PHÄNOMENOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DES MINIMALEN R-SYMMETRISCHEN SUPERSYMMETRISCHEN STANDARDMODELLS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PHÄNOMENOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DES MINIMALEN R-SYMMETRISCHEN SUPERSYMMETRISCHEN STANDARDMODELLS"

Transkript

1 Bereich Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik, Institut für Kern- und Teilchenphysik PHÄNOMENOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DES MINIMALEN R-SYMMETRISCHEN SUPERSYMMETRISCHEN STANDARDMODELLS Disputationsvortrag Philip Dießner Dresden, 20. Oktober 2016

2 P. Dießner, MRSSM 1/21 Übersicht 1 Einführung Standardmodell der Teilchenphysik Supersymmetrie und R-Symmetrie 2 Anwendung Phänomenologie Experimentelle Daten 3 Zusammenfassung

3 Phänomenologische Untersuchung des Minimalen R-symmetrischen Supersymmetrischen Standardmodells (der Teilchenphysik) P. Dießner, MRSSM 2/21

4 P. Dießner, MRSSM 3/21 Teilchenphysik Beschreibung der fundamentalen Bausteine der Natur Verständnis der zugehörigen Wechselwirkungen

5 P. Dießner, MRSSM 4/21 Das Standardmodell Teilchen und Wechselwirkung Leptonen Quarks u c d s ν e ν µ e µ h Higgsboson t b ν τ τ Eichbosonen g γ Z W ± Enthält die elementaren Bausteine der Materie (Fermionen mit Spin 1/2) Beschreibt starke, elektromagnetische und schwache Interaktionen (Bosonen mit Spin 1) Keine Gravitation Higgsmechanismus generiert Massen und Higgsteilchen (Spin 0)

6 Das Standardmodell Mathematische Beschreibung P. Dießner, MRSSM 5/21

7 P. Dießner, MRSSM 5/21 Das Standardmodell Mathematische Beschreibung Quantenfeldtheorie

8 P. Dießner, MRSSM 5/21 Das Standardmodell Mathematische Beschreibung Quantenfeldtheorie Inhalt implizit gleich

9 P. Dießner, MRSSM 5/21 Das Standardmodell Mathematische Beschreibung Quantenfeldtheorie Symmetrien Spezielle Relativitätstheorie via Poincarésymmetrie Erlaubt Unterscheidung von Bosonen und Fermionen Antimaterie Grundkräfte beschrieben durch Eichsymmetrien (SU(3) C SU(2) L U(1) Y ) Symmetrien führen zu erhaltenen Ladungen, z.b. Farbladung, elek. Ladung

10 Aktuelle Phänomene P. Dießner, MRSSM 6/21

11 P. Dießner, MRSSM 6/21 Aktuelle Phänomene Entdeckung des Higgsbosons Entdeckt 2012 von ATLAS und CMS am LHC Letztes fehlendes Teilchen des Standardmodells gefunden Erstes elementares Teilchen mit Spin 0 Nobelpreis der Physik 2013 g g h Z 0 Z * 0

12 Unzulänglichkeiten P. Dießner, MRSSM 7/21

13 P. Dießner, MRSSM 7/21 Unzulänglichkeiten Dunkle Materie (DM) 68.3% 26.8% 4.9% Dunkle Energie Dunkle Materie Baryonische Materie Natur der meisten Materie unbekannt Masse, aber keine elektrische Ladung Im Standardmodell nur zu geringen Teilen erklärbar Mögliche Erklärung: Neues Teilchen außerhalb des Standardmodells

14 Phänomenologische Untersuchung des Minimalen R-symmetrischen Supersymmetrischen Standardmodells P. Dießner, MRSSM 8/21

15 P. Dießner, MRSSM 9/21 Supersymmetrie (SUSY) Erweiterung der Poincarésymmetrie Resultiert in Superpartner Änderung des Spins, ansonsten gleiche Ladungen

16 P. Dießner, MRSSM 9/21 Supersymmetrie (SUSY) Quarks Leptonen Erweiterung der Poincarésymmetrie Resultiert in Superpartner Änderung des Spins, ansonsten gleiche Ladungen u d ν e e h c s ν µ µ Higgsbosonen t b ν τ τ Eichbosonen g γ Z W ± H A H ± Squarks Sleptonen ũ d ν e ẽ h 0 u c s h 0 d Higgsinos ν µ µ h + u t b ν τ τ h d Gauginos g γ Z W

17 P. Dießner, MRSSM 10/21 R-Symmetrie Einführung Zusätzlich erlaubte Symmetrie zu SUSY Führt zu Ladung, vgl. mit elektr. Ladung

