Beauty-ful Physics: Von den B-Fabriken zum LHC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beauty-ful Physics: Von den B-Fabriken zum LHC"

Transkript

1 eauty-ful Physics: on den -Fabriken zum LHC Ulrich Uwer Universität Heidelberg Dresden, 12. Januar 21 1

2 Standardmodell asiert auf dem Prinzip lokaler Eichinvarianz: 12 Eichfelder I II III noch nicht direkt nachgewiesen 2

3 Quarks und Hadronen Mesonen qq> Antimesonen s + K = us K = ds K = ds K = us c D + = cd D = cuc u D = cu D = cd b + = ub = db = db = ub s = sb s = sb aryonen / Antibaryonen p= uud> / p= uud> 3

4 Schwache Wechselwirkung ν μ W d u s c b t c b D + μ W d s b d d D e ν ν ν μ ν e e ν e μ ν μ τ ν τ 4 ν μ

5 Quarkmischung N.Cabbibo, M.Kobayashi & T.Maskawa Schwache Eigenzustände: u d c s t b d' s' b' d s b Massen-Eigenzustände: u d u ud us ub d CKM = C s cd Matrix cs cb t td ts tb b CKM-Matrix: komplex und unitär c s t b 4 Parameter: 3 Eulerwinkel + 1 Phase 5

6 CP - Symmetrie Diskrete Symmetrien + e e Ladungskonjugation C + + μ μ Parität P μ L μ R ν L ν R Schwache Wechselwirkung verletzt C und P maximal: μ L ν μ, L + e L ν e, R C μ + + L ν μ, L + e L ν e, R P μ + + R ν μ, R + e R ν e, L 6

7 CP-erletzung 1964 J.Cronin,.Fitch et al. Zerfall langlebiger neutraler Kaonen: neben auch K L πππ + CP = 1 K π π CP = + 1 L Zerfallsverhältnis ~ Nobelpreis für Cronin und Fitch pp K π K K ππ K ππ is zum Nachweis der CP-erletzung in -Zerfällen (21) K einziges System mit CP-erletzung. ε K = (2.284 ± Δt / τ (K s).14) 1 3 7

8 CKM-Matrix und CP-erletzung weak mass d' s' b ' = ud cd td us cs ts ub cb tb d s b d td t d td t W CP W CP erletzung im Quarksektor nur wenn Phasen, π 8

9 Zahl der Quarkgenerationen CP erletzung im SM nur falls komplexe CKM Matrixelemente: mind. 3 Quarkgenerationen: M.Kobayashi & T.Maskawa (1973) u d c s t b Nobelpreis 28 "for the discovery of the origin of the broken symmetry which predicts the existence of at least three families of quarks in nature" M. Kobayashi T. Maskawa 9

10 Physik mit -Mesonen? Mesonen mit b-quarks: Schwerste Quark in gebundenen Zuständen (4.7 Ge/c 2 ). u d c s t b Zerfälle außerhalb 3. Generation. -Masse (5.2 Ge) viele Endzustände. d W ν μ μ + Lange Lebensdauer (~1.6 ps). Große CP-erletzung erwartet. b d c d D Schleifenkorrekturen ren wichtig: γ t b d d t b b t d s K 1

11 - Mischung d dt ( t ) i ( t ) = ( t ) M 2 Γ ( t ) i Massenzustände: L H = p + q with ml, Γ = p q with m H, L Γ H h = τ L h = τ H m = m H, m L ΔΓ = Γ Γ Δ, H L Γt P( ) = Γe 1 cosδmt 2 Γt Flavorzustände: P( ) = Γe ( 1+ cosδmt) ( ) Γ = ΓH Γ L 11

12 Oszillation 1.5 1,2 1.5,8,6 P( P ( P ( 1 ) = Γ) e 2 Γt P ( ( 1 + cos ) Δmt ) 2 ) + P ( ) 1987 erste eobachtung 1 Γe Γ t,4 P( ) = (1 cos Δmt ) -1 ~ cos Δmt, ARGUS (DESY) t τ / td tb t τ 2 G Fd 2t b * 2 2 m Δ = t m d m 2 η f tb td mt F 2 π m b t d v 6 W 2 tb td 12

13 Oszillation π Δm d Δm d =. 57 ±. 5 h -1 ps (Weltmittelwert PDG 28) 13

14 s Oszillation 5σ Messung ts tb obachtung: Anfang 26 s s b t t b s s tb ts Δt [ps] Δm s = ±. 1(stat.) ±. 7(syst.) h -1 ps (CDF Kollaboration, September 26) 14

15 -Mesonen und CKM-Matrix Elemente aufgrund der Unitarität miteinander verknüpft. 15

16 Unitarität der CKM-Matrix = 1 1 ub us ud td cd ud = 1 1 tb ts td cb cs cd tb cb ub ts cs us tb td cb cd ub ud = + + b u CKM Phasen 1 1 iγ e iβ γ e 16 t d 1 1 iβ e

17 Unitaritätsdreieck aus -Zerfällen Im α & b u γ β Re b c 17

18 Unitaritätsdreieck aus -Zerfällen Im CP: ππ, ρπ, ρρ R ~1-6 α γ β Re CP: DK CP: ψ K S R ~1-5 Sehr seltene -Zerfälle - große Zahl produzierter ( > 1 8 ) notwendig. 18

19 Produktion von -Mesonen e + e - - Speicherringe E CMS = 1.58 Ge e + e - Υ(4s) / + - CESR, DORIS, PEP-II, KEK- -Fabriken e + e - LEP, SLC Z b b LEP, SLC Hadronspeicherringe p + p b b + X Tevatron, LHC p p b b 19

20 -Fabriken e + e + ϒ(4s) SLAC KEK + -Rate: 19 Hz Ereignisse: 78 Mio. etriebsdauer: 1999 Q1/21 Strahlströme: e + /e - ~ 3.2/2.3 A Luminosität: Rate: 13 Hz Ereignisse: 47 Mio. etriebsdauer:

21 AAR Detektor 1.5 T Magnet Kristall-Kalorimeter DIRC K/π Trennung e + (3.1Ge) e - (9 Ge) Dift-Kammer 6 m Instrumentiertes Eisenjoch Silizium ertex Detektor 21

22 AAR Kollaboration AAR Kollaboration 11 Länder 8 Institute 6 Physiker Aus Deutschland: ochum, Dortmund, Dresden, Heidelberg Karlsruhe/Mainz, Rostock 22

23 23

24 CP-erletzung in -Zerfällen f f = ψ Ks td i 2β b d td t t d b = td e Γ( td e i β f )( t) ~ e Γt [ 1 sin2β sin( Δmt) ] [ 1 + sin2 β sin( Δmt ) ] Γt Γ ( f )( t ) ~ e 2 mt A CP Γ ( f )( t ) Γ ( f )( t ) ( t ) = = sin 2 β sin( Δmt ) Γ( f )( t) + Γ( f )( t) 24

25 Prinzip der CP- Messung t 1 v 1 t Δt v 2 Υ(4s) 1 v 2 ψ + l tag K s tag Ereignisse tag = CP( Δt = ) = = ( Δt = ) = tag CP A CP ( t) = sin2β sin( Δmt) 25

26 ollständig rekonstruiertes Ereignis tag D* + π - fast D π + soft K - π + CP (Δt) ψ(2s) K s μ + μ - π + π - 26

27 CP erletzung in ψk s 465 Mio. Ereignisse PRD 79, 729 (29) 7% 8377 Ereignisse ~ sin2β sin Δmt sin 2 β =. 687 ±. 28 ± Mio. PRL 79, 3182 (27) sin 2 β =. 642 ±. 31±

28 Trigonometrie β β = o 21. ±. 9 o sin2 β =. 672 ±. 23 ( ± 3. 5%) α ( + 4 ) o γ α = γ = ( 19 ) Mit AAR/ELLE schwierig: o Weltmittelwerte 28

29 Semileptonische -Zerfälle b xb e q c, u p X u X ν e ν e u c t d s b Γ ( X c(u ) lν ) = 2 GFm 192π 5 b 3 2 [ 1+ A c( u) b ew ] A QCD b c b u ±stat ±theo cb incl = (41.5 ±.4 ±.6) 1-3 ub incl = (4.3 ±.15 ±.23) 1-3 cb excl = (38.8 ±.5 ± 1.) 1-3 ub excl = (3.62 ± ) 1-3 ±1.7 % ±3 % ± 7% ±15 % 29

30 Unitaritätsdreieck 3

31 Unitaritätsdreieck Quarkmischungsmechanismus hervorragend bestätigt. Nobelpreis für M.Kobayashi und T.Maskawa in

32 Standardmodell und Neue Physik Standardmodell: Durch ielzahl präziser Messungen bestätigt. Quantenkorrekturen in vielen Prozessen getestet. Eindrucksvoller Test des CKM-Mechanismus in -Zerfällen Probleme der Theorie: Experimentell: Neutrino-Sektor aryogenese Dunkle Materie Konzeptionell: Keine Theorie der Flavorstruktur ereinheitlichung der Wechselwirkungen Fine tuning für Higgs-Masse Standardmodell = Effektive Theorie einer erweiterten Theorie mit neuen physikalischen Phänomenen nahe der elektroschw. Skala. Zukünftige -Physik = Suche nach möglichen neuen Phänomenen. 32

33 Neue Physik in -Zerfällen q b W b + q Y b u, c, t q b X q b Standardmodell + Neue Physik u, c, t s b X s Y A SM c SM c S = + NP A 2 2 mw Λ Präzisonsmessungen ngen von unterdrückten Schleifenprozessen. essen Dediziertes -Experiment am Large Hadron Collider 33

34 Large Hadron Collider p (7 Te) p (7 Te) ATLAS Produktion am LHC: 14 Te 5 KHz bb (LHCb) 34

35 Produktion am LHC LHCb pp collisions i at s = 7, 1, 14 T Te σ inel ~ (.89,.95, 1 ) 1 mb σ bb ~ (.44,.67, 1) 5 μb Gluon-Gluon-Fusion: b p x1 x2 p b ±,, s, c, Λ b L ~ 2 x 1 32 cm -2 s -1 (tuned) ~ 1 12 bb Paare / Jahr (2 fb -1 ) n =.7 IA / X (ATLAS 5 25) bb Produktion θ b θ b 35

36 Typisches Ereignis Simulíertes Ereignis pp interaction (primary vertex) π + π L 7 mm b-hadron Κ π + l π + Exzellente Primär- und Sekundärvertexrekonstr. Spurrekonstruktion für Impulse p ~ 1 1 Ge 2m K/π Identifikation Alle 25 ns 36

37 LHCb-Detektor TU Dortmund Uni Heidelberg MPI-K Heidelberg 37

38 LHCb-Detektor 38

39 ertex(siliziumstreifen)-detektor 21 Stationen mit Doppelseit. Si- Sensoren Geschlossner Zustand: 8 mm von Strahl eam 39

40 Spurkammern - Driftdetektoren 3 m Module 5 m 5mm cells 264 pitch straw 5.25 mm modules 5 m e e e Track 2.5 m Occupancy: max. 1 % aver. 6 % 4

41 ertex- und Massenauflösung s D s (K K π ) π π + 44 μm Simulation K + K - σ 47μm L = c βγ t σ 144 μm π ± Expected proper time resolution σ t ~ 4 fs t 41

42 Erste Spuren

43 Proton-Kollisionen bei 2.36 Te 43

44 Rekonstruierte Massen K π + π - K ππ Λ pπ 44

45 Ring-Cherenkov-Detektoren θ c cosθ c = 1 βn RICH-1 RICH-2 Radiator: Aerogel C 4 F 1 n= n=1.14 CF 4 n=1.5 45

46 Teilchenidentifikation Simulation ohne RICH Kπ K K ε = 96 % ππ π K ε = 4% mit RICH Impuls (Ge/c) 46

47 LHCb Schlüssel -Messungen CKM Winkel β s b s γ Pinguinzerfälle Sehr seltene Prozesse s s μ μ K d,s + μ μ A CP ( s ψφ) d K* μμ d,s μμ CKM Winkel γ DK ub D K 47

48 CKM Winkel γ Pionierarbeiten durch -Fabriken γ = 19 ( 73 ) + o 24 Präzise estimmung von γ mit unterschiedlichen Methoden 48

49 Erwartungen für CKM Winkel Kombination: = ± D K ± D K * erschiedene Methoden η Mit LHCb Daten* ) L = 1 fb -1 (5 J) 1 β Δm d Δm s.5 γ Δmd δγ stat = 2 3 o für L = 1 fb -1 (5 J) ε K ub cb δ(sin2β) stat.1 δα 45 1fb -1 stat 4.5 o für L = α ρ *) +erbesserung von Gitterrechnungen. 49

50 CP-erletzung in s ψφ ts s ψφ CP s b s t t s b s i s e 2β s ts ts = ts e iβ s β s.2 Im Standardmodell sehr geringe CP erletzung: Nulltest ( ) ~ sin2β s sin Δm s t Experimentell schwierig. 5

51 Experimenteller Status EPS 29 s W New Physics s oder # s (CDF) ~ 32 (2.8 fb -1 ) statistische Fluktuation? 51

52 LHCb Sensitivität A. ien, Heidelberg 117k s ψφ ( 2fb -2 ) L (fb -1 ) MC Studie für 5 pb -1 σ stat(β s )

53 Pinguin-Prozesse A.Lenz 53

54 b s γ Prozesse b t d s K Modelle mit 2. Higgs-Dublett SUSY Modelle Weltmittel: Theorie: R( X s γ) = (3.57 ±.24) 1-4 R( X s γ) = (3.15 ±.23) 1-4 Übereinstimmung: Einschränkungen für Modelle Neuer Physik! 54

55 Zerfall K*μμ μ μ b t d s K Winke elasymme etrie A F SM SUSY m 2 μμ [Ge 2 ] Winkelasymmetrie A F (μμ) 55

56 K*μμ - Experimenteller Status ELLE arxiv: M K*μμ Ereignisse: ~35 evts 384 M AAR PR D79:3112 Fehler erlauben bisher keine klare Aussage. LHCb Erwartung für 2 fb -1 ~7 Ereignisse mit /S~ Ereignisse i für 1 pb -1 56

57 K*μμ - LHCb Sensitivität eispiel: LHCb Sensitivität für 21 Daten 1 pb -1 2 fb -1 σ ( s) = ±.5 Ge 2 57

58 Sehr seltene Zerfälle - d,s μμ + d, s μ μ Experimenteller Status: CDF 29 R( s μ + μ - ) < % CL R( d μ + μ - ) < % CL SM: R( s μ + μ - ) = (3.2±.2) x 1-9 R( =(1± 1)x1 d μ + μ - ) (1.±.1) -1 R (x x1 9 ) 5σ observation SM prediction Große SUSY eiträge möglich 3σ evidence 5 L (fb -1 ) 1 58

59 Zusammenfassung & Ausblick AAR und ELLE konnten den Quarkmischungsmechanismus des Standardmodells in beindruckender Weise bestätigen: Im Quarksektor sind neue Phänomene nur als Korrekturen zu unterdrückten Schleifenprozessen möglich. LHCb ist ein -Experiment der nächsten Generation und versucht mögliche Korrekturen durch neue Teilchen aufzuspüren. Es wird so in -Zerfällen indirekt nach Neuer Physik suchen. Diese Suche ist komplementär zur Physik bei ATLAS/CMS. LHCb Detektor hat erfolgreich die ersten LHC-Kollisionen in 29 aufzeichnen können und ist für die Datennahme in 21 bereit. Es wird spannend! Experimentelle Programm im Quarkflavorsektor wird ergänzt durch Kaon-Programm und eine mögliche Super- Fabrik. 59

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007 Andreas Müller 06. Juni 2007 Inhalt 1 Symmetrien Schwache Wechselwirkung im Kaon-System 2 Quarkmischung - CKM-Matrix Unitaritätsdreieck B-Mesonen 3 Detektor 2β-Messung CKM-Fit Gliederung Symmetrien Schwache

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb

Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenberg Institut Föhringer Ring 6 D-80805 München 1. Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. Teilchenbeschleuniger

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech LHCb Large Hadron Collider beauty Experiment Jens Frech Gliederung Einleitung Aufbau des LHCb-Experiments Ergebnisse X (3872) Z (4430) Pentaquark Einleitung Größe: Länge: 21 m Höhe: 10 m Breite: 13 m Gewicht:

Mehr

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall Jun Nian 01.06.2007 1 Übersicht Motivation Grundbegriffe Phänomenologische Beschreibung (einschl. Experiment

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 0 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.1 Phänomene der Schwachen Wechselwirkung a) Klassifikation schwacher Prozesse b) Elektroschwache Vereinigung c)

Mehr

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Physik-Nobelpreis 2008 2008 ,,für die Entdeckung der

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Daniel Stemmer 28. November 2008 Im Folgenden werde ich über die Entdeckung des Top-Quarks 1995 am Fermilab berichten. Zuerst

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise)

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) Michael Feindt Geburt B e,q 0 γ, g, Υ ( 4S), Z b e +,q b Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) B Stammbaum Bewegtes Leben b u,, c t d B 0 W W B 0 d uct,, b Teilchen-Antiteilchen-Oszillationen e

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb mittels der exklusiven B 0 -Zerfälle B 0 D l + ν l und B 0 D l + ν l Wolfgang Dungel Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche Markus Backes 21. Juni 2004 Überblick Theorie Warum Higgs-Theorie? Higgs-Mechanismus Higgs-Physik an den großen Beschleunigern LEP Tevatron LHC Wie erhalten Teilchen

Mehr

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren 3. Flavour - Physik Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene 0 Motivation 1 Beschleuniger und Detektoren 2 Das Standardmodell 3 Flavor-Physik 3.1 Kaonphysik (A. Denig, 13.12.2006) 3.2 CP-Verletzung

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

Flavor-Physik bei CDF. Thomas Kuhr

Flavor-Physik bei CDF. Thomas Kuhr Flavor-Physik bei CDF Physikalisches Kolloquium Karlsruhe 07.11.2008 Übersicht Entwicklung des Flavor-Konzepts CDF-Detektor B0s-Oszillationen CP-Verletzung im B0s-System Seite 2 Historie Seltsame Teilchen

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

-Messungen bei COMPASS

-Messungen bei COMPASS -Messungen bei COMPASS Susanne Koblitz, Universität Mainz für die COMPASS-Collaboration Spinstruktur & -messung COMPASS-Experiment in offener Charmproduktion von Hadronpaaren mit hohem p T Zusammenfassung

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauernachweis Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 2 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik

Mehr

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T05 Richard Nisius Page 1

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T05 Richard Nisius Page 1 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton- und Photonstruktur 8. Elektroschwache

Mehr

Flavour Physik. Teil I

Flavour Physik. Teil I Flavour Physik Teil I Überblick (Heute?) Geburt der Flavourphysik Mischung der Kaonen KM Theorie Vergleich der Mesonenmischung Arten von CP Verletzung Das magische Dreieck Geburt der Flavourphysik Entdeckung

Mehr

Einblicke in die Teilchenphysik

Einblicke in die Teilchenphysik Einblicke in die Teilchenphysik 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton-

Mehr

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC Bad Honnef, Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im CPX Szenario des MSSM mit dem ATLAS Detektor am LHC (Universität Bonn) Inhalt Theorie: Supersymmetrie und MSSM Suche:

Mehr

The Search for the Higgs Boson

The Search for the Higgs Boson The Search for the Higgs Boson Revealing the physical mechanism that is responsible for the breaking of electroweak symmetry is one of the key problems in particle physics A new collider, such as the LHC

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

CP-Verletzung in Zerfällen von B-Mesonen

CP-Verletzung in Zerfällen von B-Mesonen K. R. Schubert, TU Dresden Kolloquium K. R. U Schubert, Karlsruhe, TU 17/1/3 Dresden CP-Verletzung in Zerfällen von B-Mesonen Was ist CP-Symmetrie und -Verletzung? Kosmologische Motivation für deren Untersuchung

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

4.4 Top-Quark-Physik

4.4 Top-Quark-Physik 4.4 Top-Quark-Physik Teilchen und Kräfte des Standardmodells WS 2007/2008 2 4.4.1 Historischer Rückblick Massenhierarchie der Fermionen Die Masse des Top-Quarks liegt in der Nähe der Skala, bei der die

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth Physik des Top-Quarks Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth 1 Inhalt Physik des Top Quarks Top-(Antitop)-Paar-Erzeugung am Tevatron Entdeckung Top-Paar-Erzeugung am Tevatron

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 1. Februar 013 8.1 Parität, Symmetrie unter räumlicher Spiegelung Die Paritätsoperation

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Zerfall schwache Wechselwirkung elektro-schwache Wechselwirkung Standardmodell

Zerfall schwache Wechselwirkung elektro-schwache Wechselwirkung Standardmodell Helizität Fermi β -Zerfall log ft-wert Antiteilchen Neutrinos Dirac-Gleichung µ υ -Oszillation schwache Wechselwirkung (V-A) mass-eigenstate weak-eigenstate linkshändig elektro-schwache Wechselwirkung

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

Higgs und Elektroschwache WW

Higgs und Elektroschwache WW Higgs und Elektroschwache WW Vorlesung Higgs und Elektroschwache Wechselwirkung mit Übungen Achim Geiser, Benno List Zeit: Mittwoch, 14:15-15:45 (VL) Ort: Sem. 3, Jungiusstraße Erster Termin: Mittwoch,

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Prof. Dr. Caren Hagner

Prof. Dr. Caren Hagner Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Luruper Chaussee 149 22761 Hamburg Email: caren.hagner@desy.de Büro: DESY Gelände Bahrenfeld, Geb. 62, Zi. 210 Telefon: 040 8998

Mehr

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Der Urknall im Labor Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen

Mehr

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Organisatorisches Tausch der VL - Ueb Zeiten: Vorlesung Montags, 9:00 c.t. NEW 15 2 101 Uebung Freitags,

Mehr

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und. s Theorie der Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar 2006 Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Standardmodell s Das Modell zur Vereinheitlichung

Mehr

Erzeugung von Resonanzen in e + e - -Wechselwirkungen

Erzeugung von Resonanzen in e + e - -Wechselwirkungen Erzeugung von Resonanzen in e + e - -Wechselwirkungen 30.11.2005 - Seminarreihe Hadronenspektroskopie und Erzeugung von Resonanzen Torsten Schröder Institut für Experimentalphysik I - Ruhr-Universität

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9.   MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK e + e - Kollisionen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer Nachweis von W und Z Boson Christian Fischer Theorie Inhalt Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2 Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2

Mehr

Physik mit Bottom-Teilchen

Physik mit Bottom-Teilchen Aachen, 12. Dezember 26 Phyik mit Bottom-Teilchen Seminarvortrag von Stefan Fliecher Betreuer: Dr. Arn Meyer B Phyik Reultate v. SM Motivation Experimente er B-Phyik CP-Verletzung CKM-Matrix CP-Symmetrie

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Michael Kobel (TU Dresden) 1.11.2006 1.11.2006 Deutscher Journalistentag CERN, Michael Kobel 1 Die

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen)

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) KIT-Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik Prof. Dr. Günter Quast Priv. Doz. Dr. Roger Wolf Dr. Pablo Goldenzweig Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) Sommersemester

Mehr

CP-Verletzung im K-System

CP-Verletzung im K-System Kapitel 3. CP-Verletzung im K-System B. Cahn 3. CP-Verletzung im K-System Gliederung: Teil 3..: Hist.: Experimentelle Beobachtung CPV Teil 3..: CP-Phänomenologie Teil 3..3: Erklärung CPV im Standardmodell

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Folie 1 12. Oktober 2004 Joachim Mnich III. Phys. Inst. B Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Beschleuniger und Detektoren Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = und ebenso Übergänge innerhalb der drei Quark-Familien: f(t\ lf') l(l)

l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = und ebenso Übergänge innerhalb der drei Quark-Familien: f(t\ lf') l(l) 7.8 Kopplung der W-Bosonen mit den Quarkfamilien W-Bosonen vermitteln Übergänge innerhalb der linkshändigen Lepton-Dubletts: l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = 0 l(":l l{-r r -l J\.-/, J\rr-l, L\r-ly Q=-l...

Mehr

Die Suche nach dem Ursprung der Masse mit dem Large Hadron Collider

Die Suche nach dem Ursprung der Masse mit dem Large Hadron Collider Die Suche nach dem Ursprung der Masse mit dem Large Hadron Collider Arno Straessner Institut für Kern- und Teilchenphysik FSP 101 ATLAS Physikalisches Colloquium TU Dresden Juni 2009 Inhalt Einführung:

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main Jan Uphoff Goethe-Universität Frankfurt am Main 19. August 2008 Jan Uphoff 1/42 Gliederung Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem 1 Motivation Physik jenseits

Mehr

Neue Evidenz für CP-Verletzung:

Neue Evidenz für CP-Verletzung: K. R. Schubert, TU Dresden K. R. U Schubert, Würzburg, TU 29/1/1 Dresden Neue Evidenz für CP-Verletzung: Erklären B-Mesonen die Asymmetrie von Materie und Antimaterie im Universum? Was ist CP-Symmetrie

Mehr

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Jan Willem Coenen, III. Phys. Inst. A, RWTH Aachen * * T.Hebbeker D.Kaefer A. Meyer Ch.Autermann S.Kappler Jan Willem Coenen Seminarwoche des Graduiertenkollegs

Mehr

Channels & Challenges Neue Physik am LHC

Channels & Challenges Neue Physik am LHC Channels & Challenges Neue Physik am LHC Jürgen Reuter Carleton University, Ottawa Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dresden, 24. März 2007 Warum Neue Physik? Standardmodell besser als 1 % getestet?

Mehr

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Bosonen Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 16. Mai 2007 Agenda der Neutrinos 1 der Neutrinos 2 Erhaltungsgrößen

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor Andreas Petzold Überblick PEP II - B - Fabrik und BABAR - Detektor Initial State Radiation Motivation QED, (g - 2), R

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik 6. Vorlesung 7. Die Protonmasse Die Energiedichte des QCD- Vakuums Hadron-Massen im statischen Quarkmodell Literatur: Perkins, Introduction to High Energy Physiscs Nukleon-Masse aus Gitter-Eichtheorie

Mehr

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Thomas Hebbeker verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Methoden: Beschleuniger

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS22 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität KT22 des Landes Johannes Baden-Württemberg Blümer und nationales

Mehr

Flavourphysik und CP Verletzung

Flavourphysik und CP Verletzung Flavourphysik und CP Verletzung 39. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, September 2007 Matthias Neubert Johannes Gutenberg-Universität Mainz Matthias Neubert Maria Laach, September 2007 1 Übersicht

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Entdeckungspotential & Massenmessung bei ATLAS am LHC Iris Rottländer Physikalisches Institut der Universität Bonn 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria

Mehr

Messung des CKM-Matrixelements V cb mit rekonstruierten B D* 0 e Å-Ereignissen beim BABAR-Experiment. Jens Schubert

Messung des CKM-Matrixelements V cb mit rekonstruierten B D* 0 e Å-Ereignissen beim BABAR-Experiment. Jens Schubert Messung des CKM-Matrixelements V cb mit rekonstruierten B D* 0 e Å-Ereignissen beim BABAR-Experiment Jens Schubert Überblick CKM-Matrix Semileptonische Zerfälle B-Mesonen-Produktion, BABAR-Experiment Analyse

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München Frank Fiedler, Universität München h Fortbildung Physik der Elementarteilchen, Dillingen, 11.-13.10.2006 Messergebnis: immer beste Abschätzung und Unsicherheit (1) systematische Unsicherheit: z.b. falsch

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Hermann Kolanoski Humboldt-Universität zu Berlin Woraus besteht das Universum, wie ist es entstanden, wohin wird es sich entwickeln? Was ist Materie, was ist um uns

Mehr

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke Neutrino Oszillation Von Richard Peschke Gliederung: 1. Was sind Neutrinos? 2. Eigenzustände 3. Mischung 4. Grundlagen der Neutrino Oszillation 5. Experimente: 5.1 Sonnen-Neutrinos 5.2 Reaktor-Neutrinos

Mehr

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Higgs-Jagd an der Weltmaschine Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Das größte Teilchenphysik- Labor der Welt The LHC: Citius, Altius, Fortius James Gillies, Head, communication group, CERN

Mehr

Analyse von χ cj K + K η

Analyse von χ cj K + K η Analyse von χ cj K + K η Jörn Becker Experimentelle Hadronen Physik Ruhr-Universität Bochum July 16, 2010 Jörn Becker (RUB) Seminar July 16, 2010 1 / 21 BES-III and BEPC-II at IHEP BES III Kollaboration

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Quarks und Leptonen in der Teilchenphysik

Quarks und Leptonen in der Teilchenphysik Quarks und eptonen in der Teilchenphysik Alles eine Geschmacksfrage? Prof. Dr. Thorsten Feldmann Antrittsvorlesung, Siegen, 26. Januar 2012 Th. Feldmann (Uni Siegen) Quarks und eptonen... Siegen, Januar

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 05. Juli 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 17 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo 7.2 Hadronen und Leptonen 7.3 Wechselwirkungen im Standardmodell - starke Wechselwirkung

Mehr

Zu den ungeklärten Rätseln der Teilchenphysik gehört

Zu den ungeklärten Rätseln der Teilchenphysik gehört LARGE HADRON COLLIDER Großfahndung im Untergrund Erste Ergebnisse der direkten Suchen nach neuen Teilchen am Large Hadron Collider Sascha Caron, Sandra Kortner und Peter Schleper Ein zentrales Motiv für

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr

2.2 Die Suche nach dem Higgs-Boson Eigenschaften des Higgs-Bosons

2.2 Die Suche nach dem Higgs-Boson Eigenschaften des Higgs-Bosons 2.2 Die Suche nach dem Higgs-Bsn 2.2.1 Eigenschaften des Higgs-Bsns Das Higgs-Bsn ist das einzige vrhergesagte Teilchen des Standardmdells der elektrschwachen Wechselwirkung, das nch nicht eperimentell

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T.

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr