) = dμs und μk 0 (498) = sd μ Eigenparität: ^P jk 0 >= jk 0 > und ^P j μ K 0 >= j μ K 0 > Ladungskonjugation: ^CjK 0 >= j μ K 0 > und ^Cj μ K 0 >= jk 0 > Die Wahl des Eigenwertes 1 für willkürlich. ^C ist in diesem Fall ^C ^P jk 0 >= j μ K 0 > ^C ^P j μ K 0 >= jk 0 > d.h. weder K 0 noch μ K 0 sind CP-Eigenzustände. Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. S.Schael@cern.ch 4

5 Man kann leicht zeigen das dies aber für die Linearkombinationen K 0 1 = 1 p 2 [jk 0 > +j μ K 0 >] gilt: d.h. K 0 1 und K0 2 K 0 2 = 1 p 2 [jk 0 > j μ K 0 >] ^C ^P jk 0 1 >= +jk 0 1 > ^C ^P jk 0 2 >= jk 0 2 > haben eine definierte CP-Parität. Experimentell beobachtet man 2 neutrale K-Meson Zustände, die man wegen ihrer Lebensdauern K 0 S : fi = 0: s K 0 L : fi = 0: s nannte. Es wurden folgende Zerfälle beobachtet: K 0 S! ß + ß ;ß 0 ß 0 K 0 L! ß + ß ß 0 ;ß 0 ß 0 ß 0 Für die CP-Parität der Endzustände gilt (P ß = 1): ffl ß 0 ß 0 : P 2 ß = +1 ffl ß 0 ß 0 ß 0 : P 3 ß = 1 Daraus ergibt sich: K 0 1 K 0 S und K 0 2 K 0 L Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. S.Schael@cern.ch 5

6 Im Jahre 1964 entdeckten Christenson, Cronin, Fitch und Turlay den Zerfall: BR(K 0 L! ß + ß ) = 2: Dies war der erste experimentelle Nachweis, daß die schwache Wechselwirkung CP-Verletzend ist. Modell: jk 0 S >= 1 (1 + jfflj 2 ) 1=2[jK0 1 > ffljk 0 2 >] jk 0 L >= 1 (1 + jfflj 2 ) 1=2[ffljK0 1 > +jk 0 2 >] dabei ist ffl eine kleine komplexe Zahl. Experimentell fand man: jfflj = 2: Die Frage ob es direkte CP-Verletzung gibt, d.h. die Zerfälle K 0 1! ß + ß ß 0 ; ß 0 ß 0 ß 0 K 0 2! ß + ß ; ß 0 ß 0 gehört bis heute zu den am meisten umstrittenen Fragen in der Teilchenphysik. Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. S.Schael@cern.ch 6

7 Weitere CP-Verletzende Zerfälle wurden im K-System im folgenden beobachtet: ffi = (K0 L! ß e + ν e ) ( μ K 0 L! ß + e μν e ) (K 0 L! ß e + ν e ) + ( μ K 0 L! ß + e μν e ) = (0:327 ± 0:012)% Betrachten wir einen KL 0 -Zerfall in Ruhe: K 0 L (~p = 0)! ß (~p 1 ) + e + (~p 2 ) + ν e (~p 3 ) mit ~p 1 + ~p 2 + ~p 3 = 0. Eine CP-Transformation führt auf: μk 0 L (~p = 0)! ß+ ( ~p 1 ) + e ( ~p 2 ) + μν e ( ~p 3 ) d.h. bei CP-Invarianz muß gelten: (K 0 L! ß e + ν e ) = ( μ K 0 L! ß + e μν e ), ffi = 0 Die beobachtete CP-Verletzung im K-System ist wichtig für unser Verständnis von der Entstehung des Universums. Ohne CP-Verletzung gibt es eine fundamentale Symmetrie zwischen Materie und Anti-Materie. Diese hätte bewirkt, daß sich sämtliche Materie und Anti-Materie die nach dem Urknall entstanden ist, gegenseitig wieder zu Photonen vernichtet haben müßte. Unsere Existenz ist der beste Beweis dafür, daß diese Theorie unvollständig ist. Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. S.Schael@cern.ch 7

8 Experimentell findet man: n Baryonen n P hotonen = 10 9±1 Dies läßt sich erklären, wenn man annimmt: 1. Protonen sind nicht stabil d.h. es muß zwei weitere Eichbosonen X und Y geben mit den elektrischen Ladungen 4 und 1. Experimentell weiß man, 3 3 das fi (P roton) > Jahre daraus kann man die Massen abschätzen: M X ß GeV 2. CP-Verletzung in X- und Y-Zerfällen BR(p! e + ß 0 ) 6= BR(μp! e ß 0 ) Bis heute wurde CP-Verletzung nur im K-System experimentell nachgewiesen. Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. S.Schael@cern.ch 8

9 K 0 μ K 0 -Oszillationen Vernachlässigen wir im Moment die CP-Verletzung, dann gilt: K 0 S = 1 p 2 [jk 0 > +j μ K 0 >]; K 0 L = 1 p 2 [jk 0 > j μ K 0 >] äquivalent gilt: K 0 = 1 p 2 [jk 0 S > +jk 0 L >]; μk 0 = 1 p 2 [jk 0 S > j μ K 0 L >] Experimentell beobachtet man: ß (μud) + p(uud)! K 0 (μsd) + Λ 0 (sdu) S = d.h. K 0 (t) = 1 p 2 [a S (t)jk 0 S > +a L (t)jk 0 L >] Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. S.Schael@cern.ch 9

10 Im Quark-Bild läßt sich dies durch Prozesse 2. Ordnung der schwachen Wechselwirkung verstehen: Um zu verstehen, wie sich CP-Verletzung im Standardmodell erklären läßt, müssen wir uns mit der CKM-Matrix beschäftigen. Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. 10

11 Wir kennen 3 Generationen von Quarks und Leptonen: νe u d νμ νfi e μ fi c t s b ffl μ! ν μ e μν e Bei den Quarks hat man schon um 1960 Übergänge zwischen den Generationen beobachtet: ffl K +! μ + ν μ K + u -s V us W + µ + ν - Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. S.Schael@cern.ch 11

12 1963 hat Cabibbo eine Theorie entwickelt um diese Zerfälle zu beschreiben: u d 0 c s 0 ::: d 0 = d cos C + s sin c s 0 = d sin C + s cos c K + u -s Vus W + + µ ν - + π u - d Vud W + µ + ν - (K +! μ + ν μ ) (ß +! μ + ν ß sin μ ) 2 C cos 2 C ß sin 2 C Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. S.Schael@cern.ch 12

13 Man fand das S = 1 Zerfälle gegenüber S = 0 Zerfällen um einen Faktor von ca. 20 unterdrückt waren. ) C ß 13 ffi Man spricht daher noch heute von Cabibbo erlaubten" und Cabibbo verbotenen" Zerfällen. Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. S.Schael@cern.ch 13

14 Außerdem sagte Cabbibo auf Grund seiner Arbeiten bereits die Existenz eines 4 Quarks voraus, des c-quarks, welches damals noch nicht bekannt war. Das c-quark wurde erst 1974 am SPEAR Speicherring in Stanford von Burton Richter entdeckt. ffl J=Ψ(cμc)! e + e Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. S.Schael@cern.ch 14

15 Cabbibo's Theorie wurde von Kobayashi und Maskawa für 3 Generationen von Quarks 1973 verallgemeinert: d 0 s 0 = cos C sin C = Vud V cd V us V cs d s sin c d cos c s Die unitäre Matrix wird durch 3 Winkel und eine komplexe Phase parametrisiert: VCKM = = dabei ist und mit V ud V us Vub Vcd V cs Vcb Vtd V ts Vtb 0 B@ 1 A c12 c 13 s12 c 13 s13 e iffi s12c23 c12s23s13e iffi c12c23 s12s23s13e iffi s23c13 und der komplexen Phase Der Cabibbo-Winkel ist: s12 s 23 c12 c 23 s 13 eiffi s23 c 12 s12 c 23 s 13 eiffi c23 c 13 c ij = cos ij s ij = sin ij 0» ij» ß=2 0» ffi» 2ß 1 CA 12 = C Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. S.Schael@cern.ch 15

16 Für praktische Anwendungen wird heute meistens die Wolfenstein-Parametrisierung der CKM-Matrix verwendet: s 12 s 23 A 2 s 13 e iffi A 3 (ρ i ) V CKM = + O( 4 ) 1 2 =2 1 2 =2 A 3 (ρ i ) A 2 A 3 (1 ρ i ) A A = sin C ß sin(13 ffi ) ß 0:2217 V CKM = V 1 ud V us V ub V cd V cs V cb A V td V ts V tb Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. S.Schael@cern.ch 16

17 V CKM = = V 1 ud V us V ub V cd V cs V cb A V td V ts V tb 1 2 =2 A 3 (ρ i ) 1 2 =2 A 2 A 3 (1 ρ i ) A 2 1 V CKM muß eine unitäre Matrix sein, d.h. also z.b. oder V Λ CKMV CKM = V 1 CKMV CKM = 1 jv ud j 2 + jv us j 2 + jv ub j 2 = 1 V Λ udv td + VusV Λ ts + VubV Λ tb = 0 Da V Λ ud ß 1, V Λ us ß, V ts ß A 2 und V tb ß 1 gilt: V td + V Λ ub = A 3 Diese Beziehung kann als Unitaritäts-Dreieck visualisiert werden: 1 A Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. S.Schael@cern.ch 17

18 Was wissen wir heute über das Unitaritäts-Dreieck? 1. fi-zerfall n! pe μν e 2. K ± -Zerfälle jv ud j = 0:9736 ± 0:0010 K + u -s V us W + µ + ν - jv us j = 0:2196 ± 0:0023 Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. S.Schael@cern.ch 18

19 3. B-Meson-Zerfälle + l, u, c W ν, d, s - - b c u,d,s u,d,s 4. B 0 -Meson-Oszillationen jv cb j = 0:0395 ± 0:0017 jv ub =V cb j = 0:08 ± 0:02 V tb t V - b t(d,s) V W d,s b tb Vt(d,s) d,s B 0 W - + W - 0 d,s d,s B 0 t - - B t d,s B 0 d,s -- d,s b d,s * * + b * * V t(d,s) t V t(d,s) W V tb V tb ) jv td j; jv ts j Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. S.Schael@cern.ch 19

20 5. CP-Verletzung im K-System ) ρ und = 0:2217 ± 0:0017 A = 0:805 ± 0:033 = 0:35 +0:06 ρ = 0:13 +0:12 0:05 0:10 jv ud j 2 + jv us j 2 + jv ub j 2 = 0:9986 ± 0:0021 Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. S.Schael@cern.ch 20

21 Eine komplexe CKM-Matrix kann die Erklärung für die beobachtete CP-Verletzung im K-System sein. Betrachten wir den Quark-Prozeß: ab! cd. Er ist proportional zu den CKM-Matrix Elementen V ca und V db : A / V ca V Λ db Der Zerfall ist CP-invariant wenn gilt: A CP = A y dies ist im allgemeinen nur der Fall wenn gilt: d.h. wenn V CKM reell ist. V ca = V Λ ca und V db = V Λ db Leider ist der einzig bekannte Fall von CP-Verletzung im K-System als Test ungeeignet, da M(K) ß 0:5 GeV. Die QCD-Korrekturen lassen sich nicht genau berechnen. Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. S.Schael@cern.ch 21

22 Anders ist dies im B-System, da M(B) ß 5 GeV : V tb t V - b t(d,s) V W d,s b tb Vt(d,s) d,s B 0 W - + W - 0 d,s d,s B 0 t - - B t d,s B 0 d,s -- d,s b d,s V* * + b * * t(d,s) t V t(d,s) W V tb V tb Wir erwarten bis zum Jahre 2000 erste Messungen von CP- Verletzung im B-System. Diese Messungen werden die Winkel des Unitaritäts-Dreiecks festlegen. Dr. Stefan Schael, MPI für Physik München. S.Schael@cern.ch 22

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007 Andreas Müller 06. Juni 2007 Inhalt 1 Symmetrien Schwache Wechselwirkung im Kaon-System 2 Quarkmischung - CKM-Matrix Unitaritätsdreieck B-Mesonen 3 Detektor 2β-Messung CKM-Fit Gliederung Symmetrien Schwache

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Vorlesung für das Lehramt Physik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik nedden@physik.hu-berlin.de Berlin, Wintersemester

Mehr

Flavor-Physik bei CDF. Thomas Kuhr

Flavor-Physik bei CDF. Thomas Kuhr Flavor-Physik bei CDF Physikalisches Kolloquium Karlsruhe 07.11.2008 Übersicht Entwicklung des Flavor-Konzepts CDF-Detektor B0s-Oszillationen CP-Verletzung im B0s-System Seite 2 Historie Seltsame Teilchen

Mehr

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Physik-Nobelpreis 2008 2008 ,,für die Entdeckung der

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 1. Februar 013 8.1 Parität, Symmetrie unter räumlicher Spiegelung Die Paritätsoperation

Mehr

Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen. PD Dr. K. Reygers

Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen. PD Dr. K. Reygers Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen PD Dr. K. Reygers Parität () Verhalten der Wellenfunktion Paritätsoperator: P () r = ( r) Mögliche Eigenwerte: +, - bei Raumspiegelung m m im Beispiel: Kugelflächenfunktionen:

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Atomic Nucleus. Mesons. Nuclei Proton Neutron

Atomic Nucleus. Mesons. Nuclei Proton Neutron Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenberg Institut Föhringer Ring 6 D-80805 München 1. Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. Teilchendetektoren

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 0 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.1 Phänomene der Schwachen Wechselwirkung a) Klassifikation schwacher Prozesse b) Elektroschwache Vereinigung c)

Mehr

Flavour Physik. Teil I

Flavour Physik. Teil I Flavour Physik Teil I Überblick (Heute?) Geburt der Flavourphysik Mischung der Kaonen KM Theorie Vergleich der Mesonenmischung Arten von CP Verletzung Das magische Dreieck Geburt der Flavourphysik Entdeckung

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen

Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen 19. Standardmodell der Teilchenphysik 19.1. Schreiben Sie alle im Standardmodell (Minimalversion) vorkommenden Felder, geordnet nach Multipletts bezüglich

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und. s Theorie der Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar 2006 Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Standardmodell s Das Modell zur Vereinheitlichung

Mehr

l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = und ebenso Übergänge innerhalb der drei Quark-Familien: f(t\ lf') l(l)

l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = und ebenso Übergänge innerhalb der drei Quark-Familien: f(t\ lf') l(l) 7.8 Kopplung der W-Bosonen mit den Quarkfamilien W-Bosonen vermitteln Übergänge innerhalb der linkshändigen Lepton-Dubletts: l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = 0 l(":l l{-r r -l J\.-/, J\rr-l, L\r-ly Q=-l...

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Symmetrien und Erhaltungssätze

Symmetrien und Erhaltungssätze Symmetrien und Erhaltungssätze Noether Theorem (1918): Symmetrien Erhaltungsgröße Transformation Erhaltungsgröße Kontinuierliche Transformationen: Raum Translation Zeit Translation Rotation Eichtransformation

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

CP-Verletzung im K-System

CP-Verletzung im K-System Kapitel 3. CP-Verletzung im K-System B. Cahn 3. CP-Verletzung im K-System Gliederung: Teil 3..: Hist.: Experimentelle Beobachtung CPV Teil 3..: CP-Phänomenologie Teil 3..3: Erklärung CPV im Standardmodell

Mehr

Neutrino - Oszillationen

Neutrino - Oszillationen Neutrino - Oszillationen Geschichte der Neutrinos Theoretische Motivation (Neutrino-Oszillation im Vakuum/Materie) Experimente Solares Neutrino-Problem Super-Kamiokande Interpretation der Messungen, Ergebnisse

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS22 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität KT22 des Landes Johannes Baden-Württemberg Blümer und nationales

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

(iii) (Super-)Kamiokande

(iii) (Super-)Kamiokande (iii) (Super-)Kamiokande Echtzeit Experiment (im Gegensatz zu den chemischen Exp.), Detektor für Cherenkovstrahlung (s. Kap. 5, wo dieser Detektor dem Antineutrino-Nachweis diente). Nachweis-Reaktion:

Mehr

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht: 1. Situation bis 1974 2. Entdeckung des J/Ψ Mesons charm-quark Novemberrevolution Charmonium: Open-charm-Zustände

Mehr

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory Teilchenphysik Eine Erfolgsstory Thomas Mannel Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Teilchenphysik Eine Erfolgsstory p.1/32 Inhalt Der Anfang: Radioaktivität und -Zerfälle Teilchenphysik

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2002/2003 Struktur

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2003/2004 Struktur

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

CP-Verletzung. Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Fortgeschrittenen Praktikum an der Universität Mainz im Sommersemester 10. Andreas Ludwig Weber

CP-Verletzung. Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Fortgeschrittenen Praktikum an der Universität Mainz im Sommersemester 10. Andreas Ludwig Weber CP-Verletzung Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Fortgeschrittenen Praktikum an der Universität Mainz im Sommersemester Andreas Ludwig Weber Symmetrien waren und sind in immer stärkerem Maße von fundamentaler

Mehr

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Otto Nachtmann Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Mit 171 Bildern und 40 Tabellen Herausgegeben von Roman U. Sexl vieweg IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Notation, Symbole und Abkürzungen

Mehr

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik Tests des Standardmodells der Teilchenphysik Spezialfach Experimentelle Methoden der Kern- und Teilchenphysik WS 2006/07 und SS 2007 PD Dr. Hubert Kroha Max-Planck-Institut für Physik Föhringer Ring 6

Mehr

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren 3. Flavour - Physik Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene 0 Motivation 1 Beschleuniger und Detektoren 2 Das Standardmodell 3 Flavor-Physik 3.1 Kaonphysik (A. Denig, 13.12.2006) 3.2 CP-Verletzung

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

Einblicke in die Teilchenphysik

Einblicke in die Teilchenphysik Einblicke in die Teilchenphysik 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton-

Mehr

Seminar im WS 2003/04: Neutrinos

Seminar im WS 2003/04: Neutrinos Seminar im WS 003/04: Neutrinos André S. Indenhuck: Das Standardmodell der Teilchenphysik 17.11.003 Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich Inhalt I. Beschleuniger II. Fundamentale Teilchen III. Symmetrien und Kopplungen

Mehr

Zerfall schwache Wechselwirkung elektro-schwache Wechselwirkung Standardmodell

Zerfall schwache Wechselwirkung elektro-schwache Wechselwirkung Standardmodell Helizität Fermi β -Zerfall log ft-wert Antiteilchen Neutrinos Dirac-Gleichung µ υ -Oszillation schwache Wechselwirkung (V-A) mass-eigenstate weak-eigenstate linkshändig elektro-schwache Wechselwirkung

Mehr

Quarks und Leptonen in der Teilchenphysik

Quarks und Leptonen in der Teilchenphysik Quarks und eptonen in der Teilchenphysik Alles eine Geschmacksfrage? Prof. Dr. Thorsten Feldmann Antrittsvorlesung, Siegen, 26. Januar 2012 Th. Feldmann (Uni Siegen) Quarks und eptonen... Siegen, Januar

Mehr

Diskrete Symmetrien C, P, T

Diskrete Symmetrien C, P, T Hauptseminar 2006 Symmetrien in Kern und Teilchenphysik Diskrete Symmetrien C, P, T Marcus Heinrich 03. Mai 2005 03. Mai 06 Marcus Heinrich 1 Gliederung Multiplikative Quantenzahlen Paritätsoperator P

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik David Griffiths Einführung in die Elementarteilchenphysik Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort des Übersetzers Vorwort ix xi Einleitung 1 Wie werden Elementarteilchen erzeugt! 4 Wie werden Elementarteilchen

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik Sommersemester 2018 Thomas Müller, Roger Wolf 17. Mai 2018 VL 8 Institut für Experimentelle Teilchenphysik (ETP) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtzgemeinschaft

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Einblicke in die Teilchenphysik

Einblicke in die Teilchenphysik Einblicke in die Teilchenphysik 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton-

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik Vorlesung : Kern- und Teilchenphysik WS 2009/10 Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik 1 Caren Hagner Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Luruper Chaussee 149

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T05 Richard Nisius Page 1

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T05 Richard Nisius Page 1 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton- und Photonstruktur 8. Elektroschwache

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Higgs und Elektroschwache WW

Higgs und Elektroschwache WW Higgs und Elektroschwache WW Vorlesung Higgs und Elektroschwache Wechselwirkung mit Übungen Achim Geiser, Benno List Zeit: Mittwoch, 14:15-15:45 (VL) Ort: Sem. 3, Jungiusstraße Erster Termin: Mittwoch,

Mehr

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet.

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. Beobachtbare stark wechselwirkende

Mehr

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik 2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Die ganze Physik kann so auf einer Seite DIN A4 zusammengefaßt werden. Diese enthält: Die Tabelle 11.1 mit der Liste der Fermionen Die Tabelle 1.2 mit der

Mehr

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Exerimentalhysik III Vorlesung 11 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Symmetrien KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Elementarteilchenphysik

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Elementarteilchenphysik Prof. Dr. F. Koch Dr. H. E. Porteanu fkoch@ph.tum.de porteanu@ph.tum.de SS 005 HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII 14.07. 005 Elementarteilchenphysik 1. Einführung. Im 193 hat J. Chadwick das Neutron

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau Dresden 14.03.2016 Herzlich willkommen! Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier! Erkenntnisgewinn über

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Die schwache Wechselwirkung

Die schwache Wechselwirkung Die schwache Wechselwirkung Thomas Mannel, Universität Siegen 24. Mai 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Die Geschichte der schwachen Wechselwirkung 2 3 Das moderne Verständnis der schwachen Wechselwirkung

Mehr

Erzeugung von Resonanzen in e + e - -Wechselwirkungen

Erzeugung von Resonanzen in e + e - -Wechselwirkungen Erzeugung von Resonanzen in e + e - -Wechselwirkungen 30.11.2005 - Seminarreihe Hadronenspektroskopie und Erzeugung von Resonanzen Torsten Schröder Institut für Experimentalphysik I - Ruhr-Universität

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält Elementarteilchenphysik II RWTH WS 2007/08 Thomas Hebbeker Markus Merschmeyer, Arnd Meyer verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Wiederholung Grundlagen Elementarteilchenphysik

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Struktur der Materie für Lehramt

Struktur der Materie für Lehramt Struktur der Einführung: Kern und Teilchenphysik Michael Martins, Georg Steinbrück Universität Hamburg Sommer-Semester 1 Inhalt Teilchen, Quantenzahlen und Wechselwirkungen Physik jenseits des Standardmodells

Mehr

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung: Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Wasserstoff

Mehr

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B Isospin Isospinarstelleng er Nkleonen: p = I = 1 2, I = + 1 2 n = I = 1 2, I = 1 2 Gekoppelte Nkleon Nkleon Systeme: N N I I Q pp 1 +1 +2 nn 1 1 0 Triplet pp 1 0 +2 np 0 0 +1 Singlet Allgemein gilt für

Mehr

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM)

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM) Das 2-Higgs-Dublett-Modell 2HDM Lukas Emmert, 17.12.2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Das 2-Higgs-Dublett-Modell Lukas Emmert nationales Forschungszentrum

Mehr

in der Physik Laurenz Widhalm Institut für Hochenergiephysik Symmetrien in der Physik

in der Physik Laurenz Widhalm Institut für Hochenergiephysik Symmetrien in der Physik in der Physik Laurenz Widhalm Institut für Hochenergiephysik Wo finden wir Symmetrien? in der unbelebten Natur: Schneeflocken bilden 6-zählige Sterne Kristalle bilden regelmäßige Strukturen Symmetrien

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Beauty-ful Physics: Von den B-Fabriken zum LHC

Beauty-ful Physics: Von den B-Fabriken zum LHC eauty-ful Physics: on den -Fabriken zum LHC Ulrich Uwer Universität Heidelberg Dresden, 12. Januar 21 1 Standardmodell asiert auf dem Prinzip lokaler Eichinvarianz: 12 Eichfelder I II III noch nicht direkt

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Thomas Hebbeker verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Methoden: Beschleuniger

Mehr

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 17 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo 7.2 Hadronen und Leptonen 7.3 Wechselwirkungen im Standardmodell - starke Wechselwirkung

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Thorsten Zechlau Betreuer: Dr. Daniel Wicke 1. Einleitung Zu Beginn der 70 er Jahre waren schon sehr viele Elementarteilchen entdeckt. Zum einen die Leptonen mit

Mehr

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Handout zum Vortrag am 6.5.2011 von Michael Kech 1. Die Teilchen des Standardmodells Die an Beschleunigern entdeckten Teilchen ließen aufgrund ihrer Eigenschaften

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Universität Karlsruhe Hauptseminar "Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik" WS 2008/09 Gliederung 1 Die klassische Ära Umbruch Teilchenzoo 2 Quantenelektrodynamik Chromodynamik Flavordynamik

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags SU(3) und das Quarkmodell im Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Artur Sperling

Zusammenfassung des Vortrags SU(3) und das Quarkmodell im Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Artur Sperling Zusammenfassung des Vortrags SU(3) und das Quarkmodell im Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Artur Sperling 01.12.2010 Theorie der Teilchen und Felder SU(3) und das Quarkmodell Sperling 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Hermann Kolanoski Humboldt-Universität zu Berlin Woraus besteht das Universum, wie ist es entstanden, wohin wird es sich entwickeln? Was ist Materie, was ist um uns

Mehr

Von Quarks, Gluonen und Confinement

Von Quarks, Gluonen und Confinement Von Quarks, Gluonen und Confinement C. B. Lang 2006 Von Quarks, Gluonen und Confinement Christian B. Lang Institut f. Physik / Fachbereich Theoretische Physik Karl-Franzens-Universität Graz Von Quarks,

Mehr

N.BORGHINI Version vom 20. November 2014, 21:56 Kernphysik

N.BORGHINI Version vom 20. November 2014, 21:56 Kernphysik II.4.4 b Kernspin und Parität angeregter Zustände Im Grundzustand besetzen die Nukleonen die niedrigsten Energieniveaus im Potentialtopf. Oberhalb liegen weitere Niveaus, auf welche die Nukleonen durch

Mehr