(1) 3D Engines. Vorlesung Computergraphik 2 D. Grüntjens Folien: Stefan Rilling / D. Grüntjens KOBLENZ LANDAU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(1) 3D Engines. Vorlesung Computergraphik 2 D. Grüntjens Folien: Stefan Rilling / D. Grüntjens KOBLENZ LANDAU"

Transkript

1 (1) 3D Engines Vorlesung Computergraphik 2 D. Grüntjens Folien: Stefan Rilling / D. Grüntjens

2 Organisatorisches CG2 und CG3 werden im selben Semester hintereinander gelesen Lehrveranstaltungen CG 2 vom bis CG 3 vom bis Vorlesungen: Do Uhr in E313, Fr Uhr in E114 Übung: Mo 8-10 Uhr in G310 Klausuren CG , Uhr in E313 CG , Uhr in E313

3 Organisatorisches Übungsbetrieb startet am Alle Daten, Materialien etc. unter Veranstaltungsseite CG2 und CG3

4 Organisatorisches Übersicht D Engines 02. Hierarchien 03. Raytracing-Beschleunigungen 04. Beleuchtung 05. Radiosity 06. Buffer Christi Himmelfahrt 07. GPU GPU 2

5 Organisatorisches Übersicht GPU 3 Pfingsten Pfingsten Fronleichnam 10. GPU GPU 5 Wiederholung Klausur

6 Computergrafik 1 war ja ganz nett... Immerhin können wir jetzt einfache Sachen rendern.

7 Aber wie kriegt man denn nun so etwas hin?

8 CG2 - Heute: 3D Engines Top down: Zuerst das große Ganze, dann die Details im Laufe der Vorlesung.

9 3D Engine (engl. Maschine, Motor, Triebwerk) Eine 3D Engine ist eine Softwarekomponente zur Darstellung von 3D Graphik (Renderingsystem) D. h. eine 3D Engine ist eine Sammlung von Klassen und Funktionen Neuerer Begriff für (szenegraphbasierte) Renderingsysteme Eine 3D Engine ist keine Applikation Eine 3D Engine ist keine Spielengine

10 3D-Engine: Einordnung 3D-Engine Programmierer Treiber

11 3D-Engine: Einordnung Low Level Graphik APIs ungeeignet für die Erstellung komplexer Welten Abstraktion der Low-Level Graphik-Schnittstelle Einfaches Beispiel: Drehender Würfel mit Textur in OpenGL Wie lade ich die Textur? Wie repräsentiere ich den Würfel? Wie repräsentiere ich die Rotation? Objektorientierte Datenrepräsentation Daten werden mit Semantik versehen

12 3D-Engine: Abstraktion Bsp. Definition einer Lichtquelle in OpenGL glenable(gl_lighting); glenable(gl_light0); gllightfv(gl_light0, GL_AMBIENT, ambient); gllightfv(gl_light0, GL_DIFFUSE, diffuse); gllightfv(gl_light0, GL_SPECULAR, specular); gllightfv(gl_light0, GL_POSITION, position);

13 3D-Engine: Abstraktion Bsp. Definition einer Lichtquelle im Idealfall (Pseudocode) LightSource l; l.setambientcolor(ambient); l.setdiffusecolor(diffuse); l.setposition(position); l.setmode(spot_light); Objektorientierte Definition Daten haben die erwartete Bedeutung Entsprechende Low-Level Funktionalität wird gekapselt

14 3D-Engine: Semantik Bsp. Low Level Graphik Schnittstelle: Keine Zuordnung der Daten Applikation 3D-Engine Low Level API Raum 3D Objekt Dreiecke Lampe Geometrie Stuhl Materialen Material State Tisch Lichtquellen Texturobjekte Festmahl Eckpunkte Punkt Lichtquellen Spot Transformationsmatritzen gerichtet Semantik & Abstraktion wird mehr

15 3D-Engine: Semantik Mit einer 3D-Engine wird es einfacher, große Systeme zu programmieren. Aber: Immer, wenn Funktionalität gekapselt wird, wird es schwieriger, Spezialwünsche (z. B. komplett neue Verfahren) zu implementieren.

16 3D Engine: Grundsätzlicher Aufbau Resource Management Renderer Szenen Management Core System Schauen wir uns diese Teile im Detail an...

17 3D Engine: Szenen Management Resource Management Renderer Szenen Management Core System Erzeugen & Verwalten von 3D Objekten Verwaltung von Positionen und Orientierungen aller Objekte (Szenengraph) Bestimmt, welche Daten an den Renderer geschickt werden Culling Operationen Paging & Streaming großer Datenmengen Level of Detail

18 Trafo rechter Arm Lokale Koordinatensysteme Rechter Arm glrotatef ((GLfloat) shoulder, 0.0, 0.0, 1.0); Oberarm gltranslatef (1.0, 0.0, 0.0); glscalef (2.0, 0.4, 1.0); gltranslatef (2.0, 0.0, 0.0); glrotatef ((GLfloat) elbow, 0.0, 0.0, 1.0); Unterarm gltranslatef (0.75, 0.0, 0.0); glscalef (1.5, 0.4, 1.0); S. Müller

19 Trafo rechter Arm Weltkoordinaten Rechter Arm glrotatef ((GLfloat) shoulder, 0.0, 0.0, 1.0); Oberarm gltranslatef (1.0, 0.0, 0.0); glscalef (2.0, 0.4, 1.0); gltranslatef (2.0, 0.0, 0.0); glrotatef ((GLfloat) elbow, 0.0, 0.0, 1.0); Unterarm gltranslatef (0.75, 0.0, 0.0); glscalef (1.5, 0.4, 1.0); S. Müller

20 Trafo rechter Arm Beispiel Code glclear (GL_COLOR_BUFFER_BIT); glcolor3f(0,0,0); glloadidentity(); glulookat( 0,0,10, 0,0,0, 0,1,0); Rechter Arm glrotatef ((GLfloat) shoulder, 0.0, 0.0, 1.0); glrotatef ((GLfloat) shoulder, 0.0, 0.0, 1.0); glpushmatrix(); gltranslatef (1.0, 0.0, 0.0); glscalef (2.0, 0.4, 1.0); glutwirecube (1.0); glpopmatrix(); Oberarm gltranslatef (1.0, 0.0, 0.0); glscalef (2.0, 0.4, 1.0);2.0, 0.4, 1.0); gltranslatef (2.0, 0.0, 0.0); glrotatef ((GLfloat) elbow, 0.0, 0.0, 1.0); gltranslatef (0.75, 0.0, 0.0); glscalef (1.5, 0.4, 1.0); glutwirecube (1.0); glflush();(); gltranslatef (2.0, 0.0, 0.0); glrotatef ((GLfloat) elbow, 0.0, 0.0, 1.0);, 0.0, 1.0); Unterarm gltranslatef (0.75, 0.0, 0.0); glscalef (1.5, 0.4, 1.0);1.5, 0.4, 1.0); S. Müller

21 View Frustum Culling

22 Räumliche Aufteilung City Pine Trees Buildings SCS SCS Scene Office Church Tree Factory Schlechte räuml. Aufteilung 9 7 House House City 1 Wichtig ist, daß die Hierarchie der Szene eine räumliche Aufteilung aufweist Tile 1 Tree Church Tile 2 Tile 3 Factory Tile 4 House Tile 5 Tile 6 Tree House Tile 8 Tile 7 Tree Tree Tile 9 Office Tree Gute räuml. Aufteilung (wichtig für Cullingverfahren - z. B. View Frustum Culling) Tree

23 Bounding Volume Hierarchie Für jeden Gruppenknoten wird auch ein Bounding Volume berechnet und abgespeichert Häufig verwendete Möglichkeit: Axis-Aligned Bounding Box Anwendung View-Frustum Culling Strahltests (Selektion etc.) City Church 8 House

24 Beispiel: Octrees Intelligente Szenenaufteilung je nach Dichte von Objekten

25 3D Engine: Szenen Management Resource Management Renderer Szenen Management Core System Dynamische Objekte Müssen bei Bewegung durch die Welt neu in den Szenegraph einsortiert werden Bounding Volumes müssen aktualisiert werden Räumliche Aufteilung des Szenegraphen Quadtrees, Qctrees, BSP, etc. Je nach Art der virtuellen Welt (Gebäude, Landschaften, Städte)

26 State Change Minimierung Beispiel: Rendern von 100 Autos 3 Materialien Pro Auto Hintereinander rendern Metall Gummi Glas 300 State Changes Sortieren nach Materialien 3 State Changes Szenengraphen nach View Frustum Culling umsortieren, um State Changes zu minimieren: Render Tree erstellen View Frustum Culling und Render Tree: CPU!

27 Noch mehr Culling Alles, was nicht sichtbar ist, muss nicht gezeichnet werden View-Frustum-Culling als erster Schritt Innerhalb des View-Frustums können sich Objekte gegenseitig verdecken Occlusion Culling

28 Und noch mehr Culling Backface Culling: Bei massiven Objekten müssen nur die Vorderseiten gerendert werden Backface: Jedes Polygon, dessen Normale von der Kamera wegzeigt (Prüfung durch Skalarprodukt) Beispiel: Hintere Seiten von Würfeln

29 3D Engine: Core System Resource Management Renderer Szenen Management Core System Low-Level Funktionen und Datenstrukturen Mathematiksystem Objektsystem Des Pudels Kern Grundlegende Elemente: Low-Level Funktionen und Datenstrukturen Mathematik System Objektsystem

30 3D Engine: Core System Resource Management Renderer Szenen Management Core System Low-Level Funktionen und Datenstrukturen Mathematiksystem Objektsystem Low-Level Funktionen und Datenstrukturen Container (vector, Listen, assoziative Arrays etc.) Vgl. STL Timer Funktionalität File I/O Speicherverwaltung (C++) Wird normal nicht direkt benutzt Komfort und Sicherheit für den Programmierer

31 3D Engine: Core System Resource Management Renderer Szenen Management Core System Low-Level Funktionen und Datenstrukturen Mathematiksystem Objektsystem Mathematiksystem für grafische Anwendungen Vektor- und Matrix-Algebra Operatoren (+, -, *, /,, ) Normalisieren, invertieren etc. Funktionen (Trigonometrie etc.), Konstanten Rotationen und Orientierungen Rotationsmatritzen, Quaternionen

32 Quaternionen und Rotationen Quaternionen Beschreibung von Rotationen 4-Tupel reeller Zahlen (w, x, y, z) Mathematische Operatoren +,-,*,/ und Betrag Quaternionen mit Länge 1 Achsen Winkel Repräsentation Aus Sicht des Programmierers: Angabe von Achse und Winkel zur Beschreibung einer Rotation Typisches Codefragment (rotiere 45 um Y-Achse): Quaternion q = Quaternion(45.0, Vector(0.0, 1.0, 0.0)); Achsen-Winkel Repräsentation

33 3D Engine: Core System Resource Management Renderer Szenen Management Core System Low-Level Funktionen und Datenstrukturen Mathematiksystem Objektsystem Objektsystem Runtime type information (RTTI) Identifikation des Objekttyps Identifikation der Basisklasse Objektidentifikation Referenz-Management und Smart Pointer Streaming von Daten Serialisierung (Speichern & Laden von Objekten inkl. kompletten Zustand)

34 Runtime Type Information Identifikation des Objekttyps zur Laufzeit des Programms Wichtig bei Typkonvertierungen in Vererbungshierarchien Beispiel: Sich verändernder Szenegraph (Pseudocode, an C++ angelehnt) Node *n0 = new Transform(); Node *n1 = new Geometry(); Node If(n0->type == Transform ){ Transform *t = (Transform *)n0; Transform Geometry setposition() t->setposition(23.0, 23.0, 23.0); } If(n1->type == Transform ){ Transform *t = (Transform *)n1; t->setposition(6.0, 6.0, 6.0); } sichere Typkonvertierung

35 Runtime Type Information Üblicherweise einfaches Abspeichern der Klasse Z. B. bei Szenengraphen: Wichtig, wenn man nicht weiß, welche Information ein Node speichert (Transformation, Geometrie) Bei dynamischen Szenen (d. h. der Szenengraph wird dynamisch zu Laufzeit erstellt) kann man vorher nicht wissen, welche Information in einem Node steht Alternative zu RTTI: Weitere Klasseninformationen wie Signaturen sind bekannt Ermöglicht auch Strukturänderungen des Programms zur Laufzeit (durch das Programm) Häufig bei Sprachen in VMs: Z. B. Java

36 Referenz-Management und Smart Pointer Gemeinsame Benutzung von Daten Problem: Löschen von Daten Große Datenmengen werden nur einmal geladen Geometrie Texturen Referenzen an verschiedenen Stellen im Programm Daten werden an anderer Stelle referenziert Absturz Verantwortung beim Programmierer Menschliches Versagen Lösung: Automatisierung Objektsystem speichert Anzahl der Referenzen auf ein Objekt Neue Refernz Anzahl inkrementieren Versuch, Objekt zu löschen Anzahl dekrementieren Keine Referenz auf das Objekt Objekt kann gelöscht werden

37 Referenz-Management und Smart Pointer Smart Pointer: Erweiterung einfacher Zeiger Referenzzählende Zeiger Bei Zuweisung einer Objektreferenz an die (smarte) Zeigervariable wird der Referenzzähler beim Objekt erhöht Objekte müssen korrekt initialisiert werden Erzeugung durch Objektsystem Iteratoren sind Smart Pointer Zum Durchlaufen von Containern Zeigerarithmetik, dereferenzieren Randbehandlung Bsp.: STL

38 Referenz-Management und Smart Pointer Pseudo-Code Beispiel: Smart Pointer und Objektsystem SmartPointer p = ObjektSystem.erzeugeObjekt(); //1 Referenz SmartPointer p1 = p; //2 Referenzen p->machwas(); p = NULL; //1 Referenz Wird in praktisch allen 3D Engines verwendet Funktioniert wegen RTTI (Identifikation über Objektsystem), da das Objektsystem so weiß, wie es ein Objekt intern verwalten muss Realisierung in C++ Templates (Gerüste für generische Klassen, Methoden...) Typedefs (Aliasse für Datentypen) U N I V Edes R S = -Operators ITÄT Überladung (in C++ können auch KOBLENZ LANDAU werden) Operatoren überladen

39 3D Engine: Resource Management Resource Management Renderer Core System Laden & verwalten digitaler Inhalte 3D Modelle Animationen Texturen Shader Autorensystem Exporter für Modellierungswerkzeuge Szenen Management

40 3D Engine: Renderer Resource Management Renderer Datenstru kturen Passes & Targets Fenster & Viewport Szenen Management Core System Bringt die virtuelle Welt auf den Bildschirm Setzen entsprechender Render-States der zugrundeliegenden Graphik API Datenstrukturen für darstellbare Objekte Transfer der 3D Modelle zur Graphikkarte Darstellung Effekte & Materialien (z.b. Schatten) Erzeugen & Verwalten von Fenstern, Viewports & Kameras

41 3D Objekte Sammelbegriff für darstellbare Objekte Beinhaltet Daten, die einer bestimmten Position und Orientierung zugeordnet sind Beispiel: Auto mit 4 drehenden Rädern Geometriedaten Material,Texturen, Shader Position & Orientierung in der Welt 5 verschiedene 3D Objekte 4 Räder 1 Karosserie Geometrie der Räder kann gemeinsam verwendet werden 3D Engines bieten in der Regel eigenen Datentyp an Wird oft als Entity bezeichnet

42 3D Engine: Renderer Resource Management Renderer Datenstr ukturen Passes & Targets Fenster & Viewport Szenen Management Core System Datenstrukturen für darstellbare Objekte Vertices, Normalen, Texturkoordinaten Dreiecke als Basis-Geometrieprimitiv Indizierte Vertexlisten als Basis-Datenstruktur zur Geometrieverwaltung Zuordnung von Materialien & Texturen Zuordnung von Shadern (Programme, die direkt auf der Grafikkarte laufen)

43 Speichern von 3D Modellen Einfache Vertexliste: V0 V3 V1 V3 V4 V1 V1 V4 V2 1 2 Wiederholung von Vertices 1 Vertex = 3 Float Variablen = 12 Byte Speicher wird verschwendet Speicher ist doch nicht mehr teuer Ja, aber: Daten müssen transferiert werden Arbeitsspeicher Grafikkartenspeicher 3

44 Indizierte Vertexlisten Vertexliste: V0 V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 Index Indexliste Liste von Eckpunkten Liste von Indizes Dreiecke werden durch Indizes in der Eckpunktliste definiert

45 Indizierte Vertexlisten Vertexliste: V0 V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 Index Indexliste Geringerer Speicherbedarf Normalen und Texturkoordinaten in extra Listen Optimal für Graphikhardware

46 3D Engine: Renderer Resource Management Renderer Datenstr ukturen Passes & Targets Fenster & Viewport Szenen Management Core System Ablauf Pro Frame: Für jedes Objekt: Position und Orientierung setzen (Szenen Management) Render States für Materialien, Texturen Shader etc. setzen Objekt zeichen

47 3D Engine: Renderer Resource Management Renderer Datenstr ukturen Passes & Targets Fenster & Viewport Szenen Management Core System Wechseln von Render-States kann teuer werden Minimierung durch Sortieren der Objekte Sortierung Texturen Materialien Transparenzen

48 State Change Minimierung Beispiel: Rendern von 100 Autos 3 Materialien Pro Auto Hintereinander rendern Metall Gummi Glas 300 State Changes Sortieren nach Materialien 3 State Changes

49 State Change Minimierung Umsortierung kurz vor dem Rendern in Rendertree: Möglichst wenige State Changes Der entstehende Rendertree enthält dann alle Objekte, die tatsächlich gernedert werden und istschlechte auf State Change räuml. Aufteilung Minimierung optimiert Gute räuml. Aufteilung

50 Transparenzen Achtung: Bei Transparenzen muss sortiert werden Erst alle nicht-transparenten Objekte rendern Dann transparente Objekte von hinten nach vorne rendern (Da ein transparentes Objekt auch hinter einem weiteren transparenten Objekt sein kann) Deshalb sind transparente Objekte rechenintensiv!

51 3D Engine: Renderer Resource Management Renderer Datenstru kturen Passes & Targets Fenster & Viewport Szenen Management Core System Fenster und Viewport Ausgabe des Renderers muss irgendwann in einem Fenster landen (Renderkontext) Anbindung an Windowing System des Betriebssystems Erzeugen & Verwaltung mehrerer Viewports Zuweisung verschiedener virtueller Kameras an Viewport Bsp.: Rendern von Übersichtskarten

52 3D Engine: Renderer Resource Management Renderer Datenstru kturen Passes & Targets Fenster & Viewport Szenen Management Core System Render Targets Die Ausgabe des Renderers muss nicht zwangsläufig im Framebuffer landen Render to Texture Grundlage für viele Effekte und Techniken (z.b. Glow Effekte)

53 3D Engine: Renderer Resource Management Renderer Datenstru kturen Passes & Targets Fenster & Viewport Szenen Management Core System Render Passes Viele Effekte lassen sich nicht mit einem Render-Schritt realisieren Ausgabe eines Render-Schrittes dient als Eingabe des nächsten Ausgabe mehrerer Render Schritte werden miteinander kombiniert (z.b. Non Photorealistic Rendering)

54 Beispiele Passes & Targets Multi-Pass Silhoutte Rendering Je ein Render-Pass für Frontund Backfaces Glow Effekt Rendern in Textur Weichzeichner auf Textur Mehrere Passes

55 3D Engines: Auswahl Liste mit Sicherheit sehr unvollständig Desktop-Bereich: OGRE & IRRLICHT VR-Bereich: OpenSG & Open Inventor

56 Beispiel: Ogre 3D Object Oriented Graphics Rendering Engine Auch schon einige kommerzielle Spiele

57 Beispiel: Ogre 3D Kommerzielle Spiele Torchlight Book of Unwritten Tales Ceville

58 Ogre 3D Features: Nutzt OpenGL oder DirectX als Renderer Szenengraphbasiertes System Kommt mit allen vorher genannten Komponenten einer 3D Engine Sehr viele Effekte wie z. B. Schatten out-of-the-box Optimierung für verschiedene Szenen (Außenbereiche, Portalverbundene Szenen, Innenbereiche...) In Kombination mit Blender als Modellierungstool ergibt sich eine kostenfreie und mächtige Kombination Wird neben OpenSG für viele Projekte in der AG Computergrafik eingesetzt (immer mehr Ogre 3D) Recht schnell sehr spannende Ergebnisse möglich

59 Beispiel: Ogre 3D Aufbau von Ogre 3D

60 Beispiel: Ogre 3D Herunterladbar unter Schneller Einstieg: Visual Studio Über Microsoft Dreamspark: Ogre SDK Application Wizard für Visual Studio (keine nervige Einstellerei des Linkers & der Includes etc.) Gute Dokumentation jede Menge Tutorials (Achtung: teilweise nicht ganz aktuell)

61 Beispiel: Ogre 3D Guter Einstieg für eigene Spiele & Abschlussarbeiten :-) Tutorials durchprogrammieren Erste eigene Applikationen schreiben (z. B. ein kleines Spiel) Arbeiten wie die Profis (sind wir auch!)

62 Literatur David H. Eberly: 3D Game Engine Architecture

63 Die CG2... Details zu all den angesprochenen Komponenten Erweiterte Algorithmen, Technologien etc. OpenGL 3.3! Hoffentlich: Jede Menge Spaß!

(1) 3D Engines. Vorlesung Computergraphik 2 D. Grüntjens Folien: Stefan Rilling / D. Grüntjens KOBLENZ LANDAU

(1) 3D Engines. Vorlesung Computergraphik 2 D. Grüntjens Folien: Stefan Rilling / D. Grüntjens KOBLENZ LANDAU (1) 3D Engines Vorlesung Computergraphik 2 D. Grüntjens Folien: Stefan Rilling / D. Grüntjens Organisatorisches CG2 und CG3 werden im selben Semester hintereinander gelesen Lehrveranstaltungen CG 2 vom

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11 Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt T-Systems International GmbH Version 1.0 Stand 29.06.11 Impressum Herausgeber T-Systems International GmbH Untere Industriestraße

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 13 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

1. Übung zu Numerik partieller Differentialgleichungen 1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen" Simon Gawlok, Eva Treiber Engineering Mathematics and Computing Lab 22. Oktober 2014 1 / 15 1 Organisatorisches 2 3 4 2 / 15 Organisatorisches Ort:

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7

Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7 Seite 1 DOSCH DESIGN TUTORIAL Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7 Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung LightWave kann ab der Version 6.5 HDRIs (High Dynamic Range Images) als Beleuchtung und Hintergrund

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit. Direct 3D-Output für ein Rendering Framework

Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit. Direct 3D-Output für ein Rendering Framework Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit Direct 3D-Output für ein Rendering Framework von Benjamin Betting unter der Betreuung von Daniel Schiffner 1 Gliederung Kapitel I und II: Motivation,Einführung,Grundlagen

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Tutorium Informatik 1. Aufgabe 2: Formatierte Ein- und Ausgabe

Tutorium Informatik 1. Aufgabe 2: Formatierte Ein- und Ausgabe Tutorium Informatik 1 Aufgabe 2: Formatierte Ein- und Ausgabe Fachbereich: Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1 2 Benötigte Funktionen und Schlüsselwörter 2 Robert Halas / FH Regensburg - 2003

Mehr

Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X

Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X SwissMacMeeting #1 26. Juni 2004 Messeturm Basel http://mac.naepflin.com Was ist das Ziel dieses Kurses? Starthilfe Einblick in die Möglichkeiten,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Präsentation zur Vorstellung meiner Bachelor-Arbeit beim BSE- Seminar. Vortrag von Patrick Bitterling

Präsentation zur Vorstellung meiner Bachelor-Arbeit beim BSE- Seminar. Vortrag von Patrick Bitterling Präsentation zur Vorstellung meiner Bachelor-Arbeit beim BSE- Seminar Vortrag von Patrick Bitterling Gliederung Meine Aufgabe Eckdaten zu meiner Bachelor-Arbeit Die Aufgabeneinteilung Die alte Saros-GUI

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++ Vector und List

Objektorientierte Programmierung mit C++ Vector und List Vector und List Ziel, Inhalt Wir lernen die Klassen vector und list aus der Standard-C++ Library kennen und anwenden. In einer Übung wenden wir diese Klassen an um einen Medienshop (CD s und Bücher) zu

Mehr

OpenGL. (Open Graphic Library)

OpenGL. (Open Graphic Library) OpenGL (Open Graphic Library) Agenda Was ist OpenGL eigentlich? Geschichte Vor- und Nachteile Arbeitsweise glscene OpenGL per Hand Debugging Trend Was ist OpenGL eigentlich? OpenGL ist eine Spezifikation

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016) Informatikgrundlagen (WS 2015/2016) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7 Eine Anwung mit InstantRails 1.7 Beschrieben wird das Anlegen einer einfachen Rails-Anwung, die ohne Datenbank auskommt. Schwerpunktmäßig wird auf den Zusammenhang von Controllern, Views und der zugehörigen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

17.1.2014 Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici. 12.Übung 13.1. bis 17.1.2014

17.1.2014 Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici. 12.Übung 13.1. bis 17.1.2014 17.1.2014 Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici 12.Übung 13.1. bis 17.1.2014 1 BEFRAGUNG http://1.bp.blogspot.com/- waaowrew9gc/tuhgqro4u_i/aaaaaaaaaey/3xhl 4Va2SOQ/s1600/crying%2Bmeme.png

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Adobe Flash CS4»3D-Tool«

Adobe Flash CS4»3D-Tool« Flash Tutorial Philipp Nunnemann Adobe Flash CS4»3D-Tool«Im folgenden Tutorial könnt Ihr das»3d-tool«in Adobe Flash CS4 kennenlernen. Das Tool erlaubt euch, Objekte im dreidimensionalen Raum zu bewegen.

Mehr

C++ Tutorial: Timer 1

C++ Tutorial: Timer 1 C++ Tutorial: Timer 1 Timer v1.0 Einleitung Raum und Zeit sind spätestens seit der kopernikanischen Wende wichtige Gegenstände des Denkens geworden. In einem Programm bestimmt die Zeit die Abläufe und

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Wer bin ich? DI Gerhard Fließ Telematik Studium an der TU Graz Softwareentwickler XiTrust www.xitrust.com www.tugraz.at Worum geht es? Objektorientierte Programmierung Konzepte

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2 EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0 EDV Kurs 13/2 Inhaltsverzeichnis 1 Objekte... 1 2 Klassen... 3 2.1 Beziehungen zwischen Klassen... 4 2.1.1 Vererbung... 4 2.1.2

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Öffne ein neues Bild ca. 200 x 200, weiß (Datei - neu) Aktiviere

Mehr

Programmierung für Mathematik (HS13)

Programmierung für Mathematik (HS13) software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik (HS13) Übung 5 1 Aufgabe: Eclipse IDE 1.1 Lernziele 1. Die Entwicklungsumgebung Eclipse einrichten. 2. Eclipse kennen lernen und mit

Mehr

Flugzeugen einen Glanz aufmalen

Flugzeugen einen Glanz aufmalen Flugzeugen einen Glanz aufmalen Grundlagen Einige Flugzeuge wie die von Martinair Cargo oder JAL Cargo haben eine silberchromfarbene Lackierung. Um diesen Glanz bei einem Repaint anzuwenden, muss man mit

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Sehr geehrter Herr Pichler, liebe Mitschüler, heute möchte ich euch einen kleinen Einblick in die Welt von gmax geben.

Sehr geehrter Herr Pichler, liebe Mitschüler, heute möchte ich euch einen kleinen Einblick in die Welt von gmax geben. Sehr geehrter Herr Pichler, liebe Mitschüler, heute möchte ich euch einen kleinen Einblick in die Welt von gmax geben. Beginnen wir mit dem ersten Punkt 1.Was ist gmax? Zuerst stellt sich die Frage: Was

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 28. März 2012. Tipps und Tricks

Computeria Urdorf. Treff vom 28. März 2012. Tipps und Tricks Computeria Urdorf Treff vom 28. März 2012 Tipps und Tricks Desktop-Hintergrund Der Desktop-Hintergrund lässt sich über die Systemsteuerung individuell einstellen: Darstellung und Anpassung Desktophintergrund

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 WS 2011/2012 Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 Prof. Dr. Robert Lorenz Musterlösung zur Vorlesung Informatik I, Extrablatt zu komplexen Datenstrukturen Aufgabe 45 **

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Technical Note 0301 ewon

Technical Note 0301 ewon PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0301 ewon Variablen (Tags) aus einer Siemens/VIPA

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Voraussetzung ist die Zuordnung der Erzeugnisse zu Produktgruppen. Wie das funktioniert ist der Anleitung Neue Produktgruppe anlegen und mit Erzeugnissen

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Aber mancher braucht diese Funktionalität halt, doch wo ist sie unter Windows 8 zu finden?

Aber mancher braucht diese Funktionalität halt, doch wo ist sie unter Windows 8 zu finden? Windows 8 - Tipps 1. Versteckte Dateien und Ordner anzeigen Wie auch bei den Vorgängerversionen blendet Windows 8 geschützte und versteckte Dateien zunächst aus. Wer nicht direkt etwas mit dieser Materie

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala Das Typsystem von Scala 1 Eigenschaften Das Typsystem von Scala ist statisch, implizit und sicher 2 Nichts Primitives Alles ist ein Objekt, es gibt keine primitiven Datentypen scala> 42.hashCode() res0:

Mehr

Dokumentation Schedulingverfahren

Dokumentation Schedulingverfahren Dokumentation Schedulingverfahren von Norbert Galuschek Gordian Maugg Alexander Hahn Rebekka Weissinger June 23, 2011 1 Contents 1 Aufgabe 3 2 Vorgehensweise 4 2.1 Warum Android.......................

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen aus Adobe InDesign CC Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de Über Datei >

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr