Der Higgssektor des MSSM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Higgssektor des MSSM"

Transkript

1 Der Higgssektor des MSSM Dominik Beutel 1. Januar / 7

2 Übersicht Motivation Das MSSM Elektroschwache Symmetriebrechung im MSSM Die Massen der Higgsbosonen Higgskopplungen Vergleich mit HDM / 7

3 Motivation der Supersymmetrie Probleme des Standardmodells (u.a.: Keine Kandidaten für Dunkle Materie Keine Vereinheitlichung der Kräfte bei hohen Energieskalen Higgspotential wird per Hand hinzugefügt Keine Erklärung der Gravitation Hierarchieproblem 3 / 7

4 Motivation der Supersymmetrie Probleme des Standardmodells (u.a.: Keine Kandidaten für Dunkle Materie Keine Vereinheitlichung der Kräfte bei hohen Energieskalen Higgspotential wird per Hand hinzugefügt Keine Erklärung der Gravitation Hierarchieproblem Supersymmetrie ist eine mögliche Lösung: Bosonische und fermionische Zustände werden einander zugeordnet Q Fermion Boson Q Boson Fermion 4 / 7

5 Das Hierarchieproblem Fermion-Schleifenkorrekturen ergeben quadratische Divergenz: δm H = λ f 8π ( Λ m f Durch zusätzliche Kopplung an skalare Teilchen ergibt sich: δm H = λ s 8π (Λ m S ln Λ Λ ln m +... f m S Keine quadratische Divergenz für λ s = λ f H H f S 5 / 7

6 Die minimale supersymmetrische Erweiterung des Standardmodells Minimaler Teilcheninhalt Besitzt die gleiche Symmetriegruppe wie das SM: SU(3 C SU( L U(1 Y Erhaltung der R-Parität: R = ( 1 s+3b+l 6 / 7

7 Die minimale supersymmetrische Erweiterung des Standardmodells Minimaler Teilcheninhalt Besitzt die gleiche Symmetriegruppe wie das SM: SU(3 C SU( L U(1 Y Erhaltung der R-Parität: R = ( 1 s+3b+l Da noch keine Superpartner zu den Teilchen gefunden wurden, ist die Supersymmetrie gebrochen: soft-susy-breaking : explizite Brechung der Supersymmetrie, aber keine Einführung erneuter quadratischer Divergenzen 7 / 7

8 Lagrangedichte des MSSM L = L Eich + L Materie + L D + L W + L soft L D = 1 g α φ i T α φ i a i L W = W φ i i 1 [ ψ c ] W il ψil c + h.c. φ i,j i φ j 3 W = ɛ ij µh1h i j + ( ɛ ij λlrs H1L i jr Es c i,j=1 i,j=1 r,s=1 + λ Drs H1Q i jr Ds c + λ Urs H1Q i jr Us c ( L soft = m H 1 H 1 m H H + Bµɛ ij H1H i j + h.c / 7

9 Elektroschwache Symmetriebrechung V =V F + V D + V soft = ( m H 1 + µ H 1 + ( m H + µ H Bµɛ ij ( H i 1 H i + h.c. + g + g 8 Mit den Higgsdubletts: ( ( H 1 H 1 = 1 h 0 H1 = 1 h 1 ( H1 H + g H = ( H 1 H H 1 H = ( h + h 0 9 / 7

10 Elektroschwache Symmetriebrechung V =V F + V D + V soft = ( m H 1 + µ H 1 + ( m H + µ H Bµɛ ij ( H i 1 H i + h.c. + g + g 8 Mit den Higgsdubletts: ( ( H 1 H 1 = 1 h 0 H1 = 1 h 1 ( H1 H + g H = ( H 1 H H 1 H = ( h + h 0 VEV ist wegen der SU( L -Symmetrie für eine Komponente wegrotierbar h 1 = 0 V In dem Minimum mit = 0, ist dann auch h + h 1 h 1 =0 = 0 10 / 7

11 Elektroschwache Symmetriebrechung Forderungen: V = ( m H 1 + µ h ( m H + µ h 0 Bµ ( h 0 1h 0 + h.c. + g + g 8 ( h 0 1 h 0 Lokales Maximum im Ursprung: (Bµ > ( m H 1 + µ ( m H + µ Potential nach unten beschränkt: m H 1 + m H + µ > Bµ 11 / 7

12 Elektroschwache Symmetriebrechung Die Vakuumerwartungswerte der ungeladenen Komponenten nehmen einen von Null verschiedenen Wert an. h 0 1 v 1 h 0 v tan β = v v1 Wobei folgende Relation erfüllt sein muss: h 0 1 m Z v1 + v = v = 4 g = (46 GeV + g Mit den Bedingungen V = 0 und V = 0 ergibt h 0 1 =v 1 h 0 =v sich: ( m H1 + µ Bµ tan β + m Z cos β = 0 ( m H + µ Bµ tan β m Z cos β = 0 1 / 7 h 0

13 Das µ-problem Bµ sin β = m H 1 + m H + µ m m Z = H + m H 1 1 sin β m H 1 m H µ Der Parameter µ ist aus dem supersymmetrischen Teil des Potentials, während m H1, m H, Bµ aus dem SUSY-brechenden Teil sind. Ohne mirakulöse Auslöschung sollten alle jedoch in der Größenordnung von m Z sein. 13 / 7

14 Die Massen der Higgsbosonen Betrachte V (Re h 0 1, Im h0 1, Re h0, Im h0, h 1, h 1, h+, h+,. Massenmatrix zerfällt in jeweils einen Teil für die geladenen, die neutralen, CP-geraden und die neutralen CP-ungeraden. 14 / 7

15 Die Massen der Higgsbosonen Betrachte V (Re h 0 1, Im h0 1, Re h0, Im h0, h 1, h 1, h+, h+,. Massenmatrix zerfällt in jeweils einen Teil für die geladenen, die neutralen, CP-geraden und die neutralen CP-ungeraden. M Im h 0 i = ( Bµ cot β Bµ Bµ Bµ tan β Eigenwerte: m G 0 = 0 m A = Bµ (cot β + tan β Mischungsmatrix: ( G 0 A ( sin β cos β = cos β sin β ( Im h 0, Im h 0 1, 15 / 7

16 Die Massen der Higgsbosonen M H ± = ( Bµ cot β + g 4 v 1 Bµ g 4 v 1v Bµ g 4 v 1v Bµ tan β + g 4 v Eigenwerte: m G ± = 0 m H ± = Bµ (cot β + tan β + m W = m A + m W Mischungsmatrix: ( G + H + ( cos β sin β = sin β cos β ( h 1 h + 16 / 7

17 Die Massen der Higgsbosonen M Re h 0 i ( m = A cos β + m Z sin β ( m A + m Z sin β cos β ( m A + Z m sin β cos β m A sin β + m Z cos β Eigenwerte: m h,h = 1 ( (m (m A + m Z A + mz 4m A m Z cos β Mischungsmatrix: ( h H mit ( cos α sin α = sin α cos α ( Re h 0 Re h 0 1 tan α = ( m A m (m Z cos β + A + m Z 4m A m Z cos β ( m A + m Z sin β 17 / 7

18 Massenhierarchie Es ergibt sich folgende Hierarchie (auf Tree-Level!: m h min(m A, m Z cos β m H max(m A, m Z m H ± max(m A, m W 18 / 7

19 Strahlungskorrekturen Dominanter Beitrag zur Higgsbosonmasse aus den Top-Yukawakopplungen: m h,h = 1 ( m A + m Z + δ ξ ξ = (( m A m ( Z cos β + δ + m A + m Z sin β (( ( δ = 3G F m 4 t π sin β ln 1 + m t L m 1 + m t R t m t + Stop-Mischung t ~ ϕ ϕ t ϕ ϕ 19 / 7

20 Strahlungskorrekturen Hall, Pinner, Rudermann [ ] 0 / 7

21 Yukawakopplung Die Yukawa-Lagrangedichte ergibt sich im MSSM aus: L Y uk = 1 [ ψ c ] W il ψil c + h.c. φ i φ j i,j Mit den Projektoren P L,R ergibt sich für eine Generation: (ūpl L Y uk = λ u uh 0 ūp L dh + ( λd dpl dh1 0 dp L dh h.c. Die Massen der Fermionen werden erzeugt, wenn die neutralen Komponenten der Higgsfelder ihren VEV erhalten: λ u = mu v = mu v sin β, λ d = md v 1 = md v cos β 1 / 7

22 Yukawakopplung Die Felder H 1 und H lassen sich durch die physikalischen Ausdrücken: gm u L Y uk = m W sin β [ūu (H sin α + h cos α iūγ 5uA cos β] gm d [ dd (H cos α h sin α i dγ5 da sin β ] m W cos β / 7

23 Higgskopplung an Fermionen und Vektorbosonen Φ g Φūu g Φ dd g ΦV V h H cos α sin β sin α sin β sin α cos β cos α cos β A cot β tan β 0 sin(β α cos(β α 3 / 7

24 Higgskopplung an Fermionen und Vektorbosonen Φ g Φūu g Φ dd g ΦV V h H cos α sin β 1 sin α sin β 1 tan β sin α cos β cos α cos β A cot β tan β 0 1 sin(β α 1 tan β cos(β α 0 Grenzfall m A m Z : α β π 4 / 7

25 Djouadi [hep-ph/ ] 5 / 7

26 Vergleich MSSM HDM HDM: Typ I, Typ II, lepton-specific, flipped model Freie Parameter im HDM: m h, m A, m H, m H ±, tan β, α MSSM: m A, tan β Massenhierarchie im MSSM obere Grenze für leichtestes Higgs MSSM: Die Massen m A und m H ± liegen so nahe beieinander, dass der Zerfall der geladenen Higgsbosonen in ein pseudoskalares Higgs und ein W-Boson kinematisch verboten ist. 6 / 7

27 Danke für die Aufmerksamkeit. 7 / 7

Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell. Lena Feld, 8. Dezember 2016

Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell. Lena Feld, 8. Dezember 2016 Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell Lena Feld, 8. Dezember 2016 Überblick Nachteile des Standardmodells Hierarchieproblem Einführung von Supersymmetrie Lösung des Hierarchieproblems

Mehr

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM)

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM) Das 2-Higgs-Dublett-Modell 2HDM Lukas Emmert, 17.12.2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Das 2-Higgs-Dublett-Modell Lukas Emmert nationales Forschungszentrum

Mehr

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main Jan Uphoff Goethe-Universität Frankfurt am Main 19. August 2008 Jan Uphoff 1/42 Gliederung Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem 1 Motivation Physik jenseits

Mehr

Einführung in Supersymmetrie und das MSSM

Einführung in Supersymmetrie und das MSSM 1/27 Einführung in Supersymmetrie und das 14.01.2016 Übersicht SUSY Motivation SUSY-Operator Poincaré-Superalgebra Brechung Wess-Zumino-Modell Eigenschaften des R-Parität Parameterfreiheit Weitere supersymmetrische

Mehr

Supersymmetriebrechung

Supersymmetriebrechung Sommerakademie Neubeuern August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Lagrangedichte Ursprung der SUSY Brechung 2 Protonenzerfall Konsequenzen 3 LSP als direkte Suche indirekte Suche Einleitung Warum wurde bis jetzt

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Andreas Kell 15.12.2011 Gliederung Überblick Kandidaten Standardmodell der Teilchenphysik

Mehr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr SUSY - TEILCHEN als Dunkle Materie Theorie und Nachweis Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr 1) Einleitung Inhalt 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie? b) Aussagen der SUSY-Theorie

Mehr

UNIVERSIT.. AT BONN Physikalisches Institut

UNIVERSIT.. AT BONN Physikalisches Institut UNIVERSIT.. AT BONN Physikalisches Institut Bounds on Leptoquark and Supersymmetric, R-parity violating Interactions from Meson Decays von Margarete Herz We present constraints on products of two leptoquark

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Alternativen zum Standardmodell

Alternativen zum Standardmodell Alternativen zum Standardmodell Ideen und Konzepte Wolfgang Kilian (DESY) DPG-Frühjahrstagung Mainz März 2004 Standardmodell 2004 SM: Minimales Modell, das mit allen Daten der Teilchenphysik vereinbar

Mehr

Heute: Gibt es noch mehr Neutrinos?

Heute: Gibt es noch mehr Neutrinos? Heute: Gibt es noch mehr Neutrinos? Eine Präsentation von Martin Spinrath Seminar: Neutrinos Rätselhafte Bausteine der Materie (SoSe '06) Betreuer: Steffen Kappler 1 Inhaltsübersicht: Bisherige experimentelle

Mehr

Supersymmetrie am Large Hadron Collider

Supersymmetrie am Large Hadron Collider Supersymmetrie am Large Hadron Collider Matthias Lungwitz Physikalisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn August 2008 M. Lungwitz (Uni Bonn) Supersymmetrie am LHC August 08

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1 Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin v 2 = GM r v 1 r Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1 Suche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten Hensel Physikalisches Institut, Friedrich-Alexander

Mehr

Baryogenese II Alternative Szenarien jenseits des SM

Baryogenese II Alternative Szenarien jenseits des SM Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Seminar Theorie der Teilchen und Felder im WS 11/12 Baryogenese II Alternative Szenarien jenseits des SM Marcel Rothering

Mehr

Einführung in die Supersymmetrie

Einführung in die Supersymmetrie 7.5.007 Einführung in die Supersymmetrie Im Rahmen des physikalischen Seminars Dunkle aterie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik (Sommersemester 007) von Hendrik Weber Inhalt Auf dem

Mehr

Higgs und Elektroschwache WW

Higgs und Elektroschwache WW Higgs und Elektroschwache WW Vorlesung Higgs und Elektroschwache Wechselwirkung mit Übungen Achim Geiser, Benno List Zeit: Mittwoch, 14:15-15:45 (VL) Ort: Sem. 3, Jungiusstraße Erster Termin: Mittwoch,

Mehr

5. Physik jenseits des Standardmodells

5. Physik jenseits des Standardmodells 5. Physik jenseits des Standardmodells 5.1 Offene Fragen der Elementarteilchenphysik 5.2 Große vereinheitlichte Theorien 5.3 Supersymmetrie 5.4 Produktion supersymmetrischer Teilchen 5.5 Experimentelle

Mehr

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und. s Theorie der Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar 2006 Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Standardmodell s Das Modell zur Vereinheitlichung

Mehr

Zwei-Schleifen-Beiträge im supersymmetrischen Higgs-Sektor

Zwei-Schleifen-Beiträge im supersymmetrischen Higgs-Sektor Technische Universität München Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut Zwei-Schleifen-Beiträge im supersymmetrischen Higgs-Sektor Heidi A. Rzehak Vollständiger Abdruck der von der Fakultät

Mehr

Supersymmetrie. Gregor Köhler 14. Juni HAUPTSEMINAR: DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN

Supersymmetrie. Gregor Köhler 14. Juni HAUPTSEMINAR: DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN Supersymmetrie Gregor Köhler 14. Juni 2013 HAUPTSEMINAR: DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Physik am LHC - Teil IV 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich

Physik am LHC - Teil IV 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich Physik am LHC - Teil IV 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012 Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich S. Kortner: Physik am LHC - Teil IV 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik

Mehr

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Supersymmetrie

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Supersymmetrie Alexander Hock a-hock@gmx.net Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Supersymmetrie Datum des Vortrags: 28.05.2014 Betreuer: Prof. Dr. J. Heitger Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland

Mehr

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz 07.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell 3 1.1 Überlick über das Standardmodell................................... 3 1.2 Kritik am Standardmodell........................................

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Einführung in die Supersymmetrie

Einführung in die Supersymmetrie Einführung in die Supersymmetrie Hendrik Weber (249967) 25. Juni 2007 Im Rahmen des physikalischen Seminars Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astrophysik Sommersemester 2007 1 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Theoretische Neuigkeiten vom neutrinolosen Doppel-Betazerfall

Theoretische Neuigkeiten vom neutrinolosen Doppel-Betazerfall Theoretische Neuigkeiten vom neutrinolosen Doppel-Betazerfall Vortrag über die Diplomarbeit Michael Dürr Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Institut für Theoretische Physik, Universität Ulm

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche Markus Backes 21. Juni 2004 Überblick Theorie Warum Higgs-Theorie? Higgs-Mechanismus Higgs-Physik an den großen Beschleunigern LEP Tevatron LHC Wie erhalten Teilchen

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T.

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC Bad Honnef, Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im CPX Szenario des MSSM mit dem ATLAS Detektor am LHC (Universität Bonn) Inhalt Theorie: Supersymmetrie und MSSM Suche:

Mehr

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik 19 Januar 2017 Übersicht 1 EFT Grundlagen 2 Higgsmechanismus 3 Effektive Feldtheorien in Higgsphysik 4 Literatur Effektive Feldtheorien Effektive Feldtheorien sind Näherungen, bei denen über Oszillationen

Mehr

4. Physikpotenzial von TESLA (einige Highlights ) Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach

4. Physikpotenzial von TESLA (einige Highlights ) Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 4. Physikpotenzial von TESLA (einige Highlights ) Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003 1 Highlights des Physikprogramms Etablierung des Higgs-Mechanismus Das Hierarchieproblem

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Seminarvortrag am 17.06.2010 Marco Brandl Inhalt Das Standardmodell und die Eichtheorien Der Higgs-Mechanismus Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Das Standardmodell

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

HS: Hunting New Physics in the Higgs Sector Defizite des SM - Motivation für Physik jenseits des SM

HS: Hunting New Physics in the Higgs Sector Defizite des SM - Motivation für Physik jenseits des SM HS: Hunting New Physics in the Higgs Sector Defizite des SM - Motivation für Physik jenseits des SM Martin Heinrich Betreuer: Dr. Hendrik Mantler 26. November 2015 Inhaltsverzeichnis Das Hierarchieproblem/fine-tuning

Mehr

Channels & Challenges Neue Physik am LHC

Channels & Challenges Neue Physik am LHC Channels & Challenges Neue Physik am LHC Jürgen Reuter Carleton University, Ottawa Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dresden, 24. März 2007 Warum Neue Physik? Standardmodell besser als 1 % getestet?

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 10, 10.01.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkle Materie - WIMP Kandidaten: Überblick - Supersymmetrie: Einführung das cmssm

Mehr

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik Tests des Standardmodells der Teilchenphysik Spezialfach Experimentelle Methoden der Kern- und Teilchenphysik WS 2006/07 und SS 2007 PD Dr. Hubert Kroha Max-Planck-Institut für Physik Föhringer Ring 6

Mehr

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet.

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. Beobachtbare stark wechselwirkende

Mehr

Einleitung Supersymmetrie Supergravitation andere Kandidaten. Quantengravitation. Georg Jäger

Einleitung Supersymmetrie Supergravitation andere Kandidaten. Quantengravitation. Georg Jäger 03.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 Beweggründe für Beweggründe für Gemeinsame Beschreibung aller 4 fundamentalen Wechselwirkungen Beweggründe für Gemeinsame Beschreibung aller 4 fundamentalen Wechselwirkungen

Mehr

Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration

Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration Kathrin Leonhardt 14.06.2006 Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 1. Lagrangeformalismus 2. Transformationen 3. Symmetriebrechung 4. Beispiel masseloser

Mehr

Seminar im WS 2003/04: Neutrinos

Seminar im WS 2003/04: Neutrinos Seminar im WS 003/04: Neutrinos André S. Indenhuck: Das Standardmodell der Teilchenphysik 17.11.003 Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich Inhalt I. Beschleuniger II. Fundamentale Teilchen III. Symmetrien und Kopplungen

Mehr

8 Spontane Symmetriebrechung

8 Spontane Symmetriebrechung 8 SPONTANE SYMMETRIEBRECHUNG 111 8 Spontane Symmetriebrechung 8.1 Gebrochene diskrete Symmetrie Betrachte die φ 4 -Theorie eines reellen Skalarfeldes mit der Lagrangedichte L = 1 ( µφ)( µ φ) 1 m φ λ 4!

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC J. Reuter One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Freiburg, 02.07.2007 One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Ju rgen Reuter Albert-Ludwigs-Universita t Freiburg Antrittsvorlesung, Freiburg, 2.

Mehr

Handout zur Suche nach dem Higgs

Handout zur Suche nach dem Higgs Handout zur Suche nach dem Higgs Martin Ripka 21.6.2010 1 Theorie 1.1 Physikalischer Hintergrund In der Lagrangedichte des Standardmodells müssen die Eichbosonen wegen der Eichinvarianz masselos sein.

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 11, 12.01. Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Dunkles Universum - Einführung - WIMP-Kandidaten - Supersymmetrie

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Peter Schleper Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg Sommer 2014 P. Schleper Physik jenseits des Standard- Modells 1 Gliederung P. Schleper

Mehr

Suche nach NMSSM-Higgs-Bosonen am LHC

Suche nach NMSSM-Higgs-Bosonen am LHC Suche nach NMSSM-Higgs-Bosonen am LHC Diplomarbeit von Lukas Mitzka vorgelegt bei Prof. Dr. Werner Porod 14. Juli 011 Lehrstuhl für Theoretische Physik II Institut für Theoretische Physik und Astrophysik

Mehr

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007 Andreas Müller 06. Juni 2007 Inhalt 1 Symmetrien Schwache Wechselwirkung im Kaon-System 2 Quarkmischung - CKM-Matrix Unitaritätsdreieck B-Mesonen 3 Detektor 2β-Messung CKM-Fit Gliederung Symmetrien Schwache

Mehr

Nukleonenzerfall und Neutrinoeigenschaften in einem Massenmodell auf der Grundlage einer SO(10)-Grand Unif ied-theorie

Nukleonenzerfall und Neutrinoeigenschaften in einem Massenmodell auf der Grundlage einer SO(10)-Grand Unif ied-theorie FACHBEREICH PHYSIK BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL Nukleonenzerfall und Neutrinoeigenschaften in einem Massenmodell auf der Grundlage einer SO(10-Grand Unif ied-theorie Dissertation zur

Mehr

Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells

Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells Dr. Jochen Dingfelder und Prof. Markus Schumacher Freiburg / Sommersemester 2009 Kapitel 1: Higgs-Physik im Standardmodell 1.1 Theorie und Phänomenologie

Mehr

Supersymmetrie an Collidern

Supersymmetrie an Collidern Supersymmetrie an Collidern Wintersemester 009/010 Universität Karlsruhe (TH) gehalten von Milada Margarete Mühlleitner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitende Bemerkungen 3 1.1 Literatur......................................

Mehr

Kinematische Verteilungen bei der Higgsproduktion im Standardmodell und seiner supersymmetrischen Erweiterung

Kinematische Verteilungen bei der Higgsproduktion im Standardmodell und seiner supersymmetrischen Erweiterung Fachbereich C - Mathematik und Naturwissenschaften Bergische Universität Wuppertal Kinematische Verteilungen bei der Higgsproduktion im Standardmodell und seiner supersymmetrischen Erweiterung Marius Wiesemann

Mehr

Theoretische Untersuchungen zur Produktion schwerer H-Bosonen. neutraler Higgsbosonen in Hadronkollisionen

Theoretische Untersuchungen zur Produktion schwerer H-Bosonen. neutraler Higgsbosonen in Hadronkollisionen Teoreisce Unersucungen zur Produkion scwerer, neuraler Higgsbosonen in Hadronkollisionen 1/15 Jörg Ziee Insiu für Teoreisce Pysik E Higgssekor des MSSM und NMSSM (XXS) Spindice -Formalismus Leading Order

Mehr

5. Physik jenseits des Standardmodells

5. Physik jenseits des Standardmodells 5. Physik jenseits des Standardmodells 5.1 Offene Fragen der Elementarteilchenphysik 5.2 Große vereinheitlichte Theorien 5.3 Supersymmetrie 5.4 Produktion supersymmetrischer Teilchen 5.5 Experimentelle

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS22 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität KT22 des Landes Johannes Baden-Württemberg Blümer und nationales

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Der Higgs-Mechanismus. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Der Higgs-Mechanismus. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Der Higgs-Mechanismus (Literatur: A. Djouadi, hep-ph 05037) Caren Hagner Achim Geiser Uniersität Hamburg, IExpPh Sommersemester 007 ÜBERBLICK. Die quantenmechanische

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Drehachse und Drehwinkel

Drehachse und Drehwinkel Drehachse und Drehwinkel Jede Drehung Q im R 3 besitzt eine Drehachse, d.h. lässt einen Einheitsvektor u invariant, und entspricht einer ebenen Drehung um einen Winkel ϕ in der zu u orthogonalen Ebene.

Mehr

Elektroschwache Sudakov-Logarithmen

Elektroschwache Sudakov-Logarithmen DPG-Frühjahrstagung in Mainz 29.3. 1.4.2004 Elektroschwache Sudakov-Logarithmen Neue Ergebnisse für den Formfaktor in einem massiven U(1)-Modell und in einem U(1) U(1)-Modell mit Massenlücke Bernd Feucht

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Dunkle Materie und Supersymmetrie

Dunkle Materie und Supersymmetrie Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik 10. Dezember 2007 Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 1 / 37 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Automatisierte Berechnung Elektroschwacher Präzisionsobservablen in nicht minimalen supersymmetrischen Modellen

Automatisierte Berechnung Elektroschwacher Präzisionsobservablen in nicht minimalen supersymmetrischen Modellen Automatisierte Berechnung Elektroschwacher Präzisionsobservablen in nicht minimalen supersymmetrischen Modellen Diplomarbeit zur Erlangung des wissenschaftlichen Grades Diplom-Physiker vorgelegt von Gregor

Mehr

Higgs-Masse im mssm und Dimensionale Reduktion in hohen Ordnungen der Störungstheorie

Higgs-Masse im mssm und Dimensionale Reduktion in hohen Ordnungen der Störungstheorie Higgs-Masse im mssm und Dimensionale Reduktion in hohen Ordnungen der Störungstheorie Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN von der Fakultät für Physik der Universität

Mehr

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Otto Nachtmann Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Mit 171 Bildern und 40 Tabellen Herausgegeben von Roman U. Sexl vieweg IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Notation, Symbole und Abkürzungen

Mehr

6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder. V e mr. γ 0 (6.2)

6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder. V e mr. γ 0 (6.2) Kapitel 6 Higgs-Boson 6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder Die Invarianz einer Lagrange-Funktion gegen lokale Eichtransformationen erfordert, dass die Eichfelder eine unendliche Reichweite haben und

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

6 Spontane Symmetriebrechung

6 Spontane Symmetriebrechung 6 SPONTANE SYMMETRIEBRECHUNG 84 6 Spontane Symmetriebrechung In diesem Abschnitt behandeln wir die Theorien weitgehende auf dem klassischen Niveau. 6.1 Spontan gebrochene diskrete Symmetrie Betrachte die

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 0 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.1 Phänomene der Schwachen Wechselwirkung a) Klassifikation schwacher Prozesse b) Elektroschwache Vereinigung c)

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Higgs plus 2 Jet Produktion in Gluonfusion

Higgs plus 2 Jet Produktion in Gluonfusion Higgs plus 2 Jet Produktion in Gluonfusion Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN von der Fakultät für Physik der Universität (TH) Karlsruhe genehmigte DISSERTATION

Mehr

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik Christoph Eberhardt 27.01.12 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Standardmodells. W. de Boer WS 2008/09 1

Standardmodells. W. de Boer WS 2008/09 1 5. Physik jenseits des Standardmodells 5.1 Offene Fragen der Elementarteilchenphysik 5.2 Große vereinheitlichte Theorien 5.3 Supersymmetrie 5.4 Produktion supersymmetrischer Teilchen 5.5 Experimentelle

Mehr

Suche nach dem Standardmodell-Higgsboson. Theorieübersicht Resultate vom Tevatron Suche bei LHC Bestimmung der Parameter des Higgsbosons

Suche nach dem Standardmodell-Higgsboson. Theorieübersicht Resultate vom Tevatron Suche bei LHC Bestimmung der Parameter des Higgsbosons Offene fundamentale Inhalt Teil 3 Fragen Suche nach dem Standardmodell-Higgsboson Theorieübersicht Resultate vom Tevatron Suche bei LHC Bestimmung der Parameter des Higgsbosons C.-E. Wulz 2 Ma. Laach,

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik David Griffiths Einführung in die Elementarteilchenphysik Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort des Übersetzers Vorwort ix xi Einleitung 1 Wie werden Elementarteilchen erzeugt! 4 Wie werden Elementarteilchen

Mehr

Suche nach dem Higgs Boson

Suche nach dem Higgs Boson Suche nach dem Higgs Boson Arnulf Quadt Universität Bonn Teil 1 Das Standardmodell Symmetriebrechung Der Higgs Mechanismus Das Higgs Boson Higgs Suche bei kleinen Massen Teil Higgs Suche bei LEP-II Die

Mehr

Materie. Symmetrie. und. H.G. Dosch

Materie. Symmetrie. und. H.G. Dosch Materie und Symmetrie H.G. Dosch 3.12 2005 Dynamik und Symmetrie H.G. Dosch 2006 Ouverture Werden und Vergehen Heraklit Sein Eleaten Synthese: Atome und das Leere Demokrit, 5. Jh. v. Chr. Ewig Seiendes:

Mehr

XII.3 Spontane Symmetriebrechung. Higgs-Boson

XII.3 Spontane Symmetriebrechung. Higgs-Boson XII.3 Spontane Symmetriebrechun. His-Boson Im orien Abschnitt wurde das Potential V ˆΦ des His-Feldes eineführt, um seine Selbstwechselwirkun zu beschreiben. Dieser Abschnitt befasst sich enauer mit den

Mehr

Übungen zur Feldtheorie

Übungen zur Feldtheorie Übungen zur Feldtheorie (wird fortgesetzt) Klaus Morawetz, Zi 564, klaus.morawetz@physik.tu-chemnitz.de, www.mpipks-dresden.mpg.de/ morawetz I. Relativistische Kinematik und Kovarianz 1. Leiten Sie das

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften

Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften Bestimmung der Higgsboson-Eigenschaften Michael Rauch 8. November 2 I NSTITUT F U R T HEORETISCHE P HYSIK KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Higgsproduktion durch. Gluonfusion im Standardmodell. und in der Supersymmetrie. Dissertation. von. Dipl.-Phys. Hendrik Mantler aus Hagen

Higgsproduktion durch. Gluonfusion im Standardmodell. und in der Supersymmetrie. Dissertation. von. Dipl.-Phys. Hendrik Mantler aus Hagen FACHBEREICH C FACHGRUPPE PHYSIK Higgsproduktion durch Gluonfusion im Standardmodell und in der Supersymmetrie Dissertation von Dipl.-Phys. Hendrik Mantler aus Hagen zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Peter Krauß Hauptseminar WS 07/08 Gliederung Einführung Das Standardmodell (SM) Physik jenseits des Standardmodells Allgemeines

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE (+ Vorlesung MASSE) Der Higgs-Mechanismus

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE (+ Vorlesung MASSE) Der Higgs-Mechanismus TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE ( Vorlesung MASSE) Der Higgs-Mechanismus (Literatur: A. Djouadi, hep-ph 05037) Caren Hagner Achim Geiser Uniersität Hamburg, IExpPh Sommersemester 009 ÜBERBLICK. Die

Mehr

Extra Dimensionen - Ideen und Messungen

Extra Dimensionen - Ideen und Messungen Extra Dimensionen - Ideen und Messungen Anja Vest FH1-Seminar 12. November 2001 Inhalt: Einführung - Motivation, Phänomenologie Aktuelle Grenzen der Extra Dimensionen Collider-Experimente Suche nach direkter

Mehr

SUPERSYMMETRIE AM LHC

SUPERSYMMETRIE AM LHC SUPERSYMMETRIE AM LHC Tilman Plehn Max Planck Institut für Physik, München Hadron Beschleuniger und neue Physik Supersymmetrie an der TeV-Skala Inklusive Signale am LHC Messungen am LHC (+ILC) Supersymmetrie

Mehr