Physik mit Bottom-Teilchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik mit Bottom-Teilchen"

Transkript

1 Aachen, 12. Dezember 26 Phyik mit Bottom-Teilchen Seminarvortrag von Stefan Fliecher Betreuer: Dr. Arn Meyer

2 B Phyik Reultate v. SM Motivation Experimente er B-Phyik CP-Verletzung CKM-Matrix CP-Symmetrie CP-Verletzung Neutrale B-Meonen Stanarmoell CKM-Matrix 1

3 Baryogenee T γ T T T γ 2

4 Baryogenee T γ T T T γ nt nt nb 51 n + n n γ T T 1 3

5 Baryogenee Anrei Dmitrijewitch Sacharow: Frieennobelprei Erklärung er Materie-Aymmetrie urch ynamiche Erzeugung: Baryonzahl nicht erhalten CP-Verletzung Störung e thermichen Gleichgewichte n B n γ π m + + e p B kt B e

6 CP-Operation C: charge conjugation P: Raumpiegelung CT = T Ce = e ( ) ( ) + Pˆ T x = P T x P = + 1, 1 T T P C C&P 5

7 CP-Symmetrie π + u W + ν μ + μ P C CP Schwache Ww: nein nein ja nein 1964 nachgewieen: CP L K π + π + Br 1 3 CP = 1 CP 1 π + π =+ + CP K L CP 1 KL = K K 2 ( ) K W u u π + π 6

8 Übericht 2 Reultate v. SM Motivation Experimente er B-Phyik CP-Verletzung CKM-Matrix CP-Symmetrie CP-Verletzung Neutrale B-Meonen Stanarmoell CKM-Matrix 7

9 Stanarmoell Erte Vermutung: Übergänge nur innerhalb er Familie: π + u W + ν μ + μ aber : K + u W + ν μ + μ 8

10 Stanarmoell - Quarkübergänge bei 2 Familien u c u u = coθc + inθc c c = inθc + coθc inθc,22 coθc,97 coθc inθc = inθc coθ c K + u W + ν μ + μ 9

11 Stanarmoell - Quarkübergänge bei 3 Familien b? = coθ12 inθ12 1 c13 13 inθ coθ c c c 13 b allgemeine Überlegung: Phaentrafo u i u e ϕ U Mich komplex: 9 reelle un 9 komplexe Parameter 18 Parameter =? U Mich R e R e R e R e R e R e Re Re Re iϑu iϑu iϑub u u ub iϑc iϑc iϑcb c c cb iϑt iϑt iϑtb t t tb 1

12 Auf em Weg zur CKM-Matrix R e R e R e iϑ iϑ iϑ u u ub u u ub iϑc iϑc iϑ cb! = R e R e R e U Re Re Re c c cb Mich iϑt iϑt iϑtb t t tb 18 Parameter Drehmatrix U Mich U Mich 1 = Betimmunggleichungen 9 freie Parameter 11

13 Auf em Weg zur CKM-Matrix iϑu iϑu iϑub Rue Rue Rube = Re Re Re iϑc iϑc iϑcb R e R e R e U c c cb Mich iϑt iϑt iϑtb t t tb 9 freie Parameter Phaentrafo u u i u u e ϕ i e ϕ μ J ( u c t) UMich b -5 Phaentrafo b c t 4 freie Parameter 12

14 CKM-Matrix R e R e R e R e R e R e Re Re Re iϑu iϑu iϑub u u ub iϑc iϑc iϑcb c c cb iϑt iϑt iϑtb t t tb 4 Parameter + komplex v. 3 Parameter + real c c13 13 c c c c 13 = b c 1 c e iδ c12 c iδ 1 23 c 23 13e c 13 b V CKM 13

15 CKM-Matrix V V V c c c e iδ u u ub iδ iδ CKM = c c cb = i i Vt Vt V δ δ tb 1223 c12c2313e c c2313e c23c 13 V V V V c c e c c e c Wolfentein Parametriierung: λ λ Aλ ( ρ iη 2 ) VCKM 1 λ = λ Aλ O λ Aλ ( 1 ρ iη) Aλ 1 ( ) λ =, A=, ρ = inδ

16 Unitaritätreiecke λ λ Aλ ( ρ iη) V 2 u Vu Vub 2 2 VCKM = Vc Vc V cb 1 λ λ Aλ Vt Vt V tb Aλ ( 1 ρ iη) Aλ 1 V V CKM CKM V V CKM CKM = 1 = 1 Unitarität * * * Vu Vc Vt Vu Vu Vub 1 * * * Vu Vc Vt Vc Vc Vcb = 1 * * * Vub Vcb V tb Vt Vt V tb 1 VV + VV + VV = * * * ub u cb c tb t 15

17 Unitaritätreiecke λ λ Aλ ( ρ iη) V 2 u Vu Vub 2 2 VCKM = Vc Vc V cb 1 λ λ Aλ Vt Vt V tb Aλ ( 1 ρ iη) Aλ 1 V V CKM CKM V V CKM CKM = 1 = 1 Unitarität η ( ρ, η ) VV + VV + VV = * * * ub u cb c tb t VV VV * ub * cb u c α VV VV * tb * cb t c * * VV ub u VV tb t + 1+ = * * VV cb c VV cb c ( ρ iη) + γ β 1 ρ 16

18 CP-Verletzung in er CKM-Matrix Vu Vu Vub VCKM = Vc Vc Vcb Vt Vt V tb λ λ Aλ Aλ ( 1 ρ iη) Aλ 1 ( i ) 2 λ 3 λ Aλ ρ η u ( ) CKM ( b) V CKM c μ J u c t V b b V ub u b V ub t u W W * VCKM komplex Vij Vij unterchieliche Verhalten von Teilchen un Antiteilchen, wenn Interferrenz von Amplituen auftritt! 17

19 Übericht 3 Reultate v. SM Motivation Experimente er B-Phyik CP-Verletzung CKM-Matrix CP-Symmetrie CP-Verletzung Neutrale B-Meonen Stanarmoell CKM-Matrix 18

20 Wo kann man CP-Verletzung beobachten? Sytem ozillierener Meonen : A B A B A B Beingungen an ieteilchen für Ozillation : Energieerhaltung Teilchen Antiteilchen Laungerhaltung neutrale Teilchen Baryonzahlerhaltung nur Meonen ( B = ) 19

21 Welche Meonen können ozillieren? u c t b u c t b ( ) ( ) = = K K ( ) ( ) = = D cu D cu ( ) ( ) B = b B = b ( ) ( ) B = b B = b Energieerhaltung Laungerhaltung Baryonzahlerhaltung 2

22 Wir wollen bechreiben : Phänomenologie er Ozillation ( ) ( ) ( ) ( ) B = b B = b Zeitentwicklung B = b B = b aber : CP B = B un CP B = B keine CP Eigenzutäne Kontruiere ehalb : pb + qb = BL CPBL = BL = = p B q B BH CP BH BH eren Zeitentwicklung : ( ) = L( ) () = ( ) im Lt B t B e e L H B t B e e H H Γ 2t im t Γ 2t reubtituieren... 21

23 Zeitentwicklung er Amplitue... e folgt : imt Γ 2t ΔMt q ΔMt B () t = e e co B ( ) + i in B ( ) 2 p 2 Δ M = M M H L M = ( M + M ) H 2 L bile nun Wahrcheinlichkeiten : ( ) Γt () () 1 co( ) 2 1 PB B t = B B t = e + ΔMt ( ) Γt () () 1 co( ) P t = B B t = e ΔMt B B 2 22

24 Zeitentwicklung einer Obervablen 1 PB B t = e + ΔMt 2 1 Γt P t = e 1 co ΔMt B B 2 ( ) Γt () 1 co( ) ( ) () ( ) Ozillationfrequenz : f ΔM = 2π B B Einhüllene e Γt Δ M = MH M L 1 Verhältni! Γ= τ 23

25 Vergleich Ozillation im un Sytem = ( ) = ( ) B = ( b) B = ( b) B b B b B 1 PB B t = e + ΔMt 2 ( ) Γt () 1 co( ) B B B B B f ΔM = 2π ΔM τ = 1 Γ 17 p 1, 5 p 1 ΔM τ,5 p 1, 5 p ,3 1 ev 24

26 Übericht 4 Reultate v. SM Motivation B Experimente er B-Phyik CP-Verletzung CKM-Matrix CP-Symmetrie CP-Verletzung Neutrale B-Meonen Stanarmoell CKM-Matrix 25

27 Michung im B Sytem: 1987 am Argu Detektor 26

28 Babar Aktuell: BaBar un Belle Ee ( ) = 9GeV Ee ( ) 3,1GeV βγ = + =,56 e + aymmetricher Aufbau gebootete Schwerpunktytem e Belle e + Ee ( ) = 8GeV Ee ( ) 3,5GeV βγ = + =, 42 e 27

29 Erzeugung von B B mit Y(4S) Y = ( bb) my ( (4 S)) 1,579GeV Y b b b b B B mb B GeV ( + ) 1,558 Y(4 ) BB Br 5% Iee für eine Meung: l + l l B B B B B t l + l + + B l ν + X B l ν + X l l 28

30 Cartoon: Meung er Maenifferenz Y(4 ) BB B l + ( ν l + ) Br B l X 1% ( ) Br B l ν l + X Y(4 S) e e + B 29

31 Y(4 ) BB Y(4 S) e e + Cartoon: Meung er Maenifferenz + Br ( B l ν l + X ) B l 1% ( ) Br B l ν l + X B l oer l + A ( t) Δ = Δ t = + ± ± Nll ( )( Δt) Nll ( )( Δt) + ± ± Nll ( )( Δ t) + Nll ( )( Δt) Δz βγ c 3

32 Meung er Maenifferenz B l + Y (4 S) e e + B l oer l + τ 1, 5 p Δ t = Δz β γ c A ( t) Δ = + ± ± Nll ( )( Δt) Nll ( )( Δt) + ± ± Nll ( )( Δ t) + Nll ( )( Δt) 1 PB B t = e + ΔMt 2 ( ) Γt () 1 co( ) Δz 21μm Δt perioe ΔM 12,32 p,51p Δ M =,57 ±, 5 p 1 f oz 1 = = Δt perioe 1 31 ΔM 2π

33 ΔM im Unitaritätreieck Δ M =,57 ±, 5p 1 η α VV VV * tb * cb t c ΔM ~ V V *2 2 tb t γ β ρ 32

34 Aymmetrie al Maß für CP-Verletzung A N = ( ) () ( () ) ( ) () + ( () ) N B t f N B t f N B t f N B t f f TB q ftb q ftb 2Im 1 p f T B p f T B = in Δ Δ 2 2 q f T B q f T B p f T B p f T B ( Mt) co( Mt) 2 f TB ftb f = J ψ K CPJ ψ K = 1 = 1 ftb 33

35 Aymmetrie al Maß für CP-Verletzung A N = ( ) () ( () ) ( ) () + ( () ) N B t f N B t f N B t f N B t f f TB f TB ( β ) ( ) = in 2 in ΔM Δt ftb f = J ψ K CPJ ψ K = 1 = 1 ftb 34

36 Aymmetrie al Maß für CP-Verletzung A N = ( ) () ( () ) ( ) () + ( () ) N B t f N B t f N B t f N B t f f TB f TB ( β ) ( ) = in 2 in ΔM Δt η ( ρ, η ) α γ β ρ ftb f = J ψ K CPJ ψ K = 1 = 1 ftb 35

37 Cartoon: Meung er Aymmetrie Y(4 S) e e + B l + tag A N = ( () ) ( () ) ( () ) + ( () ) N B t f N B t f N B t f N B t f ( β ) ( ) = in 2 in ΔM Δt B + μ μ J ψ t tag Δ t = Δz βγ c + π π K S 36

38 Y(4 S) e e + B B l + tag Δ t = CP-Verletzung im Sytem Δz βγ c B A N = ( () ) ( () ) ( () ) + ( () ) N B t f N B t f N B t f N B t f ( β ) ( ) = in 2 in ΔM Δt ( ) in 2β =, 722 ±, 4( tat) ±, 23( y) η α γ β ρ 37

39 Anere Nachweimöglichkeiten er CP-Verletzung B K π, B K π + + Interferenz mit Pinguin: B b V ub u π W u K + B b t g t π u u K + mehr Zerfälle B al B K K π + π + W 38

40 Anere Nachweimöglichkeiten er CP-Verletzung B K π, B K π + + Interferenz mit Pinguin: B b V ub u π W u K + John Elli 1977: W B b t g t π u u K + b t t W g 39

41 Übericht 5 Reultate v. SM Motivation Experimente er B-Phyik CP-Verletzung CKM-Matrix CP-Symmetrie CP-Verletzung Neutrale B-Meonen Stanarmoell CKM-Matrix 4

42 Meungen im B Sytem B B B Factorie my ( (4 S)) 1,579GeV aber mb ( + B) 1,738GeV Erzeugung z. Z. nur am Tevatron, bal am LHC 41

43 B Aktuelle Meungen im Sytem: CDF un D Tevatron : pp Bechleuniger 1TeV Strahlenergie 42

44 Vergleiche mit: CMS un Atla Lhc : pp Bechleuniger 7TeV Strahlenergie 43

45 Speziell für B Phyik: LHCb un BTeV LHC Tevatron 44

46 B Prouktion mit Protonkolliionen Fragmentierung: B Factorie LHC Tevatron : : : σ bb σ tot

47 Meung er Eigenzeit + Δz 1 B Factorie( e e ): Δ t = βγ =,56/,42 c βγ LXY Tevatron ( pp): τ = c 1 = βγ L c XY M p B pp kein wohlefinierter Anfangzutan βγ = 2..4 genaue Impulmeung erforerlich emileptoniche Zerfälle nicht verwertbar, σ p a Neutrino nicht mebar : ont = O 15% p ( ) nutze z. B. Zerfall : B Dπ ( D Φπ, Φ KK ) 46

48 Zutaten für ein gute B Phyik Experiment i Auflöung er Eigenzeit.. h Vertexauflöung + Impulmeung σ τ MPD LHCb σ 1 f 4 f τ iteilchen Ientifikation Trennung von K un π z. B. urch RICH i Maenauflöung Ientifikation von B itrigger Finen er B im Untergrun σ M B Atla / CMS LHCb 4MeV 15MeV 47

49 Amplitue Scan ( ) Γt () () 1 co( ) 2 1 B B = = + Δ P t B B t e M t 2 veruche nun ie Daten zu fitten mit : 1+ Aco( ΔM t) Fouriertranformierte er Daten abei A( Δ M ) = " Amplitue" erwartete Signalhöhe im Frequenzpektrum probiere alle ΔM au " cannen", ann : A =, wenn ΔM nicht mit er Ozillationfrequenz übereintimmt A = 1, wenn ΔM zu en Daten pat 48

50 Ergebni zu ΔM von CDF Δ M = 17,31 ( tat) ±,7( yt) p +,33 1,18 σ A A = 3, 7 Stan : Juli 26 1 ΔM [ ] p September 26 : Δ M = 17, 77 ±.1( tat) ±, 7( yt) p 5σ Signifikanz 1 49

51 Ergebni zu ΔM von CDF Δ M = 17,31 ( tat) ±,7( yt) p +,33 1,18 σ A A = 3, 7 Stan : Juli 26 1 ΔM [ ] p September 26 : Δ M = 17, 77 ±.1( tat) ±, 7( yt) p 5σ Signifikanz 1 Stan : September 26 5

52 Δm im Unitaritätreieck in(2 β ) Δm Δm 17,31p 1 Δm Δm V V t t 2 (( 1 ρ ) η ) 2 51

53 Δm im Unitaritätreieck η in(2 β ) Δm Δm 17,31p 1 Δm Δm V V t t 2 (( 1 ρ ) η ) 2 ρ 52

54 Δm im Unitaritätreieck inkluive Tevatron Tevatron Δm 17,31p 1 η η ρ ρ 53

55 Übericht 6 Reultate v. SM Motivation Experimente er B-Phyik CP-Verletzung CKM-Matrix CP-Symmetrie CP-Verletzung Neutrale B-Meonen Stanarmoell CKM-Matrix 54

56 e bleibt noch viel zu tun CP-Verletzung im SM erklärt nicht ie Materie Aymmetrie Seltene Zerfälle er B könnten neue Phyik liefern: 55

57 Ene 56

58 Literatur K.R. Schubert: Neue Experimente zur Aymmetrie zwichen Materie un Antimaterie, Kolloquium Hu Berlin 13. Dezember 25 F. Beechi: Lecture 1: b quark at Haron Collier, CTEQ Summer School Juli 26 Lecture 2: CPV in B ytem, CTEQ Summer School Juli 26 M. Hernon: B Phyic at the Tevatron: Phyic of the B Meon, SLAC Summer Intitute, Juli 26 C. Pau: B Phyic at the Tevatron an Firt B Mixing Reult, New Englan Particle Phyic Stuent Retreat, Augut 25 G. Raven: Rare B ecay (at the LHC) a a probe of b tranition, ITEP Meeting on The Future of Heavy Flavour Phyic, Juli 26 L. Fel: Warum e un nach em Stanarmoell nicht geben ürfte, CP-Verletzung un er Urprung er Materie, Antrittvorleung, 27. Januar 23 M.Vyotky: CKM matrix an CP violation in B-meon, hep-ph/37218 v2, 25. September 23 C. Berger: Elementarteilchenphyik, Springer, 22 B.R. Martin & G.Shaw: Particle Phyic, John Wiley & Son, 1997 K. Anikeev et al.: B Phyic at the Tevatron: Run II an Beyon, hep-ph/2171, 6. Februar 21 CDF Collaboration: Obervation of B B Ocillation, hep-ex/694 v1, 22. September 26 H.-G. Moer, A. Rouari: Mathematical metho for B B ocillation analyi, NIM A 384, , 1997 Zu John Elli: J. Elli: T.E. Brower: Rare B Meon Decay, Abchnitt 2.1, XXX SLAC Summer Intitute Augut 22 57

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007 Andreas Müller 06. Juni 2007 Inhalt 1 Symmetrien Schwache Wechselwirkung im Kaon-System 2 Quarkmischung - CKM-Matrix Unitaritätsdreieck B-Mesonen 3 Detektor 2β-Messung CKM-Fit Gliederung Symmetrien Schwache

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb mittels der exklusiven B 0 -Zerfälle B 0 D l + ν l und B 0 D l + ν l Wolfgang Dungel Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und

Mehr

Beauty-ful Physics: Von den B-Fabriken zum LHC

Beauty-ful Physics: Von den B-Fabriken zum LHC eauty-ful Physics: on den -Fabriken zum LHC Ulrich Uwer Universität Heidelberg Dresden, 12. Januar 21 1 Standardmodell asiert auf dem Prinzip lokaler Eichinvarianz: 12 Eichfelder I II III noch nicht direkt

Mehr

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und. s Theorie der Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar 2006 Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Standardmodell s Das Modell zur Vereinheitlichung

Mehr

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall Jun Nian 01.06.2007 1 Übersicht Motivation Grundbegriffe Phänomenologische Beschreibung (einschl. Experiment

Mehr

Kerne und Teilchen. Baryonen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 15. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Baryonen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 15.  MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne n Teilchen Moerne Exerimentalhyik III Vorleng 15 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Baryonen KIT Univerität e Lane Baen-Württemberg n nationale Forchngzentrm in er Helmholtz-Gemeinchaft

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb

Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenberg Institut Föhringer Ring 6 D-80805 München 1. Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. Teilchenbeschleuniger

Mehr

Kerne und Teilchen. Baryonen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Baryonen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne n Teilchen Moerne Exerimentalhyik III Vorleng 15 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Baryonen KIT Univerität e Lane Baen-Württemberg n nationale Forchngzentrm in er Helmholtz-Gemeinchaft

Mehr

Einblicke in die Teilchenphysik

Einblicke in die Teilchenphysik Einblicke in die Teilchenphysik 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton-

Mehr

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM)

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM) Das 2-Higgs-Dublett-Modell 2HDM Lukas Emmert, 17.12.2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Das 2-Higgs-Dublett-Modell Lukas Emmert nationales Forschungszentrum

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T05 Richard Nisius Page 1

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T05 Richard Nisius Page 1 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton- und Photonstruktur 8. Elektroschwache

Mehr

CP-Verletzung im K-System

CP-Verletzung im K-System Kapitel 3. CP-Verletzung im K-System B. Cahn 3. CP-Verletzung im K-System Gliederung: Teil 3..: Hist.: Experimentelle Beobachtung CPV Teil 3..: CP-Phänomenologie Teil 3..3: Erklärung CPV im Standardmodell

Mehr

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise)

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) Michael Feindt Geburt B e,q 0 γ, g, Υ ( 4S), Z b e +,q b Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) B Stammbaum Bewegtes Leben b u,, c t d B 0 W W B 0 d uct,, b Teilchen-Antiteilchen-Oszillationen e

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren 3. Flavour - Physik Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene 0 Motivation 1 Beschleuniger und Detektoren 2 Das Standardmodell 3 Flavor-Physik 3.1 Kaonphysik (A. Denig, 13.12.2006) 3.2 CP-Verletzung

Mehr

Wie man das Phänomen des Pto-Puzzles löst

Wie man das Phänomen des Pto-Puzzles löst CP - Symmetrie - Verletzung in Mesonzerfällen 2. März 2009, Ueli Straumann, Universität Zürich Dieses Skriptum orientiert sich am Uebersichtsartikel über CP - Verletzung der particle data group von Y.

Mehr

Flavour Physik. Teil I

Flavour Physik. Teil I Flavour Physik Teil I Überblick (Heute?) Geburt der Flavourphysik Mischung der Kaonen KM Theorie Vergleich der Mesonenmischung Arten von CP Verletzung Das magische Dreieck Geburt der Flavourphysik Entdeckung

Mehr

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main Jan Uphoff Goethe-Universität Frankfurt am Main 19. August 2008 Jan Uphoff 1/42 Gliederung Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem 1 Motivation Physik jenseits

Mehr

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Physik-Nobelpreis 2008 2008 ,,für die Entdeckung der

Mehr

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Michael Kobel (TU Dresden) 1.11.2006 1.11.2006 Deutscher Journalistentag CERN, Michael Kobel 1 Die

Mehr

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B Isospin Isospinarstelleng er Nkleonen: p = I = 1 2, I = + 1 2 n = I = 1 2, I = 1 2 Gekoppelte Nkleon Nkleon Systeme: N N I I Q pp 1 +1 +2 nn 1 1 0 Triplet pp 1 0 +2 np 0 0 +1 Singlet Allgemein gilt für

Mehr

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben?

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Bestandteile der Materie Erzeugung von Elementarteilchen Beschleunigung von Elementarteilchen Nachweis von Elementarteilchen Antimaterie Erzeugung von Antimaterie

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen Lösungsvorschlag Übung 6 Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen un Wellen a) Konstruktive bzw. estruktive Interferenz beschreibt ie Tatsache, ass sich überlagerne Wellen gegenseitig verstärken bzw. auslöschen

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

CP-Verletzung in Zerfällen von B-Mesonen

CP-Verletzung in Zerfällen von B-Mesonen K. R. Schubert, TU Dresden Kolloquium K. R. U Schubert, Karlsruhe, TU 17/1/3 Dresden CP-Verletzung in Zerfällen von B-Mesonen Was ist CP-Symmetrie und -Verletzung? Kosmologische Motivation für deren Untersuchung

Mehr

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9.   MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK e + e - Kollisionen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Suche nach Dunkler Materie im Mono-Higgs-Kanal (h b b) mit dem ATLAS Detektor am LHC

Suche nach Dunkler Materie im Mono-Higgs-Kanal (h b b) mit dem ATLAS Detektor am LHC Suche nach Dunkler Materie im Mono-Higg-Kanal (h b b) mit dem ALAS Detektor am LHC Rainer Röhrig, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Intitut für Phyik (Werner-Heienberg-Intitut) DPG Münter - Frühjahrtagung

Mehr

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech LHCb Large Hadron Collider beauty Experiment Jens Frech Gliederung Einleitung Aufbau des LHCb-Experiments Ergebnisse X (3872) Z (4430) Pentaquark Einleitung Größe: Länge: 21 m Höhe: 10 m Breite: 13 m Gewicht:

Mehr

Flavor-Physik bei CDF. Thomas Kuhr

Flavor-Physik bei CDF. Thomas Kuhr Flavor-Physik bei CDF Physikalisches Kolloquium Karlsruhe 07.11.2008 Übersicht Entwicklung des Flavor-Konzepts CDF-Detektor B0s-Oszillationen CP-Verletzung im B0s-System Seite 2 Historie Seltsame Teilchen

Mehr

Mesonen aus leichten Quarks

Mesonen aus leichten Quarks ene und Teilchen Modene Epeimentalphyik III Voleung 4 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE ERNPHYSI Meonen au leichten Quak IT Univeität de Lande Baden-Wüttembeg und nationale Fochungzentum in de

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Hermann Kolanoski Humboldt-Universität zu Berlin Woraus besteht das Universum, wie ist es entstanden, wohin wird es sich entwickeln? Was ist Materie, was ist um uns

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche Markus Backes 21. Juni 2004 Überblick Theorie Warum Higgs-Theorie? Higgs-Mechanismus Higgs-Physik an den großen Beschleunigern LEP Tevatron LHC Wie erhalten Teilchen

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Formeln, Abkürzungen, Indizes

Formeln, Abkürzungen, Indizes 130 Q ββ 2νββ 130 0νββ 2 + 1 gs 0νββ 0νββ 2νββ 2νββ 2 + 1 e e + p n ν e ν e ν µ ν µ ν τ ν τ ν M γ νββ νββ Q ββ gs 2 + 1 2νββ β α γ β α γ β β 1 2 β β n p + e + ν ν + p n + e + ν e ν µ τ ν τ e ν e e + ν

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 0 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.1 Phänomene der Schwachen Wechselwirkung a) Klassifikation schwacher Prozesse b) Elektroschwache Vereinigung c)

Mehr

Teil II: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos

Teil II: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS14 SS12 S.Bethke, F. Simon V12: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos 1 Neutrino-Physik Teil II: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos Eigenschaften

Mehr

Exotische Hadronen. - ihre Eigenschaften und wie man sie findet -

Exotische Hadronen. - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - Exotische Hadronen - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - Einleitung Quark-Modell der Hadronen Exotische Zustände Erzeugung von Hadronen Bestimmung der Eigenschaften von Hadronen Experimente/Datenauswertung

Mehr

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht: 1. Situation bis 1974 2. Entdeckung des J/Ψ Mesons charm-quark Novemberrevolution Charmonium: Open-charm-Zustände

Mehr

Neue Evidenz für CP-Verletzung:

Neue Evidenz für CP-Verletzung: K. R. Schubert, TU Dresden K. R. U Schubert, Würzburg, TU 29/1/1 Dresden Neue Evidenz für CP-Verletzung: Erklären B-Mesonen die Asymmetrie von Materie und Antimaterie im Universum? Was ist CP-Symmetrie

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

2.2 Die Suche nach dem Higgs-Boson Eigenschaften des Higgs-Bosons

2.2 Die Suche nach dem Higgs-Boson Eigenschaften des Higgs-Bosons 2.2 Die Suche nach dem Higgs-Bsn 2.2.1 Eigenschaften des Higgs-Bsns Das Higgs-Bsn ist das einzige vrhergesagte Teilchen des Standardmdells der elektrschwachen Wechselwirkung, das nch nicht eperimentell

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC Bad Honnef, Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im CPX Szenario des MSSM mit dem ATLAS Detektor am LHC (Universität Bonn) Inhalt Theorie: Supersymmetrie und MSSM Suche:

Mehr

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i.

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i. P m d2 x dt 2 = K( x), m δ ij d 2 x j dt 2 = K i. C W C = C K i dx i δ ij δ ij λδ ij, m m λ d v dt K BA = K AB R 4 E 3 R Σ Σ x = R x a, R T R = I, R... E 3 T 1, 3 + 3 + 1 = 7 E 3 = O 3 T 3,... E 3 O 3

Mehr

Messung des CKM-Matrixelements V cb mit rekonstruierten B D* 0 e Å-Ereignissen beim BABAR-Experiment. Jens Schubert

Messung des CKM-Matrixelements V cb mit rekonstruierten B D* 0 e Å-Ereignissen beim BABAR-Experiment. Jens Schubert Messung des CKM-Matrixelements V cb mit rekonstruierten B D* 0 e Å-Ereignissen beim BABAR-Experiment Jens Schubert Überblick CKM-Matrix Semileptonische Zerfälle B-Mesonen-Produktion, BABAR-Experiment Analyse

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Alexander Melzer

Alexander Melzer Vergleich unterschiedlicher Parametrisierungen anomaler Vier-Eichboson-Kopplungen in der Streuung zweier Eichbosonen WZ WZ und gleich geladener WW WW am Large Hadron Collider Alexander Melzer 15.08.13

Mehr

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Bosonen Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 16. Mai 2007 Agenda der Neutrinos 1 der Neutrinos 2 Erhaltungsgrößen

Mehr

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor Physics at LHC Seminar am 21.01.2009 Größe und Masse Hawkingstrahlung und -Temperatur Arten Allgemeine Relativitätstheorie jede Form von Energie erzeugt eine Raumzeitkrümmung Bei einem Schwarzen Loch

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretishe Physik 2 Theoretishe Mehanik) Prof. Dr. Th. Felmann 11. Februar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 28 vom 7.2.2014 Vierergeshwinigkeit un Viererimpuls Zur Beshreibung er relativistishen Bewegungsgleihungen

Mehr

Experimente mit Antimaterie

Experimente mit Antimaterie Experimente mit Antimaterie Elementarteilchen heute Antimaterie in der Natur Antimaterie (Positronen) in der Medizin (PET) Beschleunigung von Elementarteilchen Reaktionen zwischen Elementarteilchen und

Mehr

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Exerimentalhysik III Vorlesung 11 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Symmetrien KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1- Neue Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, W. Dünnweber + M. Faessler, MF, 1.Vorlesung, 15.4.08 Aktuelle Fragen der Teilchenphysik Überblick: - Was die Welt im Innersten zusammenhält - Teilchenbeschleuniger

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS2012 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität KT2012 des Landes Johannes Baden-Württemberg Blümer und nationales

Mehr

Schwache Wechselwirkung

Schwache Wechselwirkung Kerne n Teilchen Moerne Experimentalphyik III Vorlen 10 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Schwache Wechelwirkn KIT Univerität e Lane Baen-Württember n nationale Forchnzentrm in er Helmholtz-Gemeinchaft

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 1. Februar 013 8.1 Parität, Symmetrie unter räumlicher Spiegelung Die Paritätsoperation

Mehr

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik,

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 20. April: Aktuelle

Mehr

Quarks, Gluonen, Hadronen

Quarks, Gluonen, Hadronen Kerne un Teilchen Moerne Experimentalphysik III Vorlesung 8 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Quarks, Gluonen, Haronen KIT Universität es Lanes Baen-Württemberg un nationales Forschungszentrum

Mehr

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Jan Willem Coenen, III. Phys. Inst. A, RWTH Aachen * * T.Hebbeker D.Kaefer A. Meyer Ch.Autermann S.Kappler Jan Willem Coenen Seminarwoche des Graduiertenkollegs

Mehr

Das Top-Quark. Fundamentales Fermion mit der Masse eines Goldatoms. Stefan Uni Mainz

Das Top-Quark. Fundamentales Fermion mit der Masse eines Goldatoms. Stefan Uni Mainz Das Top-Quark Fundamentales Fermion mit der Masse eines Goldatoms Stefan Görig @ Uni Mainz Gliederung Geschichtliches, allgemeines Die Tevatron- Experimente Produktion und Zerfall Grundsätzliches zur Massenbestimmung

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Der Higgssektor des MSSM

Der Higgssektor des MSSM Der Higgssektor des MSSM Dominik Beutel 1. Januar 016 1 / 7 Übersicht Motivation Das MSSM Elektroschwache Symmetriebrechung im MSSM Die Massen der Higgsbosonen Higgskopplungen Vergleich mit HDM / 7 Motivation

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS22 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität KT22 des Landes Johannes Baden-Württemberg Blümer und nationales

Mehr

Teil II: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos

Teil II: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS15 S.Bethke, F. Simon V11: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos 1 Neutrino-Physik Teil II: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos Eigenschaften

Mehr

4. Neutrinos. Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1

4. Neutrinos. Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1 4. Neutrinos Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1 Sonnenneutrino-Defizit ν e 37 Cl 37 Ar e - Sonnenmodell (ohne Oszillation) Gallex, Sage ν e 37 Ga 37 Ge e - Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen

Mehr

Zerfall schwache Wechselwirkung elektro-schwache Wechselwirkung Standardmodell

Zerfall schwache Wechselwirkung elektro-schwache Wechselwirkung Standardmodell Helizität Fermi β -Zerfall log ft-wert Antiteilchen Neutrinos Dirac-Gleichung µ υ -Oszillation schwache Wechselwirkung (V-A) mass-eigenstate weak-eigenstate linkshändig elektro-schwache Wechselwirkung

Mehr

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Thomas Hebbeker verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Methoden: Beschleuniger

Mehr

(iii) (Super-)Kamiokande

(iii) (Super-)Kamiokande (iii) (Super-)Kamiokande Echtzeit Experiment (im Gegensatz zu den chemischen Exp.), Detektor für Cherenkovstrahlung (s. Kap. 5, wo dieser Detektor dem Antineutrino-Nachweis diente). Nachweis-Reaktion:

Mehr

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik 6. Vorlesung 7. Die Protonmasse Die Energiedichte des QCD- Vakuums Hadron-Massen im statischen Quarkmodell Literatur: Perkins, Introduction to High Energy Physiscs Nukleon-Masse aus Gitter-Eichtheorie

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T.

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr

Higgs und Elektroschwache WW

Higgs und Elektroschwache WW Higgs und Elektroschwache WW Vorlesung Higgs und Elektroschwache Wechselwirkung mit Übungen Achim Geiser, Benno List Zeit: Mittwoch, 14:15-15:45 (VL) Ort: Sem. 3, Jungiusstraße Erster Termin: Mittwoch,

Mehr

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält Elementarteilchenphysik II RWTH WS 2007/08 Thomas Hebbeker Markus Merschmeyer, Arnd Meyer verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Wiederholung Grundlagen Elementarteilchenphysik

Mehr

Neutrino - Oszillationen

Neutrino - Oszillationen Neutrino - Oszillationen Geschichte der Neutrinos Theoretische Motivation (Neutrino-Oszillation im Vakuum/Materie) Experimente Solares Neutrino-Problem Super-Kamiokande Interpretation der Messungen, Ergebnisse

Mehr

PHÄNOMENOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DES MINIMALEN R-SYMMETRISCHEN SUPERSYMMETRISCHEN STANDARDMODELLS

PHÄNOMENOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DES MINIMALEN R-SYMMETRISCHEN SUPERSYMMETRISCHEN STANDARDMODELLS Bereich Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik, Institut für Kern- und Teilchenphysik PHÄNOMENOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DES MINIMALEN R-SYMMETRISCHEN SUPERSYMMETRISCHEN STANDARDMODELLS Disputationsvortrag

Mehr

Symmetrien und Erhaltungssätze

Symmetrien und Erhaltungssätze Symmetrien und Erhaltungssätze Noether Theorem (1918): Symmetrien Erhaltungsgröße Transformation Erhaltungsgröße Kontinuierliche Transformationen: Raum Translation Zeit Translation Rotation Eichtransformation

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 15. April:

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Channels & Challenges Neue Physik am LHC

Channels & Challenges Neue Physik am LHC Channels & Challenges Neue Physik am LHC Jürgen Reuter Carleton University, Ottawa Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dresden, 24. März 2007 Warum Neue Physik? Standardmodell besser als 1 % getestet?

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2002/2003 Struktur

Mehr

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie" Absorption von β-strahlung

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Absorption von β-strahlung Praktikum Raioaktivität un Dosimetrie" Absorption von β-strahlung 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie ie Schichticke von Glimmerplättchen aus er Absorptionskurve. 1. Ermitteln Sie en Massenabsorptionskoeffizienten

Mehr

Abb. 1 Einblick in die Forschungsanordnung des LHCb. Messungen des LHCb zur Gültigkeit des Standardmodells sorgen erneut für Aufregung.

Abb. 1 Einblick in die Forschungsanordnung des LHCb. Messungen des LHCb zur Gültigkeit des Standardmodells sorgen erneut für Aufregung. Wie das CERN dem Standardmodell den Krieg erklärt [25. Apr.] Der Large Hadron Collider (LHC) [1] am Kernforschungszentrum CERN [1] machte bereits im Jahr 2012 von sich reden als das Higgs-Teilchen (Higgs-Boson)

Mehr

T2 Quantenmechanik Lösungen 5

T2 Quantenmechanik Lösungen 5 T Quntenmechnik Lösungen 5 LMU München, WS 17/18 5.1. Whrscheinlichkeitsstromichte Prof. D. Lüst / Dr. A. Schmi-My version: 13. 11. Es sei P b t ie Whrscheinlichkeit ein Teilchen zur Zeit t im Intervll

Mehr

Grundlagen der CP-Verletzung

Grundlagen der CP-Verletzung Grundlagen der CP-Verletzung Michael Schmelling MPI für Kernphysik e-mail: Michael.Schmelling@mpi-hd.mpg.de Übersicht Einführung CP-Verletzung Bestimmung des Unitaritätsdreiecks Zusammenfassung Grundlagen

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

part II: Solar- and Reactor-Neutrinos

part II: Solar- and Reactor-Neutrinos Particle physics with cosmic and with terrestrial accelerators TUM SS16 S.Bethke, F. Simon V13: Solar and Reactor Neutrinos 1 Neutrino Physics part II: Solar- and Reactor-Neutrinos Eigenschaften der Neutrinos

Mehr

Frühes Universum. Katharina Müller Universität Zürich

Frühes Universum. Katharina Müller Universität Zürich Frühes Universum Katharina Müller Universität Zürich kmueller@physik.unizh.ch 28. Juni 2002 Inhaltsverzeichnis 0.1 Bigbang Modell................................. 2 Katharina Müller 1 Frühes Universum

Mehr