7.9 Elektroschwache Wechselwirkung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7.9 Elektroschwache Wechselwirkung"

Transkript

1 7.9 Elektroschwache Wechselwirkung Vereinigung der elektromagnetischen und schwachen Wechselwirkung (GSW-Theorie: Glashow, Salam, Weinberg) Zur Erinnerung: Quanten-Elektrodynamik (QED) Lokale U(1) Eichsymmetrie ^ia(,t) L U( 1)rotn VQ) - ei^'''ry{r) V(x) e-n(')rpr{x)

2 L QED = V@( iyrdt' - m + e ypatltrl) Vtrt - lnu,@)rl'' {r) ' \. : -, i - /.ff 4 freies Ankopplung (Elektron,DN.ir)td:l$rurk..,..) an Photonfeld pnntnnreta Eichfeld (elektromagnetisches Vierer-Potential) Au@)--- A1,@) I +: JuA("r A Feldtensor : Fu"(x) = pliv (x) = 1 for 1-r;, o"(x)] = 0p A'(x) - nv = -pvv (x) Eich-kovariante Ableitung Du -- du - ieau(x) F r t s

3 7.9.1 Eichtheorie der elektro-schwachen Wechselwirkung Zunächst: Leptonen und Neutrinos elektroschwache Wechsel n t = 9,p,t,, = r",ur,u. Linkshändige Dubletts / v \ I n/, - D r, I i,\ \i./ PL I I = ; ( l L -T)= Schwacher Isospin uy'.,=t, Ts=+i I t : T = :,, r = - ) Schwacher Lepton- und Neutrinostrom / \ lft = (v,r)rru+ 3)," = r'2,3 L \ L / I Pauli-Matrizen _ (0 l\ - (0 r\ - (1 0 \ '' =(i ;) n=(; ;) n=(o _t) Schwache Wechselwirkung der Leptonen Gruppe SU(2) L

4 Geladene Ströme: Kopplung an W ± Bosonen vc ri= (,,r), r, (3 J) (;),- =ltttlt = vfypyl. \w* ),,,,,,,,',',,,,, / en e = lgftirtl : ve Neutraler Strom: 11"= (v.a),yr"(;) = (u,[),r, (t^ 1) (y) - I - t' ' \,. / r - ' u \ 0 - l ) \ t ), ' l D t T v v r - l l t T t ' l t

5 Rechtshändige Leptonen: n t* = j11 +T)8 in re... nehmen nicht an der schwachen Wechselwirkung teil... tragen zum elektromagnetischen Strom bei: {"" = -Q'Y,,L-= -[ttpl- {,nj'r,o... bilden rechtshändiges Singlett mit wir das rechtsha en Z = 0, Z3 = 0 bezgl. SU(2) L Elektrische Ladung Q und schwache Hyperladung Y:... so einführen, daß für die Kombination von elektromagnetischer und schwacher Wechselwirkung eine Relation analog zur Gell-Mann - Nishijima - Formel gilt: mit einer schwachen Hyperladungs - Gruppe U(1) Y

6 Zuordnung: (;), ' r=i' Tt --!1, tn '. T =0, 1 3=o' Y = -l Y = -2 linkshändiges Dublett rechtshändiges Singlett Schwacher Hyperladungsstrom: 4, = -21*yr, 'B- Lvfp,Q'2 - it Ttvr zugrundeliegende Gruppe der elektroschwachen Wechselwirkung: SU(2) L U(1) Y

7 EICHPRINZIP: ausgehend von der Lagrangedichte der freien Leptonen L lepton = (Dut,L.) tyudt' (;:) + Lpiyu}PL + Massenterm fordere Invarianz unter lokalen Eichtransformationen: SU(2) L U(1) Y (;:) - "tj dr.rt "-i,,1.{x) su(2)r x u(l)r (;:) 0 p ,Al.\, n ( L R

8 Eichbosonen (zunächst masselos): SU(2) L U(1) Y 3 Vektorbosonen 1 Vektorboson e n W L i = 1, 2, 3 Bp Eich-kovariante Ableitungen: / ',, \ T - s ' \ t r - / r r " z - 2 ( 1' ), id, - id, -,e; 'wu + \-8, F t s : i } u - i 4, + g ' B p Feldstärketensoren: frr, = \rfr, - dufi, - gfr, x fr",uffi*o nichtabelsches Eichleld Bt,, = AL,B, - ArBtr

9 Lagrangedichte der elektroschwachen Wechselwirkung hier: Kopplungsterm der Leptonen und Neutrinos mit den Eichbosonen L W = ; - o t \ / " \ r - i \,, / k (,.?),- / (ia, - s1 frr, + \s, ) \;), *U*l(i4, *s'b!){r I ) wu". wp' - nbt,,. Bw 'f '+ \-v.j (*)

10 7.9.2 Wechselwirkung mit geladenen Strömen SU(2) - Eichbosonen i.ti/t, = r/1(ttwl+ r-wr)+ rjw3r,, = (f;, ryi *i = i,w) + twl) V - A Wechselwirkung L CC c = - * Q.t a-ywfi + e,rf v yw;) \/-

11 7.9.3 Wechselwirkung mit neutralen Strömen L NC C = -l{r tf " t - e.tt' tt) * i,. (r t tt' r' + Ltf!-' + zl-r}f LR) B,' Photon und Z-Boson: Photon:Au= 8,, cos 8' + Wj sin r91v Z-Boson: Zt,= -8,, sin fiy + Wj cos t)1y mit dem Weinberg-Winkel: sin 2 ϑ W = ± ϑ W o

12 Lagrangedichte der Wechselwirkung mit dem neutralen Lepton-Strom L NC C = llttt'tt -vrfvr)(cos r}ry zu + sinrglv Au) + o ' + vl + [Ll0L + Z0*lt*)(cos t]w Au - sin 8w Zp) l(vrf Bedingung 1: Neutrinos koppeln nicht an das Photon -f,in,:* * t)' = Q lcos Bedingung 1I: Photon koppelt an links- und rechtshändige geladene Lepton mit der gleichen (elektromagnetischen) Kopplungsstärke e O Q, f s t n D y + - c o s l ) w = e L / _ ol ; = tan tlw g sinr91v - g'cos 8* = e

13 Zusammenfassung: elektroschwache Wechselwirkung (neutraler Strom): L NC = -ej;t^al -, sin dry cos tls, ( J', - sin2 Dw J;t^)zr T elektrorn. Strom, reiner Vektorstrom V-A-Strom neutral Feynman - Regeln Neutrino Elektron. e,, I - y s ' s i n T' ' Z D w 2 ')- / 1 L L,, t l,i _^tt -_ s i n 2 8 r y ' \ 2 ' 1 Tj l - Y t A r ialr.'ktorkoppltrrt e.. /. I \ = j - y'' (4sin' r)1v- I +75 ) z s l h : U 1 4 '. -, - Vektorkopplung - sin2 \ 8w (-1) ) = T / 0

14 7.9.4 Elektroschwache Wechselwirkung der Quarks Linkshändige Dubletts: (;,),- Schwacher Isopin 1 T s = tt' /o'\ /d\ I t' = vcx,v I s I \n'l ' \u/ CKM-Matrix Schwache Hyperladung: t=,' Elektrische Ladung: Q = T t + Y t Rechtshändige Singletts: ge f u*,.o, to T = 0, T3 = 0, y =!, \O;, r;, U; T = 0, Tt = 0, y = -1

15 CKM Matrix hat wegen Unitarität t (V[rrV6.xu = I') keinen Einfluß auf neutrale Ströme: /i,eu",r,, = (0r- fr, u v -r evfllcv -t Tvfptv - drttrd.- s'. yu,i- - 6tyubt) = I = 1 loryuu y * eyfpcy +Iyyrty - dttpdr- Sr-y,,sr- - 6tTtbt) L Feynman - Regeln ezy -.a7uelma8-quarks 4! (;rj,qu"rr' _ sin2 r)" yelm.quarr sin d1y cos d1y q -er Q - i o!! - f sin 2drv ' 1fr. /! ^ \ (!1 - yr)r, -2sin'W) \\-!-

16 7.9.5 Massen der W- und Z- Bosonen: HIGGS - Mechanismus Eichbosonen sind masselos... im Widerspruch zu: M W = ± GeV M Z 0 = ± GeV Massenterme in der Lagrangedichte, M?,,. δl mass = w,, fiiu + 2 " *u,u, brechen explizit die Eichsymmetrie SU(2) L U(1) Y Lösung des Problems: spontane Symmetriebrechung - Higgs-Mechanismus Einführung des skalaren Higgsfeldes: a= ^ f q:) \o'l r=! 2' rr=t;,y=1

