Licht. Elektromagnetische Strahlung Emitter > Reflektor -> Auge. Sichtbares Spektrum: 400nm 700nm. Universität Frankfurt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Licht. Elektromagnetische Strahlung Emitter > Reflektor -> Auge. Sichtbares Spektrum: 400nm 700nm. Universität Frankfurt"

Transkript

1 Licht Elektromagnetische Strahlung Emitter > Reflektor -> Auge Sichtbares Spektrum: 400nm 700nm

2 Farbwahrnehmung Farbbeschreibung I Farbton - rot, gelb, blau,... Helligkeit Nähe zu schwarz oder weiss Sättigung Abweichung vom grau der gleichen Helligkeit

3 Farbwahrnehmung Farbbeschreibung II

4 Farbwiedergabe

5 Farbdefinition I RGB-Modell

6 Farbdefinition in OpenGL void glcolor3{b s i f d ub us ui} (TYPE r, TYPE g, TYPE b); void glcolor3{b s i f d ub us ui}v (const TYPE *v); Beispiel: glcolor3f(1.0, 0, 0) //rot glvertex3f (0,0,0); glcolor3ub (0, 255, 255) // türkis...

7 Shading I Gouraud Shading

8 Shading II void glshademodel (GLenum mode) mode: GL_FLAT, GL_SMOOTH

9 Shading III glshademodel (GL_FLAT); glbegin(gl_triangles); glcolor3f(0,0,1); glvertex3f(0.0f, 0.5f, 0.0f); // Blue top glcolor3f(0, 1, 0); glvertex3f(-1.0f, -0.5f, 0.0f); // Green left bottom corner glcolor3f(1,0,0); glvertex3f(1.0f, -0.5f, 0.0f); // Red Bottom Right glend(); glshademodel (GL_SMOOTH); glbegin(gl_triangles); glcolor3f(0,0,1); glvertex3f(0.0f, 0.5f, 0.0f); // Blue top glcolor3f(0, 1, 0); glvertex3f(-1.0f, -0.5f, 0.0f); // Green left bottom corner glcolor3f(1,0,0); glvertex3f(1.0f, -0.5f, 0.0f); // Red Bottom Right glend();

10 Diffuse Reflexion I

11 Diffuse Reflexion II I D = ( IL kd)*max( L,0) D

12 void draw_sphere (float r, int segb, int segl) { GLint i, j; GLfloat x,y,z; GLfloat sin_j //Part of sphere built of quadstrips for (j=1; j<segb-1; j++) { glbegin(gl_quad_strip); x = r*sin(j*pi/segb); y = r*cos(j*pi/segb); z = 0.0; glnormal3f (x/r, y/r, z/r); glvertex3f (x, y, z); Normale I Kugel x = r*sin((j+1)*pi/segb); y = r*cos((j+1)*pi/segb); z = 0.0; glnormal3f (x/r, y/r, z/r); glvertex3f (x, y, z);

13 Normale II for (i=1; i<segl; i++) { sin_j = r*sin(j*pi/segb); x = sin_j*cos(i*pi2/segl); y = r*cos(j*pi/segb); z = -1.0*sin_j*sin(i*PI2/segL); glnormal3f (x/r, y/r, z/r); glvertex3f (x, y, z); sin_j = r*sin((j+1)*pi/segb); x = sin_j*cos(i*pi2/segl); y = r*cos((j+1)*pi/segb); z = -1.0*sin_j*sin(i*PI2/segL); glnormal3f (x/r, y/r, z/r); glvertex3f (x, y, z); } //end of "for i"

14 Normale III x = r*sin(j*pi/segb); y = r*cos(j*pi/segb); z = 0.0; glnormal3f (x/r, y/r, z/r); glvertex3f (x, y, z); x = r*sin((j+1)*pi/segb); y = r*cos((j+1)*pi/segb); z = 0.0; glnormal3f (x/r, y/r, z/r); glvertex3f (x, y, z); glend(); } //end of "for j"

15 Normale VI glbegin(gl_triangle_fan); //Now the northern pole cap glnormal3f (0, 1.0, 0); glvertex3f (0.0, r, 0.0); // North Pole for (i=0; i<segl+1; i++) { sin_j = r*sin(pi/segb); x = sin_j*cos(i*pi2/segl); y = r*cos(pi/segb); z = -1.0*sin_j*sin(i*PI2/segL); glnormal3f (x/r, y/r, z/r); glvertex3f (x, y, z); } glend();

16 Normale V glbegin(gl_triangle_fan); // Now the southern pole cap glnormal3f (0, -1.0, 0); glvertex3f (0.0, -1.0*r, 0.0); // South Pole for (i=0; i>-1*(segl+1); i--) { sin_j = r*sin((segb-1)*pi/segb); x = sin_j*cos(i*pi2/segl); y = r*cos((segb-1)*pi/segb); z = -1.0*sin_j*sin(i*PI2/segL); glnormal3f (x/r, y/r, z/r); glvertex3f (x, y, z); } glend(); }

17 Normale VI Wie erhalte ich Einheitsvektoren? 1. Generiere Einheitsvektoren und verwende nur Rotation und Translation (keine Skalierung) als Transformation. 2. Verwende glenable(gl_normalize). Performance-Einbuße! 3. glenable(gl_rescale_normal); //OpenGL 1.2

18 Diffuse Beleuchtung I void gllight{i,f}(glenum light, GLenum pname, TYPE param) void gllight{i,f}v(glenum light, GLenum pname, TYPE *param) light: GL_LIGHT0,, GL_LIGHT7 pname: GL_DIFFUSE, GL_POSITION param: z.b. (1.0, 1.0, 1.0, 1.0) void glmaterial{i,f}(glenum face, GLenum pname, TYPE param) void glmaterial{i,f}v(glenum face, GLenum pname, TYPE *param) face: GLFRONT, GL_BACK, GL_FRONT_AND_BACK pname: GL_DIFFUSE param: z.b. (1.0, 0.0, 0.0,1.0)

19 Diffuse Beleuchtung II void init(void) { GLfloat light_position[] = { 1.0, 1.0, 1.0, 1.0 }; //Lichtquelle bei (1, 1, 1) //GLfloat light_position[] = { 1.0, 1.0, 1.0, 0.0 }; //Lichtquelle im Unendlichen gllightfv(gl_light0, GL_POSITION, light_position); GLfloat light_diffuse[] = { 1.0, 1.0, 1.0, 1.0 }; gllightfv(gl_light0, GL_DIFFUSE, light_diffuse); GLfloat mat_diffuse[] = { 0.8, 0.0, 0.8, 1.0 }; glmaterialfv(gl_front, GL_DIFFUSE, mat_diffuse); glenable(gl_lighting); glenable(gl_light0); } glenable(gl_depth_test); glenable(gl_cull_face); glshademodel (GL_SMOOTH); glclearcolor (0.5, 0.5, 0.5, 0.0);

20 Diffuse Beleuchtung III

21 Ambiente Beleuchtung I I = I D + I A I A = I L A* k A

22 Ambiente Beleuchtung II void init(void) { GLfloat light_position[] = { 1.0, 1.0, 1.0, 1.0 }; //Lichtquelle in (1, 1, 1) //GLfloat light_position[] = { 1.0, 1.0, 1.0, 0.0 }; //Lichtquelle im Unendlichen gllightfv(gl_light0, GL_POSITION, light_position); GLfloat light_diffuse[] = { 1.0, 1.0, 1.0, 1.0 }; gllightfv(gl_light0, GL_DIFFUSE, light_diffuse); GLfloat light_ambient[] = { 0.2, 0.2, 0.2, 1.0 }; gllightfv(gl_light0, GL_AMBIENT, light_ambient); GLfloat mat_diffuse[] = { 0.8, 0.0, 0.8, 1.0 }; glmaterialfv(gl_front, GL_DIFFUSE, mat_diffuse); glmaterialfv(gl_front, GL_AMBIENT, mat_diffuse); } glenable(gl_lighting); glenable(gl_light0); glenable(gl_depth_test); glenable(gl_cull_face); glshademodel (GL_SMOOTH); glclearcolor (0.5, 0.5, 0.5, 0.0);

23 Phong: I Beleuchtung/Highlights I n = I L ks R V s s * OpenGL: I n = I L ks H N s s * / mit H = L+ V 2

24 Beleuchtung/Highlights II GLfloat mat_diffuse[] = { 0.8, 0.0, 0.8, 1.0 }; GLfloat mat_specular[] = { 1.0, 1.0, 1.0, 1.0 }; GLfloat mat_shininess[] = { 50.0 }; GLfloat light_position[] = { 1.0, 1.0, 1.0, 0.0 }; GLfloat light_ambient[] = { 0.2, 0.2, 0.2, 1.0 }; GLfloat light_diffuse[] = { 1.0, 1.0, 1.0, 1.0 }; GLfloat light_specular[] = { 1.0, 1.0, 1.0, 1.0 }; glmaterialfv(gl_front, GL_DIFFUSE, mat_diffuse); glmaterialfv(gl_front, GL_AMBIENT, mat_diffuse); glmaterialfv(gl_front, GL_SPECULAR, mat_specular); glmaterialfv(gl_front, GL_SHININESS, mat_shininess); gllightfv(gl_light0, GL_POSITION, gllightfv(gl_light0, GL_DIFFUSE, gllightfv(gl_light0, GL_AMBIENT, gllightfv(gl_light0, GL_SPECULAR, light_position); light_diffuse); light_ambient); light_specular);

25 Beleuchtung/Highlights III I = IA + ID + I S

26 Globale Beleuchtungsparameter void gllightmodel{i,f}(glenum pname, TYPE param) void gllightmodel{i,f}v(glenum pname,type *param) Parameter-Name Default-Wert GL_LIGHT_MODEL_AMBIENT (0.2, 0.2, 0.2, 1.0) GL_LIGHT_MODEL_LOCAL_VIEWER 0.0, GL_FALSE GL_LIGHT_MODEL_TWO_SIDE 0.0, GL_FALSE GL_LIGHT_MODEL_COLOR_CONTROL GL_SINGLE_COLOR

27 Spot Lights I void gllight{i,f}(glenum light, GLenum pname, TYPE param) pname: GL_SPOT_DIRECTION, GL_SPOT_EXPONENT, GL_SPOT_CUTOFF

28 Spot Lights II 2º 10 º 45 º Öffnungswinkel

29 Spot Lights III Exponent 45 º Öffnungswinkel

30 Dämpfung I L = I L d) = I ( L max k c + k l * 1 d + k q * d 2 Beispiel: gllightf(gl_light0, GL_CONSTANT_ATTENUATION, 2.0) gllightf(gl_light0, GL_LINEAR_ATTENUATION, 2.0) gllightf(gl_light0, GL_QUADRATIC_ATTENUATION, 2.0)

31 Lichtquellen in OpenGL Parameter Name GL_AMBIENT GL_DIFFUSE GL_SPECULAR GL_POSITION GL_SPOT_DIRECTION GL_SPOT_EXPONENT GL_SPOT_CUTOFF GL_CONSTANT_ATTENUATION GL_LINEAR_ATTENUATION GL_QUADRATIC_ATTENUATION Default Value (0.0, 0.0, 0.0, 1.0) (1.0, 1.0, 1.0, 1.0) (1.0, 1.0, 1.0, 1.0) (0.0, 0.0, 1.0, 0.0) (0.0, 0.0, -1.0) Meaning ambient RGBA intensity of light diffuse RGBA intensity of light specular RGBA intensity of light (x, y, z, w) position of light (x, y, z) direction of spotlight spotlight exponent spotlight cutoff angle constant attenuation factor linear attenuation factor quadratic attenuation factor

32 Materialeigenschaften in OpenGL Parameter Name Default Value Meaning GL_AMBIENT GL_DIFFUSE GL_AMBIENT_AND_DIFFUSE GL_SPECULAR GL_SHININESS GL_EMISSION (0.2, 0.2, 0.2, 1.0) (0.8, 0.8, 0.8, 1.0) (0.0, 0.0, 0.0, 1.0) 0.0 (0.0, 0.0, 0.0, 1.0) ambient color of material diffuse color of material ambient and diffuse color of material specular color of material specular exponent emissive color of material

33 void display(void) { Lichtquellen in der Szene I Statische Lichtquelle GLfloat light_position[] = { 0.0, 1.0, 3.0, 1.0 }; glclear (GL_COLOR_BUFFER_BIT GL_DEPTH_BUFFER_BIT); glloadidentity (); /* clear the modeling matrix */ /* viewing transformation */ glulookat (vx, 3.0, vz, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 1.0, 0.0); gllightfv (GL_LIGHT0, GL_POSITION, light_position); glrotatef(75.0, 1.0, 0, 0); /* modeling transformation */ draw_torus(1.0, 0.5, 128, 256); glutswapbuffers(); }

34 Lichtquellen in der Szene II Bewegte Lichtquelle void display(void) { GLfloat position[] = { 0.0, 0.0, 1.5, 1.0 }; glclear (GL_COLOR_BUFFER_BIT GL_DEPTH_BUFFER_BIT); glpushmatrix (); glulookat (0.0, 0.0, 5.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 1.0, 0.0); glpushmatrix (); glrotated ((GLdouble) spin, 1.0, 0.0, 0.0); gltranslated (0.0, 0.0, 1.5); gllightfv (GL_LIGHT0, GL_POSITION, position);

35 Lichtquellen in der Szene IIa Bewegte Lichtquelle gldisable (GL_LIGHTING); glcolor3f (0.0, 1.0, 1.0); glutwirecube (0.1); glenable (GL_LIGHTING); glpopmatrix (); glutsolidtorus (0.275, 0.85, 16, 32); glpopmatrix (); glflush (); }

36 void display(void) { GLfloat position[] = {0, 0, 0, 1}; Lichtquellen in der Szene III Headlight glclear (GL_COLOR_BUFFER_BIT GL_DEPTH_BUFFER_BIT); glcolor3f (1.0, 0.5, 1.0); glloadidentity (); /* clear the modeling matrix */ gllightfv (GL_LIGHT0, GL_POSITION, position); /* light source in eye point */ glulookat (vx, 3.0, vz, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 1.0, 0.0); /* viewing transformation */ glrotatef(75.0, 1.0, 0, 0); /* modeling transformation */ draw_torus(1.0, 0.5, 128, 256); } glutswapbuffers();

I - Phone 3D 3D Spieleentwicklung für's I-Phone

I - Phone 3D 3D Spieleentwicklung für's I-Phone I - Phone 3D 3D Spielentwicklung für das I-Phone Gliederung Allgemein Open GL ES Arbeitsschritte / 3D Grafik Ein Spiel entsteht Ein Beispiel Vorgehensweise Allgemein Erzeugen von Modellen Komplexe Modelle

Mehr

Computergraphik Grundlagen

Computergraphik Grundlagen Computergraphik Grundlagen VIII. Beleuchtung und Shading Prof. Stefan Schlechtweg Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik Inhalt Lernziele 1. Beleuchtungsmodelle 2. Lichtquellen Punktförmige und flächenhafte

Mehr

OpenGL for Java OpenGL for Java Prof. Dr. V. Stahl

OpenGL for Java OpenGL for Java Prof. Dr. V. Stahl OpenGL for Java Ziele Bewegte Simulationen grafisch darstellen können (effizient, realistisch, dreidimensional) Grundfunktionen von OpenGL beherrschen Mathematische Voraussetzungen für Computer Grafik

Mehr

Proseminar Computergrafik: OpenGL

Proseminar Computergrafik: OpenGL Proseminar Computergrafik: OpenGL Verfasser: Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Studiengang Informatik (Diplom) 0. Inhalt 0. Inhalt... 2 1. Allgemein... 3 1.1. Was ist OpenGL... 3 1.2.

Mehr

Das ausführbare Programm Bsp1.cfg, Bsp1.dof, Bsp1.dpr, Bsp1.res Projektdateien für Delphi 7 Prak.pas

Das ausführbare Programm Bsp1.cfg, Bsp1.dof, Bsp1.dpr, Bsp1.res Projektdateien für Delphi 7 Prak.pas Fakultät Informatik, Professur Computergraphik und Visualisierung 1 1 EINFÜHRUNG Zu diesem Praktikum wird ein vorbereitetes Delphi-Projekt zur Verfügung gestellt. Es ist so aufgebaut, dass man wichtige

Mehr

Einführung in OpenGL. Thomas Kalbe 30.10.2007. Technische Universität Darmstadt. thomas.kalbe@gris.informatik.tu-darmstadt.de

Einführung in OpenGL. Thomas Kalbe 30.10.2007. Technische Universität Darmstadt. thomas.kalbe@gris.informatik.tu-darmstadt.de Einführung in OpenGL Thomas Kalbe Technische Universität Darmstadt thomas.kalbe@gris.informatik.tu-darmstadt.de 30.10.2007 3D Graphic APIs 2 / 42 API: Application Programming Interface low-level graphic

Mehr

Multimedia-Programmierung

Multimedia-Programmierung private Vorlesungsmitschrift (nicht offiziell) Multimedia-Programmierung WS2 - SS22, Prof. Dr. W. Roth Fachhochschule Südwestfalen - Campus Iserlohn - Frauenstuhlweg 3 58644 Iserlohn Dieses Skript wurde

Mehr

Eine Einführung in OpenGL

Eine Einführung in OpenGL Eine Einführung in OpenGL Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 1.1 Was ist OpenGL?........................... 2 1.2 Was leistet OpenGL?......................... 2 2 Erste Schritte mit OpenGL 3 2.1 Grundstrukturen...........................

Mehr

Einführung in OpenGL. Einführung in OpenGL

Einführung in OpenGL. Einführung in OpenGL OpenGL: Einführung/Standard - OpenGL (Open Graphics Library) ist ein Standard für 3D Rendering und 3D Hardware-Beschleunigung - OpenGL läuft unter Windows, MacOS, Linux, Unix, - Website: http://opengl.org

Mehr

(1) 3D Engines. Vorlesung Computergraphik 2 D. Grüntjens Folien: Stefan Rilling / D. Grüntjens KOBLENZ LANDAU

(1) 3D Engines. Vorlesung Computergraphik 2 D. Grüntjens Folien: Stefan Rilling / D. Grüntjens KOBLENZ LANDAU (1) 3D Engines Vorlesung Computergraphik 2 D. Grüntjens Folien: Stefan Rilling / D. Grüntjens Organisatorisches CG2 und CG3 werden im selben Semester hintereinander gelesen Lehrveranstaltungen CG 2 vom

Mehr

Grundlagen der 3D-Computergrafik Programmieren mit OpenGL

Grundlagen der 3D-Computergrafik Programmieren mit OpenGL Grundlagen der 3DComputergrafik Programmieren mit OpenGL Marc Wagner mcwagner@cip.informatik.unierlangen.de 13. November 1998 Was ist OpenGL? OpenGL (Open Graphics Library) ist ein Softwareinterface zum

Mehr

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung Computergrafik 2010 Oliver Vornberger Kapitel 18: Beleuchtung 1 Ausgangslage am Ende der Viewing Pipeline liegt vor: P A Materialeigenschaften P B P C 2 Beleuchtungmodelle lokal: Objekt, Lichtquellen,

Mehr

OpenGL Modellierung und Beleuchtung

OpenGL Modellierung und Beleuchtung OpenGL Modellierung und Beleuchtung Proseminar Computergrafik Rene Lützner Inhanltsverzeichnis: 1 Einleitung 1.1 Begriffserklärung 1.1.1 OpenGL 1.1.2 GLU 1.1.3 Rendern 1.1.4 Rendering-Pipeline 1.2 Historische

Mehr

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar 1 Organisatorisches Tagesablauf: Vormittags: Theoretische Grundlagen Nachmittags: Bearbeitung

Mehr

Einführung OpenGL und GLUT WPF Spiele, Simulation und dynamische Systeme

Einführung OpenGL und GLUT WPF Spiele, Simulation und dynamische Systeme Einführung OpenGL und GLUT WPF Spiele, Simulation und dynamische Systeme bei Prof. Dr. Wolfgang Konen erstellt von: Sebastian Skalec, 11038991 Christian Fehmer, 11042419 Fachhochschule Köln Campus Gummersbach

Mehr

OpenGL unter Python. Department für Informatik 23.02.06. Dipl.-Inform. Rüdiger Busch

OpenGL unter Python. Department für Informatik 23.02.06. Dipl.-Inform. Rüdiger Busch OpenGL unter Python Department für Informatik 23.02.06 Dipl.-Inform. Rüdiger Busch Inhaltsverzeichnis 1 Motivation...3 2 Python und OpenGL...3 2.1 Gründe für Python...3 2.2 Ziel dieser Arbeit...4 3 Die

Mehr

Grafikprogrammierung (Echtzeitrendering)

Grafikprogrammierung (Echtzeitrendering) (Echtzeitrendering) erfordert Unterstützung für beide Aufgaben der Computergrafik Geometrische Modellierung Datenstrukturen für geometrische Modelle Schnittstellen für deren Kombination Bildsynthese Rendering

Mehr

RTT DeltaGen Suite. Materialeinstellungen für OpenGL, RTT RealTrace & Global illumination. Copyright 2010 by Realtime Technology AG

RTT DeltaGen Suite. Materialeinstellungen für OpenGL, RTT RealTrace & Global illumination. Copyright 2010 by Realtime Technology AG RTT DeltaGen Suite Materialeinstellungen für OpenGL, RTT RealTrace & Global illumination Copyright 2010 by Realtime Technology AG Look Editor Der Look Editor zeigt die Eigenschaften des Looks des selektierten

Mehr

OpenGL als API für Augmented und Virtual Reality

OpenGL als API für Augmented und Virtual Reality OpenGL als API für Augmented und Virtual Reality Tobias Lang langt@cip.ifi.lmu.de Hausarbeit im Hauptseminar Augmented und Virtual Reality Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Was ist OpenGL... 3 3.

Mehr

Grafikprogrammierung mit OpenGL

Grafikprogrammierung mit OpenGL Technische Universität Dresden Dresden, August 2003 Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrheft Computergrafik Herausgabe: K. Hoedt W. Mascolus Fakultät Informatik Lehrheft

Mehr

speed typing game (former Sponge Bob s Words )

speed typing game (former Sponge Bob s Words ) project: author: website: speed typing game (former Sponge Bob s Words ) (c) 2008 Kai Kajus Noack. All rights reserved. http://media-it.blogspot.com/2008/02/speed-typing-game.html License: CREATIVE COMMONS

Mehr

Einführung in GLSL - OpenGL Shading Language. Athanasios Karamalis

Einführung in GLSL - OpenGL Shading Language. Athanasios Karamalis Einführung in GLSL - OpenGL Shading Language Athanasios Karamalis Allgemein zur Shader-Programmierung Vor 2001 konnte nur die sogenannte Fixed Functionality der Graphik API und Graphikkarte verwendet werden

Mehr

Spiele entwickeln für ipad, iphone und ipod touch

Spiele entwickeln für ipad, iphone und ipod touch Spiele entwickeln für ipad, iphone und ipod touch von Thomas Lucka 1. Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42306 0 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Grafikprogrammierung mit OpenGL I

Grafikprogrammierung mit OpenGL I Grafikprogrammierung mit OpenGL I Proseminar Computergrafik Sommersemester 2 TU Dresden Johannes Völker Matrikelnummer: 3478976 s224854@mail.inf.tu-dresden.de Dozent: Wilfried Mascolus Lehrstuhl für Computergraphik

Mehr

Softwareprojekt Spieleentwicklung

Softwareprojekt Spieleentwicklung Softwareprojekt Spieleentwicklung Prototyp I (2D) Prototyp II (3D) Softwareprojekt 12.04. 19.04. 26.04. 03.05. 31.05. Meilenstein I 28.06. Meilenstein II Prof. Holger Theisel, Tobias Günther, OvGU Magdeburg

Mehr

(4) Polygon Clipping. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

(4) Polygon Clipping. Vorlesung Computergrafik T. Grosch (4) Polygon Clipping Vorlesung Computergrafik T. Grosch Wiederholung Letzte Woche Linien zeichnen 1001 1000 1010 B A E H 0001 0010 Linien Clipping 0000 Heute Cohen-Sutherland: Rechteckiges Clip-Polygon

Mehr

Texture Mapping. Texturen

Texture Mapping. Texturen Grundlagen - Eine Textur ist ein Bild, das auf eine Oberfläche einer Geometrie aufgebracht ist - erlauben eine realistischere Darstellung von Oberflächen - können auf alle Primitive, nicht nur Polygone

Mehr

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Was ist der Farbwiedergabeindex? Was ist der Farbwiedergabeindex? Das Licht bestimmt die Farbe Unter der Farbwiedergabe einer Lichtquelle versteht man deren Eigenschaft, welche Farberscheinung ihr Licht auf Gegenständen bewirkt. Farbwiedergabe

Mehr

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering Probelektion zum Thema Shadow Rendering Shadow Maps Shadow Filtering Renderman, 2006 CityEngine 2011 Viewport Real reconstruction in Windisch, 2013 Schatten bringen viel Realismus in eine Szene Schatten

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7

Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7 Seite 1 DOSCH DESIGN TUTORIAL Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7 Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung LightWave kann ab der Version 6.5 HDRIs (High Dynamic Range Images) als Beleuchtung und Hintergrund

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Gliederung: Licht und Farbe Farbspezifikation Farbmodelle Gamma und Gammakorrektur B. Preim AG Visualisierung Farbe 2 Farbe in der Computergraphik

Mehr

Rendering: Lighting & Shading

Rendering: Lighting & Shading Hauptseminar How to make a Pixar Movie WS 2010 / 2011 Rendering: Lighting & Shading von Manuel Schmidt Gliederung: 1 Einführung 1.1 Rendering 1.2 Reflektionsmodelle 1.2.1. Diffuse Reflektion 1.2.2. Spieglende

Mehr

Kurzeinführung in OpenGL(ES)

Kurzeinführung in OpenGL(ES) Kurzeinführung in OpenGL(ES) Matthias Braun matthias.braun@kit.edu Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation Lehrstuhl für Programmierparadigmen Wintersemester 2009/10 Wintersemester 2009/10

Mehr

Globale Beleuchtung. Thorsten Grosch. Thorsten Grosch Seit September 2009 Juniorprofessor für CV in Magdeburg

Globale Beleuchtung. Thorsten Grosch. Thorsten Grosch Seit September 2009 Juniorprofessor für CV in Magdeburg Praktikum Globale Beleuchtung Thorsten Grosch Wer bin ich Thorsten Grosch Seit September 2009 Juniorprofessor für CV in Magdeburg g Davor Studium Informatik TU Darmstadt Fraunhofer IGD Lichtsimulation

Mehr

Aufgaben und Lösungen

Aufgaben und Lösungen Aufgaben und Lösungen c Michael Bender, Manfred Brill Oktober 2005 Sie finden in diesem Dokument alle Aufgaben und die zugehörigen Lösungen aus Michael Bender, Manfred Brill: Computergrafik 2. Auflage,

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Shading-Verfahren Graphische DV und BV, Regina Pohle, 22. Shading-Verfahren Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung mathematische

Mehr

Grafikprogrammierung mit OpenGL II

Grafikprogrammierung mit OpenGL II Grafikprogrammierung mit OpenGL II Proseminar Computergrafik Sommersemester 2010 Alexander Matthes Matrikelnummer: 3514123 s2575612@mail.inf.tu-dresden.de Dozent: Wilfried Mascolus Lehrstuhl für Computergraphik

Mehr

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe Farbumfänge Beim Farbumfang bzw. Farbraum eines Farbsystems handelt es sich um den Farbbereich, der angezeigt oder gedruckt werden kann. Das vom menschlichen Auge wahrnehmbare Farbspektrum ist größer als

Mehr

Illuminated mirrors with LED-systems. LED-Lichtspiegel

Illuminated mirrors with LED-systems. LED-Lichtspiegel LED-Lichtspiegel Jeder Tag beginnt und endet im Bad. Der einst karge Waschraum hat sich längst zum komfortablen Wohnbad gewandelt. Lichtspiegel übernehmen dabei eine tragende Rolle: Ein geschicktes Beleuchtungskonzept

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2011 / 12

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2011 / 12 Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 7. Februar 2012 Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2011 / 12 Personalien:

Mehr

Bernhard Hill Forschungsgruppe Farbwissenschaft Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik RWTH Aachen University Hill@ite.rwth-aachen.

Bernhard Hill Forschungsgruppe Farbwissenschaft Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik RWTH Aachen University Hill@ite.rwth-aachen. Bernhard Hill Forschungsgruppe Farbwissenschaft Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik RWTH Aachen University Hill@ite.rwth-aachen.de Sl jl Ziel der Studie Die Farbwahrnehmung einer Oberflächenfarbe

Mehr

Tutorial Processing P3D

Tutorial Processing P3D Tutorial Processing P3D im WPF Simulation für Spiele Prof. Dr. Wolfgang Konen FH Köln Wolfgang Konen Spiele + Simulation WS2013 1 P3D: Aufruf des Renderers size(200,200,p3d); Wann P3D benutzen? wenn man

Mehr

1 OpenGL in Delphi. 1.1 Vom Pixel zur Simulation. kleiner kommunikation max@kleiner.com

1 OpenGL in Delphi. 1.1 Vom Pixel zur Simulation. kleiner kommunikation max@kleiner.com kleiner kommunikation max@kleiner.com 1 OpenGL in Delphi OpenGL stellt die derzeit wohl am umfangreichsten dokumentierte 3D-API dar, deren Unterlagen und Funktionen nicht nur online, sondern auch in schnellen

Mehr

Licht und Schatten Visualieren mit dem PC. Andreas Asperl

Licht und Schatten Visualieren mit dem PC. Andreas Asperl Licht und Schatten Visualieren mit dem PC Andreas Asperl Visualisieren Grundlagen der Visualisierung Lichteinflüsse Materialien Anwendungen Tipps und Tricks Grundlagen der Visualisierung In der Computergraphik

Mehr

Unity 4 Teil II. Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Dozent: Manfred Thaller Marvin Busch

Unity 4 Teil II. Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Dozent: Manfred Thaller Marvin Busch Unity 4 Teil II Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Dozent: Manfred Thaller Marvin Busch Inhalt Wie erstelle ich ein Projekt mit Unity? Toolbar Navigation

Mehr

Computer Graphik I Beleuchtung

Computer Graphik I Beleuchtung Computer Graphik I Beleuchtung 1 3D Graphik- Pipeline Anwendung Geometrieverarbeitung Perspek>vische Transforma>on, kanonisches Sichtvolumen Clipping Culling (Verdeckungsrechnung im Objektraum) Simula>on

Mehr

3.3 Beleuchtung und Schattierung

3.3 Beleuchtung und Schattierung 3.3 Beleuchtung und Schattierung Die Beleuchtung einer Szenerie kann lokal oder global modelliert werden Ein lokales Beleuchtungsmodell berechnet die Intensität bzw. Farbe eines Objektpunkts abhängig vom

Mehr

Rendering. Zur Erinnerung (Ray Tracing):

Rendering. Zur Erinnerung (Ray Tracing): Rendering Zur Erinnerung (Ray Tracing): 1 Raytrace(ray Strahl; int Depth; color Col) if Depth > maxdepth Col=black; return; else Schneide Strahl mit allen Objekten und ermittle nächstgelegenen Schnittpunkt;

Mehr

Dank des Eifers unserer Referenten und Autoren ist es uns nun gelungen, Ihnen interessante Beiträge in schriftlicher Form vorzustellen.

Dank des Eifers unserer Referenten und Autoren ist es uns nun gelungen, Ihnen interessante Beiträge in schriftlicher Form vorzustellen. EDITORIAL Liebe APL Freunde! Es ist mir eine große Freude, Ihnen das neue APL-Journal zukommen zu lassen. Im Jahr 2006 hatten wir gemeinsam mit der IBM GSE APL workgroup zwei Veranstaltungen. Im Frühjahr

Mehr

elaspix Real-Live-Fotos mit Artificial-3D-Stills kombinieren Tobias Günther

elaspix Real-Live-Fotos mit Artificial-3D-Stills kombinieren Tobias Günther Real-Live-Fotos mit Artificial-3D-Stills kombinieren Tobias Günther Übersicht Flexibilität von 3D-Modellen Realismus der Realität Motivation Kombination von CGI und Fotos Was war mir wichtig Wie bin ich

Mehr

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: Spektren und Farben Schulversuchspraktikum WS 2002/2003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 9755276 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwissen der Schüler 2. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3.1 Farbwahrnehmung 3.2 Das

Mehr

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung Teilkatalog Domlichter Version: 01/2013 SPECK SENSORSYSTEME GmbH www.led-beleuchtungen.com www.optosensoric.de Göschwitzer Str. 32 D-07745 Jena Fax.:

Mehr

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen:

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen: Farbassoziationen: 3 Farben 3.1 Farbassoziationen 3.2 Licht 3.3 Farbwahrnehmung 3.4 Modelle RGB und CMYK Mit Farben assoziiert man häufig Begriffe, Stimmungen, Emotionen oder Eigenschaften. Einige Beispiele

Mehr

Computer-Graphik I Transformationen & Viewing

Computer-Graphik I Transformationen & Viewing lausthal Motivation omputer-raphik I Transformationen & Viewing Man möchte die virtuelle 3D Welt auf einem 2D Display darstellen. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de. Zachmann

Mehr

Town Town Büro, Erdbergstrasse

Town Town Büro, Erdbergstrasse Stadtentwicklung Wien Town Town Büro, Erdbergstrasse Michael Pusitz & Tina Rößler Zur Ermittlung der Größen haben wir uns einen Grundrissplan mit Maßstab organisiert. Mittels dessen konnten wir die Größen

Mehr

DirectX und OpenGL. Proseminar Multimedia-Hardwareerweiterungen Michel Weimerskirch, 15. Februar 2006

DirectX und OpenGL. Proseminar Multimedia-Hardwareerweiterungen Michel Weimerskirch, 15. Februar 2006 DirectX und OpenGL Proseminar Multimedia-Hardwareerweiterungen Michel Weimerskirch, 15. Februar 2006 2 Inhalt Einleitung Übersicht DirectX und Komponenten Übersicht OpenGL Sprachlicher Aufbau OpenGL Sprachlicher

Mehr

Ein Teil des elektromagnetischen Spektrums wird vom Auge wahrgenommen: Millimeter Mikrometer Nanometer

Ein Teil des elektromagnetischen Spektrums wird vom Auge wahrgenommen: Millimeter Mikrometer Nanometer Kapitel 8 Farbe 8. Physik Ein Teil des elektromagnetischen Spektrums wird vom Auge wahrgenommen: Millimeter Mikrometer Nanometer ellenlänge Frequenz [Hertz] 0 8 0 9 0 0 0 0 2 0 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9

Mehr

die Planung eindrucksvoll präsentieren

die Planung eindrucksvoll präsentieren Ambientes Licht die Planung eindrucksvoll präsentieren Fotorealismus Linsensystem, Blende, Schärfentiefe/Tiefenschärfe Fotorealismus Materialeigenschaften, Oberflächenstruktur, Reflektion, Absorption Fotorealismus

Mehr

Einführung in die Robotik Regelung in der Robotik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.

Einführung in die Robotik Regelung in der Robotik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm. Einführung in die Robotik Regelung in der Robotik Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 11. 12. 2012 Standardprobleme der mobilen Robotik Standardprobleme

Mehr

Produktsteckbrief DECOSPOT LED PAR16 COLOR CHANGING 0,7W E14. Produktbeschreibung. Einkaufstipps

Produktsteckbrief DECOSPOT LED PAR16 COLOR CHANGING 0,7W E14. Produktbeschreibung. Einkaufstipps DECOSPOT LED PAR16 COLOR CHANGING 0,7W E14 LED-Lampe für Netzspannung in E14 Sockel mit Farbwechseleffekt Klassische Reflektorform DECOSPOT LED PAR16 COLOR CHANGING 0,7W E14 Artikel-Nr. / EAN 7042.139

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Farben Pixel, Farben, RGB/YUV http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Helligkeits- und Farb-Pixel s/w-pixel: Wert = Helligkeit Beispiel 8 Bit/Pixel = 256 Stufen 0=schwarz, 255=weiß

Mehr

Rendering Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version 1.0-2009-04-08. 2009 Ingo Clemens brave rabbit www.braverabbit.de

Rendering Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version 1.0-2009-04-08. 2009 Ingo Clemens brave rabbit www.braverabbit.de Rendering Grundlagen Version 1.0-2009-04-08 Allgemeine Unterschiede bei Renderern Scanline Rendering Raytrace Rendering Renderlayer Einsatz von Renderlayern Overrides Material Overrides Layer Presets Batch

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze

Mehr

8 Cycles. ein GUI-basierter Ansatz wie bei den Blender-Intern-Materialien.

8 Cycles. ein GUI-basierter Ansatz wie bei den Blender-Intern-Materialien. 301 Cycles ist die seit Blender 2.61 verfügbare physikbasierte Renderengine. Hauptentwickler ist Brecht van Lommel, der schon lange die interne Renderengine in Blender betreut. Nachdem Blender Intern mit

Mehr

Technologien die unser Leben verändern - LED

Technologien die unser Leben verändern - LED Technologien die unser Leben verändern - LED Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz g.leising @tugraz.at www.leising.at Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Szenegraphen, Texturen und Displaylisten. Agenda Beleuchtungsmodelle in OpenGL Bump-Maps zur Erzeugung von Reliefartigen Oberflächen Height-Maps

Mehr

Gameprogramming WS2013/14 Futurella von Pavel Belskiy und Felix Niemeyer Betreuer: Stefan Buschmann

Gameprogramming WS2013/14 Futurella von Pavel Belskiy und Felix Niemeyer Betreuer: Stefan Buschmann Gameprogramming WS2013/14 Futurella von Pavel Belskiy und Felix Niemeyer Betreuer: Stefan Buschmann Futurella Spielprinzip & Demo - Raumschiffe - Asteroiden - Zielplaneten - LAN Multiplayer Wettrennen

Mehr

Immersive Visualisierung

Immersive Visualisierung Immersive Visualisierung Was versteht man unter Immersiver Visualisierung? Traditionelle Darstellung auf dem Bildschirm Interaktion über Tastatur, Mouse, 3D-6D Eingabegeräte [http://www.nmr.mgh.harvard.edu/mkozhevnlab/?page_id=620]

Mehr

Lights & Cameras Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version Ingo Clemens brave rabbit

Lights & Cameras Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version Ingo Clemens brave rabbit Lights & Cameras Grundlagen Version 1.0-2009-06-15 Grundlagen 3D Beleuchtung Reguläre Lichter in 3D sind in erster Linie direkt beleuchtende Lichtquellen es gibt keine diffuse Beleuchtung durch die Reflexion

Mehr

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am Digitale Bilder Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am 06.05.2015 Inhaltsverzeichnis Einheiten Grafiktypen Bildformate Farbtiefe Farbbilder/ Farbräume Quellen Einführung in die Bildverarbeitung

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik Karsten Klinger Sommersemester 2008 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Einfache Messtechnik Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

GeForMTjs. GeForMT-Syntax. Testumgebung. Demonstration. Werkstatt 2012 - Multitouch-Gestenerkennung im Web

GeForMTjs. GeForMT-Syntax. Testumgebung. Demonstration. Werkstatt 2012 - Multitouch-Gestenerkennung im Web Werkstatt 2012 - Multitouch-Gestenerkennung im Web GeForMTjs Web-Framework zur Gestenerkennung auf Basis der Beschreibungssprache GeForMT GeForMT-Syntax Atomare Gesten Anzahl der Kontakte Punkt, Linie,

Mehr

Marion Braunschweig, Mathias Weiß

Marion Braunschweig, Mathias Weiß Marion Braunschweig, Mathias Weiß Computergrafik - die Realisierung der Mausinteraktionen Panning, Zoom und Rotation in einem OpenGL - Windows - Programm Technische Universität Ilmenau Ilmenau 2010 URN:

Mehr

Graphische Datenverarbeitung I

Graphische Datenverarbeitung I Graphische Datenverarbeitung I + + Licht, Farbe und Simulation der (lokalen)beleuchtung = 1 3D Graphik-Pipeline CPU GPU Anwendung Geometrieverarbeitung Rasterisierung Ausgabe Modell Transformation Simulation

Mehr

MP - U9 - FARBCODIERUNGEN

MP - U9 - FARBCODIERUNGEN RGB - Farbmodell additive Farbmischung (alle 3 Farben addieren sich zu weiß) auch physiologische Farbmischung genannt / oder auch Lichtfarben für jede Farbe (Rot, Grün, Blau) wird ein Wert von 0-255 angegeben

Mehr

Entwicklung eines JOGL-basierten Frameworks zur Darstellung von Game Physics

Entwicklung eines JOGL-basierten Frameworks zur Darstellung von Game Physics Entwicklung eines JOGL-basierten Frameworks zur Darstellung von Game Physics Diplomarbeit zur Erlangung des Diplomgrades Diplom - Informatiker (FH) in der Fachrichtung Allgemeine Informatik ausgearbeitet

Mehr

LEDIMAX. Produktinformation / Datenblatt SMD LED Strip - Auf flexibler Platine mit Silikonverguß - 60 LEDs / Meter. Seite 1 von 6 Version 1.

LEDIMAX. Produktinformation / Datenblatt SMD LED Strip - Auf flexibler Platine mit Silikonverguß - 60 LEDs / Meter. Seite 1 von 6 Version 1. Produktinformation / Datenblatt 5050 SMD LED Strip - Auf flexibler Platine mit Silikonverguß - 60 LEDs / Meter Seite 1 von 6 Besonderheiten des Strips Der Strip ist alle 10cm (im 24V Betrieb) an den markierten

Mehr

Teil V. Grundlagen der Computergrafik

Teil V. Grundlagen der Computergrafik Teil V Grundlagen der Computergrafik Überblick Grundlagen der Computergrafik 1 Einführung 2 Geometrische Modellierung 3 Bildsynthese (Rendering) 4 Grafikprogrammierung Eike Schallehn Grundlagen der Informatik

Mehr

Rendering. There s nothing quite like turning a grey-shaded model into something that looks real - or that could be real.

Rendering. There s nothing quite like turning a grey-shaded model into something that looks real - or that could be real. 57 Rendering There s nothing quite like turning a grey-shaded model into something that looks real - or that could be real. Lee Lainier Rendering ist der Vorgang indem aus der modellierten Szene ein Bild

Mehr

Ersatzteil-Katalog / Spare Parts Catalogue 24V

Ersatzteil-Katalog / Spare Parts Catalogue 24V Ersatzteil-Katalog / Spare Parts Catalogue 24V Stand: 31. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis / content: Kontaktbelegungsplan / wiring diagramm Heckleuchten / rear lights Europoint II Europoint I Ecopoint II

Mehr

Shadingalgorithmen zur Visualisierung nanostrukturierter Oberflächen

Shadingalgorithmen zur Visualisierung nanostrukturierter Oberflächen Universität Hamburg Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Seminar Informatikanwendungen in Nanotechnologien Betreuer: Bernd Schütz Sommersemester 2014 Shadingalgorithmen

Mehr

Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl

Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl Funktionen Zusammenfassung von Befehlssequenzen als aufrufbare/wiederverwendbare Funktionen in einem Programmblock mit festgelegter Schnittstelle (Signatur) Derartige prozedurale Programmierung erlaubt

Mehr

Architectural Lighting

Architectural Lighting Kurtatsch / 2012 - Architectural Lighting Architectural Lighting Introduction Colour, direction, intensity. Architecture: Fabio Daole Project: Teatro Calambrone, Pisa Project Year: 2010 3/4 Nächtliche

Mehr

Framework. Ablauf dieser Einführung:

Framework. Ablauf dieser Einführung: Ablauf dieser Einführung: : Definition und Aufgaben Externe Libraries: Ogre, CEGui, Bullet Klassenhierarchie Worldentities Grafische Komponenten Beispielklasse XML Was ist ein? Was sind die Aufgaben des

Mehr

"rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen

rendern = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen 3. Grundlagen des Rendering "rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen Mehrere Schritte: Sichtbarkeitsberechnung Beleuchtungsrechnung Projektion Clipping (Abschneiden am Bildrand)

Mehr

FARBIGER BETON. Pulverpigmente Pigmentslurries.

FARBIGER BETON. Pulverpigmente Pigmentslurries. FARBIGER BETON Pulverpigmente Pigmentslurries Einflussfaktoren auf die Farbgebung von Beton Pulverpigmente und Pigmentslurries Anforderungen an Pigmente für die Einfärbung von Baustoffen aus Zement Farbpigmente

Mehr

Spiele, Simulation, dynamische Systeme

Spiele, Simulation, dynamische Systeme Spiele, Simulation, dynamische Systeme Einführung in OpenGL und GLUT Sebastian Skalec (11038991) Christian Fehmer (11042419) Was können wir nach dem Vortrag? Erstellen eines OpenGL-Fensters Motivation

Mehr

HIGH POWER. FLEXIBLE MODULEs.

HIGH POWER. FLEXIBLE MODULEs. HIGH POWER FLEXIBLE MODULEs. High Power Single 5630 120 LED ÂÂExtrem hohe Lichtausbeute dank moderner mid-power LED ÂÂVery high luminance efficiency thanks to modern mid-power LED 10 Leistung / m Wattage

Mehr

Temperatur- & langzeitstabile RGB-LED-Lichtquellen

Temperatur- & langzeitstabile RGB-LED-Lichtquellen Temperatur- & langzeitstabile RGB-LED-Lichtquellen 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009 Version 1110701 - Folie 1 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009 Die Zukunft des Lichtes ist farbig. Vergangenheit Gegenwart

Mehr

RENDERING. Cobalt Xenon Argon. mit Ashlar-Vellum. www.arnold-cad.com

RENDERING. Cobalt Xenon Argon. mit Ashlar-Vellum. www.arnold-cad.com RENDERING mit Ashlar-Vellum Cobalt Xenon Argon www.arnold-cad.com Erstellen photorealistischer Darstellungen Erstellen Sie Ihre Welt! Modellier Tips für mehr Realität Hintergrund und Szene Betrachtung

Mehr

00114836 USB-3.0-SuperSpeed-Multi-Kartenleser "Slim", Weiß

00114836 USB-3.0-SuperSpeed-Multi-Kartenleser Slim, Weiß 00114836 USB-3.0-SuperSpeed-Multi-Kartenleser "Slim", Weiß Arten und Kapazitäten von n - Hot swapping ermöglicht den Datenaustausch direkt von zu - liest sogar die neueste ngeneration wie SDXC (UHS-I)

Mehr

8. Fachseminar Casino Restaurant am Staden. Phänomen Farbe. scala

8. Fachseminar Casino Restaurant am Staden. Phänomen Farbe. scala 8. Fachseminar Casino Restaurant am Staden Phänomen Farbe Rückblick Phänomen Farbe Phänomen Farbe Alles was wir sehen, nehmen wir als Farbe wahr. Die Natur kennt keine Schwarz-Weiß- Bilder In der bunten

Mehr

Planare Projektionen und Betrachtungstransformation. Quelle: Angel (2000)

Planare Projektionen und Betrachtungstransformation. Quelle: Angel (2000) Planare Projektionen und Betrachtungstransformation Quelle: Angel (2) Gliederung Einführung Parallelprojektionen Perspektivische Projektionen Kameramodell und Betrachtungstransformationen Mathematische

Mehr

Zur Aufgabe 16 (Blatt 11)

Zur Aufgabe 16 (Blatt 11) Grafische Datenverarbeitung: Grundlagen Sommersemester 2004 Frieder Nake & Andreas Genz 22.7.2005 Zur Aufgabe 16 (Blatt 11) Mit der letzten Aufgabe, Blatt 11 mit Aufgabe 16, wollten wir Euch mit einer

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

3D-Grundlagen 0. Was, abgesehen von einem 3D-Grafiker, brauche ich, um eine 3D-Szene auf meinen Bildschirm zu zaubern?

3D-Grundlagen 0. Was, abgesehen von einem 3D-Grafiker, brauche ich, um eine 3D-Szene auf meinen Bildschirm zu zaubern? 3D-Grundlagen 0 Was, abgesehen von einem 3D-Grafiker, brauche ich, um eine 3D-Szene auf meinen Bildschirm zu zaubern? Das 3D-Koordinatensystem 2D Koordinatensysteme in Director Auch in früheren Versionen

Mehr

Erste Schritte mit HG 2

Erste Schritte mit HG 2 Erste Schritte mit HG 2 Malte Ried FH-Gießen Version: 1.0 21. November 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Allgemeines 2 2.1 Koordinaten...................................... 2 2.2 Farben.........................................

Mehr

Vorwort. Thomas Lucka. Spiele entwickeln für iphone, ipad und ipod touch ISBN: 978-3-446-42306-0. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Vorwort. Thomas Lucka. Spiele entwickeln für iphone, ipad und ipod touch ISBN: 978-3-446-42306-0. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Vorwort Thomas Lucka Spiele entwickeln für iphone, ipad und ipod touch ISBN: 978-3-446-42306-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42306-0 sowie im Buchhandel.

Mehr