Suche nach Dunkler Materie im Mono-Higgs-Kanal (h b b) mit dem ATLAS Detektor am LHC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Suche nach Dunkler Materie im Mono-Higgs-Kanal (h b b) mit dem ATLAS Detektor am LHC"

Transkript

1 Suche nach Dunkler Materie im Mono-Higg-Kanal (h b b) mit dem ALAS Detektor am LHC Rainer Röhrig, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Intitut für Phyik (Werner-Heienberg-Intitut) DPG Münter - Frühjahrtagung

2 Einleitung: Suche nach Dunkler Materie im Mono-Higg-Kanal Suche nach Ereignien mit hoher fehlender tranveraler Energie (=E ) in Aoziation mit dem Standardmodell-Higg-Boon (h b b) größte Verzweigungverhältni (h b b 57%) Signatur: 2 b-jet, m bb 25 GeV und hohe E Signalmodell: Z -2-Higg-Duble-Modell (arxiv: ) Maive Mediatoren: Z und A (peudokalar) DM-Paarproduktion, χ χ, und S χ = 2 q q Z b h b χ A χ 2 b-jet E Freie Modellparameter: m A, m Z, m χ, tan β, g Z q q m χ = GeV, tan β =, g Z q q =.8 m A, m Z werden variiert (m A > 2 m χ) Rainer Röhrig 2/

3 Ereignitopologie Zerfallprodukte de Higg-Boon und DM zeigen back-to-back opologie Higg-Boon gebootet (p Higg E ) leicht gebootete opologie 5 GeV < E < 5 GeV tark gebootete opologie > 5 GeV E 2 Jet (Radiuparameter R=.4) b-jet Identifikation Fat-Jet (Radiuparameter R=., trimmed, f cut =.5), und - 2 Sub-Jet (R=.2) b-jet Identifikation Variable zur Identifizierung de Higg-Boon: Invariante Di-Jet-Mae Mae de Fat-Jet Rainer Röhrig 3/

4 Untergrundprozee Die größten Untergründe: t t, Z( νν)+jet und W ( lν)+jet t t-produktion: E au leptonichem W -Boonzerfall (l nicht rekontruiert) mind. 2 b-jet g g g W + t t W b b Z( νν)+jet: hohe E durch Z-Boonzerfall in 2 Neutrino (oder Z ττ) Jet au leichten und chweren Quark ν/l + Z q ν/l W ( lν)+jet: E au leptonichem W -Boonzerfall (l nicht rekontruiert) Jet au leichten und chweren Quark l ± W ± q ν q g q q g q q Weitere:, -, Single-op-Quark- und Multijet-Produktion q Rainer Röhrig 4/

5 Ereignielektion E -rigger[] Lepton-Veto leicht gebootete Region: p (ID) > 3 GeV E (Kalo) > 5 GeV tark gebootete Region: E < 5 GeV 2 Jet (R=.4) Anti-QCD-Schnie Schnie zur t t-reduzierung [2] b-jet 2 b-jet Signalregion E > 5 GeV Fat-Jet (R=.) Sub-Jet aoziiert zum führenden Fat-Jet Schnie zur t t-reduzierung [2] b-jet 2 b-jet Signalregion [] Detail zum rigger: Stanilav Suchek,.4 [2] Detail zur Selektion: Daniel Iaac Narria Villar,.3 Rainer Röhrig 5/

6 Ergebnie der Signalregion - 2 b-jet Event / 4 GeV -Bkg Bkg leicht gebootete Region = 3 ev, 36. fb 2 GeV < E < 35 GeV blinded m bb [GeV] Event / 4 GeV -Bkg Bkg 25 = 3 ev, 36. fb E > 5 GeV (m,m )=(.4,.6)eV Z A 2 blinded SM 5Vh W+jet 5 tark gebootete Region -Bkg.6.4 Bkg.2 Stat.2.4 Stat+Sy m bb [GeV] (m,m )=(.4,.6)eV Z A W+jet -Bkg Bkg Stat Stat+Sy Gute Daten / MC Übereintimmung (Pre-Fit) Signalregion dominiert durch Z +Jet, W +Jet und t t Ereignie Für noch beere Untergrundabchätzung: Normierung der wichtigten Untergründe au dem imultanen Fit in allen Signal- und Kontrollregionen Rainer Röhrig 6/

7 Definition der Kontrollregionen Event Lepton-Kontrollregion: t t und W +Jet = 3 ev, 36. fb 2 GeV < E,noMu < 35 GeV Event / 5 GeV 9 8 = 3 ev, 36. fb ll 35 GeV < p < 5 GeV Single 3 top W+jet 2 2 Lepton-Kontrollregion: Z+Jet W+jet -Bkg Bkg Myonladung [q/e] iolierte Myon 2 b-jet Region: hauptächlich t t b-jet Region: t t und W +Jet Myonladung untercheidet zwichen t t und W +Jet (zwei Bin) -Bkg Bkg -Bkg.6.4 Bkg.2 Stat.2.4 Stat+Sy m bb [GeV] ll Paare au Z-Zerfall Hauptächlich Z +Jet Nur ein Bin -Bkg Bkg Stat Stat+Sy Rainer Röhrig 7/

8 Signal- und Untergrundabchätzung Kombinierter Profile-Likelihood Fit der invarianten mjj (mj ) Mae in Signal- und Kontrollregionen ll E or p [GeV] 5 Nb-tag I I 2 N lepton Frei Parameter: I 3 Untergrundnormierungen: W +Jet, Z +Jet und t t I und die Signaltärke µ Sytematiken werden al nuiance Parameter berückichtigt Rainer Röhrig 8/

9 Ergebnie der Signalregion - 2 b-jetregion Event / 5 GeV 5 GeV < E < 2 GeV 2 GeV < E < 35 GeV = 3 ev, 36. fb Reolved: lepton 5 GeV < E 2 b-tag < 2 GeV Multijet W+jet mono-h: Z'-2HDM m Z' = 4 GeV, m A = 6 GeV Event / 5 GeV 5 = 3 ev, 36. fb Reolved: lepton 4 2 GeV < E < 35 GeV 2 b-tag Multijet 3 2 W+jet mono-h: Z'-2HDM m Z' = 4 GeV, m A = 6 GeV 2 /Pred. Event / GeV m bb [GeV] = 3 ev, 36. fb Reolved: lepton 35 GeV < E 2 b-tag < 5 GeV W+jet mono-h: Z'-2HDM m Z' = 4 GeV, m A = 6 GeV /Pred. Event / 2 GeV m bb 26 [GeV] m bb [GeV] 35 GeV < E < 5 GeV E > 5 GeV = 3 ev, 36. fb Merged: lepton 5 GeV < E 2 b-tag W+jet mono-h: Z'-2HDM m Z' = 4 GeV, m A = 6 GeV /Pred m bb 26 [GeV] m bb [GeV] /Pred m24 bb [GeV] m bb [GeV] Rainer Röhrig 9/

10 Looking forward to the firt combined Rainerreult! Röhrig / Ergebnie - Auchlugrenzen Signalmodell: Z -2-Higg-Duble-Modell [GeV] m A 9 8 = 3 ev, 36. fb All limit at 95 % CL Z'-2HDM implified model tan(β) =, g =.8, m χ = GeV Z'qq Oberved limit Expected limit Expected ±σ Run, h bb arxiv: E 5 4 m A = m Z' - m h q q Z b h b χ A χ E m Z' [GeV] Erwartete Auchlugrenzen in der m A m Z -Ebene m Z = 6 25 GeV augechloen für m A von bi zu 6 GeV

11 Zuammenfaung Die Suche nach Dunkler Materie it ein wichtiger eil de Phyikprogramm de ALAS-Experiment am LHC. Nach der Entdeckung de Higg-Boon (22), kann nach Dunkler Materie in Aoziation mit h b b-zerfällen geucht werden. Mit Hilfe de Mono-Higg-Kanal lät ich der DM-Produktionmechanimu direkt unteruchen. Die ALAS Mono-Higg Reultate ind beonder für leichte DM-eilchen intereant und wir erwarten Mediatormaen von bi zu 2.5 ev auzuchlieen. Vielen Dank für Ihre Aufmerkamkeit! Rainer Röhrig /

12 Backup Rainer Röhrig /2

13 Normierungfaktoren Untergrund Normierung W + HF.±.2 Z + HF.3±.7 t t.98±.2 Rainer Röhrig 2/2

14 Fitmodel Vl: % Vcl: 3% V + Heavy Flavour v. 2 Leptonkanal: 2% Wbc/Whf, Wbl/Whf und Wcc/Whf Verhältni: 2% jeweil Zbc/Zhf, Zbl/Zhf und Zcc/Zhf Verhältni: 2% jeweil, individuell für and 2 Leptonkanal Single op-quark Produktion: t-kanal 4.4% Single op-quark Produktion: -Kanal 4.6% Single op-quark Produktion: Wt aoziierte Produktion 6.2% WW Produktion: 25% WZ Produktion: 26% ZZ Produktion: 2% VH Produktion: kombiniert WH und ZH Normierung 5% Rainer Röhrig 3/2

15 Sytematiche Unicherheiten Unicherheiten σ µ / ˆµ [%] (a) (b) (c) Analye it tatitich limitiert Gröte experimentelle Unicherheiten: b-jet Identifizierung und Effizienz (5% Unicherheit im FIt) Fehler auf Luminoität otal 53 7 Statitical error Sytematical error MC tatitic Flavour tagging, track jet SM VH norm Luminoity Modelling Jet R= Flavour tagging, calo jet t t Modelling Signal theory uncertaintie W+jet Modelling Lepton Jet R= norm Single-top modelling abelle: (m Z, m A ) = (a) (6 GeV,3 GeV), (b) (4 GeV,6 GeV) and (c) (26 GeV,3 GeV). Rainer Röhrig 4/2

16 Reultate - Erwartete Signifikanz Signalmodell: Z -Zwei-Higg-Duble-Modell [GeV] m A ALAS Work in Progre = 3 ev 36.5 fb ignal ignificance E m Z' [GeV] E Fit an Aimov Daten mit µ = Signalwirkungquerchni von fb verwendet Erwartete Signifikanz in der m A m Z Ebene Weitere Modellparameter ind fixiert q q Z b h b χ A χ Rainer Röhrig 5/2

17 Ergebnie der Leptonignalregion - b-jetregion Event / 5 GeV GeV < E = 3 ev, 36. fb Reolved: lepton 5 GeV < E < 2 GeV < 2 GeV 2 GeV < E Multijet W+jet mono-h: Z'-2HDM m Z' = 4 GeV, m A = 6 GeV Event / 5 GeV = 3 ev, 36. fb Reolved: lepton 2 GeV < E < 35 GeV < 35 GeV Multijet W+jet mono-h: Z'-2HDM m Z' = 4 GeV, m A = 6 GeV /Pred. Event / GeV m bj [GeV] 35 GeV < E = 3 ev, 36. fb Reolved: lepton 35 GeV < E < 5 GeV < 5 GeV E W+jet mono-h: Z'-2HDM m Z' = 4 GeV, m A = 6 GeV /Pred. Event / 2 GeV m bj 26 [GeV] m bj [GeV] = 3 ev, 36. fb Merged: lepton 5 GeV < E > 5 GeV W+jet mono-h: Z'-2HDM m Z' = 4 GeV, m A = 6 GeV /Pred m bj 26 [GeV] m bj [GeV] /Pred m 24 bj [GeV] m bj [GeV] Rainer Röhrig 6/2

18 Ergebnie der Leptonkontrollregion - b-jetregion Event / 5 GeV < E,noµ < 2 GeV 2 GeV < E,noµ < 35 GeV = 3 ev, 36. fb Reolved: lepton 5 GeV < E,noMU < 2 GeV W+jet Event / = 3 ev, 36. fb Reolved: lepton 2 GeV < E,noMU < 35 GeV W+jet 2 2 /Pred. Event / GeV < E,noµ = 3 ev, 36. fb Reolved: lepton 35 GeV < E,noMU < 5 GeV < 5 GeV E,noµ W+jet /Pred. Event / > 5 GeV = 3 ev, 36. fb Merged: lepton 5 GeV < E,noMU W+jet /Pred /Pred Rainer Röhrig 7/2

19 Ergebnie der Leptonkontrollregion - 2 b-jetregion Event / 5 GeV < E,noµ < 2 GeV 2 GeV < E,noµ < 35 GeV = 3 ev, 36. fb Reolved: lepton 5 GeV < E,noMU 2 b-tag < 2 GeV W+jet Event / = 3 ev, 36. fb Reolved: lepton 2 GeV < E,noMU 2 b-tag < 35 GeV W+jet /Pred. Event / GeV < E,noµ = 3 ev, 36. fb Reolved: lepton 35 GeV < E,noMU 2 b-tag < 5 GeV < 5 GeV E,noµ W+jet /Pred. Event / = 3 ev, 36. fb Merged: lepton 5 GeV < E,noMU 2 b-tag > 5 GeV W+jet 2 2 /Pred /Pred Rainer Röhrig 8/2

20 Ergebnie der 2 Leptonkontrollregion - b-jetregion Event / 23 GeV GeV < p ll 3 = 3 ev, 36. fb Reolved: 2 lepton V 5 GeV < p < 2 GeV < 2 GeV 2 GeV < pll < 35 GeV Event / 23 GeV = 3 ev, 36. fb Reolved: 2 lepton V 2 GeV < p < 35 GeV /Pred. Event / 23 GeV m bj [GeV] 35 GeV < p ll = 3 ev, 36. fb Reolved: 2 lepton V 35 GeV < p < 5 GeV < 5 GeV pll /Pred. Event / 23 GeV m bj 26 [GeV] m bj [GeV] = 3 ev, 36. fb Merged: 2 lepton V 5 GeV < p > 5 GeV /Pred m bj 26 [GeV] m bj [GeV] /Pred m bj 26 [GeV] m bj [GeV] Rainer Röhrig 9/2

21 Ergebnie der 2 Leptonkontrollregion - 2 b-jetregion 5 GeV < p ll < 2 GeV 2 GeV < pll < 35 GeV Event / 23 GeV = 3 ev, 36. fb Reolved: 2 lepton V 5 GeV < p 2 b-tag < 2 GeV Event / 23 GeV = 3 ev, 36. fb Reolved: 2 lepton V 2 GeV < p 2 b-tag < 35 GeV /Pred m bb [GeV] 35 GeV < p ll < 5 GeV pll /Pred m bb 26 [GeV] m bb [GeV] > 5 GeV Event / 23 GeV 8 6 = 3 ev, 36. fb Reolved: 2 lepton V 35 GeV < p 2 b-tag < 5 GeV Event / 23 GeV = 3 ev, 36. fb Merged: 2 lepton V 5 GeV < p 2 b-tag W+jet /Pred m bb 26 [GeV] m bb [GeV] /Pred m bb 26 [GeV] m bb [GeV] Rainer Röhrig /2

22 Event Diplay 3 ev Rainer Röhrig /2

23 Wirkungquerchnie σ(pp hχχ) [pb] 2 3 Z - 2 HDM Simulation Z' - 2 HDM Model, m [GeV] A = 3 ev [GeV] m Z' Rainer Röhrig 2/2

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State Martin Niegel (on behalf of the CMS Collaboration) Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Experimentelle Kernphysik DPG-Frühjahrstagung

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Christian Buntin, Thorsten Chwalek, Thomas Müller, Frank Roscher, Jeannine Wagner-Kuhr Institut

Mehr

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion

Mehr

Quarkmischung und CKM-Matrix

Quarkmischung und CKM-Matrix Quarkmihung und CKM-Matrix 9% CL Grenzen für die Elemente von V (PDG24) Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 1 Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 2 Parametrization of Neutrino Mixing = 3 2 1 13 13

Mehr

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector DISS. ETH NO. 21978 Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector A thesis submitted to attain the degree of Doctor of Sciences

Mehr

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC J. Reuter One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Freiburg, 02.07.2007 One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Ju rgen Reuter Albert-Ludwigs-Universita t Freiburg Antrittsvorlesung, Freiburg, 2.

Mehr

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit.

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit. Monte-Carlo-Simulation des Single-op + Jets Prozesses und Untersuchungen zur Notwendigkeit zusätzlicher Jets auf Matrixelement-Level für eine korrekte Beschreibung von Single-op-Ereignissen Monte Carlo

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte Detektorkonzepte Benno List Universität Hamburg Vorlesung Detektoren für die Teilchenphysik Teil 13: Detektorkonzepte 28.1.2008 Seite 1 ATLAS Länge: 44m Höhe: 22m Magnetfeld: 2T (zentraler Solenoid), 4T

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV von Melissa Schall Bachelorarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse

Statistische Methoden der Datenanalyse Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik (Modul P23.1.2b) Statistische Methoden der Datenanalyse Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2010/2011 Vorstellung Vorlesung:

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen

Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen Prof. Dr. Thomas Trefzger 12. Juli 2014 Quantenphysik in der Schule Teilchenphysik im Unterricht In Curricula

Mehr

LCG. LHC Computing Grid. Rolf Reinthaler. Universität Würzburg. 17. Juli 2009

LCG. LHC Computing Grid. Rolf Reinthaler. Universität Würzburg. 17. Juli 2009 LCG LHC Computing Grid Rolf Reinthaler Universität Würzburg 17. Juli 2009 Rolf Reinthaler (Universität Würzburg) LHC Computing Grid 17. Juli 2009 1 / 28 Contents 1 Anforderungen an das LHC Computing 2

Mehr

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Masterclass 2010 Regeln In Zweiergruppen arbeiten 10 multiple-choice Fragen + 2 Stichfragen (+ 1 Entscheidungfrage, falls erforderlich) ~30 Sekunden

Mehr

LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing

LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing Physik an höchstenergetischen Beschleunigern WS12/13 TUM S.Bethke, F. Simon V5: Trigger, Datennahme, Computing 1 LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing Datenraten Physiksignale Triggerkonzept

Mehr

Protonen bei höchsten Energien

Protonen bei höchsten Energien Protonen bei höchsten Energien QuantenChromoDynamik und Physik am LHC Katerina Lipka katerina.lipka@desy.de Isabell Melzer-Pellmann isabell.melzer@desy.de http://www.desy.de/~knegod/hgf/teaching/katerina/

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors.

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. 104 CMS-Experiment Gruppenleiter: J. Mnich, DESY Ende 2005 hat das DESY Direktorium beschlossen, dass DESY sich an den beiden großen LHC Experimenten ATLAS und CMS

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen Kaenprüfungen nach 69 Satz 2 InO Informationen für Inolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerauchüen In ihrer Funktion al Überwachungorgane haben Gläubigerauchüe den Geldverkehr und -betand zu prüfen

Mehr

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs Brutkreb Genetiche Urachen, erhöhte Riiken Informationen über familiär bedingten Brut- & Eiertockkreb Brutkreb: Wie und wo er entteht Wenn bei der Zellteilung ein Fehler paiert Alle Zellen unere Körper

Mehr

Vom Neutron zum Neutrino

Vom Neutron zum Neutrino Vom Neutron zum Neutrino Zum 60ten von Reinhard Maschuw G.Flügge, Karlsruhe Mai 2003 Verschlungene Wege Universität Hamburg 1962-1970 Günter Flügge Pluto-Exp. bei DESY 1977-1978 Reinhard Maschuw KfK Karlsruhe

Mehr

Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments. Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr.

Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments. Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr. Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr. Volker Gülzow W µ ν Gestern: Mikroskopie der Materie Ortsauflösung Mikroskop:

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Heinrich Päs Masterclasses 2008, TU Dortmund Das Standardmodell Kommen in zwei Helizitäten/Chiralitäten vor: Elektromagnetismus:

Mehr

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Bachelor Arbeit Yiea-Funk Te Betreut von Frau Prof. Laura Baudis und Marijke Haffke Inhalt 1. Einleitung» XENON Experiment»

Mehr

båíí ìëåüìåö=~ìñ=ö~åòéê=iáåáé

båíí ìëåüìåö=~ìñ=ö~åòéê=iáåáé Alle Info. Alle Event. Alle Ticket. Alle hier. GOLD ANKAUF Verantaltungkalender für Südotniederachen www.regiotic.de ^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=op=uu=om= =qéäéñ~ñw=p=vm=mt=rp= =oéç~âíáçåw=p=vm=mt=rm

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Überblick Der Large-Hadron-Collider Das ATLAS Experiment Die Monitored-Drift-Tube-Kammern

Mehr

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen Accelerating Science and Innovation Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen R.-D. Heuer, CERN NGW, Winterthur, 18. 3. 2012 CERN Gründung 1954: 12 Europäische Staaten

Mehr

The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay.

The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay. DISS. ETH No. 17719 The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay. A dissertation submitted to ETH Zurich for the degree of Doctor

Mehr

Das QCD-Phasendiagramm

Das QCD-Phasendiagramm Das QCD-Phasendiagramm Seminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Betreuer: Prof. J. Stachel Dr. Y. Pachmayer http://www.bnl.gov/rhic/images/ev2_front1.jpg 1 Inhalt Einleitung Grundlagen und Theorie

Mehr

Dezentrale Datenproduktion und -analyse bei DØ

Dezentrale Datenproduktion und -analyse bei DØ Dezentrale Datenproduktion und -analyse bei DØ Thomas Nunnemann LMU München nunne@fnal.gov DPG Mainz 31.3.04 Computing: Aufgaben/Anforderungen Datenaustausch verteilter Datenbankzugriff Prozessierung von

Mehr

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013 Dynamiche Unternehmenmodellierung und -imulation (ehemal: Buine Dynamic - Dynamiche Modellierung und Simulation komplexer Gechäftyteme, Arbeitwienchaft V) Lehreinheit 09 Prozeimulation : Prozeimulation

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen)

Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen) Masterclasses Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen) Überblicke und Einblicke Überblicke und Einblicke von Konrad Jende Welche Ereignisse sind in diesen Detektorbildern dargestellt? Z0 Zerfall

Mehr

Der Compact Myon Solenoid

Der Compact Myon Solenoid Der Compact Myon Solenoid Universität Karlsruhe (TH) Collider-Physik 19.12.2008 Sebastian Fischer Inhalt 1) Der Large Hadron Collider 2) Physik am CMS Detektor 3) Anforderungen an CMS 4) Aufbau des CMS

Mehr

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife Grundlagenforschung und Technologietransfer Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe Wissenschaftlicher

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12.

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12. 1 / 32 Offline-Analyse Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Karsten Koop 19.12.2007 2 / 32 Gliederung 1 2 Software 3 / 32 Einzelne Ereignisse, Events Bestimmung detektierter Teilchen aus Daten

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Monte-Carlo- Simulation Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Übersicht Einleitung Simulation mit Geant4 generierte Daten Zusammenfassung 2 Simulation Mathematische Modellierung

Mehr

Triggersystem ATLAS. Triggerratenwiedergabe durch ROOTn-Tupeln. Kaan Alp Yay

Triggersystem ATLAS. Triggerratenwiedergabe durch ROOTn-Tupeln. Kaan Alp Yay Triggersystem ATLAS Triggerratenwiedergabe durch ROOTn-Tupeln Kaan Alp Yay 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Triggersystem ATLAS 3. Trigger-Monitoring 4. Trigger Rate Presenter (TRP) 5. Triggerratenwiedergabe

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich Übersicht F-Bereich Experimentierbetrieb bei HERA Im Berichtsjahr 1999 wurde HERA von Januar bis Dezember bei 27.5 GeV Elektronen/Positronen- und 920 GeV Protonen-Energie betrieben. Bis Juni wurden von

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten ASTROTEILCHENPHYSIK die Neugier nach dem Größten ν μ τ γ d g W ± c ν e u H t s μ Z 0 χ b e ν τ a X und dem Kleinsten Das Wesen der Dinge hat die Angewohnheit, sich zu verbergen. Heraklit Die Entwicklung

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

DeviceNet-Baugruppe JUSP-NS300. DeviceNet. Systemkonfiguration. DeviceNet- Master. Positionierungsfunktionalität mit DeviceNet- Kommunikation.

DeviceNet-Baugruppe JUSP-NS300. DeviceNet. Systemkonfiguration. DeviceNet- Master. Positionierungsfunktionalität mit DeviceNet- Kommunikation. Ver. HAGE EVOPAK POWE Ver. HAGE EVOPAK POWE Ver. HAGE EVOPAK POWE Ver. HAGE EVOPAK POWE JUP- eviceet-baugruppe otion ontrol Positionierungsfunktionalität mit eviceet- Kommunikation. Für direkten Anschluss

Mehr

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Dunkle Materie Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminarvortrag vom 15. Mai 2007 Anna Nelles 1 Inhalt Einführung:

Mehr

Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit Amos. Im folgenden kurze Einführung: Arbeiten mit Amos Graphics

Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit Amos. Im folgenden kurze Einführung: Arbeiten mit Amos Graphics Oliver Schiling Handout:: Amos 6.0 / Graphics 1 Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit Amos Was kann Amos? Klassische Strukturgleichungsmodelle (Kovarianzstrukturanalysen, Pfadmodelle mit/ohne latente

Mehr

Thomas Bretz. Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse

Thomas Bretz. Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse Thomas Bretz Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse 2 Entwicklung Erste Versuche das Cherenkov Licht von Luftschauern zu detektieren (Hill and

Mehr

Informationen über Hoellstern DSP-Setups für Lautsprecher der Marke:

Informationen über Hoellstern DSP-Setups für Lautsprecher der Marke: Informationen über Hoellstern DSP-Setups für Lautsprecher der Marke: EAW Inhaltsverzeichnis Allgemeine Information und Steckerbelegungen...2 EAW JFL210 Aktiv Mono DELTA 14.4-DSP...3 EAW KF730 Aktiv 4 6

Mehr

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang Sterne & Kosmos Vom Big Bang bis zum Ende der Tage Nach einer Abb. Aus dem Buch von :Cammille Flammarion: L'Atmosphère, Paris 1888 2.1 Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Rivet-Implementierung einer t t+jets-analyse am CMS-Experiment

Rivet-Implementierung einer t t+jets-analyse am CMS-Experiment IEKP_Bachelor_2013-33 Bachelor-Arbeit im Studienfach Physik Institut für Experimentelle Kernphysik Rivet-Implementierung einer t t+jets-analyse am CMS-Experiment vorgelegt von Alexander Marek Karlsruhe,

Mehr

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Übersicht: Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Mehr

Zuverlässigkeitsorientiertes Testmanagement

Zuverlässigkeitsorientiertes Testmanagement Verwendung von Metriken in Tetplanung und -teuerung Zuverläigkeitorientierte Tetmanagement Benedikte Elbel Siemen AG, CT PP 2 Übericht Zuverläigkeit al zentrale Qualitätmetrik Zuverläigkeitorientierte

Mehr

Eine TPC für den TESLA-Detektor. Peter Wienemann DESY Hamburg

Eine TPC für den TESLA-Detektor. Peter Wienemann DESY Hamburg Eine TPC für den TESLA-Detektor DESY Hamburg TESLA-Projekt Überblick Funktionsprinzip einer TPC Anforderungen an die TPC bei TESLA Neue Gasverstärkungssysteme (GEMs und Micromegas) Messungen mit GEMs und

Mehr

ISAN System: 9 ISAN BARCODE

ISAN System: 9 ISAN BARCODE sm: 9 BRODE Wb f B Rs : E b W B h d V Vs www.sb. B ss Psfh B 7 T. +4 5 Fx +4 7 EM: f@sb. www.sb. B ss Psfh B 7 T. +4 5 Fx +4 7 EM: f@sb. wzd 9 BRODE hszhs: ELETU VOREE. md. d ds Bds fü spzfshs Wk ( / V)

Mehr

BMBF FSP 102 CMS. Compact Muon Solenoid. Das CMS-Experiment. Deutsche Beiträge Detektorkomponenten Computing Physik-Datenanalyse (Supersymmetrie)

BMBF FSP 102 CMS. Compact Muon Solenoid. Das CMS-Experiment. Deutsche Beiträge Detektorkomponenten Computing Physik-Datenanalyse (Supersymmetrie) BMBF FSP 102 CMS Proto Compact Muo Soleoid T. Hebbeker v 3.2 2007-02-02 FSP-102_CMS_2007.ppt Das CMS-Experimet Proto Deutsce Beiträge Detektorkompoete Computig Pysik-Dateaalyse (Supersymmetrie) T. Hebbeker,

Mehr

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Technische Universität München. Fakultät für Informatik Techniche Univerität München Fakultät für Informatik Forchung- und Lehreinheit Informatik IX Thema: Morphologiche Operationen Proeminar: Grundlagen Bildvertehen/Bildgetaltung Johanne Michael Kohl Betreuer:

Mehr

Wenn man hart für etwas arbeitet, dann wird es schon. MaxPlanckForschung 4 13

Wenn man hart für etwas arbeitet, dann wird es schon. MaxPlanckForschung 4 13 Wenn man hart für etwas arbeitet, dann wird es schon kommen, man es sich Loremso ipsum dolorwie sit amet, consetetur wünscht. Sandra Kortner, sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod Gruppenleiterin am

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

ÅĐÖÞ ½ Ï͹ÁË ¹ ÈÖĐÞ ÓÒ Ñ ÙÒ Ö ÎÓÖÛĐÖØ ¹ÊĐÙÛĐÖØ ¹ ÝÑÑØÖ ÛÖÖ ÉÙÖ ÑØ Ñ ÄÈÀÁ¹ØØÓÖ ÁËËÊÌÌÁÇÆ ÚÓÒ ÃÐÙ º ÖÒ Ù ÅÓÒÑ ÙÖ ÖÐÒÙÒ Ñ Ò Ö Ò ÇÃÌÇÊË Ê ÆÌÍÊÏÁËËÆËÀÌÆ Ö ÈÝ Ö Ö Ò ÍÒÚÖ ØĐع ÑØÓ ÙÐ ÏÙÔÔÖØÐ ¾ ÁÆÀÄÌËÎÊÁÀÆÁË ÁÒÐØ

Mehr

PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server

PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server Future Thinking 2015 /, Director Marcom + SBD EMEA Legal Disclaimer This presentation is intended to provide information concerning computer and memory industries.

Mehr

Bogenschießen. Untersuchung der Auswirkung verschiedener Pfeilgewichte auf die Abschussgeschwindigkeit

Bogenschießen. Untersuchung der Auswirkung verschiedener Pfeilgewichte auf die Abschussgeschwindigkeit Bogenschießen Jan-Patrick Wo hner/jonas Pfeil 30. Januar 2014 Institut fu r experimentelle Physik, Projektpraktikum Untersuchung der Auswirkung verschiedener Pfeilgewichte auf die Abschussgeschwindigkeit

Mehr

Zubehör Magnetventile Strömungswächter Temperaturtransmitter Thermostate Drucktransmitter Druckschalter

Zubehör Magnetventile Strömungswächter Temperaturtransmitter Thermostate Drucktransmitter Druckschalter E l e k t r o n i c h e D r u c k c h a l t e r Zubehör Magnetventile Strömungwächter Temperaturtranmitter Thermotate Drucktranmitter Druckchalter 36 E l e k t r o n i c h e D r u c k c h a l t e r Flüigkeiten

Mehr

MOGON. Markus Tacke HPC ZDV. HPC - AHRP Markus Tacke, ZDV, Universität Mainz

MOGON. Markus Tacke HPC ZDV. HPC - AHRP Markus Tacke, ZDV, Universität Mainz MOGON Markus Tacke HPC ZDV HPC - AHRP Was ist Mogon allgemein? Das neue High Performance Cluster der JGU Ein neues wichtiges Werkzeug für Auswertung von Messdaten und Simulationen Beispiele Kondensierte

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Marktdaten-Management zwischen Anspruch und Realität. Lars Zimmer, Geschäftsführer - dacoma GmbH

Marktdaten-Management zwischen Anspruch und Realität. Lars Zimmer, Geschäftsführer - dacoma GmbH Marktdaten-Management zwichen Anpruch und Realität Lar Zimmer, Gechäftführer - dacoma GmbH Marktdaten-Management Zwichen Anpruch und Realität Lar Zimmer Gründer und Gechäftführer dacoma GmbH Gründung 1999

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Marc Schumann AEC, Universität Bern Seniorenuniversität Bern, 11. Oktober 2013 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter

Mehr

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM)

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM) Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM) Dr. Winfried Willems, IAWG Outline Classical Approach, short

Mehr

Ökologischer Druck HP Latex eine Neuheit auf dem Weltmarkt!!!

Ökologischer Druck HP Latex eine Neuheit auf dem Weltmarkt!!! Ökodruck Ökologischer Druck HP Latex eine Neuheit auf dem Weltmarkt!!! Unsere neueste Anschaffung ist der HP Designjet L65500 die einzige Digitaldruckmaschine, die das Nordic Swan-Zertifikat erhalten hat.

Mehr

con Beicon, Caracoles, Cordoba, Sopa, Tortil a, Langostinos, Merluza, Santiago de Compostel

con Beicon, Caracoles, Cordoba, Sopa, Tortil a, Langostinos, Merluza, Santiago de Compostel P h P v C G M P C P V ES V Chu MHVPAN uaj Qu M Ch Sv Mu Mj A hf P D C C A Ch P Au Ch G C C S T Mu S C Nk Cfé & T Gß Nu D Gäu h Nk Ru fi h u Dkhu. Eu wu u 1830 Ghu Ohffh V D Sß. A kw Ku w Shü Shk uh. Nh

Mehr

ECKPROFIL. gerade *8001000001115* Art.Nr : 8001000001210. 60mm ECKPROFIL. gerade *8001000002115* Art.Nr : 8001000002210. 50mm ECKPROFIL.

ECKPROFIL. gerade *8001000001115* Art.Nr : 8001000001210. 60mm ECKPROFIL. gerade *8001000002115* Art.Nr : 8001000002210. 50mm ECKPROFIL. *8001000001110* 8001000001110 130x120 1a M1:4 *8001000001115* 8001000001115 *8001000001210* 8001000001210 85x60 1b M1:3 *8001000001215* 8001000001215 60mm 85mm *8001000002110* 8001000002110 108x100 2a

Mehr

Übersicht. 1 Unsicherheit und Klimawandel. 2 Umgang mit Unsicherheit in IAMs. 3 Strukturelle Unsicherheit: Weitzmans Dismal Theorem

Übersicht. 1 Unsicherheit und Klimawandel. 2 Umgang mit Unsicherheit in IAMs. 3 Strukturelle Unsicherheit: Weitzmans Dismal Theorem Vorlesung 8: Bewertung III 1/15 Übersicht 1 Unsicherheit und Klimawandel 2 Umgang mit Unsicherheit in IAMs 3 Strukturelle Unsicherheit: Weitzmans Dismal Theorem Vorlesung 8: Bewertung III 2/15 Unsicherheit

Mehr

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V Bedeutung hoher Teilchenenergien Dann ist die Spannung Die kleinsten Dimensionen liegen heute in der Physik unter d < 10 15 m Die zur Untersuchung benutzten Wellenlängen dürfen ebenfalls nicht größer sein.

Mehr

Fachkonferenz Strategische Steuerung von Hochschulen und Universitäten

Fachkonferenz Strategische Steuerung von Hochschulen und Universitäten Fachkonferenz Strategiche Steuerung von Hochchulen und Univeritäten 08. - 09. Oktober 2002 Villa Stokkum, Hanau-Steinheim Programm am 08. Oktober 2002 18:30 Uhr Begrüßung durch den Voritzenden Ralph Becker,

Mehr

Die Alignment-Strategie des OPERA Precision Trackers. Christoph Göllnitz Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg DPG-Tagung, München 2009

Die Alignment-Strategie des OPERA Precision Trackers. Christoph Göllnitz Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg DPG-Tagung, München 2009 Die Alignment-Strategie des OPERA Precision Trackers Christoph Göllnitz Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg DPG-Tagung, München 2009 1/15 Übersicht: OPERA Precision Tracker Alignment-Prozedur

Mehr

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1 TU Ilmenau aliche Grundpraktikum Veruch O3 Mikrkp Seite 1 1. Aufgabentellung 1.1. Die rennweite f de Mikrkpbjektiv 8x it durch Meung der Abbildungmaßtäbe unterchiedliche Zwichenbildweiten zu betimmen.

Mehr

Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor

Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor von Clemens Zeidler Diplomarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr