CP-Verletzung in Zerfällen von B-Mesonen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CP-Verletzung in Zerfällen von B-Mesonen"

Transkript

1 K. R. Schubert, TU Dresden Kolloquium K. R. U Schubert, Karlsruhe, TU 17/1/3 Dresden CP-Verletzung in Zerfällen von B-Mesonen Was ist CP-Symmetrie und -Verletzung? Kosmologische Motivation für deren Untersuchung 1964: Entdeckung im Zerfall von K-Mesonen 37 Jahre später die zweite Evidenz: Zerfall von B-Mesonen Neueste Resultate von BABAR und BELLE Erklärung im Standardmodell der Teilchenphysik Konsequenzen für Kosmologie und Teilchenphysik 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 1

2 1. Was ist CP-Symmetrie? Eine der diskreten Symmetrien der Quantenphysik, P = Parität, C = Ladungskonjugation, T = Zeitumkehr. PH(1s)=+H(1s), Atome sind P-Eigenzustände, P[H(1s)]=+1. Grund: Bausteine sind P-Eigenzustände und elektrische Ww. ist P-symmetrisch. Gilt für Zustände und Übergänge, z. B. H(2p) H(1s)+γ, in allen Atom-Übergängen ist P erhalten. P π = - π, Hadronen & Kerne sind P-Eigenzst. P(π )= -1. Grund: Quarks sind P-Eigenzustände und starke Ww. ist P-symmetrisch. In allen Kern- und hadronischen Reaktionen ist P erhalten. Vorsicht: P e - L = e - R P = aber Q(e - L) = Q(e - R ). 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 2

3 e - L und e - R haben gleiche elektrische Ladung. Deshalb strenge P-Symmetrie der elektr. Ww. Ebenso bei der starken Ww: P u L = u R, aber Q s (u L )=Q s (u R ). Strenge P-Symmetrie der starken Ww, obwohl s(q)=1/2. Elektr. Ladung Q und starke Ladung Q s sind Kopplungen: e - L g e e - γ g e R γ g s d L g g s d R g e - L e - R d L d R Völlig verschieden verhält sich die schwache Ww.: g w ν L e - L W ν R e - R W Die schwache Ww. ist nicht P-symmetrisch, die Parität ist nicht erhalten. 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 3

4 P-Verletzung 1957 im Zerfall von K-Mesonen gesehen: K + π + π, P=(-1) 2 und K + π + π + π -, P=(-1) 3. Erste direkte Evidenz für h (β - ) = -v/c: Bienlein Nun zum C-Operator. C e - = e +. Positron ist Antiteilchen des Elektrons, entdeckt 1933 von Anderson. m(e + )=m(e - ), Q(e + ) = - Q(e - ). Elektr. Ww. ist C-, P- und CP-symmetrisch: e - L e - R e + L e + R g e g γ e g γ e γ g e γ e - L e - R e + L e + R C u = u. m(u)=m(u), Q(u)=-Q(u), Q s (u)=-q s (u). Starke Ww.: d L d R d L d R g s g g s g g s g g s g d L d R d L d R 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 4

5 Schwache Ww. verletzt die C-Symmetrie Γ(µ - e - Lν er ν µl ) = 1 / 2µs, Γ(µ + e + Lν er ν µl ) =, verletzt die P- und erfüllt die CP-Symmetrie: Γ(µ - e - Rν el ν µr ) =, Γ(µ + e + Rν el ν µr ) = 1 / 2µs. Diese Eigenschaft der schwachen Ww., CP-symmetrisch zu sein wie die starke und elektrische, galt streng bis P C CP Starke Ww ja ja ja Elektr. Ww ja ja ja Schwache Ww nein nein ja 1964 : Nein! [Es gibt neutr.teilchen, die C-, P- und CP-Eigenzustände sind: C γ = - γ, P γ = - γ, CP(γ)=+1, Cπ =π, Pπ =-π, CP(π )=-1, und andere: P n = +n, C n = n, P K = - K, C K = K.] 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 5

6 CP-Symmetrie: Alle Reaktionen mit linkshändigen Teilchen laufen mit gleicher Rate ab wie die mit rechtshändigen Antiteilchen. 2. Bedeutung für die Kosmologie Kosmologie = Versuch, heutige Erscheinung des Universums damit zu erklären, dass das Universum eine Geschichte hat. Erstaunlich erfolgreicher Versuch, sogar mit der Zusatz- Hypothese, dass zu jeder Zeit heutige Naturgesetze galten. Problem: Universum besteht nur aus Materie, alle früher vorhandene Antimaterie wurde vernichtet: qq... e + e - +γ+νν, e + e - γ γ. heute N(q)=, aber N(q)/N(γ) 1-9 gemessen. 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 6

7 Hier vernichten sich Protonen und Antiprotonen bis auf 1-9 Geschichte des Universums 1 32 K 1 19 GeV 1 27 K 1 15 K 1 GeV 1 12 K 1 MeV Irgendwann hier ist der kleine Unterschied q : q = (1+1-9 ) : 1 entstanden. Baryogenese 1 9 K,1 MeV 6 K,5 ev 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 7

8 Baryogenese: Erzeugung des kleinen Unterschiedes N(q)/N(q)= Bedingungen von A.D.Sakharov 1967: 1. Es gibt CP-verletzende Wechselwirkung, 2. Es gibt B-verletzende Wechselwirkung, 3. Beide sind in thermischem Nichtgleichgewicht wirksam. B=Baryonenzahl, B(p)=1, B(q)=1/3, B(q)=-1/3. JETP Lett. 5 (1967) 24 (3) ist wegen dr/dt > und dt/dt < erfüllt. (2) ist nicht beobachtet, aber Standardmodell der Teilchenphysik erlaubt Prozesse wie q e + q uud (B-L erhalten). (1) Thema dieses Kolloquiums, 1964 entdeckt. (1) und (2) braucht nicht die gleiche Ww zu sein, Beispiel: σ(ue + uuud) = σ(ue - uuud), CP ok, B verletzt, B-L ok. σ(µ - ν µ e - ν e ) < σ(µ + ν µ e + ν e ), B ok, L ok, CP verletzt. 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 8

9 3. Entdeckung der CP-Verletzung: 1964 durch Christenson, Cronin, Fitch und Turlay im Zerfall neutraler K-Mesonen. K = 1 1 S sd, m = 497 MeV, τ = 1-1 s. Seltsames Teilchen: Zerfallsgesetz ist nichtexponentiell. ln N dominant π + π - Erklärung durch K K -Mischung, K = C K =1 1 S sd dominant π + π - π CP-Erhaltung: p = q CP-Verletzung: p q t K kohärente Mischung von K und K 2 spezielle Mischungen zerfallen exponentiell: K S = pk + qk, K L = pk -qk. 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 9

10 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 1 CP-Verletzung an neuerem Experiment demonstriert: CPLEAR 1999, pp K + π K, K - π + K ; K, K π + π Asymmetrie zwischen den π + π -Zerfällen von markierten K und K als Funktion der Zeit zwischen Produktion und Zerfall. t t K t L S L S e e t m e K N K N K N K N t a Γ + Γ + +Γ Γ = + = 2 2 / ) ( ) cos( 2 ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( η ϕ η π π π π π π π π ( ) ( ) o i e ± + ± = η ( ) ( ) ( ) S S L K K K m K m m Γ = π/ m K

11 Erklärung der Mischung m K im Standardmodell: s c d K W W K d c s Die beobachtete CP-Verletzung ist auch T-Verletzung, Verletzung der Zeitumkehrinvarianz. Erklärung der CP-Verletzung η +- im Standardmodell: s u,c,t d K W W K d u,c,t s Die 4x3 Kopplungen sind komplexe Zahlen. Ihre Interferenzen führen zu Γ(K K ) < Γ(K K ) 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 11

12 37 Jahre war das K das einzige System der Teilchenphysik mit CP-Verletzung. Im Sommer 21 gelang der Nachweis im Zerfall von B -Mesonen: K π + π - B BABAR AR 29 fb 1 B -5 5 t(ps) Belle B B -4 4 t(ps) 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 12

13 4. CP-Verletzung in B-Mesonen-Zerfällen: 1977 Entdeckung des b im Y(9.46) = 1 3 S 1 bb am FNAL 1978 Formation von Y(9.46) und Y(1.1) am DESY 198 Erste B-Mesonen 1 3 S 1 bd in Cornell, DESY B-Mesonen-Fabrik -Planung am PSI 1987 ARGUS-Entdeckung der B o B o -Oszillationen 1988 Beginn der PEP-II-Studien am SLAC 1993 Entscheidungen für PEP-II und KEK-B, TU Dresden beteiligt sich bei SLAC 1995 BABAR TDR & Genehmigung 7/98 Erste e + e - Kollisionen in PEP-II 5/99 Erste e + e - Ereignisse in BABAR 7/ Erste 15 Resultate auf der Osaka-Konferenz 1/ PEP-II erreicht Design-Lumi von /cm 2 /s 7/1 BABAR findet sin2β mit 4σ, BELLE gleichzeitig 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 13

14 Suche nach CP(B) war gezielt; keine Zufallsentdeckung. Standardmodell erwartet: ( ) ( ) B J / ψ K Γ B J / ψ K S S ( ) ( ) B J / ψ K + Γ B J / ψ K Γ A = = sin 2 β sin Γ S [ m ( t t )] Zerfall Pr od. sin2β ist Parameter des Standardmodells; aus CP-symmetrischen B-Zerfällen geschlossen:,5 -,8. Trotz Größe des Effekts: Etwa B-Mesonen notwendig! Erfolgversprechendste Produktionsmethode: S g e e + e - γ g e b b Y(4S),1.58 GeV Alternativen: Z bb (LEP nur 1 6 ), hadronische Produktion (viel Untergrund). g s g g s B B d d g w W c g w K c s J/ψ 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 14

15 Die B-Mesonen-Fabrik PEP-II: E [GeV] e - / e + I [A] e - / e + L [cm -2 s -1 ] L int [pb -1 /Tag] Plan 9. / 3.1,6 / 2,1 3 x erreicht ja 1,2 / 1,7 6,6 x / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 15

16 Linac Fixed-Target -Experimente BABAR SLD 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 16

17 Tägliche und Integrierte Luminosität, Okt.1999 Okt. 23 Design 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 17

18 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 18

19 Der BABAR Detektor: (4) Elektromagnetisches Kalorimeter (3) Cerenkov- Detektor (5) 1.5 T Solenoid (6) Instrumentiertes Eisenjoch e + e - (2) Driftkammer (1) Silizium-Vertex-Detektor 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 19

20 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 2

21 BABAR-Kollaboration: 1 Länder, 75 Institute China [1/6] Inst. of High Energy Physics, Beijing Deutschland [4/21] U Heidelberg U Rostock Ruhr U Bochum Technische U Dresden Frankreich [5/5] LAPP, Annecy LAL Orsay LPNHE des Universités Paris 6/7 Ecole Polytechnique CEA, DAPNIA, CE-Saclay Großbritannien [1/8] U of Birmingham U of Bristol Brunel University U of Edinburgh U of Liverpool Imperial College Queen Mary & Westfield College Royal Holloway, University of London U of Manchester Rutherford Appleton Laboratory 52 Physiker Italien [12/89] INFN Bari INFN Ferrara INFN Frascati INFN Genova INFN Milano INFN Napoli INFN Padova INFN Pavia INFN Pisa INFN Roma INFN Torino INFN Trieste Kanada [4/16] U of British Columbia McGill U U de Montréal U of Victoria Niederlande [1/4] NIKHEF Amsterdam Norwegen [1/3] U of Bergen Russland [1/13] Budker Inst., Novosibirsk USA [35/276] Caltech, Pasadena UC, Irvine UC, Los Angeles UC, San Diego UC, Santa Barbara UC, Santa Cruz U of Cincinnati U of Colorado Colorado State Florida A&M U of Iowa Iowa State U LBNL LLNL U of Louisville U of Maryland U of Massachusets MIT U of Mississippi Mount Holyoke College Northern Kentucky U U of Notre Dame ORNL/Y-12 U of Oregon U of Pennsylvania Prairie View A&M Princeton SLAC U of South Carolina Stanford U U of Tennessee U of Texas at Dallas Vanderbilt U of Wisconsin Yale U 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 21

22 Dresdner Beiträge zum Kalorimeter: 1 % der 658 CsI(Tl)-Kristalle Alle Photodioden Optimierung der Lichtausbeute Mechanik der Auslese-Elektronik Lichtpulsersystem zur Monitorierung Bhabha-Eichung π o -Eichung e-identifizierung 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 22

23 Ein vollständig rekonstruiertes Ereignis in BABAR: CP-Eigenzustand Y Flavour-Eigenzustand solche Ereignisse sind sehr selten, o(1-6 ) 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 23

24 Messung der B B -Mischung mit BABAR, 2 M Y(4S): βγ =.55 A ϒ(4S) < z> = 25 µm B l - B l + A( t ) = N ( l N ( l + + l l )( t ) N ( l )( t ) + N ( l ± ± l l ± ± )( t ) )( t ) m B = (.499 ±.1 ±.12) h ps / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 24

25 Jetzt zur CP-Asymmetrie: ( ) ( ) B J / ψ K Γ B J / ψ K S S ( ) ( ) B J / ψ K + Γ B J / ψ K Γ A = = sin 2 β sin Γ S S [ m ( t t )] Zerfall Pr od. Auf der Y(4S)-Resonanz wird kohärenter 2-Teilchen-Zustand (B o B o -B o B o )/ 2 erzeugt: Γ ( tzerf tpr od. ) ( tzerf. ttag) = t. B B Integral von A über alle t ist null, zeitabhängige Messung notwendig. t/τ 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 25

26 Messung der zeitabhängigen CP-Asymmetrie: ( B J / Ψ K ) Γ ( B J / Ψ K ) S S ( B J / Ψ K ) + Γ ( B J / Ψ K ) A ~ ( ~ Γ t ) = = D sin 2 β sin( m t) r d Γ S S ( ~ t - t ) t βγ =.55 Υ(4S) e + 4: Flavour-Bestimmung des anderen B-Mesons ( tag ) 1, 2, 3: Rekonstruktion des CP-Eigenzustands 6: Bestimmung von t = z/βγc 5: Bestimmung des Anteils w von falschen Tags Dilution D = (1-2w) reduziert die beobachtete Asymmetrie. 8: sin2β Fit an beide Zeitverteilungen 7: Bestimmung der z-auflösung 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 26

27 Ereignis-Selektion in B J/ψK S 2. K Rekonstruktion 1. J/ψ Rekonstruktion π + π - J/ψ e + e - J/ψ µ + µ - N N π π 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 27

28 3. B Rekonstruktion: m ES E = E * (J/ψ)+E * (K ) E CMS /2 m ES2 =(E CMS /2) 2 [p(j/ψ)+p(k )] 2 Mehr CP-Moden Zusätzlich zu B J/ψ K S : E MeV J/ψ K S E B ψ(2s) K S B χ c1 K S alle mit CP = -1 und B J/ψ K L CP = +1 B J/ψ K * (K S π ) CP eff = +.65±.7 m ES GeV 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 28

29 Daten : 81/fb auf dem Y(4S), 9 M BB CP = -1 N = 156 (inkl. η c K S ) nach Tagging. Reinheit = S/(S+B) = 94% B J/ψ K L : Nur K L-Richtung wird im EMC oder IFR gemessen, Energie aus der m(b )-Bedingung N tot = 2641 (inkl. J/ψK * ) 78% rein 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 29

30 4. Flavour-Tagging des CP-Eigenzustands bei t= durch flavour-spezifische Zerfälle des anderen B: Elektronen, Myonen, geladene Kaonen, oder Combi. 5. Anteil w der Mistags wird aus dem Flavour Sample bestimmt. B J/ψK * (K + π ), D ( * )- π +,D ( * )- ρ / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 3

31 6. Bestimmung von t = z/βγc : z = z Zerfall z Tag, mit z tag aus Vertexfit mit zwei oder mehr Spuren mit kleinem χ 2 -Beitrag zu diesem Fit. 7: Bestimmung der Auflösung für z: ( ) Gleiche Funktion ~ t t an Flavour- und CP-Daten fitten R i Perfekte Zeitauflösung Reale Zeitauflösung Flavour- Ereignisse mit 1 ± cos mt t t CP-Ereignisse mit 1 ± sin2β sin mt t t 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 31

32 8. sin2β Fit an die t- Verteilungen sin2β =.741 ±.67 ±.33 Ergebnisse haben sich deutlicher verbessert als mit 1/ N σ(sin2β) 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 32

33 Alle Ergebnisse für sin2β: OPAL 3.2 ±.5 ALEPH.84 ±.16 CDF BABAR ±.67 ±.33 BELLE ±.57 ±.28 Mittel.737 ±.48 (15 σ) 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 33

34 5. Erklärung von CP(K) und CP(B): Messwerte von η +- und sin2β sind kompatibel miteinander und mit der Hypothese, dass sie von der schwachen Ww. des Standardmodells erzeugt werden. ν el u L c L t L d s b ' ' ' g w e - L = = = V V V ud cd td W d + V d + V d + V us cs ts g w s + V s + V s + V d L W ub cb tb b b b s L W b L W CKM-Matrix V ij beschreibt Quarkmischung als Ursache von Higgs-Kopplung an Quarks. Wenn V ij V ij *, dann koppelt Higgs verschieden an Quarks & Antiquarks und erzeugt CP. d s b ' ' ' g w = = = V V V * ud * cd * td d d d + V + V g w + V * us * cs * ts s + V s + V s + V * ub * cb * tb b b b 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 34

35 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 35 V ist unitär, V V + = 1. CP. ) Im ( * * = jk jl il ik V V V V J. ; 1 ) (1 2 / 1 ) ( 2 / η λ λ η ρ λ λ λ λ η ρ λ λ λ A J A i A A i A V A, λ, ρ, η sind 4 der 18 freien Parameter des St.modells. 6 Unitaritätsbedingungen können als Dreiecke gezeichnet werden, z.b.:. 1 / /, 3 3 * * 3 * + = + λ λ λ A V A V V V A V V td ub tb td ub ud É 1 V ub* /Aλ 3 V td /Aλ 3 β É=ρ(1-λ 2 /2), =η(1-λ 2 /2). Fläche dieses Unitartitätsdreiecks ist J/2. Messungen von λ und A: λ =.22 ± 1%, A =.83 ± 5%.

36 V ub -Messung mit Γ(B πlν,ρlν) und Γ(B X u lν): ckm Lfit Max L, ±1σ, ±2σ ckmlfit / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 36

37 V td -Messung mit m(b ) und m(b s ): ckm Lfit Max L, ±1σ, ±2σ m(b ), m(b s ) ckmlfit-37-9 Γ(b ulν) 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 37

38 ckm Lfit É- -Fit: Max L, ±1σ, ±2σ m(b ), m(b s ) ckmlfit-37-1 Γ(b ulν) Allein aus Messungen der Dreiecksseiten (keine CP) geschlossen: Das Standard-Modell verletzt die CP-Symmetrie Aber der Punkt (É, ) = (,37;) ist mit nur 2 σ ausgeschlossen. 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 38

39 Die CP-Verletzung η +- im Zerfall K π + π : ckm Lfit Max L, ±1σ, ±2σ m(b ), m(b s ) ckmlfit η +- Γ(b ulν) Der Messwert von η +- ist voll mit dem Punkt (É, ) aus den Messungen von V ub und V td kompatibel. 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 39

40 Die CP-Verletzung sin2β im Zerfall B J/ψ K : ckm Lfit Max L, ±1σ, ±2σ m(b ), m(b s ) ckmlfit η +- sin2β Γ(b ulν) Der Messwert von sin2β ist ebenfalls kompatibel mit dem Standardmodell. 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 4

41 ckm Lfit Gemeinsamer Fit: Max L, ±1σ, ±2σ m(b ), m(b s ) η +- Γ(b ulν) sin2β β λ =.2235 ±.33 ( ± 1.5 % ) A λ 2 =.415 ±.11 ( ± 2.7 % ) A λ 3 ρ 2 + η 2 =.38 ±.4 ( ± 1 % ) atan (η/ρ) = (58 ± 19) o ( ± 5 % of 36 o ) 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 41

42 6. Kosmologische Konsequenzen: Jede bisher im Labor beobachtete CP-Verletzung ist eine Eigenschaft der Higgs-Wechselwirkung, also des Standard- Modells. Damit erfüllt dieses beide Sakharov-Bedingungen an die Teilchenphysik. Aber Rechnungen mit Standardmodell-Annahmen ergeben N(B)/n(γ) 1-2 statt wie in der kosmischen Hintergrundstrahlung gesehen: N(B)/n(γ) 1-9. CP-Verletzung bleibt Problem für Teilchen- und Kosmophysik. Deshalb sind die Experimentatoren in BABAR und BELLE weiter motiviert, in B-Zerfällen nach neuer CP-Verletzung außerhalb des Standardmodells zu suchen. Bisher kein Effekt mit deutlich mehr als 2σ gefunden. 16 / 1 / 3 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium U Karlsruhe 42

Neue Evidenz für CP-Verletzung:

Neue Evidenz für CP-Verletzung: K. R. Schubert, TU Dresden K. R. U Schubert, Würzburg, TU 29/1/1 Dresden Neue Evidenz für CP-Verletzung: Erklären B-Mesonen die Asymmetrie von Materie und Antimaterie im Universum? Was ist CP-Symmetrie

Mehr

Rätselhafte Antimaterie

Rätselhafte Antimaterie K. R. Schubert, TU Dresden K. Urania R. Schubert, Dresden, TU 11/04/02 Dresden Rätselhafte Antimaterie Was ist Antimaterie? Entdeckung, Experimente, Anwendungen Materie-Antimaterie-Symmetrie im Labor,

Mehr

Rätselhafte Antimaterie

Rätselhafte Antimaterie K. R. Schubert, TU Dresden Ringvorlesung Naturwissenschaften K. R. Schubert, Aktuell, TU 14/11/02 Dresden Rätselhafte Antimaterie Was ist Antimaterie? Entdeckung, Experimente, Anwendungen Materie-Antimaterie-Symmetrie

Mehr

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007 Andreas Müller 06. Juni 2007 Inhalt 1 Symmetrien Schwache Wechselwirkung im Kaon-System 2 Quarkmischung - CKM-Matrix Unitaritätsdreieck B-Mesonen 3 Detektor 2β-Messung CKM-Fit Gliederung Symmetrien Schwache

Mehr

Auf der Suche nach den elementaren Bausteinen und Kräften der Natur

Auf der Suche nach den elementaren Bausteinen und Kräften der Natur K. R. Schubert, TU Dresden St. Afra - Gymnasium Meissen, 29/4/05 Auf der Suche nach den elementaren Bausteinen und Kräften der Natur Kerne Hadronen Quarks Stoffe Elemente Atome Elektronen Leptonen Bausteine

Mehr

Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb

Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenberg Institut Föhringer Ring 6 D-80805 München 1. Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. Teilchenbeschleuniger

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Physik-Nobelpreis 2008 2008 ,,für die Entdeckung der

Mehr

Symmetrien und Erhaltungssätze

Symmetrien und Erhaltungssätze Symmetrien und Erhaltungssätze Noether Theorem (1918): Symmetrien Erhaltungsgröße Transformation Erhaltungsgröße Kontinuierliche Transformationen: Raum Translation Zeit Translation Rotation Eichtransformation

Mehr

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9.   MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK e + e - Kollisionen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Beauty-ful Physics: Von den B-Fabriken zum LHC

Beauty-ful Physics: Von den B-Fabriken zum LHC eauty-ful Physics: on den -Fabriken zum LHC Ulrich Uwer Universität Heidelberg Dresden, 12. Januar 21 1 Standardmodell asiert auf dem Prinzip lokaler Eichinvarianz: 12 Eichfelder I II III noch nicht direkt

Mehr

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren 3. Flavour - Physik Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene 0 Motivation 1 Beschleuniger und Detektoren 2 Das Standardmodell 3 Flavor-Physik 3.1 Kaonphysik (A. Denig, 13.12.2006) 3.2 CP-Verletzung

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben?

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Bestandteile der Materie Erzeugung von Elementarteilchen Beschleunigung von Elementarteilchen Nachweis von Elementarteilchen Antimaterie Erzeugung von Antimaterie

Mehr

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise)

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) Michael Feindt Geburt B e,q 0 γ, g, Υ ( 4S), Z b e +,q b Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) B Stammbaum Bewegtes Leben b u,, c t d B 0 W W B 0 d uct,, b Teilchen-Antiteilchen-Oszillationen e

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

Flavour Physik. Teil I

Flavour Physik. Teil I Flavour Physik Teil I Überblick (Heute?) Geburt der Flavourphysik Mischung der Kaonen KM Theorie Vergleich der Mesonenmischung Arten von CP Verletzung Das magische Dreieck Geburt der Flavourphysik Entdeckung

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht: 1. Situation bis 1974 2. Entdeckung des J/Ψ Mesons charm-quark Novemberrevolution Charmonium: Open-charm-Zustände

Mehr

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb mittels der exklusiven B 0 -Zerfälle B 0 D l + ν l und B 0 D l + ν l Wolfgang Dungel Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 0 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.1 Phänomene der Schwachen Wechselwirkung a) Klassifikation schwacher Prozesse b) Elektroschwache Vereinigung c)

Mehr

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall Jun Nian 01.06.2007 1 Übersicht Motivation Grundbegriffe Phänomenologische Beschreibung (einschl. Experiment

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

Teilchenphysik in Dresden

Teilchenphysik in Dresden Outlines Institut für Kern- und Teilchenphysik Technische Universität Dresden 14.März 2006 Outlines Teilchenphysik Experimente an der TU Dresden Einführung 1 Teilchenphysik Experimente an der TU Dresden

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Daniel Stemmer 28. November 2008 Im Folgenden werde ich über die Entdeckung des Top-Quarks 1995 am Fermilab berichten. Zuerst

Mehr

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und. s Theorie der Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar 2006 Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Standardmodell s Das Modell zur Vereinheitlichung

Mehr

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B Isospin Isospinarstelleng er Nkleonen: p = I = 1 2, I = + 1 2 n = I = 1 2, I = 1 2 Gekoppelte Nkleon Nkleon Systeme: N N I I Q pp 1 +1 +2 nn 1 1 0 Triplet pp 1 0 +2 np 0 0 +1 Singlet Allgemein gilt für

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Thomas Hebbeker verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Methoden: Beschleuniger

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Experimente mit Antimaterie

Experimente mit Antimaterie Experimente mit Antimaterie Elementarteilchen heute Antimaterie in der Natur Antimaterie (Positronen) in der Medizin (PET) Beschleunigung von Elementarteilchen Reaktionen zwischen Elementarteilchen und

Mehr

4.4 Top-Quark-Physik

4.4 Top-Quark-Physik 4.4 Top-Quark-Physik Teilchen und Kräfte des Standardmodells WS 2007/2008 2 4.4.1 Historischer Rückblick Massenhierarchie der Fermionen Die Masse des Top-Quarks liegt in der Nähe der Skala, bei der die

Mehr

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory Teilchenphysik Eine Erfolgsstory Thomas Mannel Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Teilchenphysik Eine Erfolgsstory p.1/32 Inhalt Der Anfang: Radioaktivität und -Zerfälle Teilchenphysik

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 1. Februar 013 8.1 Parität, Symmetrie unter räumlicher Spiegelung Die Paritätsoperation

Mehr

Erzeugung von Resonanzen in e + e - -Wechselwirkungen

Erzeugung von Resonanzen in e + e - -Wechselwirkungen Erzeugung von Resonanzen in e + e - -Wechselwirkungen 30.11.2005 - Seminarreihe Hadronenspektroskopie und Erzeugung von Resonanzen Torsten Schröder Institut für Experimentalphysik I - Ruhr-Universität

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Diskrete Symmetrien C, P, T

Diskrete Symmetrien C, P, T Hauptseminar 2006 Symmetrien in Kern und Teilchenphysik Diskrete Symmetrien C, P, T Marcus Heinrich 03. Mai 2005 03. Mai 06 Marcus Heinrich 1 Gliederung Multiplikative Quantenzahlen Paritätsoperator P

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 17 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo 7.2 Hadronen und Leptonen 7.3 Wechselwirkungen im Standardmodell - starke Wechselwirkung

Mehr

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor Andreas Petzold Überblick PEP II - B - Fabrik und BABAR - Detektor Initial State Radiation Motivation QED, (g - 2), R

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Thorsten Zechlau Betreuer: Dr. Daniel Wicke 1. Einleitung Zu Beginn der 70 er Jahre waren schon sehr viele Elementarteilchen entdeckt. Zum einen die Leptonen mit

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Flavor-Physik bei CDF. Thomas Kuhr

Flavor-Physik bei CDF. Thomas Kuhr Flavor-Physik bei CDF Physikalisches Kolloquium Karlsruhe 07.11.2008 Übersicht Entwicklung des Flavor-Konzepts CDF-Detektor B0s-Oszillationen CP-Verletzung im B0s-System Seite 2 Historie Seltsame Teilchen

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech LHCb Large Hadron Collider beauty Experiment Jens Frech Gliederung Einleitung Aufbau des LHCb-Experiments Ergebnisse X (3872) Z (4430) Pentaquark Einleitung Größe: Länge: 21 m Höhe: 10 m Breite: 13 m Gewicht:

Mehr

CP-Verletzung im K-System

CP-Verletzung im K-System Kapitel 3. CP-Verletzung im K-System B. Cahn 3. CP-Verletzung im K-System Gliederung: Teil 3..: Hist.: Experimentelle Beobachtung CPV Teil 3..: CP-Phänomenologie Teil 3..3: Erklärung CPV im Standardmodell

Mehr

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Exerimentalhysik III Vorlesung 11 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Symmetrien KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

50 Jahre. Teilchenphysik bei CERN in Genf. K. R. Schubert, TU Dresden Ringvorlesung Naturwissenschaften, 13/1/05. Titelseite

50 Jahre. Teilchenphysik bei CERN in Genf. K. R. Schubert, TU Dresden Ringvorlesung Naturwissenschaften, 13/1/05. Titelseite K. R. Schubert, TU Dresden Ringvorlesung Naturwissenschaften, 13/1/05 50 Jahre Titelseite Teilchenphysik bei CERN in Genf 13 / 01 / 05 K. R. Schubert, Ringvorlesung Naturwissenschaften 1 Geburtstagsfeier

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Neutrino - Oszillationen

Neutrino - Oszillationen Neutrino - Oszillationen Geschichte der Neutrinos Theoretische Motivation (Neutrino-Oszillation im Vakuum/Materie) Experimente Solares Neutrino-Problem Super-Kamiokande Interpretation der Messungen, Ergebnisse

Mehr

CP-Verletzung. Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Fortgeschrittenen Praktikum an der Universität Mainz im Sommersemester 10. Andreas Ludwig Weber

CP-Verletzung. Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Fortgeschrittenen Praktikum an der Universität Mainz im Sommersemester 10. Andreas Ludwig Weber CP-Verletzung Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Fortgeschrittenen Praktikum an der Universität Mainz im Sommersemester Andreas Ludwig Weber Symmetrien waren und sind in immer stärkerem Maße von fundamentaler

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Einblicke in die Teilchenphysik

Einblicke in die Teilchenphysik Einblicke in die Teilchenphysik 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton-

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält Elementarteilchenphysik II RWTH WS 2007/08 Thomas Hebbeker Markus Merschmeyer, Arnd Meyer verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Wiederholung Grundlagen Elementarteilchenphysik

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = und ebenso Übergänge innerhalb der drei Quark-Familien: f(t\ lf') l(l)

l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = und ebenso Übergänge innerhalb der drei Quark-Familien: f(t\ lf') l(l) 7.8 Kopplung der W-Bosonen mit den Quarkfamilien W-Bosonen vermitteln Übergänge innerhalb der linkshändigen Lepton-Dubletts: l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = 0 l(":l l{-r r -l J\.-/, J\rr-l, L\r-ly Q=-l...

Mehr

Zerfall schwache Wechselwirkung elektro-schwache Wechselwirkung Standardmodell

Zerfall schwache Wechselwirkung elektro-schwache Wechselwirkung Standardmodell Helizität Fermi β -Zerfall log ft-wert Antiteilchen Neutrinos Dirac-Gleichung µ υ -Oszillation schwache Wechselwirkung (V-A) mass-eigenstate weak-eigenstate linkshändig elektro-schwache Wechselwirkung

Mehr

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC Bad Honnef, Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im CPX Szenario des MSSM mit dem ATLAS Detektor am LHC (Universität Bonn) Inhalt Theorie: Supersymmetrie und MSSM Suche:

Mehr

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Michael Kobel (TU Dresden) 1.11.2006 1.11.2006 Deutscher Journalistentag CERN, Michael Kobel 1 Die

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 4.11.2017 1 Teilchen + Kräfte Entwicklung des Universums Grenzen der Naturgesetze 2 Wasser H2O heizen: Rückwärts

Mehr

Kleine Teilchen und große Beschleuniger. 50 Jahre Teilchenphysik am CERN. K. R. Schubert, TU Dresden Physik am Samstag, 13/11/04.

Kleine Teilchen und große Beschleuniger. 50 Jahre Teilchenphysik am CERN. K. R. Schubert, TU Dresden Physik am Samstag, 13/11/04. K. R. Schubert, TU Dresden Physik am Samstag, 13/11/04 Kleine Teilchen und große Beschleuniger Titelseite 50 Jahre Teilchenphysik am CERN 1 Geburtstagsparty am 19.10.04 Foto Geburtstagsparty in Genf (Schweiz)

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen. PD Dr. K. Reygers

Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen. PD Dr. K. Reygers Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen PD Dr. K. Reygers Parität () Verhalten der Wellenfunktion Paritätsoperator: P () r = ( r) Mögliche Eigenwerte: +, - bei Raumspiegelung m m im Beispiel: Kugelflächenfunktionen:

Mehr

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke Neutrino Oszillation Von Richard Peschke Gliederung: 1. Was sind Neutrinos? 2. Eigenzustände 3. Mischung 4. Grundlagen der Neutrino Oszillation 5. Experimente: 5.1 Sonnen-Neutrinos 5.2 Reaktor-Neutrinos

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12 Das Konzept der Speicherringe ( colliding-beam -Experimente) Kapitel 12 Colliding-beam-Experimente Ab 1960 ersten colliding-beam-experimente vor allem e + -e - Speicherringe (zwei getrennten Ringen oder

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS22 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität KT22 des Landes Johannes Baden-Württemberg Blümer und nationales

Mehr

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Neutrinophysik Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Überblick über Elementarteilchen Neutrinos: Eigenschaften Das Rätsel der solaren Neutrinos Neutrino Oszillationen Neutrinostrahlen Aufbau der Materie:

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T05 Richard Nisius Page 1

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T05 Richard Nisius Page 1 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton- und Photonstruktur 8. Elektroschwache

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet.

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. Beobachtbare stark wechselwirkende

Mehr

(iii) (Super-)Kamiokande

(iii) (Super-)Kamiokande (iii) (Super-)Kamiokande Echtzeit Experiment (im Gegensatz zu den chemischen Exp.), Detektor für Cherenkovstrahlung (s. Kap. 5, wo dieser Detektor dem Antineutrino-Nachweis diente). Nachweis-Reaktion:

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Folie 1 12. Oktober 2004 Joachim Mnich III. Phys. Inst. B Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Beschleuniger und Detektoren Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer Nachweis von W und Z Boson Christian Fischer Theorie Inhalt Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2 Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Christian Kiesling Max-Planck-Institut für Physik und Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut

Mehr

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Bosonen Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 16. Mai 2007 Agenda der Neutrinos 1 der Neutrinos 2 Erhaltungsgrößen

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

Nieder-Energie-Neutrino-Physik

Nieder-Energie-Neutrino-Physik Nieder-Energie-Neutrino-Physik Masseterme: m D ν L ν R + m D ν c Lν c R Im Standardmodell kein ν R und kein ν c L keine Neutrinomasse? m n =? Beweis dass m n durch Beobachtung von Neutrinooszillationen

Mehr

Wie man das Phänomen des Pto-Puzzles löst

Wie man das Phänomen des Pto-Puzzles löst CP - Symmetrie - Verletzung in Mesonzerfällen 2. März 2009, Ueli Straumann, Universität Zürich Dieses Skriptum orientiert sich am Uebersichtsartikel über CP - Verletzung der particle data group von Y.

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr