Flavor-Physik bei CDF. Thomas Kuhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flavor-Physik bei CDF. Thomas Kuhr"

Transkript

1 Flavor-Physik bei CDF Physikalisches Kolloquium Karlsruhe

2 Übersicht Entwicklung des Flavor-Konzepts CDF-Detektor B0s-Oszillationen CP-Verletzung im B0s-System Seite 2

3 Historie Seltsame Teilchen Beobachtung von Teilchen mit seltsam langer Lebensdauer 1953, Gell-Mann: Erklärung durch neue Flavor-Quantenzahl Strangeness p π+ π- 0 π- Erhalten in starker und e.m. WW, Änderung nur durch schwache WW K0 p π- Ordnung des Teilchenzoos Seite 3

4 Historie Quarks S n p ½ udd 0 +½ +1 dds uud uds dss uus uss I3 Erklärung der Multiplets durch Quarkzusammensetzung Flavor-Physik = Physik der Quarksorten Drei bekannte Quark-Flavor: u (q=+2/3) und d, s (q=-1/3) Seite 4

5 Historie Vorhersage des vierten Flavor Zerfallsrate K0 µ+µ- viel kleiner als erwartet Seite 5

6 Historie Vorhersage des vierten Flavor Zerfallsrate K0 µ+µ- viel kleiner als erwartet 1970, Glashow-Iliopoulus-Maiani: Einführung einer vierten Quark-Sorte: Charm Destruktive Interferenz beider Diagramme (GIM-Mechanismus) Erklärt jedoch nicht CP-Verletzung im K0-System Seite 6

7 Parität p e- L L P p r p r e- p Raumspiegelung (P): Vektor - Vektor, Axialvektor Axialvektor Physikalische Gesetze invariant unter Raumspiegelung? Parität erhalten in Prozessen der e.m. und starken WW Parität verletzt in Prozessen der schwachen WW (1956, Wu) S p P p S Seite 7

8 Ladungskonjugation e- e+ C p p Ladungskonjugation (C): Teilchen Antiteilchen Physikalische Gesetze invariant unter Ladungskonjugation? C-Parität erhalten in Prozessen der e.m. und starken WW C-Parität verletzt in Prozessen der schwachen WW S p C S p Seite 8

9 CP-Verletzung im K0-System Beobachtung von zwei Arten von neutralen Kaonen: K0S c = 2.7 cm K0L c = 15 m Pionen-Endzustände sind CP-Eigenzustände: CP > = (+1) > CP > = (-1) > Wenn CP erhalten, folgt: CP K0S> = (+1) K0S> CP K0L> = (-1) K0L> Seite 9

10 CP-Verletzung im K0-System Beobachtung von zwei Arten von neutralen Kaonen: K0S c = 2.7 cm K0L c = 15 m Pionen-Endzustände sind CP-Eigenzustände: CP > = (+1) > CP > = (-1) > Wenn CP erhalten, folgt: CP K0S> = (+1) K0S> CP K0L> = (-1) K0L> 1964, Cronin, Fitch, et al.: Beobachtung von K0L CP-Verletzung O(10-3) Seite 10

11 Baryon-Asymmetrie im Universum Urknall: Gleiche Anzahl Teilchen und Antiteilchen Heute: Nur Teilchen Erfordert Prozess, der Teilchen-Antiteilchen-Symmetrie bricht Bedingungen (1967, Sakharov): Verletzung der Baryonenzahl Thermisches Ungleichgewicht C- und CP-Verletzung Seite 11

12 Erklärung der CP-Verletzung 1972, Kobayashi, Maskawa: CP-Verletzung möglich, wenn es insgesamt 6 Quark-Flavors gibt Vorhersage von drei bisher unentdeckten Flavors CP-Verletzung wird durch einen einzigen Parameter beschrieben Seite 12

13 Erklärung der CP-Verletzung 1972, Kobayashi, Maskawa: CP-Verletzung möglich, wenn es insgesamt 6 Quark-Flavors gibt Vorhersage von drei bisher unentdeckten Flavors CP-Verletzung wird durch einen einzigen Parameter beschrieben 1974, Burton, Richter: Entdeckung des Charm-Quarks Seite 13

14 Erklärung der CP-Verletzung 1972, Kobayashi, Maskawa: CP-Verletzung möglich, wenn es insgesamt 6 Quark-Flavors gibt Vorhersage von drei bisher unentdeckten Flavors CP-Verletzung wird durch einen einzigen Parameter beschrieben 1974, Burton, Richter: Entdeckung des Charm-Quarks 1977, E288: Entdeckung des Bottom-Quarks Seite 14

15 Erklärung der CP-Verletzung 1972, Kobayashi, Maskawa: CP-Verletzung möglich, wenn es insgesamt 6 Quark-Flavors gibt Vorhersage von drei bisher unentdeckten Flavors CP-Verletzung wird durch einen einzigen Parameter beschrieben 1974, Burton, Richter: Entdeckung des Charm-Quarks 1977, E288: Entdeckung des Bottom-Quarks 1995, CDF, D0: Entdeckung des Top-Quarks Seite 15

16 Erklärung der CP-Verletzung 1972, Kobayashi, Maskawa: CP-Verletzung möglich, wenn es insgesamt 6 Quark-Flavors gibt Vorhersage von drei bisher unentdeckten Flavors CP-Verletzung wird durch einen einzigen Parameter beschrieben 1974, Burton, Richter: Entdeckung des Charm-Quarks 1977, E288: Entdeckung des Bottom-Quarks 1995, CDF, D0: Entdeckung des Top-Quarks 2001, BaBar/Belle: Nachweis von CP-Verletzung im B0-System Seite 16

17 2008: Nobelpreis Kobayashi Maskawa "for the discovery of the origin of the broken symmetry which predicts the existence of at least three families of quarks in nature" Seite 17

18 Die Quark-Familien top charm q [e] up +2/3-1/3 down strange bottom Seite 18

19 Flavor-ändernde Wechselwirkung Flavor-Änderung nur durch geladene Eichbosenen der schwachen WW: W±-Bosonen W± koppelt nicht direkt an Quark-Paare einer Familie, sondern an eine Mischung 95 % 5% % Beschreibung durch Quark-Mischungsmatrix Seite 19

20 (C)KM-Matrix Vud Vus Vub VCKM = Vcd Vcs Vcb Vtd Vts Vtb cos 12 cos 13 V CKM = sin 12 cos 23 cos 12 sin 23 sin 13 ei i sin 12 sin 23 cos 12 cos 23 sin 13 e Komplexe Elemente Vij 18 Parameter Unitarität (VV = 1) + Quark-Phasen 4 freie Par.: 3 Winkel + 1 Phase (CP) sin 12 cos 13 sin 13 e i cos 12 cos 23 sin 12 sin 23 sin 13 e i sin 23 cos 13 cos 12 sin 23 sin 12 cos 23 sin 13 e i cos 23 cos 13 Seite 20

21 Unitaritätsdreieck N>4 Messungen für 4 Parameter Überbestimmtes System Test der KM-Theorie Graphische Darstellung durch Unitaritätsdreieck Unitaritätsbedingung i V ij V ik = jk z.b. für j=1, k=3: V ud V ub V cd V cb V td V tb=0 V ud V ub V td V tb Fläche V cd V cb CP-Verletzung Seite 21

22 CKM-Messungen Normierung auf VcdVcb* Im 0 Re 1 Messung von Seitenlängen und Winkeln Unitarität Geschlossenes Dreieck Seite 22

23 CKM-Messungen B0-System genau vermessen von B-Fabriken (BaBar/Belle) B0s-System kann (zur Zeit) nur am Tevatron studiert werden Oszillation + CP-Verletzung Seite 23

24 Übersicht Entwicklung des Flavor-Konzepts CDF-Detektor B0s-Oszillationen CP-Verletzung im B0s-System Seite 24

25 Tevatron p CDF s = 1.96 TeV p 1 Kollision / 400 ns 1.7 Mio Ereignisse pro Sekunde Seite 25

26 B0s-Produktion am Tevatron Hohe Produktionsrate von bb-paaren in Prozessen der starken WW q b Produktion von B0s-Mesonen in Fragmentation q b Aber Produktionsrate von leichten Quarks ~103 mal größer als bb) Belle Trigger Untergrundspuren aus Fragmentation Hoher kombinatorischer Untergrund CDF Seite 26

27 CDF (Collider Detector at Fermilab) Myon-Kammern Magnet hadr. Kalorimeter e.m. Kalorimeter Flugzeit-Detektor SiliziumVertexdetektor Driftkammer Seite 27

28 Detektorkomponenten Seite 28

29 Übersicht Entwicklung des Flavor-Konzepts CDF-Detektor B0s-Oszillationen CP-Verletzung im B0s-System Seite 29

30 B0s-Oszillationen Teilchen-Antiteilchen-Oszillation Eigenzustände mit definierter Masse und Lebensdauer: Oszillationsfrequenz: m = mh-ml f ~ 3 Thz! Seite 30

31 Messung von B0s-Oszillationen Messung der zeitabhängigen Asymmetrie: Seite 31

32 Messung von B0s-Oszillationen Messung der zeitabhängigen Asymmetrie: Anforderungen B0s Ds Selektion von B0s-Mesonen π Seite 32

33 Messung von B0s-Oszillationen Messung der zeitabhängigen Asymmetrie: Anforderungen B 0 s Ds+ Selektion von B0s-Mesonen Bestimmung des Flavors beim Zerfall π- Seite 33

34 Messung von B0s-Oszillationen Messung der zeitabhängigen Asymmetrie: Anforderungen B 0 s Ds+ Selektion von B0s-Mesonen Bestimmung des Flavors beim Zerfall Messung der Lebensdauer π- Seite 34

35 Messung von B0s-Oszillationen Messung der zeitabhängigen Asymmetrie: B0s Anforderungen B 0 s Ds+ Selektion von B0s-Mesonen Bestimmung des Flavors beim Zerfall Messung der Lebensdauer Bestimmung des Flavors bei der Produktion π- Seite 35

36 B0s-Selektion Goldener Kanal: Bs Ds Ds KK K B0s Ds K π π Seite 36

37 Lebensdauer-Messung Lebensdauer t wird gemessen über Zerfallslänge L und Impuls p B0s L ct-auflösung reduziert effektiv messbare Asymmetrie: p ct = 87 fs Seite 37

38 Flavor-Tagging Opposite Side Same Side Tag (SST): Same Side Teilchen aus b-quark-fragmentation Opposite Side Tag (OST): Ladung des Jets vom OS-b-Quark Leptonen und Kaonen aus Zerfall des OS-B-Hadrons Seite 38

39 Tagging-Leistung Effizienz: Dilution: Dilution reduziert effektiv messbare Asymmetrie: ct = 87 fs D = 0.2 ct = 87 fs Seite 39

40 Mixing-Fit Maximum-Likelihood-Fit in Masse, Lebensdauer, Flavor-Tag Signifikanz: 3 (Evidenz, aber noch keine Beobachtung) Seite 40

41 Verbesserungen Neuronales Netz Bisherige Analyse Selektion von B0s-Kandidaten durch Neuronales Netz Hinzunahme von Zusätzlich durch NN selektiert Vom NN verworfen weiteren (part. rek.) Zerfallskanälen Kombination der OS-Tagger mit einem Neuronalen Netz: D2 = 1.5% 1.8% Seite 41

42 Mixing-Fit Reloaded Analyse desselben Datensatzes mit verbesserten Methoden Signifikanz >5 Beobachtung von B0s-Oszillationen! Seite 42

43 Ergebnis Δms = ± 0.10(stat) ± 0.07(sys) ps-1 XBs berechnet mit Lattice-QCD, Unsicherheit ~10% Seite 43

44 Ergebnis Δms = ± 0.10(stat) ± 0.07(sys) ps-1 XBs berechnet mit Lattice-QCD, Unsicherheit ~10% XBs / XB0 genauer berechenbar, Unsicherheit 3-4% Vtd / Vts = ± (exp) (theor) Seite 44

45 Auswirkungen auf Unitaritätsdreieck Ohne Δms-Messung Mit Δms-Messung Bestimmung der Seitenlänge gegenüber Winkel Konsistent mit anderen Messung SM bestätigt, Parameterraum für neue Physik eingeschränkt Seite 45

46 Übersicht Entwicklung des Flavor-Konzepts CDF-Detektor B0s-Oszillationen CP-Verletzung im B0s-System Seite 46

47 CP-Verletzung in B0s J/ Gemeinsamer Zerfallskanal: B0s/B0s J/, J/ + -, K+K- CP-verletzende Phase in Interferenz: V us V ub V ts V tb s V cs V cb Seite 47

48 CP-Eigenzustände Falls CP erhalten: Massen-Eigenzustände = CP-Eigenzustände: Identifizierung der Massen-Eigenzustände anhand der Lebensdauer, falls = = 1/ 1/ 0 L H L H Identifizierung der CP-Eigenzustände anhand der Zerfallsprodukte: JPC (J/ ) = JPC( ) = 1-- J(B0s) = 0 CP(J/ ) = (-1)L L=0,1,2 S-, D-Welle CP gerade P-Welle CP ungerade Seite 48

49 Winkelanalyse S-, D-Welle CP gerade P-Welle CP ungerade Ruhesystem J/ Ruhesystem Seite 49

50 Likelihood-Fit MaximumLikelihoodFit in Masse, Lebensdauer, Winkel Seite 50

51 Ergebnis 4-fach Ambiguität Unter Annahme von CP-Erhaltung: s = (stat) ± (syst) ps-1 c s = 456 ± 13 (stat) ± 7 (syst) µm Konsistent mit SM (p-wert = 22%) Seite 51

52 B0s J/ mit Tagging B0s-Zerfall in CP-Eigenzustand fcp: Oszillation muss aufgelöst werden Produktionsflavor muss bestimmt werden Auch sensitiv auf CP-Verletzung für =0 Seite 52

53 Ergebnis Einschränkung des Parameterraums für neue Physik Noch konsistent mit SM p-wert = 7% (1.8 ) Hinweis auf neue Physik? 2-fach Ambiguität Seite 53

54 Neue Physik? (Noch?) keine Evidenz für neue Physik Seite 54

55 Ausblick Falls s ssm Realistische Chance für Evidenz oder sogar Beobachtung von neuer Physik am Tevatron Seite 55

56 Zusammenfassung Interaktion der Quark-Flavor und CP-Verletzung wird im SM durch die CKM-Matrix beschrieben Erfolgreich bestätigt im B0-System Auch gültig für B0s-System? Vermessung des B0s-Sytems am Tevatron B0s-Oszillationen werden gut vom SM beschrieben CP-Verletzung im B0s-System (noch) verträglich mit dem SM Entdeckung einer neuen Quelle von CP-Verletzung am Tevatron möglich Seite 56

57 Backup Seite 57

58 Two-Track-Trigger Auswahl von Spuren von sekundären Vertices Rekonstruktion von Spuren in der Driftkammer in 5 µs Selektion von Spurpaaren mit pt > 2 GeV/c Hinzufügen von Hits im SiliziumVertex-Detektor in 20 µs d0(1) 2 B0s d0(2) 1 Selektion von Spuren mit d0 > 100 µm Reduktion der Ereignisrate: 2.5 Mhz <100 Hz Seite 58

59 Weitere B0s-Zerfallskanäle Bs Ds und Bs Ds mit N 1400 N 700 Ds, KK Ds K*K, K* K Ds N 700 N 600 N 200 Seite 59

60 Lebensdauer-Auflösung Seite 60

61 Verbesserung des OS-Tagging Kombination der Tagger mit Neuronalem Netz Benötige Datensatz für Netzwerktraining mit B-Hadronen Bekanntem B-Flavor Simulierte Daten beschreiben nicht alle Details der realen Daten BHa dr on Bisher hierarchische Entscheidung Erst Myon-Tag, dann Elektron-Tag, dann Jet-Tag OSB Training auf realen Daten OS-Tag Seite 61

62 Lepton+Sekudärvertexspur Statistische Subtraktion von Untergrundereignissen durch Ereignisse mit d0 < 0 Ladung des Leptons gibt Flavor an mit prichtig = 82% BHa dr on Datensatz angereichert mit semileptonisch zerfallenden langlebigen Teilchen SV-Spur Unterdrückung von CharmLepton Ereignissen durch Schnitt auf invariante Masse von Lepton+SV-Spur OSB Training des Taggers auf OS-B d0 OS-Tag Seite 62

63 NN-OS-Tagger Optimal trainiertes Netz: Netzausgabe o (skaliert auf [0,1]) = Signalwahrscheinlichkeit p Ereignisweiser Schätzwert der Dilution: Verbesserung durch NN-Komb.: D2 = 1.5% 1.8% Seite 63

64 Amplituden-Scan Seite 64

65 Δms-Signifikanz Null-Hypothese Δms = Seite 65

66 B0s-Ereignis Seite 66

67 Fit-Bias Parameter unbestimmt für 2 s=0 s und unbestimmt für =0 Reduzierte Anzahl Freiheitsgrade Bias weg von =0, 2 s=0 Seite 67

68 Zerfallsraten-Wahrscheinlichkeit Polarisationsamplituden: Ak = Ak(t=0) = Ak ei, 0 := 0 Mittere Zerfallsbreite: = ( L H) / 2 k Seite 68

69 Zerfallsraten-Wahrscheinlichkeit CP-gerade CP-ungerade Interferenz Polarisationsamplituden: Ak = Ak(t=0) = Ak ei, 0 := 0 Mittere Zerfallsbreite: = ( L H) / 2 k Seite 69

70 4-fach Ambiguität Invarianz unter Transformationen: Seite 70

71 Zerfallsraten-Wahrscheinlichkeit B0s: = +1 B0s: = -1 Ambiguität reduziert von 4- auf 2-fach Seite 71

72 Wolfenstein-Parameterisierung V ub V us V ub V CKM = V cd V cs V cb V td V ts V tb 1 2 /2 A 3 i = O 1 /2 A 3 2 A 1 i A , A , 0.34 Seite 72

Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb

Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenberg Institut Föhringer Ring 6 D-80805 München 1. Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. Teilchenbeschleuniger

Mehr

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007 Andreas Müller 06. Juni 2007 Inhalt 1 Symmetrien Schwache Wechselwirkung im Kaon-System 2 Quarkmischung - CKM-Matrix Unitaritätsdreieck B-Mesonen 3 Detektor 2β-Messung CKM-Fit Gliederung Symmetrien Schwache

Mehr

Flavour Physik. Teil I

Flavour Physik. Teil I Flavour Physik Teil I Überblick (Heute?) Geburt der Flavourphysik Mischung der Kaonen KM Theorie Vergleich der Mesonenmischung Arten von CP Verletzung Das magische Dreieck Geburt der Flavourphysik Entdeckung

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Physik-Nobelpreis 2008 2008 ,,für die Entdeckung der

Mehr

l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = und ebenso Übergänge innerhalb der drei Quark-Familien: f(t\ lf') l(l)

l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = und ebenso Übergänge innerhalb der drei Quark-Familien: f(t\ lf') l(l) 7.8 Kopplung der W-Bosonen mit den Quarkfamilien W-Bosonen vermitteln Übergänge innerhalb der linkshändigen Lepton-Dubletts: l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = 0 l(":l l{-r r -l J\.-/, J\rr-l, L\r-ly Q=-l...

Mehr

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC Bad Honnef, Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im CPX Szenario des MSSM mit dem ATLAS Detektor am LHC (Universität Bonn) Inhalt Theorie: Supersymmetrie und MSSM Suche:

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth Physik des Top-Quarks Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth 1 Inhalt Physik des Top Quarks Top-(Antitop)-Paar-Erzeugung am Tevatron Entdeckung Top-Paar-Erzeugung am Tevatron

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory Teilchenphysik Eine Erfolgsstory Thomas Mannel Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Teilchenphysik Eine Erfolgsstory p.1/32 Inhalt Der Anfang: Radioaktivität und -Zerfälle Teilchenphysik

Mehr

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall Jun Nian 01.06.2007 1 Übersicht Motivation Grundbegriffe Phänomenologische Beschreibung (einschl. Experiment

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen. PD Dr. K. Reygers

Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen. PD Dr. K. Reygers Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen PD Dr. K. Reygers Parität () Verhalten der Wellenfunktion Paritätsoperator: P () r = ( r) Mögliche Eigenwerte: +, - bei Raumspiegelung m m im Beispiel: Kugelflächenfunktionen:

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

4.4 Top-Quark-Physik

4.4 Top-Quark-Physik 4.4 Top-Quark-Physik Teilchen und Kräfte des Standardmodells WS 2007/2008 2 4.4.1 Historischer Rückblick Massenhierarchie der Fermionen Die Masse des Top-Quarks liegt in der Nähe der Skala, bei der die

Mehr

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Vorlesung für das Lehramt Physik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik nedden@physik.hu-berlin.de Berlin, Wintersemester

Mehr

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Daniel Stemmer 28. November 2008 Im Folgenden werde ich über die Entdeckung des Top-Quarks 1995 am Fermilab berichten. Zuerst

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech LHCb Large Hadron Collider beauty Experiment Jens Frech Gliederung Einleitung Aufbau des LHCb-Experiments Ergebnisse X (3872) Z (4430) Pentaquark Einleitung Größe: Länge: 21 m Höhe: 10 m Breite: 13 m Gewicht:

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

-Messungen bei COMPASS

-Messungen bei COMPASS -Messungen bei COMPASS Susanne Koblitz, Universität Mainz für die COMPASS-Collaboration Spinstruktur & -messung COMPASS-Experiment in offener Charmproduktion von Hadronpaaren mit hohem p T Zusammenfassung

Mehr

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Otto Nachtmann Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Mit 171 Bildern und 40 Tabellen Herausgegeben von Roman U. Sexl vieweg IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Notation, Symbole und Abkürzungen

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 0 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.1 Phänomene der Schwachen Wechselwirkung a) Klassifikation schwacher Prozesse b) Elektroschwache Vereinigung c)

Mehr

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren 3. Flavour - Physik Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene 0 Motivation 1 Beschleuniger und Detektoren 2 Das Standardmodell 3 Flavor-Physik 3.1 Kaonphysik (A. Denig, 13.12.2006) 3.2 CP-Verletzung

Mehr

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Organisatorisches Tausch der VL - Ueb Zeiten: Vorlesung Montags, 9:00 c.t. NEW 15 2 101 Uebung Freitags,

Mehr

CP-Verletzung im K-System

CP-Verletzung im K-System Kapitel 3. CP-Verletzung im K-System B. Cahn 3. CP-Verletzung im K-System Gliederung: Teil 3..: Hist.: Experimentelle Beobachtung CPV Teil 3..: CP-Phänomenologie Teil 3..3: Erklärung CPV im Standardmodell

Mehr

CP-Verletzung. Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Fortgeschrittenen Praktikum an der Universität Mainz im Sommersemester 10. Andreas Ludwig Weber

CP-Verletzung. Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Fortgeschrittenen Praktikum an der Universität Mainz im Sommersemester 10. Andreas Ludwig Weber CP-Verletzung Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Fortgeschrittenen Praktikum an der Universität Mainz im Sommersemester Andreas Ludwig Weber Symmetrien waren und sind in immer stärkerem Maße von fundamentaler

Mehr

Symmetrien und Erhaltungssätze

Symmetrien und Erhaltungssätze Symmetrien und Erhaltungssätze Noether Theorem (1918): Symmetrien Erhaltungsgröße Transformation Erhaltungsgröße Kontinuierliche Transformationen: Raum Translation Zeit Translation Rotation Eichtransformation

Mehr

Glanzlichter und Zukunftsaussichten des Belle Experiments

Glanzlichter und Zukunftsaussichten des Belle Experiments Glanzlichter und Zukunftsaussichten des Belle Experiments Martin Heck 27.03.2014 Institut für Experimentelle Kernphysik Institut für Experimentelle Kernphysik (IEKP) Was Machen Wir bei Belle? Was Machen

Mehr

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht: 1. Situation bis 1974 2. Entdeckung des J/Ψ Mesons charm-quark Novemberrevolution Charmonium: Open-charm-Zustände

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

Beauty-ful Physics: Von den B-Fabriken zum LHC

Beauty-ful Physics: Von den B-Fabriken zum LHC eauty-ful Physics: on den -Fabriken zum LHC Ulrich Uwer Universität Heidelberg Dresden, 12. Januar 21 1 Standardmodell asiert auf dem Prinzip lokaler Eichinvarianz: 12 Eichfelder I II III noch nicht direkt

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 17 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo 7.2 Hadronen und Leptonen 7.3 Wechselwirkungen im Standardmodell - starke Wechselwirkung

Mehr

Rekonstruktion von Bs DsDsZerfällen bei CDF-II

Rekonstruktion von Bs DsDsZerfällen bei CDF-II Rekonstruktion von Bs DsDsZerfällen bei CDF-II Dominik Horn for the CDF Collaboration DPG-Frühjahrstagung Freibung, 3-7. März 2008 Inhalt Einführung Das CDF-II-Experiment Das BsBs-System: Überblick und

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Überprüfung der effektiven Theorie schwerer Quarks (HQET) durch den Nachweis orbital angeregter B-Mesonen am CDF-Detektor

Überprüfung der effektiven Theorie schwerer Quarks (HQET) durch den Nachweis orbital angeregter B-Mesonen am CDF-Detektor Überprüfung der effektiven Theorie schwerer Quarks (HQET) durch den Nachweis orbital angeregter B-Mesonen am CDF-Detektor Michael Feindt, Andreas Gessler, Martin Heck, Simon Honc, Thomas Kuhr, Michal Kreps

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik David Griffiths Einführung in die Elementarteilchenphysik Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort des Übersetzers Vorwort ix xi Einleitung 1 Wie werden Elementarteilchen erzeugt! 4 Wie werden Elementarteilchen

Mehr

Prof. Dr. Caren Hagner

Prof. Dr. Caren Hagner Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Luruper Chaussee 149 22761 Hamburg Email: caren.hagner@desy.de Büro: DESY Gelände Bahrenfeld, Geb. 62, Zi. 210 Telefon: 040 8998

Mehr

Neue Quellen der CP-Verletzung zur Erklärung der Baryonen-Asymmetrie

Neue Quellen der CP-Verletzung zur Erklärung der Baryonen-Asymmetrie Neue Quellen der CP-Verletzung zur Erklärung der Baryonen-Asymmetrie Simon Mundinar Ruhr-Universität Bochum 13. Januar 2015 Aufbau 1. Die Baryonen-Asymmetrie im Universum 2. Suche nach CP-Verletzung im

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Das Large Hadron Collider beauty. Experiment am CERN. von Regina Kwee. Sommersemester 2006 Detektoren bei Dr. M. zur Nedden

Das Large Hadron Collider beauty. Experiment am CERN. von Regina Kwee. Sommersemester 2006 Detektoren bei Dr. M. zur Nedden Das Large Hadron Collider beauty Experiment am CERN von Regina Kwee 23.Juni 2006 Sommersemester 2006 Detektoren bei Dr. M. zur Nedden 1 Topics 1. Intro 2. CP-Verletzung bei B-Mesonen 3. Das Experiment

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Inhalt: 1. Das Standardmodell 2. Die Entdeckung des Charm-Quarks 3. Die Entdeckung des τ-leptons F-Praktikumsseminar Jennifer Wettig 10.01.2011 1. Das Standardmodell

Mehr

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003 ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi µ 10.XI.2003 Gliederung Familienstruktur der Quarks und Leptonen Idee der Leptonenfamilien Das erste Hochenergie Neutrino Experiment Nachweis des ν µ

Mehr

Zerfall schwache Wechselwirkung elektro-schwache Wechselwirkung Standardmodell

Zerfall schwache Wechselwirkung elektro-schwache Wechselwirkung Standardmodell Helizität Fermi β -Zerfall log ft-wert Antiteilchen Neutrinos Dirac-Gleichung µ υ -Oszillation schwache Wechselwirkung (V-A) mass-eigenstate weak-eigenstate linkshändig elektro-schwache Wechselwirkung

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Einblicke in die Teilchenphysik

Einblicke in die Teilchenphysik Einblicke in die Teilchenphysik 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton-

Mehr

Die schwache Wechselwirkung

Die schwache Wechselwirkung Die schwache Wechselwirkung Thomas Mannel, Universität Siegen 24. Mai 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Die Geschichte der schwachen Wechselwirkung 2 3 Das moderne Verständnis der schwachen Wechselwirkung

Mehr

clko) = -lko) clko; = -1ro; rlro;=-lro; r ro;=-1ro;

clko) = -lko) clko; = -1ro; rlro;=-lro; r ro;=-1ro; 8.6 CP - Verletzung im System der neutralen aonen Strangeness S ist in der schwachen Wechselwirkung keine Erhaltungsgröße Teilchen-Antiteilchen - Mischung: 0 0 Strangeness - Oszillationen mit S 2 Ladungskonjugation

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

The Eightfold Way...

The Eightfold Way... The Eightfold Way... Mit der inflationären Entdeckung immer neuer Elementarteilchen aus der Hadronenfamilie versuchte man Ordnungsprinzipien zu erkennen, die zur Einführung spezieller Symmetriegruppen

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 1. Februar 013 8.1 Parität, Symmetrie unter räumlicher Spiegelung Die Paritätsoperation

Mehr

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T05 Richard Nisius Page 1

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T05 Richard Nisius Page 1 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton- und Photonstruktur 8. Elektroschwache

Mehr

Seminar im WS 2003/04: Neutrinos

Seminar im WS 2003/04: Neutrinos Seminar im WS 003/04: Neutrinos André S. Indenhuck: Das Standardmodell der Teilchenphysik 17.11.003 Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich Inhalt I. Beschleuniger II. Fundamentale Teilchen III. Symmetrien und Kopplungen

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Das Top-Quark. Fundamentales Fermion mit der Masse eines Goldatoms. Stefan Uni Mainz

Das Top-Quark. Fundamentales Fermion mit der Masse eines Goldatoms. Stefan Uni Mainz Das Top-Quark Fundamentales Fermion mit der Masse eines Goldatoms Stefan Görig @ Uni Mainz Gliederung Geschichtliches, allgemeines Die Tevatron- Experimente Produktion und Zerfall Grundsätzliches zur Massenbestimmung

Mehr

Abb. 1 Einblick in die Forschungsanordnung des LHCb. Messungen des LHCb zur Gültigkeit des Standardmodells sorgen erneut für Aufregung.

Abb. 1 Einblick in die Forschungsanordnung des LHCb. Messungen des LHCb zur Gültigkeit des Standardmodells sorgen erneut für Aufregung. Wie das CERN dem Standardmodell den Krieg erklärt [25. Apr.] Der Large Hadron Collider (LHC) [1] am Kernforschungszentrum CERN [1] machte bereits im Jahr 2012 von sich reden als das Higgs-Teilchen (Higgs-Boson)

Mehr

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz F-Praktikum B WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz Versuch IX L3-Experiment: Z-Resonanz 2 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 3 2 Auswertung 4 2.1 Bestimmen der Z-Masse

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Quarks und Leptonen in der Teilchenphysik

Quarks und Leptonen in der Teilchenphysik Quarks und eptonen in der Teilchenphysik Alles eine Geschmacksfrage? Prof. Dr. Thorsten Feldmann Antrittsvorlesung, Siegen, 26. Januar 2012 Th. Feldmann (Uni Siegen) Quarks und eptonen... Siegen, Januar

Mehr

Quanten-Chromodynamik

Quanten-Chromodynamik Alexander Hieden Hans-Peter Schadler 26. Januar 2010 Gliederung Einführung 1 Einführung 2 Asymptotic Freedom, Confinement QCD Vakuum Untersuchungsmethoden Entwicklung der QCD als eine Nicht-abelsche 60er

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer Nachweis von W und Z Boson Christian Fischer Theorie Inhalt Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2 Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Ein sehr seltener Teilchenzerfall wurde von CMS beobachtet

Ein sehr seltener Teilchenzerfall wurde von CMS beobachtet Ein sehr seltener Teilchenzerfall wurde von CMS beobachtet CMS- Experiment, CERN 19. Juli 2013 CMS hat einen wichtigen seltenen Zerfall gefunden, der vom Standardmodell der Teilchenphysik vorausgesagt

Mehr

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Exerimentalhysik III Vorlesung 11 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Symmetrien KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor MPI S. Horvat, O. Kortner, H. Kroha (Max-Planck-Institut für Physik) in Zusammenarbeit mit CEA, Saclay DPG-Frühjahrstagung, Mainz, 1.4.24. Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

SFB 676 Project B2 Rekonstruktion von SUSY-Massen mit Kinematischen Fits

SFB 676 Project B2 Rekonstruktion von SUSY-Massen mit Kinematischen Fits SFB 676 Project B2 Rekonstruktion von SUSY-Massen mit Kinematischen Fits C. Autermann, B. Mura, C. Sander, P. Schleper Universität Hamburg DPG-Frühjahrstagung in Bonn 16. März 2010 Motivation Beispiel-Diagramm

Mehr

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte Robindra Prabhu (S. Fleischmann, P. Wienemann) Universität Bonn Maria Laach Herbstschule 2.-12. (1) Warum Tau-Leptonen? (2) Tau Identifikation

Mehr

Das LHCb - Experiment. Large Hadron Collider beauty Experiment

Das LHCb - Experiment. Large Hadron Collider beauty Experiment Das LHCb - Experiment Large Hadron Collider beauty Experiment Jan Reher, Bochum, 17.6.2016 Inhalt Einleitung 2 Einleitung Kollaboration mit ca. 1300 Mitarbeitern aus 13 Ländern LHCb Detektor ist einer

Mehr

Exotische Hadronen. - ihre Eigenschaften und wie man sie findet -

Exotische Hadronen. - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - Exotische Hadronen - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - Einleitung Quark-Modell der Hadronen Exotische Zustände Erzeugung von Hadronen Bestimmung der Eigenschaften von Hadronen Experimente/Datenauswertung

Mehr

Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner

Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner 1 Back to the 1960 s Wir befinden uns im Jahr 1964 n. Chr. Die ganze Welt ist von den Hippies besetzt. Die ganze Welt? Nein! Ein von unbeugsamen Physiker bevölkertes

Mehr

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben?

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Bestandteile der Materie Erzeugung von Elementarteilchen Beschleunigung von Elementarteilchen Nachweis von Elementarteilchen Antimaterie Erzeugung von Antimaterie

Mehr

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/15 18.11.2014 Die ersten Mesonen und Hyperonen Übersicht Was sind Hadronen? Die starke Kernkraft Das Pion V-Teilchen Die Nebelkammer Das Kaon

Mehr

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb mittels der exklusiven B 0 -Zerfälle B 0 D l + ν l und B 0 D l + ν l Wolfgang Dungel Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Peter Krauß Hauptseminar WS 07/08 Gliederung Einführung Das Standardmodell (SM) Physik jenseits des Standardmodells Allgemeines

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Jan Willem Coenen, III. Phys. Inst. A, RWTH Aachen * * T.Hebbeker D.Kaefer A. Meyer Ch.Autermann S.Kappler Jan Willem Coenen Seminarwoche des Graduiertenkollegs

Mehr

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Entdeckungspotential & Massenmessung bei ATLAS am LHC Iris Rottländer Physikalisches Institut der Universität Bonn 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 29. Juni 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Testen von Hypothesen

Testen von Hypothesen Testen von Hypothesen Fällen von Entscheidungen Statistische Auswertung von Daten bisher (Parameterschätzung, Konfidenzregionen): Bestimmung von Parametern und deren Fehler bei einer gegebenen Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B Isospin Isospinarstelleng er Nkleonen: p = I = 1 2, I = + 1 2 n = I = 1 2, I = 1 2 Gekoppelte Nkleon Nkleon Systeme: N N I I Q pp 1 +1 +2 nn 1 1 0 Triplet pp 1 0 +2 np 0 0 +1 Singlet Allgemein gilt für

Mehr

N.BORGHINI. Elementarteilchenphysik

N.BORGHINI. Elementarteilchenphysik X.3.3 Symmetrien der QED und der QCD Die Lagrange-Dichten der Quantenchromodynamik, die zu den Vertices der Abb. X.8 führt, und der Quantenelektrodynamik, Gl. (IX.4), sind invariant unter verschiedenen

Mehr

Einführung. in die Eichtheorien. der schwachen Wechselwirkung. M. Veltman Instituut voor Theoretische Fysica Utrecht

Einführung. in die Eichtheorien. der schwachen Wechselwirkung. M. Veltman Instituut voor Theoretische Fysica Utrecht Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach 30.Sept. - lo.okt. 1975 Einführung in die Eichtheorien der schwachen Wechselwirkung M. Veltman Instituut voor Theoretische Fysica Utrecht Ausgearbeitet von:

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 27. Juni 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Analyse von χ cj K + K η

Analyse von χ cj K + K η Analyse von χ cj K + K η Jörn Becker Experimentelle Hadronen Physik Ruhr-Universität Bochum July 16, 2010 Jörn Becker (RUB) Seminar July 16, 2010 1 / 21 BES-III and BEPC-II at IHEP BES III Kollaboration

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik Sommersemester 2018 Thomas Müller, Roger Wolf 17. Mai 2018 VL 8 Institut für Experimentelle Teilchenphysik (ETP) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtzgemeinschaft

Mehr