Wer bin ich. 1. Übung zu Computergraphik 2. Allgemeines zur Übung. OpenGL allgemeines. Aufbau OpenGL Programm. Hauptprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wer bin ich. 1. Übung zu Computergraphik 2. Allgemeines zur Übung. OpenGL allgemeines. Aufbau OpenGL Programm. Hauptprogramm"

Transkript

1 Wer bin ich. Übung u Computergraphik 2 Prof. Dr. Stefan Müller Thorsten Grosch Thorsten Grosch, AG Computergraphik Seit an der Uni Koblen Raum MB 9 Fragen ur Übung: Forum auf der Übungsseite Oder Mail an mich: grosch@uni-koblen.de S. Müller Allgemeines ur Übung OpenGL allgemeines + Vorlesung, Übung ca. alle 2 Wochen Übung ist freiwillig, keine Abgabe / Korrektur Viele neue/aktuelle Themen, noch keine Tutoren Aufgabenblatt spätestens Woche vor Übung Lösung nach der Übung im Net. Übung für OpenGL Einsteiger Librar für D (und 2D) Graphik Polgone eichnen, Beleuchtung, Materialien, Kamera Plattformunabhängig: Win, Linux, Mac Wird meist mit C/C++ verwendet, OpenGL gibt s aber auch für andere Programmiersprachen GLUT: Fenster aufmachen, Maus/Tastatureingabe Was geht nicht mit OpenGL:.B. Schatten, indirektes Licht, Spiegelungen S. Müller - - S. Müller Aufbau OpenGL Programm #include <GL/glut.h> // gl.h und glu.h werden in glut.h eingebunden void displa(void) // hier wird geeichnet void init() // alles was nur ein Mal gemacht werden muss int main(int argc, char **argv) // Fenster aufmachen S. Müller Hauptprogramm int main(int argc, char **argv) glutinit(&argc, argv); // muß als erstes kommen glutinitdisplamode(glut_rgb); // Farbe glutinitwindowsie(width, height); // Größe des Fensters angeben glutcreatewindow("mein erstes OpenGL Programm"); // Fenster ereugen glutdisplafunc(displa); init(); glutmainloop(); return 0; Erst ab hier sind OpenGL Befehle wirksam! // eigene displa Funktion anmelden // alles was nur ein Mal gemacht werden muß // jett geht s erst los, Hauptprg. bleibt stehen Hier bleibt das Hauptprogramm stehen! S. Müller - 6 -

2 Tpische Displa Funktion void displa(void) glclear( ); // Hintergrund löschen Blaues Polgon eichnen glcolorf(0.0f, 0.0f,.0f); // ab jett alles in Blau eichnen glloadidentit(); // Modelview Matrix urückseten glbegin(gl_quads); // oder GL_POLYGON glulookat( ); // Kamera seten // Objekte transformieren (glrotate, gltranslate, ) // Objekte eichnen glflush(); // eichnen erwingen S. Müller glvertexf(0.0f, 0.0f, 0.0f); // Eckpunkte gegen Uhreigersinn angeben glvertexf(0.0f, 0.0f,.0f); glvertexf(.0f, 0.0f,.0f); glvertexf(.0f, 0.0f, 0.0f); 0 glend(); // Polgon fertig Zeichnen funktioniert nur in displa() Funktion! 2 x S. Müller Kamera seten 0.5 A = 2 Wo steht die Kamera glulookat(0.5,.0, 2.0, 0.5, 0.0, 0.5, 0.0,.0, 0.0); // erstes Kommando nach glloadidentit() up Seitenansicht A 0.5 C = Wo sehe ich hin 0 up = 0 2 Wo ist oben C S. Müller Zentralprojektion Perspektivische Projektion: gluperspective(theta, aspect, near, far) theta: Voller (vertikaler) Öffnungswinkel in Grad aspect = Fensterbreite / Fensterhöhe near, far : Clipping Planes near A 2 θ C far Geometrie sollte wischen near und far liegen. Sonst wird weggeclippt! near > 0 far > near In unserer Sene,.B. near = 0. far = 00 S. Müller Projektion Projektionsparameter bleiben gleich, also in Initialisierungsfunktion void init() glmatrixmode(gl_projection); glloadidentit(); // eigene Matrix für Projektion gluperspective(45.0f,(glfloat)width/(glfloat)height,0.f,00.0f); glmatrixmode(gl_modelview); glloadidentit(); Alle Transformationsbefehle auf MODELVIEW Matrix anwenden Parallelprojektion Orthographische Projektion: glortho(left, right, bottom, top, near, far) left, right, bottom, top : Ausdehnung des Quaders in Kamerakoordinaten near, far : Clipping Planes c c A bottom near top far C S. Müller - - S. Müller - 2 -

