Evaluierungsergebnisse des Regionalmanagements. Impulsreferat zur Regionalkonferenz am 14. Oktober 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluierungsergebnisse des Regionalmanagements. Impulsreferat zur Regionalkonferenz am 14. Oktober 2013"

Transkript

1 Evaluierungsergebnisse des Regionalmanagements Impulsreferat zur Regionalkonferenz am 14. Oktober 2013

2 Problem: Wie fasst man 7 Jahre Regionalentwicklung zusammen? auf 45 Text- und 45 Tabellenseiten in 40 Minuten Referat aber so, dass niemand von Zahlen erschlagen wird und so, dass die Teilnehmer motiviert werden zum kritischen Mitdenken und Überdenken zum kreativen Weiterdenken für die Zukunft zum Einbringen von Vorschlägen

3 Nur eine Seite Zahlen! bewilligt, damit Investitionen Mio. ausgelöst 734 Projekte eingereicht, davon 352 ILEK-Projekte, 382 zusätzliche 402 förderwürdig, 309 förderfähig*, 256 fertiggestellt und 114 in Umsetzung** Ziel erreicht bei 467 Projekten, teilweise erreicht bei 55, nicht erreicht bei 212 Fehlschlagquote 29% entspricht der Prognose von ca. 30% 70 Vereine in ihrer Arbeit unterstützt Auf 30 Messen und über 50 Veranstaltungen die Region vertreten Über 500 km Rad- und Wanderwege ausgewiesen 7 eigene Projekte des Vereins Vereinsworkshops mit über 500 TN Schulungen mit über 500 TN Infotouren über 300 TN in 2013 Über Partnerschaften mit regionalen Partnern jährlich Drittmittel in Höhe von für die Region 2012: 350 Presseberichte 7 Anzeigen jährlich in bedeutenden Publikationen 15 eigene Publikationen mit z.t. mehrfachen Auflagen *29 Projekte wurden vor Bewilligung zurückgezogen, 64 als nicht förderfähig bewertet ** fertiggestellt bzw. in Umsetzung = 370 Projekte, 1 bewilligtes noch nicht begonnen, 62 förderwürdige, aber nicht förderfähige Projekte wurden bzw. werden ohne ILE-Förderung, z.t. mit anderen Fördermitteln, umgesetzt

4 Was sagen die Zahlen aus? Verzehnfachung des Fördervolumens ggü. LEADER+ mit nur einer Planstelle mehr Mehr als Verdopplung der Fallzahlen ohne Veränderung des Budgets für das Management Danke an die Landratsämter / Kreisentwicklungsämter nach Neustrukturierung und Anfangsproblemen Zusammenarbeit auf hohem fachlichen Niveau DSC_3886 Danke an die Regionalmanager Qualifizierung und Engagement über das einforderbare Maß hinaus Danke an die Akteure vor Ort ohne deren Mitwirkung wäre alles nichts Heidebogen ist mehr als nur Förderung

5 Was sagen die Zahlen aus? Mehr als die Hälfte der Projekte keine ILEK Projekte Traf das ILEK die regionalen Bedürfnisse nur zur Hälfte? Gezielte Öffentlichkeitsarbeit (Aktion Wer baut bleibt und Gebäudebörse) aktivierten viele Privatinvestoren (doch noch Zahlen ;-) 34 Anträge im ILEK 135 zusätzlich Ländlicher Wegebau: 61 Anträge im ILEK 93 zusätzlich, diverse Gründe

6 Was sagen die Zahlen aus? Fast 1/3 Fehlschlagquote wie erwartet, also alles gut? Alle abgelehnten bzw. nicht ausgeführten Projekte und fast alle zurückgezogenen Projekte waren ILEK-Projekte (also keine der Zusatzprojekte) Gründe: (nachträglich) fehlende Passfähigkeit - Richtlinie punktuell nicht kompatibel zu den im ILEK formulierten Bedürfnissen; ILE statt LEADER, fehlende Eigenmittel; Antragsteller nicht Eigentümer; selten Ermessensfälle und unterschiedliche Auffassungen von Behörden und öffentlichen Partnern dann aber oft hoher Mediationsaufwand... Benachteiligung der ILE-Regionen (geringerer Fördersatz, keine Förderung von Vernetzungsprojekten, wodurch entsprechende Anträge herausfielen nächste Folie)

7 Benachteiligung der ILE-Regionen Erklärtes Ziel der EU und des Freistaates: In der Förderperiode soll der LEADER-Ansatz zur Regelförderung für den ländlichen Raum werden [1] Folgen der Richtlinie ILE: [1] EU-Kommission: Fact Sheet Der LEADER-Ansatz Ein grundlegender Leitfaden (PDF; 748 kb) abgerufen am 16. August 2010

8 Benachteiligung der ILE-Regionen Faktische Auswirkung: die Nichtförderung der Vernetzungs-Aktivitäten trifft die integrierte ländliche Entwicklung der Region in ihrem Kern!

9 Wie ging die Region mit dieser Situation um? Die Region beseitigte die Benachteiligung durch Bildung von Arbeitsgruppen, damit auch ohne Förderung Vernetzungsprojekte entwickelt und umgesetzt. Bereits 2006 vorsorglich die Gründung der Touristischen Gebietsgemeinschaft heute arbeitet die TGG mit den Arbeitskreisen Wegenetz, Messen, ebike-ready, Reiten, Rollski und Kleinstadttourismus Integration touristischer Leistungsträger der Region Datenbank touristische Perlenketten (95 touristische Ziele erfasst!) Weitere Arbeitsgruppen mit zus. rund 100 Mitgliedern AG Landnutzung AG Reittourismus AG Kommunale Aufgaben AG Museumsverbund AG Kulturlandschaft Moritzburg AG Parks und Gärten ARGE Anradeln Orgateam Blütenlauf

10 Effekte der Arbeitsgruppen: Bearbeitung von Fachthemen frühzeitige Beteiligung möglichst vieler Partner Bedarfsgerechte Planung, Vermeidung von Fehlplanungen Übertragung von Aufgaben an Partner vor Ort wichtig für Verstetigung, für Verbundenheit mit und Verantwortung für das Projekt Berücksichtigung lokaler Besonderheiten Erfahrungen: Installation von Arbeitsgruppen nicht um jeden Preis und nicht um der Sache willen Impuls aus der Region aufgreifen (z.b. Lausitzer Blütenlauf, AG Kulturlandschaft Moritzburg) oder eigene Impulse entsprechend dem ILEK einbringen (Tag der Parks und Gärten, Moro/Klimafit) Themen und Ziele klar umreißen und abgrenzen Nach Beendigung / Fertigstellung eines Projektes Arbeitsgruppe auch wieder auflösen Es gibt ILEK-Themen, für die sich (noch) keine Beteiligung findet

11 Wie ging die Region mit dieser Situation um? Die Region beseitigte die Benachteiligung durch die Mitwirkung an und die Mit-Initiierung von vernetzend arbeitenden Gremien und integrierten multisekoralen Projekten Dritter. Beispiele: Zusammenarbeit mit den Regionalen Planungsverbänden Mitarbeit in den Planungsbeiräten der Tourismusverbände Mitarbeit im Orgateam Lausitzer Blütenlauf Mitarbeit im Kuratorium Tag der Sachsen Zahlreiche Messebeteiligungen Gemeinsames Projekt ARGE Kamenz / KaBi / Heidebogen Sachsen 50+ mit Sicherheit ins Netz Demografie-Projekte mit der TU Dresden ( Gut versorgt im ländlichen Raum, Ger.N Radeburg) Projekt MORO / Klimafit 3 Folien zu diesem Beispiel

12 Mitwirkung an und die Mit-Initiierung Am Beispiel MORO KlimaFIT: KlimaFIT : eines von acht deutschen Modellvorhaben der Raumordnung Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel, Laufzeit: 06/09 03/11 Projektträger: Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal / Osterzgebirge Vertiefende Untersuchungsregionen: ILE-Gebiete Silbernes Erzgebirge; Dresdner Heidebogen Übergreifende Ziele: Ableitung von Strategien und konkreten Aktionen zum Klimawandel Ergebnisse: Raumentwicklungsstrategie zum Klimawandel Handlungsempfehlungen für die Praxis Fortschreibung Regionalplan Aktionsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Modellvorhaben Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Region Dresdner Heidebogen - Projektpartner, Mitglied Projektgruppe - Hier vertiefende Untersuchungen - Vor-Ort-Gespräche (u.a. Landwirte, Forst, Naturschutz) - Sensibilisierung der Landnutzer und der Öffentlichkeit - Fortschreibung des ILEK

13 Ergebnisse der vertiefenden Klima-Untersuchungen: Regionales Klimaszenario: Anstieg der mittleren Jahrestemperatur Im Winterhalbjahr stärkere Temperatur-Zunahme als im Sommerhalbjahr Zunahme von Trockentagen Zunahme des Niederschlages im Winterhalbjahr Längere Vegetationsperiode Verschiebung der klimatischen Wasserbilanz in den Sommermonaten in stark negativen Bereich Anhalten von Extremwetterereignissen wahrscheinlich, Zunahme möglich Grundsätzliche Handlungsempfehlungen für Landnutzer der Region: Langfristige Anpassung an reduziertes Wasserangebot Langfristige Maßnahmen zur Vorsorge gegen abiotische und biotische Schadereignisse Stärkere teilregionale Differenzierung von Bewirtschaftungsstrategien und Optimierung der Landnutzung auf Landschaftsebene Intensivierter Transfer von Forschungsergebnissen und Optimierung von Umsetzungsinstrumenten Quelle: Endbericht MORO Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.v. (IÖR)

14 Verankerung des Themas Klimawandel / - anpassung in der Region: Kurzfristig Weitere Ausrichtung der Region in Richtung Klimawandel / -anpassung Mittelfristig Stabilisierung der Zusammenarbeit Region / Regionalplanung bzgl. Klimaanpassung Langfristig Verankerung des Themas in möglichst vielen Bereichen der regionalen Entwicklung

15

16 Sind Fördermittel für Vernetzung überflüssig? Beispiele: Kooperationsprojekt Röderradroute. Während das Elbe-Röder-Dreieck das Vorhaben als Vernetzungsprojekt innerhalb eines Jahres umsetzen konnte, benötigten wir dafür zwei Jahre. Für die Umsetzung der Idee Rundweg Großenhainer Pflege Erweiterung nach Brandenburg im Zuge des Tag der Sachsen in Großenhain stehen keine finanziellen Mittel zur Verfügung Nach dem Projekt Erschließung des Dresdner Heidebogens als Naherholungsregion fehlt es an finanziellen Mitteln, um die dort dargestellten Defizite (Anbindung der Radwege, ÖPNV, Parkplätze usw.) zu beseitigen. Aus Dresden heraus bleibt die Region schlecht erreichbar, obwohl sie vor der Tür liegt.

17 Sind Fördermittel für Vernetzung überflüssig? Beispiele: Für den Druck von Infomaterial müssen wir die örtlichen Akteure um finanzielle Unterstützung bitten. Nicht jeder kann das leisten. Die eigentlich schwächeren Leistungsträger werden so nicht gefördert sondern weiter benachteiligt. Um den Leerstand zu beseitigen, das attraktive Wohnumfeld zu popularisieren, junge Leute in der Region zu halten bzw. (zurück) zu gewinnen und die Effizienz der Gebäudebörse zu erhöhen, müsste verstärkt Werbung dafür gemacht werden. Dafür fehlen die Mittel. Die Schaffung und Ausweisung von Pendlerparkplätzen im Sinne des EE-Gesetzes, zum Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen scheitert am fehlenden Fördergegenstand. Nach wie vor dringend! In der Teilregion Meißen hat sich der Landkreis die Breitbandinitiative zunächst auf den Tisch gezogen um sie dann zu beerdigen. Uns stehen in diesem Teilgebiet deshalb keine Mittel für diese Art der Vernetzung zur Verfügung.

18 Sind Fördermittel für Vernetzung überflüssig? Beispiele: Für die Schaffung alternativer Wohnformen, um dem demografischen Wandel gerecht zu werden, fehlt es an geeignen Fördermöglichkeiten. Fördermittel für eine Anschubfinanzierung eines Netzwerks Holz für Kleinwaldbesitzer fehlen. Frage: stünde dies in Konkurrenz zum Staatsbetrieb? (Hoch)wassermanagement nach Bauchgefühl? Wäre es möglich, die Wasserstände unserer zahlreichen Teiche, bei denen der Hochwasserschutz nur eine(!) Funktion ist, entsprechend der Niederschlagsprognosen klüger zu steuern? Die Technik ist da, aber für solche Experimente fehlt der Fördergegenstand.

19 Was tun? Aufgabe der 3 Arbeitsgruppen Mit den Evaluierungsergebnissen des Managements auseinandersetzen, ggf. diskutieren, korrigieren Den verbleibenden Handlungsbedarf definieren und Lösungsansätze vorschlagen, diskutieren Mit Blick auf das Leitbild und die Grundsatzstrategien der Frage nachgehen, ob diese noch Gültigkeit haben oder anzupassen sind. Gleiches gilt für die strategischen und Entwicklungsziele.

20 Was dann? Die Evaluierungsergebnisse werden nachjustiert und die Endfassung der Evaluierung erarbeitet. Anhand des Handlungsbedarfs wird das ILEK 2020 entworfen, in den Gremien des Heidebogen ausdiskutiert und in der Mitgliederversammlung (vorauss. Januar 2014) auf den Weg gebracht. Gegebenenfalls werden im ILEK 2020 auch Leitbild, Grundsatzstrategien strategische und Entwicklungsziele angepasst.

21 Das Heidebogen Image

22 Evaluierungsergebnisse des Regionalmanagements Impulsreferat zur Regionalkonferenz am 14. Oktober

23 2 Problem: Wie fasst man 7 Jahre Regionalentwicklung zusammen? auf 45 Text- und 45 Tabellenseiten in 40 Minuten Referat aber so, dass niemand von Zahlen erschlagen wird und so, dass die Teilnehmer motiviert werden zum kritischen Mitdenken und Überdenken zum kreativen Weiterdenken für die Zukunft zum Einbringen von Vorschlägen 2

24 3 Nur eine Seite Zahlen! bewilligt, damit Investitionen Mio. ausgelöst 734 Projekte eingereicht, davon 352 ILEK-Projekte, 382 zusätzliche 402 förderwürdig, 309 förderfähig*, 256 fertiggestellt und 114 in Umsetzung** Ziel erreicht bei 467 Projekten, teilweise erreicht bei 55, nicht erreicht bei 212 Fehlschlagquote 29% entspricht der Prognose von ca. 30% 70 Vereine in ihrer Arbeit unterstützt Auf 30 Messen und über 50 Veranstaltungen die Region vertreten Über 500 km Rad- und Wanderwege ausgewiesen 7 eigene Projekte des Vereins Vereinsworkshops mit über 500 TN Schulungen mit über 500 TN Infotouren über 300 TN in 2013 Über Partnerschaften mit regionalen Partnern jährlich Drittmittel in Höhe von für die Region 2012: 350 Presseberichte 7 Anzeigen jährlich in bedeutenden Publikationen 15 eigene Publikationen mit z.t. mehrfachen Auflagen *29 Projekte wurden vor Bewilligung zurückgezogen, 64 als nicht förderfähig bewertet ** fertiggestellt bzw. in Umsetzung = 370 Projekte, 1 bewilligtes noch nicht begonnen, 62 förderwürdige, 3 aber nicht förderfähige Projekte wurden bzw. werden ohne ILE-Förderung, z.t. mit anderen Fördermitteln, umgesetzt

25 4 Was sagen die Zahlen aus? Verzehnfachung des Fördervolumens ggü. LEADER+ mit nur einer Planstelle mehr Mehr als Verdopplung der Fallzahlen ohne Veränderung des Budgets für das Management Danke an die Landratsämter / Kreisentwicklungsämter nach Neustrukturierung und Anfangsproblemen Zusammenarbeit auf hohem fachlichen Niveau Danke an die Regionalmanager Qualifizierung und Engagement über das einforderbare Maß hinaus Danke an die Akteure vor Ort ohne deren Mitwirkung wäre alles nichts DSC_3886 Heidebogen ist mehr als nur Förderung 4

26 5 Was sagen die Zahlen aus? Mehr als die Hälfte der Projekte keine ILEK Projekte Traf das ILEK die regionalen Bedürfnisse nur zur Hälfte? Gezielte Öffentlichkeitsarbeit (Aktion Wer baut bleibt und Gebäudebörse) aktivierten viele Privatinvestoren (doch noch Zahlen ;-) 34 Anträge im ILEK 135 zusätzlich Ländlicher Wegebau: 61 Anträge im ILEK 93 zusätzlich, diverse Gründe 5

27 6 Was sagen die Zahlen aus? Fast 1/3 Fehlschlagquote wie erwartet, also alles gut? Alle abgelehnten bzw. nicht ausgeführten Projekte und fast alle zurückgezogenen Projekte waren ILEK-Projekte (also keine der Zusatzprojekte) Gründe: (nachträglich) fehlende Passfähigkeit - Richtlinie punktuell nicht kompatibel zu den im ILEK formulierten Bedürfnissen; ILE statt LEADER, fehlende Eigenmittel; Antragsteller nicht Eigentümer; selten Ermessensfälle und unterschiedliche Auffassungen von Behörden und öffentlichen Partnern dann aber oft hoher Mediationsaufwand... Benachteiligung der ILE-Regionen (geringerer Fördersatz, keine Förderung von Vernetzungsprojekten, wodurch entsprechende Anträge herausfielen nächste 6 Folie)

28 7 Benachteiligung der ILE-Regionen Erklärtes Ziel der EU und des Freistaates: In der Förderperiode soll der LEADER-Ansatz zur Regelförderung für den ländlichen Raum werden [1] Folgen der Richtlinie ILE: [1] EU-Kommission: Fact Sheet Der LEADER-Ansatz Ein grundlegender Leitfaden (PDF; 748 kb) abgerufen am 16. August

29 8 Benachteiligung der ILE-Regionen Faktische Auswirkung: die Nichtförderung der Vernetzungs-Aktivitäten trifft die integrierte ländliche Entwicklung der Region in ihrem Kern! 8

30 9 Wie ging die Region mit dieser Situation um? Die Region beseitigte die Benachteiligung durch Bildung von Arbeitsgruppen, damit auch ohne Förderung Vernetzungsprojekte entwickelt und umgesetzt. Bereits 2006 vorsorglich die Gründung der Touristischen Gebietsgemeinschaft heute arbeitet die TGG mit den Arbeitskreisen Wegenetz, Messen, ebike-ready, Reiten, Rollski und Kleinstadttourismus Integration touristischer Leistungsträger der Region Datenbank touristische Perlenketten (95 touristische Ziele erfasst!) Weitere Arbeitsgruppen mit zus. rund 100 Mitgliedern AG Landnutzung AG Reittourismus AG Kommunale Aufgaben AG Museumsverbund AG Kulturlandschaft Moritzburg AG Parks und Gärten ARGE Anradeln Orgateam Blütenlauf 9

31 10 Effekte der Arbeitsgruppen: Bearbeitung von Fachthemen frühzeitige Beteiligung möglichst vieler Partner Bedarfsgerechte Planung, Vermeidung von Fehlplanungen Übertragung von Aufgaben an Partner vor Ort wichtig für Verstetigung, für Verbundenheit mit und Verantwortung für das Projekt Berücksichtigung lokaler Besonderheiten Erfahrungen: Installation von Arbeitsgruppen nicht um jeden Preis und nicht um der Sache willen Impuls aus der Region aufgreifen (z.b. Lausitzer Blütenlauf, AG Kulturlandschaft Moritzburg) oder eigene Impulse entsprechend dem ILEK einbringen (Tag der Parks und Gärten, Moro/Klimafit) Themen und Ziele klar umreißen und abgrenzen Nach Beendigung / Fertigstellung eines Projektes Arbeitsgruppe auch wieder auflösen Es gibt ILEK-Themen, für die sich (noch) keine Beteiligung findet 10

32 11 Wie ging die Region mit dieser Situation um? Die Region beseitigte die Benachteiligung durch die Mitwirkung an und die Mit-Initiierung von vernetzend arbeitenden Gremien und integrierten multisekoralen Projekten Dritter. Beispiele: Zusammenarbeit mit den Regionalen Planungsverbänden Mitarbeit in den Planungsbeiräten der Tourismusverbände Mitarbeit im Orgateam Lausitzer Blütenlauf Mitarbeit im Kuratorium Tag der Sachsen Zahlreiche Messebeteiligungen Gemeinsames Projekt ARGE Kamenz / KaBi / Heidebogen Sachsen 50+ mit Sicherheit ins Netz Demografie-Projekte mit der TU Dresden ( Gut versorgt im ländlichen Raum, Ger.N Radeburg) Projekt MORO / Klimafit 3 Folien zu diesem Beispiel 11

33 12 Mitwirkung an und die Mit-Initiierung Am Beispiel MORO KlimaFIT: KlimaFIT : eines von acht deutschen Modellvorhaben der Raumordnung Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel, Laufzeit: 06/09 03/11 Projektträger: Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal / Osterzgebirge Vertiefende Untersuchungsregionen: ILE-Gebiete Silbernes Erzgebirge; Dresdner Heidebogen Übergreifende Ziele: Ableitung von Strategien und konkreten Aktionen zum Klimawandel Ergebnisse: Raumentwicklungsstrategie zum Klimawandel Handlungsempfehlungen für die Praxis Fortschreibung Regionalplan Aktionsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Modellvorhaben Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Region Dresdner Heidebogen - Projektpartner, Mitglied Projektgruppe - Hier vertiefende Untersuchungen - Vor-Ort-Gespräche (u.a. Landwirte, Forst, Naturschutz) - Sensibilisierung der Landnutzer und der Öffentlichkeit - Fortschreibung des ILEK 12

34 13 Ergebnisse der vertiefenden Klima-Untersuchungen: Regionales Klimaszenario: Anstieg der mittleren Jahrestemperatur Im Winterhalbjahr stärkere Temperatur-Zunahme als im Sommerhalbjahr Zunahme von Trockentagen Zunahme des Niederschlages im Winterhalbjahr Längere Vegetationsperiode Verschiebung der klimatischen Wasserbilanz in den Sommermonaten in stark negativen Bereich Anhalten von Extremwetterereignissen wahrscheinlich, Zunahme möglich Grundsätzliche Handlungsempfehlungen für Landnutzer der Region: Langfristige Anpassung an reduziertes Wasserangebot Langfristige Maßnahmen zur Vorsorge gegen abiotische und biotische Schadereignisse Stärkere teilregionale Differenzierung von Bewirtschaftungsstrategien und Optimierung der Landnutzung auf Landschaftsebene Intensivierter Transfer von Forschungsergebnissen und Optimierung von Umsetzungsinstrumenten 13 Quelle: Endbericht MORO Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.v. (IÖR)

35 14 Verankerung des Themas Klimawandel / - anpassung in der Region: Kurzfristig Weitere Ausrichtung der Region in Richtung Klimawandel / -anpassung Mittelfristig Stabilisierung der Zusammenarbeit Region / Regionalplanung bzgl. Klimaanpassung Langfristig Verankerung des Themas in möglichst vielen Bereichen der regionalen Entwicklung 14

36 15 15

37 16 Sind Fördermittel für Vernetzung überflüssig? Beispiele: Kooperationsprojekt Röderradroute. Während das Elbe-Röder-Dreieck das Vorhaben als Vernetzungsprojekt innerhalb eines Jahres umsetzen konnte, benötigten wir dafür zwei Jahre. Für die Umsetzung der Idee Rundweg Großenhainer Pflege Erweiterung nach Brandenburg im Zuge des Tag der Sachsen in Großenhain stehen keine finanziellen Mittel zur Verfügung Nach dem Projekt Erschließung des Dresdner Heidebogens als Naherholungsregion fehlt es an finanziellen Mitteln, um die dort dargestellten Defizite (Anbindung der Radwege, ÖPNV, Parkplätze usw.) zu beseitigen. Aus Dresden heraus bleibt die Region schlecht erreichbar, obwohl sie vor der Tür liegt. 16

38 17 Sind Fördermittel für Vernetzung überflüssig? Beispiele: Für den Druck von Infomaterial müssen wir die örtlichen Akteure um finanzielle Unterstützung bitten. Nicht jeder kann das leisten. Die eigentlich schwächeren Leistungsträger werden so nicht gefördert sondern weiter benachteiligt. Um den Leerstand zu beseitigen, das attraktive Wohnumfeld zu popularisieren, junge Leute in der Region zu halten bzw. (zurück) zu gewinnen und die Effizienz der Gebäudebörse zu erhöhen, müsste verstärkt Werbung dafür gemacht werden. Dafür fehlen die Mittel. Die Schaffung und Ausweisung von Pendlerparkplätzen im Sinne des EE-Gesetzes, zum Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen scheitert am fehlenden Fördergegenstand. Nach wie vor dringend! In der Teilregion Meißen hat sich der Landkreis die Breitbandinitiative zunächst auf den Tisch gezogen um sie dann zu beerdigen. Uns stehen in diesem Teilgebiet deshalb keine Mittel für diese Art der Vernetzung zur Verfügung. 17

39 18 Sind Fördermittel für Vernetzung überflüssig? Beispiele: Für die Schaffung alternativer Wohnformen, um dem demografischen Wandel gerecht zu werden, fehlt es an geeignen Fördermöglichkeiten. Fördermittel für eine Anschubfinanzierung eines Netzwerks Holz für Kleinwaldbesitzer fehlen. Frage: stünde dies in Konkurrenz zum Staatsbetrieb? (Hoch)wassermanagement nach Bauchgefühl? Wäre es möglich, die Wasserstände unserer zahlreichen Teiche, bei denen der Hochwasserschutz nur eine(!) Funktion ist, entsprechend der Niederschlagsprognosen klüger zu steuern? Die Technik ist da, aber für solche Experimente fehlt der Fördergegenstand. 18

40 19 Was tun? Aufgabe der 3 Arbeitsgruppen Mit den Evaluierungsergebnissen des Managements auseinandersetzen, ggf. diskutieren, korrigieren Den verbleibenden Handlungsbedarf definieren und Lösungsansätze vorschlagen, diskutieren Mit Blick auf das Leitbild und die Grundsatzstrategien der Frage nachgehen, ob diese noch Gültigkeit haben oder anzupassen sind. Gleiches gilt für die strategischen und Entwicklungsziele. 19

41 20 Was dann? Die Evaluierungsergebnisse werden nachjustiert und die Endfassung der Evaluierung erarbeitet. Anhand des Handlungsbedarfs wird das ILEK 2020 entworfen, in den Gremien des Heidebogen ausdiskutiert und in der Mitgliederversammlung (vorauss. Januar 2014) auf den Weg gebracht. Gegebenenfalls werden im ILEK 2020 auch Leitbild, Grundsatzstrategien strategische und Entwicklungsziele angepasst. 20

42 21 Das Heidebogen Image 21

Strukturen, Umsetzungsverfahren, Systemvergleich. Aus Sicht der Umsetzung in der sächsischen ILE-Region Dresdner Heidebogen

Strukturen, Umsetzungsverfahren, Systemvergleich. Aus Sicht der Umsetzung in der sächsischen ILE-Region Dresdner Heidebogen ILE im Zusammenspiel mit LEADER: Strukturen, Umsetzungsverfahren, Erfahrungen, Probleme ein Systemvergleich Aus Sicht der Umsetzung in der sächsischen ILE-Region Dresdner Heidebogen Lage der Region in

Mehr

Prof. Dr. Christian Diller Justus-Liebig-Universität Gießen

Prof. Dr. Christian Diller Justus-Liebig-Universität Gießen MODELLVORHABEN DER RAUMORDNUNG Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Prof. Dr. Christian Diller Justus-Liebig-Universität Gießen Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Modellvorhabens Mittel- und

Mehr

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Mehrwert für die Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Abschlussveranstaltung am Herr Holzweißig

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Mehrwert für die Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Abschlussveranstaltung am Herr Holzweißig Regionalstrategie Daseinsvorsorge Mehrwert für die Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Abschlussveranstaltung am 12.11.2013 Herr Holzweißig Förderhinweis: Das Projekt ist ein Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel Oberes Elbtal/ Osterzgebirge Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel Probleme und Lösungsansätze Bärbel Zaunick, Verbandsgeschäftsstelle Räumliche Einordnung Der Regionale

Mehr

Vorstellung des Modellvorhabens

Vorstellung des Modellvorhabens Vorstellung des Modellvorhabens Regionaler Planungsverband Westsachsen Regionale Planungsstelle Workshop-KLIWES Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Dresden-Pillnitz, 31.03.2010 Vorstellung

Mehr

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND: LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE 04-00 STAND: 3..08 ANHANG : ZIELE UND MAßNAHMEN NACH HANDLUNGSFELDERN www.heidebogen.eu Handlungsfeld WOHNEN & SOZIOKULTUR "Region der Generationen"

Mehr

LEADER Entwicklungsstrategie (LES) für die Region Dresdner Heidebogen

LEADER Entwicklungsstrategie (LES) für die Region Dresdner Heidebogen LEADER Entwicklungsstrategie (LES) für die Region Dresdner Heidebogen Auftaktveranstaltung 18. Juni 2014 16.05 Einführung Vortrag 16.45 Fragen 17.00 Kaffee PAUSE 17.15 Inhaltlicher Einstieg 18.00 Imbiss,

Mehr

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER SUW- Jahresveranstaltung am 04. Dezember 2017 Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER Dr. Silvia Rabold Verwaltungsbehörde ELER für Brandenburg und Berlin EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen?

Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen? Forschungen Heft 157 Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen? Ergebnisbericht des Modellvorhabens der Raumordnung IIRaumentwicklungsstrategien zum Klimawandel" (KlimaMORO) Ein

Mehr

Magdeburg,

Magdeburg, Schulung der LEADER-Gruppen Erste Arbeitsschritte nach Zulassung der Lokalen Landesverwaltungsamt Aktionsgruppen Sachsen-Anhalt Referat 409 - Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei, Berufsbildung

Mehr

Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land Gräfenhainichen 9.8.

Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land Gräfenhainichen 9.8. LEADER 2014-2020 Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land I Gräfenhainichen I 9.8.2016 LEADER: WORUM GEHT S? Akteure im ländlichen Raum

Mehr

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Regionalstrategie der Planungsregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Regionalstrategie der Planungsregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge: Regionalstrategie der Planungsregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Regionalstrategie warum? // Demographischer Wandel // Themen

Mehr

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Gliederung Einführung Brandenburg Strukturen und Arbeitsweisen der LAG Märkische Seen und LAG Oderland Ergebnisse der LAGn Herausforderungen für

Mehr

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Gerstungen, 18.11.2015 Meilensteine 2015 I-II Quartal Erarbeitung Regionale Entwicklungsstrategie III Quartal Anerkennung RAG Bewerbung Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG. Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen

27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG. Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen 27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen Leitlinien für die Entwicklung des ländlichen Raumes in Sachsen-Anhalt Ein neues

Mehr

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Die Leitbilder für die Raumentwicklung 2016 Jens-Uwe Staats Mainz, 18.09.2017 www.bmvi.de MKRO-Leitbilder 2016 Gemeinsame Orientierung der

Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung erleichtern Vorrang für im ILEK verankerte Projekte in 22 Fachrichtlinien

Integrierte Ländliche Entwicklung erleichtern Vorrang für im ILEK verankerte Projekte in 22 Fachrichtlinien Integrierte Ländliche Entwicklung erleichtern Vorrang für im ILEK verankerte Projekte in 22 Fachrichtlinien Ländlicher Raum in Sachsen - hier bewegt sich was! Europäische Union Grundlage: Harmonisierung

Mehr

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum REGKLAM Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum 2. Regionalforum REGKLAM Dresden, 25. Februar 2010 Förderer FKZ: 01 LR 0802 Anpassung

Mehr

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Timon Wehnert, Katrin Nolting Tagung Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Berlin, 24. Oktober 2007 Überblick Projekthintergrund Strategische Energiepolitik

Mehr

Der klimaoptimierte Regionalplan für den Großraum Braunschweig

Der klimaoptimierte Regionalplan für den Großraum Braunschweig Übergreifende Steuerung durch Raumordnung und Regionalplanung Der klimaoptimierte Regionalplan für den Großraum Braunschweig Auf dem Weg zur 100%-EE-Region! Patrick Nestler und Arjen de Wit Zweckverband

Mehr

Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept

Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept Lutke Blecken Institut Raum & Energie Gliederung 1. Rückblick auf zwei Phasen KlimaMORO 2. Thesen aus dem KlimaMORO 3. Zielsetzung und Konzept des Transfer KlimaMORO

Mehr

Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017

Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017 Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017 Moorgrund/ Gumpelstadt, 29.11.2016 Aktionsplan Zeitliche Einordnung der Umsetzungsschritte wichtiger Projekte Soll/Ist-Abgleich Unterteilt in Handlungsfelder, Kooperationsprojekte

Mehr

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz 2014-2020 Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan AG Strategie LES Stadt Wehlen, 16. Juni 2014 Gliederung 1. LEADER-Förderung in Sachsen 2014-2020

Mehr

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Entwicklung von Stadt und Umland durch Kooperation und fondsübergreifende Förderung in der EU-Förderperiode 2014-2020 im Land Brandenburg Seite 2 Impressum:

Mehr

Initiative Rodachtal e. V. Strukturen, Strategien und Projekte

Initiative Rodachtal e. V. Strukturen, Strategien und Projekte Initiative Rodachtal e. V. Strukturen, Strategien und Projekte 16. Thüringer Regionalplanertagung 30. September 2010 in Schmalkalden Hendrik Dressel Bürgermeister der Stadt Seßlach und Vorsitzender der

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden Stand der Programmumsetzung Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Holger Pietschmann, Bundestransferstelle

Mehr

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER 2014 2020 Jörg Vogelsänger Minister für, 19.07.2017 Förderung der wirtschaftlichen Basis Einordnung des Entwicklungsprogramms

Mehr

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Referatsleiter Europäische Raumentwicklung im Ministerium

Mehr

ESF/CLLD - Umsetzung von Projekten im Rahmen der LES mit CLLD durch ESF, Richtlinie LEADER und CLLD

ESF/CLLD - Umsetzung von Projekten im Rahmen der LES mit CLLD durch ESF, Richtlinie LEADER und CLLD Verfahren in den Fonds ELER und ESF ELER - LEADER außerhalb Mainstream, Richtlinie LEADER und CLLD - LEADER innerhalb Mainstream, Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der regionalen

Mehr

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Veranstaltung des DStGB in Leipzig, 10. März 2015 Übersicht LEADER als Teil des EPLR Innovation durch den LEADER-Ansatz Unterstützung

Mehr

Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016

Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016 Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016 Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern Bereits seit 2004: Modellvorhaben der

Mehr

Gestatten Sie mir zu Beginn einen kurzen Rückblick auf die vergangene Förderperiode zum Tourismus im ländlichen Raum :

Gestatten Sie mir zu Beginn einen kurzen Rückblick auf die vergangene Förderperiode zum Tourismus im ländlichen Raum : Vortrag Tourismus in LEADER von Dipl.-Ing. Volker Menzel, Referatsleiter Ländliche Entwicklung im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Begrüßung 1. Rückblick Gestatten Sie mir zu

Mehr

Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für den Landkreis Vorpommern-Greifswald Kreisentwicklungskonzept

Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für den Landkreis Vorpommern-Greifswald Kreisentwicklungskonzept BTE TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin Hannover Eisenach UmweltPlan GmbH Stralsund Prof. Dr. Harmut Rein, Katharina Meifert, Ralf Zarnack Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für den Landkreis

Mehr

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Dokumentation der Abschlussveranstaltung SEITE 1 Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Dokumentation zur Abschlussveranstaltung Regionalstrategie Daseinsvorsorge: Zukunft für Jung und Alt in unserer

Mehr

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus 1. Konsultationsverfahren EU-KOM, Änderung Leitfaden 2. Entwurf ILE-Richtlinie, Teil B.1: CLLD/LEADER 3. FAQ s 4. Aktions- und Finanzplan 5. Nächster Workshop 6.

Mehr

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW HAUPTZIEL: THG-MINDERUNG EU D 1990/2020-20% 1990/2030-40% 1990/2050-80-95% 1990/2020-40% 1990/2030-55% 1990/2040-70% 1990/2050-80-95% NRW 1990/2020-25% 1990/2050-80%

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase Tag des ländlichen Tourismus

Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase Tag des ländlichen Tourismus Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase 0 Wie wird LEADER in Brandenburg umgesetzt? Entwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum 2014-2020 (EPLR)

Mehr

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel e Aktueller Stand der regionalen e Erneuerbare Energien und Anpassung an den Klimawandel Dipl.-Ing. Monika Meves, Fachdienst Umwelt e Erschließung der verfügbaren Erneuerbare- Energien-Potenziale in der

Mehr

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele LEADER-Entwicklungsstrategie STRATEGIESCHE ZIELE 3 Strategische Ziele 3.1 Ziele Die Findung der zukünftigen LEADER- a- mischen und akteursbezogenen Gruppenprozess voraus, der in abgestimmten Zielvorstellungen

Mehr

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH LEADER Thüringen 2014-2020 -Ideenbörse zur Erarbeitung der RES Dr. S. Pompe Dr. R. Weise 1 Ländlicher Raum Worum geht es? Bildung Demografischer Wandel

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel in Mittelund Südhessen

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel in Mittelund Südhessen Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel in Mittelund Südhessen 01 20. April 2010 1. Arbeitsgruppentreffen Biotopverbund gefördert durch: Klima MORO 02 Ziele Stärkung

Mehr

Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept

Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept Übersicht 1. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Ergebnisse im Überblick 2. Umsetzung von Projekten Projektberatung 3.

Mehr

LEADER/CLLD

LEADER/CLLD LEADER/CLLD 2014-2020 Schulung der Gruppen am 17.09.2015 TOP 3 LEADER-Richtlinie (LEADER außerhalb Mainstream) Dr. Georg Herwarth (1) LEADER/CLLD 2014 2020 LEADER-Richtlinie Bestandteile: Teil A: Management

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse Zukünftige Herausforderungen und Anforderungen an die laufende Bewertung BONNEVAL Dietmar Welz Bonner Evaluationen

Mehr

ILE im Zusammenspiel mit Leader

ILE im Zusammenspiel mit Leader ILE im Zusammenspiel mit Leader Strukturen, Umsetzungsverfahren, Erfahrungen und Probleme... aus Sicht der Programmverwaltung in Bayern MR Wolfgang Ewald, Bayer. StMELF Wesentliche Handlungsfelder des

Mehr

ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen

ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen und

Mehr

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?! Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen 2012-2015 LUST AUF ZUKUNFT?! Hanka Giller, Sebastian Heuchel, Christian Uthe, Astrid von Killisch- Horn Wir werden älter, weniger und bunter! Lust

Mehr

Ref. 24

Ref. 24 ILE in Sachsen 20.9.11 1 17.05.2011 Ref. 24 ist es sinnvoll, - bottum up und - interkommunale Kooperation miteinander zu verbinden?? 2 17.05.2011 Ref. 24 Ländlicher Raum in Sachsen Siedlungsgebiet der

Mehr

Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft die Kleine Anfrage wie folgt:

Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft die Kleine Anfrage wie folgt: Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/5606 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2234 der Abgeordneten Anke Schwarzenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/5369 LEADER-Förderung

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung 2012 der ARL Landesarbeitgemeinschaft

Einladung zur Frühjahrstagung 2012 der ARL Landesarbeitgemeinschaft Landesarbeitsgemeinschaft Sachsen/Sachsen Anhalt/Thüringen An die Mitglieder, das Junge Forum und die Gäste der LAG Sachsen/Sachsen Anhalt/ Thüringen AKADEMIE FÜR RAUMFORSCHUNG UND LANDESPLANUNG Leiter

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung Gemeinde Mandelbachtal Zentrale Fragestellungen Was ist ein Gemeindeentwicklungskonzept [GEKO]? Warum wird ein GEKO für

Mehr

Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung:

Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung: Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung: Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung der Regionalentwicklung (FR-Regio)

Mehr

LEADER Projektdatenblatt

LEADER Projektdatenblatt LEADER Projektdatenblatt Projektname: 1. Angaben zum Projektträger Träger Ansprechpartner Anschrift Telefon Email Weitere Kooperationspartner 2. Projektbeschreibung Zeitplan/ Umsetzung (Monat/ Jahr) Projektbeginn:

Mehr

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Empfang des Staatsministers für Umwelt und Landwirtschaft in Breslau Übersicht Der Ländliche Raum in Sachsen Ländliche

Mehr

Integration von Klimaanpassung in die Regionalentwicklung (Informelle Instrumente der Raumordnung) Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Integration von Klimaanpassung in die Regionalentwicklung (Informelle Instrumente der Raumordnung) Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Integration von Klimaanpassung in die Regionalentwicklung (Informelle Instrumente der Raumordnung) Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Anforderung an Regionalplan Festlegungen zur Klimaanpassung in

Mehr

Vorwort...3. Modellvorhaben...4. Organisationsstruktur...5. Themen...6. Akteursnetzwerk...7. Bevölkerungsprognose...8. Technische Infrastruktur...

Vorwort...3. Modellvorhaben...4. Organisationsstruktur...5. Themen...6. Akteursnetzwerk...7. Bevölkerungsprognose...8. Technische Infrastruktur... 2 REGIONALSTRATEGIE DASEINSVORSORGE Vogelsbergkreis INHALT Vorwort...3 Modellvorhaben...4 Organisationsstruktur...5 Themen...6 Akteursnetzwerk...7 Bevölkerungsprognose...8 Technische Infrastruktur...10

Mehr

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Hubert Bertling Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Gliederung:

Mehr

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig Lebensqualität und nachhaltige Dorfentwicklung 1 Wohnen 1.1 Um- und Wiedernutzung von ländlicher und ortsbildprägender Bausubstanz für Wohnzwecke 1.2 Dorfumbauplanung und Leerstandsmanagement 2 Mobilität

Mehr

Allgäu & Tirol barrierefrei

Allgäu & Tirol barrierefrei Ziele Strategie - Vorgehen Michaela Waldmann Landkreis Ostallgäu Ostallgäu barrierefrei Projektidee & Aufgaben 2 Die Ursprungsidee» Der Landkreis Ostallgäu legt großes Augenmerk auf die Entwicklung und

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland Ministerialrat Dr. Ulrich Neubauer Referat Entwicklung Ländlicher Räume, Bundesprogramm Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin

Mehr

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie?

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie? Amtsvorstehertagung 2012 am 03.05.2012 im Drathenhof EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie? Hermann-Josef Thoben Referatsleiter ländliche Entwicklung im Ministerium für

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Hesselberg-Limes Dipl.-Ing. Alexander Zwicker 27. September

Mehr

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen ILE-Region Mitte Niedersachsen 16 Kommunen aus den Landkreisen Diepholz, Nienburg und Verden Regionalmanagement seit 2008 Seit Ende 2011 Modellregion

Mehr

:54 Seite 1 von 5

:54 Seite 1 von 5 13:00-15:45 13:00-16:00 13:00-16:00 13:30-18:00 16:00-17:00 Auftaktveranstaltung: Bürgerschaftliches Engagement und Regionalentwicklung - zwei untrennbare Begriffe?! Veranstalter: Bundesministerium für

Mehr

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel in Mittel- und Südhessen

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel in Mittel- und Südhessen Modell- vorhaben der Raumordnung (MORO) Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel in Mittel- und Südhessen S 01 22. März M 2010 LAG-Planerforum: Klimawandel und Regionalentwicklung in Frankfurt a. M.

Mehr

Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion

Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion Barchfeld-Immelborn, 24.02.2015 Vortrag: Hannah Reisten Regionalmanagerin RAG Wartburgregion LEADER in der Wartburgregion 2014-2020 Was ist LEADER? Besonderheiten

Mehr

Projektbewertungsbogen derland(auf)schwung-modellregion Mittelsachsen

Projektbewertungsbogen derland(auf)schwung-modellregion Mittelsachsen Projektbewertungsbogen derland(auf)schwung-modellregion Mittelsachsen Den Block A prüft die Regionale Entwicklungsagentur (REA) ab. Nur Projekte, die alle Kriterien erfüllen, werden dem Regionalen Entscheidungsgremium

Mehr

Ergebnisse fachspezifisches Diskussionsforum ländlicher Raum/LEADER/investive Maßnahmen

Ergebnisse fachspezifisches Diskussionsforum ländlicher Raum/LEADER/investive Maßnahmen Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik Vorbereitung der neuen Förderperiode Workshop am 01.03.2018 in Freiberg-Zug Ergebnisse fachspezifisches Diskussionsforum ländlicher Raum/LEADER/investive

Mehr

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland 17. März 2016 Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland mit den Gemeinden Bunde und Jemgum und der Stadt Weener (Ems) Zweite Arbeitskreissitzung in Jemgum (Rathaus) Begrüßung Herr Bürgermeister

Mehr

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler Nationale Stadtentwicklungspolitik Foto: Bundesregierung/ Kühler Aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung Globalisierung und Arbeitsmarkt Foto: Bundesregierung/ Reineke Klimawandel Foto: Bundesregierung/

Mehr

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz Regionalkonferenz 2016 Heidescheune Cotta LEADER Region Sächsische Schweiz Sächsische Schweiz - Willkommen in der Landschaf(f)t Zukunft LEADER-Entwicklungsstrategie Region Sächsische Schweiz Förderperiode

Mehr

Sagensammlung Sagenhaftes Mittelsachsen Identität gemeinsam erschließen.

Sagensammlung Sagenhaftes Mittelsachsen Identität gemeinsam erschließen. Sagensammlung Sagenhaftes Mittelsachsen Identität gemeinsam erschließen. gefördert durch den Freistaat Sachsen gemäß der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung der Regionalentwicklung

Mehr

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa Barbara Dührkop & Henryk Predki Projektkoordination InKoKa 2. Regionalkonferenz Klimaanpassung in der Metropolregion Nordwest Osterholz-Scharmbeck, 17. August 2016

Mehr

Förderung trifft Wirklichkeit

Förderung trifft Wirklichkeit , Petra Raue Institut für Ländliche Räume Förderung trifft Wirklichkeit - kritische Betrachtung der PROFIL-Förderung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Weg(e)weiser demographischer Wandel

Mehr

Mögliche Auswirkungen auf Organisations- und Arbeitsstrukturen

Mögliche Auswirkungen auf Organisations- und Arbeitsstrukturen Erfahrungen aus dem Coaching von Regionalmanagements Bundesweites Leader-Treffen: mit neuen REKs und Multifonds in die Programmperiode ab 2014, Bad Kissingen, 10. Mai 2012 Institut für die nachhaltige

Mehr

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Für immer mehr Menschen spielen heute Natur und Naturerlebnis eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Urlaubsreiseziels. Umso

Mehr

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL LEADER in Sachsen 2014-2020 Sächsisches LEADER-Konzept 2014 2020 Daniel Gellner, SMUL 1 11. April 2014 LEADER in Sachsen 2014-2020 Informationsveranstaltung in Freiberg Stärkung von Forschung und Innovation

Mehr

Dorf-GERECHT - Lebensqualität neu organisieren Beispiele aus Sachsen. Platzhalter Bereich Zweitlogos

Dorf-GERECHT - Lebensqualität neu organisieren Beispiele aus Sachsen. Platzhalter Bereich Zweitlogos Dorf-GERECHT - Lebensqualität neu organisieren Beispiele aus Sachsen Platzhalter Bereich Zweitlogos Gliederung LfULG als Partner der ländlichen Entwicklung Wahrnehmung der dörflichen Lebensverhältnisse

Mehr

Erwartungen und erste Umsetzungstrends in den Bundesländern

Erwartungen und erste Umsetzungstrends in den Bundesländern Erwartungen und erste Umsetzungstrends in den Bundesländern Dialogveranstaltung zu CLLD/LEADER zur Beteiligung der Partner an der Programmierung der EU-Förderperiode 2014-2020 Magdeburg, 25. November 2013

Mehr

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming Sport als Faktor der Daseinsvorsorge Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming im ExWoSt -Forschungsprojekt "Sportstätten und Stadtentwicklung" Niemegk, 10.12.2010 LS Stadtplanung

Mehr

Bildung integriert Einblicke in die Antragspraxis Kommunalsalon I. Rendsburg,

Bildung integriert Einblicke in die Antragspraxis Kommunalsalon I. Rendsburg, Bildung integriert Einblicke in die Antragspraxis Kommunalsalon I Rendsburg, 14.09.2015 Inhalt 1. Einleitung zu Bildung integriert Grundfragen Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring 2. Von der Idee

Mehr

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren? 18. Stadt-Umland-Konferenz Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren? Frank Trepte Markkleeberg, 16.10.2014 Übersicht Beispiele aus der Praxis EU-Programme

Mehr

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Holger Pietschmann, Bundestransferstelle Bischofsheim a.d. Rhön, 27.März 2012 Bundestransferstelle Kleinere Städte und Gemeinden

Mehr

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Netzwerk Land-Seminar der österreichischen Vernetzungsstelle am 14.+15.10.2009 in Tannberg Ltd. MR Dr. Josef Köpfer (BayStMELF) 2. Finanzielle Rahmenbedingungen

Mehr

Kriterien zusammengefasst aus den Zielen A, B und C zur Vorhabenauswahl Zielübergreifende Maßnahmen

Kriterien zusammengefasst aus den Zielen A, B und C zur Vorhabenauswahl Zielübergreifende Maßnahmen Kriterien zusammengefasst aus den Zielen A, B und C zur Vorhabenauswahl Zielübergreifende Maßnahmen Kohärenzkriterien Bewertung 1. Stimmt das Projekt mit den Zielen des EPLR 2014-2020 überein? 2. Das Projekt

Mehr

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich Transnationale Kooperationen LEADER Österreich 2014-2020 Lokale Aktionsgruppen in Österreich 2014-2020 77 LAGs 74.000 km 2 4,4 Mio EinwohnerInnen 246 Mio Fördermittel Themenbereiche in AT LEADER Regionen

Mehr

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen Heike Schmidt Landratsamt Nordsachsen Sozialdezernentin Kurhan-Fotolia.com Hintergründe I Ergebnisse sachsenweite Studie A(lter) R(ente) G(rundsicherung)

Mehr

Regionale Kooperationen in Mecklenburg-Vorpommern. Viel gefordert wenig gefördert. Dr. Ing. Jens Hoffmann, Hochschule Neubrandenburg

Regionale Kooperationen in Mecklenburg-Vorpommern. Viel gefordert wenig gefördert. Dr. Ing. Jens Hoffmann, Hochschule Neubrandenburg Regionale Kooperationen in Mecklenburg-Vorpommern. Viel gefordert wenig gefördert Dr. Ing. Jens Hoffmann, Hochschule Neubrandenburg Gliederung 1. Persönlicher Hintergrund 2. Ein aktueller Anlass 3. Ein

Mehr

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske Förderpolitik Landespolitische Zielsetzungen in NRW Dr.-Ing. Michael Schaloske Referat Integrierte Ländliche Entwicklung Ausgangslage Aktuelle Förderprogramme (NRW-Programm Ländlicher Raum, LEADER+) laufen

Mehr

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen Ein Vortragsuntertitel ist naturgemäß etwas länger Ausrichtung und Ziele des Modellvorhabens Ziele der Integrierten ländlichen Entwicklung in der GAK

Mehr

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) 1 Inhaltsübersicht Was wird gefördert? Förderhöhe Was ist neu? Förderanträge Weiteres

Mehr

Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie an die Folgen des Klimawandels im Landkreis Mansfeld-Südharz

Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie an die Folgen des Klimawandels im Landkreis Mansfeld-Südharz Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie an die Folgen des Klimawandels im Landkreis Mansfeld-Südharz Steffen Hooper Leiter Umweltamt Landkreis Mansfeld-Südharz 18.11.2013 Folie: 1 von

Mehr

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH RMOÖ - AUFGABEN Die RMOÖ ist Dienstleistungsunternehmen für Regionalentwicklungsprojekte in den OÖ Teilregionen (Organisation, Moderation, Begleitung und Beratung)

Mehr