Graphische Primitive Punkte Geradenstücke (Liniensegmente) Polygone

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Graphische Primitive Punkte Geradenstücke (Liniensegmente) Polygone"

Transkript

1 Graphische Primitive Punkte Geradenstücke (Liniensegmente) Polygone

2 Punkte glvertex3f (50.0, 50.0, 0.0) glvertex2f (50.0, 50.0) glvertex4f (50.0, 50.0, 0.0,1.0) GLfloat vect[3] = {50.0, 50.0, 0.0} glvertex3fv (vect)

3 Darstellung von Punkten I glbegin(gl_points); /* Liste von Punkten */ glvertex2f (50.0, 50.0) ; /* Punkt-Definition */ glvertex4f (-25.0, -25.0, 0.0, 1.0); /* */ glvertex4f (0.0, 0.0, 0.0,1.0); /* */ glvertex3f (319.0, -14.0, 0.0); /* */ glvertex3f (7.0, 3.0, 0.0); /* */ glvertex2f (-30.0, 12.0); /* */ glend(); /* Ende der Liste */

4 Darstellung von Punkten II

5 Darstellung von Punkten III glpointsize(7.0); /* Punktgröße definieren */ glbegin(gl_points); /* Liste von Punkten */ glvertex2f (50.0, 50.0) ; /* Punkt-Definition */ glvertex4f (-25.0, -25.0, 0.0, 1.0); /* */ glvertex4f (0.0, 0.0, 0.0,1.0); /* */ glvertex3f (319.0, -14.0, 0.0); /* */ glvertex3f (7.0, 3.0, 0.0); /* */ glvertex2f (-30.0, 12.0); /* */ glend(); /* Ende der Liste */

6 Darstellung von Punkten IV Inquiry-Funktion: GLfloat size[2]; /* min/max Größe */ GLfloat step; /* Schrittweite */ glgetfloatv (GL_POINT_RANGE, size); glgetfloatv (GL_POINT_SIZE_GRANULARITY, &step);

7 Darstellung von Punkten IV

8 Darstellung von Punkten V void display(void) { float angle, x, y; GLclampf b = 0.0; GLclampf g = 0.0; GLfloat size = 10.0; glclear(gl_color_buffer_bit); for (angle=0.0; angle <= PI; angle+= PI/20.0) //#define P I { x = 30*cos(angle); y = 30.0*sin(angle); glpointsize(size); //!!! glbegin(gl_points); glcolor3f (1.0, b, g); glvertex2f (x, y); glend(); size += 0.5; b += 0.05; g += 0.05; } /* end_for */ } glflush();

9 Geradenstücke I GLfloat vect[2] = {-30.0, 12.0} glbegin(gl_lines); /* Liste von Punkten */ glvertex2f (50.0, 50.0) ; /* Punkt-Definition */ glvertex4f (-25.0, -25.0, 0.0, 1.0); /* */ glvertex4f (0.0, 0.0, 0.0,1.0); /* */ glvertex3f (319.0, -14.0, 0.0); /* */ glvertex3f (7.0, 3.0, 0.0); /* */ glvertex2fv (vect); /* */ glend(); /* Ende der Liste */

10 Geradenstücke II

11 Geradenstücke III gllinewidth(5.0); glbegin(gl_lines); /* Liste von Punkten */ glvertex2f (50.0, 50.0) ; /* Punkt-Definition */ glvertex4f (-25.0, -25.0, 0.0, 1.0); /* */ glvertex4f (0.0, 0.0, 0.0,1.0); /* */ glvertex3f (19.0, -14.0, 0.0); /* */ glvertex3f (7.0, 3.0, 0.0); /* */ glvertex2f (-30.0, 12.0); /* */ glend(); /* Ende der Liste */

12 Geradenstücke IV Inquiries: GLfloat width_range[2]; GLfloat step; glgetfloatv (GL_LINE_WIDTH_RANGE, width_range); glgetfloatv (GL_LINE_WIDTH_GRANULARITY, &step);

13 Geradenstücke V

14 Geradenstücke VI void display(void) { float angle, x, y; GLclampf b = 0.0; GLclampf g = 0.0; glclear(gl_color_buffer_bit); gllinewidth(3.0); glbegin(gl_line_strip); for (angle=0.0; angle <= PI; angle+= PI/11.0) { x = 30*cos(angle); y = 30.0*sin(angle); glcolor3f (1.0, b, g); glvertex2f (x, y); b += 0.1; g += 0.1; } /* end_for */ glend(); /* Ende LINE_STRIP */ glflush(); }

15 Geradenstücke VII GL_LINES GL_LINE_STRIP GL_LINE_LOOP

16 Geradenstücke VIII Line Stippling

17 Geradenstücke IX Line Stippling void gllinestipple(glint factor, GLushort pattern); // 1 <=factor <= 255 Beispiel: gllinestipple (1, 0xAAAA); glenable(gl_line_stipple);... gldisable(gl_line_stipple);

18 void display(void) { GLfloat y; GLint factor = 1; GLushort pattern = 0x5555; Geradenstücke X Line Stippling // Varying Y coordinate // Stippling factor // Simple stipple pattern glclear(gl_color_buffer_bit); // Clear the window with current clearing color glenable(gl_line_stipple); // Enable stippling for(y = -40.0f; y <= 40.0f; y += 10.0f) { gllinestipple(factor,pattern); // Step up Y axis 10 units at a time // Reset the repetition factor and pattern glbegin(gl_lines); glvertex2f(-40.0f, y); glvertex2f(40.0f, y); glend(); factor++; } glflush(); // Flush drawing commands }

19 Geradenstücke XI Line Stippling

20 Polygone I Voraussetzungen eben Polygon ist Teilmenge einer Ebene einfach keine Schnittpunkte der Kanten konvex jede Strecke zwischen zwei Punkten des Polygon liegt vollständig innerhalb des Polygons. zweiseitig (front face, back face)

21 Polygone II Darstellung nur Eckpunkte (vertices) Umriß (outline) gefüllt mit oder ohne Muster (solid, stipple pattern) Voreinstellung: gleiche Darstellung für Vorder- und Rückseite

22 Polygone III Darstellung Einstellungen: void glpolygonmode(glenum face, Glenum mode) face: GL_FRONT_AND_BACK, GL_FRONT, GL_BACK) mode: GL_POINT, GL_LINE, GL_FILL Beispiele: glpolygonmode(gl_front, GL_FILL); glpolygonmode(gl_back, GL_LINE);

23 Polygone IV Definition von Vorder- und Rückseite Definition der Vorderseite durch geordnete Aufzählung der Eckpunkte: mathematisch positiv / in Gegenuhrzeigerrichtung (counterclockwise): mathematisch negativ / in Uhrzeigerrichtung (clockwise)

24 Polygone V Bestimmung von Vorder-/Rückseite in OpenGL Berechnung der Polygonfläche in geeigneten Koordinaten:

25 Polygone VI Definition der Vorderseite Definition durch Festlegung der Drehrichtung: void glfrontface( GLenum mode) mode: GL_CCW, GL_CW default: GL_CCW Beispiel: glfrontface (GL_CCW);

26 Polygone VIIa Darstellung glbegin(gl_triangle_fan); //Defined in counterclockwise order glvertex3f(0.0, 0.0, 0.0); for (i=0; i<=8; i++) { } if (i%2 == 0) glcolor3f (1.0, 0.0, 0.0); else glcolor3f (0.0, 1.0, 0.0); glvertex3f (cos(i*2*pi/8), sin(i*2*pi/8), 0.0); glend(); glbegin(gl_triangle_fan); //Defined in clockwise order glcolor3f (1.0, 0, 1.0); for (i=0; i>= -7; i--) glvertex3f (cos(i*2*pi/8)+1, sin(i*2*pi/8)+1, -1); glend();

27 Polygone VIIb Darstellung

28 Polygone VIII Polygon Stippling void glpolygonstipple(glubyte *mask) mask: pointer to 32x32 stipple pattern Beispiel: GLubyte pattern[128]; glpolygonstipple (pattern); glenable(gl_polygon_stipple). gldisable(gl_polygon_stipple)

29 Polygone VIIIa Polygon Stippling

30 Polygone IX GL_TRIANGLES GL_TRIANGLE_FAN GL_TRIANGLE_STRIP GL_QUADS GL_QUAD_STRIP GL_POLYGON void glrectw(glww x1, GLww y1, GLww x2, GLww y2) mit (w,ww){(d, double),( f, float), (i, int), (s,short)}

31 void draw_triangles (void) { int i; Polygone IXa glbegin(gl_triangles); //Defined in counterclockwise order for (i=0; i<8; i++) { if (i%2 == 0) glcolor3f (1.0, 1.0, 0.0); else glcolor3f (0.0, 1.0, 1.0); glvertex3f(0.0, 0.0, 0.0); glvertex3f (cos(i*2*pi/8), sin(i*2*pi/8), 0.0); glvertex3f (cos((i+1)*2*pi/8), sin((i+1)*2*pi/8), 0.0); } glend(); }

32 Polygone IXai

33 Polygone IXb void draw_triangle_fan (void) { int i; glbegin(gl_triangle_fan); //Defined in counterclockwise order glvertex3f(0.0, 0.0, 0.0); for (i=0; i<=8; i++) { if (i%2 == 0) glcolor3f (1.0, 0.0, 0.0); else glcolor3f (0.0, 1.0, 0.0); glvertex3f (cos(i*2*pi/8), sin(i*2*pi/8), 0.0); } glend(); }

34 Polygone IXbi

35 Polygone IXc void draw_triangle_strip (void) { int i; float phi = -1.0*PI; float r = 1.5; glbegin(gl_triangle_strip); //First triangle defined in counterclockwise order glvertex3f (r*sin(pi/4.0)*cos(phi), r*cos(pi/4.0), r*sin(pi/8.0)*sin(phi)); glvertex3f (r*sin(pi/2.0)*cos(phi), r*cos(pi/2.0), r*sin(pi/2.0)*sin(phi)); for (i=0; i<8; i++) { if (i%2 == 0) { glcolor3f (1.0, 1.0, 0.0); glvertex3f (r*sin(pi/4.0)*cos(phi-(i+1)*pi/8.0), r*cos(pi/4.0), r*sin(pi/4.0)*sin(phi-(i+1)*pi/8.0)); }

36 Polygone IXci else { glcolor3f (0, 1.0, 1.0); glvertex3f (r*sin(pi/2.0)*cos(phi-(i+1)*pi/8.0), r*cos(pi/2.0), r*sin(pi/2.0)*sin(phi-(i+1)*pi/8.0)); } } glcolor3f (1.0, 1.0, 0.0); glvertex3f (r*sin(pi/4.0)*cos(0.0), r*cos(pi/4.0), r*sin(pi/2.0)*sin(0.0)); glend(); }

37 Polygone IXcii

38 Polygone IXd void draw_quads (void) { int i; glbegin (GL_QUADS); for (i=0; i>=-8; i--) { if (i%2 == 0) glcolor3f (0.0, 0.0, 1.0); else glcolor3f (0.0, 1.0, 0.0); glvertex3f (cos(i*pi/4.0), sin(i*pi/4.0), 0); glvertex3f (0.5*cos(i*PI/4.0), 0.5*sin(i*PI/4.0), 1.5); glvertex3f (0.5*cos((i-1)*PI/4.0), 0.5*sin((i-1)*PI/4.0), 1.5); glvertex3f (cos((i-1)*pi/4.0), sin((i-1)*pi/4.0), 0); } glend(); }

39 Polygone IXdi

40 Polygone IXe void draw_quad_strip(void) { int i; glbegin (GL_QUAD_STRIP); for (i=0; i>=-8; i--) { if (i%2 == 0) glcolor3f (1.0, 1.0, 0.0); else glcolor3f (1.0, 1.0, 1.0); glvertex3f (cos(i*pi/4.0), sin(i*pi/4.0), 0); glvertex3f (0.5*cos(i*PI/4.0), 0.5*sin(i*PI/4.0), 1.5); } glend(); }

41 Polygone IXei

42 Rendering von Kanten: Polygone X Boundary Edges void gledgeflag (GLboolean flag) flag: GL_TRUE, GL_FALSE default: GL_TRUE Beispiel: gledgeflag (GL_TRUE); glvertex3f (.); gledgeflag (GL_FALSE) glvertex3f (.);

43 Rendering von Rückseiten: Polygone XI Back Face Culling glcullface(glenum mode) mode: GL_FRONT, GL_BACK, GL_FRONT_AND_BACK default: GL_BACK Beispiel: glcullface (GL_BACK) glenable (GL_CULL_FACE); gldisable(gl_cull_face);

44 Polygone XII Verdeckungsrechnung glutinitdisplaymode (GLUT_DEPTH ); glclear (GL_DEPTH_BUFFER_BIT ); glenable(gl_depth_test); gldisable(gl_depth_test);

45 Übungsaufgaben Aufgabe 2: Orientierung von Polygonen Geben Sie eine Herleitung für die Gleichung zur Bestimmung der Fläche eines Polygons aus der Vorlesung. Wie/warum hängt die so berechnete Fläche mit der Orientierung des Polygons im Raum zusammen? Aufgabe 3: Modellierung Entwickeln Sie Algorithmen, um die gebräuchlichen, drei-dimensionalen Grundkörper, wie Würfel, Kugel, Zylinder, Tetraeder, Torus mit den zwei-dimensionalen Primitiven von OpenGL zu approximieren. Schreiben Sie zu jedem Körper eine Routine draw_xxx() mit xxx {cube,.., torus).

Grundlegende Darstellungsfunktionen

Grundlegende Darstellungsfunktionen Grundlegende Darstellungsfunktionen Zeichenoperationen und Transformationen Die folgenden Folien beschreiben eine Reihe von grundlegenden Darstellungsfunktionen, die zur Modellierung einer Szene und zur

Mehr

Aufgabe. - Beispiel "Fahrt durch Blutgefäße":

Aufgabe. - Beispiel Fahrt durch Blutgefäße: Aufgabe Modellierung der statischen Anteile Ihres Projekts - Definieren Sie die statischen Anteile der Szene Ihres Projekts - Erstellen Sie eine geeignete Klassen-Repräsentation - Beispiel "Fahrt durch

Mehr

OpenGL. Rendering: (Wiedergabe, Darstellung): Erzeugg. digitaler (Pixel-)Bilder aus log.-mathem. Modell-Beschreibungen.

OpenGL. Rendering: (Wiedergabe, Darstellung): Erzeugg. digitaler (Pixel-)Bilder aus log.-mathem. Modell-Beschreibungen. OpenGL Grafik-Bibliothek mit einigen hundert Befehlen gl...() (div. Ausführungen) angeschlossener Aufsatz : OpenGL Utility Library (GLU), ca. 50 Befehle glu...() Plattform-unabhängig (Hardware, Fenster-/

Mehr

Computergrafik 1 Übung

Computergrafik 1 Übung Prof. Dr. Andreas Butz Dipl.-Medieninf. Hendrik Richter Dipl.-Medieninf. Raphael Wimmer Computergrafik 1 Übung Meshes http://codeidol.com/img/illustrator-cs/54084xfg1001_0.jpg 6 1 Primitive 2 2D-Objekte

Mehr

Kapitel 21: OpenGl 1

Kapitel 21: OpenGl 1 Kapitel 21: OpenGl 1 OpenGl Programming Guide 2 OpenGl 200 Befehle in OpenGL Library (geometrische Primitive, Attribute) glcolor3f(1.0,0.0,0.0); glrotatef(30.0,0.0,0.0,1.0); 50 Befehle in OpenGl Utility

Mehr

Computergrafik SS 2008 Oliver Vornberger. Kapitel 21: OpenGl

Computergrafik SS 2008 Oliver Vornberger. Kapitel 21: OpenGl Computergrafik SS 2008 Oliver Vornberger Kapitel 21: OpenGl 1 OpenGl Programming Guide 2 OpenGl 200 Befehle in OpenGL Library (geometrische Primitive, Attribute) glcolor3f(1.0,0.0,0.0); glrotatef(30.0,0.0,0.0,1.0);

Mehr

Übung: Computergrafik 1

Übung: Computergrafik 1 Prof. Dr. Andreas Butz Prof. Dr. Ing. Axel Hoppe Dipl.-Medieninf. Dominikus Baur Dipl.-Medieninf. Sebastian Boring Übung: Computergrafik 1 Geometrische Primitive OpenGL Zeichenarten Kurven Primitive Übung

Mehr

Wo stehen wir? Geometrie Transformationen Viewing Beleuchtungsmodelle

Wo stehen wir? Geometrie Transformationen Viewing Beleuchtungsmodelle Wo stehen wir? Geometrie Transformationen Viewing Beleuchtungsmodelle Und nun? Transparenz Anti-Aliasing Dunst, Nebel Computer Graphik R 3 Projektion N 2 Pixel Ops C Objektraum Bildraum Farbraum Blending

Mehr

Licht. Elektromagnetische Strahlung Emitter > Reflektor -> Auge. Sichtbares Spektrum: 400nm 700nm. Universität Frankfurt

Licht. Elektromagnetische Strahlung Emitter > Reflektor -> Auge. Sichtbares Spektrum: 400nm 700nm. Universität Frankfurt Licht Elektromagnetische Strahlung Emitter > Reflektor -> Auge Sichtbares Spektrum: 400nm 700nm Farbwahrnehmung Farbbeschreibung I Farbton - rot, gelb, blau,... Helligkeit Nähe zu schwarz oder weiss Sättigung

Mehr

Geometrische Primitive und Hidden Surface Removal

Geometrische Primitive und Hidden Surface Removal C A R L V O N O S S I E T Z K Y Geometrische Primitive und Hidden Surface Removal Johannes Diemke Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011 Wiederholung Geometrische Primitive in OpenGL Mit

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Einführung die Computergrafik: GLUT und OpenGL. Teilnehmer und Abgaben Nachname Abeldt Brucker Dimitrova Gebhardt Goldhofer Lauber Promesberger

Mehr

(6) Polygon Clipping. Vorlesung Computergraphik I S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(6) Polygon Clipping. Vorlesung Computergraphik I S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (6) Polygon Clipping Vorlesung Computergraphik I S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I Clipping Berechnung eines Ausschnitts Test der Gültigkeit der Parameter bei Putpixel zu teuer, daher Clipping z.b.

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Prof. Dr.-Ing.habil. Orlamünder. OpenGL. OpenGL. OpenGL000

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Prof. Dr.-Ing.habil. Orlamünder. OpenGL. OpenGL. OpenGL000 000 Konzepte der ist ein Software-Interface zur Hardware. Zweck ist die Darstellung von zwei- und dreidimensionalen Objekten mittels eines Bildspeichers. Diese Objekte sind entweder Images, die aus Pixeln

Mehr

OpenGL 2.0 Vertex Arrays

OpenGL 2.0 Vertex Arrays OpenGL 2.0 Vertex Arrays Boguslaw Sylla Interaktive 3D-Computergrafik SS 2010 Hochschule RheinMain Inhalt des Vortrags 1 Ein- / Ausschalten von Arrays EnableClientState, DisableClientState 2 Spezifizieren

Mehr

7.1 Polygon Offset. Anwendung - Darstellung von Polygonen als Teil von Oberflächen - Beispiel: Gradlinien auf der Erde - Schwierigkeit:

7.1 Polygon Offset. Anwendung - Darstellung von Polygonen als Teil von Oberflächen - Beispiel: Gradlinien auf der Erde - Schwierigkeit: 7.1 Polygon Offset Anwendung - Darstellung von Polygonen als Teil von Oberflächen - Beispiel: Gradlinien auf der Erde - Schwierigkeit: - Polygone sollen einmal als Fläche und einmal in Wireframe-Darstellung

Mehr

Tim Pommerening v0.0.1 (ohne Gewähr) Seite 1 von 6

Tim Pommerening v0.0.1 (ohne Gewähr) Seite 1 von 6 Tim Pommerening v0.0.1 (ohne Gewähr) Seite 1 von 6 Formelsammlung: GDV Bezeichnung Gefülltes regelmäßiges n-eck Formel /** * Zeichnet ein gefülltes n-eck. * x0, y0 : Koordinaten des Mittelpunkts. * r0

Mehr

Eine Einführung in OpenGL

Eine Einführung in OpenGL Eine Einführung in OpenGL Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 1.1 Was ist OpenGL?........................... 2 1.2 Was leistet OpenGL?......................... 2 2 Erste Schritte mit OpenGL 3 2.1 Grundstrukturen...........................

Mehr

Grafikprogrammierung (Echtzeitrendering)

Grafikprogrammierung (Echtzeitrendering) (Echtzeitrendering) erfordert Unterstützung für beide Aufgaben der Computergrafik Geometrische Modellierung Datenstrukturen für geometrische Modelle Schnittstellen für deren Kombination Bildsynthese Rendering

Mehr

Aufgaben und Lösungen

Aufgaben und Lösungen Aufgaben und Lösungen c Michael Bender, Manfred Brill Oktober 005 Sie finden in diesem Dokument alle Aufgaben und die zugehörigen Lösungen aus Michael Bender, Manfred Brill: Computergrafik. Auflage, Hanser

Mehr

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung 2.10 Lichtquellen und void glshademodel(glenum model) - Setzt das angegebene Shading Model (GL_FLAT oder GL_SMOOTH) 2_4-1 2.10 Lichtquellen und Lokales smodell in OpenGL für n Lichtquellen k s 2_4-2 2.10

Mehr

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung 2.10 Lichtquellen und void glshademodel(glenum model) - Setzt das angegebene Shading Model (GL_FLAT oder GL_SMOOTH) 2-1 2.10 Lichtquellen und Lokales smodell in OpenGL für n Lichtquellen k s 2-2 2.10 Lichtquellen

Mehr

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung 2.10 Lichtquellen und void glshademodel(glenum model) - Setzt das angegebene Shading Model (GL_FLAT oder GL_SMOOTH) 2-1 2.10 Lichtquellen und Lokales smodell in OpenGL für n Lichtquellen k s 2-2 2.10 Lichtquellen

Mehr

Einführung in die API OpenGL

Einführung in die API OpenGL Einführung in die API OpenGL LMU München - LFE Medieninformatik Folie 1 Überblick Was ist OpenGL? OpenGL und Windows 3D Grafik Grundlagen OpenGL benutzen Transformationen, Licht, Texture Mapping Ein kleines

Mehr

Lichtquellen und Beleuchtung

Lichtquellen und Beleuchtung void glshademodel(glenum model) - Setzt das angegebene Shading Model (GL_FLAT oder GL_SMOOTH) 1 Lokales Beleuchtungsmodell in OpenGL für n Lichtquellen k s 2 Normalenvektoren - Modelview-Transformation

Mehr

(4) Polygon Clipping. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

(4) Polygon Clipping. Vorlesung Computergrafik T. Grosch (4) Polygon Clipping Vorlesung Computergrafik T. Grosch Wiederholung Letzte Woche Linien zeichnen 1001 1000 1010 B A E H 0001 0010 Linien Clipping 0000 Heute Cohen-Sutherland: Rechteckiges Clip-Polygon

Mehr

7.4 Tesselierung von Polygonen

7.4 Tesselierung von Polygonen Anwendungsgebiet - OpenGL kann direkt nur einfache konvexe Polygone anzeigen - Polygone sind einfach, wenn - sie selbstdurchdringungsfrei sind - sie keine doppelten Ecken enthalten - an einer Ecke genau

Mehr

Geometry Shader. Ausarbeitung im Rahmen des Seminars Echtzeit Rendering" Von Sebastian Jackel Franz Peschel. Geometry Shader 1

Geometry Shader. Ausarbeitung im Rahmen des Seminars Echtzeit Rendering Von Sebastian Jackel Franz Peschel. Geometry Shader 1 Geometry Shader Ausarbeitung im Rahmen des Seminars Echtzeit Rendering" Von Sebastian Jackel Franz Peschel Geometry Shader 1 Inhalt I Einführung II Facts Renderpipeline III Funktionsweise Geometry Shader

Mehr

Einführung Grundlagen OpenGL Primitive Farbe Licht und Material Viewing Pipeline Demos

Einführung Grundlagen OpenGL Primitive Farbe Licht und Material Viewing Pipeline Demos Sebastian Hubl 1 Einführung Grundlagen OpenGL Primitive Farbe Licht und Material Viewing Pipeline Demos 2 steht für Open Graphics Library Standard zur Programmierung grafikfähiger Hardware Darstellung

Mehr

Klausur Computergrafik WS 2008 / 09

Klausur Computergrafik WS 2008 / 09 Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 27. März 2009 Klausur Computergrafik WS 2008 / 09 Personalien: Name, Vorname:...

Mehr

Advanced Computer Graphics 1. Übung

Advanced Computer Graphics 1. Übung Advanced Computer Graphics 1. Übung M.Sc. Tristan Nauber Advanced Computer Graphics: Übung 1 1 Gliederung 1. Erzeugen, Binden und Löschen von OpenGL Objekten 2. Geometrie: Vertex Arrays, Buffers und Attributes

Mehr

Grafikprogrammierung mit OpenGL

Grafikprogrammierung mit OpenGL Technische Universität Dresden Dresden, August 2003 Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrheft Computergrafik Herausgabe: K. Hoedt W. Mascolus Fakultät Informatik Lehrheft

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

OpenGL. Kapitel Grundlagen

OpenGL. Kapitel Grundlagen Kapitel 21 OpenGL 21.1 Grundlagen OpenGL bietet eine Schnittstelle zwischen dem Anwenderprogramm und der Grafikhardware eines Computers zum Modellieren und Projizieren von dreidimensionalen Objekten. Diese

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2013

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2013 Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 2. Oktober 2013 Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2013 Personalien:

Mehr

(12) OpenGL-Pipeline. Vorlesung Computergraphik I S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(12) OpenGL-Pipeline. Vorlesung Computergraphik I S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (12) OenGL-Pieline Vorlesung Comutergrahik I S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I Was assiert, wenn Kein glulookat verwendet wird? Kamera ist im Ursrung, Blick entlang der neg. -Achse, Rechtssstem,

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS Lösungshilfe

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS Lösungshilfe Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 18. Juli 218 Personalien: Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 218

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2018

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2018 Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 18. Juli 2018 Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2018 Personalien:

Mehr

Grafikprogrammierung mit OpenGL I

Grafikprogrammierung mit OpenGL I Grafikprogrammierung mit OpenGL I Proseminar Computergrafik Sommersemester 2 TU Dresden Johannes Völker Matrikelnummer: 3478976 s224854@mail.inf.tu-dresden.de Dozent: Wilfried Mascolus Lehrstuhl für Computergraphik

Mehr

Polygon Offset. Anwendung - Darstellung von Polygonen als Teil von Oberflächen - Beispiel: Gradlinien auf der Erde - Schwierigkeit:

Polygon Offset. Anwendung - Darstellung von Polygonen als Teil von Oberflächen - Beispiel: Gradlinien auf der Erde - Schwierigkeit: Polygon Offset Anwendung - Darstellung von Polygonen als Teil von Oberflächen - Beispiel: Gradlinien auf der Erde - Schwierigkeit: - Polygone sollen einmal als Fläche und einmal in Wireframe-Darstellung

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS Lösungshilfe

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS Lösungshilfe Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 2. Oktober 2013 Personalien: Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS

Mehr

Computergrafik 1 Übung

Computergrafik 1 Übung Prof. Dr. Andreas Butz Dipl.-Medieninf. Hendrik Richter Dipl.-Medieninf. Raphael Wimmer Computergrafik 1 Übung 4 1 Was ist OpenGL? OpenGL = Open Graphics Library API für Echtzeit-3D-Grafik Hardwarebeschleunigt

Mehr

OpenGL for Java OpenGL for Java Prof. Dr. V. Stahl

OpenGL for Java OpenGL for Java Prof. Dr. V. Stahl OpenGL for Java Ziele Bewegte Simulationen grafisch darstellen können (effizient, realistisch, dreidimensional) Grundfunktionen von OpenGL beherrschen Mathematische Voraussetzungen für Computer Grafik

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2009 / 10

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2009 / 10 Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 11. Februar 2010 Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2009 / 10 Personalien:

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS Lösungshilfe

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS Lösungshilfe Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 8. August 2014 Personalien: Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS

Mehr

2. Übung zu Computergraphik 2

2. Übung zu Computergraphik 2 2. Übung zu Computergraphik 2 Stefan Müller KOBLENZ LANDAU Aufgabe 1: Accumulation Buffer Tiefenunschärfe mit Accumulation Buffer simulieren Idee: Szene von versch. Kamerapositionen (from) aus betrachten

Mehr

Grafikprogrammierung mit OpenGL

Grafikprogrammierung mit OpenGL Grafikprogrammierung mit OpenGL Proseminar Computergrafik Sommersemester 2009 Dozent: Wilfried Mascolus Lehrstuhl für Computergraphik und Visualisierung Fakultät Informatik Sebastian Hubl Matrikelnummer:

Mehr

(3) Buffer. Vorlesung Computergraphik II S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(3) Buffer. Vorlesung Computergraphik II S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (3) Buffer Vorlesung Computergraphik II S. Müller KOBLENZ LANDAU KOBLENZ LANDAU Framebuffer Der Framebuffer Der Bildspeicher kann bei OpenGL aus vielen verschiedenen Teilen bestehen: color buffer depth

Mehr

Erste Schritte in OpenGL

Erste Schritte in OpenGL Erste Schritte in OpenGL Modelierung Aus Punkten werden geometrische Körper Komplexe Objeckte werden aus meheren einfachen Objeckten erstellt Dazu müssen Vertexes (Punkte) im virtuellen Raum angefordnet

Mehr

Übungsstunde 7 zu Computergrafik 1

Übungsstunde 7 zu Computergrafik 1 Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 10. und 11. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Licht und Material Licht in OpenGL Material in OpenGL 2 in C++ Licht in OpenGL Lichtquellen In OpenGL

Mehr

Computergraphik I Die Graphik-Pipeline &

Computergraphik I Die Graphik-Pipeline & Computergraphik I Die Graphik-Pipeline & Einführung in OpenGL 3+ G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.informatik.uni-bremen.de OpenGL OpenGL ist ein Software-Interface für Graphik-Hardware mit

Mehr

Augmented Reality Einführung in GLUT

Augmented Reality Einführung in GLUT LMU München, LFE Medieninformatik 3..26 Augmented Reality Einführung in GLUT Übung Augmented Reality Sebastian Boring, Arnd Vitzthum Montag, 3. Oktober 26 LMU München Medieninformatik Butz/Boring/Vitzthum

Mehr

Einführung in OpenGL. Einführung in OpenGL

Einführung in OpenGL. Einführung in OpenGL OpenGL: Einführung/Standard - OpenGL (Open Graphics Library) ist ein Standard für 3D Rendering und 3D Hardware-Beschleunigung - OpenGL läuft unter Windows, MacOS, Linux, Unix, - Website: http://opengl.org

Mehr

OpenGL Modelierung und Beleuchtung

OpenGL Modelierung und Beleuchtung OpenGL Modelierung und Beleuchtung Proseminar Computergrafik René Lützner Übersicht Einleitung Modellierung Beleuchtung Quellen 2 Einleitung Begriffserklärung Historische Entwicklung Erweiterbarkeit OpenGl

Mehr

Java 3D. Linien, Flächen und Objekte Axel Bartsch, Okt. 2002

Java 3D. Linien, Flächen und Objekte Axel Bartsch, Okt. 2002 Java 3D Linien, Flächen und Objekte Axel Bartsch, Okt. 2002 Virtual World Koordinaten System Grundlagen zur Definition visueller Objekte Shape3D Unterklasse der Leaf-Klasse Eigenschaften des visuellen

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Verdeckung Graphische DV und BV, Regina Pohle, 20. Verdeckung Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung mathematische und

Mehr

CGVert. Projekt. 3D-Scannen. Multimarker Tracking. Triangulierung. Low-Cost Scanner P 4. Ball-Erkennung. 3D Positionsbestimmung. Kalmanfilter. CGVert.

CGVert. Projekt. 3D-Scannen. Multimarker Tracking. Triangulierung. Low-Cost Scanner P 4. Ball-Erkennung. 3D Positionsbestimmung. Kalmanfilter. CGVert. Seminar-Vortrag Projektgruppen der Vertiefung Computergrafik (Vorträge am 29.11.2006 ab 8.50Uhr) Themenauswahl Bis heute (25.10.2006) um 16.00Uhr Vortrag Am 29.11.2006 Dauer: 30min Medium Beamer und/oder

Mehr

Übung Augmented Reality Einführung in GLUT. Agenda (I)

Übung Augmented Reality Einführung in GLUT. Agenda (I) Übung Augmented Reality Einführung in GLUT Fabian Hennecke 5.5.9 LMU München Medieninformatik Butz/Hennecke Augmented Reality SS9 5.5.9 Folie Agenda (I) OpenGL Utility Toolkit (GLUT) Initialisierung Callback-Funktionen

Mehr

Einführung in OpenGL. Thomas Kalbe 30.10.2007. Technische Universität Darmstadt. thomas.kalbe@gris.informatik.tu-darmstadt.de

Einführung in OpenGL. Thomas Kalbe 30.10.2007. Technische Universität Darmstadt. thomas.kalbe@gris.informatik.tu-darmstadt.de Einführung in OpenGL Thomas Kalbe Technische Universität Darmstadt thomas.kalbe@gris.informatik.tu-darmstadt.de 30.10.2007 3D Graphic APIs 2 / 42 API: Application Programming Interface low-level graphic

Mehr

DirectX und OpenGL. Proseminar Multimedia-Hardwareerweiterungen Michel Weimerskirch, 15. Februar 2006

DirectX und OpenGL. Proseminar Multimedia-Hardwareerweiterungen Michel Weimerskirch, 15. Februar 2006 DirectX und OpenGL Proseminar Multimedia-Hardwareerweiterungen Michel Weimerskirch, 15. Februar 2006 2 Inhalt Einleitung Übersicht DirectX und Komponenten Übersicht OpenGL Sprachlicher Aufbau OpenGL Sprachlicher

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2010 / 11

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2010 / 11 Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 8. Februar 2011 Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2010 / 11 Personalien:

Mehr

Texture Mapping Beispiel. Universität Frankfurt

Texture Mapping Beispiel. Universität Frankfurt Texture Mapping Beispiel Texture Mapping Warum? - Detailreiche Oberfläche ohne zusätzliche Polygone Texturen I - 1D-Texturen - 2D-Texturen - 3D-Texturen Element der Textur: Texel Texturen II - Änderung

Mehr

Computergrafik SS 2012 Probeklausur Universität Osnabrück Henning Wenke, M. Sc. Sascha Kolodzey, B. Sc., Nico Marniok, B. Sc.

Computergrafik SS 2012 Probeklausur Universität Osnabrück Henning Wenke, M. Sc. Sascha Kolodzey, B. Sc., Nico Marniok, B. Sc. Computergrafik SS 2012 Probeklausur 1 06.07.2012 Universität Osnabrück Henning Wenke, M. Sc. Sascha Kolodzey, B. Sc., Nico Marniok, B. Sc. Aufgabe 1 (19 Punkte) Beantworten Sie die folgenden Fragen prägnant.

Mehr

Das ausführbare Programm Bsp1.cfg, Bsp1.dof, Bsp1.dpr, Bsp1.res Projektdateien für Delphi 7 Prak.pas

Das ausführbare Programm Bsp1.cfg, Bsp1.dof, Bsp1.dpr, Bsp1.res Projektdateien für Delphi 7 Prak.pas Fakultät Informatik, Professur Computergraphik und Visualisierung 1 1 EINFÜHRUNG Zu diesem Praktikum wird ein vorbereitetes Delphi-Projekt zur Verfügung gestellt. Es ist so aufgebaut, dass man wichtige

Mehr

Das OpenGL Utility Toolkit GLUT. Verwendung von GLUT

Das OpenGL Utility Toolkit GLUT. Verwendung von GLUT Verwendung von GLUT Grundlegende Funktionsweise - Öffnen eines Fensters - Registrieren von Callback-Routinen - Start einer Hauptroutine, die erst beim Schließen des Fensters verlassen wird - Beim Auftreten

Mehr

Zusammenfassung Graphische Daten Verarbeitung By Fabian Flohrmann

Zusammenfassung Graphische Daten Verarbeitung By Fabian Flohrmann Zusammenfassung Graphische Daten Verarbeitung By Fabian Flohrmann VL02 Mechanische Maus: Ermittlung der Bewegung über 2 orth. angebrachte Bewegungssensoren (Lichtschranke) Optische Maus (mit Unterlage):

Mehr

Der Unterschied zwischen beiden Modellen liegt lediglich in der Berechnung des spekularen Anteils, der sich bei Phong aus

Der Unterschied zwischen beiden Modellen liegt lediglich in der Berechnung des spekularen Anteils, der sich bei Phong aus Aufgabe 9: Lokale Beleuchtungsmodelle von Phong und Blinn Der Unterschied zwischen beiden Modellen liegt lediglich in der Berechnung des spekularen Anteils, der sich bei Phong aus I s k s ( R V ) n errechnet,

Mehr

(6) Fortgeschrittene GPU- Programmierung

(6) Fortgeschrittene GPU- Programmierung (6) Fortgeschrittene GPU- Programmierung Vorlesung Computergrafik II Stefan Müller Dank an Niklas Henrich Beleuchtung Vertex void main() { N Eckpunkt Lichtquelle lightvec vec4 vertex = gl_modelviewmatrix

Mehr

8. Modelle für feste Körper

8. Modelle für feste Körper 8. Modelle für feste Körper Modell: Abbild der Realität, welches bestimmte Aspekte der Realität repräsentiert (und andere ausblendet) mathematische Modelle symbolische Modelle Datenmodelle Experimentalmodelle

Mehr

Computergrafik 1. Blatt 5

Computergrafik 1. Blatt 5 Computergrafik 1 Blatt 5 Aufgabe 1 Der vorgegebene Tetraeder: (0,2,-2) (2,2,0) (0,0,0) (2,0,-2) 4 Dreiecke: 1. (0,0,0), (2,0,-2), (2,2,0) 2. (2,0,-2), (0,2,-2), (2,2,0) 3. (0,2,-2), (0,0,0), (2,2,0) 4.

Mehr

1.1 Verwendung von GLUT

1.1 Verwendung von GLUT 1.1 Verwendung von GLUT Grundlegende Funktionsweise - Öffnen eines Fensters - Registrieren von Callback-Routinen - Start einer Hauptroutine, die erst beim Schließen des Fensters verlassen wird - Beim Auftreten

Mehr

Klausur Computergrafik WS 2007 / 08

Klausur Computergrafik WS 2007 / 08 Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 18. März 2008 Klausur Computergrafik WS 2007 / 08 Personalien: Name, Vorname:...

Mehr

Klausur Computergrafik WS 2007 / 08. Lösungshilfe

Klausur Computergrafik WS 2007 / 08. Lösungshilfe Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 18. März 2008 Personalien: Klausur Computergrafik WS 2007 / 08 Lösungshilfe Name,

Mehr

Aufgabe 2: Zweifacher de Casteljau

Aufgabe 2: Zweifacher de Casteljau Aufgabe 2: Zweifacher de Casteljau Evaluationen auf Bézier Patches können mit dem de Casteljau Algorithmus berechnet werden Prinzipiell einfach den normalen Algorithmus für Kurven mehrfach anwenden, denn

Mehr

M. Pester 29. Ein konvexes d-polytop ist eine begrenzte d-dimensionale polyedrale Menge. (d = 3 Polyeder, d = 2 Polygon)

M. Pester 29. Ein konvexes d-polytop ist eine begrenzte d-dimensionale polyedrale Menge. (d = 3 Polyeder, d = 2 Polygon) M. Pester 29 6 Konvexe Hülle 6.1 Begriffe Per Definition ist die konvexe Hülle für eine Menge S von lich vielen Punkten die kleinste konvexe Menge, die S enthölt (z.b. in der Ebene durch ein umspannes

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2017

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2017 Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 17. Juli 2017 Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2017 Personalien:

Mehr

Computergraphik Grundlagen

Computergraphik Grundlagen Computergraphik Grundlagen XI. Rasterung Füllen von Polygonen Prof. Stefan Schlechtweg Hochschule nhalt Fachbereich Informatik Inhalt Lernziele 1. Zu lösendes Problem 2. Füllen von Pixelmengen 1. Rekursiver

Mehr

Klausur Computergrafik SS 2007

Klausur Computergrafik SS 2007 Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 11. Oktober 2007 Klausur Computergrafik SS 2007 Personalien: Name, Vorname:... Matrikelnummer:...

Mehr

Wer bin ich. 1. Übung zu Computergraphik 2. Allgemeines zur Übung. OpenGL allgemeines. Aufbau OpenGL Programm. Hauptprogramm

Wer bin ich. 1. Übung zu Computergraphik 2. Allgemeines zur Übung. OpenGL allgemeines. Aufbau OpenGL Programm. Hauptprogramm Wer bin ich. Übung u Computergraphik 2 Prof. Dr. Stefan Müller Thorsten Grosch Thorsten Grosch, AG Computergraphik Seit.7.2002 an der Uni Koblen Raum MB 9 Fragen ur Übung: Forum auf der Übungsseite http://www.uni-koblen.de/~cg/veranst/ws004/cg2_uebung.html

Mehr

Teil VIII. Grundlagen der Computergrafik

Teil VIII. Grundlagen der Computergrafik Teil VIII Grundlagen der Computergrafik Überblick 1 Einführung 2 Geometrische Modellierung 3 Bildsynthese (Rendering) 4 Grafikprogrammierung Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure

Mehr

Geometrie I. Sebastian Redinger Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Geometrie I. Sebastian Redinger Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen Geometrie I Sebastian Redinger 01.07.2015 Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Gliederung Grundlagen CCW Polygone Picks Theorem Konvexe Hülle - Graham Scan - Jarvis March 2 Gliederung

Mehr

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 29.05.2011 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x :

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2015

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2015 Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 27. Juli 2015 Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende SS 2015 Personalien:

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

Gouraud-Schattierung Phong-Schattierung

Gouraud-Schattierung Phong-Schattierung Aufgabe 12: Phong- und Gouraudschattierung a) Der Hauptunterschied zwischen der Phong- und der Gouraud-Schattierung besteht darin, dass nach Gouraud die Lichtintensitäten nur an den Ecken bzw. Kanten der

Mehr

Einführung OpenGL und GLUT WPF Spiele, Simulation und dynamische Systeme

Einführung OpenGL und GLUT WPF Spiele, Simulation und dynamische Systeme Einführung OpenGL und GLUT WPF Spiele, Simulation und dynamische Systeme bei Prof. Dr. Wolfgang Konen erstellt von: Sebastian Skalec, 11038991 Christian Fehmer, 11042419 Fachhochschule Köln Campus Gummersbach

Mehr

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2010 / 11. Lösungshilfe

Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2010 / 11. Lösungshilfe Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. A. Christidis Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 8. Februar 2011 Personalien: Klausur Computergrafik für Bachelor-Studierende WS 2010

Mehr

Praktikum 4: Delegation

Praktikum 4: Delegation : Delegation 1. Lernziele Die folgenden, in der Vorlesung behandelten Themen sollen vertieft und angewendet werden: Vererbung, abstrakte Klassen, Polymorphie, Delegation sowie das Zeichnen von UML-Klassendiagrammen.

Mehr

< hergeleitet. < war nach 1.9 mit Hilfe von Rechenregeln für

< hergeleitet. < war nach 1.9 mit Hilfe von Rechenregeln für 2 Angeordnete Körper 2.1 Grundrechenregeln für < in einem angeordneten Körper 2.3 Weitere Rechenregeln für < und 2.4 Positive und negative Elemente 2.5 Ungleichung des arithmetischen Mittels 2.7 Betrag

Mehr

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Sommersemester 2012 Matthias Fischer mafi@upb.de Vorlesung 12 26.6.2012 Matthias Fischer 374 Übersicht Motivation Modell der Sichtbarkeit Eigenschaft

Mehr

Voronoi-Diagramme INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Voronoi-Diagramme INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 03.06.2014 1 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x 2 R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x

Mehr

Computergraphik Grundlagen

Computergraphik Grundlagen Prof. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Hochschule Anhalt (FH) Köthen Fachbereich Informatik Wintersemester 2010/2011 1 / 27 Teil II CG-Programmierung und OpenGL 2 / 27 Inhalt 1. Computergraphik-Programmierung

Mehr

Darstellung runder Objekte in OpenGL ES. 1 Darstellung eines Zylinders oder Kegels. Inhaltsverzeichnis. Berechnen der Punkte.

Darstellung runder Objekte in OpenGL ES. 1 Darstellung eines Zylinders oder Kegels. Inhaltsverzeichnis. Berechnen der Punkte. Seite 1 von 9 Darstellung runder Objekte in OpenGL ES Inhaltsverzeichnis Darstellung runder Objekte in OpenGL ES...1 1Darstellung eines Zylinders oder Kegels...1 Berechnen der Punkte...1 Darstellung als

Mehr

Schattierung und Beleuchtung

Schattierung und Beleuchtung In OpenGL haben Materialien und Lichter ambiente, diffuse, spekulare und emissive Farb-Komponenten, die miteinander interagieren; die Summe Σ Q über die Lichtanteile aller Lichtquellen ergibt (für j=r,g,b)

Mehr

Grundlagen der 3D-Computergrafik Programmieren mit OpenGL

Grundlagen der 3D-Computergrafik Programmieren mit OpenGL Grundlagen der 3DComputergrafik Programmieren mit OpenGL Marc Wagner mcwagner@cip.informatik.unierlangen.de 13. November 1998 Was ist OpenGL? OpenGL (Open Graphics Library) ist ein Softwareinterface zum

Mehr

Computergraphik 1 LU ( ) Ausarbeitung Abgabe 2

Computergraphik 1 LU ( ) Ausarbeitung Abgabe 2 Computergraphik 1 LU (186.095) Ausarbeitung Abgabe 2 Beispiel 4... 2 CG1Object... 2 if (dobackfaceeculling && numvertexindec >=3)... 2 CG1ScanfilledPolygon CG1Polygon... 2... 2... 3 buildactivelist (int

Mehr

Geometrie I. Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2

Geometrie I. Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I Laura Lawniczak 12.07.2017 Hallo Welt -Seminar - LS 2 Inhalt Grundlagen Abstandsberechnung Punkt-Gerade Punkt-Segment CCW Polygone Punkt in Polygon Pick s Theorem Konvexe Hülle 12.07.2017 Laura

Mehr