Lichtquellen und Beleuchtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lichtquellen und Beleuchtung"

Transkript

1 void glshademodel(glenum model) - Setzt das angegebene Shading Model (GL_FLAT oder GL_SMOOTH) 1

2 Lokales Beleuchtungsmodell in OpenGL für n Lichtquellen k s 2

3 Normalenvektoren - Modelview-Transformation kann unter Umständen die Länge der Normalenvektoren beeinflussen - Abhilfe: - glenable(gl_normalize) garantiert normalisierte Normalen aufwendig - glenable(gl_rescale_normal) skaliert Normalen in Abhängigkeit der Modelview- Transformationsmatrix funktioniert nur korrekt, wenn Normalen vorher normalisiert waren 3

4 Definition der Lichtquellen - Bestimmung der Lichtquellenparameter void gllighti(glenum light, GLenum paramname, GLint param); void gllightf(glenum light, GLenum paramname, GLfloat param); void gllightiv(glenum light, GLenum paramname, GLint *param); void gllightfv(glenum light, GLenum paramname, GLfloat *param); - Definiert die Parameter der entsprechenden Lichtquelle light - light kann die Werte GL_LIGHT0 bis GL_LIGHT7 annehmen 4

5 Lichtquellenparameter - GL_AMBIENT ambiente Intensität der Lichtquelle Defaultwert: (0.0, 0.0, 0.0, 1.0) - GL_DIFFUSE diffuse Intensität der Lichtquelle Defaultwert: Weiß für Licht 0, schwarz für alle anderen - GL_SPECULAR spiegelnde Intensität der Lichtquelle Defaultwert: Weiß für Licht 0, schwarz für alle anderen - GL_POSITION Position der Lichtquelle Defaultwert: (0.0, 0.0, 1.0, 0.0) - GL_SPOT_DIRECTION Hauptrichtung eines Spotlights Defaultwert: (0.0, 0.0, -1.0) - GL_SPOT_EXPONENT Spot-Exponent Defaultwert: 0 - GL_SPOT_CUTOFF Abstrahlungswinkel des Spots zu einer Seite Defaultwert: 180 5

6 Abschwächungsparameter einer Lichtquelle - GL_CONSTANT_ATTENUATION konstanter Abschwächungsfaktor Defaultwert: GL_LINEAR_ATTENUATION linearer Abschwächungsfaktor Defaultwert: GL_QUADRATIC_ATTENUATION quadratischer Abschwächungsfaktor Defaultwert: 0.0 6

7 Beispiel GLfloat light_ambient[] = { 0.0, 0.0, 0.0, 1.0 }; GLfloat light_diffuse[] = { 1.0, 1.0, 1.0, 1.0 }; GLfloat light_specular[] = { 1.0, 1.0, 1.0, 1.0 }; GLfloat light_position[] = { 1.0, 1.0, 1.0, 0.0 }; gllightfv(gl_light0, GL_AMBIENT, light_ambient); gllightfv(gl_light0, GL_DIFFUSE, light_diffuse); gllightfv(gl_light0, GL_SPECULAR, light_specular); gllightfv(gl_light0, GL_POSITION, light_position); 7

8 Positionierung der Lichtquellen GLfloat light_position[] = { x, y, z, w }; gllightfv(gl_light0, GL_POSITION, light_position); - Homogene Koordinate entscheidet über den Typ der Lichquelle: - Richtungs-Lichtquelle (directional light) Die Lichtquelle ist unendlich weit entfernt, ihre Strahlen verlaufen parallel - Positions-Lichtquelle (positional light) Die Lichtquelle hat eine genaue Position in der Szene und wird als Punktlichtquelle betrachtet 8

9 Abschwächungsfaktoren der Lichtquellen d: Entfernung zwischen Lichtquelle und beleuchtetem Objekt gllightf(gl_light0, GL_CONSTANT_ATTENUATION, 2.0); gllightf(gl_light0, GL_LINEAR_ATTENUATION, 1.0); gllightf(gl_light0, GL_QUADRATIC_ATTENUATION, 0.3); 9

10 Spotlights GL_SPOT_CUTOFF GL_SPOT_EXPONENT GL_SPOT_DIRECTION k 10

11 Definition mehrerer Lichtquellen Analog können die Parameter mehrerer Lichtquellen gesetzt werden gllightfv(gl_light0, GL_AMBIENT, light0_ambient); gllightfv(gl_light0, GL_DIFFUSE, light0_diffuse); gllightfv(gl_light0, GL_SPECULAR, light0_specular); gllightfv(gl_light0, GL_POSITION, light0_position); gllightfv(gl_light1, GL_AMBIENT, light1_ambient); gllightfv(gl_light1, GL_DIFFUSE, light1_diffuse); gllightfv(gl_light1, GL_SPECULAR, light1_specular); gllightfv(gl_light1, GL_POSITION, light1_position); 11

12 Bewegung von Lichtquellen - Lichtquellen werden in OpenGL wie grafische Primitive behandelt - Ihre Position wird durch die Modelview-Matrix analog zur Position anderer Primitive verändert - Beispiel: GLfloat position[] = { 0.0, 0.0, 1.5, 1.0 }; glclear (GL_COLOR_BUFFER_BIT GL_DEPTH_BUFFER_BIT); glpushmatrix (); glulookat (0.0, 0.0, 5.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 1.0, 0.0); glpushmatrix (); glrotated ((GLdouble) spin, 1.0, 0.0, 0.0); gllightfv (GL_LIGHT0, GL_POSITION, position); glpopmatrix (); glutsolidtorus (0.275, 0.85, 8, 15); glpopmatrix (); glflush (); 12

13 Bewegung von Lichtquellen relativ zum Auge - Wird erreicht durch Positionierung der Lichtquelle vor der Definition der Viewing-Transformation - Position der Lichtquelle wird in Aug-Koordinaten gespeichert 13

14 Bewegung von Lichtquellen relativ zum Auge - Beispiel der Initialisierung: GLfloat light_position[]={0.0, 0.0, 0.0, 1.0}; glviewport(0, 0, (GLint) w, (GLint) h); glmatrixmode(gl_projection); glloadidentity(); gluperspective(40.0, (GLfloat) w / (GLfloat) h, 1.0, 100.0); glmatrixmode(gl_modelview; glloadidentity(); gllightfv(gl_light0, GL_POSITION, light_position); 14

15 Bewegung von Lichtquellen relativ zum Auge - Beispiel der Display-Routine: static GLdouble ex, ey, ez, upx, upy, upz; void display(void) { glclear(gl_color_buffer_bit GL_DEPTH_BUFFER_BIT); glpushmatrix(); glulookat(ex, ey, ez, 0.0, 0.0, 0.0, upx, upy, upz); glutsolidtorus (0.275, 0.85, 8, 15); glpopmatrix(); glflush(); } 15

16 Beispielprogramm - movelight.cpp - eyelight.cpp (Siehe Website) 16

17 Das OpenGL Beleuchtungsmodell - Eigenschaften - Intensität des globalen Umgebungslichts - Augpunkt-Position in der Szene oder unendlich weit entfernt - Unterschiedliche Beleuchtungs-Berechnungen für Vorder- und Rückseiten der Oberflächen - Berechnung der spiegelnden Reflexion / Farbe getrennt von ambienter und diffuser Reflexion nach der Texturierung 17

18 Definition eines OpenGL Beleuchtungsmodells - Definition der Parameter des Beleuchtungsmodells void gllightmodeli(glenum parametername, GLint parameter) void gllightmodelf(glenum parametername, GLfloat parameter) void gllightmodeliv(glenum parametername, GLint *parameter) void gllightmodelfv(glenum parametername, GLfloat *parameter) - Legt die entsprechenden Parameter des Beleuchtungsmodells fest 18

19 Parameter des OpenGL Beleuchtungsmodells - GL_LIGHT_MODEL_AMBIENT Intensität des globalen Umgebungslichts Defaultwert: (0.2, 0.2, 0.2, 1.0) als RGBA-Wert - GL_LIGHT_MODEL_LOCAL_VIEWER Augpunkt-Position zur Berechnung der Reflexionswinkel bei Defaultwert: 0.0 oder GL_FALSE Spiegelung - GL_LIGHT_MODEL_TWO_SIDE Unterschiedliche Beleuchtung für Vorder- und Defaultwert: 0.0 oder GL_FALSE Rückseiten - GL_LIGHT_MODEL_COLOR_CONTROL Getrennte Berechnung Defaultwert: GL_SINGLE_COLOR spiegelnder Reflexion 19

20 Globales Umgebungslicht - Ambientes Licht in der Szene, das nicht direkt von einzelnen Lichtquellen stammt - Anwendung: GLfloat lmodel_ambient[]={0.3, 0.1, 0.2, 1.0}; gllightmodelfv(gl_light_model_ambient, lmodel_ambient); 20

21 Lokaler oder unendlich weit entfernter Augpunkt - Beeinflusst die Berechnung von Spiegelungen / Highlights - Annahme über den Augpunkt bei der Berechnung des Vektors von einer Polygon-Ecke zum Augpunkt - Unendlich entfernter Augpunkt: Vektor von Polygon-Ecke zum Augpunkt wird als konstant angenommen und nur einmal berechnet - Lokaler Augpunkt: Vektor wird für jede Ecke und für aktuellen Augpunkt neu berechnet Realistischere Resultate Kostet mehr Rechenleistung - Anwendung: gllightmodeli(gl_light_model_local_viewer, GL_TRUE); 21

22 Zweiseitige Beleuchtung - Bietet die Möglichkeit, für Vorder- und Rückseiten der Polygone unterschiedliche Materialeigenschaften zu verwenden - Vorteil: Vielfältigere Darstellungsmöglichkeiten - Nachteil: Rechenintensiver - Defaulteinstellung: ausgeschaltet - Anwendung: gllightmodeli(gl_light_model_two_side, GL_TRUE); 22

23 Sekundäre spiegelnde Farbe - Emissive, ambiente, diffuse und spiegelnde Farbe werden typischerweise getrennt berechnet und anschließend aufaddiert - Per Default wird Texture-Mapping nach der Beleuchtungsoperation ausgeführt - Spiegelnde Highlights werden möglicherweise verdeckt - Abhilfe: Getrennte Berechnung der spiegelnden Beiträge der Beleuchtung nach dem Texture-Mapping - Anwendung: gllightmodeli(gl_light_model_color_control, GL_SEPARATE_SPECULAR_COLOR); bzw. gllightmodeli(gl_light_model_color_control, GL_SINGLE_COLOR); 23

24 Aktivieren der Beleuchtung - glenable(gl_lighting); Aktivieren der einzelnen Lichtquellen - glenable(gl_light<i>); 24

25 Materialeigenschaften Materialeigenschaften / Reflexionsverhalten von Materialien - Ambiente Reflexion - Diffuse Reflexion - Spiegelnde Reflexion - Emission 25

26 Materialeigenschaften Lokales Beleuchtungsmodell in OpenGL für n Lichtquellen k s 26

27 Materialeigenschaften Definition des Reflexionsverhaltens - Festlegung der Materialparameter void glmateriali(glenum face, GLenum pname, GLint parameter) void glmaterialf(glenum face, GLenum pname, GLfloat parameter) void glmaterialiv(glenum face, GLenum pname, GLint *parameter) void glmaterialfv(glenum face, GLenum pname, GLfloat *parameter) - Legt die emissive, ambiente, diffuse und spiegelnde Farbe des Materials fest - Der Parameter face legt fest, auf welche Seite sich die Materialeigenschaften beziehen - GL_FRONT - GL_BACK - GL_FRONT_AND_BACK 27

28 Materialeigenschaften Materialparameter - GL_AMBIENT Ambiente Farbe des Materials Defaultwert: (0.2, 0.2, 0.2, 1.0) als RGBA-Wert - GL_DIFFUSE Diffuse Farbe des Materials Defaultwert: (0.8, 0.8, 0.8, 1.0) - GL_AMBIENT_AND_DIFFUSE Gleichzeitige Definition des ambienten und diffusen Reflexionsverhaltens - GL_SPECULAR Farbe des Materials bei Defaultwert: (0.0, 0.0, 0.0, 1.0) spiegelnder Reflexion - GL_SHININESS Exponent der spiegelnden Defaultwert: 0.0 Reflexion - GL_EMISSION Emissive Farbe des Materials Defaultwert: (0.0, 0.0, 0.0, 1.0) 28

29 Materialeigenschaften Diffuse und ambiente Reflexion - Diffuse und ambiente Reflexionseigenschaften des Materials können sowohl getrennt als auch gemeinsam gesetzt werden - Diffuse und ambiente Reflexion liefern typischerweise die gleiche Farbe - Anwendung: GLfloat mat_amb_diff[]={0.1, 0.7, 0.54, 1.0}; glmaterialfv(gl_front_and_back, GL_AMBIENT_AND_DIFFUSE, mat_amb_diff); 29

30 Materialeigenschaften Spiegelnde Reflexion - Erzeugt spiegelnde Highlights - Hängt von Position der Lichtquelle und Augpunkt ab - Spiegelnder Anteil des Beleuchtungsmodells: s - GL_SPECULAR bestimmt spiegelndes Reflexionsverhalten K s - GL_SHININESS den Exponenten in der Beleuchtungsformel - Anwendung: GLfloat mat_specular[]={1.0, 1.0, 0.1, 1.0}; GLfloat shininess = 5.0; glmaterialfv(gl_front, GL_SPECULAR, mat_specular); glmaterialf(gl_front, GL_SHININESS, shininess); 30

31 Materialeigenschaften Emission - Definiert ein Eigenleuchten der entsprechenden Materialien - Wird genutzt um Lampen oder ähnliches zu simulieren - Achtung: Die Objekte wirken NICHT als Lichtquellen auf andere Objekte! - Anwendung: GLfloat mat_emission[]={1.0, 0.3, 0.1, 1.0}; glmaterialfv(gl_front, GL_EMISSION, mat_emission); 31

32 Materialeigenschaften Beispielprogramm - material.cpp (Siehe Website) 32

33 Materialeigenschaften Color Material Modus - Methode zur Performance-Steigerung - Wendet die jeweils durch glcolor..() definierte Farbe auf einen Materialmodus an void glcolormaterial(glenum face, GLenum mode); - face kann folgende Werte annehmen: - GL_FRONT, GL_BACK, GL_FRONT_AND_BACK (Default) - mode kann die entsprechenden Werte für die verschiedenen Reflexionseigenschaften eines Materials annehmen: - GL_AMBIENT, GL_DIFFUSE, GL_AMBIENT_AND_DIFFUSE (Default), GL_SPECULAR, GL_EMISSION - Zu jeder Zeit ist nur ein Modus aktiv 33

34 Materialeigenschaften Beispiel glenable(gl_color_material); glcolormaterial(gl_front, GL_DIFFUSE); glcolor3f(0.2, 0.5, 0.7); // draw some objects... glcolormaterial(gl_front, GL_SPECULAR); glcolor3f(0.9, 0.1, 0.1); // draw some other objects with same diffuse material // properties but different specular properties gldisable(gl_color_material); 34

35 Materialeigenschaften Beispielprogramm - colormat.cpp (Siehe Website) 35

Beleuchtung. Matthias Nieuwenhuisen

Beleuchtung. Matthias Nieuwenhuisen Beleuchtung Matthias Nieuwenhuisen Überblick Warum Beleuchtung? Beleuchtungsmodelle Lichtquellen Material Reflexion Shading Warum Beleuchtung? Tiefeneindruck Realitätsnähe: Reflexionen Spiegelungen Schatten

Mehr

3D Programmierpraktikum: Geometrische Transformationen, Materialien und Beleuchtung

3D Programmierpraktikum: Geometrische Transformationen, Materialien und Beleuchtung 3D Programmierpraktikum: Geometrische Transformationen, Materialien und Beleuchtung Praktikum 3D Programmierung Sebastian Boring, Otmar Hilliges Donnerstag, 8. Mai 26 LMU München Medieninformatik Boring/Hilliges

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Grundlagen der Computergrafik: Affine Transformationen Beleuchtung in OpenGL. Organisatorisches & Zeitplan Bearbeitungszeitraum für aktuelles

Mehr

CGR I Beleuchtung und Schattierung

CGR I Beleuchtung und Schattierung CGR I Beleuchtung und Schattierung SS 2004 Michael Haller Medientechnik und -design Ankündigung 25.Mai (HEUTE!!), 18:00 HS1 Hr. Riegler, Firma Sproing 03. Juni, 17:30 HS1 Prof. Dieter Schmalstieg, TU Wien

Mehr

Wo stehen wir? Geometrie Transformationen Viewing Beleuchtungsmodelle

Wo stehen wir? Geometrie Transformationen Viewing Beleuchtungsmodelle Wo stehen wir? Geometrie Transformationen Viewing Beleuchtungsmodelle Und nun? Transparenz Anti-Aliasing Dunst, Nebel Computer Graphik R 3 Projektion N 2 Pixel Ops C Objektraum Bildraum Farbraum Blending

Mehr

Erste Schritte in OpenGL

Erste Schritte in OpenGL Erste Schritte in OpenGL Modelierung Aus Punkten werden geometrische Körper Komplexe Objeckte werden aus meheren einfachen Objeckten erstellt Dazu müssen Vertexes (Punkte) im virtuellen Raum angefordnet

Mehr

OpenGL for Java OpenGL for Java Prof. Dr. V. Stahl

OpenGL for Java OpenGL for Java Prof. Dr. V. Stahl OpenGL for Java Ziele Bewegte Simulationen grafisch darstellen können (effizient, realistisch, dreidimensional) Grundfunktionen von OpenGL beherrschen Mathematische Voraussetzungen für Computer Grafik

Mehr

Computergraphik Grundlagen

Computergraphik Grundlagen Computergraphik Grundlagen VIII. Beleuchtung und Shading Prof. Stefan Schlechtweg Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik Inhalt Lernziele 1. Beleuchtungsmodelle 2. Lichtquellen Punktförmige und flächenhafte

Mehr

Graphische Datenverarbeitung I WS 2017/2018. OpenGL Einführung. Prof. Dr. techn. Dieter Fellner. Roman Getto. Julian Zobel

Graphische Datenverarbeitung I WS 2017/2018. OpenGL Einführung. Prof. Dr. techn. Dieter Fellner. Roman Getto. Julian Zobel Graphische Datenverarbeitung I WS 2017/2018 OpenGL Einführung Prof. Dr. techn. Dieter Fellner Roman Getto Julian Zobel Was sind APIs API: Application Programming Interface Low-level graphic API Interface

Mehr

Rendering: Lighting and Shading

Rendering: Lighting and Shading Rendering: Lighting and Shading Hauptseminar: How to make a Pixar Movie Inhalt Einführung Was ist Rendering Was ist Reflexionsmodelle Lighting Shading Globale Beleuchtungsmodelle Zusammenfassung 2/53 Inhalt

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Prof. Dr.-Ing.habil. Orlamünder. OpenGL. OpenGL. OpenGL000

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Prof. Dr.-Ing.habil. Orlamünder. OpenGL. OpenGL. OpenGL000 000 Konzepte der ist ein Software-Interface zur Hardware. Zweck ist die Darstellung von zwei- und dreidimensionalen Objekten mittels eines Bildspeichers. Diese Objekte sind entweder Images, die aus Pixeln

Mehr

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Einleitung Beleuchtung vs. Schattierung Beleuchtung: Modell auswerten (anschl.) global vs. lokal phsikalisch (photo-realistisch?) vs. empirisch Phong-Modell Schattierung:

Mehr

OpenGL. Kapitel Grundlagen

OpenGL. Kapitel Grundlagen Kapitel 21 OpenGL 21.1 Grundlagen OpenGL bietet eine Schnittstelle zwischen dem Anwenderprogramm und der Grafikhardware eines Computers zum Modellieren und Projizieren von dreidimensionalen Objekten. Diese

Mehr

7.1 Polygon Offset. Anwendung - Darstellung von Polygonen als Teil von Oberflächen - Beispiel: Gradlinien auf der Erde - Schwierigkeit:

7.1 Polygon Offset. Anwendung - Darstellung von Polygonen als Teil von Oberflächen - Beispiel: Gradlinien auf der Erde - Schwierigkeit: 7.1 Polygon Offset Anwendung - Darstellung von Polygonen als Teil von Oberflächen - Beispiel: Gradlinien auf der Erde - Schwierigkeit: - Polygone sollen einmal als Fläche und einmal in Wireframe-Darstellung

Mehr

Lokale Beleuchtungsmodelle

Lokale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Oliver Deussen Lokale Modelle 1 Farbschattierung der Oberflächen abhängig von: Position, Orientierung und Charakteristik der Oberfläche Lichtquelle Vorgehensweise: 1. Modell

Mehr

Rendering. (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle. Schattierung von Polygonen. Lokale Beleuchtungsmodelle

Rendering. (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle. Schattierung von Polygonen. Lokale Beleuchtungsmodelle Beleuchtung/Schattierung (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle Globale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Schattierung von Polygonen 1. Flat shading 2. Gouraud Shading 3. Phong Shading

Mehr

Display-Listen, Blending, Antialiasing, Nebel. Display-Listen

Display-Listen, Blending, Antialiasing, Nebel. Display-Listen Display-Listen Warum werden Display-Listen eingesetzt? - Display-Listen speichern eine Sequenz von OpenGL-Kommandos - Ermöglicht sehr einfach die mehrmalige Darstellung der gleichen Geometrie - Ermöglicht

Mehr

Aufgabe. - Beispiel "Fahrt durch Blutgefäße":

Aufgabe. - Beispiel Fahrt durch Blutgefäße: Aufgabe Modellierung der statischen Anteile Ihres Projekts - Definieren Sie die statischen Anteile der Szene Ihres Projekts - Erstellen Sie eine geeignete Klassen-Repräsentation - Beispiel "Fahrt durch

Mehr

Beleuchtung Schattierung Rasterung

Beleuchtung Schattierung Rasterung Beleuchtung Schattierung Rasterung Thomas Jung t.jung@htw-berlin.de Beleuchtung, Schattierung und Rasterung in allen Echtzeit-3D-Umgebungen gleich OpenGL Direct3D 3dsmax,... Letzter Bestandteil der Grafikpipeline

Mehr

I - Phone 3D 3D Spieleentwicklung für's I-Phone

I - Phone 3D 3D Spieleentwicklung für's I-Phone I - Phone 3D 3D Spielentwicklung für das I-Phone Gliederung Allgemein Open GL ES Arbeitsschritte / 3D Grafik Ein Spiel entsteht Ein Beispiel Vorgehensweise Allgemein Erzeugen von Modellen Komplexe Modelle

Mehr

4.3 Beleuchtung und Schattierung

4.3 Beleuchtung und Schattierung 4.3 Beleuchtung und Schattierung Die Grundbestandteile des Renderprozesses Atmosphärische Streuung Emission Reflexion/ Transmission/ Emission Oberfläche 4-38 4.3 Beleuchtung und Schattierung Beleuchtung

Mehr

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Prof. Dr. Lebiedz, M. Sc. Radic 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Kurze Beschreibung der Aufgabenstellung und dem Phong- Modell 3 3 Modellierung

Mehr

C A R L V O N O S S I E T Z K Y. Licht & Material. Johannes Diemke. Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011

C A R L V O N O S S I E T Z K Y. Licht & Material. Johannes Diemke. Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011 C A R L V O N O S S I E T Z K Y Licht & Material Johannes Diemke Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011 Motivation Licht & Material Geometrisch gut aussehende Modelle allein sind nicht

Mehr

CGVert. Projekt. 3D-Scannen. Multimarker Tracking. Triangulierung. Low-Cost Scanner P 4. Ball-Erkennung. 3D Positionsbestimmung. Kalmanfilter. CGVert.

CGVert. Projekt. 3D-Scannen. Multimarker Tracking. Triangulierung. Low-Cost Scanner P 4. Ball-Erkennung. 3D Positionsbestimmung. Kalmanfilter. CGVert. Seminar-Vortrag Projektgruppen der Vertiefung Computergrafik (Vorträge am 29.11.2006 ab 8.50Uhr) Themenauswahl Bis heute (25.10.2006) um 16.00Uhr Vortrag Am 29.11.2006 Dauer: 30min Medium Beamer und/oder

Mehr

Beleuchtung. in Computerspielen

Beleuchtung. in Computerspielen Beleuchtung in Computerspielen Motivation Überblick Licht und Schattierung Lichtquellen Lokale Beleuchtungsmodelle Schattierungsverfahren Oberflächensimulation Beispiele der CryEngine Ausblick Zusammenfassung

Mehr

Multimedia-Programmierung

Multimedia-Programmierung private Vorlesungsmitschrift (nicht offiziell) Multimedia-Programmierung WS2 - SS22, Prof. Dr. W. Roth Fachhochschule Südwestfalen - Campus Iserlohn - Frauenstuhlweg 3 58644 Iserlohn Dieses Skript wurde

Mehr

Teil 7: Beleuchtung. Einleitung. Einleitung. Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

Teil 7: Beleuchtung. Einleitung. Einleitung. Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Einleitung Beleuchtung vs. Schattierung Beleuchtung: Modell auswerten (anschl.) global vs. lokal phsikalisch (photo-realistisch?) vs. empirisch Phong-Modell Schattierung:

Mehr

Proseminar Computergrafik: OpenGL

Proseminar Computergrafik: OpenGL Proseminar Computergrafik: OpenGL Verfasser: Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Studiengang Informatik (Diplom) 0. Inhalt 0. Inhalt... 2 1. Allgemein... 3 1.1. Was ist OpenGL... 3 1.2.

Mehr

Computergrafik 1 Beleuchtung

Computergrafik 1 Beleuchtung Computergrafik 1 Beleuchtung Kai Köchy Sommersemester 2010 Beuth Hochschule für Technik Berlin Überblick Lokale Beleuchtungsmodelle Ambiente Beleuchtung Diffuse Beleuchtung (Lambert) Spiegelnde Beleuchtung

Mehr

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung Computergrafik 2010 Oliver Vornberger Kapitel 18: Beleuchtung 1 Ausgangslage am Ende der Viewing Pipeline liegt vor: P A Materialeigenschaften P B P C 2 Beleuchtungmodelle lokal: Objekt, Lichtquellen,

Mehr

"rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen

rendern = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen 3. Grundlagen des Rendering "rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen Mehrere Schritte: Sichtbarkeitsberechnung Beleuchtungsrechnung Projektion Clipping (Abschneiden am Bildrand)

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-06-19 Die Erde ist eine Scheibe! Die Erde ist eine Kugel! 2012-06-19, H.W., Wörtlich 1992-11-02, Papst J.P. II. Sinngemäß. Kirchengeschichtlicher

Mehr

Lokale Beleuchtungsmodelle

Lokale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Proseminar GDV, SS 05 Alexander Gitter Betreuer: Dirk Staneker Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Graphisch-Interaktive Systeme Sand 14 D-72076 Tübingen Einleitung und

Mehr

(9) Modernes OpenGL. Vorlesung Computergraphik III S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(9) Modernes OpenGL. Vorlesung Computergraphik III S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (9) Modernes OpenGL Vorlesung Computergraphik III S. Müller OpenGL Shading Language (GLSL) Teil des OpenGL 2.0 Standards Syntax orientiert sich an C / C++ Funktionen Einfache Datentypen (float, int, bool)

Mehr

Einführung in OpenGL. Einführung in OpenGL

Einführung in OpenGL. Einführung in OpenGL OpenGL: Einführung/Standard - OpenGL (Open Graphics Library) ist ein Standard für 3D Rendering und 3D Hardware-Beschleunigung - OpenGL läuft unter Windows, MacOS, Linux, Unix, - Website: http://opengl.org

Mehr

Texture Mapping Beispiel. Universität Frankfurt

Texture Mapping Beispiel. Universität Frankfurt Texture Mapping Beispiel Texture Mapping Warum? - Detailreiche Oberfläche ohne zusätzliche Polygone Texturen I - 1D-Texturen - 2D-Texturen - 3D-Texturen Element der Textur: Texel Texturen II - Änderung

Mehr

die Planung eindrucksvoll präsentieren

die Planung eindrucksvoll präsentieren Ambientes Licht die Planung eindrucksvoll präsentieren Fotorealismus Linsensystem, Blende, Schärfentiefe/Tiefenschärfe Fotorealismus Materialeigenschaften, Oberflächenstruktur, Reflektion, Absorption Fotorealismus

Mehr

Die Welt der Shader. Fortgeschrittene Techniken III

Die Welt der Shader. Fortgeschrittene Techniken III Die Welt der Shader Fortgeschrittene Techniken III Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Gliederung 1. Was ist ein Shader? 2. Verschiedene

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Beleuchtungsberechnung Graphische DV und BV, Regina Pohle, 21. Beleuchtungsberechnung 1 Einordnung in die Inhalte der Vorlesung

Mehr

- Für die beiden zu überblendenden Farben (source und destination) werden Blending-Faktoren besimmt (S r

- Für die beiden zu überblendenden Farben (source und destination) werden Blending-Faktoren besimmt (S r 3.2 Blending Anwendung - Kombination der Farbinformation eines neu zu zeichnenden Objekts (Source) mit der Farbinformation, die bereits im Framebuffer gespeichert ist (Destination) - Darstellung teilweise

Mehr

D O K U M E N T A T I O N Berufsbezogene Projekte 2006 Industrieschule Chemnitz

D O K U M E N T A T I O N Berufsbezogene Projekte 2006 Industrieschule Chemnitz D O K U M E N T A T I O N Berufsbezogene Projekte 2006 Industrieschule Chemnitz Klasse: KM03-2 Gruppe: 2 Mitglieder: Rico Wündisch Thema: Erstellen Sie eine 3D-Präsentation verschiedener Radbauformen für

Mehr

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle Erinnerung: - Ein lokales Beleuchtungsmodell berücksichtigt nur das direkt einfallende Licht einer Lichtquelle - Nur lokale Beleuchtung + konstante ambiente Beleuchtung, um reflektiertes und gebrochenes

Mehr

Einführung in OpenGL. Thomas Kalbe 30.10.2007. Technische Universität Darmstadt. thomas.kalbe@gris.informatik.tu-darmstadt.de

Einführung in OpenGL. Thomas Kalbe 30.10.2007. Technische Universität Darmstadt. thomas.kalbe@gris.informatik.tu-darmstadt.de Einführung in OpenGL Thomas Kalbe Technische Universität Darmstadt thomas.kalbe@gris.informatik.tu-darmstadt.de 30.10.2007 3D Graphic APIs 2 / 42 API: Application Programming Interface low-level graphic

Mehr

Grundlagen der 3D-Computergrafik Programmieren mit OpenGL

Grundlagen der 3D-Computergrafik Programmieren mit OpenGL Grundlagen der 3DComputergrafik Programmieren mit OpenGL Marc Wagner mcwagner@cip.informatik.unierlangen.de 13. November 1998 Was ist OpenGL? OpenGL (Open Graphics Library) ist ein Softwareinterface zum

Mehr

Christina Nell. 3D-Computergrafik

Christina Nell. 3D-Computergrafik Christina Nell 3D-Computergrafik Was ist 3D-Computergrafik? 3D graphics is the art of cheating without getting caught. (unbekannte Quelle) Folie 2/52 Inhalt Beleuchtung Shading Texturierung Texturfilterung

Mehr

Das ausführbare Programm Bsp1.cfg, Bsp1.dof, Bsp1.dpr, Bsp1.res Projektdateien für Delphi 7 Prak.pas

Das ausführbare Programm Bsp1.cfg, Bsp1.dof, Bsp1.dpr, Bsp1.res Projektdateien für Delphi 7 Prak.pas Fakultät Informatik, Professur Computergraphik und Visualisierung 1 1 EINFÜHRUNG Zu diesem Praktikum wird ein vorbereitetes Delphi-Projekt zur Verfügung gestellt. Es ist so aufgebaut, dass man wichtige

Mehr

Rendering: Lighting & Shading

Rendering: Lighting & Shading Hauptseminar How to make a Pixar Movie WS 2010 / 2011 Rendering: Lighting & Shading von Manuel Schmidt Gliederung: 1 Einführung 1.1 Rendering 1.2 Reflektionsmodelle 1.2.1. Diffuse Reflektion 1.2.2. Spieglende

Mehr

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering Probelektion zum Thema Shadow Rendering Shadow Maps Shadow Filtering Renderman, 2006 CityEngine 2011 Viewport Real reconstruction in Windisch, 2013 Schatten bringen viel Realismus in eine Szene Schatten

Mehr

BlendaX Grundlagen der Computergrafik

BlendaX Grundlagen der Computergrafik BlendaX Grundlagen der Computergrafik Beleuchtungsmodelle (Reflection Models) 16.11.2007 BlendaX Grundlagen der Computergrafik 1 Rendering von Polygonen Der Renderingprozess lässt sich grob in folgende

Mehr

Kapitel 4: Schattenberechnung

Kapitel 4: Schattenberechnung Kapitel 4: Schattenberechnung 1 Überblick: Schattenberechnung Motivation Schattenvolumen Shadow Maps Projektive Schatten 2 Motivation Wesentlich für die Wahrnehmung einer 3D-Szene Eigentlich ein globaler

Mehr

RTT DeltaGen Suite. Materialeinstellungen für OpenGL, RTT RealTrace & Global illumination. Copyright 2010 by Realtime Technology AG

RTT DeltaGen Suite. Materialeinstellungen für OpenGL, RTT RealTrace & Global illumination. Copyright 2010 by Realtime Technology AG RTT DeltaGen Suite Materialeinstellungen für OpenGL, RTT RealTrace & Global illumination Copyright 2010 by Realtime Technology AG Look Editor Der Look Editor zeigt die Eigenschaften des Looks des selektierten

Mehr

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar 1 Organisatorisches Tagesablauf: Vormittags: Theoretische Grundlagen Nachmittags: Bearbeitung

Mehr

Eine Einführung in OpenGL

Eine Einführung in OpenGL Eine Einführung in OpenGL Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 1.1 Was ist OpenGL?........................... 2 1.2 Was leistet OpenGL?......................... 2 2 Erste Schritte mit OpenGL 3 2.1 Grundstrukturen...........................

Mehr

Graphische Datenverarbeitung Visualisierungstechniken. Prof. Dr. Elke Hergenröther

Graphische Datenverarbeitung Visualisierungstechniken. Prof. Dr. Elke Hergenröther Graphische Datenverarbeitung Visualisierungstechniken Prof. Dr. Elke Hergenröther Visualisierungstechniken Visualisierung: Visualisierung bedeutet sichtbar machen, darstellen. Die CG beschränkt sich dabei

Mehr

OpenGL Modellierung und Beleuchtung

OpenGL Modellierung und Beleuchtung OpenGL Modellierung und Beleuchtung Proseminar Computergrafik Rene Lützner Inhanltsverzeichnis: 1 Einleitung 1.1 Begriffserklärung 1.1.1 OpenGL 1.1.2 GLU 1.1.3 Rendern 1.1.4 Rendering-Pipeline 1.2 Historische

Mehr

Softwareprojekt Spieleentwicklung

Softwareprojekt Spieleentwicklung Softwareprojekt Spieleentwicklung Prototyp I (2D) Prototyp II (3D) Softwareprojekt 12.04. 19.04. 26.04. 03.05. 31.05. Meilenstein I 28.06. Meilenstein II Prof. Holger Theisel, Tobias Günther, OvGU Magdeburg

Mehr

(12) Wiederholung. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

(12) Wiederholung. Vorlesung Computergrafik T. Grosch (12) Wiederholung Vorlesung Computergrafik T. Grosch Klausur 18.7. 14 16 Uhr, Hörsaal 5 (Physik) 2 Zeitstunden 8 Aufgaben Drei Aufgabentypen Übungsaufgaben Wissensfragen zur Vorlesung Transferfragen Unterschiedlicher

Mehr

3D Programmierpraktikum: Szenegraphen und Texturierung

3D Programmierpraktikum: Szenegraphen und Texturierung 3D Programmierpraktikum: Szenegraphen und Praktikum 3D Programmierung Sebastian Boring, Otmar Hilliges Donnerstag, 1. Juni 2006 LMU München Medieninformatik Boring/Hilliges 3D Programmierpraktikum SS2006

Mehr

Texture Mapping. Texturen

Texture Mapping. Texturen Grundlagen - Eine Textur ist ein Bild, das auf eine Oberfläche einer Geometrie aufgebracht ist - erlauben eine realistischere Darstellung von Oberflächen - können auf alle Primitive, nicht nur Polygone

Mehr

3.3 Beleuchtung und Schattierung

3.3 Beleuchtung und Schattierung 3.3 Beleuchtung und Schattierung Die Beleuchtung einer Szenerie kann lokal oder global modelliert werden Ein lokales Beleuchtungsmodell berechnet die Intensität bzw. Farbe eines Objektpunkts abhängig vom

Mehr

Beleuchtungsmodelle. Realistische Bilder. Ausgedehnte Lichtquellen color bleeding. spiegelnde Reflexion. komplexe Oberflächen.

Beleuchtungsmodelle. Realistische Bilder. Ausgedehnte Lichtquellen color bleeding. spiegelnde Reflexion. komplexe Oberflächen. Beleuchtungsmodelle lokale Beleuchtungsmodelle Realistische Bilder Ausgedehnte Lichtquellen color bleeding spiegelnde Reflexion Schatten komplexe Oberflächen Page 1 Beleuchtung allgemein Lichtquelle Reflexion

Mehr

OpenGL als API für Augmented und Virtual Reality

OpenGL als API für Augmented und Virtual Reality OpenGL als API für Augmented und Virtual Reality Tobias Lang langt@cip.ifi.lmu.de Hausarbeit im Hauptseminar Augmented und Virtual Reality Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Was ist OpenGL... 3 3.

Mehr

Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7

Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7 Seite 1 DOSCH DESIGN TUTORIAL Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7 Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung LightWave kann ab der Version 6.5 HDRIs (High Dynamic Range Images) als Beleuchtung und Hintergrund

Mehr

Analytical Relief Shading. Topographische und Hochgebirgskartographie, SS2014 Egger Michaela a

Analytical Relief Shading. Topographische und Hochgebirgskartographie, SS2014 Egger Michaela a Analytical Relief Shading Topographische und Hochgebirgskartographie, SS2014 Egger Michaela a0908356 Definition Ist der computerbasierte Prozess eine Schummerung aus einem Digitalen Höhenmodell (DHM) zu

Mehr

1: Diese Ausarbeitung enthält in Papierform:

1: Diese Ausarbeitung enthält in Papierform: Ausarbeitung für das GDV-Praktikum (OpenGL-Teil) WS 16/17 1. Teilnehmer/in Termin: Name: (z.b. Mo2x) Vorname: Matr. Nr.: Gruppe: (1... 8) 2. Teilnehmer/in Name: Vorname: Matr. Nr.: ***************************************************************************

Mehr

Proseminar Computergrafik: OpenGL. Marcel Heckel

Proseminar Computergrafik: OpenGL. Marcel Heckel Proseminar Computergrafik: OpenGL Marcel Heckel 23.5.26 . Inhalt 1. Allgemein Was ist OpenGL Geschichte 2. Etwas 3D-Mathematik Das Koordinatensystem Vektoren Matrizen 3. Grundlegendes zu OpenGL Arbeitsweise

Mehr

OpenGL unter Python. Department für Informatik 23.02.06. Dipl.-Inform. Rüdiger Busch

OpenGL unter Python. Department für Informatik 23.02.06. Dipl.-Inform. Rüdiger Busch OpenGL unter Python Department für Informatik 23.02.06 Dipl.-Inform. Rüdiger Busch Inhaltsverzeichnis 1 Motivation...3 2 Python und OpenGL...3 2.1 Gründe für Python...3 2.2 Ziel dieser Arbeit...4 3 Die

Mehr

Computer-Graphik 1 Lighting & Shading

Computer-Graphik 1 Lighting & Shading lausthal omputer-raphik 1. Zachmann lausthal University, ermany cg.in.tu-clausthal.de Beleuchtungsmodelle (lighting models) Definition "Beleuchtungsmodell": Vorschrift zur Berechnung der Farb- und Helligkeitswerte

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Szenegraphen, Texturen und Displaylisten. Agenda Beleuchtungsmodelle in OpenGL Bump-Maps zur Erzeugung von Reliefartigen Oberflächen Height-Maps

Mehr

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Grundlagen der Spieleprogrammierung Grundlagen der Spieleprogrammierung Teil I: 3D-Graphik Kapitel 3: Das Ideal - Photorealistisch Peter Sturm Universität Trier Outline 1. Übersicht und Motivation 2. Mathematische Grundlagen 3. Das Ideal:

Mehr

Computergraphik Grundlagen

Computergraphik Grundlagen Computergraphik Grundlagen XI. Rasterung Füllen von Polygonen Prof. Stefan Schlechtweg Hochschule nhalt Fachbereich Informatik Inhalt Lernziele 1. Zu lösendes Problem 2. Füllen von Pixelmengen 1. Rekursiver

Mehr

Tutorial: Materialien - Chrom mit Raytracing Stand:

Tutorial: Materialien - Chrom mit Raytracing Stand: Tutorial: Materialien - Chrom mit Raytracing Stand: 07.01.2009 Blender-Version: 2.33a Autor: Torsten Funk Website: www.torsten-funk.de Download: tutorial.zip PDF-Version: tutorial.pdf 01 - Vorbereitungen

Mehr

(1) 3D Engines. Vorlesung Computergraphik 2 D. Grüntjens Folien: Stefan Rilling / D. Grüntjens KOBLENZ LANDAU

(1) 3D Engines. Vorlesung Computergraphik 2 D. Grüntjens Folien: Stefan Rilling / D. Grüntjens KOBLENZ LANDAU (1) 3D Engines Vorlesung Computergraphik 2 D. Grüntjens Folien: Stefan Rilling / D. Grüntjens Organisatorisches CG2 und CG3 werden im selben Semester hintereinander gelesen Lehrveranstaltungen CG 2 vom

Mehr

3.6 Schattenberechnung

3.6 Schattenberechnung 3.6 Schattenberechnung Schatten sind für die realistische Darstellung von Szenerien sehr wichtig, da der Mensch aus dem Alltag gewohnt ist, Schatten zu sehen, so dass Bilder ohne Schatten sehr unnatürlich

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Prof. Andreas Butz, Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dynamische Schattenberechnung Agenda Der Stencil-Puffer Der 1-bit Stencil-Puffer Der 8-bit Stencil-Puffer Volumetrische

Mehr

Licht und Schatten Visualieren mit dem PC. Andreas Asperl

Licht und Schatten Visualieren mit dem PC. Andreas Asperl Licht und Schatten Visualieren mit dem PC Andreas Asperl Visualisieren Grundlagen der Visualisierung Lichteinflüsse Materialien Anwendungen Tipps und Tricks Grundlagen der Visualisierung In der Computergraphik

Mehr

1.1 Verwendung von GLUT

1.1 Verwendung von GLUT 1.1 Verwendung von GLUT Grundlegende Funktionsweise - Öffnen eines Fensters - Registrieren von Callback-Routinen - Start einer Hauptroutine, die erst beim Schließen des Fensters verlassen wird - Beim Auftreten

Mehr

3D Programmierpraktikum: Schattenberechnung in Echtzeit

3D Programmierpraktikum: Schattenberechnung in Echtzeit 3D Programmierpraktikum: Schattenberechnung in Echtzeit Praktikum 3D Programmierung Sebastian Boring, Otmar Hilliges Donnerstag, 20. Juli 2006 LMU München Medieninformatik Boring/Hilliges 3D Programmierpraktikum

Mehr

Praktikum Medizinische Bildverarbeitung in C#: Volume-Rendering Technische Universität München / Lehrstuhl Informatik IX WS 2004/05 Dr.

Praktikum Medizinische Bildverarbeitung in C#: Volume-Rendering Technische Universität München / Lehrstuhl Informatik IX WS 2004/05 Dr. Praktikum Medizinische Bildverarbeitung in C#: Volume-Rendering Technische Universität München / Lehrstuhl Informatik IX WS 2004/05 Dr. Michael Roth Prof. Dr. Bernd Radig Aufgabe 37 Blatt 9 Erweitern Sie

Mehr

Rendering Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version 1.0-2009-04-08. 2009 Ingo Clemens brave rabbit www.braverabbit.de

Rendering Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version 1.0-2009-04-08. 2009 Ingo Clemens brave rabbit www.braverabbit.de Rendering Grundlagen Version 1.0-2009-04-08 Allgemeine Unterschiede bei Renderern Scanline Rendering Raytrace Rendering Renderlayer Einsatz von Renderlayern Overrides Material Overrides Layer Presets Batch

Mehr

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF). Licht und Material Ulf Döring, Markus Färber 07.03.2011 1. (a) Was versteht man unter radiometrischen Größen? (b) Was versteht man unter fotometrischen Größen? (c) Nennen Sie drei radiometrische Größen

Mehr

Planare Projektionen und Betrachtungstransformation. Quelle: Angel (2000)

Planare Projektionen und Betrachtungstransformation. Quelle: Angel (2000) Planare Projektionen und Betrachtungstransformation Quelle: Angel (2) Gliederung Einführung Parallelprojektionen Perspektivische Projektionen Kameramodell und Betrachtungstransformationen Mathematische

Mehr

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (7) Normal Mapping Vorlesung Computergraphik II S. Müller Dank an Stefan Rilling Einleitung Die Welt ist voller Details Viele Details treten in Form von Oberflächendetails auf S. Müller - 3 - Darstellung

Mehr

How to make a PIXAR movie

How to make a PIXAR movie How to make a PIXAR movie Non-Photorealistic Rendering Definition NPR is an area of computer graphics that focuses on enabling a wide variety of expressive styles for digital art. Alternativbezeichnungen:

Mehr

MaTHEMATISCHE GRUNDLAGEN BUGA-AR TELESCOPE. Marko HeRBERTZ

MaTHEMATISCHE GRUNDLAGEN BUGA-AR TELESCOPE. Marko HeRBERTZ MaTHEMATISCHE GRUNDLAGEN BUGA-AR TELESCOPE Marko HeRBERTZ Wiederholung: Objekt-, Welt- und Kamerakoordinaten Kugelkoordinaten in kartesische Mögliche Schwierigkeiten Kameralinse Lage der Festung Lagerichtige

Mehr

5. Übungsblatt (Computergrafik-Praktikum) Raytracing einer triangulierten Szene

5. Übungsblatt (Computergrafik-Praktikum) Raytracing einer triangulierten Szene Universität Leipzig Sommersemester 2007 Institut für Informatik Computergrafik-Praktikum Abteilung Bild- und Signalverarbeitung Betreuer: Heike Jänicke 5. Übungsblatt (Computergrafik-Praktikum) Raytracing

Mehr

Aus Zahlen werden Bilder. Jan Tobias Mühlberg <muehlber@fh-brandenburg.de>

Aus Zahlen werden Bilder. Jan Tobias Mühlberg <muehlber@fh-brandenburg.de> Aus Zahlen werden Bilder 1 Aus Zahlen werden Bilder Jan Tobias Mu hlberg Quelle: http://www.emperor-penguin.com 2 3 Modellierung einer Realität Ein endlich genaues Modell der

Mehr

Praktikum: Spieleengine im Eigenbau

Praktikum: Spieleengine im Eigenbau Seite 1/17 Praktikum Spieleengine im Eigenbau Alexander Weggerle, Tobias Bäuerle 19.10.09 http://www.saschawillems.de Praktikum: Spieleengine im Eigenbau Seite 2/17 Praktikum Spieleengine im Eigenbau Alexander

Mehr

Java3D. Beleuchtung und Material

Java3D. Beleuchtung und Material Java3D Seminar WS 02/03 Beleuchtung und Material Presman Julia (145185) Presman Alexander (155298) FH-Fulda Inhaltsverzeichnis 1.Beleuchtungsmodell...2 2.Schattierungsmodell...3 2.1.Flat-Schattierung...3

Mehr

Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete

Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete Kapitel 0 Einführung 0.1 Was ist Computergrafik? Software, die einen Computer dazu bringt, eine grafische Ausgabe (oder kurz gesagt: Bilder) zu produzieren. Bilder können sein: Fotos, Schaltpläne, Veranschaulichung

Mehr

Newtek Lightwave Grundlagen der 3D-Vektorgrafik

Newtek Lightwave Grundlagen der 3D-Vektorgrafik Newtek Lightwave Grundlagen der 3D-Vektorgrafik Form und Oberfläche Punkte und Polygone (mindestens 3-seitige Verbindungen zwischen Punkten) sind die Grundlage der Darstellung dreidimensionaler Objekte

Mehr

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis Computergrafik Michael Bender, Manfred Brill Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN 3-446-40434-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40434-1 sowie

Mehr

3D Visualisierung & 3D Animation Einführung, Shading, Raytracing, Materialien, 3dsmax. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

3D Visualisierung & 3D Animation Einführung, Shading, Raytracing, Materialien, 3dsmax. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung, Shading, Raytracing, Materialien, 3dsmax Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung 3D Visualisierung und 3D Animation kann als das anspruchsvollste Gebiet im Bereich Mediendesign angesehen

Mehr

Globale Beleuchtung. Thorsten Grosch. Thorsten Grosch Seit September 2009 Juniorprofessor für CV in Magdeburg

Globale Beleuchtung. Thorsten Grosch. Thorsten Grosch Seit September 2009 Juniorprofessor für CV in Magdeburg Praktikum Globale Beleuchtung Thorsten Grosch Wer bin ich Thorsten Grosch Seit September 2009 Juniorprofessor für CV in Magdeburg g Davor Studium Informatik TU Darmstadt Fraunhofer IGD Lichtsimulation

Mehr

Kapitel 1. Globale Beleuchtung. 1.1 Ray Tracing Schatten, Reflexion und Brechung

Kapitel 1. Globale Beleuchtung. 1.1 Ray Tracing Schatten, Reflexion und Brechung Kapitel 1 Globale Beleuchtung Biher haben wir nur Licht von Lichtquellen berückichtigt. Gegentände werden aber auch durch indirekte Licht beleuchtet, da durch diffue oder direkte Reflexion entteht. Effekte

Mehr

Einführung OpenGL und GLUT WPF Spiele, Simulation und dynamische Systeme

Einführung OpenGL und GLUT WPF Spiele, Simulation und dynamische Systeme Einführung OpenGL und GLUT WPF Spiele, Simulation und dynamische Systeme bei Prof. Dr. Wolfgang Konen erstellt von: Sebastian Skalec, 11038991 Christian Fehmer, 11042419 Fachhochschule Köln Campus Gummersbach

Mehr

Übungsstunde 8 zu Computergrafik 1

Übungsstunde 8 zu Computergrafik 1 Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 14. und 15. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung - Beleuchtung Gouraud-Shading Phong-Shading Flat-Shading Vergleich 2 - Idee in OpenGL Texturfilterung

Mehr

Unity 4 Teil II. Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Dozent: Manfred Thaller Marvin Busch

Unity 4 Teil II. Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Dozent: Manfred Thaller Marvin Busch Unity 4 Teil II Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Dozent: Manfred Thaller Marvin Busch Inhalt Wie erstelle ich ein Projekt mit Unity? Toolbar Navigation

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-07-09 Noch Kapitel XVI Realtime Ray Tracing KD-Tree: Surface Area Heuristic Ziele der Aufteilung in Child Nodes: 1. Möglichst gleich viele Objekte

Mehr