17 Higgs - Lagrangedichte: Effektives Potential: L Higgs zhi-eg, = dpqi auq - Y(A) y(o)=- p2otq +/.1oio;2 \, - -, - Massentern mh=lf m H = 2 µ Riickstellkrafi Spontane Symmetriebrechung: vto)l Vakuumerwartungswert y(a)l des Higgs-Feldes: i I i I wert (Q)o + 0 vl vd = vbto i- nq) Frühes heißes Universum... ein wenig später, nach Abkühlung und Expansion

18 Darstellung des Vakuum-Erwartungswertes des Higgs-Feldes: (Q)o=(1 v ' 2 \t5l Bedingung für Minimum des effektiven Potentials: v v v,=l+ *=o=-pt2v+) c 3. Eichinvariante Kopplung der elektroschwachen Eichfelder an das Higgs-Boson: 1 4 a T - Q ' dpa - dltq + ig wra + ilb,t,o Beitrag zur eichinvarianten Lagrangedichte: L Higgs+Kopplung = (a,-,lt n,u- i{r,,)o'l.,]t n,u-otu,)o] - vroto [(u,

19 Im Minimum des Higgs-Potentials: L Higgs+Kopplung = = v Φ Φ 0 = / 0 \ v f to. rl(sr fru+ s'brt)' (?) (,, ) \;/ 2 v *(rtor.'rtru + g'2b,,bp -2gs'npwl 1 /. \ r, - I / ^ \ z \ v. ( Z e t W ; W - u + ( g W ' Y - g ' B u ) ),/ - #r (."'l-' rlra' atl) =.In);'in Identifikation von Massen der Bosonen: Masse des W-Bosons: v Masse des Z-Bosons: Mzo = o1) d - v 2 cos t\y

20 Massenverhältnis: M*' =cos D,u = Mzu Exp.: Mwt =0.881 t o.oo5 M7,' Fermi-Kopplungskonstante der schwachen Wechselwirkung: te Gp =,5g2t1ZU\i Vakuum-Erwartungswert des Higgs-Bosonfeldes: v ''t i, LIYT W c - I J /2c, = 250 GeV Higgs-Masse: Parameter der Theorie Untergrenze aus Abschätzung von Strahlungskorrekturen: 300GeV ) m11) 110 GeV

21 Zusammenfassung: Higgs - Mechanismus Spontane Brechung der elektroschwachen Eichsymmetrie SU(2)L x U(l)r - U(1).r,nn erzeugt die Massen der W- und Z-Bosonen das Photon bleibt masselos Frage: wie kommen die Massen der Fermionen (Quarks, Leptonen) zustande? Higgs - Mechanismus?

22 7.10 STANDARDMODELL der Teilchenphysik Vereinigung von elektroschwacher und starker Wechselwirkung Eichgruppen und Symmetriebrechungs-Szenario: S U ( 2 ) L x U ( l ) y x S U ( 3 ) c -/- \.- elektroschwache Wechselwirkung rp.,itun. Symnre triebrechung QCDStarke Wechselwirkun

23 7.11 Die Große Vereinigung (Grand Unification).ii '10 l0 l0 o 6 Inverse Eichkopplungsstärken... llol -.\,\1 Elektroschwache. WW MSSM Starke WW 5 r0 l-5 tulog Q Beispiel: Minimal Supersymmetrische Erweiterung des Standard- Modells α 1 e.m.(m Z ) = ± α 3 (M Z ) = ± sin 2 ϑ W = ±

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen

Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen 19. Standardmodell der Teilchenphysik 19.1. Schreiben Sie alle im Standardmodell (Minimalversion) vorkommenden Felder, geordnet nach Multipletts bezüglich

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Higgs und Elektroschwache WW

Higgs und Elektroschwache WW Higgs und Elektroschwache WW Vorlesung Higgs und Elektroschwache Wechselwirkung mit Übungen Achim Geiser, Benno List Zeit: Mittwoch, 14:15-15:45 (VL) Ort: Sem. 3, Jungiusstraße Erster Termin: Mittwoch,

Mehr

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Was ist das Higgs-Teilchen? Higgs = Schluckauf? Wer hat es erfunden? Mit welcher Maschine gefunden? Radioaktive Zerfälle?

Mehr

Der Higgssektor des MSSM

Der Higgssektor des MSSM Der Higgssektor des MSSM Dominik Beutel 1. Januar 016 1 / 7 Übersicht Motivation Das MSSM Elektroschwache Symmetriebrechung im MSSM Die Massen der Higgsbosonen Higgskopplungen Vergleich mit HDM / 7 Motivation

Mehr

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM)

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM) Das 2-Higgs-Dublett-Modell 2HDM Lukas Emmert, 17.12.2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Das 2-Higgs-Dublett-Modell Lukas Emmert nationales Forschungszentrum

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren 2.10 Normierung der Dirac-Spinoren In der schwachen Wechselwirkung, die die Parität verletzt, werden auch Axial-Vektoren eine große Rolle spielen, da der Strom eines linkshändigen Spin-1/2 Teilchens ū

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 0 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.1 Phänomene der Schwachen Wechselwirkung a) Klassifikation schwacher Prozesse b) Elektroschwache Vereinigung c)

Mehr

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik Christoph Eberhardt 27.01.12 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

Seminar im WS 2003/04: Neutrinos

Seminar im WS 2003/04: Neutrinos Seminar im WS 003/04: Neutrinos André S. Indenhuck: Das Standardmodell der Teilchenphysik 17.11.003 Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich Inhalt I. Beschleuniger II. Fundamentale Teilchen III. Symmetrien und Kopplungen

Mehr

Spontane Symmetriebrechnung

Spontane Symmetriebrechnung Spontane Symmetriebrechnung Arthur Huber Department Physik Universität Hamburg Übersicht Symmetrien Motivation Spontane Symmetriebrechung Coleman-Theorem Beispiele zur spontanen Symmetriebrechung Goldstone

Mehr

Experimente zur Physik Jenseits des Standardmodells

Experimente zur Physik Jenseits des Standardmodells Experimente zur Physik Jenseits des Standardmodells Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2014 Peter Schleper 3. April 2014 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de

Mehr

6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder. V e mr. γ 0 (6.2)

6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder. V e mr. γ 0 (6.2) Kapitel 6 Higgs-Boson 6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder Die Invarianz einer Lagrange-Funktion gegen lokale Eichtransformationen erfordert, dass die Eichfelder eine unendliche Reichweite haben und

Mehr

Eichtheorien und das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

Eichtheorien und das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Eichtheorien und das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Mark Hamilton 21. Juli 2014 1 / 35 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell 2 3 2 / 35 Das Standardmodell Das Standardmodell ist die erfolgreichste

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik David Griffiths Einführung in die Elementarteilchenphysik Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort des Übersetzers Vorwort ix xi Einleitung 1 Wie werden Elementarteilchen erzeugt! 4 Wie werden Elementarteilchen

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr

Seminar WS 06/07. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Das Standardmodell. von Eva Popenda

Seminar WS 06/07. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Das Standardmodell. von Eva Popenda Seminar WS 06/07 Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Das Standardmodell von Eva Popenda Inhaltsverzeichnis Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein Standardmodell 2 2 Was kann das Standardmodell

Mehr

XII.3 Spontane Symmetriebrechung. Higgs-Boson

XII.3 Spontane Symmetriebrechung. Higgs-Boson XII.3 Spontane Symmetriebrechun. His-Boson Im orien Abschnitt wurde das Potential V ˆΦ des His-Feldes eineführt, um seine Selbstwechselwirkun zu beschreiben. Dieser Abschnitt befasst sich enauer mit den

Mehr

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Otto Nachtmann Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Mit 171 Bildern und 40 Tabellen Herausgegeben von Roman U. Sexl vieweg IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Notation, Symbole und Abkürzungen

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS22 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität KT22 des Landes Johannes Baden-Württemberg Blümer und nationales

Mehr

Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC?

Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC? Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC? LHC : Higgs Boson gefunden? CMS 2011/12 ATLAS 2011/12 Higgs Boson gefunden! Masse 125-126 GeV Higgs Boson des Standard-Modells

Mehr

Suche nach Uratomen Das Standardmodell SM der Teilchenphysik & das Higgs-Feld. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg WS2013

Suche nach Uratomen Das Standardmodell SM der Teilchenphysik & das Higgs-Feld. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg WS2013 Suche nach Uratomen Das Standardmodell SM der Teilchenphysik & das Higgs-Feld Max Camenzind Senioren Uni Würzburg WS2013 115 Jahre Teilchen-Physik Die ersten Elementarteilchen J.J. Thomson E. Rutherford

Mehr

l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = und ebenso Übergänge innerhalb der drei Quark-Familien: f(t\ lf') l(l)

l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = und ebenso Übergänge innerhalb der drei Quark-Familien: f(t\ lf') l(l) 7.8 Kopplung der W-Bosonen mit den Quarkfamilien W-Bosonen vermitteln Übergänge innerhalb der linkshändigen Lepton-Dubletts: l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = 0 l(":l l{-r r -l J\.-/, J\rr-l, L\r-ly Q=-l...

Mehr

Das Standardmodell. Max Camenzind Akademie HD Mai 2015

Das Standardmodell. Max Camenzind Akademie HD Mai 2015 Das Standardmodell Max Camenzind Akademie HD Mai 215 Berühmteste Formel Einsteins E = g m c² E = 7 TeV (LHC) m c² = 938 MeV g =? v =? Standard-Modell der Teilchenphysik 3 Arten von Elementarteilchen (eigentlich

Mehr

Handout zur Suche nach dem Higgs

Handout zur Suche nach dem Higgs Handout zur Suche nach dem Higgs Martin Ripka 21.6.2010 1 Theorie 1.1 Physikalischer Hintergrund In der Lagrangedichte des Standardmodells müssen die Eichbosonen wegen der Eichinvarianz masselos sein.

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Bosonen Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 16. Mai 2007 Agenda der Neutrinos 1 der Neutrinos 2 Erhaltungsgrößen

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 21. Juni 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

8 Spontane Symmetriebrechung

8 Spontane Symmetriebrechung 8 SPONTANE SYMMETRIEBRECHUNG 111 8 Spontane Symmetriebrechung 8.1 Gebrochene diskrete Symmetrie Betrachte die φ 4 -Theorie eines reellen Skalarfeldes mit der Lagrangedichte L = 1 ( µφ)( µ φ) 1 m φ λ 4!

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer Einführung Das Ziel des Standardmodells der Teilchenphysik ist es, die grundlegende Struktur der sichtbaren Materie in Form von punktförmigen Elementarteilchen,

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Der Higgs-Mechanismus. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Der Higgs-Mechanismus. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Der Higgs-Mechanismus (Literatur: A. Djouadi, hep-ph 05037) Caren Hagner Achim Geiser Uniersität Hamburg, IExpPh Sommersemester 007 ÜBERBLICK. Die quantenmechanische

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Kapitel Theoretische Grundlagen In diesem Kapitel sollen die theoretischen Grundlagen der experimentellen Teilchenphysik, soweit für diese Vorlesung relevant, kurz wiederholt werden. Einen tieferen Einblick

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche Markus Backes 21. Juni 2004 Überblick Theorie Warum Higgs-Theorie? Higgs-Mechanismus Higgs-Physik an den großen Beschleunigern LEP Tevatron LHC Wie erhalten Teilchen

Mehr

Heute: Gibt es noch mehr Neutrinos?

Heute: Gibt es noch mehr Neutrinos? Heute: Gibt es noch mehr Neutrinos? Eine Präsentation von Martin Spinrath Seminar: Neutrinos Rätselhafte Bausteine der Materie (SoSe '06) Betreuer: Steffen Kappler 1 Inhaltsübersicht: Bisherige experimentelle

Mehr

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Der Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Pluto New Horizons @ 9.7.2015 Pluto New Horizons @ 13.7.2015 Reines Neutrino Nachweis 1956 Cowan & Reines Experiment Elektron-Antineutrinos

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Seminarvortrag am 17.06.2010 Marco Brandl Inhalt Das Standardmodell und die Eichtheorien Der Higgs-Mechanismus Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Das Standardmodell

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Supersymmetrie. Der Urknall und seine Teilchen. Simon Kast

Supersymmetrie. Der Urknall und seine Teilchen. Simon Kast Supersymmetrie Der Urknall und seine Teilchen Simon Kast 03.06.2011 www.kit.edu Inhalt Kurzer Rückblick auf das Standardmodell Probleme des Standardmodells Erster Versuch einer Grand Unified Theory Verlauf

Mehr

Von Quarks, Gluonen und Confinement

Von Quarks, Gluonen und Confinement Von Quarks, Gluonen und Confinement C. B. Lang 2006 Von Quarks, Gluonen und Confinement Christian B. Lang Institut f. Physik / Fachbereich Theoretische Physik Karl-Franzens-Universität Graz Von Quarks,

Mehr

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T08 Richard Nisius Page 1

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T08 Richard Nisius Page 1 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton- und Photonstruktur 8. Elektroschwache

Mehr

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main Jan Uphoff Goethe-Universität Frankfurt am Main 19. August 2008 Jan Uphoff 1/42 Gliederung Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem 1 Motivation Physik jenseits

Mehr

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik 19 Januar 2017 Übersicht 1 EFT Grundlagen 2 Higgsmechanismus 3 Effektive Feldtheorien in Higgsphysik 4 Literatur Effektive Feldtheorien Effektive Feldtheorien sind Näherungen, bei denen über Oszillationen

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE (+ Vorlesung MASSE) Der Higgs-Mechanismus

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE (+ Vorlesung MASSE) Der Higgs-Mechanismus TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE ( Vorlesung MASSE) Der Higgs-Mechanismus (Literatur: A. Djouadi, hep-ph 05037) Caren Hagner Achim Geiser Uniersität Hamburg, IExpPh Sommersemester 009 ÜBERBLICK. Die

Mehr

Quanten-Chromodynamik

Quanten-Chromodynamik Alexander Hieden Hans-Peter Schadler 26. Januar 2010 Gliederung Einführung 1 Einführung 2 Asymptotic Freedom, Confinement QCD Vakuum Untersuchungsmethoden Entwicklung der QCD als eine Nicht-abelsche 60er

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Materie. Symmetrie. und. H.G. Dosch

Materie. Symmetrie. und. H.G. Dosch Materie und Symmetrie H.G. Dosch 3.12 2005 Dynamik und Symmetrie H.G. Dosch 2006 Ouverture Werden und Vergehen Heraklit Sein Eleaten Synthese: Atome und das Leere Demokrit, 5. Jh. v. Chr. Ewig Seiendes:

Mehr

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und. s Theorie der Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar 2006 Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Standardmodell s Das Modell zur Vereinheitlichung

Mehr

Eichtheorien - Standardmodell. Katharina Müller Universität Zürich

Eichtheorien - Standardmodell. Katharina Müller Universität Zürich Eichtheorien - Standardmodell Katharina Müller Universität Zürich kmueller@physik.unizh.ch 28. Juni 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Eichtheorien 1 1.1 Einleitung.................................... 1 1.2 Was

Mehr

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Andreas Kell 15.12.2011 Gliederung Überblick Kandidaten Standardmodell der Teilchenphysik

Mehr

Handout zum Hauptseminarvortrag. Supersymmetrie. Von Simon Kast vom Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen

Handout zum Hauptseminarvortrag. Supersymmetrie. Von Simon Kast vom Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Handout zum Hauptseminarvortrag Supersymmetrie Von Simon Kast vom 03.06.2011 Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Inhaltsverzeichnis 1. Das Standardmodell... 2 1.1. Überblick Teilchen und Kräfte...

Mehr

6 Spontane Symmetriebrechung

6 Spontane Symmetriebrechung 6 SPONTANE SYMMETRIEBRECHUNG 84 6 Spontane Symmetriebrechung In diesem Abschnitt behandeln wir die Theorien weitgehende auf dem klassischen Niveau. 6.1 Spontan gebrochene diskrete Symmetrie Betrachte die

Mehr

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC Bad Honnef, Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im CPX Szenario des MSSM mit dem ATLAS Detektor am LHC (Universität Bonn) Inhalt Theorie: Supersymmetrie und MSSM Suche:

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Fazit der Vorlesung Antworten auf einige der in der Einführung gestellten Fragen 17.7.09 A. Geiser,

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Peter Krauß Hauptseminar WS 07/08 Gliederung Einführung Das Standardmodell (SM) Physik jenseits des Standardmodells Allgemeines

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

Geladene und neutrale Ströme

Geladene und neutrale Ströme Das Standardmodell der Elementarteilchen Geladene und neutrale Ströme Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld Das Standardmodell der Elementarteilchen p. 1 Inhalt Theoretische Grundlagen:

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Hermann Kolanoski Humboldt-Universität zu Berlin Woraus besteht das Universum, wie ist es entstanden, wohin wird es sich entwickeln? Was ist Materie, was ist um uns

Mehr

Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus

Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus Hauptseminar TU Dresden, 28.6.2006 Michael Kobel Inhalt Motivation Higgs Theorie Vergangenheit bis heute erste Suchen der Stand nach LEP Tevatron Zukunft

Mehr

Standardmodell der elektroschwachen Wechselwirkungen (SM)

Standardmodell der elektroschwachen Wechselwirkungen (SM) Kapitel 4 Standardmodell der elektroschwachen echselwirkungen (SM) 4.1 Feynman Regeln ir können nun die elementaren Feynman-Regeln für die elektroschwache echselwirkung zusammenfasssen. In der QED haben

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Links-Rechts-Symmetrie. Max Camenzind Heidelberg 2018 Max Camenzind Heidelberg 2018

Links-Rechts-Symmetrie. Max Camenzind Heidelberg 2018 Max Camenzind Heidelberg 2018 Links-Rechts-Symmetrie Max Camenzind Heidelberg 2018 Max Camenzind Heidelberg 2018 Spiegelsymmetrie ist verletzt Die Gesetze der Physik sind weitgehend, aber nicht vollständig symmetrisch, was links und

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 9: Schwache Wechselwirkung Wann ist schwache Wechselwirkung dominant/beobachtbar? a) Bei

Mehr

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory Teilchenphysik Eine Erfolgsstory Thomas Mannel Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Teilchenphysik Eine Erfolgsstory p.1/32 Inhalt Der Anfang: Radioaktivität und -Zerfälle Teilchenphysik

Mehr

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält Elementarteilchenphysik II RWTH WS 2007/08 Thomas Hebbeker Markus Merschmeyer, Arnd Meyer verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Wiederholung Grundlagen Elementarteilchenphysik

Mehr

Supersymmetriebrechung

Supersymmetriebrechung Sommerakademie Neubeuern August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Lagrangedichte Ursprung der SUSY Brechung 2 Protonenzerfall Konsequenzen 3 LSP als direkte Suche indirekte Suche Einleitung Warum wurde bis jetzt

Mehr

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium 1. Einleitung Teilchenphysik im 19. Jahrhundert Das Periodensystem der Elemente Dmitri Iwanowitsch Mendelejew Am 6. März 1869 veröffentlichte er das Periodensystem der Elemente unter dem Titel Die Abhängigkeit

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson im Vier-Jet-Kanal mit dem L3-Detektor bei LEP

Suche nach dem Higgs-Boson im Vier-Jet-Kanal mit dem L3-Detektor bei LEP Suche nach dem Higgs-Boson im Vier-Jet-Kanal mit dem L3-Detektor bei LEP Von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Frühes Universum. Katharina Müller Universität Zürich

Frühes Universum. Katharina Müller Universität Zürich Frühes Universum Katharina Müller Universität Zürich kmueller@physik.unizh.ch 28. Juni 2002 Inhaltsverzeichnis 0.1 Bigbang Modell................................. 2 Katharina Müller 1 Frühes Universum

Mehr

Elektroschwache Wechselwirkung

Elektroschwache Wechselwirkung Kapitel 11 Elektroschwache Wechselwirkung 11.1 Überblick Im Kapitel über Kernzerfälle hatten wir im Zusammenhang mit dem Kern β Zerfall zum ersten mal die schwache Wechselwirkung kennen gelernt: n p e

Mehr

Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell. Lena Feld, 8. Dezember 2016

Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell. Lena Feld, 8. Dezember 2016 Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell Lena Feld, 8. Dezember 2016 Überblick Nachteile des Standardmodells Hierarchieproblem Einführung von Supersymmetrie Lösung des Hierarchieproblems

Mehr

Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem

Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Ingo Burmeister 0. Juli 008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Symmetrie........................................

Mehr

Alternativen zum Standardmodell

Alternativen zum Standardmodell Alternativen zum Standardmodell Ideen und Konzepte Wolfgang Kilian (DESY) DPG-Frühjahrstagung Mainz März 2004 Standardmodell 2004 SM: Minimales Modell, das mit allen Daten der Teilchenphysik vereinbar

Mehr

Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells

Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells Dr. Jochen Dingfelder und Prof. Markus Schumacher Freiburg / Sommersemester 2009 Kapitel 1: Higgs-Physik im Standardmodell 1.1 Theorie und Phänomenologie

Mehr

Higgs plus 2 Jet Produktion in Gluonfusion

Higgs plus 2 Jet Produktion in Gluonfusion Higgs plus 2 Jet Produktion in Gluonfusion Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN von der Fakultät für Physik der Universität (TH) Karlsruhe genehmigte DISSERTATION

Mehr

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Vorlesung für das Lehramt Physik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik nedden@physik.hu-berlin.de Berlin, Wintersemester

Mehr

Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration

Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration Kathrin Leonhardt 14.06.2006 Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 1. Lagrangeformalismus 2. Transformationen 3. Symmetriebrechung 4. Beispiel masseloser

Mehr

Vom Standardmodell zur dunklen Materie

Vom Standardmodell zur dunklen Materie Vom Standardmodell zur dunklen Materie Atomismus, die Bausteine der Materie Wechselwirkungen und Kräfte Der heilige Gral der Teilchenphysik Offene Fragen Prof. Ch. Berger RWTH Aachen Teilchenphysik und

Mehr

QCD-Korrekturen zur assoziierten Produktion von Kaluza-Klein-Resonanzen und schwachen Eichbosonen

QCD-Korrekturen zur assoziierten Produktion von Kaluza-Klein-Resonanzen und schwachen Eichbosonen Karlsruher Institut für Technologie Fakultät für Physik Institut für Theoretische Physik QCD-Korrekturen zur assoziierten Produktion von Kaluza-Klein-Resonanzen und schwachen Eichbosonen Diplomarbeit von

Mehr

Spontane Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem

Spontane Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem Spontane Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem Daniel Bieletzki 3. Juli 2007 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Theoretische Physik Vortrag im Rahmen des Seminars Theorie der Teilchen

Mehr

Elektroschwache Symmetriebrechung

Elektroschwache Symmetriebrechung Wolfgang Kilian (DESY) Maria Laach September 2005 Experiment zur elektroschwachen Symmetriebrechung: 1. Objekt fällt 2. und bleibt auf dem Boden liegen. W. Kilian, Maria Laach 2005 2 Experiment zur elektroschwachen

Mehr

Teilchenphysik Seminar SS 2001: Astro- und Teilchenphysik. Seminarvortrag zum Thema: Die Higgs-Suche. Referent: Stefan Kasselmann Datum:

Teilchenphysik Seminar SS 2001: Astro- und Teilchenphysik. Seminarvortrag zum Thema: Die Higgs-Suche. Referent: Stefan Kasselmann Datum: Teilchenphysik Seminar SS 001: Astro- und Teilchenphysik Seminarvortrag zum Thema: Die Higgs-Suche Referent: Stefan Kasselmann Datum:.06.001 Aufbau des Vortrags: 1. Einleitung: Was soll der Higgs-Mechanismus?.

Mehr

Geometrisierung der Kraftfelder. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg 2015

Geometrisierung der Kraftfelder. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg 2015 Geometrisierung der Kraftfelder Max Camenzind Senioren Uni Würzburg 2015 60 Jahre Yang-Mills Eichtheorien Die Yang-Mills-Theorie (nach Chen Ning Yang und Robert L. Mills) ist eine nicht- Abelsche Eichtheorie,

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Baryogenese. 3 Sakharovkriterien im Standartmodell Mechanismus der elektroschwachen Baryogenese Elektroschwacher Phasenübergang...

Baryogenese. 3 Sakharovkriterien im Standartmodell Mechanismus der elektroschwachen Baryogenese Elektroschwacher Phasenübergang... Baryogenese Jim Bachmann Nachbearbeitung zum Vortrag am 17.12.2014 im Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder an der westfälischen Wilhelms-Universität Münster Inhaltsverzeichnis 1 Empirische Befunde

Mehr

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie Eichinvarianz in der Quantenmechanik abgeleitet aus der Maxwell-Theorie Seminarvortrag Quantenelektrodynamik 1. Teil: Schrödingergleichung Motivation: Eichtheorien sind ein inhaltsreicher Gedankenkomplex

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Elektroschwache Sudakov-Logarithmen

Elektroschwache Sudakov-Logarithmen DPG-Frühjahrstagung in Mainz 29.3. 1.4.2004 Elektroschwache Sudakov-Logarithmen Neue Ergebnisse für den Formfaktor in einem massiven U(1)-Modell und in einem U(1) U(1)-Modell mit Massenlücke Bernd Feucht

Mehr

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Kennen wir die Theorie für alles bereits oder sind wir noch weit von ihr entfernt? Gibt es bei höchsten Energien tatsächlich

Mehr

Vermittler der Schwachen Wechselwirkung. 19. Juni W + und Z. Martin-Lukas Wörner. Einleitung. Vorhersage in der Theorie

Vermittler der Schwachen Wechselwirkung. 19. Juni W + und Z. Martin-Lukas Wörner. Einleitung. Vorhersage in der Theorie W und Z 0 Vermittler der Schwachen Wechselwirkung 19. Juni 2009 W und Z Bosonen: Vermittler der schwachen Wechselwirkung, u.a. für beta Zerfall verantwortlich Das W Boson ist nach der Weak Interaction

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr