(12) OpenGL-Pipeline. Vorlesung Computergraphik I S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(12) OpenGL-Pipeline. Vorlesung Computergraphik I S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU"

Transkript

1 (12) OenGL-Pieline Vorlesung Comutergrahik I S. Müller KOBLENZ LANDAU

2 Wiederholung I Was assiert, wenn Kein glulookat verwendet wird? Kamera ist im Ursrung, Blick entlang der neg. -Achse, Rechtssstem, -Achse eigt nach rechts, -Achse nach oben Keine (orthograhische oder ersektivische) Projektion gesett wird? Orthograhische Projektion von (-1, 1) in alle drei Raumrichtungen ABER: keine Drehung von Rechts- nach Linkssstem, Normalen eigen nach innen. KOBLENZ LANDAU S. Müller - 2 -

3 Wiederholung II Persektivische Projektion Eigentlich gan einfach gem. Strahlensat view lane P ' n ' n 0 n ' Analog: ' n Gesuchte Division durch erreicht man mit homogenen Koordinaten durch abschließende Homogenisierung (Division durch homogene Koordinaten) w w w w 1 KOBLENZ LANDAU S. Müller - 3 -

4 KOBLENZ LANDAU S. Müller Wiederholung III Einfacher Ansat: der Tiefenwert geht verloren: homogenisiert: Daher: Abbildung durch Nicht-lineare Skalierung der Tiefenwerte Eigenschaften der Funktion: n wird auf n abgebildet f wird auf f abgebildet Die vorderen -Werte bekommen größere Abstände, als die hinteren Lässt sich durch homogene Koordinaten darstellen Höhere -Buffer-Genauigkeit bei vorderen Punkten 1 1 ' ' ' n n n n w ' ' ' nf f n + ' _flickering.vcroj _flickering2.vcroj

5 Wiederholung IV Tiefenuffer: bei Ortho wird -Wert eingetragen, bei ersekt. Transformation wird ~1/ eingetragen OenGL Kommandos glfrustum(gldouble left, right, bottom, to, near, far) glupersective (GLdouble θ, asect, near, far) far -far near to -near w 0 left right bottom 0 θ h rojection.ee KOBLENZ LANDAU S. Müller - 5 -

6 u ' M ORTHO M PERSP M R L V T S T R M PROJECTION M MODELVIEW 0 C A Modell/Weltkoordinaten -f (r,t) -n Kamerakoordinaten (1,1,1) (l,b) View Frustum (-1,-1,-1) Kanonisches Volumen KOBLENZ LANDAU S. Müller - 6 -

7 Bs.: Asmmetrisches Frustum Rendern eines Posters (.B Piel) Bildschirmseicher u klein glfrustum(gldouble l, r, b, t, n, f); 0 Zerlegen in viele Teilbilder mit voller Auflösung Mit glupersective nicht möglich KOBLENZ LANDAU S. Müller - 7 -

8 Beisiel glclear (GL_COLOR_BUFFER_BIT); glcolor3f (0.0, 0.0, 0.0); glmatrimode(gl_projection); glloadidentit(); glortho (-1.0,1.0, -1.0,1.0, 1.0,10.0); oder glfrustum(-1.0,1.0, -1.0,1.0, 1.0,10.0); ' glmatrimode(gl_modelview); glloadidentit(); glulookat(0,0,1, 0,0,0, 0,1,0); gltranslatef(0,0,t); glrotatef(alha, 1.0, 0.0, 0.0); glrotatef(beta, 0.0, 1.0, 0.0); glrotatef(gamma, 0.0, 0.0, 1.0); glutwireteaot(0.5); glflush (); M ORTHO M PERSP M R L V T S T R M PROJECTION MODELVIEW KOBLENZ LANDAU S. Müller M

9 Alternative: glupersective Nur smmetrisches Frustum -far 0 -near θ w h asect w h glupersective (GLdouble θ, asect, near, far) KOBLENZ LANDAU S. Müller - 9 -

10 Beisiel rojektion.c rojection.ee KOBLENZ LANDAU S. Müller

11 Nate Robin rojection.ee KOBLENZ LANDAU S. Müller

12 Bs.: Asmmetrisches Frustum Rendern eines Posters (.B Piel) Bildschirmseicher u klein glfrustum(gldouble l, r, b, t, n, f); 0 Zerlegen in viele Teilbilder mit voller Auflösung Mit glupersective nicht möglich roj_terrain.vcroj KOBLENZ LANDAU S. Müller

13 KOBLENZ LANDAU Fraktales Terrain

14 Besseres Terrain: Diamond-Square Bisheriges Terrain: Höhen wurden beliebig und ufällig ausgewählt mit einem sehr groben Resultat Besser Diamond-Square (Midoint-Dislacement) Basis: Quadrat mit Seitenlänge 2 n +1. Start: In den Ecken einen Wert aus dem Zufallsbereich festlegen Diamond-Ste: Höhenwerte der Ecken mitteln, Zufallswert aufaddieren und Wert dann im Mittelunkt eintragen. KOBLENZ LANDAU S. Müller

15 Diamond-Square II Square-Ste: In der Mitte der Strecke wischen den Eckunkten jeweils einen Wert eintragen, der sich aus dem Mittel der beiden benachbarten Eckunkten und einem Zufallswert (aus dem selben Bereich, wie beim Diamond-Ste) usammensett. Rekursion: Für die vier entstandenen Teilquadrate werden der Diamond- und der Square-Ste wiederholt, wobei der Zufallsbereich mit steigender Rekursionstiefe sinkt. Ende der Rekursion: Sind alle (2n+1)2 Werte eingetragen, terminiert der Algorithmus. KOBLENZ LANDAU S. Müller

16 Beisiel KOBLENZ LANDAU S. Müller terrain.vcroj

17 Tisches Problem: Patches/Meshes Unterteilung der Oberfläche der grahischen Primitive in Patches/Meshes/Nete Ineffiient, für jedes Patch alle 4 Eckunkte abuseichern Punkt wird mehrfach an die Grahik-HW übertragen Punkt wird mehrfach transformiert a b c d Dieser Punkt würde 4mal transformiert mit jeweils dem gleichen Ergebnis KOBLENZ LANDAU S. Müller

18 Effiiente Lösung in OenGL verbundene Primitive GL_TRIANGLE_STRIP glbegin(gl_triangle_strip); glverte3fv ; glend(); GL_QUAD_STRIP GL_TRIANGLE_FAN KOBLENZ LANDAU S. Müller

19 Kamerasteuerung (Kugelgeometrie) KOBLENZ LANDAU

20 Kugel: Polarkoordinaten P P 0 P Kart. P P P (gane Kugel ) KOBLENZ LANDAU S. Müller θ r ϕ ( 0 π ) ϕ ( 0, 2π ) r ( 0, ) θ, P olar θ ϕ r

21 Umrechnung r sin θ r cosθ 0 θ r P P P P r r sin θ r sin θ r sin θ sin ϕ KOBLENZ LANDAU S. Müller cosθ cosϕ sin ϕ 0 ϕ P r sin θ cosϕ

22 Kugel eichnen glbegin(gl_points); for ( i0; i < noints; i++) for ( j0; j < noints; j++) { theta PI * i/noints; hi 2*PI * j/noints; glverte3f( r*sin(theta)*cos(hi), r*cos(theta), r*sin(theta)*sin(hi)); } glend(); Shere.c KOBLENZ LANDAU S. Müller

23 Kamerasteuerung Virtueller Trackball Flugmodus Gut geeignet ur Betrachtung eines Objekts Gut geeignet ur Navigation durch eine Sene Der Centeroint liegt im Mittelunkt des Objekts Die Bewegung der Maus steuert den Augunkt auf einer Kugel um das Objekt (Umrechnung der -Werte in Polatkoordinaten) Die Bewegung der Maus steuert den Centeroint auf einer (Halb-)kugel um das Objekt Der Augunkt wird anschließend in Richtung der Blickrichtung verschoben Durch Mausklick kann man näher an das Objekt heran oder weiter weg navigieren (Veränderung von Radius r) Die Skalierung der Blickrichtung (Geschwindigkeit) kann.b. wieder durch Mausklick erhöht/verringert werden. KOBLENZ LANDAU S. Müller

24 Virtueller Trackball u 0 0 θ ϕ b 1 h 1 0 A Bei gedrückter Maustaste: Umsetung der (relativen) Position der Maus in θ, ϕ - Werte A A A r r sin θ cosϕ r cosθ sin θ sin ϕ Cursor-Taste: Verändern von r KOBLENZ LANDAU S. Müller

25 KOBLENZ LANDAU S. Müller Flugmodus u A C v b 1 h θ ϕ Bei gedrückter Maustaste: Umsetung der (relativen) Position der Maus in θ, ϕ - Werte ϕ θ θ ϕ θ sin sin cos cos sin v v v + v v v seed A A A A A A ' ' ' Cursor-Taste: Verändern von seed camera.vcroj

26 KOBLENZ LANDAU Viewort

27 Viewort-Transformation (1,1,1) (1,1,1) (-1,-1,-1) (-1,-1,-1) Transformation des kanonischen Volumens Transformation der -Koordinaten aus (-1,1) in die Bildschirm- (genauer Window -) koordinaten,.b. (0,599)(0,599) Transformation der -Koordinaten aus (-1,1) in den Bereich (0,1) für -Buffer KOBLENZ LANDAU S. Müller

28 -1 Viewort Transformation (-Werte) 1 1 höhe.b. Fenster der Größe Piel breite -1 KOBLENZ LANDAU S. Müller

29 h-0.5 Bildschirmkoordinatensstem (0;h-1) (b-1;h-1) Ein Bildschirmfenster der Höhe h und der Breite b hat Pielkoordinaten in - Richtung von 0 bis b-1; in - Richtung von 0 bis h-1 Die Pielkoordinaten sind die Mittelunkte der quadratischen Piel mit Kantenlänge (0;0) (b-1;0) -0.5 b-0.5 KOBLENZ LANDAU S. Müller

30 Bildschirmkoord.sstem OenGL h Offset des Pielmittelunktes um 0.5 (0.5;h-0.5) (b-0.5;h-0.5) (0.5;0.5) (b-0.5;0.5) 0 b KOBLENZ LANDAU S. Müller

31 Viewort in OenGL 1 h/2 h b/2 b/2-1 -h/2 0 b ' ' b h b h 2 2 ' b KOBLENZ LANDAU S. Müller

32 Viewort Es ist wichtig, wie die Piel nachher bei der Rasterisierung angesrochen werden Bei OenGL: Das gesamte Cli-Volumen wird auf den darstellbaren Fensterbereich abgebildet Verwendet man Anti-Aliasing durch Subielstrukturen, so kommen keine usätlichen Regionen dau, die bereits weg-geclit sind. OenGL ' ' b h b h 2 2 KOBLENZ LANDAU S. Müller

33 Viewort: Allgemein Angaben in h Fensterkoordinaten OenGL-Kommando glviewort( GLint,, b, h); (, ) b Viewort : ' ' b h ' + 2 ( 1) + + b h (0,0) KOBLENZ LANDAU S. Müller

34 Beisiel Viewort.c Viewort.ee KOBLENZ LANDAU S. Müller

35 OenGL glviewort GLUT übernimmt die Anassung, solange keine Reshae-Funktion gesett ist wirkt nur auf Geometrie, nicht auf Pieloerationen wie glclear(); Lösung: Scissor Test Wirkt wie glviewort(), aber auf Pielebene glscissor( GLint,, width, height ); Aktivierung über glenable(gl_scissor_test); KOBLENZ LANDAU S. Müller

36 Aktivieren / Inaktivieren Viele Features müssen eliit aktiviert werden glenable( GLenum feature ); um Inaktivieren dient dann gldisable( GLenum feature ); der Zustand kann abgefragt werden mittels glisenabled( GLenum feature ); die Konstanten können nicht verodert werden KOBLENZ LANDAU S. Müller

37 Tisches Programm void disla() { } glclear(gl_color_buffer_bit GL_DEPTH_BUFFER_BIT);... glutswabuffers(); void reshae( int w, int h) { } glviewort( 0, 0, w, h); glmatrimode(gl_projection); glloadidentit(); glupersective(45, (float)w/h, 1.0, 20.0); glmatrimode(gl_modelview); glloadidentit(); void init() { } glclearcolor( 0.0, 0.0, 0.0, 0.0); glenable( GL_DEPTH_TEST); void main( int argc, char **argv) { glutinit(&argc, argv); glutinitdislamode( GLUT_DOUBLE GLUT_RGBA GLUT_DEPTH); glutinitwindowsie(600,600); glutcreatewindow(..."); glutidlefunc(idle); glutsecialfunc(secial); glutmousefunc(mouse); glutmotionfunc(motion); glutreshaefunc(reshae); glutkeboardfunc(keboard); glutdislafunc(disla); init(); glutmainloo(); KOBLENZ LANDAU } S. Müller

38 ' ' ' OenGL Rendering Pieline V T S T R M MODELVIEW M ORTHO M PERSP M R L M PROJECTION ' Division durch homogene Koordinate 1 Viewort-Transformation Kamera im Ursrung, Blickrichtung entlang der negativen -Achse (Rechtssstem) 2 Linkssstem: -Achse nicht-linear skaliert, kanonisches Volumen vor ersekt. Division 3 Kanonisches Volumen Bildschirm- bw. Fensterkoordinaten KOBLENZ LANDAU S. Müller

(11) Perspektivische Projektion

(11) Perspektivische Projektion () Persektivische Projektio Vorlesug Comutergrahik I S. Müller KOBLENZ LANDAU KOBLENZ LANDAU Projektio Ergebis bisher Ergebis der Modelvie -Trasormatioe: Kamera im Ursrug, Blickrichtug etlag der egative

Mehr

Wer bin ich. 1. Übung zu Computergraphik 2. Allgemeines zur Übung. OpenGL allgemeines. Aufbau OpenGL Programm. Hauptprogramm

Wer bin ich. 1. Übung zu Computergraphik 2. Allgemeines zur Übung. OpenGL allgemeines. Aufbau OpenGL Programm. Hauptprogramm Wer bin ich. Übung u Computergraphik 2 Prof. Dr. Stefan Müller Thorsten Grosch Thorsten Grosch, AG Computergraphik Seit.7.2002 an der Uni Koblen Raum MB 9 Fragen ur Übung: Forum auf der Übungsseite http://www.uni-koblen.de/~cg/veranst/ws004/cg2_uebung.html

Mehr

Projektionen. wie schon immer... Page 1. Computergraphik

Projektionen. wie schon immer... Page 1. Computergraphik Projektionen wie schon immer... Comutergrahik Page Bilereugung? Welt & Bilmoell Comutergrahik Grahics Piline Moeling Transformations Illumination (Shaing) Viewing Transformation (Persctive / Orthograhic)

Mehr

Übung: Computergrafik 1

Übung: Computergrafik 1 Prof. Dr. Andreas Butz Prof. Dr. Ing. Axel Hoppe Dipl.-Medieninf. Dominikus Baur Dipl.-Medieninf. Sebastian Boring Übung: Computergrafik 1 Projektionen und Transformationen Qt Kontextmenüs Koordinatensysteme

Mehr

3D-Sicht, Projektionen

3D-Sicht, Projektionen Transformationen, deren Matrix als letzte Zeile nicht die Form: [... ] hat, gehören zur allgemeineren Klasse der perspektivischen Transformationen. Perspektivische Projektion von Punkten (,,z i ) auf (

Mehr

Computergrafik 1 Übung

Computergrafik 1 Übung Prof. Dr. Andreas Butz Dipl.-Medieninf. Hendrik Richter Dipl.-Medieninf. Raphael Wimmer Computergrafik 1 Übung 4 1 Was ist OpenGL? OpenGL = Open Graphics Library API für Echtzeit-3D-Grafik Hardwarebeschleunigt

Mehr

Kapitel 21: OpenGl 1

Kapitel 21: OpenGl 1 Kapitel 21: OpenGl 1 OpenGl Programming Guide 2 OpenGl 200 Befehle in OpenGL Library (geometrische Primitive, Attribute) glcolor3f(1.0,0.0,0.0); glrotatef(30.0,0.0,0.0,1.0); 50 Befehle in OpenGl Utility

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Transformationen in OpenGL Graphische DV und BV, Regina Pohle, 18. Ereignisverarbeitung und Transformationen 1 Einordnung in die

Mehr

3.1 Motivation. - Mit (mehreren) Koordinatentransformationen wird das Objektsystem in das Gerätesystem transformiert.

3.1 Motivation. - Mit (mehreren) Koordinatentransformationen wird das Objektsystem in das Gerätesystem transformiert. 3.1 Motivation Wichtige Grundlage der Bildwiedergabe auf dem Bildschirm oder anderen Ausgabegeräten sind Koordinatensysteme und Koordinatentransformationen im IR 2 und IR 3. Im allgemeinen unterscheidet

Mehr

Computergrafik SS 2008 Oliver Vornberger. Kapitel 21: OpenGl

Computergrafik SS 2008 Oliver Vornberger. Kapitel 21: OpenGl Computergrafik SS 2008 Oliver Vornberger Kapitel 21: OpenGl 1 OpenGl Programming Guide 2 OpenGl 200 Befehle in OpenGL Library (geometrische Primitive, Attribute) glcolor3f(1.0,0.0,0.0); glrotatef(30.0,0.0,0.0,1.0);

Mehr

3.5 Transformationen im Raum

3.5 Transformationen im Raum 3.5 Transformationen im Raum Translation Die Verschiebung eines Punktes (,,) T um den Translationsvektor (t,t,t ) T ergibt den Punkt (,, ) T mit 1 t 1 t 1 t 1 + t + t = = + t 1 1 1 T(t,t,t ) Computergrafik

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Einführung die Computergrafik: GLUT und OpenGL. Teilnehmer und Abgaben Nachname Abeldt Brucker Dimitrova Gebhardt Goldhofer Lauber Promesberger

Mehr

(10) View Transformation

(10) View Transformation () Vie Transformation Vorlesng Comtergrahik I S. üller KOBLENZ LNDU KOBLENZ LNDU S. üller - - Wiederholng I ffine Transformationen atrienmltilikation ist assoiati, aber nicht kommtati. Transformationsmatrien

Mehr

Klausur Computergrafik SS 2007

Klausur Computergrafik SS 2007 Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 11. Oktober 2007 Klausur Computergrafik SS 2007 Personalien: Name, Vorname:... Matrikelnummer:...

Mehr

OpenGL Transformationen: Modeling

OpenGL Transformationen: Modeling OpenGL Transformationen: Modeling transponiert! Punkt-Trfn = Matrizen-Multiplikationen von links (s.o.): v neu = T n (... ) T 2 T 1 v alt = T gesamt v alt OpenGL: Laden mat[16]: glloadmatrix{fd}(mat) Matrizen-Multiplikation:

Mehr

Computergraphik Grundlagen

Computergraphik Grundlagen Prof. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Hochschule Anhalt (FH) Köthen Fachbereich Informatik Wintersemester 2010/2011 1 / 27 Teil II CG-Programmierung und OpenGL 2 / 27 Inhalt 1. Computergraphik-Programmierung

Mehr

Graphische Primitive Punkte Geradenstücke (Liniensegmente) Polygone

Graphische Primitive Punkte Geradenstücke (Liniensegmente) Polygone Graphische Primitive Punkte Geradenstücke (Liniensegmente) Polygone Punkte glvertex3f (50.0, 50.0, 0.0) glvertex2f (50.0, 50.0) glvertex4f (50.0, 50.0, 0.0,1.0) GLfloat vect[3] = {50.0, 50.0, 0.0} glvertex3fv

Mehr

Projektionen von geometrischen Objekten

Projektionen von geometrischen Objekten Inhalt: Projektionen von geometrischen Objekten Überblick Hauptrisse Aonometrische Projektionen isometrisch dimetrisch trimetrisch Schiefwinklige Projektionen Kavalierprojektion Kabinettprojektion Perspektivische

Mehr

Eine Einführung in OpenGL

Eine Einführung in OpenGL Eine Einführung in OpenGL Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 1.1 Was ist OpenGL?........................... 2 1.2 Was leistet OpenGL?......................... 2 2 Erste Schritte mit OpenGL 3 2.1 Grundstrukturen...........................

Mehr

1.1 Verwendung von GLUT

1.1 Verwendung von GLUT 1.1 Verwendung von GLUT Grundlegende Funktionsweise - Öffnen eines Fensters - Registrieren von Callback-Routinen - Start einer Hauptroutine, die erst beim Schließen des Fensters verlassen wird - Beim Auftreten

Mehr

3 Koordinatentransformationen

3 Koordinatentransformationen 8 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERGEOMETRIE 3 Koordinatentransformationen Für die Darstellung von dreidimensionalen Objekten wird grundsätlich eine Reihe von Transformationen ausgeführt, die von den

Mehr

Einführung in OpenGL. Thomas Kalbe 30.10.2007. Technische Universität Darmstadt. thomas.kalbe@gris.informatik.tu-darmstadt.de

Einführung in OpenGL. Thomas Kalbe 30.10.2007. Technische Universität Darmstadt. thomas.kalbe@gris.informatik.tu-darmstadt.de Einführung in OpenGL Thomas Kalbe Technische Universität Darmstadt thomas.kalbe@gris.informatik.tu-darmstadt.de 30.10.2007 3D Graphic APIs 2 / 42 API: Application Programming Interface low-level graphic

Mehr

Kartografie I. Hans Walser. Koordinatensysteme und Transformationen

Kartografie I. Hans Walser. Koordinatensysteme und Transformationen Kartografie I Hans Walser Koordinatenssteme und Transformationen Hans Walser: Koordinatenssteme und Transformationen ii Inhalt Koordinatenssteme.... Kartesische Koordinaten....2 Polarkoordinaten... 2.3

Mehr

2. Übung zu Computergraphik 2

2. Übung zu Computergraphik 2 2. Übung zu Computergraphik 2 Stefan Müller KOBLENZ LANDAU Aufgabe 1: Accumulation Buffer Tiefenunschärfe mit Accumulation Buffer simulieren Idee: Szene von versch. Kamerapositionen (from) aus betrachten

Mehr

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformationen und Determinanten 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformation cc Definition: V und W sind zwei Vektorräume. Eine Funktion T nennt man eine lineare Transformation von V

Mehr

(12) Wiederholung. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

(12) Wiederholung. Vorlesung Computergrafik T. Grosch (12) Wiederholung Vorlesung Computergrafik T. Grosch Klausur 18.7. 14 16 Uhr, Hörsaal 5 (Physik) 2 Zeitstunden 8 Aufgaben Drei Aufgabentypen Übungsaufgaben Wissensfragen zur Vorlesung Transferfragen Unterschiedlicher

Mehr

(6) Polygon Clipping. Vorlesung Computergraphik I S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(6) Polygon Clipping. Vorlesung Computergraphik I S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (6) Polygon Clipping Vorlesung Computergraphik I S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I Clipping Berechnung eines Ausschnitts Test der Gültigkeit der Parameter bei Putpixel zu teuer, daher Clipping z.b.

Mehr

Lösungsvorschlag zum zweiten Übungsblatt

Lösungsvorschlag zum zweiten Übungsblatt Lösungsvorschlag zum zweiten Übungsblatt Aufgabe Wir zeigen, daß die Drehung um den Ursprung um 9 und die Spiegelung an der x-achse nicht kommutieren. Die Matrix für die Drehmatrix lautet in diesem Fall

Mehr

Übungsstunde 5 zu Computergrafik 1

Übungsstunde 5 zu Computergrafik 1 Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 19. un 20. November 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Transformationen Translation Skalierung Rotation 2 Reihenfolge von Transformationen Beispiele 3 Programmieraufgabe

Mehr

Licht. Elektromagnetische Strahlung Emitter > Reflektor -> Auge. Sichtbares Spektrum: 400nm 700nm. Universität Frankfurt

Licht. Elektromagnetische Strahlung Emitter > Reflektor -> Auge. Sichtbares Spektrum: 400nm 700nm. Universität Frankfurt Licht Elektromagnetische Strahlung Emitter > Reflektor -> Auge Sichtbares Spektrum: 400nm 700nm Farbwahrnehmung Farbbeschreibung I Farbton - rot, gelb, blau,... Helligkeit Nähe zu schwarz oder weiss Sättigung

Mehr

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation Gegeben seien ein räumlicher Bereich, das heißt ein Körper K im R 3, und eine von drei Variablen abhängige Funktion f f(,, z). Die Aufgabe bestehe

Mehr

(6) View Transformation. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

(6) View Transformation. Vorlesung Computergrafik T. Grosch (6) Vie Transformation Vorlesng Comptergrafik T. Grosch Wiederholng Transformationen Translation, Rotation, Skalierng Matrien OpenGL: Modelie Matri Hete Kamera seten (Vie Transformation) Transformation

Mehr

Computer Graphik (CS231) Projektübungsblatt 3

Computer Graphik (CS231) Projektübungsblatt 3 UNIVERSITÄT BASEL Prof. Dr. Thomas Vetter Departement Mathematik und Informatik Bernoullistrasse 16 CH 456 Basel Clemens Blumer Tobias Maier Fabian Brix http://informatik.unibas.ch/lehre/fs13/cs231/ Computer

Mehr

7.1 Polygon Offset. Anwendung - Darstellung von Polygonen als Teil von Oberflächen - Beispiel: Gradlinien auf der Erde - Schwierigkeit:

7.1 Polygon Offset. Anwendung - Darstellung von Polygonen als Teil von Oberflächen - Beispiel: Gradlinien auf der Erde - Schwierigkeit: 7.1 Polygon Offset Anwendung - Darstellung von Polygonen als Teil von Oberflächen - Beispiel: Gradlinien auf der Erde - Schwierigkeit: - Polygone sollen einmal als Fläche und einmal in Wireframe-Darstellung

Mehr

Darstellungstheorie. Vortag von Heiko Fischer - Proseminar QM

Darstellungstheorie. Vortag von Heiko Fischer - Proseminar QM Darstellungstheorie Vortag von Heiko Fischer - Proseminar QM Wir haben uns in den vergangenen Vorträgen intensiv mit den Eigenschaften abstrakter Gruppen beschäftigt. Im physikalischen Kontext sind Gruppen

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Grundlegende Darstellungsfunktionen

Grundlegende Darstellungsfunktionen Grundlegende Darstellungsfunktionen Zeichenoperationen und Transformationen Die folgenden Folien beschreiben eine Reihe von grundlegenden Darstellungsfunktionen, die zur Modellierung einer Szene und zur

Mehr

-dimensionale Darstellungen

-dimensionale Darstellungen 1.9 2 1 2 -dimensionale Darstellungen Auf einer Fläche F (2 dimensional) wird eine Operation ausgeführt Zum Beispiel wir eine Verschiebung um den Vektor t durchgeführt. Gemeint ist der Körper, der überstrichen

Mehr

Einführung in OpenGL. Einführung in OpenGL

Einführung in OpenGL. Einführung in OpenGL OpenGL: Einführung/Standard - OpenGL (Open Graphics Library) ist ein Standard für 3D Rendering und 3D Hardware-Beschleunigung - OpenGL läuft unter Windows, MacOS, Linux, Unix, - Website: http://opengl.org

Mehr

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 16 Dr. Ana Cannas. MC-Serie 3. Kurven in der Ebene Einsendeschluss: 18. März 2016, 16 Uhr (MEZ)

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 16 Dr. Ana Cannas. MC-Serie 3. Kurven in der Ebene Einsendeschluss: 18. März 2016, 16 Uhr (MEZ) D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 16 Dr. Ana Cannas MC-Serie 3 Kurven in der Ebene Einsendeschluss: 18. März 216, 16 Uhr (MEZ) Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Sie dürfen während

Mehr

Shader. Computer Graphics: Shader

Shader. Computer Graphics: Shader Computer Graphics Computer Graphics Shader Computer Graphics: Shader Inhalt Pipeline Memory Resources Input-Assembler Vertex-Shader Geometry-Shader & Stream-Output Rasterizer Pixel-Shader Output-Merger

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2 Ludwig Maimilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en u Übungsblatt 2 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Drehbewegung einer Schleifscheibe Es werde die Schleifscheibe (der

Mehr

Ihre Punkt + Sonderp. = Summe Ihre Note:

Ihre Punkt + Sonderp. = Summe Ihre Note: Hochschule Darmstadt Nachname: Fachbereich Informatik Vorname: Björn Frömmer, Prof. Dr. E. Hergenröther Matr. Nr.: Ihre Punkt + Sonderp. = Summe Ihre Note: Aufgabe : RGB-Farbmodell Punkte: / 6 % Unten

Mehr

Computergrafik Sommersemester 2004 Übungen

Computergrafik Sommersemester 2004 Übungen Sommersemester 4 Freiwillige Zusatzübung Aufgabe 6: Transformationen im zweidimensionalen aum Berechnen Sie die Transformationsmatri, die eine Szene zuerst um 3 Grad um den Ursprung dreht und anschließend

Mehr

Klausur Computergrafik WS 2008 / 09

Klausur Computergrafik WS 2008 / 09 Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 27. März 2009 Klausur Computergrafik WS 2008 / 09 Personalien: Name, Vorname:...

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Verdeckung Graphische DV und BV, Regina Pohle, 20. Verdeckung Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung mathematische und

Mehr

1: Diese Ausarbeitung enthält in Papierform:

1: Diese Ausarbeitung enthält in Papierform: Ausarbeitung für das GDV-Praktikum (OpenGL-Teil) SoSe 2018 1. Teilnehmer/in Termin: Name: (z.b. Mo2x) Vorname: Matr. Nr.: 2. Teilnehmer/in Name: Vorname: Matr. Nr.: ***************************************************************************

Mehr

Grafikprogrammierung (Echtzeitrendering)

Grafikprogrammierung (Echtzeitrendering) (Echtzeitrendering) erfordert Unterstützung für beide Aufgaben der Computergrafik Geometrische Modellierung Datenstrukturen für geometrische Modelle Schnittstellen für deren Kombination Bildsynthese Rendering

Mehr

1: Diese Ausarbeitung enthält in Papierform:

1: Diese Ausarbeitung enthält in Papierform: Ausarbeitung für das GDV-Praktikum (OpenGL-Teil) WS 16/17 1. Teilnehmer/in Termin: Name: (z.b. Mo2x) Vorname: Matr. Nr.: Gruppe: (1... 8) 2. Teilnehmer/in Name: Vorname: Matr. Nr.: ***************************************************************************

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2015

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2015 Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 27. Juli 2015 Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2015 Personalien:

Mehr

Computergrafik 1 Beleuchtung

Computergrafik 1 Beleuchtung Computergrafik 1 Beleuchtung Kai Köchy Sommersemester 2010 Beuth Hochschule für Technik Berlin Überblick Lokale Beleuchtungsmodelle Ambiente Beleuchtung Diffuse Beleuchtung (Lambert) Spiegelnde Beleuchtung

Mehr

Das OpenGL Utility Toolkit GLUT. Verwendung von GLUT

Das OpenGL Utility Toolkit GLUT. Verwendung von GLUT Verwendung von GLUT Grundlegende Funktionsweise - Öffnen eines Fensters - Registrieren von Callback-Routinen - Start einer Hauptroutine, die erst beim Schließen des Fensters verlassen wird - Beim Auftreten

Mehr

Koordinatensysteme der Erde

Koordinatensysteme der Erde Koordinatensysteme der Erde Es gibt verschiedene Arten, die Position eines Punktes auf der Oberfläche einer Kugel (manchmal auch Sphäre genannt) darzustellen, jede hat ihre Vor-und Nachteile und ist für

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen Oliver Deussen Mathematische Grundlagen 1 Affine Räume um Zeichenebene bzw. Raum zu beschreiben, muß vorher ein Koordinatensystem festgelegt werden durch geometrische Fragestellungen

Mehr

Aufgabe. - Beispiel "Fahrt durch Blutgefäße":

Aufgabe. - Beispiel Fahrt durch Blutgefäße: Aufgabe Modellierung der statischen Anteile Ihres Projekts - Definieren Sie die statischen Anteile der Szene Ihres Projekts - Erstellen Sie eine geeignete Klassen-Repräsentation - Beispiel "Fahrt durch

Mehr

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten Kurven in Polarkoordinaten 1 Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten 1 Ziele des Applets...2 2 Wie entsteht eine Kurve in Polarkoordinaten?...3 3 Kurvenverlauf für ausgewählte r(ϕ)...4 3.1 r

Mehr

Klausur Computergrafik WS 2007 / 08

Klausur Computergrafik WS 2007 / 08 Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 18. März 2008 Klausur Computergrafik WS 2007 / 08 Personalien: Name, Vorname:...

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II Bearbeitungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 08 Blatt 9.06.08 Tutorium zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II Bearbeitungsvorschlag 33. a Es ist cos ϕ sin ϕ cos

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

11. Vorlesung. Thorsten Grosch. (Danke an Stefan Müller)

11. Vorlesung. Thorsten Grosch. (Danke an Stefan Müller) OeGL Pielie. Vorlesug Photorealistische Comutergrafik Thorste Grosch (Dake a Stefa Müller) Eileitug Mit der heutige Vorlesug begit der Bereich der Echtzeit Beleuchtug mit der GPU Heute als Eistieg Wiederholug

Mehr

Serie 6: Mehrfachintegrale und ihre Hauptsubstitutionen. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Bemerkungen:

Serie 6: Mehrfachintegrale und ihre Hauptsubstitutionen. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Bemerkungen: D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 6: Mehrfachintegrale und ihre Hauptsubstitutionen emerkungen: Die Aufgaben der Serie 6 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 3. März/2. April..

Mehr

Proseminar Computergrafik: OpenGL. Marcel Heckel

Proseminar Computergrafik: OpenGL. Marcel Heckel Proseminar Computergrafik: OpenGL Marcel Heckel 23.5.26 . Inhalt 1. Allgemein Was ist OpenGL Geschichte 2. Etwas 3D-Mathematik Das Koordinatensystem Vektoren Matrizen 3. Grundlegendes zu OpenGL Arbeitsweise

Mehr

Mathematik und Logik

Mathematik und Logik Mathematik und Logik 9. Übungsaufgaben 2007-01-23 1. Beweisen Sie geometrisch, daß die Addition von Vektoren in der Ebene assoziativ ist. Beweis. Man zeichnet die entsprechenden Parallelogramme. 2. Der

Mehr

Verallgemeinerung von Sin, Cos, Tan mit GeoGebra

Verallgemeinerung von Sin, Cos, Tan mit GeoGebra Verallgemeinerung von Sin, Cos, Tan mit GeoGebra 1. Einheitskreis Es sollen am Einheitskreis Sinnus, Cosinus und Tangens von einem Winkel α [0; 360) dargestellt werden. gehe dazu wie folgt vor! a) Erstelle

Mehr

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden? Kapitel Lineare Abbildungen Verständnisfragen Sachfragen Was ist eine lineare Abbildung? Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Unterräumen, linearer Unabhängigkeit und linearen Abbildungen! 3 Was ist

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS Lösungshilfe

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS Lösungshilfe Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 8. August 2014 Personalien: Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS

Mehr

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem 2.3. Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensstem Die Koordinatenachsen im dreidimensionalen Raum lassen sich auf wei verschieden Arten anordnen: Linkshändig und Rechtshändig (s. Abbildung 2.9). Um

Mehr

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (3) Grundlagen II Vorlesung CV-Integration S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I Strahlungsphysik (Radiometrie) Lichttechnik (Photometrie) V(λ)-Kurve.0 0.8 0.6 0.4 0. 0 400 500 600 700 800λ[nm] violett

Mehr

Lichtquellen und Beleuchtung

Lichtquellen und Beleuchtung void glshademodel(glenum model) - Setzt das angegebene Shading Model (GL_FLAT oder GL_SMOOTH) 1 Lokales Beleuchtungsmodell in OpenGL für n Lichtquellen k s 2 Normalenvektoren - Modelview-Transformation

Mehr

12 Integralrechnung, Schwerpunkt

12 Integralrechnung, Schwerpunkt Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universität Hannover Mathematik für Ingenieure Mathematik http://www.windelberg.de/agq Integralrechnung, Schwerpunkt Schwerpunkt Es sei ϱ die Dichte innerhalb der zu untersuchenden

Mehr

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen Komplexe Zahlen Allgemeines Definition Eine komplexe Zahl z x + y i besteht aus einem Realteil Re(z) x und einem Imaginärteil Im(z) y. Der Imaginärteil wird mit der Imaginären-Einheit i multipliziert.

Mehr

Transformationen. 09-Transformationen

Transformationen. 09-Transformationen Transformationen 9-Transformationen Als Transformationen werden affine Transformationen im R n betrachtet. Alle derartigen Transformationen lassen sich darstellen als: A + b wobei A die quadratische Transformationsmatri

Mehr

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung Kapitel 3 3D-Transformationen Wie im weidimensionalen Fall, werden die Definitionspunkte der Objekte als Spaltenvektoren mit homogener Koordinate geschrieben. Die notwendigen Transformationen werden wieder

Mehr

Tim Pommerening v0.0.1 (ohne Gewähr) Seite 1 von 6

Tim Pommerening v0.0.1 (ohne Gewähr) Seite 1 von 6 Tim Pommerening v0.0.1 (ohne Gewähr) Seite 1 von 6 Formelsammlung: GDV Bezeichnung Gefülltes regelmäßiges n-eck Formel /** * Zeichnet ein gefülltes n-eck. * x0, y0 : Koordinaten des Mittelpunkts. * r0

Mehr

Wiederholung. Vorlesung GPU Programmierung Thorsten Grosch

Wiederholung. Vorlesung GPU Programmierung Thorsten Grosch Wiederholung Vorlesung Thorsten Grosch Klausur 2 Zeitstunden (26.7., 8:30 10:30 Uhr, G29/307) Keine Hilfsmittel Kein Bleistift / Rotstift verwenden 3 Aufgabentypen Wissensfragen zur Vorlesung (ca. 1/3)

Mehr

Der Screenshot entsteht bei der Verwendung eines Schwellwertes von 0,15 und entspricht meines Erachtens genau der Vorlage aus der Aufgabenstellung.

Der Screenshot entsteht bei der Verwendung eines Schwellwertes von 0,15 und entspricht meines Erachtens genau der Vorlage aus der Aufgabenstellung. Aufgabe : Alha-Texturen Die Bedienung des Programms wird über diese Tasten realisiert: Taste Aktion ESC Programm beenden Leertaste Patch rotieren an/aus + in die Szene hineinzoomen - aus der Szene herauszoomen

Mehr

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung 2.10 Lichtquellen und void glshademodel(glenum model) - Setzt das angegebene Shading Model (GL_FLAT oder GL_SMOOTH) 2_4-1 2.10 Lichtquellen und Lokales smodell in OpenGL für n Lichtquellen k s 2_4-2 2.10

Mehr

OpenGL. Kapitel Grundlagen

OpenGL. Kapitel Grundlagen Kapitel 21 OpenGL 21.1 Grundlagen OpenGL bietet eine Schnittstelle zwischen dem Anwenderprogramm und der Grafikhardware eines Computers zum Modellieren und Projizieren von dreidimensionalen Objekten. Diese

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation Physik Rotation Schwerpunkt Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen. Bei einem Körper mit homogener

Mehr

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung 2.10 Lichtquellen und void glshademodel(glenum model) - Setzt das angegebene Shading Model (GL_FLAT oder GL_SMOOTH) 2-1 2.10 Lichtquellen und Lokales smodell in OpenGL für n Lichtquellen k s 2-2 2.10 Lichtquellen

Mehr

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden. 1.13 Koordinatensysteme (Anwendungen) Man ist immer bemüht, für die mathematische Beschreibung einer wissenschaftlichen Aufgabe ( Chemie, Biologie,Physik ) ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Mehr

(7) Projektionen. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

(7) Projektionen. Vorlesung Computergrafik T. Grosch (7) Projekioe Vorlesug Comuergraik T. Grosch Ergebis bisher Ergebis der odelview -Trasormaioe: Kamera im Ursrug Blickrichug elag der egaive -Achse -Achse eig ach obe -Achse eig ach rechs v Zum Schluss:

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P Grohs T Welti F Weber Herbstsemester 215 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 12 Aufgabe 121 Matrixpotenzen und Eigenwerte Diese Aufgabe ist

Mehr

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse 3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Bewegungen in Videos Objektbewegungen (object motion) Kameraoperationen bzw. Kamerabewegungen (camera motion) Semantische Informationen

Mehr

MaTHEMATISCHE GRUNDLAGEN BUGA-AR TELESCOPE. Marko HeRBERTZ

MaTHEMATISCHE GRUNDLAGEN BUGA-AR TELESCOPE. Marko HeRBERTZ MaTHEMATISCHE GRUNDLAGEN BUGA-AR TELESCOPE Marko HeRBERTZ Wiederholung: Objekt-, Welt- und Kamerakoordinaten Kugelkoordinaten in kartesische Mögliche Schwierigkeiten Kameralinse Lage der Festung Lagerichtige

Mehr

H.J. Oberle Analysis III WS 2012/ Differentiation

H.J. Oberle Analysis III WS 2012/ Differentiation H.J. Oberle Analysis III WS 2012/13 13. Differentiation 13.1 Das Differential einer Abbildung Gegeben: f : R n D R m, also eine vektorwertige Funktion von n Variablen x = (x 1,..., x n ) T, wobei D wiederum

Mehr

Komplexe Funktionen. Freitag Vorlesung 1. Kai Rothe. Sommersemester Technische Universität Hamburg-Harburg

Komplexe Funktionen. Freitag Vorlesung 1. Kai Rothe. Sommersemester Technische Universität Hamburg-Harburg Komplexe Funktionen Freitag 13.04.018 Vorlesung 1 Kai Rothe Sommersemester 018 Technische Universität Hamburg-Harburg K.Rothe, komplexe Funktionen, Vorlesung 1 Nullstellen quadratischer Gleichungen Beispiel

Mehr

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie 7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie Ausgearbeitet von Rolf Horn und Bernhard Schmitz 7.1 Einleitung Um die Hamilton schen Bewegungsgleichungen q k = H(q, p) p k ṗ k = H(p, q) q k zu vereinfachen, führten wir

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2010 / 11. Lösungshilfe

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2010 / 11. Lösungshilfe Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 8. Februar 2011 Personalien: Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2010

Mehr

Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack

Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack Perspective und Pitch Das Bild wurde mit 4 TF s, jede mit der Variation Sinusoidalxy, erstellt. Wenn Sinusoidalxy_height = 0

Mehr

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( )

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( ) 23 4 Abbildungen von Funktionsgraphen Der Graph zu einer gegebenen Funktion f ist die Menge aller ( ) sind. Für einen einzelnen Punkte, deren Koordinaten ; f () Punkt des Graphen gibt man einen Wert aus

Mehr

Kapitel 3: Geometrische Transformationen

Kapitel 3: Geometrische Transformationen [ Computeranimation ] Kapitel 3: Geometrische Transformationen Prof. Dr. Stefan M. Grünvogel stefan.gruenvogel@fh-koeln.de Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln 3. Geometrische Transformationen

Mehr

Advanced Computer Graphics Erweiterung zur 6. Übung

Advanced Computer Graphics Erweiterung zur 6. Übung Advanced Computer Graphics Erweiterung zur 6. Übung M.Sc. Tristan Nauber Advanced Computer Graphics: Übung 6 Model-View-Projection Transformationen Model-View-Projection Gegeben Gesucht y Modell Kamera

Mehr

Tinkercad Eine Einführung. https://www.tinkercad.com/

Tinkercad Eine Einführung. https://www.tinkercad.com/ Tinkercad Eine Einführung https://www.tinkercad.com/ Programm Elemente Menu Import / Export Platzierung Ansichts Elemente Grund Formen Arbeitsfläche Raster 2 Mit Grundform starten Klick auf Grundform Danach

Mehr

VHDL - Grundlagen des Pointrenderings

VHDL - Grundlagen des Pointrenderings VHDL - Grundlagen des Pointrenderings Marc Reichenbach, Timo Nieszner Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 2013 1 / 25 Rendern von Dreiecksnetzen Quelle: Inf9, CG-Slides grobmaschiges

Mehr