3 Unterschied Projektionen Eckpunktfarben Zeichnen mit Eckpunktfarben, dawischen wird automatisch interpoliert glbegin(gl_quads); // oder GL_POLYGON Pixelebene Pixelebene glcolorf(.0f, 0.0f, 0.0f); glvertexf(0.0f, 0.0f, 0.0f); glcolorf(0.0f, 0.0f,.0f); glvertexf(0.0f, 0.0f,.0f); glcolorf(.0f,.0f,.0f); glvertexf(.0f, 0.0f,.0f); glcolorf(0.0f,.0f, 0.0f); glvertexf(.0f, 0.0f, 0.0f); glend(); // Polgon fertig // für jeden Eckpunkt eigene Farbe seten S. Müller - - S. Müller Beleuchtung Materialien Farben können mit glcolorf( ) angegeben werden oder durch Beleuchtung berechnet werden Beleuchtung aktivieren glenable(gl_lighting); Lichtquellen eineln anschalten Werden beide benötigt! glenable(gl_light0); // bis GL_LIGHT7 Die Lichtfarbe wird mit der Materialfarbe verrechnet, glcolorf( ) ist dann wirkungslos Emission Eigenleuchten (ohne Lichtquelle) Ambient Ähnlich Emission, wird aber mit Ambient von Lichtquelle multipliiert Diffuse Diffuse Materialfarbe Specular Glänende Materialfarbe Shininess Je größer, desto kleiner das Glanlicht S. Müller S. Müller Materialdefinition Lichtquellen GLfloat groundemission[] = 0.0f, 0.0f, 0.0f,.0f; GLfloat groundambient[] = 0.2f, 0.2f, 0.2f,.0f; GLfloat grounddiffuse[] = 0.0f, 0.5f, 0.0f,.0f; GLfloat groundspecular[] = 0.f, 0.f, 0.f,.0f; GLfloat groundshininess = 0.0f; glmaterialfv(gl_front_and_back, GL_EMISSION, groundemission); glmaterialfv(gl_front_and_back, GL_AMBIENT, groundambient); glmaterialfv(gl_front_and_back, GL_DIFFUSE, grounddiffuse); glmaterialfv(gl_front_and_back, GL_SPECULAR, groundspecular); glmaterialf(gl_front_and_back, GL_SHININESS, groundshininess); Ambient Umgebungslicht Diffuse Diffuse Lichtfarbe Specular Glänende Lichtfarbe Rechnen mit Licht: Komponentenweise Multiplikation von Ambient, Diffuse, Specular Bsp. Diffuse Farbe L D = M D = 0.5 L D M D = 0.5 = S. Müller S. Müller - 8 -

4 Lichtquellen Diffuses Licht Gewichtung mit cosϕ Betrachterunabhängig, senkrechtes Licht wird heller Spekulares Licht n Gewichtung mit cos ψ ϕ ψ Licht Parameter GLfloat lightambient[] = 0.2f, 0.2f, 0.2f,.0f; GLfloat lightdiffuse[] =.0f,.0f,.0f,.0f; GLfloat lightspecular[] =.0f,.0f,.0f,.0f gllightfv(gl_light0, GL_AMBIENT, lightambient); gllightfv(gl_light0, GL_DIFFUSE, lightdiffuse); gllightfv(gl_light0, GL_SPECULAR, lightspecular); Diffuse Reflexion Spekulare Reflexion S. Müller S. Müller Licht Position GLfloat lightposition[] =.0f,.0f,.0f,.0f; // 4. Komponente == : Position gllightfv(gl_light0, GL_POSITION, lightposition); Wo befindet sich die Lichtquelle? Vorstellung: glulookat( ) ist Transformation Wie.B. gltranslate Normalen OpenGL berechnet keine Normalenvektoren! glnormalf(0.0f,.0f, 0.0f); // diese Normale gilt ab jett glbegin(gl_quads); glulookat( ); gllightfv( ); // draw geometr gllightfv( ); glulookat( ); // draw geometr glvertexf(0.0f, 0.0f, 0.0f); // die Normale wird für jeden Eckpunkt gesett glvertexf(0.0f, 0.0f,.0f); glvertexf(.0f, 0.0f,.0f); glvertexf(.0f, 0.0f, 0.0f); Gleiche Transformation für Licht und Geometrie: Licht bleibt an Objekt Licht wird nicht transformiert: Licht bleibt an Kamera S. Müller glend(); // Polgon fertig 0 2 x S. Müller Teapot eichnen Depth Buffer gltranslatef(0.5, 0.5, 0.5); // Teapot verschieben glutsolidteapot(0.2); // Teapot um Ursprung eichnen Pro Pixel wird die Tiefe gespeichert Ein neues Pixel wird nur geeichnet wenn es einen kleineren Tiefenwert hat als der im Depth Buffer eingetragene Wert x Welche Reihenfolge ist richtig? drawground(); gltranslatef(0.5, 0.5, 0.5); gltranslatef(0.5, 0.5, 0.5); glutsolidteapot(0.2); glutsolidteapot(0.2); drawground(); void displa() glclear(gl_color_buffer_bit GL_DEPTH_BUFFER_BIT); void init() glenable(gl_depth_test); void main(int argc, char **argv) glutinitdisplamode(glut_rgb GLUT_DEPTH); Nicht vergessen, sonst wird evtl. nichts geeichnet S. Müller S. Müller

5 Pfeiltasten abfragen Special Funktion wird bei Tastendruck aufgerufen, in x steht Mausposition float teapotx = 0.5f; float teapotz = 0.5f; gltranslatef(teapotx, 0.5, teapotz); glutsolidteapot(0.2); void special(int ke, int x, int ) switch (ke) case GLUT_KEY_RIGHT : teapotx += 0.05f; break; case GLUT_KEY_LEFT : teapotx -= 0.05f; break; case GLUT_KEY_UP : teapotz -= 0.05f; break; case GLUT_KEY_DOWN : teapotz += 0.05f; break; glutpostredispla(); // nach Tastendruck neu eichnen Bewegung ohne Flackern Double Buffering: Geometrie wird im Hintergrund geeichnet Fertiges Bild wird in den Vordergrund gesett glutinitdisplamode(glut_rgb GLUT_DEPTH GLUT_DOUBLE); void displa(void) // draw something glutswapbuffers(); // statt glflush() glutspecialfunc(special); // anmelden nicht vergessen S. Müller S. Müller Maussteuerung GLUT Mausfunktionen Mausbewegung in Rotation umseten Schnelle Bewegung -> schnelle Rotation Idee: Differen u letter Position bilden Änderung der Position in Änderung der Drehwinkel umrechnen,.b. k=0.2 (Empfindlichkeit) α = k x α = α + α β = k β = β + β neue Position x alte Position float xold, Old; void mousemotion(int x, int ) float deltax = x - xold; float deltay = - Old; beta += 0.2 * deltay; alpha += 0.2 * deltax; xold = x; Old = ; glutpostredispla(); void mouse(int button, int state, int x, int ) xold = x; Old = ; Wird aufgerufen, wenn Maus mit gedrückter Maustaste bewegt wird Wird aufgerufen, wenn Maustaste gedrückt oder losgelassen wird S. Müller S. Müller Teapot drehen // Rotation um beide Achsen Rotation um beliebigen Punkt glrotatef(beta,.0f, 0.0f, 0.0f); glrotatef(alpha, 0.0f,.0f, 0.0f); x. Verschiebe Drehpunkt in Ursprung 2. Rotation um Ursprung. Verschieben an alten Drehpunkt // Teapot und Boden eichnen // Im Hauptprogramm glutmousefunc(mouse); glutmotionfunc(mousemotion); x 2 x x S. Müller S. Müller - 0 -

6 Rotation um beliebigen Punkt mit OpenGL gltranslatef(0.5f, 0.0f, 0.5f); glrotatef(beta,.0f, 0.0f, 0.0f); 2 glrotatef(alpha, 0.0f,.0f, 0.0f); gltranslatef(-0.5f, 0.0f, -0.5f); Transformationen von unten nach oben lesen! S. Müller - -

Licht. Elektromagnetische Strahlung Emitter > Reflektor -> Auge. Sichtbares Spektrum: 400nm 700nm. Universität Frankfurt

Licht. Elektromagnetische Strahlung Emitter > Reflektor -> Auge. Sichtbares Spektrum: 400nm 700nm. Universität Frankfurt Licht Elektromagnetische Strahlung Emitter > Reflektor -> Auge Sichtbares Spektrum: 400nm 700nm Farbwahrnehmung Farbbeschreibung I Farbton - rot, gelb, blau,... Helligkeit Nähe zu schwarz oder weiss Sättigung

Mehr

Lichtquellen und Beleuchtung

Lichtquellen und Beleuchtung void glshademodel(glenum model) - Setzt das angegebene Shading Model (GL_FLAT oder GL_SMOOTH) 1 Lokales Beleuchtungsmodell in OpenGL für n Lichtquellen k s 2 Normalenvektoren - Modelview-Transformation

Mehr

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung 2.10 Lichtquellen und void glshademodel(glenum model) - Setzt das angegebene Shading Model (GL_FLAT oder GL_SMOOTH) 2_4-1 2.10 Lichtquellen und Lokales smodell in OpenGL für n Lichtquellen k s 2_4-2 2.10

Mehr

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung 2.10 Lichtquellen und void glshademodel(glenum model) - Setzt das angegebene Shading Model (GL_FLAT oder GL_SMOOTH) 2-1 2.10 Lichtquellen und Lokales smodell in OpenGL für n Lichtquellen k s 2-2 2.10 Lichtquellen

Mehr

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung 2.10 Lichtquellen und void glshademodel(glenum model) - Setzt das angegebene Shading Model (GL_FLAT oder GL_SMOOTH) 2-1 2.10 Lichtquellen und Lokales smodell in OpenGL für n Lichtquellen k s 2-2 2.10 Lichtquellen

Mehr

Der Unterschied zwischen beiden Modellen liegt lediglich in der Berechnung des spekularen Anteils, der sich bei Phong aus

Der Unterschied zwischen beiden Modellen liegt lediglich in der Berechnung des spekularen Anteils, der sich bei Phong aus Aufgabe 9: Lokale Beleuchtungsmodelle von Phong und Blinn Der Unterschied zwischen beiden Modellen liegt lediglich in der Berechnung des spekularen Anteils, der sich bei Phong aus I s k s ( R V ) n errechnet,

Mehr

Beleuchtung. Matthias Nieuwenhuisen

Beleuchtung. Matthias Nieuwenhuisen Beleuchtung Matthias Nieuwenhuisen Überblick Warum Beleuchtung? Beleuchtungsmodelle Lichtquellen Material Reflexion Shading Warum Beleuchtung? Tiefeneindruck Realitätsnähe: Reflexionen Spiegelungen Schatten

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Einführung die Computergrafik: GLUT und OpenGL. Teilnehmer und Abgaben Nachname Abeldt Brucker Dimitrova Gebhardt Goldhofer Lauber Promesberger

Mehr

(12) OpenGL-Pipeline. Vorlesung Computergraphik I S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(12) OpenGL-Pipeline. Vorlesung Computergraphik I S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (12) OenGL-Pieline Vorlesung Comutergrahik I S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I Was assiert, wenn Kein glulookat verwendet wird? Kamera ist im Ursrung, Blick entlang der neg. -Achse, Rechtssstem,

Mehr

2. Übung zu Computergraphik 2

2. Übung zu Computergraphik 2 2. Übung zu Computergraphik 2 Stefan Müller KOBLENZ LANDAU Aufgabe 1: Accumulation Buffer Tiefenunschärfe mit Accumulation Buffer simulieren Idee: Szene von versch. Kamerapositionen (from) aus betrachten

Mehr

Kapitel 21: OpenGl 1

Kapitel 21: OpenGl 1 Kapitel 21: OpenGl 1 OpenGl Programming Guide 2 OpenGl 200 Befehle in OpenGL Library (geometrische Primitive, Attribute) glcolor3f(1.0,0.0,0.0); glrotatef(30.0,0.0,0.0,1.0); 50 Befehle in OpenGl Utility

Mehr

OpenGL. Kapitel Grundlagen

OpenGL. Kapitel Grundlagen Kapitel 21 OpenGL 21.1 Grundlagen OpenGL bietet eine Schnittstelle zwischen dem Anwenderprogramm und der Grafikhardware eines Computers zum Modellieren und Projizieren von dreidimensionalen Objekten. Diese

Mehr

Computergrafik SS 2008 Oliver Vornberger. Kapitel 21: OpenGl

Computergrafik SS 2008 Oliver Vornberger. Kapitel 21: OpenGl Computergrafik SS 2008 Oliver Vornberger Kapitel 21: OpenGl 1 OpenGl Programming Guide 2 OpenGl 200 Befehle in OpenGL Library (geometrische Primitive, Attribute) glcolor3f(1.0,0.0,0.0); glrotatef(30.0,0.0,0.0,1.0);

Mehr

CGR I Beleuchtung und Schattierung

CGR I Beleuchtung und Schattierung CGR I Beleuchtung und Schattierung SS 2004 Michael Haller Medientechnik und -design Ankündigung 25.Mai (HEUTE!!), 18:00 HS1 Hr. Riegler, Firma Sproing 03. Juni, 17:30 HS1 Prof. Dieter Schmalstieg, TU Wien

Mehr

Erste Schritte in OpenGL

Erste Schritte in OpenGL Erste Schritte in OpenGL Modelierung Aus Punkten werden geometrische Körper Komplexe Objeckte werden aus meheren einfachen Objeckten erstellt Dazu müssen Vertexes (Punkte) im virtuellen Raum angefordnet

Mehr

3D Programmierpraktikum: Geometrische Transformationen, Materialien und Beleuchtung

3D Programmierpraktikum: Geometrische Transformationen, Materialien und Beleuchtung 3D Programmierpraktikum: Geometrische Transformationen, Materialien und Beleuchtung Praktikum 3D Programmierung Sebastian Boring, Otmar Hilliges Donnerstag, 8. Mai 26 LMU München Medieninformatik Boring/Hilliges

Mehr

Graphische Datenverarbeitung I WS 2017/2018. OpenGL Einführung. Prof. Dr. techn. Dieter Fellner. Roman Getto. Julian Zobel

Graphische Datenverarbeitung I WS 2017/2018. OpenGL Einführung. Prof. Dr. techn. Dieter Fellner. Roman Getto. Julian Zobel Graphische Datenverarbeitung I WS 2017/2018 OpenGL Einführung Prof. Dr. techn. Dieter Fellner Roman Getto Julian Zobel Was sind APIs API: Application Programming Interface Low-level graphic API Interface

Mehr

Schattierung und Beleuchtung

Schattierung und Beleuchtung In OpenGL haben Materialien und Lichter ambiente, diffuse, spekulare und emissive Farb-Komponenten, die miteinander interagieren; die Summe Σ Q über die Lichtanteile aller Lichtquellen ergibt (für j=r,g,b)

Mehr

Proseminar Computergrafik: OpenGL. Marcel Heckel

Proseminar Computergrafik: OpenGL. Marcel Heckel Proseminar Computergrafik: OpenGL Marcel Heckel 23.5.26 . Inhalt 1. Allgemein Was ist OpenGL Geschichte 2. Etwas 3D-Mathematik Das Koordinatensystem Vektoren Matrizen 3. Grundlegendes zu OpenGL Arbeitsweise

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Prof. Andreas Butz Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Grundlagen der Computergrafik: Affine Transformationen Beleuchtung in OpenGL. Organisatorisches & Zeitplan Bearbeitungszeitraum

Mehr

I - Phone 3D 3D Spieleentwicklung für's I-Phone

I - Phone 3D 3D Spieleentwicklung für's I-Phone I - Phone 3D 3D Spielentwicklung für das I-Phone Gliederung Allgemein Open GL ES Arbeitsschritte / 3D Grafik Ein Spiel entsteht Ein Beispiel Vorgehensweise Allgemein Erzeugen von Modellen Komplexe Modelle

Mehr

Übungsstunde 5 zu Computergrafik 1

Übungsstunde 5 zu Computergrafik 1 Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 19. un 20. November 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Transformationen Translation Skalierung Rotation 2 Reihenfolge von Transformationen Beispiele 3 Programmieraufgabe

Mehr

Grafikprogrammierung (Echtzeitrendering)

Grafikprogrammierung (Echtzeitrendering) (Echtzeitrendering) erfordert Unterstützung für beide Aufgaben der Computergrafik Geometrische Modellierung Datenstrukturen für geometrische Modelle Schnittstellen für deren Kombination Bildsynthese Rendering

Mehr

Übungsstunde 7 zu Computergrafik 1

Übungsstunde 7 zu Computergrafik 1 Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 10. und 11. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Licht und Material Licht in OpenGL Material in OpenGL 2 in C++ Licht in OpenGL Lichtquellen In OpenGL

Mehr

Computergrafik 1 Übung

Computergrafik 1 Übung Prof. Dr. Andreas Butz Dipl.-Medieninf. Hendrik Richter Dipl.-Medieninf. Raphael Wimmer Computergrafik 1 Übung 4 1 Was ist OpenGL? OpenGL = Open Graphics Library API für Echtzeit-3D-Grafik Hardwarebeschleunigt

Mehr

OpenGL Modelierung und Beleuchtung

OpenGL Modelierung und Beleuchtung OpenGL Modelierung und Beleuchtung Proseminar Computergrafik René Lützner Übersicht Einleitung Modellierung Beleuchtung Quellen 2 Einleitung Begriffserklärung Historische Entwicklung Erweiterbarkeit OpenGl

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Grundlagen der Computergrafik: Affine Transformationen Beleuchtung in OpenGL. Organisatorisches & Zeitplan Bearbeitungszeitraum für aktuelles

Mehr

Einführung in die API OpenGL

Einführung in die API OpenGL Einführung in die API OpenGL LMU München - LFE Medieninformatik Folie 1 Überblick Was ist OpenGL? OpenGL und Windows 3D Grafik Grundlagen OpenGL benutzen Transformationen, Licht, Texture Mapping Ein kleines

Mehr

Übung: Computergrafik 1

Übung: Computergrafik 1 Prof. Dr. Andreas Butz Prof. Dr. Ing. Axel Hoppe Dipl.-Medieninf. Dominikus Baur Dipl.-Medieninf. Sebastian Boring Übung: Computergrafik 1 Projektionen und Transformationen Qt Kontextmenüs Koordinatensysteme

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2015

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2015 Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 27. Juli 2015 Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2015 Personalien:

Mehr

Übung Augmented Reality Einführung in GLUT. Agenda (I)

Übung Augmented Reality Einführung in GLUT. Agenda (I) Übung Augmented Reality Einführung in GLUT Fabian Hennecke 5.5.9 LMU München Medieninformatik Butz/Hennecke Augmented Reality SS9 5.5.9 Folie Agenda (I) OpenGL Utility Toolkit (GLUT) Initialisierung Callback-Funktionen

Mehr

Gouraud-Schattierung Phong-Schattierung

Gouraud-Schattierung Phong-Schattierung Aufgabe 12: Phong- und Gouraudschattierung a) Der Hauptunterschied zwischen der Phong- und der Gouraud-Schattierung besteht darin, dass nach Gouraud die Lichtintensitäten nur an den Ecken bzw. Kanten der

Mehr

Augmented Reality Einführung in GLUT

Augmented Reality Einführung in GLUT LMU München, LFE Medieninformatik 3..26 Augmented Reality Einführung in GLUT Übung Augmented Reality Sebastian Boring, Arnd Vitzthum Montag, 3. Oktober 26 LMU München Medieninformatik Butz/Boring/Vitzthum

Mehr

1.1 Verwendung von GLUT

1.1 Verwendung von GLUT 1.1 Verwendung von GLUT Grundlegende Funktionsweise - Öffnen eines Fensters - Registrieren von Callback-Routinen - Start einer Hauptroutine, die erst beim Schließen des Fensters verlassen wird - Beim Auftreten

Mehr

Einführung in OpenGL. Einführung in OpenGL

Einführung in OpenGL. Einführung in OpenGL OpenGL: Einführung/Standard - OpenGL (Open Graphics Library) ist ein Standard für 3D Rendering und 3D Hardware-Beschleunigung - OpenGL läuft unter Windows, MacOS, Linux, Unix, - Website: http://opengl.org

Mehr

OpenGL Transformationen: Modeling

OpenGL Transformationen: Modeling OpenGL Transformationen: Modeling transponiert! Punkt-Trfn = Matrizen-Multiplikationen von links (s.o.): v neu = T n (... ) T 2 T 1 v alt = T gesamt v alt OpenGL: Laden mat[16]: glloadmatrix{fd}(mat) Matrizen-Multiplikation:

Mehr

(12) Wiederholung. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

(12) Wiederholung. Vorlesung Computergrafik T. Grosch (12) Wiederholung Vorlesung Computergrafik T. Grosch Klausur 18.7. 14 16 Uhr, Hörsaal 5 (Physik) 2 Zeitstunden 8 Aufgaben Drei Aufgabentypen Übungsaufgaben Wissensfragen zur Vorlesung Transferfragen Unterschiedlicher

Mehr

(6) View Transformation. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

(6) View Transformation. Vorlesung Computergrafik T. Grosch (6) Vie Transformation Vorlesng Comptergrafik T. Grosch Wiederholng Transformationen Translation, Rotation, Skalierng Matrien OpenGL: Modelie Matri Hete Kamera seten (Vie Transformation) Transformation

Mehr

Das OpenGL Utility Toolkit GLUT. Verwendung von GLUT

Das OpenGL Utility Toolkit GLUT. Verwendung von GLUT Verwendung von GLUT Grundlegende Funktionsweise - Öffnen eines Fensters - Registrieren von Callback-Routinen - Start einer Hauptroutine, die erst beim Schließen des Fensters verlassen wird - Beim Auftreten

Mehr

Wo stehen wir? Geometrie Transformationen Viewing Beleuchtungsmodelle

Wo stehen wir? Geometrie Transformationen Viewing Beleuchtungsmodelle Wo stehen wir? Geometrie Transformationen Viewing Beleuchtungsmodelle Und nun? Transparenz Anti-Aliasing Dunst, Nebel Computer Graphik R 3 Projektion N 2 Pixel Ops C Objektraum Bildraum Farbraum Blending

Mehr

Computergraphik Grundlagen

Computergraphik Grundlagen Computergraphik Grundlagen VIII. Beleuchtung und Shading Prof. Stefan Schlechtweg Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik Inhalt Lernziele 1. Beleuchtungsmodelle 2. Lichtquellen Punktförmige und flächenhafte

Mehr

Grundlegende Darstellungsfunktionen

Grundlegende Darstellungsfunktionen Grundlegende Darstellungsfunktionen Zeichenoperationen und Transformationen Die folgenden Folien beschreiben eine Reihe von grundlegenden Darstellungsfunktionen, die zur Modellierung einer Szene und zur

Mehr

Klausur Computergrafik WS 2008 / 09

Klausur Computergrafik WS 2008 / 09 Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 27. März 2009 Klausur Computergrafik WS 2008 / 09 Personalien: Name, Vorname:...

Mehr

Computergraphik Grundlagen

Computergraphik Grundlagen Prof. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Hochschule Anhalt (FH) Köthen Fachbereich Informatik Wintersemester 2010/2011 1 / 27 Teil II CG-Programmierung und OpenGL 2 / 27 Inhalt 1. Computergraphik-Programmierung

Mehr

OpenGL for Java OpenGL for Java Prof. Dr. V. Stahl

OpenGL for Java OpenGL for Java Prof. Dr. V. Stahl OpenGL for Java Ziele Bewegte Simulationen grafisch darstellen können (effizient, realistisch, dreidimensional) Grundfunktionen von OpenGL beherrschen Mathematische Voraussetzungen für Computer Grafik

Mehr

Einführung OpenGL und GLUT WPF Spiele, Simulation und dynamische Systeme

Einführung OpenGL und GLUT WPF Spiele, Simulation und dynamische Systeme Einführung OpenGL und GLUT WPF Spiele, Simulation und dynamische Systeme bei Prof. Dr. Wolfgang Konen erstellt von: Sebastian Skalec, 11038991 Christian Fehmer, 11042419 Fachhochschule Köln Campus Gummersbach

Mehr

Aufgabe. - Beispiel "Fahrt durch Blutgefäße":

Aufgabe. - Beispiel Fahrt durch Blutgefäße: Aufgabe Modellierung der statischen Anteile Ihres Projekts - Definieren Sie die statischen Anteile der Szene Ihres Projekts - Erstellen Sie eine geeignete Klassen-Repräsentation - Beispiel "Fahrt durch

Mehr

Gliederung. Blending Licht Anwendungsbeispiel Optimierung OpenGL heute und morgen Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 2/20

Gliederung. Blending Licht Anwendungsbeispiel Optimierung OpenGL heute und morgen Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 2/20 OpenGL II Gliederung Blending Licht Anwendungsbeispiel Optimierung OpenGL heute und morgen 26.07.10 Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 2/20 Blending Entscheidung, was passiert, wenn sich zwei Objekte überlappen

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2018

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2018 Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 18. Juli 2018 Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2018 Personalien:

Mehr

Tim Pommerening v0.0.1 (ohne Gewähr) Seite 1 von 6

Tim Pommerening v0.0.1 (ohne Gewähr) Seite 1 von 6 Tim Pommerening v0.0.1 (ohne Gewähr) Seite 1 von 6 Formelsammlung: GDV Bezeichnung Gefülltes regelmäßiges n-eck Formel /** * Zeichnet ein gefülltes n-eck. * x0, y0 : Koordinaten des Mittelpunkts. * r0

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Transformationen in OpenGL Graphische DV und BV, Regina Pohle, 18. Ereignisverarbeitung und Transformationen 1 Einordnung in die

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS Lösungshilfe

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS Lösungshilfe Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 18. Juli 218 Personalien: Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 218

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-05-30 Korrektur: Kugelkoordinaten II r und θ konstant: Rand einer Kreisscheibe parallel zur xy Ebene z θ fest y θ konstant, r R : Kegel, ausgehend

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2009 / 10

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2009 / 10 Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 11. Februar 2010 Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2009 / 10 Personalien:

Mehr

Computer Graphik (CS231) Projektübungsblatt 3

Computer Graphik (CS231) Projektübungsblatt 3 UNIVERSITÄT BASEL Prof. Dr. Thomas Vetter Departement Mathematik und Informatik Bernoullistrasse 16 CH 456 Basel Clemens Blumer Tobias Maier Fabian Brix http://informatik.unibas.ch/lehre/fs13/cs231/ Computer

Mehr

Computer-Graphik 1. Lighting & Shading. G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.de

Computer-Graphik 1. Lighting & Shading. G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.de Computer-Graphik 1 G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.de Warum ist so wichtig? Die Shutterbug"-Szene: ganz ohne Shading, bis zum "maximalen" Shading Pixar's "Shutterbug" 2 Das

Mehr

Klausur Computergrafik SS 2007

Klausur Computergrafik SS 2007 Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 11. Oktober 2007 Klausur Computergrafik SS 2007 Personalien: Name, Vorname:... Matrikelnummer:...

Mehr

Einführung in OpenGL. Thomas Kalbe 30.10.2007. Technische Universität Darmstadt. thomas.kalbe@gris.informatik.tu-darmstadt.de

Einführung in OpenGL. Thomas Kalbe 30.10.2007. Technische Universität Darmstadt. thomas.kalbe@gris.informatik.tu-darmstadt.de Einführung in OpenGL Thomas Kalbe Technische Universität Darmstadt thomas.kalbe@gris.informatik.tu-darmstadt.de 30.10.2007 3D Graphic APIs 2 / 42 API: Application Programming Interface low-level graphic

Mehr

MaTHEMATISCHE GRUNDLAGEN BUGA-AR TELESCOPE. Marko HeRBERTZ

MaTHEMATISCHE GRUNDLAGEN BUGA-AR TELESCOPE. Marko HeRBERTZ MaTHEMATISCHE GRUNDLAGEN BUGA-AR TELESCOPE Marko HeRBERTZ Wiederholung: Objekt-, Welt- und Kamerakoordinaten Kugelkoordinaten in kartesische Mögliche Schwierigkeiten Kameralinse Lage der Festung Lagerichtige

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Verdeckung Graphische DV und BV, Regina Pohle, 20. Verdeckung Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung mathematische und

Mehr

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung Kapitel 13 3D-Transformationen Wie im weidimensionalen Fall, werden die Definitionspunkte der Objekte als Spaltenvektoren mit homogener Koordinate geschrieben. Die notwendigen Transformationen werden wieder

Mehr

Computergrafik SS 2012 Probeklausur Universität Osnabrück Henning Wenke, M. Sc. Sascha Kolodzey, B. Sc., Nico Marniok, B. Sc.

Computergrafik SS 2012 Probeklausur Universität Osnabrück Henning Wenke, M. Sc. Sascha Kolodzey, B. Sc., Nico Marniok, B. Sc. Computergrafik SS 2012 Probeklausur 1 06.07.2012 Universität Osnabrück Henning Wenke, M. Sc. Sascha Kolodzey, B. Sc., Nico Marniok, B. Sc. Aufgabe 1 (19 Punkte) Beantworten Sie die folgenden Fragen prägnant.

Mehr

1: Diese Ausarbeitung enthält in Papierform:

1: Diese Ausarbeitung enthält in Papierform: Ausarbeitung für das GDV-Praktikum (OpenGL-Teil) WS 16/17 1. Teilnehmer/in Termin: Name: (z.b. Mo2x) Vorname: Matr. Nr.: Gruppe: (1... 8) 2. Teilnehmer/in Name: Vorname: Matr. Nr.: ***************************************************************************

Mehr

Lösungsvorschlag zum zweiten Übungsblatt

Lösungsvorschlag zum zweiten Übungsblatt Lösungsvorschlag zum zweiten Übungsblatt Aufgabe Wir zeigen, daß die Drehung um den Ursprung um 9 und die Spiegelung an der x-achse nicht kommutieren. Die Matrix für die Drehmatrix lautet in diesem Fall

Mehr

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung Kapitel 3 3D-Transformationen Wie im weidimensionalen Fall, werden die Definitionspunkte der Objekte als Spaltenvektoren mit homogener Koordinate geschrieben. Die notwendigen Transformationen werden wieder

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2011 / 12. Lösungshilfe

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2011 / 12. Lösungshilfe Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 7. Februar 2012 Personalien: Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2010 / 11

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2010 / 11 Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 8. Februar 2011 Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2010 / 11 Personalien:

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2010 / 11. Lösungshilfe

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2010 / 11. Lösungshilfe Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 8. Februar 2011 Personalien: Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2010

Mehr

1: Diese Ausarbeitung enthält in Papierform:

1: Diese Ausarbeitung enthält in Papierform: Ausarbeitung für das GDV-Praktikum (OpenGL-Teil) SoSe 2018 1. Teilnehmer/in Termin: Name: (z.b. Mo2x) Vorname: Matr. Nr.: 2. Teilnehmer/in Name: Vorname: Matr. Nr.: ***************************************************************************

Mehr

OpenGL auf Mac OS X und ios

OpenGL auf Mac OS X und ios OpenGL auf Mac OS X und ios Torsten Kammer 28.4.2011 CocoaHeads Aachen Grundlagen API für hardwarebeschleunigte 3D-Grafik Kann auch für schnelles 2D verwendet werden Grundlage von Core Image, Core Animation,

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2012 / 13

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2012 / 13 Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 22. März 2013 Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2012 / 13 Personalien:

Mehr

3D-Sicht, Projektionen

3D-Sicht, Projektionen Transformationen, deren Matrix als letzte Zeile nicht die Form: [... ] hat, gehören zur allgemeineren Klasse der perspektivischen Transformationen. Perspektivische Projektion von Punkten (,,z i ) auf (

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS Lösungshilfe

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS Lösungshilfe Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 8. August 2014 Personalien: Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS

Mehr

Computergrafik 1 Übung, Wintersemester 2011. Eclipse Hands-On. C++ Projektsetup mit OpenGL und GLUT unter Eclipse für Windows 22.10.

Computergrafik 1 Übung, Wintersemester 2011. Eclipse Hands-On. C++ Projektsetup mit OpenGL und GLUT unter Eclipse für Windows 22.10. Computergrafik 1 Übung, Wintersemester 2011 Eclipse Hands-On C++ Projektsetup mit OpenGL und GLUT unter Eclipse für Windows 22.10.12 1 Eclipse - Die IDE 1. Entwicklungsumgebung (IDE) herunterladen / installieren

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-06-19 Die Erde ist eine Scheibe! Die Erde ist eine Kugel! 2012-06-19, H.W., Wörtlich 1992-11-02, Papst J.P. II. Sinngemäß. Kirchengeschichtlicher

Mehr

Spiele, Simulation, dynamische Systeme

Spiele, Simulation, dynamische Systeme Spiele, Simulation, dynamische Systeme Einführung in OpenGL und GLUT Sebastian Skalec (11038991) Christian Fehmer (11042419) Was können wir nach dem Vortrag? Erstellen eines OpenGL-Fensters Motivation

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2013

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2013 Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 2. Oktober 2013 Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2013 Personalien:

Mehr

Eine Einführung in OpenGL

Eine Einführung in OpenGL Eine Einführung in OpenGL Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 1.1 Was ist OpenGL?........................... 2 1.2 Was leistet OpenGL?......................... 2 2 Erste Schritte mit OpenGL 3 2.1 Grundstrukturen...........................

Mehr

Computergrafik 1 Beleuchtung

Computergrafik 1 Beleuchtung Computergrafik 1 Beleuchtung Kai Köchy Sommersemester 2010 Beuth Hochschule für Technik Berlin Überblick Lokale Beleuchtungsmodelle Ambiente Beleuchtung Diffuse Beleuchtung (Lambert) Spiegelnde Beleuchtung

Mehr

Proseminar Computergrafik: OpenGL

Proseminar Computergrafik: OpenGL Proseminar Computergrafik: OpenGL Verfasser: Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Studiengang Informatik (Diplom) 0. Inhalt 0. Inhalt... 2 1. Allgemein... 3 1.1. Was ist OpenGL... 3 1.2.

Mehr

3.1 Motivation. - Mit (mehreren) Koordinatentransformationen wird das Objektsystem in das Gerätesystem transformiert.

3.1 Motivation. - Mit (mehreren) Koordinatentransformationen wird das Objektsystem in das Gerätesystem transformiert. 3.1 Motivation Wichtige Grundlage der Bildwiedergabe auf dem Bildschirm oder anderen Ausgabegeräten sind Koordinatensysteme und Koordinatentransformationen im IR 2 und IR 3. Im allgemeinen unterscheidet

Mehr

(11) Perspektivische Projektion

(11) Perspektivische Projektion () Persektivische Projektio Vorlesug Comutergrahik I S. Müller KOBLENZ LANDAU KOBLENZ LANDAU Projektio Ergebis bisher Ergebis der Modelvie -Trasormatioe: Kamera im Ursrug, Blickrichtug etlag der egative

Mehr

Klausur Computergrafik WS 2007 / 08

Klausur Computergrafik WS 2007 / 08 Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 18. März 2008 Klausur Computergrafik WS 2007 / 08 Personalien: Name, Vorname:...

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2017

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2017 Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 17. Juli 2017 Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2017 Personalien:

Mehr

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformationen und Determinanten 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformation cc Definition: V und W sind zwei Vektorräume. Eine Funktion T nennt man eine lineare Transformation von V

Mehr

Übungsblatt 10: Klausurvorbereitung

Übungsblatt 10: Klausurvorbereitung Übungsblatt 10: Klausurvorbereitung Abgabe: Dieses spezielle Übungsblatt hat keine Abgabefrist und wird auch nicht korrigiert. Die Lösung gibt es wie immer auf der Homepage der Vorlesung oder in den Übungen

Mehr

Shader. Computer Graphics: Shader

Shader. Computer Graphics: Shader Computer Graphics Computer Graphics Shader Computer Graphics: Shader Inhalt Pipeline Memory Resources Input-Assembler Vertex-Shader Geometry-Shader & Stream-Output Rasterizer Pixel-Shader Output-Merger

Mehr

Projektionen von geometrischen Objekten

Projektionen von geometrischen Objekten Inhalt: Projektionen von geometrischen Objekten Überblick Hauptrisse Aonometrische Projektionen isometrisch dimetrisch trimetrisch Schiefwinklige Projektionen Kavalierprojektion Kabinettprojektion Perspektivische

Mehr

Klausur Systemprogrammierung WS 2003 / 04

Klausur Systemprogrammierung WS 2003 / 04 Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 16. Januar 2004 Klausur Systemprogrammierung WS 2003 / 04 Personalien: Name, Vorname:...

Mehr

direction normal = direction = Übungsblatt 9 Stephan Brumme 26.Februar 2002 Matrikelnr , 5.Semester Aufgabe 23

direction normal = direction = Übungsblatt 9 Stephan Brumme 26.Februar 2002 Matrikelnr , 5.Semester Aufgabe 23 Aufgabe 23 Die Bedienung ist auf 7 Tasten reduziert: Die Funktion Taste ESC Leertaste Aktion Programm beenden Patch rotieren an/aus + in die Szene hineinzoomen - aus der Szene herauszoomen 1 starre Lichtquelle

Mehr

DirectX und OpenGL. Proseminar Multimedia-Hardwareerweiterungen Michel Weimerskirch, 15. Februar 2006

DirectX und OpenGL. Proseminar Multimedia-Hardwareerweiterungen Michel Weimerskirch, 15. Februar 2006 DirectX und OpenGL Proseminar Multimedia-Hardwareerweiterungen Michel Weimerskirch, 15. Februar 2006 2 Inhalt Einleitung Übersicht DirectX und Komponenten Übersicht OpenGL Sprachlicher Aufbau OpenGL Sprachlicher

Mehr

(6) Polygon Clipping. Vorlesung Computergraphik I S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(6) Polygon Clipping. Vorlesung Computergraphik I S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (6) Polygon Clipping Vorlesung Computergraphik I S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I Clipping Berechnung eines Ausschnitts Test der Gültigkeit der Parameter bei Putpixel zu teuer, daher Clipping z.b.

Mehr

(10) View Transformation

(10) View Transformation () Vie Transformation Vorlesng Comtergrahik I S. üller KOBLENZ LNDU KOBLENZ LNDU S. üller - - Wiederholng I ffine Transformationen atrienmltilikation ist assoiati, aber nicht kommtati. Transformationsmatrien

Mehr

Wiederholung. Vorlesung GPU Programmierung Thorsten Grosch

Wiederholung. Vorlesung GPU Programmierung Thorsten Grosch Wiederholung Vorlesung Thorsten Grosch Klausur 2 Zeitstunden (26.7., 8:30 10:30 Uhr, G29/307) Keine Hilfsmittel Kein Bleistift / Rotstift verwenden 3 Aufgabentypen Wissensfragen zur Vorlesung (ca. 1/3)

Mehr

Bitmaps. - Definition eigener Zeichenmuster - Definition eigener Schriften. Zeichnen auf Pixel- und Bitmap-Ebene

Bitmaps. - Definition eigener Zeichenmuster - Definition eigener Schriften. Zeichnen auf Pixel- und Bitmap-Ebene Bitmaps Grundlagen - Bitmaps sind rechteckige Arrays bestehend aus 0 und 1 Werten - Sie dienen als Zeichenmaske in einem rechteckigen Fensterbereich - Bei gegebner Zeichenfarbe f=(r, B, G) werden die Pixel,

Mehr