18 P. Dießner, MRSSM 10/21 R-Symmetrie Einführung Zusätzlich erlaubte Symmetrie zu SUSY Führt zu Ladung, vgl. mit elektr. Ladung SUSY forciert gleiche Ladungen bei Teilchen und Superpartner (z.b. elektr. Ladung) Ausnahme: Ladung der R-Symmetrie Q R Q R Q R Superpartner Eichboson 0 1 Materiefermion 0 1 Higgsboson 0 1

19 P. Dießner, MRSSM 10/21 R-Symmetrie Einführung Zusätzlich erlaubte Symmetrie zu SUSY Führt zu Ladung, vgl. mit elektr. Ladung SUSY forciert gleiche Ladungen bei Teilchen und Superpartner (z.b. elektr. Ladung) Ausnahme: Ladung der R-Symmetrie Q R Q R Q R Superpartner Eichboson 0 1 Materiefermion 0 1 Higgsboson 0 1 Normalerweise nicht betrachtet Ziel der Arbeit das zu ändern

20 R-Symmetrie Auswirkungen P. Dießner, MRSSM 11/21

21 P. Dießner, MRSSM 11/21 R-Symmetrie Auswirkungen Verbietet Leptonen- und Baryonenzahlverletzung kein Protonzerfall Leichtestes R-symmetrisches Teilchen kann nicht zerfallen Kandidat für dunkle Materie

22 P. Dießner, MRSSM 11/21 R-Symmetrie Auswirkungen Verbietet Leptonen- und Baryonenzahlverletzung kein Protonzerfall Leichtestes R-symmetrisches Teilchen kann nicht zerfallen Kandidat für dunkle Materie R-Geladene Teilchen Antiteilchen vorhergesagt Dirac- statt Majorana-Massen für Gauginos/Higgsinos Zusätzliche fermionische Teilchen nötig, somit auch weitere bosonische Teilchen vorhergesagt

23 P. Dießner, MRSSM 12/21 Minimales R-Symmetrisches Supersymmetrisches Standardmodell R-Ladung 0 R-Ladung 1 u c t g ũ c t g Õ d s b γ d s b γ S ν e ν µ ν τ Z ν e ν µ ν τ Z T 0 e µ τ W ± ẽ µ τ W T ± h H A H ± h 0 u h 0 d h + u h d S T 0 T ± O r 0 u r 0 d r u r + d R-Ladung 2 R 0 u R ± u R 0 d R ± d

24 P. Dießner, MRSSM 12/21 Minimales R-Symmetrisches Supersymmetrisches Standardmodell R-Ladung 0 R-Ladung 1 u c t g ũ c t g Õ d s b γ d s b γ S ν e ν µ ν τ Z ν e ν µ ν τ Z T 0 e µ τ W ± ẽ µ τ W T ± h H A H ± h 0 u h 0 d h + u h d S T 0 T ± O r 0 u r 0 d r u r + d R-Ladung 2 R 0 u R ± u R 0 d R ± d MRSSM

25 Phänomenologische Untersuchung des Minimalen R-symmetrischen Supersymmetrischen Standardmodells P. Dießner, MRSSM 13/21

26 Phänomenologie in der Teilchenphysik Definition Es ist die Aufgabe eines Phänomenologen, die konkreten Vorhersagen eines gegebenen Modells zu berechnen, um diese dann mit experimentellen Messwerten zu vergleichen. P. Dießner, MRSSM 14/21

27 Phänomenologie in der Teilchenphysik Definition Es ist die Aufgabe eines Phänomenologen, die konkreten Vorhersagen eines gegebenen Modells zu berechnen, um diese dann mit experimentellen Messwerten zu vergleichen. Modell: MRSSM P. Dießner, MRSSM 14/21

28 Phänomenologie in der Teilchenphysik Definition Es ist die Aufgabe eines Phänomenologen, die konkreten Vorhersagen eines gegebenen Modells zu berechnen, um diese dann mit experimentellen Messwerten zu vergleichen. Modell: MRSSM 68.3% 4.9% 26.8% Dunkle Energie Dunkle Materie Baryonische Materie P. Dießner, MRSSM 14/21

29 P. Dießner, MRSSM 15/21 MRSSM Vorhersage MRSSM als Erweiterung des Standardmodells Erweiterter Higgssektor, insb. Singlett und Triplett Kandidat für dunkle Materie, Hier: Singlino R-Symmetrie liefert Einschränkungen an mögliche Wechselwirkungen

30 P. Dießner, MRSSM 15/21 MRSSM Vorhersage MRSSM als Erweiterung des Standardmodells Erweiterter Higgssektor, insb. Singlett und Triplett Kandidat für dunkle Materie, Hier: Singlino R-Symmetrie liefert Einschränkungen an mögliche Wechselwirkungen Relevante Parameter Gauginomassen: M D B, bestimmt Masse des DM-Teilchens Higgsinomassen: µ u, µ d (> M D B ) Yukawakopplungen: Y t, Λ Bosonmassen: m S, m T

31 P. Dießner, MRSSM 16/21 Beobachtung des Higgsbosons Masse des Higgsboson im Standardmodell freier Parameter In SUSY-Modellen klare Relation zu anderen Modellparametern

32 Beobachtung des Higgsbosons Masse des Higgsboson im Standardmodell freier Parameter In SUSY-Modellen klare Relation zu anderen Modellparametern Vorhersage in niedrigster Ordnung Störungstheorie m 2 h < Widerspruch? m2 Z }{{} Masse des Z-Bosons v 2 ( g2 M D W + Λµ) 2 4(M D W )2 + m 2 T }{{} Zusätzliche Beiträge des MRSSM P. Dießner, MRSSM 16/21

33 P. Dießner, MRSSM 17/21 Quantenkorrekturen zur Masse Positive Quantenkorrekturen durch Top-Quark und dessen Superpartner, sowie durch Triplett mh,y 2 t = 6v 2 [ 16π 2 Yt 4 log m ] t 1 m t2 mt 2 mh,λ 2 = 2v 2 [ ] 5Λ 4 16π 2 8 log m2 T (MW D )2 h B h h F F h v SM-Vakuumerwartungswert Y t Kopplung Top-Higgsboson m t, m t Masse des Top-Quarks und dessen Superpartner Λ Kopplung Higgsinos - Triplett m T, MW D Masse des Tripletts und dessen Superpartners

34 P. Dießner, MRSSM 17/21 Quantenkorrekturen zur Masse Positive Quantenkorrekturen durch Top-Quark und dessen Superpartner, sowie durch Triplett h B h h F F h m H1 [GeV] u Ergebnis: MRSSM kann Masse erklären

35 P. Dießner, MRSSM 18/21 Leichtes zusätzliches Boson Leichtes Singlett möglich Gauginomasse relevant: ms 2 + 4(MD B )2 (rot) m HS ohne Eichwechselwirkungen Quantenmechanische Mischung zwischen Singlett und Higgsboson m S [GeV] M D B [GeV] ( blau - ausgeschlossen (95% C.L.), grün - erlaubt, rot - Singletmasse)

36 Leichtes zusätzliches Boson Leichtes Singlett möglich Gauginomasse relevant: ms 2 + 4(MD B )2 (rot) m HS ohne Eichwechselwirkungen Quantenmechanische Mischung zwischen Singlett und Higgsboson m S [GeV] M D B [GeV] ( blau - ausgeschlossen (95% C.L.), grün - erlaubt, rot - Singletmasse) Parameterbereiche im Einklang mit Ergebnissen von LHC und LEP P. Dießner, MRSSM 18/21

37 P. Dießner, MRSSM 19/21 Dunkle Materie Direkter Nachweis Umgeben von dunkler Materie Streuexperimente um eine (sehr schwache) Wechselwirkung festzustellen MRSSM-Kandidat: Singlino (Superpartner des Singlett)

38 P. Dießner, MRSSM 19/21 Dunkle Materie Direkter Nachweis Umgeben von dunkler Materie Streuexperimente um eine (sehr schwache) Wechselwirkung festzustellen MRSSM-Kandidat: Singlino (Superpartner des Singlett) Prozesse interferieren

39 P. Dießner, MRSSM 19/21 Dunkle Materie Direkter Nachweis MRSSM-Kandidat: Singlino (Superpartner des Singlett) Bisher keine Beobachtung Grenzen auf Interaktionsrate (hier: LUX-Experiment) m q [GeV] Liefert Grenzen im Parameterraum u [GeV]

40 Untersuchung des Parameterraums Korrelationen zwischen verschiedenen Parametern Testbare Vorhersagen möglich u u [GeV] m H1 [GeV] P. Dießner, MRSSM 20/21

41 P. Dießner, MRSSM 20/21 Untersuchung des Parameterraums u u [GeV] m H1 [GeV] Korrelationen zwischen verschiedenen Parametern Testbare Vorhersagen möglich Annahme: am LHC leichtes skalares Teilchen gefunden Interpretation als Singlett des MRSSM Vorhersage: Leichtes DM-Teilchen (MB D < 60 GeV) Massen weiterer Superpartner durch andere Messgrößen eingeschränkt MRSSM prüfbar an aktuellen Experimenten

42 P. Dießner, MRSSM 21/21 Zusammenfassung Untersuchung des MRSSM Vergleich mit experimentellen Daten vollzogen Modell erklärt bekannte Beobachtungen und macht weitere Vorhersagen

43 P. Dießner, MRSSM 21/21 Zusammenfassung Untersuchung des MRSSM Vergleich mit experimentellen Daten vollzogen Modell erklärt bekannte Beobachtungen und macht weitere Vorhersagen Hier: Standardmodell Higgsboson und Singlett Dunkle Materie Direkter Nachweis

44 P. Dießner, MRSSM 21/21 Zusammenfassung Untersuchung des MRSSM Vergleich mit experimentellen Daten vollzogen Modell erklärt bekannte Beobachtungen und macht weitere Vorhersagen Hier: Standardmodell Higgsboson und Singlett Dunkle Materie Direkter Nachweis Weitere Ergebnisse: Weiterer Higgs-Sektor Elektroschwache Präzisionsobservablen Dunkle Materie Reliktdichte Direkte Suchen am LHC

45 P. Dießner, MRSSM 21/21 Zusammenfassung Untersuchung des MRSSM Vergleich mit experimentellen Daten vollzogen Modell erklärt bekannte Beobachtungen und macht weitere Vorhersagen Hier: Standardmodell Higgsboson und Singlett Dunkle Materie Direkter Nachweis Weitere Ergebnisse: Weiterer Higgs-Sektor Elektroschwache Präzisionsobservablen Dunkle Materie Reliktdichte Direkte Suchen am LHC Modell nicht ausgeschlossen und liefert nicht-triviale Vorhersagen für aktuelle und zukünftige Experimente

46 P. Dießner, MRSSM 21/21 Zusammenfassung Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

47 Anhang P. Dießner, MRSSM 22/21

48 P. Dießner, MRSSM 23/21 Bildnachweise Alle zuletzt abgerufen , 11:45 Folie 3: quark_quer1.gif Folie 5: cern-mug-summarizes-standard-model-but-is-off-by-a-factor-of-2/ cernmug/ c Heretic Wear Folie 6: Phys. Rev. D. 90, (2014),

49 P. Dießner, MRSSM 24/21 SUSY-Algebra [P µ, P ν ] = 0 [P µ, J ρσ ] = i(g µρ P σ g µσ P ρ ) [J µν, J ρσ ] = i(g νρ J µσ + g µσ J νρ g µρ J νσ g νσ J µρ ) {Q α, Q β } = 2 ( σ µ) α β P µ {Q α, Q β } = {Q α, Q β [ } = 0 Qα, P µ] = [ P µ ], Q α = 0 [ J µν ] 1 (, Q α = 2 α σ µν Q ) [ [Q α, R] = Q α, Q α, R ] = Q α

50 P. Dießner, MRSSM 25/21 R-Symmetrie und R-Parität Transformation Superfeld exp(iτr)f (x µ, θ, θ) exp( iτr) = exp(iτq r )F (x µ, exp( iτ)θ, exp(iτ)θ) τ {0, 2π} Für R-Parität ist τ fixiert, übliche Z 2 R-Pariät: τ = nπ n ungerade exp( iτ) = exp(iτ) = 1 n gerade exp( iτ) = exp(iτ) = 1

51 P. Dießner, MRSSM 26/21 MSSM Quarks u d c s t b Eichbosonen g γ Squarks ũ d c s t b Gauginos g γ Leptons ν e e ν µ µ ν τ τ Z W ± Sleptons ν e ẽ ν µ µ ν τ τ Z W h H A H ± h 0 u h 0 d h + u h d Higgsbosonen Higgsinos

52 P. Dießner, MRSSM 27/21 SUSY-Brechung SUSY sagt gleiche Massen voraus: m e = mẽ Experimentell nicht bestätigt SUSY ist gebrochen Vorhersage neuer schwerer Teilchen

53 P. Dießner, MRSSM 28/21 Dirac Massen d 2 θ 2W α M W αφ a a vev = D M d 2 θ 2(θλ a )(θψ a ) + [ ] 2θθD a φ a } θσ µ {{ σ ν θ } Dµ, D a ν φ a g µν = M D ( λ a ψ a 2D a φ a ) h 0 d = 1 2 (v d + φ d + iσ d ), h 0 u = 1 2 (v u + φ u + iσ u ), T 0 = 1 2 (v T + φ T + iσ T ), S = 1 2 (v S + φ S + iσ S ). O = 1 2 (φ O + iσ O )

54 P. Dießner, MRSSM 29/21 MRSSM Superpotential W MRSSM =µ d ( ˆR d H d ) + µ u ( ˆR u H u ) + Λ d ( ˆR d ˆ T ) H d + Λ u ( ˆR u ˆ T ) H u + λ d Ŝ ( ˆR d H d ) + λ u Ŝ ( ˆR u H u ) Y d D (QH d ) Y e E (LH d ) + Y u (U QH u ). L MRSSM soft, MSSM-like = m2 q L,ij q * il q jl m 2 ũ R,ijũ * irũ jr m 2 d R d,ij ir * m 2 h d h d 2 m 2 h u h u 2 ( Bµ(h d h u ) + h. c. ). d jr m 2 l L,ij l * il l jl m 2 ẽ R,ijẽ * irẽ jr L MRSSM soft, Dirac = MD B ( B S + 2D B S) M D W ( W a T a + 2D a W T a ) M D O ( g a Õ a + 2D a g O a ) L MRSSM soft, add = m2 R d R d 2 m 2 R u R u 2 m 2 S S 2 m 2 T Tr(T * T ) m 2 O Tr(O * O).

55 P. Dießner, MRSSM 30/21 Massenmatrizen I Bµ v u v d Bµ 0 0 Bµ Bµ v d v M A = u ms 2 + λ2 d v d 2+λ2 uvu λ d Λ d v 2 d λ uλ u v 2 u 2 2 λ d Λ d v 2 d λ uλ u v 2 u 2 2 m 2 T + Λ2 d v 2 d +Λ2 uv 2 u 4.

56 P. Dießner, MRSSM 31/21 Massenmatrizen II ( MMSSM M M H 0 = T ) 21 M 21 M 22 ( m 2 M MSSM = Z cβ 2 + m2 A s2 β (mz 2 + m2 A )s ) βc β (mz 2 + m2 A )s βc β mz 2 s2 β +, m2 A c2 β M 22 = 4(MD B )2 + ms 2 + λ2 d v d 2+λ2 uvu 2 λ d Λ d vd 2 λ uλ u vu λ d Λ d vd 2 λ uλ u vu 2 2 4(M D 2 W )2 + mt 2 + Λ2 d v d 2+Λ2 uvu 2 4 ( v M 21 = d ( 2λ d µ eff,+ d g 1 MB D) v u( ) 2λ u µ eff, u + g 1 MB D) v d (Λ d µ eff,+ d + g 2 MW D ) v u(λ u µ eff, u + g 2 MW D ).

57 P. Dießner, MRSSM 32/21 Massenmatrizen III m χ = MB D g 1 1v d 2 g 1v u 0 MW D 1 2 g 2v d 1 2 g 2v u 1 2 λ d v d 1 2 Λ dv d µ eff,+ d λ u v u 1 2 Λ uv u 0 µ eff, u

58 P. Dießner, MRSSM 33/21 Massenmatrizen III ( g2 v T + MW D m χ + = 1 2 g 2 v d ( g2 v T + MW D m ρ = 1 2 Λ u v u 1 2 Λ d v d +µ eff, d 1 2 g 2 v u µ eff,+ u ) )

59 P. Dießner, MRSSM 34/21 Benchmarkpunkte Mass / GeV H4 H ± 3 A3 H ± 2 Õ S q Mass / GeV H4 ± H ± A3 H 3 2 Õ S H3 A2 H2 A1 R2 R1 H1 H ± 1 χ4χ3 χ2 χ1 χ ± ρ ± 2 χ ± 2 ρ ± 1 1 g t, b ÕP ν, l τ ± ± R H3 A2 R2 R1 H2 H1 A1 H ± 1 χ4χ3 χ ± ρ ± 2 χ2 χ ± 2 ρ ± 1 1 χ1 g q ÕP t, b ν, l ± τ ± R

60 Zwei-Schleifen-Beiträge 8 6 all contributions no sgluon and no gluino and no gluon and no 2 t, t b m 2L -m 1L [GeV] m 2L -m 1L [GeV] M D O [GeV] MRSSM, m O =2 TeV MRSSM, m O =10 TeV MRSSM, no sgluon con. MSSM, no stop mixing MSSM, stop mixing M D O [GeV] P. Dießner, MRSSM 35/21

61 P. Dießner, MRSSM 36/21 EWPO m W = ±0.015 GeV, m SM W = ±0.010 GeV T S U u m W [GeV] Full result SM+v T SM+v T +bosonic STU SM+v T +all STU u

62 Dunkle Materie Reliktdichte Ω DM h 2 = ± Heißes, expandierendes Universum DM in thermischen Gleichgewicht Universum expandiert und kühlt ab DM-Dichte friert aus P. Dießner, MRSSM 37/21

63 0.12 P. Dießner, MRSSM 37/21 Dunkle Materie Reliktdichte m [GeV] M D B [GeV] Ω DM h 2 = ± Heißes, expandierendes Universum DM in thermischen Gleichgewicht Universum expandiert und kühlt ab DM-Dichte friert aus Prozesse im MRSSM führen auf korrekte Reliktdichte

64 0 1 P. Dießner, MRSSM 38/21 Direkte LHC-Suchen I left-handed sleptons [GeV] m χ ATLAS ~ ± ~ llll -1 Ldt = 20.3 fb, ± 0 l ± χ l 1 ± 0 χ 1 0 ) 1 m(l ~± ) < m(χ s = 8 TeV SUSY Observed limit (±1 σ ) theory Expected limit (±1 σ exp ) LEP2 µ R All limits at 95% CL excluded m 0 1 [GeV] m~ ± [GeV] l m L [GeV]

65 0 1 P. Dießner, MRSSM 39/21 Direkte LHC-Suchen II right-handed sleptons [GeV] m χ ATLAS ~ ± ~ lrlr -1 Ldt = 20.3 fb, ± 0 l ± χ l 1 ± 0 χ 1 0 ) 1 m(l ~± ) < m(χ s = 8 TeV SUSY Observed limit (±1 σ ) theory Expected limit (±1 σ exp ) LEP2 µ R All limits at 95% CL excluded m 0 1 [GeV] m~ ± [GeV] l m L [GeV] 0.10

66 0.10 P. Dießner, MRSSM 40/21 Direkte LHC-Suchen III 500 MRSSM 500 MSSM m R [GeV] m R [GeV] m 0 ± 2, 1 [GeV] m 0 ± 2, 1 [GeV]

67 P. Dießner, MRSSM 41/ Direkte LHC-Suchen IV 500 heavy sleptons 500 heavy sleptons M D W [GeV] u [GeV] d = u [GeV] d [GeV]

68 P. Dießner, MRSSM 42/ Direkte LHC-Suchen V 500 light right-handed sleptons heavy sleptons u [GeV] u [GeV] d [GeV] d [GeV]

69 P. Dießner, MRSSM 43/21 Untersuchung Parameterraum I M D W [GeV] u M D W [GeV] u [GeV]

70 P. Dießner, MRSSM 44/21 Untersuchung Parameterraum I m qr [GeV] µ u [GeV] u [GeV] d [GeV]

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main Jan Uphoff Goethe-Universität Frankfurt am Main 19. August 2008 Jan Uphoff 1/42 Gliederung Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem 1 Motivation Physik jenseits

Mehr

Der Higgssektor des MSSM

Der Higgssektor des MSSM Der Higgssektor des MSSM Dominik Beutel 1. Januar 016 1 / 7 Übersicht Motivation Das MSSM Elektroschwache Symmetriebrechung im MSSM Die Massen der Higgsbosonen Higgskopplungen Vergleich mit HDM / 7 Motivation

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Einführung in Supersymmetrie und das MSSM

Einführung in Supersymmetrie und das MSSM 1/27 Einführung in Supersymmetrie und das 14.01.2016 Übersicht SUSY Motivation SUSY-Operator Poincaré-Superalgebra Brechung Wess-Zumino-Modell Eigenschaften des R-Parität Parameterfreiheit Weitere supersymmetrische

Mehr

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Andreas Kell 15.12.2011 Gliederung Überblick Kandidaten Standardmodell der Teilchenphysik

Mehr

Supersymmetriebrechung

Supersymmetriebrechung Sommerakademie Neubeuern August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Lagrangedichte Ursprung der SUSY Brechung 2 Protonenzerfall Konsequenzen 3 LSP als direkte Suche indirekte Suche Einleitung Warum wurde bis jetzt

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM)

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM) Das 2-Higgs-Dublett-Modell 2HDM Lukas Emmert, 17.12.2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Das 2-Higgs-Dublett-Modell Lukas Emmert nationales Forschungszentrum

Mehr

Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell. Lena Feld, 8. Dezember 2016

Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell. Lena Feld, 8. Dezember 2016 Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell Lena Feld, 8. Dezember 2016 Überblick Nachteile des Standardmodells Hierarchieproblem Einführung von Supersymmetrie Lösung des Hierarchieproblems

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

UNIVERSIT.. AT BONN Physikalisches Institut

UNIVERSIT.. AT BONN Physikalisches Institut UNIVERSIT.. AT BONN Physikalisches Institut Bounds on Leptoquark and Supersymmetric, R-parity violating Interactions from Meson Decays von Margarete Herz We present constraints on products of two leptoquark

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T.

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr

Alternativen zum Standardmodell

Alternativen zum Standardmodell Alternativen zum Standardmodell Ideen und Konzepte Wolfgang Kilian (DESY) DPG-Frühjahrstagung Mainz März 2004 Standardmodell 2004 SM: Minimales Modell, das mit allen Daten der Teilchenphysik vereinbar

Mehr

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1 Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin v 2 = GM r v 1 r Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1 Suche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten Hensel Physikalisches Institut, Friedrich-Alexander

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr SUSY - TEILCHEN als Dunkle Materie Theorie und Nachweis Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr 1) Einleitung Inhalt 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie? b) Aussagen der SUSY-Theorie

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Peter Schleper Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg Sommer 2014 P. Schleper Physik jenseits des Standard- Modells 1 Gliederung P. Schleper

Mehr

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz 07.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell 3 1.1 Überlick über das Standardmodell................................... 3 1.2 Kritik am Standardmodell........................................

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Higgs und Elektroschwache WW

Higgs und Elektroschwache WW Higgs und Elektroschwache WW Vorlesung Higgs und Elektroschwache Wechselwirkung mit Übungen Achim Geiser, Benno List Zeit: Mittwoch, 14:15-15:45 (VL) Ort: Sem. 3, Jungiusstraße Erster Termin: Mittwoch,

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Physik am LHC - Teil IV 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich

Physik am LHC - Teil IV 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich Physik am LHC - Teil IV 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012 Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich S. Kortner: Physik am LHC - Teil IV 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Supersymmetrie am Large Hadron Collider

Supersymmetrie am Large Hadron Collider Supersymmetrie am Large Hadron Collider Matthias Lungwitz Physikalisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn August 2008 M. Lungwitz (Uni Bonn) Supersymmetrie am LHC August 08

Mehr

String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger)

String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger) String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger) Johanna Knapp Institut für Theoretische Physik, TU Wien Resselpark, 17. Mai 2016 Inhalt Fundamentale Naturkräfte Was ist Stringtheorie? Moderne

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 11, 12.01. Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Dunkles Universum - Einführung - WIMP-Kandidaten - Supersymmetrie

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Peter Krauß Hauptseminar WS 07/08 Gliederung Einführung Das Standardmodell (SM) Physik jenseits des Standardmodells Allgemeines

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 10, 10.01.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkle Materie - WIMP Kandidaten: Überblick - Supersymmetrie: Einführung das cmssm

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet.

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. Beobachtbare stark wechselwirkende

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Hamburg, Peter Schleper

Hamburg, Peter Schleper Elementar und Unteilbar? Revolutionen der Hamburg, 3.2.2004 Revolutionen jenseits von Feuer Erde Wasser Luft Erklaerung makroskopischer Effekte Materie und Antimaterie Relativitaet und Quantentheorie Einstein

Mehr

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik 19 Januar 2017 Übersicht 1 EFT Grundlagen 2 Higgsmechanismus 3 Effektive Feldtheorien in Higgsphysik 4 Literatur Effektive Feldtheorien Effektive Feldtheorien sind Näherungen, bei denen über Oszillationen

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche Markus Backes 21. Juni 2004 Überblick Theorie Warum Higgs-Theorie? Higgs-Mechanismus Higgs-Physik an den großen Beschleunigern LEP Tevatron LHC Wie erhalten Teilchen

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

4. Physikpotenzial von TESLA (einige Highlights ) Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach

4. Physikpotenzial von TESLA (einige Highlights ) Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 4. Physikpotenzial von TESLA (einige Highlights ) Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003 1 Highlights des Physikprogramms Etablierung des Higgs-Mechanismus Das Hierarchieproblem

Mehr

Vom Standardmodell zur dunklen Materie

Vom Standardmodell zur dunklen Materie Vom Standardmodell zur dunklen Materie Atomismus, die Bausteine der Materie Wechselwirkungen und Kräfte Der heilige Gral der Teilchenphysik Offene Fragen Prof. Ch. Berger RWTH Aachen Teilchenphysik und

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

Einführung in die Supersymmetrie

Einführung in die Supersymmetrie Einführung in die Supersymmetrie Hendrik Weber (249967) 25. Juni 2007 Im Rahmen des physikalischen Seminars Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astrophysik Sommersemester 2007 1 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

Einführung in die Supersymmetrie

Einführung in die Supersymmetrie 7.5.007 Einführung in die Supersymmetrie Im Rahmen des physikalischen Seminars Dunkle aterie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik (Sommersemester 007) von Hendrik Weber Inhalt Auf dem

Mehr

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse A. Straessner FSP 101 ATLAS 16. Oktober 2013 8. Oktober 2013 2 Übersicht Was ist Masse? Masse in der Welt der Elementarteilchen Die Idee von Peter

Mehr

Channels & Challenges Neue Physik am LHC

Channels & Challenges Neue Physik am LHC Channels & Challenges Neue Physik am LHC Jürgen Reuter Carleton University, Ottawa Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dresden, 24. März 2007 Warum Neue Physik? Standardmodell besser als 1 % getestet?

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

RELATIVITÄT und QUANTEN

RELATIVITÄT und QUANTEN FAKULTÄT FÜR PHYSIK PHYSIK AM SAMSTAG RELATIVITÄT und QUANTEN Konzepte der Teilchenphysik J. H. KÜHN http://www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/slides PHYSIK Reduktion der Beobachtungen auf einfache Naturgesetze

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Universität Karlsruhe Hauptseminar "Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik" WS 2008/09 Gliederung 1 Die klassische Ära Umbruch Teilchenzoo 2 Quantenelektrodynamik Chromodynamik Flavordynamik

Mehr

Baryogenese II Alternative Szenarien jenseits des SM

Baryogenese II Alternative Szenarien jenseits des SM Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Seminar Theorie der Teilchen und Felder im WS 11/12 Baryogenese II Alternative Szenarien jenseits des SM Marcel Rothering

Mehr

Das Large Hadron Collider Projekt

Das Large Hadron Collider Projekt Das Large Hadron Collider Projekt Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München Intro: vom Kosmos zu den Quarks Stand der Teilchenphysik offene fundamentale Fragen

Mehr

Dunkle Materie und Supersymmetrie

Dunkle Materie und Supersymmetrie Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik 10. Dezember 2007 Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 1 / 37 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und. s Theorie der Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar 2006 Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Standardmodell s Das Modell zur Vereinheitlichung

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS22 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität KT22 des Landes Johannes Baden-Württemberg Blümer und nationales

Mehr

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Michael Kobel (TU Dresden) 1.11.2006 1.11.2006 Deutscher Journalistentag CERN, Michael Kobel 1 Die

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Quanten-Chromodynamik

Quanten-Chromodynamik Alexander Hieden Hans-Peter Schadler 26. Januar 2010 Gliederung Einführung 1 Einführung 2 Asymptotic Freedom, Confinement QCD Vakuum Untersuchungsmethoden Entwicklung der QCD als eine Nicht-abelsche 60er

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Seminarvortrag am 17.06.2010 Marco Brandl Inhalt Das Standardmodell und die Eichtheorien Der Higgs-Mechanismus Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Das Standardmodell

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

Suche nach dunkler Materie am LHC

Suche nach dunkler Materie am LHC Suche nach dunkler Materie am LHC 21.5.27 Jennifer Merz Inhalt Einführung - Wichtige Punkte von SUSY - LHC Experimente: CMS und ATLAS Suche nach Dunkler Materie - Suche nach SUSY - Parameterraum einschränken

Mehr

Supersymmetrie. Gregor Köhler 14. Juni HAUPTSEMINAR: DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN

Supersymmetrie. Gregor Köhler 14. Juni HAUPTSEMINAR: DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN Supersymmetrie Gregor Köhler 14. Juni 2013 HAUPTSEMINAR: DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

Zu den ungeklärten Rätseln der Teilchenphysik gehört

Zu den ungeklärten Rätseln der Teilchenphysik gehört LARGE HADRON COLLIDER Großfahndung im Untergrund Erste Ergebnisse der direkten Suchen nach neuen Teilchen am Large Hadron Collider Sascha Caron, Sandra Kortner und Peter Schleper Ein zentrales Motiv für

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau Dresden 14.03.2016 Herzlich willkommen! Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier! Erkenntnisgewinn über

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

5. Physik jenseits des Standardmodells

5. Physik jenseits des Standardmodells 5. Physik jenseits des Standardmodells 5.1 Offene Fragen der Elementarteilchenphysik 5.2 Große vereinheitlichte Theorien 5.3 Supersymmetrie 5.4 Produktion supersymmetrischer Teilchen 5.5 Experimentelle

Mehr

Einstein(s Gleichungen) und die dunkle Seite des Universums. Joerg Jaeckel Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY)

Einstein(s Gleichungen) und die dunkle Seite des Universums. Joerg Jaeckel Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY) Einstein(s Gleichungen) und die dunkle Seite des Universums Joerg Jaeckel Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY) Woraus besteht unser Universum? Inventar des Universums Dunkle Energie 73% Normale Materie

Mehr

Zahlen in der Physik:

Zahlen in der Physik: Zahlen in der Physik, Bonn, August 2018 p. 1/44 Zahlen in der Physik: vom Mikro- zum Makro-Kosmos Hans Peter Nilles Bethe Center for Theoretical Physics (bctp) and Center of Science and Thought (CST) Universität

Mehr

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Supersymmetrie

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Supersymmetrie Alexander Hock a-hock@gmx.net Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Supersymmetrie Datum des Vortrags: 28.05.2014 Betreuer: Prof. Dr. J. Heitger Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland

Mehr

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Thomas Hebbeker verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Methoden: Beschleuniger

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Heute: Gibt es noch mehr Neutrinos?

Heute: Gibt es noch mehr Neutrinos? Heute: Gibt es noch mehr Neutrinos? Eine Präsentation von Martin Spinrath Seminar: Neutrinos Rätselhafte Bausteine der Materie (SoSe '06) Betreuer: Steffen Kappler 1 Inhaltsübersicht: Bisherige experimentelle

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders

Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Stefan Dittmaier Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr