Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen"

Transkript

1 Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen 19. Standardmodell der Teilchenphysik Schreiben Sie alle im Standardmodell (Minimalversion) vorkommenden Felder, geordnet nach Multipletts bezüglich der Eichgruppe SU(3) c SU(2) L U(1) Y an. Geben Sie weiters das jeweilige Transformationsverhalten bezüglich der Eichgruppe in der Form (n SU(3), n SU(2), Y ) an, wobei n SU(N) die Dimension der betreffenden Darstellung bezüglich SU(N) bedeutet und Y die schwache Hyperladung. Hinweis: Die schwache Hyperladung eines Multipletts ist durch die Formel Q = T 3 + Y/2 festgelegt W µ = (W µ 1, W µ 2, W µ 3 ) seien die drei zu SU(2) L gehörenden Eichfelder. Schreiben Sie den entsprechenden Teil L W der Lagrangedichte des Standarmodells an B µ sei das zu U(1) Y gehörende Eichfeld. Schreiben Sie den entsprechenden Teil L B der Lagrangedichte des Standarmodells an Wie lautet die allgemeine Form der kovarianten Ableitung D µ im Standardmodell, ausgedrückt durch die Eichfelder W µ und B µ (ohne Gluonfelder) Wie lautet die explizite Form der auf das Higgsdublett φ wirkenden kovarianten Ableitung ausgedrückt durch die Eichfelder W µ und B µ? D µ φ = Wie lautet die explizite Form der auf das rechtshändige SU(2)-Singlett u R wirkenden kovarianten Ableitung ausgedrückt durch die Eichfelder D µ u R = Wie lautet die explizite Form der auf das rechtshändige SU(2)-Singlett d R wirkenden kovarianten Ableitung ausgedrückt durch die Eichfelder D µ d R =

2 19.8. Wie lautet die explizite Form der auf das rechtshändige SU(2)-Singlett l R wirkenden kovarianten Ableitung ausgedrückt durch die Eichfelder D µ l R = Wie lautet die explizite Form der auf das linkshändige Leptondublett L wirkenden kovarianten Ableitung ausgedrückt durch die Eichfelder D µ L = Wie lautet die explizite Form der auf das linkshändige Quarkdublett q L wirkenden kovarianten Ableitung ausgedrückt durch die Eichfelder D µ q L = Wie lauten die Yukawaterme in der minimalen Version des Standardmodells? L Y = Wie lautet das Higgspotential des Standardmodells? V (φ) = Bestimmen Sie die folgenden Werte der schwachen Hyperladung: Y (L), Y (l R ), Y (q L ), Y (u R ), Y (d R ), Y (φ) Die Lagrangedichte (des elektroschwachen Teils) des Standardmodells besteht aus den folgenden Termen: L GWS = L W + L B + ψ L ψ + L φ + L Y V Aus welchem Term kann man - nach spontaner Symmetriebrechung - die Massen der Vektorbosonen erhalten? Aus welchem Term kann man - nach spontaner Symmetriebrechung - die Massen der Fermionen erhalten? Aus welchem Term kann man - nach spontaner Symmetriebrechung - die Masse des Higgsbosons erhalten? Bestimmen Sie die Massen der Vektorbosonen aus dem Term L φ = (D µ φ) D µ φ. Wie lautet die auf das Higgsdublett D µ φ? Verwenden Sie, dass der Vakuumerwartungswert des Higgsdubletts φ in der Form 0 φ 0 = v ( ) 0, v > 0, 2 1 geschrieben werden kann. 2

3 Wie ist der Zusammenhang zwischen W 1, W 2 und W ±? Berechnen Sie D µ 0 φ 0. Berechnen Sie (D µ 0 φ 0 ) D µ 0 φ 0 ). Lesen Sie MW 2 ab. Welche Linearkombination von W 3 und B entspricht dem Z-Boson? Der Zusammenhang zwischen Masseneigenfeldern Z, A (Z 0 -Boson und Photon) und W 3, B ist durch die orthogonale Transformation ( ) ( ) ( ) Z cos θw sin θ = W W3 A sin θ W cos θ W B gegeben. Bestimmen Sie den Zusammenhang zwischen dem Weinbergwinkel θ W auf der einen Seite und den Kopplungen g und g auf der anderen Seite. Lesen Sie weiters MZ 2 ab. Was erhalten Sie für M W /M Z? Drücken Sie die kovariante Ableitung (in allgemeiner Form) durch die Masseneigenfelder W ±, Z, A aus. Lesen Sie den Zusammenhang zwischen e, g und dem Weinbergwinkel ab. Man erhält den vollständigen Ausdruck für L φ in der unitären Eichung, wenn man den kinetischen Term für das Higgsfeld h hinzufügt und die eben erhaltenen Massenterme der Vektorbosonen mit dem Faktor (1 + h/v) 2 multipliziert. Schreiben Sie L φ an. Lesen Sie die Feynmanregel für den Vertex W + W h ab Higgspotential Ermitteln Sie die Minimumsbedingung für das Higgspotential V (φ) = rφ φ + λ(φ φ) 2, r, λ > 0. Verwenden Sie 0 φ 0 = v ( ) 0, v > 0, 2 1 um den Zusammenhang zwischen v, λ und r herzustellen. Drücken Sie das Higgspotential (in der unitären Eichung) durch h, λ und v aus. Lesen Sie die Higgsmasse ab. Lesen Sie die Feynmanregel für den h 4 -Vertex ab Wie groß ist der gemessene Wert der Higgsmasse? Drücken Sie die Selbstkopplungen der Vektorbosonen durch die Masseneigenfelder W ±, Z 0 und A aus Schreiben Sie jene Yukawakopplungen an, aus denen man nach spontaner Symmetriebrechung die Massenmatrizen der geladenen Leptonen erhält. Erläutern Sie, wie man die entsprechenden Masseneigenfelder und deren Kopplungen an das Higgsfeld erhält. 3

4 Schreiben Sie jene Yukawakopplungen an, aus denen man nach spontaner Symmetriebrechung die Massenmatrizen der Quarks mit Ladung 2/3 erhält. Erläutern Sie, wie man die entsprechenden Masseneigenfelder und deren Kopplungen an das Higgsfeld erhält Schreiben Sie jene Yukawakopplungen an, aus denen man nach spontaner Symmetriebrechung die Massenmatrizen der Quarks mit Ladung 1/3 erhält. Erläutern Sie, wie man die entsprechenden Masseneigenfelder und deren Kopplungen an das Higgsfeld erhält Schreiben Sie jenen Teil L cc der Lagrangedichte des Standardmodells an, der die Kopplung des geladenen schwachen Stroms an die W -Bosonen beschreibt. Drücken Sie L cc durch die Masseneigenfelder der Quarks und Leptonen aus. Erklären Sie, wie die Quark-Mischungsmatrix (Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix) zustande kommt Wieviele physikalische Parameter treten in der Cabibbo-Kobayashi- Maskawa-Matrix auf? Erläutern Sie Ihre Antwort Schreiben Sie jenen Teil L nc der Lagrangedichte des Standardmodells an, der die Kopplung des neutralen schwachen Stroms an das Z 0 - Boson beschreibt. Drücken Sie L nc durch die Masseneigenfelder der Quarks und Leptonen aus. Erklären Sie den Glashow-Iliopoulos-Maini- Mechanismus Wie wirkt eine CP-Transformation auf ein Diracfeld ψ(x 0, x)? Schreiben Sie das invariante Matrixelement für den Zerfall µ ν µ e ν e an (Baumgraphennäherung). 20. Zerfallsbreite Wie lautet der Zusammenhang zwischen dem invarianten Matrixelement und der Zerfallsbreite bei einem n-teilchen-zerfall? Schreiben Sie das invariante Matrixelement für den Zerfall µ ν µ e ν e an (Baumgraphennäherung) Berechnen Sie die Zerfallsbreite von W + ν l l + in Baumgraphennäherung (m ν = 0) Berechnen Sie die Zerfallsbreite von W + ud in Baumgraphennäherung (m u = m d = 0). Beachten Sie den Farbfaktor! 21. Minimale Subtraktion Beschreiben Sie das Verfahren, wie man zu einer Größe X, welche in dimensionaler Regularisierung einen einfachen Pol bei d = 4 besitzt, X ren im MS-Schema erhält. 4

5 21.2. Beschreiben Sie das Verfahren, wie man zu einer aus einer L-Schleifen- Rechnung erhaltenen Größe X den dazugehörigen Ausdruck für X ren im MS-Schema erhält Berechnen Sie (0) = d d k (2π) d 1 m 2 k 2 iε mit Hilfe der dimensionalen Regularisierung und ermitteln Sie (0) ren im MS-Schema. 22. Laufende Kopplung und laufende Masse Der Zusammenhang zwischen der physikalischen und der nackten Masse in der ϕ 4 -Theorie ist in Einschleifennäherung durch m 2 ph = m 2 iλ 2 (0) + O(λ2 ) gegeben. Ermitteln Sie die laufende Masse m 2 ren(µ). 23. Renormierungsgruppe Die Störungsreihe für die β-funktion der ϕ 4 -Theorie lautet β(λ) = β 0 λ 2 λ 3 (4π) + β 2 1 (4π) Zeigen Sie mit Hilfe der Renormierungsgruppengleichung, dass die Koeffizienten ā L in der Beziehung [ λ ph λ ren = λ ph 1 + ā 1 (4π) + ā λ 2 ] ph 2 2 (4π) Polynome vom Rang L in der Variablen t = ln(µ/m ph ) sind: ā L = ā L,0 t L + ā L,1 t L ā L,L. Zeigen Sie weiters, dass der führende Term durch gegeben ist. ā L,0 = (β 0 ) L Berechnen Sie eine Näherungslösung der Renormierungsgruppengleichung µ d dµ λ ren(µ) = β(λ ren (µ)) für β(λ) β 0 λ 2 /(4π) 2. Welche physikalische Bedeutung hat die dabei auftretende Integrationskonstante? 5

6 24. Funktionalmethoden 24.1 Betrachtet werde eine Quantenfeldtheorie mit einem reellen Skalarfeld φ. Welche Beziehungen bestehen zwischen dem erzeugenden Funktional Z[J] aller n-punkt-funktionen von φ, dem erzeugenden Funktional W[J] der zusammenhängenden Greenfunktionen und dem erzeugenden Funktional Γ[ φ] der 1-Teilchen-irreduziblen Greenfunktionen? 6

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Der Higgssektor des MSSM

Der Higgssektor des MSSM Der Higgssektor des MSSM Dominik Beutel 1. Januar 016 1 / 7 Übersicht Motivation Das MSSM Elektroschwache Symmetriebrechung im MSSM Die Massen der Higgsbosonen Higgskopplungen Vergleich mit HDM / 7 Motivation

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

Higgs und Elektroschwache WW

Higgs und Elektroschwache WW Higgs und Elektroschwache WW Vorlesung Higgs und Elektroschwache Wechselwirkung mit Übungen Achim Geiser, Benno List Zeit: Mittwoch, 14:15-15:45 (VL) Ort: Sem. 3, Jungiusstraße Erster Termin: Mittwoch,

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 0 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.1 Phänomene der Schwachen Wechselwirkung a) Klassifikation schwacher Prozesse b) Elektroschwache Vereinigung c)

Mehr

Handout zur Suche nach dem Higgs

Handout zur Suche nach dem Higgs Handout zur Suche nach dem Higgs Martin Ripka 21.6.2010 1 Theorie 1.1 Physikalischer Hintergrund In der Lagrangedichte des Standardmodells müssen die Eichbosonen wegen der Eichinvarianz masselos sein.

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Bosonen Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 16. Mai 2007 Agenda der Neutrinos 1 der Neutrinos 2 Erhaltungsgrößen

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und. s Theorie der Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar 2006 Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Standardmodell s Das Modell zur Vereinheitlichung

Mehr

l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = und ebenso Übergänge innerhalb der drei Quark-Familien: f(t\ lf') l(l)

l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = und ebenso Übergänge innerhalb der drei Quark-Familien: f(t\ lf') l(l) 7.8 Kopplung der W-Bosonen mit den Quarkfamilien W-Bosonen vermitteln Übergänge innerhalb der linkshändigen Lepton-Dubletts: l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = 0 l(":l l{-r r -l J\.-/, J\rr-l, L\r-ly Q=-l...

Mehr

Spontane Symmetriebrechnung

Spontane Symmetriebrechnung Spontane Symmetriebrechnung Arthur Huber Department Physik Universität Hamburg Übersicht Symmetrien Motivation Spontane Symmetriebrechung Coleman-Theorem Beispiele zur spontanen Symmetriebrechung Goldstone

Mehr

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM)

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM) Das 2-Higgs-Dublett-Modell 2HDM Lukas Emmert, 17.12.2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Das 2-Higgs-Dublett-Modell Lukas Emmert nationales Forschungszentrum

Mehr

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik 19 Januar 2017 Übersicht 1 EFT Grundlagen 2 Higgsmechanismus 3 Effektive Feldtheorien in Higgsphysik 4 Literatur Effektive Feldtheorien Effektive Feldtheorien sind Näherungen, bei denen über Oszillationen

Mehr

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Otto Nachtmann Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Mit 171 Bildern und 40 Tabellen Herausgegeben von Roman U. Sexl vieweg IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Notation, Symbole und Abkürzungen

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS22 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität KT22 des Landes Johannes Baden-Württemberg Blümer und nationales

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb

Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenberg Institut Föhringer Ring 6 D-80805 München 1. Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. Teilchenbeschleuniger

Mehr

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Was ist das Higgs-Teilchen? Higgs = Schluckauf? Wer hat es erfunden? Mit welcher Maschine gefunden? Radioaktive Zerfälle?

Mehr

Experimente zur Physik Jenseits des Standardmodells

Experimente zur Physik Jenseits des Standardmodells Experimente zur Physik Jenseits des Standardmodells Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2014 Peter Schleper 3. April 2014 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de

Mehr

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Vorlesung für das Lehramt Physik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik nedden@physik.hu-berlin.de Berlin, Wintersemester

Mehr

8 Spontane Symmetriebrechung

8 Spontane Symmetriebrechung 8 SPONTANE SYMMETRIEBRECHUNG 111 8 Spontane Symmetriebrechung 8.1 Gebrochene diskrete Symmetrie Betrachte die φ 4 -Theorie eines reellen Skalarfeldes mit der Lagrangedichte L = 1 ( µφ)( µ φ) 1 m φ λ 4!

Mehr

Teilchenphysik II, Sommersemester 2018 Prüfungsfragen

Teilchenphysik II, Sommersemester 2018 Prüfungsfragen Teilchenphysik II, Sommersemester 2018 Prüfungsfragen 1. Einleitung 1.1. Was versteht man unter der Comptonlänge eines Teilchens mit Masse m? Geben Sie ihre Größenordnung für ein Elektron (Pion, Proton,

Mehr

Seminar im WS 2003/04: Neutrinos

Seminar im WS 2003/04: Neutrinos Seminar im WS 003/04: Neutrinos André S. Indenhuck: Das Standardmodell der Teilchenphysik 17.11.003 Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich Inhalt I. Beschleuniger II. Fundamentale Teilchen III. Symmetrien und Kopplungen

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

6 Spontane Symmetriebrechung

6 Spontane Symmetriebrechung 6 SPONTANE SYMMETRIEBRECHUNG 84 6 Spontane Symmetriebrechung In diesem Abschnitt behandeln wir die Theorien weitgehende auf dem klassischen Niveau. 6.1 Spontan gebrochene diskrete Symmetrie Betrachte die

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Materie. Symmetrie. und. H.G. Dosch

Materie. Symmetrie. und. H.G. Dosch Materie und Symmetrie H.G. Dosch 3.12 2005 Dynamik und Symmetrie H.G. Dosch 2006 Ouverture Werden und Vergehen Heraklit Sein Eleaten Synthese: Atome und das Leere Demokrit, 5. Jh. v. Chr. Ewig Seiendes:

Mehr

Eichtheorien und das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

Eichtheorien und das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Eichtheorien und das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Mark Hamilton 21. Juli 2014 1 / 35 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell 2 3 2 / 35 Das Standardmodell Das Standardmodell ist die erfolgreichste

Mehr

Seminar WS 06/07. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Das Standardmodell. von Eva Popenda

Seminar WS 06/07. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Das Standardmodell. von Eva Popenda Seminar WS 06/07 Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Das Standardmodell von Eva Popenda Inhaltsverzeichnis Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein Standardmodell 2 2 Was kann das Standardmodell

Mehr

6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder. V e mr. γ 0 (6.2)

6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder. V e mr. γ 0 (6.2) Kapitel 6 Higgs-Boson 6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder Die Invarianz einer Lagrange-Funktion gegen lokale Eichtransformationen erfordert, dass die Eichfelder eine unendliche Reichweite haben und

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main Jan Uphoff Goethe-Universität Frankfurt am Main 19. August 2008 Jan Uphoff 1/42 Gliederung Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem 1 Motivation Physik jenseits

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 3 3.5.27 ) Die folgenden vier Matrizen bilden eine Darstellung der Gruppe C 4 : E =, A =, B =, C = Zeigen Sie einige Gruppeneigenschaften: a) Abgeschlossenheit: Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

7.9 Elektroschwache Wechselwirkung

7.9 Elektroschwache Wechselwirkung 7.9 Elektroschwache Wechselwirkung Vereinigung der elektromagnetischen und schwachen Wechselwirkung (GSW-Theorie: Glashow, Salam, Weinberg) Zur Erinnerung: Quanten-Elektrodynamik (QED) Lokale U(1) Eichsymmetrie

Mehr

Standardmodell der elektroschwachen Wechselwirkungen (SM)

Standardmodell der elektroschwachen Wechselwirkungen (SM) Kapitel 4 Standardmodell der elektroschwachen echselwirkungen (SM) 4.1 Feynman Regeln ir können nun die elementaren Feynman-Regeln für die elektroschwache echselwirkung zusammenfasssen. In der QED haben

Mehr

Darstellungstheorie und das Standardmodell

Darstellungstheorie und das Standardmodell Seminarvortrag in Anwendung von Lie-Algebren Darstellungstheorie und das Standardmodell 22.11.2010 Torsten Hartmann 1 Lie-Gruppen, Lie-Algebren - Erinnerung Lie-Gruppe: Erfüllt die Gruppenaxiome: [G1]

Mehr

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007 Andreas Müller 06. Juni 2007 Inhalt 1 Symmetrien Schwache Wechselwirkung im Kaon-System 2 Quarkmischung - CKM-Matrix Unitaritätsdreieck B-Mesonen 3 Detektor 2β-Messung CKM-Fit Gliederung Symmetrien Schwache

Mehr

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren 2.10 Normierung der Dirac-Spinoren In der schwachen Wechselwirkung, die die Parität verletzt, werden auch Axial-Vektoren eine große Rolle spielen, da der Strom eines linkshändigen Spin-1/2 Teilchens ū

Mehr

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie D-MAVT Lineare Algebra I HS 7 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen Serie 4: Ferienserie . Finden Sie ein Erzeugendensystem des Lösungsraums L R 5 des Systems x + x x 3 + 3x 4 x 5 = 3x x + 4x 3 x 4 + 5x 5

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer Einführung Das Ziel des Standardmodells der Teilchenphysik ist es, die grundlegende Struktur der sichtbaren Materie in Form von punktförmigen Elementarteilchen,

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Kapitel Theoretische Grundlagen In diesem Kapitel sollen die theoretischen Grundlagen der experimentellen Teilchenphysik, soweit für diese Vorlesung relevant, kurz wiederholt werden. Einen tieferen Einblick

Mehr

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung 92 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich) 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Felheorie Kapitel 6 Der Lagrange-Formalismus 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung In der Quantenmechanik

Mehr

Fortgeschrittene Teilchenphysik

Fortgeschrittene Teilchenphysik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 008/09 Fortgeschrittene Teilchenphysik Markus Schumacher Übung X Matthew Beckingham und Markus Warsinsky 161009 Anwesenheitsaufgaben Aufgabe 49 Z 0 -Breite

Mehr

XII.3 Spontane Symmetriebrechung. Higgs-Boson

XII.3 Spontane Symmetriebrechung. Higgs-Boson XII.3 Spontane Symmetriebrechun. His-Boson Im orien Abschnitt wurde das Potential V ˆΦ des His-Feldes eineführt, um seine Selbstwechselwirkun zu beschreiben. Dieser Abschnitt befasst sich enauer mit den

Mehr

Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell. Lena Feld, 8. Dezember 2016

Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell. Lena Feld, 8. Dezember 2016 Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell Lena Feld, 8. Dezember 2016 Überblick Nachteile des Standardmodells Hierarchieproblem Einführung von Supersymmetrie Lösung des Hierarchieproblems

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 9: Schwache Wechselwirkung Wann ist schwache Wechselwirkung dominant/beobachtbar? a) Bei

Mehr

Geladene und neutrale Ströme

Geladene und neutrale Ströme Das Standardmodell der Elementarteilchen Geladene und neutrale Ströme Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld Das Standardmodell der Elementarteilchen p. 1 Inhalt Theoretische Grundlagen:

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Seminarvortrag am 17.06.2010 Marco Brandl Inhalt Das Standardmodell und die Eichtheorien Der Higgs-Mechanismus Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Das Standardmodell

Mehr

Eichtheorien - Standardmodell. Katharina Müller Universität Zürich

Eichtheorien - Standardmodell. Katharina Müller Universität Zürich Eichtheorien - Standardmodell Katharina Müller Universität Zürich kmueller@physik.unizh.ch 28. Juni 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Eichtheorien 1 1.1 Einleitung.................................... 1 1.2 Was

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW Lineare Gleichungssysteme Lösen Sie folgende Gleichungssysteme über R: a) x + x + x = 6x + x + x = 4 x x x = x 7x x = 7 x x = b) x + x 4x + x 4 = 9 x + 9x x x

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Flavourphysik und CP Verletzung

Flavourphysik und CP Verletzung Flavourphysik und CP Verletzung 39. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, September 2007 Matthias Neubert Johannes Gutenberg-Universität Mainz Matthias Neubert Maria Laach, September 2007 1 Übersicht

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Zerfall schwache Wechselwirkung elektro-schwache Wechselwirkung Standardmodell

Zerfall schwache Wechselwirkung elektro-schwache Wechselwirkung Standardmodell Helizität Fermi β -Zerfall log ft-wert Antiteilchen Neutrinos Dirac-Gleichung µ υ -Oszillation schwache Wechselwirkung (V-A) mass-eigenstate weak-eigenstate linkshändig elektro-schwache Wechselwirkung

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 21. Juni 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of

Mehr

Spontane Symmetriebrechung und abelsches Higgsmodell

Spontane Symmetriebrechung und abelsches Higgsmodell Spontane Symmetriebrechung und abelsches Higgsmodell Experimentelle und Theoretische Grundlagen der Teilchenphysik Maximilian Stemmer-Grabow 12. Juni 2015 INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK KIT Universität

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

Das Atiyah-Singer-Index-Theorem in SU(2)-Yang-Mills-Theorie

Das Atiyah-Singer-Index-Theorem in SU(2)-Yang-Mills-Theorie Das Atiyah-Singer-Index-Theorem in SU(2)-Yang-Mills-Theorie Marc Wagner mcwagner@theorie3.physik.uni-erlangen.de http://theorie3.physik.uni-erlangen.de/ mcwagner 13. November 2006 Das Atiyah-Singer-Index-Theorem

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche Markus Backes 21. Juni 2004 Überblick Theorie Warum Higgs-Theorie? Higgs-Mechanismus Higgs-Physik an den großen Beschleunigern LEP Tevatron LHC Wie erhalten Teilchen

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Zwei-Schleifen-Beiträge im supersymmetrischen Higgs-Sektor

Zwei-Schleifen-Beiträge im supersymmetrischen Higgs-Sektor Technische Universität München Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut Zwei-Schleifen-Beiträge im supersymmetrischen Higgs-Sektor Heidi A. Rzehak Vollständiger Abdruck der von der Fakultät

Mehr

Einführung. in die Eichtheorien. der schwachen Wechselwirkung. M. Veltman Instituut voor Theoretische Fysica Utrecht

Einführung. in die Eichtheorien. der schwachen Wechselwirkung. M. Veltman Instituut voor Theoretische Fysica Utrecht Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach 30.Sept. - lo.okt. 1975 Einführung in die Eichtheorien der schwachen Wechselwirkung M. Veltman Instituut voor Theoretische Fysica Utrecht Ausgearbeitet von:

Mehr

Kinematische Verteilungen bei der Higgsproduktion im Standardmodell und seiner supersymmetrischen Erweiterung

Kinematische Verteilungen bei der Higgsproduktion im Standardmodell und seiner supersymmetrischen Erweiterung Fachbereich C - Mathematik und Naturwissenschaften Bergische Universität Wuppertal Kinematische Verteilungen bei der Higgsproduktion im Standardmodell und seiner supersymmetrischen Erweiterung Marius Wiesemann

Mehr

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik Christoph Eberhardt 27.01.12 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner Seminar Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das -Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner Inhaltsverzeichnis Theoretischer Teil 3 a) Probleme

Mehr

Übungen zu Einführung in die Teilchenphysik Wintersemester 2017/18

Übungen zu Einführung in die Teilchenphysik Wintersemester 2017/18 Übungen zu Einführung in die Teilchenphysik Wintersemester 017/18 1. Welche Geschwindigkeit hat ein α-teilchen mit einer kinetischen Energie von 5 MeV?. In Zentrum der Sonne herrscht eine Temperatur von

Mehr

Symmetrie und Symmetriebrechung

Symmetrie und Symmetriebrechung Symmetrie und Symmetriebrechung Oliver Passon 4. September 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrieklassen 1 1.1 Symmetriebrechung............................... 2 2 Chirale Symmetrie 3 2.1 Chirale U(1) Symmetrie............................

Mehr

Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration

Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration Kathrin Leonhardt 14.06.2006 Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 1. Lagrangeformalismus 2. Transformationen 3. Symmetriebrechung 4. Beispiel masseloser

Mehr

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T08 Richard Nisius Page 1

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T08 Richard Nisius Page 1 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton- und Photonstruktur 8. Elektroschwache

Mehr

PHÄNOMENOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DES MINIMALEN R-SYMMETRISCHEN SUPERSYMMETRISCHEN STANDARDMODELLS

PHÄNOMENOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DES MINIMALEN R-SYMMETRISCHEN SUPERSYMMETRISCHEN STANDARDMODELLS Bereich Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik, Institut für Kern- und Teilchenphysik PHÄNOMENOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DES MINIMALEN R-SYMMETRISCHEN SUPERSYMMETRISCHEN STANDARDMODELLS Disputationsvortrag

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 10: Starke Wechselwirkung 10.1 Starke Wechselwirkung aus SU(3) Eichinvarianz Quarks kommen

Mehr

QCD-Effektive Theorie

QCD-Effektive Theorie QCD-Effektive Theorie Vortrag im Rahmen des Seminars Hadronenspektroskopie und Erzeugung von Resonanzen, WS 2005/06 Denis Besak Lehrstuhl für Theoretische Physik III Universität Dortmund Inhaltsübersicht

Mehr

UNIVERSIT.. AT BONN Physikalisches Institut

UNIVERSIT.. AT BONN Physikalisches Institut UNIVERSIT.. AT BONN Physikalisches Institut Bounds on Leptoquark and Supersymmetric, R-parity violating Interactions from Meson Decays von Margarete Herz We present constraints on products of two leptoquark

Mehr

Einführung in Supersymmetrie und das MSSM

Einführung in Supersymmetrie und das MSSM 1/27 Einführung in Supersymmetrie und das 14.01.2016 Übersicht SUSY Motivation SUSY-Operator Poincaré-Superalgebra Brechung Wess-Zumino-Modell Eigenschaften des R-Parität Parameterfreiheit Weitere supersymmetrische

Mehr

Baryogenese II Alternative Szenarien jenseits des SM

Baryogenese II Alternative Szenarien jenseits des SM Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Seminar Theorie der Teilchen und Felder im WS 11/12 Baryogenese II Alternative Szenarien jenseits des SM Marcel Rothering

Mehr

Obwohl sie ein Prinzip der klassischen Feldtheorie ist, hat die

Obwohl sie ein Prinzip der klassischen Feldtheorie ist, hat die Lokale Eichtheorien 5247 Einführung Obwohl sie ein Prinzip der klassischen Feldtheorie ist, hat die Eichinvarianz der Elektrodynamik erst im Zusammenhang der Quantenmechanik von Elektronen und der Schrödinger-Gleichung

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Der Higgs-Mechanismus. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Der Higgs-Mechanismus. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Der Higgs-Mechanismus (Literatur: A. Djouadi, hep-ph 05037) Caren Hagner Achim Geiser Uniersität Hamburg, IExpPh Sommersemester 007 ÜBERBLICK. Die quantenmechanische

Mehr

Vorlesung 17. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Vorlesung 17. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes Vorlesung 17 Quantisierung des elektromagnetischen Feldes Wir wissen, dass man das elektromagnetische Feld als Wellen oder auch als Teilchen die Photonen beschreiben kann. Die Verbindung zwischen Wellen

Mehr

Supersymmetriebrechung

Supersymmetriebrechung Sommerakademie Neubeuern August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Lagrangedichte Ursprung der SUSY Brechung 2 Protonenzerfall Konsequenzen 3 LSP als direkte Suche indirekte Suche Einleitung Warum wurde bis jetzt

Mehr

Elektroschwache Sudakov-Logarithmen

Elektroschwache Sudakov-Logarithmen DPG-Frühjahrstagung in Mainz 29.3. 1.4.2004 Elektroschwache Sudakov-Logarithmen Neue Ergebnisse für den Formfaktor in einem massiven U(1)-Modell und in einem U(1) U(1)-Modell mit Massenlücke Bernd Feucht

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Lineare Algebra und analytische Geometrie. (Herbst 2005, Thema, Aufgabe ) Bestimmen Sie alle reellen Lösungen des folgenden linearen Gleichungssystems:.2

Mehr

Higgs plus 2 Jet Produktion in Gluonfusion

Higgs plus 2 Jet Produktion in Gluonfusion Higgs plus 2 Jet Produktion in Gluonfusion Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN von der Fakultät für Physik der Universität (TH) Karlsruhe genehmigte DISSERTATION

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Sudakov-Logarithmen in der elektroschwachen Wechselwirkung

Sudakov-Logarithmen in der elektroschwachen Wechselwirkung arxiv:hep-ph/061197v 7 May 008 Sudakov-Logarithmen in der elektroschwachen Wechselwirkung Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften von der Fakultät für Physik der Universität

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr KIT SS 05 Klassische Theoretische Physik II V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch Klausur Lösung 7. Juli 05, 6-8 Uhr Aufgabe : Kurzfragen (+4++3=0 Punkte) (a) Zwangsbedingungen beschreiben Einschränkungen

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik I Wiederholung Mathematik für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben: Mathematik I Aufgabe : Für die Aussagenverbindung T = (A B) ( A) gebe man

Mehr

Heute: Gibt es noch mehr Neutrinos?

Heute: Gibt es noch mehr Neutrinos? Heute: Gibt es noch mehr Neutrinos? Eine Präsentation von Martin Spinrath Seminar: Neutrinos Rätselhafte Bausteine der Materie (SoSe '06) Betreuer: Steffen Kappler 1 Inhaltsübersicht: Bisherige experimentelle

Mehr

Fallstudien der mathematischen Modellbildung Teil 3: Quanten-Operationen. 0 i = i 0

Fallstudien der mathematischen Modellbildung Teil 3: Quanten-Operationen. 0 i = i 0 Übungsblatt 1 Aufgabe 1: Pauli-Matrizen Die folgenden Matrizen sind die Pauli-Matrizen, gegeben in der Basis 0, 1. [ [ [ 0 1 0 i 1 0 σ 1 = σ 1 0 = σ i 0 3 = 0 1 1. Zeigen Sie, dass die Pauli-Matrizen hermitesch

Mehr

8 Eigenwerttheorie I 8. EIGENWERTTHEORIE I 139. Wir hatten bereits früher den Polynomring in einer Variablen über einem Körper K betrachtet:

8 Eigenwerttheorie I 8. EIGENWERTTHEORIE I 139. Wir hatten bereits früher den Polynomring in einer Variablen über einem Körper K betrachtet: 8. EIGENWERTTHEORIE I 139 8 Eigenwerttheorie I Wir hatten bereits früher den Polynomring in einer Variablen über einem Körper K betrachtet: K[x] = Abb[N, K] = {P ; P = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 0 ; a

Mehr

Suche nach dem Standardmodell-Higgsboson. Theorieübersicht Resultate vom Tevatron Suche bei LHC Bestimmung der Parameter des Higgsbosons

Suche nach dem Standardmodell-Higgsboson. Theorieübersicht Resultate vom Tevatron Suche bei LHC Bestimmung der Parameter des Higgsbosons Offene fundamentale Inhalt Teil 3 Fragen Suche nach dem Standardmodell-Higgsboson Theorieübersicht Resultate vom Tevatron Suche bei LHC Bestimmung der Parameter des Higgsbosons C.-E. Wulz 2 Ma. Laach,

Mehr

Einblicke in die Teilchenphysik

Einblicke in die Teilchenphysik Einblicke in die Teilchenphysik 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton-

Mehr

Viele wichtige Operationen können als lineare Abbildungen interpretiert werden. Beispielsweise beschreibt die lineare Abbildung

Viele wichtige Operationen können als lineare Abbildungen interpretiert werden. Beispielsweise beschreibt die lineare Abbildung Kapitel 3 Lineare Abbildungen Lineare Abbildungen sind eine natürliche Klasse von Abbildungen zwischen zwei Vektorräumen, denn sie vertragen sich per definitionem mit der Struktur linearer Räume Viele

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson im Vier-Jet-Kanal mit dem L3-Detektor bei LEP

Suche nach dem Higgs-Boson im Vier-Jet-Kanal mit dem L3-Detektor bei LEP Suche nach dem Higgs-Boson im Vier-Jet-Kanal mit dem L3-Detektor bei LEP Von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr