Das Magazin für Mitglieder von Round Table Deutschland und Ladies Circle Deutschland. Endspurt Männer! Vollgas zur Eröffnung des Camps!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Magazin für Mitglieder von Round Table Deutschland und Ladies Circle Deutschland. Endspurt Männer! Vollgas zur Eröffnung des Camps!"

Transkript

1 ECHO Das Magazin für Mitglieder von Round Table Deutschland und Ladies Circle Deutschland Ausgabe 03/15 Checkliste Die ECHO-Eckdaten Checkliste Seite 21 Endspurt Männer! Vollgas zur Eröffnung des Camps! Seite 22 Charity-Rallye für s NSP Ratzeburg startet durch Seite 30 MIT AGM-SONDERTEIL Alle Infos zum AGM und zur Delegiertenversammlung 2015 ab Seite 33 Erdbeben-Katastrophe in Nepal Mitten im Chaos ein Vor-Ort-Bericht Seite 16 Round Table Förderkreis e.v., c/o Christian Dietz, wortsuchttext, Elberfelder Straße 10, D Düren, Nr. 03, 52. Jahrgang

2 / ECHO Eine Veranstaltung von g, Samsta Uhr 4 Start:S1V-Heim) (im T charity* über 80 bikes cyclingon h t a r a m. 7. 4IBAG-Halle, Neustadt 5,- Std. lös dieser *Der gesamte Er ht u.a. an ge Veranstaltung V. e. ck bli ht Lic n de challenge yourself... facebook.com/charitycyclingnw jetzt anmelden: le Ro un d Ta b 1. Internationale Round Table Looping LouieMeisterschaft auf Sylt! Sei dabei und stelle Dich der Herausforderung! Es winken tolle Preise! 1. Preis: Cabrio-Wochenende auf Sylt (Wert: 250,- ) Viele weitere Preise warten auf glückliche Gewinner! RT 228 Schnell anmelden und einen Startplatz sichern: 100% der Erlöse übergeben wir an den Fonds NSP Round Table Deutschland Benefiz-Gala-Abend 30 Jahre Round Table 141 zugunsten des Allgäu Hospiz 89 * 19. September 2015 Kornhaus, Kempten (Allgäu) * inklusive einem für Tabler angemessenen Getränkebudget Mehr Infos und Anmeldung auf gala.rt141.info

3 / ECHO Vorwort 3 Präsident Sascha Mummenhoff Hallo zusammen, in den vergangenen Monaten habe ich oft Superlative bemüht, um das Besondere von RT in den Vordergrund zu stellen. Zu oft? Ich hoffe nicht. Studley, der IRO von RT Great Britain & Ireland, hat in diesem Amtsjahr während eines Workshops folgenden Satz geprägt: Round Table Ordinary guys doing extraordinary things! Es ging darum, Leuten, die Round Table nicht kennen, unseren Club mit einem Satz zu erklären und dabei nicht mit wir sind so etwas wie... zu beginnen. Ich mag Studleys Botschaft. Vor allem, weil sie deutlich macht, dass wir bei Round Table normal (und ich meine nicht gewöhnlich) sind. Wir haben Familie, Jobs und andere Hobbys. Wir sind also keine Superhelden. Keine Millionäre, die nur das Scheckbuch zücken, um eine großzügige Spende auf den Weg zu bringen. Wir haben keine Superkräfte, um die Katastrophen auf der Welt zu verhindern. Und dennoch sind wir in der Lage, die Welt besser zu machen. Da ist ganz aktuell unsere Nepal-Hilfe. Als sich an einem Samstag innerhalb von wenigen Sekunden die Welt in der Himalaya-Region veränderte, dauerte es nicht einmal vier Tage, bis wir unsere Hilfs-Aktion an den Start gebracht hatten. Manch einem war dies dennoch zu langsam. Ich bin der Meinung, dass es nicht wichtig ist, wie schnell wir einen Spendenaufruf veröffentlichen. Viel wichtiger ist doch, dass wir Projekte finden, bei denen das Geld dann auch wirklich ankommt. Und dann habt Ihr alle mich beeindruckt. Wenige Stunden nachdem mein Hilfs-Aufruf raus war, kündigten bereits die ersten Tische Spenden an. Andere begannen sofort mit der Planung von Aktionen zu Gunsten der Nepal-Hilfe. Mich macht das sehr stolz und dankbar. Was wäre ich ohne die Unterstützung von Tablern wie Euch. Danke. Round Table Ordinary guys doing extraordinary things! Mit Maxime Largarde (RT 133 Lippstadt/Soest) und Luca Reinhardt (RT 151 Coburg) haben sich sehr schnell zwei Tabler gefunden, die die Verantwortung für unsere Nepal-Hilfe übernommen haben. In den vergangenen Tagen wurden so viele s verschickt und Telefonate geführt. Unser Ziel ist eine zweigleisige Hilfe. Zum einen wollen wir natürlich sofort mit Medikamenten und Verbandsmaterial sowie Wasseraufbereitungsanlagen helfen, zum anderen wünschen wir uns eine nachhaltige Hilfe. Wie diese genau aussieht, werdet Ihr bis zum AGM erfahren haben. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel, unser ehemaliges NSP Elf Schulen für Nepal ( zu unterstützen. Heute eine Woche nach der Katastrophe kann ich Euch nicht sagen, ob unsere Schulen beschädigt worden sind. Ich hoffe so sehr, dass dies nicht der Fall ist. Aber sollte dem nicht so sein, kann es für uns kein sinnvolleres Projekt geben, als beim Wiederaufbau zu helfen. Apropos NSP: Dank Facebook können wir jedes Wochenende miterleben, wie Tabler im Kinderund Jugendcamp Kaub dazu beitragen, dass unser aktuelles NSP wächst. Dieses Engagement ist genau richtig! Auf dem AGM wählen wir das nächste Projekt, dem unsere volle Aufmerksamkeit gehört. Nach zwei intensiven Jahren entlassen wir das Kinder- und Jugendcamp dann in die Selbstständigkeit. Wir alle vor allem aber die Jungs von RT 163 Rheingau und ihre Botschafter können sehr stolz darauf sein, was dort entstanden ist. Auch wenn Kaub künftig nicht mehr im Mittelpunkt des RT-Engagements stehen wird, können wir weiterhin noch zum Erfolg des Camps beitragen. Zum Beispiel in dem wir bedürftigen Kindern dort den Aufenthalt ermöglichen. Mein Amtsjahr endet auf dem AGM in Villingen-Schwenningen. Meinen Rückblick findet Ihr im ECHO-Sonderteil. An dieser Stelle möchte ich mich nur ganz kurz bedanken bei Euch. Ich durfte in diesem Jahr so viele spannende und interessante Menschen kennenlernen. Ich durfte so viel lernen und erleben. Ich wünsche mir, dass ich die Begeisterung, die ich für Round Table empfinde an Euch weitergeben konnte. Jetzt freue ich mich darauf, mit Euch in Villigen-Schwenningen Holger Cosse zum RTD-Präsidenten zu wählen. Ich kenne kaum jemanden, der unseren Club so gut kennt wie er. Und zudem das Herz an der richtige Stelle trägt. Yit, Sascha Mummenhoff RTD-Präsident 2014/2015 RTD IM AMTSJAHR 2014/2015 Vize-Präsident Holger Cosse IRO Lauri Balke Schatzmeister Mirko Bellmann Past-Präsident Matthias Müller PRO/Web-Redakteur Cornelius Lloyd Martens Webmaster Jens Deward W.-Päckchenkonvoi Tobias Lemke Referent Service Swen Arnold Web Support Daniel Steffen Devo-Shop Stefan Strobl ECHO-Redakteur Christian Dietz

4 4 Inhalt / ECHO Inhaltsverzeichnis Kurzberichte RT 44 Berlin Kasse gemacht RT 39 Weinstrasse 1. Indoor Cyling Marathon Neustadt RT 40 Postille Ein Trampolin in der KJP Expansion Das Wachstum von RTD geht uns alle an! Expansionskarte Event RT 186 Weinheim Mit Kurpfälzer Kabarett zur Integration RT 60 Ahrensburg Classics Old- und Youngtimer Wir sind das AGM 2015! RT 126 Ratzeburg startet bei Charity-Rallye für NSP RT 107 Celle RT Me(e)tronom Meeting am 14. Juli 2015 Sonderteil 10 Service RT 141 Kempten Ein kleines diebisches Bergvolk RT 204 Dresden Ist denn heut schon Weihnachten? RT 44 Berlin Aspirantenphase ein Erfahrungsbericht RT 44 Berlin Beratungsbus für Jugendliche Team Nepal Erdbeben-Katastrophe in Nepal Team Nepal Alle(s) für Nepal Distrikte Ladies 21 Round Table Deutschland ECHO Eckdaten Die ECHO-Eckdaten Checkliste NSP Endspurt, Männer! Vollgas zur Eröffnung

5 / ECHO IMPRESSUM Chefredakteur Christian Dietz echo@rtd-mail.de Liebe Tabler, und schwupps schon ist wieder ein RT-Jahr um. Ich erinnere mich immer wieder gern an die zurückliegenden zwölf Monate mit RT. War Aachen nicht erst vor ein paar Monaten? Und war die FUN- TA in Ingolstadt nicht vor Kurzem? Im Kopf beginnen zeitliche Zusammenhänge schnell zu verschwimmen. Aber zum Glück gibt es viele tolle Erlebnisse und Eindrücke aus der bunten RT-Welt, die uns dann doch immer wieder helfen, Ordnung in die Erinnerungen zu bringen. Oder sie erschweren es uns, wenn es feucht-fröhliche Erinnerungen sind ;-) Und wie erinnert man sich am besten? Na klar in alten ECHO-Ausgaben blättern. Macht Euch mal den Spaß und denkt Euch eine Zahl zwischen eins und sechs und eine zweite Zahl zwischen drei und 63. Die erste Zahl ist die ECHO-Ausgabe des Amtsjahres 2014/15 und die zweite Zahl die Seite der ECHO-Ausgabe, die Ihr aufschlagen wollt (beginnt erst bei der drei, weil Cover und Anzeigen nicht soooo spannend sind ) Und dann: Viel Spaß beim Schwelgen in Erinnerungen. Oder beim Sammeln von Inspirationen für Eure nächsten Events oder Serviceaktivitäten. Dafür funktioniert dieses kleine Spiel auch wunderbar Events und Service sind zwei gute Stichwörter: Denn ich brauche weiterhin fleißige Schreiberlinge (Tisch-PROs! Ihr seid gemeint!) für viele tolle Artikel hier im ECHO. Denn ohne Eure Berichte hätte das ECHO rund 30 Seiten weniger. Dann blieben nur noch die Ladies (die liefern immer fleißig!), die Distriktsplitter (die Distriktvizes müssen liefern), ein Cover und zwei Vorworte. Will doch keiner, oder? Also haut in die Tasten Jungs und berichtet über den geilsten Serviceclub der Welt! Jetzt müsst Ihr nur das wissen, was zu beachten ist? Kein Problem, alle Informationen dazu findet Ihr in meiner Checkliste auf Seite 21. Die Eckdaten bieten Euch neben den nötigen Terminen auch wichtige Informationen zur Zeichenanzahl und Bildermenge. Ich freue mich auf die nächsten Ausgaben mit hoffentlich vielen Artikeln zu interessanten Themen von euren Tischen. Yit, Christian ECHO-Redakteur Redaktionssprechstunde Mo. bis Fr bis Uhr Christian Dietz c/o wortsuchttext GbR Elberfelder Straße Düren Telefon echo@rtd-mail.de Bitte beachten! Redaktions- und Anzeigenschluss für die Ausgabe ist am 04.Juli 2015 Erscheinungstermin für die Ausgabe : Mitte August 2015 Herausgeber Round Table Förderkreis e.v. Sascha Mummenhoff c/o wortsuchttext GbR Elberfelder Straße Düren Postvertriebsstück, Deutsche Post AG Entgelt bezahlt Verantwortlich: Christian Dietz RTD-Präsident Sascha Mummenhoff, Wörmer Straße 8, Handeloh TM praesident@rtd-mail.de RTD-Vize-Präsident Holger Cosse, Treidelweg 36, Haren TM vizepraesident@rtd-mail.de RTD-Schatzmeister Mirko Bellmann, Hermann-Seidel-Str. 6, Dresden TM schatzmeister@rtd-mail.de RTD-IRO Lauri Balke, Süderlücke 10, Achtrup TM iro@rtd-mail.de RTD-Past-Präsident Matthias Müller, B.-Lichtenberg-Weg 5, Trebur TM pastpraesident@rtd-mail.de OTD-Präsident Oliver Poppe, Kanalstraße Süd 68, Großefehn TM praesident@otd-mail.de LCD-Präsidentin Julia Stratmann, Wagenfeldstraße 15, Lippstadt julia@ladiescircle.de Stiftung Round Table Deutschland IBAN: DE BIC: BFSWDE33MNZ (Bank f. Sozialwirtschaft AG) RT ist überall Konto Round Table Deutschland IBAN: DE BIC: DRESDEFF210 (Kiel) Konto Round Table Förderkreis e.v. (RTF) IBAN: DE BIC: DRESDEFF210 (Kiel) Konto Round Table Förderkreis (Devo) IBAN: DE BIC: DRESDEFF210 (Kiel) Das Bild wurde aufgenommen auf dem Museumsschiff Rickmer Rickmers in Hamburg. Daniel Mertens Für alle Inhalte sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung von Round Table Deutschland wieder.

6 6 Termine / ECHO National Jun Jahre RT 32 Regensburg AGM 2015 Black Forest VS RT 32 am Bürgerfest Regensburg Jul RT 87 Würzburger Bergschöppeln Indoor Cycling Marathon Neustadt RT 90 Benefizsymposium Eigenverantwortung Karlsruher Entenrennen RT 4 Golfturnier Sep RT 141 Kempten Galaabend zum 30. Jubiläum Jan RT Benefizkonzert im Emsland Kasse gemacht International Mai RT Iceland AGM & pre-tour RT Tunisia AGM AGM 2015 Switzerland RT Eastern Africa AGM RTBI AGM Africa Region Meeting 2015 Dubai RT Portugal AGM + Euro 3 meeting Lisbon RT Finland AGM RTM AGM 2015 Mauritius RT Sweden AGM RT France AGM RoundTable AGM Austria RT Denmark AGM Jun RT Estonia 25th AGM AGM Round Table Netherlands RT Hungary AGM RT Germany AGM EMATM 2015 Aug RTI WORLD AGM Ladies Circle International AGM 2015 Sep National Sporting Weekend (NSW) Danube Tablers Meeting STM 2015 Internationaler Terminkalender mit Ansprechpartnern und Details unter: Für weitere Informationen oder Anmeldungen zu internationalen Touren kontaktet bitte unseren IRO Lauri Balke unter iro@rtdmail.de. Mehr Infos zu Reisekostenzuschüssen von RTD findet Ihr im MGV 2014/15. RT 44 Berlin Berlin, Bereits seit vielen Jahren engagiert sich RT 44 Berlin für die Obdachlosenspeisung in Berlin-Pankow. Jetzt überreichte der Tisch die Erlöse seiner jährlichen Weihnachtsmarkt-Aktion an Bruder Andreas. Die Franziskaner-Brüder betreiben die Suppenküche und finanzieren so viele Mahlzeiten für die Bedürftigen in Pankow und Umgebung. Jeden letzten Samstag im Monat kommen wir in die Suppenküche, um zu helfen, wo Hilfe benötigt wird. Brote schmieren, Gemüse schneiden, Kochen, Spülen und vieles mehr gehören zu den täglich dort anfallenden Aufgaben. Auch die Ausgabe der vielen hundert Mittagessen wird teilweise von uns übernommen. Hier Essen austeilen zu können, macht uns bewusst, welch glückliches Leben wir führen und das vermeintlich große Probleme in Relation zu den Schicksalen hier geradezu lächerlich sind, so Christoph Holzmann, aktueller PRO bei RT 44. Am Monatsende werden in der Suppenküche teilweise bis zu 800 Mittagessen ausgeteilt. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer unterstützen bei der Arbeit, die Finanzierung der Mahlzeit erfolgt weitestgehend durch Spenden. Die Mitglieder von RT 44 Berlin verkaufen daher jedes Jahr im Dezember auf dem Weihnachtsmarkt in Alt-Rixdorf Glühwein für den guten Zweck. Die Erlöse gehen regelmäßig an die Suppenküche des Franziskaner-Klosters in Berlin-Pankow, um auch finanziell Unterstützung zu leisten. RT 44 konnte im Rahmen eines Suppenküchen-Einsatzes die Weihnachtsmarkterlöse in Höhe von 3.344,55 Euro an Bruder Andreas überreicht. Auch in diesem Jahr wird RT 44 wieder in Alt-Rixdorf auf dem Richardplatz Glühwein für den guten Zweck verkaufen, um auch im nächsten Jahr wieder einen finanziellen Beitrag zur Suppenküche leisten zu können. Weitere Informationen unter bzw. Björn Richerzhagen RT 44 Berlin

7 / ECHO Kurzberichte 7 1. Indoor Cycling Marathon Neustadt RT 40 Postille und ein Trampolin in der KJP RT 39 Weinstrasse RT 40 Postille Am heißt es erstmals in der IBAG-Halle in Neustadt an der Weinstraße Radeln für den guten Zweck! Was ist Indoor-Cycling? Wikipedia spricht hier etwas emotionslos von Gruppentrainingsprogrammen (...), die meist als Ausdauersport auf stationären Fahrrädern, den sogenannten Indoorbikes oder Spinbikes mit Musik ausgeführt werden. (...) Obwohl keine Fortbewegung stattfindet, wird häufig vom Fahren auf dem Indoorbike gesprochen. Wir sagen: Indoor-Cycling ist der absolute H-A-M-M-E-R! Insbesondere aber bei uns! Wo sonst habt Ihr die seltene Chance, in einem Kulturdenkmal in Neustadt an einem Indoor Cycling Marathon teilzunehmen? Die IBAG-Halle ist eine über 100 Jahre alte und über 100 Meter lange, denkmalgeschützte Maschinenhalle. Wie ist der Marathon geplant? Über sechs Stunden in der Zeit von 11 bis 17 Uhr könnt Ihr Eure Bikes stundenweise frei buchen. Ob Ihr nur eine Stunde fahren möchtet, den ganzen Marathon komplett fahrt oder Euch nur einzelne Stunden auswählt, könnt Ihr frei entscheiden. Die Stunde kostet 5 Euro und es stehen über 80 Bikes zur Verfügung! Am 09. April 2015 fanden sich wieder drei wackere Tabler in der KJP ein, um gemeinsam mit den Kindern zu kochen. Es war auch dieses Mal wieder ein Erfolg. Nach dem Essen begutachteten wir das neue Trampolin, das aus unserer Euro Spende finanziert wurde. Die Kinder lieben es, die Betreuer sind happy und die Physiotherapeuten haben es auch schon für ihre Therapiemaßnahmen entdeckt. Das Geld ist also sinnvoll angelegt und trägt wie auch nach wie vor der Fußballplatz zur Verbesserung der Lage der Kinder bei. (Philipps Team schlug Leons Team trotz Unterzahl mit 5:3.) Zudem gab es ein erstes Brainstorming mit dem Pflegedienst über die Möglichkeiten einer besseren Ernährung der jungen Patienten. Einige Schwierigkeiten sind nun bekannt weitere Infos werden eingeholt. Wofür wird geradelt? Mit dem Reinerlös werden wir den Lichtblick e.v. in Neustadt unterstützen. Was wird für Nichtradler geboten? Wir werden grillen und nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen. Der/Die FahrerIn mit der längsten Fahrzeit, die Gruppe mit der höchsten durchschnittlichen Fahrzeit sowie die größte angemeldete Gruppe werden prämiert. Wie kann ich das Projekt von RT 39 unterstützen? 1. Weiter sagen nehmen und unsere gesamten Vorräte leertrinken und -essen. 2. Vorbeikommen und mitradeln 3. Kind & Kegel und Freunde mit- 4. Spenden Firmen, die für das Event spenden, können ihr Logo auf unserem Plakat abdrucken lassen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich in der Halle werblich darzustellen und/oder ein Bike als Werbeträger zu mieten. Evtl. ist auch eine weitergehende Werbung z.b. Werbestand vor Ort möglich. Weitere Informationen über das Event, zu Terminen, Preisen, Sponsoring und wie Ihr Euch anmelden könnt, findet Ihr unter cycling.rt39.de Axel Herrle RT 39 Weinstrasse Schönes Ferienhaus Insel Föhr Bis 8 Pers. Ideal für Kinder Sehr zentral u. strandnah 3 Schlaf- & 1 Kinderzimmer 2 Bäder Sauna Garten Kamin Waschmaschine WLAN Tel.: foehr@vonplato.de

8 8 Expansion / ECHO Expansion Das Wachstum von RTD geht uns alle an! Mit der Expansionslandkarte, die in jedem ECHO in aktueller Fassung erscheint, werden alle Tabler über die laufenden und künftigen Expansionsprojekte informiert. Zugleich sind alle Tabler aufgerufen, mögliche Aspiranten für die neuen Tische vorzuschlagen: Vielleicht ist auf der Landkarte der Ort markiert, an dem Du Deine Kindheit oder Jugend verbracht hast. Und dort gibt es noch den alten Kumpel, der ein prima Kerl war und der eigentlich schon längst eine Bereicherung für RT gewesen wäre. Jetzt ist die Chance dazu und es ist einfacher denn je! Oder es steht dort der Ort, an den es den Kommilitonen aus der Studentenzeit verschlagen hat. Auch der war immer schon ein menschlicher Gewinn für seine Umwelt und müsste besser heute als morgen Tabler werden. Die Reihe ließe sich natürlich noch beliebig fortsetzen. Daher geht der Appell an alle Tabler: Bitte schaut auf die Karte und überlegt, wen Ihr an den Expansionsorten kennt. Und dann nutzt den Tabler empfehlen -Button auf der RTD-Homepage und schlagt für neue oder in Vorbereitung/Planung befindliche Tische Aspiranten vor! Damit kann jeder zur Expansion von RTD und zur Erreichung unserer gemeinsamen Ziele beitragen. Holger Cosse RTD Vize-Präsident D Tischname Gebiet Nr. Status / Termine A 1 Dithmarschen-Süd Brunsbüttel, Marne, St. Michaelisdonn Gründungsidee des RT 159 Heide ab 09/2014; 03/2915: unsicher! 3 Oldenburg-Ammerland Oldenburg Gründungsinitiative des RT 14 und 103 ab 03/2015? 4 Eichsfeld Duderstadt - Eichsfeld - Wobis Gründungsinitiative des RT 89 ab Frühjahr 2015? 5 Herford / Lippe Stadt Herford Gründungsinitiative RT 17 ab 08/2014, erstes Treffen Frühjahr Warendorf i.v. Landkreis Warendorf (Münsterland) 230 Gründungsinitiative vom RT 48 ab 06/2014; i.v. seit 12/ Duisburg Stadt Duisburg Gründungsidee, aber bisher keine Aktivitäten/keine Interessenten 5 Arnsberg/Sauerland Stadt Arnsberg und Umgebung Gründungsidee, bisher noch ohne konkreten Zeitplan Primasens Stadt Primasens Gründungsidee; Ansprache ab Sommer Sinsheim i.v. Stadt Sinsheim und nähere Umgebung 250 in Vorbereitung seit xx/2013, Gründung für Sommer 2015 geplant Worms Worms und Umgebung Gründungsinitiative des RT 10 ab 09/ Tuttlingen i.g. Landkreis Tuttlingen 218 Gründung erfolgt am: / Charter n.n Bautzen Stadt und Landkreis Bautzen Gründungsinitiative des RT 204 ab 08/2014? 15 Chemnitz Stadt Chemnitz 205 Re-Charter geplant; Aspirantensuche bisher erfolglos! 15 Potsdam-Mittelmark Landkreis Potsdam-Mittelmark Gründungsinitiative des RT 204 ab 08/

9 / ECHO Expansion 9 DITHMARSCHEN-SÜD Martin Steingräber ich@martin-steingraeber.de 1 RT 230 WARENDORF I.V. Christian Leupold christian.leupold@rt48.rtd-mail.de OLDENBURG-AMMERLAND Claas Krüger und Felix Athen felixathen@gmail.de HERFORD / LIPPE Patrick Lerche Larsen patrick.lerchelarsen@hotmail.com 16 POTSDAM-MITTELMARK Alexander Ehmer alexander.ehmer@rtd-mail.org 4 5ARNSBERG/SAUERLAND Jens Hottenroth 6 jens.hottenroth@rtd-mail.org 7 DUISBURG Jens Hottenroth jens.hottenroth@rtd-mail.org 8 PRIMASENS Chris G. Seeh seeh.privat@gmail.com WORMS Miro Braun miro.braun@rt10.rtd-mail.de 13 RT 250 SINSHEIM I.V. Ingo Pinter ingo.rt@pinterweb.com 9 10 RT 218 TUTTLINGEN I.G. Thomas Butsch thomas.butsch@rtd-mail.org EICHSFELD Sebastian Pfaff sepfaff@gmail.com BAUTZEN Damian Jdanoff damian.jdanoff@rt204.rtd-mail.de CHEMNITZ Hans-Wolf Colsmann hans-wolf.colsmann@rt204.rtd-mail.de in Vorbereitung / in Gründung in Planung mittelfristig

10 10 Service / ECHO RT 141 Kempten Ein kleines diebisches Bergvolk aus den Allgäuer Alpen RT 141 Kempten berichtet über den Verlust von Devotionalien und das Finden von Freundschaften. Um die Allgäuer ranken sich viele Mythen und Geschichten. Sie sind ein entschleunigtes Bergvolk, dem es manchmal schwer fällt die Heimat voller beeindruckender Alpenlandschaften, pulverschneebedeckter Hänge und vieler kleinen Seen, die im Sommer zum Baden einladen, zu verlassen. Ganz in ihrer Mitte findet sich der RT 141 Kempten (Allgäu). Aber wehe wenn sie doch einmal auf Reisen gehen. Dann lassen sie es sich nicht nehmen, das ein oder andere Andenken nach Hause zu bringen. Ob das nun eine Fahne, eine Kette, ein Distrikts-Bembel (oder zwei) oder ein Pokal sein mag. Am 19. September 2015 feiern wir unser 30. Jubiläum und freuen uns darauf, dort bekannte und neue Gesichter zu sehen. Vermisste Devotionalien können dort sehr gerne in Empfang genommen werden Von ihren Reisen haben die Tabler vom RT 141 aber nicht nur die verschiedensten Andenken mitgebracht, sondern auch zahlreiche Freundschaften. Über die Jahre haben die Beutezüge enge Verbindungen zu Tischen nah und fern gebracht. Denn so ärgerlich der Verlust von wertvollen Schmuckstücken sein mag: Wir geben alles zurück und packen eine Einladung ins Allgäu obendrauf! Um nun die Ehre von RT 141 Kempten zu retten soll gesagt sein: Auch uns gehen Dinge verloren! Groß war der Schrecken als unsere geliebte Tischglocke fehlte. Tischabende, die ohne das offizielle Anleuten und unter Trauer über den Verlust abgehalten werden mussten. Bis dann die Hiobsbotschaft vom Bodensee eintraf: Die Lindauer hatten die Glocke sichergestellt und waren schwer fahrlässig mit ihr umgegangen! Und die Moral von der Geschicht? Passt auf eure Glocken auf! Für alle die nicht dabei waren, haben unsere Freunde von RT 116 die Geschichte als Video festgehalten: Über das Schild an unserem Tischlokal wollen wir nicht reden. Nein, es wurde uns nicht in kürzestem Abstand mehrfach geklaut. Wir waren nicht in Freiburg, um es wiederzubekommen. Es wurde uns dort auch nicht direkt wieder von Gästen aus Hall entwendet. Zwei Männer von RT 141 Kempten haben sich also auch nicht auf den Weg nach Österreich gemacht, um das Schild bei einem großartigen Galaabend wieder auszulösen. Und die Tabler aus Aachen haben bei einem kurzen Zwischenstop das Schild auch nicht eingesteckt. Es gab kein Bier und Käse auf dem Kemptener Wochenmarkt zur Auslöse. Und die Geschichte, dass verschiedene Spezialkleber das Schild nun sichern, ist genauso einfach nur ein Gerücht. Wir haben gelernt, dass wir ohne diese Tradition mehr als nur einen großartigen Abend verpasst hätten. Dass dabei die ein oder andere Regel beachtet werden sollte, ist klar. Zu Beginn einer Veranstaltung alles abzuräumen widerspricht dem Austausch unter Tablern. Die Devotionalien sind der Stolz von Tischen und Distrikten, die zur Repräsentation eingesetzt werden. Aber wenn es später wird, kann man sich eben nicht sicher sein, ob etwas noch nicht verräumt oder schon vergessen wurde. Genauso versteht es sich eigentlich von selbst, dass den Gastgebern die sich als Home-Hosts um Euch bemühen keine Devotionalien aus dem Haus sichergestellt werden.

11 / ECHO Service 11 Kleinanzeigen Round Table Fahne Sie wurde beim Distriktmeeting in Ravensburg und von uns sichergestellt. Macht sich hervorragend als festliche Tischdecke an Tischabenden! 2 Gala Tickets VB RT 141, Kempten, 103 km Round Table NL Fahne Wunderschöne Fahne von De Nederlandsche Tafelronde. Schmückt schon seit einer Weile unser Tischlokal, wir würden uns aber wieder davon trennen! Dinge von denen man es gar nicht erwartet, entwicklen manchmal ganz plötzlich ein Eigenleben. Den Gokart-Cup zwischen Memmingen, Kempten und Lindau haben wir in letzter Zeit nur einmal gewonnen. Trotzdem konnten wir den Pokal drei Jahre in Folge mit nach Hause nehmen. Und die Lindauer haben sicher nicht schlecht gestaunt als Amelié auf Reisen ging: Der Pokal schickte seine Grüße aus Frankreich, Hong- Kong, Köln und einigen anderen Orten und wollte sich nur gegen kulinarische Spezialitäten aus eben diesen Orten auslösen lassen. Wir haben uns über die Einladung der Lindauer an den Bodensee sehr gefreut und wieder einmal erlebt, welche großartigen Abende durch einen kurzen Moment der Unaufmerksamkeit entstehen können. Zum Abschluss sei über die Allgäuer eines noch gesagt: Sie feiern gern! Diesen September möchten wir Euch daher gern einladen, denn der Round Table im schönen Allgäu wird 30. Den ein oder anderen konnten wir mit unseren Beutezügen zu uns locken, doch auch wer nichts vermisst, ist herzlich eingeladen zusammen mit uns RT und den Kemptener Tisch bei unserem Jubiläum zu feiern! 2 Gala Tickets VB RT 141, Kempten, 821 km Apfelwein-Krug, Bembel Original Hessischer Äppelwai - Bembel, Steingut, Salzglasur Aufschrift Distrikt 7 Zwei Stück vorhanden! 2 Gala Tickets VB RT 141, Kempten, 381 km Schwarzer Stoff mit Wimpeln Wir bieten zwei Banner an, toller Stoff (auch für Vorhänge) eventuell müssen vor dem Aufhängen die Wimpel aus Hall abgenommen werden 2 Gala Tickets VB RT 141, Kempten, 440 km

12 12 Service / ECHO RT 204 Dresden

13 / ECHO Service 13 Innerhalb weniger Stunden konnten wir noch am Montag die erste Etappe hinter uns bringen, den Zollhof nach Fertigstellung der Formalitäten, Wiegen der LKW und Zuordnung zu einem Zollinspektor verlassen und ins Zollzwischenlager fahren. Der runtergekommene Innenhof entspricht sicher nicht unseren Maßstäben für eine Zollabwicklung, aber auch die ganze Ukraine und die Mentalität in der Region ist für uns nicht immer nachvollziehbar. Die LKW blieben hier über Nacht stehen, wir konnten noch eine Tour durch die Stadt machen, bevor es in 16 Stunden zur großen Pressekonferenz in die DELKU ging. Nach dem gemeinsamen Abendessen mit dem Team und einigen neuen, wertvollen Kontakten aus verschiedenen Institutionen in Odessa zog es die meisten nach der anstrengenden Anreise direkt ins Bett. Die beiden jungen Frauen vom Städtischen Zentrum für humanitäre Hilfe hatten wieder ganze Arbeit geleistet, bereits am nächsten Morgen war die Entplombung und stichpunktartige Überprüfung der Kartons angesetzt. Der extra angeheuerte professionelle Gabelstaplerfahrer hatte bis 16 Stunden alle drei LKW komplett entladen und sicher in die separat abschließbaren Zolldepots gestapelt. Jetzt blieb nur noch Tanken und zurückfahren. Die Verteilung muss nun auf die finale Anerkennung als humanitäre Hilfe aus Kiew warten. Ist denn heut schon Weihnachten? Sobald die Freigabe erteilt wurde, ging es für eine Handvoll Konvoi ler wieder nach Odessa, um bei einigen Verteilstationen dabei zu sein und die ordnungsgemäße Übergabe zu dokumentieren. Auf die Emotionen, die man sonst beim Weihnachtspäckchenkonvoi aus den leuchtenden Kinderaugen mitnahm, mussten die Mitfahrer bei diesem Konvoi verzichten, aber was bleibt, ist das Gefühl zum richtigen Zeitpunkt das Richtige getan zu haben. Es ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein, aber es ist immerhin ein Tropfen. Yit Damian Jdanoff RT 204 Dresden Über den RT 96 Ingolstadt (Riesendankeschön an dieser Stelle dafür!) bekamen wir im Februar spontan die Möglichkeit, nicht verkaufte Wintersaisonware, die ansonsten geschreddert worden wäre, als Spende zu übernehmen. Bei einem kurzen Telefonat mit Tommy entschieden wir, die gespendeten Sachen als humanitäre Hilfe für die Flüchtlinge aus der Ostukraine nach Odessa zu bringen. Hilfe für Menschen, die seit Monaten in Odessa und den anderen Städten westlich des Konfliktherdes ausharren, teils bei Familie und Freunden, teils aber auch in Notunterkünften oder Sporthallen. Warme Jacken, Kleidungsstücke für Männer, Frauen, Kinder. JA sagen, heißt JA tun. 156 Paletten aus fünf LKW wurden angeliefert! Insgesamt mussten im Zentrallager in Hanau fast Stück Kleidung und weitere Accessoires aus der Originalverpackung genommen, von Etiketten befreit und sortiert werden. Mehr als 250 Helfer an vier Wochenendtagen arbeiteten wie am Fließband, jeder an seiner Station, mit einer internen Müllabfuhr und einem logistisch durchdachten Konzept, dafür hier nochmal herzlichen Dank an Stefan Nagelschmitt vom RT 74 Hanau! Das Vorbereitungsteam reduzierte das Gesamtpaket dann durch raumeffiziente Hochstapelei auf 90 Paletten in drei LKW. Der Termin war schnell gefunden, am Wochenende nach der FUNTA ging es in Hanau mit drei LKW, einem Sprinter und 15 Fahrern los, über Dresden nach Görlitz, die komplette Nacht durch Polen, bis wir Sonntag Morgen um 9:30 Uhr an der polnisch-ukrainischen Grenze ankamen. Mal wieder fehlte ein Original, diesmal im Sprinter, zum Glück aber war das Original im LKW Nr.1, so dass der vollbesetzte Sprinter lediglich zwei Stunden an der Grenzstation ausharren musste, bis die LKW überhaupt aus Polen rauskamen. Die Wetterlage war kalt aber stabil, die Strecke bis nach Kiew gut ausgebaut, erst danach ging es in der zweiten Nacht mit der Belastungsprobe für Stoßdämpfer und Fahrwerk los. Die Stimmung in den Fahrzeugen war gut, manchmal entwickelte sich auch leise eine politische Diskussion über die Zustände und die Ursachen für den Konflikt. Bevor wir in den Zollhof einfuhren, gab es noch ein ausgiebiges Frühstück bei der großen Harley, wo das ganze Team die ersten wärmenden Sonnenstrahlen geniessen konnte!

14 14 Service / ECHO RT 44 Berlin Die Aspirantenphase bei RT 44 Berlin ein Erfahrungsbericht Seit 2011 arbeite ich für meinen derzeitigen Arbeitgeber und seit 2011 habe ich immer wieder von einem Geschäftspartner von den Aktivitäten von Round Table berichtet bekommen. Drei Jahre hat mich das Thema RT begleitet, ohne dass ich Mitglied war. Ich habe mir die Internetseiten diverser Projekte angesehen und auch die Internetpräsenz des in Berlin ansässigen RT 44. Ich habe hin und her überlegt. Was machen die denn genau? Ist das seriös? Nur Männer? Was wollen die von mir? Mittlerweile habe ich eines gelernt, Tabler können hartnäckig sein. So auch der besagte Geschäftspartner (Anm. d. Redaktion: Tommy Führer); er ließ nicht locker. Bot mir immer wieder an, Kontakt zu dem Berliner Tisch herzustellen und, als ich auch noch mein Aufgabengebiet wechselte und unsere beruflichen Wege sich trennten, gingen mir die Argumente aus, solch ein Treffen abzulehnen. Es kam zu einem ersten Treffen, dem sogenannten Gabeltest. Wir trafen uns im Herzen Berlins zu einem gemeinsamen Abendessen, zwei Tabler und ich. Bis 15 Minuten vor dem Treffen spielte ich immer wieder mit dem Gedanken den Termin abzusagen, glücklicher Weise habe ich es nicht gemacht. Es war ein, für ein erstes Treffen, gelungener Abend. Ein sich-gegenseitig-abtasten. Björn, mittlerweile Präsident des RT 44, und Sven, mein späterer Mentor, erzählten von sich und von dem was RT ist, was Sie tun und weshalb eine solch elitär wirkende Aufnahme sinnvoll sei. Es war ein sehr offenes Gespräch, nicht so oberflächlich, wie man es vielleicht aus dem Büro kennt. Es ging darum, sich offen und ehrlich gegenüber zu treten und sich kennen zu lernen. Das gefiel mir. Mein Gabeltest fand im November statt. Viele Treffen gab es nicht mehr bis zum Jahresende, doch meine Neugier war geweckt: Ich wurde Aspirant. Bis zur Abstimmung über meine Aufnahme am Tisch war ich nun Tabler auf Probe und wurde zu allen Veranstaltungen des Tisches eingeladen. Diese Zeit gilt dem gegenseitigen Kennenlernen. Die bestehenden Mitglieder machen sich ein Bild von einem, ebenso wie man sich selber ein Bild von RT, seinen Mitgliedern, sowie der Arbeit des Tisches macht, um für sich am Ende selber einen Entschluss zu fassen. Als Aspirant kann man sich zu jedem Thema einbringen, muss es aber nicht. Man ist zu nichts verpflichtet und auch die Verpflegung der Aspiranten ging zu Lasten der Tischkasse. Noch im alten Jahr (Dezember) nahm ich an einem Tischabend teil und besuchte die Jungs an Ihrem Stand des Rixdorfer Weihnachtsmarktes und durfte die Gruppe auf der Tischweihnachtsfeier noch etwas besser kennenlernen. Es war interessant, so viele neue Leute aus so unterschiedlichen Bereichen gleichzeitig kennenzulernen. Es machte mir Spaß und nach kurzer Zeit freute ich mich auf die zweiwöchigen Treffen, freute mich die Gesichter wiederzusehen und zu hören, wie es ihnen in der Zwischenzeit ergangen war, was es Neues gibt. Das nächste Projekt im Veranstaltungskalender des Tisches war das Bügeleisen Curling Turnier. Das erste Mal durfte ich mitanpacken und dafür sorgen, dass die Veranstaltung erfolgreich wird und reibungslos abläuft. Ich war erstaunt, wie detailliert und professionell alles geplant war. Jeder wusste was er zu tun hat, jeder kannte seine Aufgabe und hielt sich an den Plan. Auch kurzfristig auftretende Probleme wurden innerhalb kürzester Zeit gelöst. Ich denke, das war der Zeitpunkt, an dem mir klar wurde, dass ich ein Teil dieser Gemeinschaft sein möchte und mich für zukünftige Veranstaltungen miteinbringen möchte, um Gelder für einen guten Zweck zu generieren. Die Aspiranten-Phase mündet in einem sogenannten Ego-Vortrag an einem Tischabend. Dieser enthielt zwei Fragen und eine kleine Aufgabe. Man bekommt ein Zeitfenster von 30 Minuten eingeräumt, in dem man für sich werben kann und auf die Fragen sowie die Aufgabe eingehen kann. Wie man diesen Vortrag gestaltet, bleibt jedem selbst überlassen. Mein Vortrag fand in einem gut besuchten Brauhaus statt, was die ganze Angelegenheit nicht wirklich erleichterte, doch glücklicher Weise fand der Tisch meinen Vortrag wohl ganz gut, denn jetzt bin ich Tabler. Marvin Böttcher RT 44 Berlin

15 / ECHO Service 15 RT 44 Berlin Brum, brum! Beratungsbus für Jugendliche Bereits seit vielen Jahren betreibt der Verein Gangway ein Jobteam für Jugendliche und junge Erwachsene in sehr schwierigen Lebenssituationen. Ziel ist es, diesen Jugendlichen einen Wiedereinstieg in ein geregeltes Berufsleben zu ermöglichen. Mit dem Beratungsbus wird dort unterstützt, wo Jugendliche leben. Das kann im Club, in einem Park oder einem Cafe sein. RT 44 Berlin unterstützt diese wertvolle Arbeit finanziell mit einer 500 Euro-Soforthilfe. Das Jobteam des Gangway e.v. Berlin, Verein für Straßensozialarbeit, unterstützt seit 15 Jahren sehr erfolgreich junge Menschen auf dem Weg ins Berufssleben. Mehr als 1700 junge Menschen in schwierigen Lebenslagen konnten mit Hilfe des Teams bisher in Ausbildung, Arbeit, schulische oder berufliche Bildungsmaßnahmen vermittelt werden. Die Erfolgsquote liegt pro Jahr zwischen 70 und 80 Prozent, so Thomas Georgi, aktives Mitglied des Vereins. 90 Prozent dieser jungen Menschen beziehen Hartz IV. Sie haben massive Probleme, z.b. Wohnungslosigkeit, erhebliche Schulden, familiäre Sorgen und oft zeigen sie ein Suchtverhalten. Meistens ist es eine Kombination aus vielen dieser Probleme. Das Jobteam Berlin geht direkt zu den Jugendlichen und berät sie dort, wo sie sich aufhalten: auf Plätzen, auf der Straße, in Parks, in Jugendklubs etc.. Für die mobile Beratung benutzt das Jobteam einen speziellen Beratungsbus den JOBEXPRESS. Dieser ist mit der dafür notwendigen Technik und entsprechendem Mobiliar ausgestattet. Das dreiköpfige Team unterstützt die jungen Menschen, die von den meisten schon als abgeschrieben gelten und bringen sie wieder ins Arbeitsleben zurück, indem sie bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz bzw. einem Job, beim Anfertigen von Bewerbungsunterlagen und Behördengängen helfen. unseren Jugendlichen veranstalten. Gerne kaufen wir auch einen gebrauchten. Wichtig er muss mit einem Gefrierfach ausgestattet sein. Björn Richerzhagen, Mitglied bei RT 44 Berlin, erkannte sofort die unterstützungswerte Arbeit des Gangway e.v. und initiierte die interne Spendenbereitstellung in Höhe von 500 Euro. Solch konkret formulierte Unterstützungsanfragen nehmen wir uns gerne an, so Richerzhagen. Der Erwerb eines neuen Kühlschranks wird so kurzfristig sichergestellt. Eine darüber hinausgehende Zusammenarbeit wollen Gangway e.v. und RT 44 Berlin im Sommer besprechen. Weitere Informationen unter jobteam.gangway.de bzw. Björn Richerzhagen RT 44 Berlin RT 44 Berlin erreichte in diesem Zusammenhang folgende Anfrage: Letze Woche hat unser kleiner Kühlschrank mit Gefrierfach seinen Geist aufgegeben und ist defekt. Wir brauchen dringend einen neuen, da wir öfter Kochabende mit

16 16 Service / ECHO Team Nepal Erdbeben-Katastrophe in Nepal Mitten im Chaos ein Vor-Ort-Bericht :56 Uhr Ein Datum und eine Uhrzeit, die für immer in meinem Gedächtnis verankert sein werden. Und das leider nicht im positiven Sinne. Denn am 25. April 2015 um Uhr Ortszeit ereignete sich in Nepal ein Erdbeben der Stärke 7,9 auf der Richterskala. Und ich war mitten drin. Aber ich fange erst mal von vorne an. Grund für meine Reise nach Nepal ist die außergewöhnlich schöne Trekking-Route von Lukla zum Basis Camp des Mount Everest und einer kleinen Gipfelbesteigung des Kala Pathar von wo aus man einen unglaublichen Blick auf den Mount Everest haben soll. Unterwegs war ich mit zwei Freunden, mit denen ich bereits mehrfach solche Trekking-Exkursionen unternommen habe. Los ging es am Freitag, den von Hamburg über Istanbul nach Katmandu, wobei wir in Istanbul aufgrund einer Verspätung der Maschine aus Hamburg fast noch unseren Flieger nach Katmandu verpasst hätten! So kamen wir dann aber etwas erschöpft am Samstag gegen sieben Uhr in Katmandu an. Den Samstag sollten wir noch in Katmandu verbringen und am Sonntag wollten wir dann gleich früh morgens von Katmandu nach Lukla fliegen, von aus wir mit unserer Trekking-Tour starten wollten. Wir bezogen erstmal unsere Hotelzimmer in einem Hotel im Stadtteil Thamel, dessen Auswahl sich später als segensreich erweisen sollte. Nachdem wir unseren Guide kennenglernt hatten und letzte Abstimmungen bzgl. unserer Tour gemacht hatten, entschieden wir uns für ein wenig Sightseeing, schließlich hat Katmandu mit seinen Tempeln weltberühmte Weltkulturerbe zu bieten. Da wir ausreichend Zeit hatten, wollten wir uns am Samstag gleich mehrere Tempelanlagen anschauen. Unser Guide entschied sich, mit uns zuerst Pashupatinath, eines der wichtigsten Hindu-Heiligtümer, zu besichtigen und später dann vom Hotel aus zu Fuß zum Durbar-Platz zu gehen, um die dortigen Tempel zu besichtigen. Diese Entscheidung war eine von vielen Zufällen, die sicherlich mit dazu beigetragen haben, dass ich wohlbehalten und unverletzt nach Deutschland zurückkehren konnte und über meine Erlebnisse berichten kann. Um Uhr befanden wir uns gerade mitten auf einer vierspurigen Straße, als ich das Gefühl hatte, durch ein riesiges Schlagloch zu fahren. Mein Gehirn wollte im ersten Moment überhaupt nicht begreifen was passierte. Und statt zu verstehen, dass es sich um Erdbeben handelte, fragte sich mein Kopf, wie es denn möglich sei, obwohl das Auto stand, wir weiterhin durch Schlaglöcher fahren könnten. Im

17 / ECHO Service 17 ersten Moment blieben wir auch noch im Auto sitzen, während um uns herum die Menschen aus Ihren Autos sprangen oder aus den Häusern gestürmt kamen und sich alle auf der Straße sammelten. An den Gebäuden rechts und links von der Stelle an der wir uns befanden, waren auch im ersten Moment keine Beschädigungen sichtbar. Die Menschen waren ruhig, keiner war in Panik, so dass wir das Auto verließen. Ein Blick in Richtung Stadt ließ größere Staubwolken erkennen, die auf Beschädigung von Gebäuden hindeuteten. Aber zu diesem Zeitpunkt war uns das Ausmaß der Katastrophe nicht ansatzweise bewusst. Wir fuhren tatsächlich noch weiter um den Tempel zu besichtigen. Was für ein Wahnsinn! Überall standen Menschen auf der offenen Straße, aber auch auf dem Weg zum Tempel hielten sich die Beschädigungen noch in Grenzen und auch die Menschen wirkten weder panisch noch verängstigt, was den surrealen Eindruck dieser Situation nur noch verstärkte. Am Tempel und nahegelegenen Wohnhäusern konnten wir dann die ersten schwereren Beschädigungen sehen. Ganze Häuserwände die in sich zusammengestürzt waren und den Blick in das Innere dieser Häuser freigaben. Der Miteigentümer der Reisagentur, über die wir den Trip gebucht hatten, hat ein Hotel nur wenige 100 Meter neben dem, in dem wir untergebracht waren. Dort konnten wir uns dann tagsüber in einem Innenhof aufhalten und hatten so auch die Möglichkeit über ihn an die spärlichen Informationen zu kommen. Strom und Internet waren bereits ausgefallen, so dass wir eigentlich kaum an Informationen kamen, bis auf gelegentliche SMS oder dem ein oder anderen Telefonat mit unseren Familien in Deutschland. Abends wurde allerdings für wenige Stunden ein Generator angeschmissen, damit man in den Zimmern Licht hatte. Die Nacht durften wir dann aber wieder in unseren Zimmern verbringen. Nachts erschütterte dann ein weiteres schweres Nachbeben die Stadt und wir mußten erstmal wieder aus den Zimmern bis die akute Gefahr vorbei war. Danach war an Schlaf dennoch nicht mehr zu denken, da die Angst vor Nachbeben und vielleicht doch noch eine Beschädigung des Hotels immer im Hinterkopf war. Merkwürdigerweise waren aber auch hier die Menschen ruhig und gefasst und es war keinerlei Rettungsaktivität zu erkennen. Wir konnten weder Menschen sehen, die in den Trümmern gruben, noch hörten wir Sirenen von Rettungsdiensten, Feuerwehr oder Polizei. Auf dem Rückweg zum Hotel sahen wir dann immer mehr beschädigte bzw. zerstörte Gebäude und es kam ständig zu Nachbeben. Dennoch hatte ich auch zu diesem Zeitpunkt eigentlich nie das Gefühl in akuter Gefahr zu sein. Unser Hotel war Gott-sei-Dank gar nicht beschädigt. Wie uns später erzählt wurde, hing das neben der modernen Bausubstanz mit der Tatsache zusammen, das der Stadtteil Thamel auf einer Sandschicht steht, die wie ein Puffer gewirkt hat und damit vermutlich Schlimmeres verhindert hat. Das Hotel wurde allerdings dennoch evakuiert und aufgrund der Gefahr von Nachbeben kamen wir auch vorerst nicht in unsere Zimmer. Anfangs funktionierte das Telefonnetz noch ganz passabel, so dass wir unsere Lieben zuhause über das Geschehene informieren konnten und darüber, dass wir unversehrt geblieben sind. Und das noch bevor die schrecklichen Bilder in Deutschland ankamen. Am Sonntag wollten wir uns dann einen Überblick über die Zerstörung verschaffen und schauen, ob irgendwo Hilfe benötigt würde. Wir gingen zum Durbar-Platz, von dem wir gehört hatten, dass dieser schwer vom Erdbeben betroffen war. Schon auf dem Weg dorthin konnten wir ein Ausmaß an Zerstörung sehen, das uns am Vortag noch verborgen geblieben war. Eingestürzte Mauern, Hauswände oder ganze Häuser. Aber nirgendwo Rettungskräfte, keine Krankenwagen oder Feuerwehr. Die Menschen eher ruhig, kein Wehklagen oder Panik, wie man es vielleicht in einer solchen Situation erwartet hätte. Diese Eindrücke standen in krassem Widerspruch zu den Informationen, die in Deutschland durch die Medien gingen. Vor allen Dingen wurde aber eines deutlich: es hat massiv ältere Gebäude getroffen, die hauptsächlich aus Backstein bestanden. Dort, wo in einem eh schon armen Land, die Ärmsten wohnen! Und die Tempelanlagen, das Weltkulturerbe! Für viele Touristen ein Grund, Nepal zu besuchen. Langsam kamen nun auch Informationen zu den Menschen in den Bergen bei uns an. Während wir am Samstag noch die naive Hoffnung hegten, unsere Tour doch noch durchführen zu können, wurden wir durch diese Informationen auf den Boden der schrecklichen Tatsachen zurückgeholt. Das Basis Camp des Mount

18 18 Service / ECHO Everest verwüstet, Wege unpassierbar, Übernachtungsmöglichkeiten zerstört, viele Trekker vermisst oder tot. Ein weiteres Mal wurde uns bewusst, welch unerhörtes Glück uns zuteil wurde. Einen Tag später und wir wären auch am Berg gewesen. Diese Gedanken verfolgen mich auch jetzt noch: Was wäre gewesen wenn? Warum hatten wir so viel Glück? Wir wollten eigentlich nur noch raus aus Katmandu. Aber das wollten natürlich alle. Unser ursprünglicher Flug sollte ja erst in zwei Wochen gehen, daher versuchten wir über Deutschland einen früheren Rückflug zu bekommen, was sich angesichts der unsteten Strom- und Internetsituation als sehr schwierig erwies. Am Flughafen herrschte zudem ein fürchterliches Chaos, weil 1000de Menschen versuchten Katmandu zu verlassen und die Stadtbüros der Airlines waren geschlossen, da eh kein Zugriff auf die Systeme bestand. Dennoch bildeten sich auch hier täglich lange Schlangen von Menschen, die Auskünfte haben wollten bzw. einen Flug buchen. Selbst die deutsche Botschaft schien mit der Situation überfordert und konnte einem nur mitteilen, was sich eh bereits unter den Touristen herumgesprochen hatte. Ein Flug über Delhi scheiterte ebenso an der instabilen Internetverbindung, da selbst die Botschaft bzw. Visaausgabestelle Indiens darunter zu leiden hatte. Unsere Familien in Deutschland konnten letztlich Flüge für den Freitag organisieren. Wieder über Istanbul. eigener Kraft, schafften es die Menschen vor Ort nicht Ordnung in dieses Chaos zu bringen. Es fanden keine organsierten Suchaktionen bzw. Aufräumaktivitäten statt. Man schien vollkommen überfordert und in Schockstarre verfallen zu sein. Gerne hätten wir mit angepackt und geholfen. Nur wo? Leider bin ich dann auch noch krank geworden und konnte mich in dieser Situation gar nicht glücklich genug schätzen, ein Dach über dem Kopf gehabt zu haben. Nun sind wir alle wieder wohlbehalten zurück in Deutschland und können uns glücklich schätzen, dass diese Reise für uns so glimpflich ausgegangen ist. Dieses Glück haben aber nicht alle. Und wenn man sieht, wie schnell das Medieninteresse schwindet und wie schnell das Unglück in weite Ferne rückt, dann macht einen das extrem betroffen, wenn man gesehen hat, wie viel Hilfe und Unterstützung Nepal nun benötigt und wie hilflos dieses Land ohne diese Unterstützung ist. Unsere Aufgabe sollte es sein, die Aufmerksamkeit auf die Situation in Nepal hoch zu halten und dafür zu sorgen, dass die Unterstützung nicht versiegt. In all diesem Chaos wurden wir dennoch von den Menschen vor Ort immer unglaublich freundlich und zuvorkommend behandelt bzw. sogar umsorgt. Sowohl im Hotel in dem wir untergebracht waren, als auch im Hotel bzw. Restaurant unseres Reisveranstalters fühlten wir uns aufgehoben und zumindest einigermaßen sicher. Dieser stellte uns regelmäßig sein Auto mit einem ortskundigen Fahrer zur Verfügung, damit wir die Botschaft erreichen, uns am Flughafen umsehen, bzw. bei der Indischen Visastelle nachfragen konnten. Er selbst schlief mit seiner Familie in Zelten oder im Auto, weil diese zu viel Angst hatte, in einem Gebäude zu übernachten. Such- und Aufräumarbeiten begannen erst mit Eintreffen der ausländischen Rettungsdienste und Militärs. Das war für uns die erschreckendste Erkenntnis. Aus Statusbericht Team Nepal Am und damit vier Tage nach dem verheerenden Erdbeben im Himalaya bildeten wir auf Initiative des RTD-Präsidiums das Team Nepal. Wir, das sind Luca vom RT 151 Coburg und Maxime vom RT 133 Lippstadt-Soest. Schnell war klar, dass wir im Bereich der Soforthilfe erneut mit dem Medikamenten-Hilfswerk action medeor zusammenarbeiten werden, mit dem wir schon 2013 im Rahmen der Flutkatastrophe auf den Philippinen gute Erfahrungen machten. Auch diesmal war die Kontaktaufnahme unkompliziert und wir erfuhren, dass insbesondere sogenannte Emergency Health Kits (Pakete mit Schmerzmitteln, Verbandsmaterialien und chirurgischem Besteck) sowie Wasseraufbereitungs-Rucksäcke benötigt werden. Aufgrund der überwältigenden Spendeneingänge kann am 17. Mai ein Scheck über Euro von Vertretern der vier Clubs an action medeor übergeben werden. Etwas umfangreicher gestaltet sich die Suche nach sinnvollen Wiederaufbau-Projekten in Nepal: Hier haben wir zuerst den direkten Kontakt zu RT Nepal gesucht und gefunden. Vom nepalesischen Sekretär Nikhil Jaisani erfuhren wir, dass diejenigen Schulen aus dem NSP 11SFN, die außerhalb der Kathmandu-Region liegen, nicht beschädigt sind. Von den übrigen Schulen erwarten wir nähere Informationen in den nächsten Tagen. Eventuelle Schäden an diesen Schulen wollen wir auf jeden Fall beseitigen lassen. Zusätzlich sind wir mit dem RTI-Präsidenten Jason Thomson bzgl. des weltweiten All4Nepal Projekts im Gespräch und auch aus Euren Reihen haben uns viele tolle Ideen und Vorschläge erreicht, die wir aktuell prüfen. Trotz des schon jetzt tollen Ergebnisses ( Euro am 9.5.) benötigen wir weiterhin Eure Spenden auf das RTD-Stiftungskonto, um einen möglichst großen Beitrag zur Aufbauhilfe in Nepal leisten zu können. Flyer sowie Spendendosen erhaltet Ihr im Devoshop, eine Druckvorlage für ein DIN-A-3 Plakat findet Ihr im internen Bereich der RTD-Website (unter Downloads ). Vielen Dank für Euer unglaubliches Engagement!!! Bei Fragen erreicht Ihr uns unter der Adresse nepal@rtd-mail.de Euer Team Nepal Luca Reinhardt und Maxime Lagarde

19 / ECHO Service 19

20 20 Service / ECHO Team Nepal Spendenübergabe Alle(s) für Nepal: Wir alle ziehen gemeinsam an einem Strang Gemeinsam mit Old Tablers, Ladies Circle und Tangent spenden wir von Round Table Euro als Soforthilfe für das Medikamenten-Hilfswerk action medeor. Am 25. April bebte die Erde in der Himalaya-Region. Innerhalb weniger Sekunden haben Tausende Nepalesen ihr Leben gelassen, unzählige sind verletzt oder obdachlos. Die Region wurde seither von mehreren Nachbeben erschüttert. Nepal, das Epizentrum des Bebens, ist eines der ärmsten Länder der Welt, die medizinische Versorgung ist schlecht, viele Regionen sind extrem schwer zugänglich. Nur wenige Tage nach dem Erdbeben ist eine beispiellose Hilfswelle für die Betroffenen in Nepal angelaufen: Die Spendenaktion All 4 Nepal unserer vier Serviceclubs Ladies Circle, Tangent, Old Tablers und Round Table Deutschland hat innerhalb von nur zwei Wochen bereits mehr als Euro an Spendengeldern generiert! Vielen Dank für Eure rege Teilnahme! Wir sind überwältigt von so viel Zuspruch für unsere Spendenaktion sowohl innerhalb unserer Clubs, als auch von außen, sagt unser RT-Präsident Sascha Mummenhoff. Es ist beeindruckend, zu sehen, wie wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen: Mit speziellen Nepal-Spendendosen, Flyern und Plakaten werden überall in Deutschland Aktionen zugunsten der Nepal-Hilfe organisiert. Der direkte Kontakt zu den Bürgen bei den Nepal-Spendenaktionen schafft Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Außerdem wurde mit dem Medikamenten-Hilfswerk action medeor, an das ein Teil der Spendensumme fließt, erneut ein Projektpartner gewählt, mit dem wir bereits bei der Taifun-Katastrophe auf den Philippinen vor rund zwei Jahren exzellente Erfahrungen gemacht haben. Wir haben uns deshalb entschlossen, Euro Soforthilfe aus der All 4 Nepal -Spendenaktion an action medeor zu übergeben, so Sascha Mummenhoff. action medeor wird in Kathmandu eine Medikamentenverteilerstelle einrichten und mobile medizinische Teams mit Schmerzmitteln, Antibiotika, Verbandsstoffen und chirurgischem Besteck versorgen. Zwei Mitarbeiter unseres Projektpartners, Katharina Wilkin und Shushan Tedla, sind bereits in Kathmandu eingetroffen. Wir werden auch in die schwer zugänglichen Regionen gehen. Dort warten die Menschen auf medizinische Hilfe, sagt Katharina Wilkin. Unterstützt werden die beiden Frauen von einheimischen Partnern. Die Räume für die Medikamentenverteilerstelle stellt uns Don Bosco Society Kathmandu zur Verfügung, so Shushan Tedla. Insgesamt sorgen wir so gemeinsam dafür, dass fast 30 Tonnen an Medikamenten, medizinische Verbrauchsmaterialien, aber zum Beispiel auch mobile Wasseraufbereitungsanlagen, nach Kathmandu geflogen werden. Nepal braucht auch weiterhin unsere Hilfe: Hand in Hand werden wir gemeinsam mit Ladies Circle, Tangent und Old Tablers in den nächsten Wochen und Monaten für die Nepal-Hilfe trommeln. Unser Ziel ist es, weiteres Geld für den Wiederaufbau unter anderem Schulen zu sammeln. Wer von Euch selbst finanziell zu unserer Hilfsaktion beitragen möchte oder Menschen kennt, die ebenfalls unterstützen möchten, spendet bitte mit dem Verwendungszweck Nepal-Hilfe an: Stiftung Round Table Deutschland Bank für Sozialwirtschaft AG Mainz Konto 1954 BLZ IBAN DE BIC BFSWDE33MNZ Yit, Cornelius Lloyd Martens Bild: Alle(s) für Nepal unsere vier Serviceclubs stellen dem Medikamenten-Hilfswerk action medeor Euro zur Verfügung (von links): Susanne Haacker (Pressesprecherin action medeor ), Christian Vith (Vorstand RTD-Stiftung), Rudolf Schünemann (Präsident Old Tablers) Sabine Zange (Vize-Präsidentin Tangent), Ellen Madau (Past-Präsidentin Ladies Circle) und Sascha Mummenhoff (Präsident Round Table).

21 / ECHO Round Table Deutschland 21 ECHO Eckdaten Die ECHO-Eckdaten-Checkliste Redaktionsschlusstermine Ausgabe Erscheinung Redaktionsschluss 04/2015 Mitte August 06. Juli /2015 Mitte Oktober 07. September /2015 Mitte Dezember 26. Oktober /2016 Mitte Februar 04. Januar /2016 Mitte April 07. März /2016 Anfang Juni (wg. AGM) 18. April /2016 Mitte August 04. Juli /2016 Mitte Oktober 05. September /2016 Mitte Dezember 31. Oktober 2016 Vorab-Berichte im ECHO zu geplanten Veranstaltungen Euer Event sollte bei Veröffentlichung des ECHOs noch mindestens vier Wochen in der Zukunft liegen. (Nachbericht nicht vergessen!) Umfang: Zeichen inkl. Leerzeichen Format: Word-Datei (.doc oder.docx) Bild: ein Bild in druckbarer Auflösung (siehe Bilder weiter unten!) Bildformat: JPG (direkt von der Kamera, nicht in Word eingebettet) Anzeigen im ECHO Jeder Tisch kann pro Jahr eine Anzeige kostenfrei schalten Format: 89 x 129 mm (BxH) Dateiformat: druckbare PDF-Datei Druckdateien entstehen NICHT in Word oder PowerPoint Wenn Du nicht so genau weißt, was eine druckbare PDF-Datei ist, dann frage bitte jemanden aus Deinem Umfeld, der sich damit auskennt (Werbeagentur / Grafiker) Die aktuelle Anzeigenpreisliste für gewerbliche Anzeigen gibt s hier zum Herunterladen Berichte über Service /Aktivitäten / Reisen / Events / etc. immer gern! Redaktionsschlusstermine bitte beachten die nächste oder übernächste ECHO-Ausgabe NACH der Aktivität ist dafür ideal Umfang Kurznews: Zeichen + ein druckfähiges Bild Umfang eine Seite: Zeichen druckfähige Bilder Umfang Doppelseite: Zeichen druckfähige Bilder Dateiformat Text: Word (.doc oder.docx) Bilder: PFLICHT! Bildformat: JPG (direkt von der Kamera, nicht in Word eingebettet siehe zudem unter BILDER weiter unten!) Wichtig für alle Text-Dateien Name, Funktion am Tisch, Tischnummer und Stadt sowie Telefonnummer gehören unter jeden Text Eindeutigen Dateinamen verwenden (z.b. RT61_spendet_an_ECHO_Redakteur_Mitleid_Autor_Weihnachtsmann.docx) Bitte nicht den gleichen Pressemitteilungstext unverändert schicken, wie Ihr ihn auch an Medien verschickt Ihr sprecht Tabler an keine Unbekannten! Rechtschreibüberprüfung durchführen Textlängenvorgabe einhalten Wichtig für alle Bilddateien Bilder nicht kleinrechnen, sondern direkt von der Kamera (so groß wie mögich!) Per Mail an: echo@wortsuchttext.de Wenn Versand per Mail zu groß, dann Freigabe an dropbox@wortsuchttext.de oder Link per Mail keine Handyfotos oder Scans Bildrechte vorher klären nicht in Worddateien oder ähnliches einbetten Bilder am liebsten als JPG, Logos als EPS oder AI (wenn JPG, dann mit mindestens 300 dpi)

22 22 Round Table Deutschland / ECHO Nationales Service Projekt Endspurt, Männer! Vollgas zur Eröffnung unseres Round Table Camps! Vielleicht habt Ihr die anhaltende Armutsdebatte in Deutschland mitverfolgt. Entfacht wurde sie u.a. durch den Armutsbericht des Paritätische Wohlfahrtsverbands. Der Bericht konstatiert den Anstieg der Armutsquote auf 15,5 Prozent. Doch was heißt eigentlich arm? Verglichen mit dem Elend in Mombasa oder Kalkutta sind deutsche Arme komfortabel ausgestattet. Sie verhungern nicht; Armut hierzulande ist selten eine Kalorienfrage. Aber daraus ergibt sich auch das Bittere für die Bedürftigen in Deutschland: Sie haben die Anerkennung ihrer Bedürftigkeit Round Table verloren Kinderschreibt und hierzu Jugendcamp die SZ. Die deutschen Armen sind arm, weil sie ausgeschlossen sind aus einer Welt, die sich nur den Situierten entfaltet. Lageplan Große Spielwiese Parkplätze Bauerngarten Tablerhütte Arena (im ehem. Springerbecken) Kleinkinder- Spielplatz CampHaus Erdgeschoss: Empfang / Kiosk Selbstversorgerküche große, überdachte Terrasse Gruppenraum Hausmeisterwohnung Gartengeschoss: Round Table Children s Wish-Raum Duschen + WC Erste-Hilfe-Raum Spielgelände (ehem. Nichtschwimmerbecken) Hochseilklettergarten (geplant) Boulderwand (im ehem. Springerbecken) Abenteuer- Kletterhang Lagerfeuer 5 CampZelte (mit Holzböden) RT 163 Rheingau www. jugendcamp-kaub.de 2014 Seite 1 Genau richtig! Nur weil bei uns in Deutschland arme Menschen Gott sei Dank nicht auf der Straße verenden, müssen wir ihre Bedürftigkeit trotzdem ernst nehmen. Gerade wenn es um Kinder geht! Und genau hier setzen wir ja mit unserem Round Table Camp an. Wir wollen Kindern und Jugendlichen vom Rand der Gesellschaft die Möglichkeit geben, wieder ein Stückchen in die Mitte zu rücken. Spaß zu haben. Selbstwertgefühl zu tanken. Liebe und Freundschaft zu erfahren. Eine Vision wird wahr Was sich nach einer Vision anhört, wird ab diesem Sommer dank Eurer Hilfe gelebte Realität. Denn das RTKJK öffnet seine Pforten für die ersten Kinder- und Jugendgruppen. Bis es soweit ist, haben wir noch jede Menge zu tun. Vor allem für das Außengelände brauchen wir noch jede Menge Helping Hands. Viele Tabler folgen unseren Aufrufen und kommen mit ihren Tischen nach Kaub und packen mit an, damit das Round Table Camp im Sommer in voller Pracht erstrahlen kann. Sachspenden gesucht Wir brauchen auch noch einige Sachspenden, die das Round Table Camp für unsere Gäste noch wohnlicher machen werden: Küchen-Equipment: Wir haben in der Vergangenheit immer wieder über unsere großartige Camp-Küche berichtet, die wir Dank LC-Kontakt gespendet bekamen. Damit wir Töpfe und Pfannen hier auch ordentlich scheppern lassen können brauchen wir ebendiese und weitere Küchenutensilien, wie Kochlöffel, Schüsseln, Messer, Bestecke, und, und, und... Alles was die Küche zum Leben erweckt ist willkommen! Sport- und Spiel-Equipment: Alles, was fit und Spaß macht. Badminton-Sets, Beachball Sets, Tischtennis-Schläger und Bälle, Boule-Sets, Fußbälle, Jonglierbälle, Diabolos,. Lasst Eurer Phantasie freien Lauf und organisiert bitte jegliches Sport- und Spielequipment, das sich Kinderherzen in einem Freizeitund Abenteuercamp nur wünschen können. In diesem Zusammenhang noch ein großes Danke an unsere Ladies und ein großartiges Side-by-Side. Ein LC-Kontakt kann erstklassige Outdoor-Tischtennisplatten, die pro Stück sonst regulär Euro und mehr kosten, nagelneu zum Sonderpreis von 400 Euro pro Stück beschaffen. 2-3 Stück wären für s Round Table Camp natürlich großartig! Hierfür suchen wir noch Spendentische! Spenden auf der Zielgeraden Uns ist bewusst, dass wir Euch in den vergangenen zwei Jahren sehr oft die Spendentrommel gerührt haben. Vielen Dank, dass Ihr den Aufrufen auch nach-

23 / ECHO Round Table Deutschland 23 Sommer im Round Table Camp Die Tablerwoche in Kaub vom 15. Bis 23. August Wer so viel für das Camp geleistet hat, wie Ihr in den letzten zwei Jahren, hat eine große Dankes-Party verdient. Deshalb: Packt Eure Familien ein und kommt vom 15. bis zum 23. August 2015 zur 1. Tablerwoche ins Round Table Camp (10 Euro pro Nase / Übernachtung, Kinder frei). Am 22. August 2015 feiern wir dann gemeinsam das große Round Table Camp Eröffnungsfest für große und kleine Tabler! Round Table Camp beleben Jetzt ist es langsam auch an der Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, wen Ihr ins Round Table Camp schicken wollt. Ihr alle unterstützt großartige lokale Projekte. Dabei sind bestimmt auch viele Kinder- und Jugendgruppen, mit denen Ihr gemeinsam eine tolle Zeit im Round Table Camp in Kaub verbringen könntet. Nur zu! Blockt Euch schon einmal Termine. Für 2015 haben wir noch ein paar freie Termine. Die ersten Reservierungen für 2016 nehmen wir aber auch gerne schon jetzt an. Und nicht vergessen: Das Round Table Camp ist home of Round Table. Ihr könnt das Camp daher selbstverständlich auch für Eure eigenen RT Klausurtagungen oder Tischevents nutzen. Aber nur, wenn wir Kapazitäten frei haben. Denn Kinder gehen im Round Table Camp natürlich immer vor! Yours in Kaub/Table Eure Freunde von RT 163 Rheingau gekommen seid und Eure Fundraising Aktionen (auch) für unser aller Round Table Camp gemacht habt! Wir möchten die Gelegenheit nicht ungenutzt lassen, Euch auch an dieser Stelle noch einmal zu bitten, einen Blick auf Eure Tischkonten zu werfen und fürs Round Table Camp zu spenden. Wir sind von unserem Geldspendenziel von Euro für das diesjährige NSP noch Euro entfernt. Je mehr Spenden wir zur Verfügung haben, desto besser, vielfältiger und aufregender wird das Round Table Camp für unsere Gäste! Sergeants, Waltet Eures Amtes SMS mit NSP an die Nachdem nun alle rund 240 Tische von RTD aufgrund der Wahlen einen neuen Sergeant haben sollten, bittet das NSP-Team diese von Herzen: Waltet Eures Amtes! Wenn pro Tisch/Tischabend jeweils nur eine einzige Strafe in Form einer NSP-fördernden SMS ausgesprochen wird, kommen auf einen Schlag fast Euro in den NSP-Topf zu Gunsten des Round Table Camps in Kaub. Und Sergeants ernsthaft: Wieviele mehr als nur ein Tabler pro Tischabend hat so eine herzensgute Strafe verdient?! Eine SMS mit NSP an die senden und schon sind 9,83 Euro für unseren guten Zweck gespendet.

24 24 Round Table Deutschland / ECHO Endspurt, Männer! Teil 2

25 / ECHO Round Table Deutschland 25

26 26 Event / ECHO RT 186 Weinheim Mit Kurpfälzer Kabarett und Sport zur Integration Erster Round Table 186 Weinheim Charity Abend. In Kurzform: Ein halbes Jahr Vorbereitungszeit, sehr aktive Begleitung durch die Mindmap unseres damaligen Vizepräsidenten Andi Buske, Weck, Worscht un Woi von lokalen Produzenten, Unterstützung von Dr. Markus Weber (Kabarettist), der TSG Weinheim (Veranstalter der Sportkurse), dem Arbeitskreis Asyl (Betreuung der Flüchtlinge) und unserem Gründungsmitglied Joachim Goldbeck (Räumlichkeiten). Ergebnis: Ein voller Erfolg, Euro für das Projekt Integration durch Sport des Arbeitskreis Asyl mit der TSG Weinheim und ein stark zusammengerückter Tisch. Lessons learned: Der Kabarettbesucher liebt nicht nur Brezeln über alles, sondern auch alkoholfreies Bier. Jetzt wissen wir, wo der rückläufige Bierkonsum der Deutschen hinwandert. To be continued in Ausführlich: Einen kabarettistischen Streifzug durch die Pfalz erlebten die 250 Gäste, die am 25. Februar ins Goldbeck-System Zentrum Hirschberg kamen. Doch ein normaler Kabarettabend war es nicht, da die Einnahmen aus den verkauften Karten in Höhe von Euro in das Projekt Integration durch Sport fließen. Der Round Table 186 Weinheim hatte gemeinsam mit Dr. Markus Weber, der an diesem Abend komplett auf seine Gage verzichtete, diesen Benefizabend organisiert. Im Vorfeld war die Idee entstanden die Integration der erwarteten 240 Flüchtlinge mit Sport zu kombinieren und diesen so den Einstieg in Weinheim zu erleichtern. In Kooperation mit der TSG Weinheim erhalten die Kinder kostenlose Schnupper-Sportstunden in den verschiedensten Abteilungen, um so die jeweils passende Sportart für sich zu finden. Mit den gesammelten Geldern werden die Anschlusskurse finanziert und notwendige Ausstattung wie Sportbekleidung oder Bustickets bezahlt. Durch den Sport erhalten die Kinder schneller Anschluss an gleichaltrige Kinder in Weinheim und verbessern spielerisch ihre Deutschkenntnisse. aktuelle Flüchtlingssituation ein, bei der mit 51 Millionen Flüchtlingen weltweit die Zahl so hoch ist, wie schon seit 45 Jahren nicht mehr. In Weinheim erwarten wir in den kommenden Monaten 240 Flüchtlinge, denen wir Sicherheit und Menschlichkeit bieten wollen, und mit Sport geht vieles einfacher. Dafür haben wir mit der TSG Weinheim einen starken Partner gefunden, so Buske. Sein Dank galt besonders dem Ehepaar Goldbeck, das die Räumlichkeiten zur Verfügung stellte sowie Albrecht Lohrbächer und Elfi Rentrop vom Arbeitskreis Asyl, die die Organisation und Betreuung der Flüchtlinge übernehmen werden. Und dann hieß es Bühne frei für Dr. Markus Weber und sein Solo-Kabarettprogramm Hiwwe un Driwwe in dem er eine Vereinigung von Pfalz und Kurpfalz forderte. Er schilderte mit hintersinnigem Humor die Pfalz in kulturhistorischer, philosophischer, sprachgeschichtlicher und kulinarischer Hinsicht. Er behandelte Themen wie den Pälzer Woi, die besonderen Schoppegläser mit den Dubbe und das Pfälzer Essen mit Leberwurst, Krumbeere oder Kartoffelsupp mit Quetschekuche. Die Zuschauer lernten aber auch Pfälzer Eigenheiten, wie das Ims kennen, zu dem Weber sagte: Das Ims von früher, ist das Amuse Gueule von heute. Dann wurde Weber philosophisch und gab Zitate zum Besten: Das Leben ist wie eine Leberworscht, die mit jedem Tag kürzer wird. Auch das aktuelle Thema der Fastenzeit wollte behandelt werden und so beschrieb er, wie der Kurpfälzer darauf reagiert. Das Credo der Kurpfälzer lautet: Was ich nicht essen darf, das trinke ich eben. Zum Abschluss galt sein Dank allen Anwesenden, die mit diesem Abend den Flüchtlingen eine herzliche Willkommenskultur ermöglichen. Sebastian Steffen RT 186 Weinheim Der Präsident des Round Tables Andreas Buske eröffnete den Abend mit den Worten: Guten Abend Kurpfalz. In seiner kurzen Begrüßung ging er auf die

27 / ECHO Event 27 RT 60 Ahrensburg 3. RT 60 und OT 360 Classics Old- und Youngtimer Ausfahrt Gemeinsam mehr erreichen! Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Nachdem bereits in den Jahren 2013 und 2014 erfolgreiche Oldtimer Ausfahrten organisiert wurden, heißt es diesmal alle guten Dinge sind drei. Am 06. September 2015 wird vom Round Table und dem Old Table 360 die diesjährige 3. Tablers Classic von den beiden Ahrensburger Service Clubs Round Table 60 und Old Table 360 ausgerichtet. Nach vielen Monaten intensiver Vorbereitung, harter Arbeit im Organisationsteam um Thomas Wetzel (OT360 ), Lorenz Leuchtenberger (RT60) und Stefan Wessler (OT360 ), auszufüllenden Formularen, Anträgen, austüfteln von Routenplanungen und viel Überzeugungsarbeit, wird es am 06. September 2015 endlich wieder so weit sein. Die Streckenführung bleibt bis zum Tag der Ausfahrt ein großes Geheimnis. Wir sind uns sicher, dass es allen Fahrern auch in diesem Jahr richtig gut gefallen wird. Die Verteilung findet an Kindergärten und Schulen in und um Ahrensburg statt. Damit leisten wir unseren Beitrag zur Verkehrssicherheit der Kleinsten, so Thomas Wetzel. Jede Anmeldung unterstützt die Sicherheit der Kinder! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Seid mit dabei, es sind noch Plätze frei! Anmeldung zur Ausfahrt bei Thomas Wetzel unter Telefon Round Table 60 und Old Table 360 Ahrensburg freuen sich über jeden Teilnehmer mit einem Old- bzw. Youngtimer. Spaß ist immer mit dabei. Christian Holz PRO RT 60 Ahrenburg Auch diesmal wird wieder allen Liebhabern von älteren Klassikern einiges geboten. Wichtig ist: Spaß und eine idyllische Streckenführung und gute Verpflegung, so Thomas Wetzel. Darauf is(s)t Verlass! Nach einem ereignisreichen Tag für Fahrer, Begleiter und Helfer wird es einen tollen Ausklang der Rally geben Automobiles Umfeld von BMW STADAC Ahrensburg inklusive! Niemand der Teilnehmer kennt die Strecke, hier ist Navigationsgeschick mit eigens erstellten RTRoadbooks für jedes Fahrzeug und ggfs. zusätzlicher Unterstützung durch eine richtige Landkarte aus Papier. Ursprüngliches Fahren in reinster Form: ganz ohne Headup-Display, Navigationsgerät, Einparkhilfen und Spurassistenten. Die Teilnehmer sollen sicher ankommen und die Ausfahrt ins Grüne genießen. Sämtliche Erlöse der Veranstaltung kommen der Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr in Ahrensburg zu Gute. Zusammen mit der Aktion Kinder Unfallhilfe e.v. werden wir Reflektorwesten, Fahrradwimpel oder Fahrradhelme kaufen.

28 28 Event / ECHO Wir sind das AGM 2015! Thomas Butsch, 38 Jahre: Es ist mir eine große Ehre, dieses Event mit Euch gemeinsam zu feiern und Euch in Villingen-Schwenningen zu hosten. Es ist das erste Mal für unseren Tisch, dass wir ein AGM ausrichten dürfen und eine große Ehre für alle, die dabei mitwirken dürfen. Auch persönlich wird es mir als ein besonders einschneidendes Erlebnis in meinem Leben haften bleiben und genauso unvergesslich wird es auch für alle anderen Tabler aus Deutschland und der Welt sein, die dann dabei waren. Wir haben von allen Seiten bisher große Unterstützung erfahren und wir durften erleben, was wirklicher Tabler-Spirit bedeutet. Michael Baumgarthuber, 34 Jahre: Es kommt nicht darauf an, dass Freunde zusammenkommen, sondern darauf, dass sie übereinstimmen (Johann Wolfgang von Goethe). Steffen Hirt, 38 Jahre: Das AGM ist ein besonderes Event für uns Tabler. Anfangs war ich skeptisch, ob wir als Tisch und in unserer Stadt so ein AGM austragen können jetzt weiss ich, dass wir es können und ich freue mich auf Euch Tabler im Schwarzwald. Kim Hensler, 34 Jahre: Für mich ist das AGM ein außergewöhnliches Event, an dem viele Besonderheiten von RT aktiv gelebt werden. Unter anderem Freundschaften zu pflegen und gemeinsam eine tolle Zeit zu erleben. Vor allem freue ich mich darauf, auch unseren internationalen Gästen die Gastfreundschaft zurückgeben zu dürfen, die ich selbst schon erfahren durfte! Jan Schweizer, 37 Jahre: Das AGM 2015 bei uns in Villingen-Schwenningen auszurichten, ist etwas ganz besonderes für mich. Ich war schon als Gast auf zahlreichen AGM s im In- und Ausland. Daher möchte ich dieses Jahr als Gastgeber meinen Teil dazu beitragen, damit dieses tolle Event weiterhin zu den Highlights eines jeden Tablers zählen wird. Bei uns im Schwarzwald sind alle Rahmenbedingungen dafür gegeben, dass wir eine unvergessliche und einmalige Veranstaltung erleben werden. Dominik Bucher, 33 Jahre: Ich freue mich sehr auf das AGM. Es ist ein internationales sowie nationales Treffen für alle interessierten Tabler. Das AGM ist auch eine tolle Plattform, um sich unter Tischen austauschen zu können und auch neue Ideen oder Anregungen aufzunehmen. Genau aus diesen Gründen sind wir auch stolz, das AGM das erste Mal als RT 76 Villingen-Schwenningen ausrichten zu dürfen. Wir freuen uns schon riesig, Euch im wunderschönen Schwarzwald begrüßen zu dürfen. Jens-Ole Gieseke, 32 Jahre: Für mich ist das AGM das Highlight in jedem Tablerjahr und besonders für uns in Villingen-Schwenningen eine besondere Erfahrung. Als Mitglied im Orga-Team werde ich versuchen den RT lern aus aller Welt, und natürlich den Besuchern der Tische aus Deutschland, ein unvergessliches Wochenende zu bescheren. Freue mich auf neue Bekanntschaften und alte Freunde! Markus Spettel, 34 Jahre: Als frischestes Mitglied bei uns am Tisch freue ich mich natürlich besonders gleich zu Beginn meiner jungen Tabler-Laufbahn an so einem tollen Event in der eigenen Heimat mitwirken zu dürfen. Ich freue mich darauf, Tabler aus den verschiedensten Ländern kennenzulernen und viele neue Kontakte zu knüpfen. Peer Schaumburg, 37 Jahre: Für unseren Tisch war es an der Zeit sich einem solchen Projekt zu stellen. Es war bis jetzt viel Arbeit und wird es auch noch sein. Doch dies hat den Tisch noch mehr vereint als zuvor. Ich freue mich, Euch alle bei uns im Schwarzwald empfangen zu dürfen. Es wird Zeit, dass aus den Planungen Realität wird. Also kommt zahlreich zu uns und lasst uns Round Table leben... Mate Jovic, 39 Jahre: 700 Freunde bei uns im Süden! Der Druck steigt, die Vorfreude mindestens im selben Maße. Elmar Müller, 33 Jahre: Zunächst einmal hatte ich großen Respekt vor einem solch großen Projekt wie dem AGM 2015 in Villingen-Schwenningen. Aber im Laufe der Planungen hat sich bestätigt, dass wir eine super Truppe sind, welche absolut in der Lage ist, dieses tolle Projekt zu stemmen. Ich freue mich darauf, mit Tablern aus ganz Deutschland und der Welt neue Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen. Weiterhin sehe ich das AGM als Chance unsere schöne Doppelstadt ein wenig bekannter zu machen, denn hier wo wir leben ist für mich einfach das schönste Fleckchen Erde. Matthias Storz, 31 Jahre: Als Mitorganisator der Welcome-Party freu ich mich natürlich außerordentlich, unsere Gästen aus Nah und Fern zum Start des AGM 2015 in den alt-ehrwürdigen Gemäuern des Franziskaner Klosters begrüßen zu dürfen. Das AGM zählt für mich zu den absoluten Höhepunkten in einem Tabler-Jahr. Deshalb freue ich mich umso mehr, dieses Jahr unseren Heimvorteil ausspielen und den Gästen eine runde Veranstaltung im Schwarzwald präsentieren zu können. Das wichtigste an diesem Wochenende sind der Spaß im Sinne der Gemeinschaft und die Begeisterung für RT.

29 Event / ECHO Sebastian Lauinger, 27 Jahre: Dass unser Tisch dieses Jahr das AGM ausrichten darf ist genial! An unserem Tisch waren alle von Anfang an begeistert bei der Orga dabei und wir freuen uns auf ein Riesenevent mit Euch, unseren Tablerfreunden aus Deutschland und vielen weiteren Ländern. Das offizielle Programm haben wir bereits bestmöglich auf unser Rahmenprogramm abgestimmt und es wird für jeden etwas dabei sein. Lasst Euch überraschen, welche Kulisse der Schwarzwald für das Tablerevent des Jahres bietet! Wir sehen uns im Schwarzwald! Thomas Kohler, 37 Jahre: In den letzten Jahren durfte ich national und international, also quasi Tabler-weltweit viele interessante Menschen und Orte kennenlernen. Deshalb freut es mich nun besonders, alle Tabler-Freunde in meiner Heimat zu begrüßen. Wir haben mit Herz und Engagement viel bewegt, alles für unser Black-Forest-AGM vorbereitet und versprechen allen alten und neuen alten Freunden ein unvergessliches Wochenende im Schwarzwald. Björn Zibal, 40 Jahre: Das AGM 2015 wird das Sahnehäubchen auf meine dann endende Tablerzeit. Ich freue mich auf unvergessliche Tage und eine standesgemäße Ausstandsparty! 29 Niklas Staudacher, 40 Jahre: Es gibt nichts vergleichbares, jeder Tabler sollte einmal bei einem AGM gewesen sein. Der Spirit von Round Table lässt sich am Besten in der Gemeinschaft erleben. Wir freuen uns sehr, dieses AGM ausrichten zu dürfen, und versprechen ein grandioses Wochenende. Jan Unverhau, 37 Jahre: Seit 2013 am Tisch habe ich noch kein AGM miterleben können. Hier in Villingen jetzt sogar mit einem Heimspiel Premiere feiern zu dürfen, freut mich. Noch mehr freue ich mich aber, in meiner Wahlheimatstadt viele nette Tabler aus ganz Deutschland und der Welt willkommen zu heißen und drei tolle Tage zu verbringen. Volker Zimmermann, 38 Jahre: Wir haben eine super Gemeinschaft an unserem Tisch und spüren diese auch immer wieder beim Besuchen von verschiedene Events im Rahmen von Round Table weltweit. Nun ist es endlich an der Zeit, Euch alle mehr an unserer kleinen Gruppe teilhaben zu lassen. Freunde bei sich zu Hause begrüßen zu dürfen ist doch einfach das Schönste! Denis Kiesel, 31 Jahre: Hansjörg Weisser, 34 Jahre: Gleich zu Beginn meiner Tabler-Zeit in die Vorbereitung einer solch gigantischen Veranstaltung eingebunden zu sein ist für mich gleichermaßen spannend und lehrreich. Ganz besonders freue ich mich auch auf die zahlreichen internationalen Gäste vom Euromeeting und darüber hinaus. Lasst uns alle zusammen eine unvergessliche Party feiern! Peter Hesselbach, 39 Jahre: Life is too short. Don`t waste it, go tabeling...! Round table, ist der geilste Club der Welt. Daher ist es eine super Erfahrung, das AGM auszurichten und alle Tabler in seiner Heimatstadt begrüßen zu dürfen. Andreas Flöß, 39 Jahre: Das AGM ist deshalb etwas Besonderes, weil es unseren Tisch, unsere Stadt und unsere Region bekannter macht und wir dadurch noch mehr Akzeptanz in der Bevölkerung für unsere vielfältigen Hilfsprojekte generieren können.

30 30 Event / ECHO RT 126 Ratzeburg Round Table Ratzeburg startet bei Charity-Rallye für das NSP Kaub Ist es eigentlich schon mal jemanden gelungen, einem normalen Menschen zu erklären, was wir hier tun? Wenn am 13. Juni 2015 die Baltic-Sea-Circle-Rallye in Hamburg startet, wird auch ein Round-Table-Bus am Start sein. Vier abenteuerfreudige Tabler des RT 126 Ratzeburg starten bei dieser Charity-Rallye und werden über Landstraßen-Kilometer durch zehn Ostsee-Länder zwei Wochen lang Werbung für RT und das NSP KAUB machen. Die etwas verrückte Charity-Rallye einmal rund um die Ostsee findet zum fünften Mal seit 2011 statt. Jedes der über 130 teilnehmenden Teams mit jeweils 2-4 Fahrern muss als Grundvoraussetzung für die Teilnahme eine Spendensumme von mindestens 750 Euro für soziale Projekte generieren und Öffentlichkeitsarbeit für das selbst gewählte Projekt leisten. Auf diesem Wege kommt auch in diesem Jahr ein Gesamtspendenvolumen von über Euro zusammen. Starten dürfen nur mindestens 20 Jahre alte Autos, welche unter Euro gekostet haben und kein Navi besitzen. Um die beträchtliche Strecke in der kurzen Zeit zurückzulegen, darf nicht auf Autobahnen gefahren werden. Die Strecke wird im Detail erst am Start mit einem ominösen Roadbook preisgegeben. Auf der Tour müssen zudem auch zum Teil skurrile Aufgaben ausgeführt werden, welche das Roadbook vorschreibt. Gewinner der Rallye ist derjenige, der die meisten Punkte in seinem Roadbook sammeln konnte wobei das Gewinnen hier fast zur Nebensache wird! Berichte von letztjährigen Teilnehmern erzählen von gewollten und ungewollten Zusammentreffen mit den örtlichen Gesetzeshütern, von ungewolltem Betreten militärischer Sperrgebiete und einer Menge Spaß, grandiosen Landschaften, neuen Bekanntschaften und so vielen kleinen kulturellen und kulinarischen Abenteuern, welche nicht immer das sprichwörtliche Zuckerschlecken beinhalteten. Es wurden Polizistinnen auf den Arm genommen, Panzer abgeschleppt, Autos mehrfach umgebaut oder verschlimmbessert, um das Ziel noch irgendwie zu erreichen. Es wurden Steine bei Seite geräumt, um zum Nordkap zu gelangen und Vieles mehr, so dass sich so einige Gedanken für dieses Jahr gemacht werden können. Das Roadbook wird uns führen und wir nehmen die sportliche Herausforderung an. Unter dem Strich zählt allerdings nur, dass wir am Ende möglichst viele Spenden und Aufmerksamkeit für unser ausgewähltes Serviceprojekt Kaub generieren, so RT-126-Projektleiter Lars Sturm. Unsere Zielstellung ist klar. Wir wollen mindestens die Hälfte der nationalen Tische, also 100 Tische, dazu bewegen mindestens 100 Euro zu spenden, um etwas mehr mediale Aufmerksamkeit für das NSP zu erreichen und in der starken RT-Gemeinschaft ein starkes Spendenvolumen von über Euro nach Kaub spenden zu können. Daneben sind private Spenden natürlich auch herzlich willkommen. Aber wir fahren hier einen RT-BUS für das RT-NSP KAUB! Lasst uns also zeigen, wie stark die RT-Gemeinschaft sein kann! Bereits letztes Jahr zierte ein Auto das RT Logo vom Ratzeburger Tisch. In der Folge wurde das Auto ein alter, roter Spritzenwagen übernommen, von eben diesem gesponserten Team, welches die letztjährige Rallye sogar als Sieger abschloss haben wir für das Netzwerk Nestwärme e.v. gespendet, welches Familien mit einem schwerkranken Kind zuhause betreut und hilft den belasteten Familiensystemen dabei gesund und stabil zu bleiben. Dieses Jahr für KAUB zu fahren und damit sozialbenachteiligten Kindern im auch mitunter belasteten Familiensystem zu helfen, rundet das gesamte Projekt gut ab, führt Sturm aus. Jeder Tisch, der über das Förderkonto von RT 126 für Kaub mind. 100 Euro spendet, wird mit einem 12-15cm-Logo auf dem alten Feuerwehrbus die Tour begleiten und so auch optisch ein großartiges Bild neben dem großen KAUB-Logo auf dem Bus abgeben. Die Spenden werden dann zu 100% nach Kaub weiter transferiert. Der Rallye-Start ist am Samstag, den je nach Startnummer zwischen Uhr und Uhr, auf dem Altonaer Fischmarkt in Hamburg. Besucher sind herzlich willkommen das Team mit dem Slogan Knights of the Round Table anzufeuern. Die Zielankunft wird am Sonntag, d um 16.00Uhr, ebenfalls auf dem Fischmarkt erwartet. Weitere Informationen zur Rallye und zu dem RT-126-Team findet ihr in Kürze auf der RT-126-Facebook-Seite, der RT-126-Homepage und natürlich auf der Webseite der BSC-Rallye, aber es gibt auch sehr sehenswerte Videos auf Youtube. Über möglichst viele Spenden für dieses Projekt zur Unterstützung des NSP würden wir uns sehr freuen. Bezüglich der Bankdaten oder aber auch für die Zusendungen Euer Tischlogos wendet Euch bitte an unseren Sponsoring-Beauftragten Steve Lichtner (steve.lichtner@yahoo.de ). Lars Sturm Pro RT 126

31 / ECHO Event 31

32 32 Event / ECHO RT 107 Celle RT Me(e)tronom Meeting am 14. Juli 2015 Bei der Charter Feier des RT 228 Sylt 2014 standen ein paar Celler und Uelzener Tabler am frühen Morgen zusammen an der Konferenz-Bar im Foyer. Dabei kam die Idee zu einem neuen Event. Sowohl Celle, als auch Uelzen liegen an der Bahnstrecke verbunden durch den lokalen Bahnanbieter Metronom. Insgesamt vernetzt der Metronom 21 Tische. Das Ziel: Einmal im Jahr einen gemeinsamen Tischabend unter der Woche verbringen. Dazu können alle Gast-Tische am Abend an- und wieder abreisen. Die ohnehin oft durch RT-Veranstaltungen verplanten Wochenenden werden durch die Nutzung eines regulären Tischabends geschont. Das Event wurde 2014 durch die Tische in Celle und Uelzen bereits einmal erfolgreich getestet. Nun möchten wir (RT 132 Uelzen und RT 107 Celle) diese schöne Idee gerne wieder aufgreifen und laden zu einem gemeinsamen OTA alle am Metronom liegenden Tische zu uns in das schöne Celle ein. Zusammen werden wir einen schönen Abend verbringen und im Metronom-Netz netzwerken. Nach dem Motto keep the table cheap entstehen keine weiteren Kosten, als bei einem normalen Tischabend. Selbstverständlich bieten wir Euch trotz der Nähe auch Homehosting an. Das Me(e)tronom Meeting findet statt am: Dienstag, den um 20:00 Uhr. Weitere Infos finden sich auf unserer Homepage unter Aktuell befinden sich folgende Tische am Metronom: RT 1 Hamburg RT 2 Bremen RT 4 Hamburg RT 7 Hannover RT 28 Hamburg Harburg RT 70 Lüneburg RT 72 Hamburg RT 77 Hannover RT 84 Hamburg RT 89 Göttingen RT 92 Bremen Nord RT 100 Hamburg RT 105 Stade RT 107 Celle RT 130 Nordheide RT 132 Uelzen RT 155 Cuxhaven RT 165 Winsen Luhe RT 169 Hamburg RT 177 Hannover RT 197 Hannover Wir freuen uns auf Euch! YiT, Eure Tabler aus Celle und Uelzen Dennis Lampe Pro/Web RT 107 Celle

33 ECHO Das Magazin für Mitglieder von Round Table Deutschland und Ladies Circle Deutschland Ausgabe 03/15 WICHTIG Alle Berichte, Bewerbungen und Anträge zur Delegiertenversammlung 2015 Sonderteil zum AGM 2015 Villingen-Schwenningen

34 34 AGM / ECHO Hinweise zum AGM-Sonderteil des ECHO und zur Delegiertenversammlung Teil I Hallo Zusammen, die Delegierten-Versammlung ist das wichtigste Organ von Round Table Deutschland. Dort wird unter anderem festgelegt, welches Projekt wir als Nationales Service Projekt (NSP) gemeinsam für ein Jahr unterstützen werden. Mich persönlich fasziniert schon allein die Stimmung im Theatersaal. Tabler von 225 Tischen aus ganz Deutschland erfahren eindrucksvoll, was es heißt, Teil dieses Service Clubs zu sein. Ich möchte Euch alle bitten, mindestens einen Vertreter Eures Tisches zur Delegierten-Versammlung zu entsenden. Zudem bitte ich Euch, beschäftigt Euch intensiv mit den Anträgen. Lasst uns gemeinsam die Zukunft von Round Table gestalten. Die Tabler von RT 76 Villingen-Schwenningen haben sich wirklich mächtig ins Zeug gelegt, um uns ein ganz besonderes Jahrestreffen zu bieten. Sehr besonders ist beispielsweise, dass für uns ein ganzes Feriendorf reserviert ist. Beim AGM wird es zudem eine Premiere geben. Die Delegierten-Versammlung beginnt erst um 12 Uhr. So hat jeder die Gelegenheit, ausgeschlafen zu unserer wichtigsten Versammlung zu kommen. Mein großer Wunsch: Bitte helft den Jungs und meldet Euch nicht erst eine Woche vor dem Event an. Ihr wisst selbst, wie wichtig es ist, frühzeitig planen zu können. Alle wichtigen Informationen zum AGM findet Ihr unter: Ich freue mich darauf, Euch zu sehen. Hier ein paar Hinweise für Euch: Die Versammlung beginnt pünktlich um 12 Uhr. Um eine reibungslose Registrierung sicher zu stellen, bitten wir Euch, bereits bis Uhr im Theater am Ring (Romäusring 1, in Villingen-Schwenningen) zu sein. Als Teilnahme zählt wie immer das persönliche Erscheinen an der Registrierung mit Eintragung und Unterschrift in die Teilnehmerliste. Anhand dieser Liste werden auch die Ausfallbeiträge den nicht erschienenen Tischen in Rechnung gestellt. Die Tabler von RT 76 Villingen-Schwenningen laden Euch zwischen 11 und Uhr zu einem Imbiss vor der Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg (Romäusring 4, in Villingen-Schwenningen) ein. Die IHK befindet sich nur zwei Gehminuten von den Räumlichkeiten der Delegierten-Versammlung entfernt. Bericht des RTD-Präsidenten im RTD-Jahr 2014/2015 RTD Präsident Sascha Mummenhoff RT 28 Hamburg-Harburg Liebe Tabler, während ich diese Zeilen schreibe, zeigt mir der Countdown auf der AGM-Homepage von RT 76 Villingen-Schwenningen an, dass es nur noch 28 Tage bis zu unserem AGM sind. 28 Tage, dann bin ich die Präsidenten-Kette wieder los. Ich freue mich schon sehr darauf, sie Holger umhängen zu dürfen. Keine Sorge, ich bin auf gar keinen Fall amtsmüde. Aber unser Club - unsere Mitglieder - fordern und verdienen 100 Prozent Engagement. Und ich glaube, diesem Anspruch kann man nur eine befristete Zeit gerecht werden. Sonst bleiben einfach zu viele nicht minder wichtige Dinge auf der Strecke. In meiner Bewerbung für das Amt des RTD-Präsidenten habe ich Euch ein Erlebnis mit Ennis meinem jüngsten Sohn geschildert. Papa, sehen wir uns heute in der Mittagspause? hatte er mich an einem Freitagmorgen gefragt. Ich hatte ihn in den Kindergarten gebracht. Gewöhnlich kann ich es einrichten, mittags kurz nach Hause zu fahren. Ennis musste ich an diesem Morgen doppelt enttäuschen, denn weder in der Mittagspause, noch am Abend war ich zu Hause. Es ging zu einer RT-Veranstaltung. Wieder Round Table? fragte er damals. Natürlich reden wir zu Hause über das Ende meiner Amtszeit. Ennis vertraute meiner Frau an, dass er es zwar schade findet, dass ich bald nicht mehr Präsident bin. Aber er sei so froh, dass ich nicht mehr den kleinen Koffer packen muss. Vor einem Jahr erzählte ich Euch von meinem Wunsch, nach RT-Wochenenden nach Hause kommen zu können und Ennis dann zu erzählen, dass wir die Welt ein kleines Stück besser gemacht haben. Heute bin ich mir sicher, dass uns dies gemeinsam gelungen ist. Ich hoffe, es ist für Euch in Ordnung, dass ich nicht chronologisch aufliste, was ich wo seit dem AGM in Aachen gemacht habe. Viel lieber möchte ich Euch von Momenten erzählen, die ich wohl niemals vergessen werde. Unsere Nepal-Hilfe : Beginnt man einen Jahresbericht mit dem Ende? Ich mache es einfach. Was wir gemeinsam im Mai auf die Beine gestellt haben, das ist einfach phantastisch. Als Ende April in der Himalaya-Region die Erde bebte, war uns allen klar, dass wir helfen wollen. Aber wie? Wir haben uns schließlich dazu entschlossen, Geld für die Soforthilfe zur Verfügung zu stellen. Der größere Teil der Spenden soll in den Wiederaufbau investiert werden. Knapp zwei Wochen nach dem ersten Aufruf haben wir mehr als Euro eingesammelt. Mich macht das total sprachlos und dankbar. Denn für mich bedeutet diese unglaubliche Summe, dass Ihr Vertrauen in das RTD-Präsidium habt. Ihr seid davon überzeugt, dass wir das Geld richtig verwenden. Und ich verspreche Euch, dass wir dies auch tun werden. Diese Aktion zeigt aber noch mehr, denn wir haben das Geld nicht allein eingesammelt. Die Nepal-Hilfe ist ein gemeinsamses Projekt von Ladies Circle, Tangent, Old und Round Table. Das Ergebnis zeigt beeindruckend, was binnen kurzer Zeit möglich ist, wenn unsere vier Clubs an einem Strang ziehen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei meinen Amtskollegen bedanken. Vor allem OT-Präsident Oliver Poppe war für mich ein vertrauensvoller Partner. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie wir gemeinsam im Herbst erst eine Distrikt-Versammlung in Lüneburg besucht haben und dann weiter nach Rostock gefahren sind. Das hat nicht nur Spaß gemacht, sondern soll auch verdeutlichen, dass unsere Clubs zusammengehören. Der Verein Aktive Hilfe : Über kaum ein Thema habe ich in diesem Jahr so viel gesprochen wie über die Aktive Hilfe. Damit bleibe ich mir auch hier treu. Gegründet vor 30 Jahren von Old Tablern, steht der Verein genau für das, was für mich Round Table ausmacht - Vertrauen, Hilfe, Netzwerk. Wir Tabler sind starke Männer, Männer in Führungspositionen. Wir würden nie zugeben, wenn wir Hilfe benötigen. Und genau da setzt das Engagement der Aktiven Hilfe ein. Scheidung, Insolvenz, eine Krankheit. Wer Hilfe benötigt, kann sich an den Verein wenden. Und bekommt Hilfe auf Wunsch anonym. Was mich erstaunt und zugleich erschreckt, das Team der Aktiven Hilfe bekommt nahezu wöchentlich Hilfsanfragen von Tablern. Es gibt noch so viele andere Themen, die ich gern ansprechen möchte. Da ist unser neues Design von dem ich überzeugt bin, dass es uns in puncto Öffentlichkeitsarbeit ganz weit nach vorn bringen wird. Unser Weihnachtspäckchen-Konvoi wurde im Juni als Service Project of the Year der EMA-Region geehrt. Außerdem zeichnete Past- EMA-Chairman Michael Leitl (Österreich) unseren Past-IRO Stephan Aichele als Tabler of the Year aus. Der EMA-Region gehören mehr als 35 Nationen an von Finnland bis Tunesien, von Amerika bis Israel. Deutschland hat beide Auszeichnungen noch nie erhalten. Im August wurde Round Table Deutschland dann auch noch von Round Table International als Association of the Year geehrt. Für mich bedeuten diese

35 / ECHO AGM 35 Hinweise zum AGM-Sonderteil des ECHO und zur Delegiertenversammlung Teil II Auszeichnungen, dass unsere Service-Aktionen in der Welt große Beachtung finden. Ein riesiges Kompliment. Der Dank gilt in erster Linie Euch allen. Denn Ihr seid Round Table Deutschland. Da ist das komplexe Thema des Devo-Shops. Unseren Schatzmeister Mirko Bellmann haben die Versäumnisse der Vergangenheit unzählige Arbeitsstunden gekostet. Ich möchte an dieser Stelle nur sagen, dass ich davon überzeugt bin, dass wir hier stets den Menschen im Vordergrund gesehen haben. So lange, bis es einfach nicht mehr ging. Jetzt freue ich mich darauf, dass der Shop in guten Händen ist. RTD bietet seinen Tischen viele Freiheiten. Das ist genau richtig, denn gerade diese Individualität der Tische macht das Besondere unseres Clubs aus. Aber mindestens eine Verpflichtung gibt es aus meiner Sicht schon: Unsere NSPs. Die Jungs aus dem Rheingau haben dieses Jahr erneut darauf vertraut, dass wir sie gemeinsam unterstützen. Dieses Vertrauen beruht darauf, dass wir sie während der Delegierten-Versammlung in Aachen gewählt haben. Wenn ich die vergangenen Monaten überblicke, dann habe ich das Gefühl, dass Kaub bei uns angekommen ist. Viele Tische haben mit Geld- und Sachspenden geholfen. Noch mehr Tische haben sich vorort mit Hands-on-Aktionen eingebracht. Dafür meinen aufrichtigen Dank. Ich wünsche mir, dass bei Euch allen eines im Bewusstsein bleibt: Sicherlich gibt es keine juristische Verpflichtung, sich am NSP zu beteiligen. Aber bitte vergesst nie, wie mächtig wir sein können, wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen - wenn 224 Tische zusammen den Stein ins Rollen bringen. Nein, eine juristische Pflicht gibt es nicht, sich am NSP zu beteiligen. Wohl aber eine moralische Verantwortung. Ihr habt mich als jemanden kennengelernt, der stets offen ausspricht, was er denkt. Das möchte ich auch an dieser Stelle tun. Ich will Euch nicht verheimlichen, dass ich auch Erfahrungen während meiner Amtszeit gemacht habe, auf die ich gern verzichtet hätte. Der prägendste Vorfall ist zu komplex, um ihn hier komplett zu schildern. Mir wurde eine einstweilige Verfügung angedroht, wenn ich über einen bestimmen Sachverhalt nicht stillschweigen bewahre. Es hieß sogar, mein Arbeitgeber sei informiert worden. Von Geld- bis Gefängnisstrafe war die Rede. Letztlich entpuppte sich das Ganze als niveaulose Einschüchterung. Ich habe nicht geschwiegen. Das hatte Konsequenzen. Ohne die Rückendeckung meines Präsidiums und meiner Frau hätte ich die Angelegenheit sicherlich nicht so locker weggesteckt. Ich weiß nicht, ob man so ein Erlebnis einfach vergessen kann. Ich habe mich damit arrangiert. Letztlich hat mir der Vorfall gezeigt, dass die Projekte von RT niemals wichtiger sein dürfen als die Menschen, die sie mit Leben füllen. Niemals darf eine Person oder eine Gruppe über Jahre hinweg die Richtung von Round Table vorgeben. Ganz gleich wie ehrbar die Motive auch sind. Wer weiß, vielleicht hat unser Gründer Louis Marchesi genau aus diesem Grund die Altersgrenze eingeführt. Am Ende möchte ich mich bei so vielen Menschen bedanken. Da ist mein Präsidium. Als Redakteur maße ich mir zwar an, alles besser zu wissen. Das ist in der Präsidiumsarbeit aber komplett anders. Immer wieder habe ich mir bei meinem Team Rat geholt. Manch einer mag mir das als Schwäche auslegen. Ich aber bin davon überzeugt, dass es bei Round Table nicht darum geht, besonders gut dazustehen, sondern den Club und seinen Mitgliedern zu dienen. Alle zwei Wochen lud ich deshalb zu einer Skype-Konferenz ein, um gemeinsam alle aktuellen Themen zu besprechen. Ich habe uns als Team gesehen, bei dem sich jeder seinen Fähigkeiten und seinem Charakter entsprechend eingebracht hat. Ich kann gar nicht sagen, wie sehr ich vor allem Mirko und Holger dankbar bin. Sie waren stets für mich da. Das gleiche gilt aber noch für so viele andere Menschen. Ganz gleich welchen Tabler ich um Rat oder Hilfe fragte, ganz selten wurde ich enttäuscht. Ich danke den Referenten und dem Beirat für ihren Einsatz. Ich weiß selbst, wie schwer es ist, Familie, Beruf und Round Table unter einen Hut zu bringen. Danke, dass Ihr es gemacht habt. Am meisten danke ich meiner Familie. Da sind meine großen Söhne Luis und Ben, die mehr im Garten und Haushalt helfen mussten, als es ihnen lieb gewesen sein kann. Ich freue mich darauf, jetzt mehr Zeit mit Ennis verbringen zu dürfen. Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen, wie schwer es mir freitags oder samstags gefallen ist, ihm zu sagen, dass ich für ein oder zwei Nächte nicht da bin. Zwei seiner Geburtstage habe ich zumindest in Teilen verpasst. Ich wünsche mir sehr, dass er mir diese für ihn verlorene Zeit vergibt. Und da ist Dana. Sie ist nicht nur meine Ehefrau, sondern zu gleich mein bester Freund. Sie hat in den vergangenen Monaten so viele Entscheidungen allein treffen müssen, weil ich anderes im Kopf hatte oder einfach nicht da war. Ich freue mich auf viele gemeinsame Stunden mit Ihr und meinen Jungs. Ihr vier bedeutet mir die Welt. Ich liebe Euch. Ennis werde ich nach dem AGM sagen: Wir haben die Welt besser gemacht. Euch aber rufe ich zu: Wir können sie noch besser machen! Sascha Mummenhoff RTD-Präsident 2014/2015 Bereits ab 9.30 Uhr findet in den Räumen der Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg (Romäusring 4, in Villingen-Schwenningen) der Banner-Exchange statt. Selbstverständlich seid Ihr herzlich eingeladen, an diesem traditionellen Event teilzunehmen. Solltet Ihr dabei sein wollen, haltet bitte drei Wimpel bereit (RTD-Präsident, RTD-IRO und AGM-Gastgeber). Um uns Planungssicherheit zu geben und die Vorbereitungen entsprechend zu vereinfachen, haben wir ein Formular unter folgendem Link vorbereitet. Wir bitten Dich dafür Sorge zu tragen, dass sich der Delegierte Deines Tisches hier anmeldet: Pausen sind während der Delegiertenversammlung im Zeitplan nicht vorgesehen. Unser Zeitplan sieht vor, etwa gegen 16 Uhr alle Themen laut Tagesordnung besprochen zu haben. Alle Berichte des Präsidiums, der Referenten und des Beiratssprechers sowie alle Informationen zur Bilanz 2014/2015 und zum Budget 2015/2016 sind in diesem ECHO-Sonderteil abgedruckt und werden nicht noch einmal detailliert vorgetragen. Der Devo-Shop wird sowohl am Freitagabend beim Welcome als auch am Samstagvormittag am Rande der Versammlung vor Ort sein. Bei Fragen oder Anmerkungen ruft mich gerne an oder sendet uns bitte einfach eine an praesidium@rtd-mail.de Sascha Mummenhoff für RTD Präsidium und Beirat 2014/2015

36 36 AGM / ECHO Bericht des RTD Vize-Präsidenten 2014/2015 Liebe Tabler, als Sascha mich fragte, ob ich als Vizepräsident kandidieren würde, hatte ich schon darüber nachgedacht, wie die Zeit nach RT einmal aussehen würde. Ich habe RTD Vize-Präsident mich gern darauf Holger Cosse eingelassen und ein RT 142 Lingen-Meppen sehr interessantes sowie arbeitsreiches und bis weilen auch aufreibendes Jahr erlebt. Es begann nach dem AGM im Juni mit dem EMA-Meeting in Hoorn (NL), wo wir die Auszeichnung für den Weihnachtspäckchenkonvoi entgegennehmen durften. Im August war die Charterfeier des RT 228 Sylt. Es spricht für die Gastgeber, dass viele sich dieses Event sich trotz zum Teil weiter Anreise und der nicht unbedingt Keep-RT-chaep -konformenen Sylter Preise nicht entgehen lassen wollten. Anfang September fand in Kaub das gemeinsame Präsidiums- und Beiratsmeeting mit OTD und mit Besuch im Kinder- und Jugendcamp statt. Eine Woche später ging es zum 50. Charterjubiläum des RT 31 nach Ludwigshafen. Es folgte das D9-Distriktsmeeting in Kirchheim. Dessen Vorabend durfte ich mit Tablern vom RT 33 Mosbach und einem sehr netten Besuch auf dem und wie ich dort gelernt habe nicht auf der Canstatter Wasen verbringen. Im Oktober war Workshoptag in Hamburg, der trotz eines guten Angebots nur von relativ wenigen Tablern genutzt wurde. Da wir Aufwand und Kosten ins Verhältnis zur Anzahl der Teilnehmer setzen müssen und auch bei der FUNTA, die mal unter dem Namen RT-Training entstanden ist, wieder Workshops stattfinden, wird es im nächsten Jahr wohl keinen Workshoptag geben. Am Übergang zum November stand die sehr gelungene Charter des RT 166 Emsland-Süd. Nach einer Sitzung des AK Satzung in Hamburg ging es direkt zur zweiten Präsidiums- und Beiratssitzung nach Lüneburg. Schließlich habe ich gemeinsam mit Sascha noch sehr gerne an der Verabschiedung des Weihnachtspäckchenkonvois in Hanau teilgenommen. Nachdem der Dezember eine ruhige RT-Zeit war, ging es im Januar mit dem CTM und dem dritten Beiratsmeeting in Ravenna gleich wieder richtig los. Die übrigen Nationen finden es aber wohl etwas merkwürdig, dass wir uns für einen ganzen Tag in einen Sitzungsraum verziehen, während alle anderen draußen Landschaft, Sonne und Kultur genießen Nun, ja! Dazwischen habe ich noch einen Tischvortrag über unsere Aims & Objects gehalten. Ein Thema, das ich allen sehr empfehle. Denn auch wenn wir sie schon oft gehört haben, lohnt es sich, einmal darüber nachzudenken, was unsere Ziele sind und wie wir sie erreichen. Gern stelle ich das Manuskript zur Verfügung. Im Februar stand die Suche nach den Kandidaten für das Team des nächsten Amtsjahres im Fokus. Im März waren wir zur FUNTA in Ingolstadt, die mit einem Präsidiums- und Beiratsmeeting am Freitag begann. Somit war am Samstag ausreichend Zeit für Plenum und Workshops. Danach habe ich noch an den Distriktsversammlungen des D16 in Potsdam teilgenommen. Im April war zunächst die DV des D3 in Jever, die mit einer sehr stimmungsvollen Zusammenkunft bei der Amtsübergabe des RT 167 im Haus der Getreuen eingeläutet wurde. Später habe ich dann am gleichen Tag die DV des D4 in Hameln und die sehr würdige Feier zum 60-jährigen Charterjubiläum des RT 3 Düsseldorf besucht. Zusammen mit der DV des D7 in Offenbach fand dann noch ein weiteres Highlight zum Ende des Amtsjahres statt: die Charter des RT 83 Offenbach und die Aufnahme von zehn neuen Tablern. Im Mai stehen noch das schweizerische AGM in Zürich, das OTD-AGM in Schwäbisch Hall und das finnische AGM in Oulu auf der Agenda, bevor es Anfang Juni noch zum niederländischen AGM nach Alkmaar geht. Zwischen alledem gab es noch 24 Skype-Konferenzen, die nur selten weniger als zwei Stunden dauerten. Ich habe aber weder die Termine, noch die Tage gezählt. Das war auch nicht nötig, denn das meiste hat viel Spaß gemacht. Ausnahmen bestätigen auch hier leider die Regel. Noch kurz zu meiner Person: ich bin 39 Jahre alt, ledig und komme aus der Stadt Haren an der Ems. Nach dem Abitur habe ich eine Ausbildung zum Sparkassenkaufmann gemacht und war dort bis 2007 in unterschiedlichen Abteilungen tätig. Seither bin ich in einer mittelständischen Reederei für die Bereiche Investment und Finanzierung zuständig. Am 19. September 2003 wurde ich an den RT 142 aufgenommen und war dort zunächst Sekretär, dann Präsident und einige Jahre PRO. Im Amtsjahr 2011/12 war ich Präsident des D3 und Sprecher des Beirats. Sofern die DV mich wählt, möchte ich den eingeschlagenen Weg fortsetzen. Ich möchte die Tische dabei unterstützen, den Bestand zu sichern, aber auch Expansion zu betreiben, also neue Tabler zu finden und neue Tische zu gründen. Daneben stehen der Rollout des RTD-Layouts und der RTD-Webseite sowie eine Modernisierung unserer Datenverwaltung im Fokus. Ergebnis könnten ein Online-MGV, bzw. eine MGV-APP sein. Natürlich dürfen und wollen wir dabei den Service nicht vergessen; wobei die Förderung und Vertiefung der Freundschaft junger Menschen Ziel ist; während gemeinsamer Dienst an der Allgemeinheit und Austausch beruflicher Erfahrungen die beiden Instrumente zur Erreichung dieses Ziels sind. Ich bitte Euch um Euer Vertrauen und bin gern bereit, dafür meinen Einsatz und mein Engagement zu versprechen. Yit, Holger Cosse RTD-Vizepräsident 2014/2015 RT 142 Lingen-Meppen

37 / ECHO AGM 37 Bericht des RTD Past-Präsidenten 2014/2015 RTD Past-Präsident Matthias Müller RT 18 Wiesbaden Liebe Freunde, ein weiteres volles RT Jahr ist inzwischen wie im Flug vergangen; auch wenn man auf seine Tage als Pastpräsident um einiges ruhiger wird. Es war für mich ein Jahr indem ich nochmals gemeinsam mit dem Präsidium und dem diesjährigem Beirat an der permanenten Ausgestaltung von Round Table teilhaben konnte. Viele Prozesse und Regularien standen dieses Jahr im Vordergrund der sehr produktiven Arbeit der beiden Gremien. Dieses konnte man immer sehr beeindruckend auf den Präsidiums- und Beiratsmeetings erleben. Insgesamt waren die Präsidiums- und Beiratsmeetings gemeinsam mit OTD in Kaub, auf dem CTM in Ravenna/Italien und auf der FUNTA&- CULA in Ingolstadt einige der Highlights. Nur das Meeting in Lüneburg konnte ich leider nicht besuchen, da ich zu diesem Zeitpunkt gemeinsam mit großartigen Tablern aus Deutschland auf dem NTM in New York war. Ein weiteres Highlight für mich war die Charter von RT 228 Sylt, welche fantastisch organisiert wurde. Auch war das Thema Expansion das gesamte Jahr über präsent, und wird mit der Charter von RT 83 Offenbach noch in diesem Amtsjahr einen weiteren Höhepunkt finden. Es freut mich, dass der stete Wandel innerhalb von Round Table uns zu dem agilen, aktiven und dadurch attraktiven Club macht der wir sind. Egal auf welcher Ebene man sich dieses ansieht immer kommen neue Tabler ans Ruder, die ihre Ideen, ihren Eifer und ihren ganz eigenen Stil miteinbringen. Ich würde mir wünschen, dass ein jeder von Euch einmal die Chance ergreift, sich die extra Meile für unseren Club zu engagieren und ein Amt annimmt. Es wird immer mehr Arbeit werden als das, was man erwartet, aber es werden immer die Erfahrungen und Erinnerungen überwiegen und auch letztlich unvergesslich bleiben. Nach drei Jahren im Präsidium kommt nun die Zeit leise Abschied zu nehmen. Aber nie geht man ja so ganz. Zum einen freue ich mich auf die gemeinsame Zeit mit meinen Tischfreunden von RT 18 Wiesbaden, als auch weiterhin auf noch viele Begegnungen mit all den Freunden, die ich in den letzten Jahren gewonnen habe! Und auch durch unseren Weihachtspäckchenkonvoi und unser aller Kinder- und Jugendcamp in Kaub wird man immer in Kontakt bleiben. Danke an alle Tabler und Wegbegleiter; Ihr habt mich viel gelehrt, mir oftmals Eure Zeit und ein offenes Ohr geschenkt. Und etwas einzigartiges Euer Vertrauen und Eure Freundschaft. Ich brenne für Round Table hatte ich von Anfang an gelebt, es zu meinem Motto erklärt und werde dies auch weiterhin tun tut Ihr es auch. Yours in Table, Matthias RTD Past-Präsident 2014/2015 Bericht des RTD ECHO Referenten 2014/2015 Referent ECHO Christian Dietz RT 61 Düren Liebe Tabler, seit drei Jahren darf ich nun schon die tollste Mitgliederzeitschrift redigieren, gestalten, projektmanagen und schließlich drucken lassen. Eine gute Erfahrung, die ich nicht missen möchte. Denn erstens stehe ich dadurch in ständigem Austausch mit Euch kein Tag vergeht, an dem im ECHO-Postfach nicht irgendeine neue Geschichte, eine Nachfrage oder ein Feedback landet. Und drittens macht uns in der Agentur dieser Job einfach riesig viel Spaß: Mich hat die Leidenschaft für Round Table schon lange erfasst aber ohne die Leidenschaft meines Agenturteams wäre das ECHO so nicht möglich! Ich freue mich, Euch auch im kommenden Jahr wieder sechs abwechslungsreiche ECHO-Ausgaben präsentieren zu können. Damit mir das gelingt, seid aber auch Ihr gefragt: Schickt mir Eure Artikel, Eure Berichte! Ob von Damit Euer ECHO weiterhin so spannend bleibt, braucht es vor allem eines: Eure Geschichten! Yit, Christian Dietz RTD ECHO Referent 2014/2015 Zweitens ist die Gestaltung und Zusammenstellung der ECHO-Themen jedes Mal wieder eine tolle Möglichkeit, die Vielfalt von Round Table Deutschland zu dokumentieren und in die Welt hinaus zu tragen.

38 38 AGM / ECHO Bericht des RTD IRO 2014/2015 RTD-IRO Lauri Balke RT 88 Südtondern Ein Jahr geht zu Ende, das letzte Jahr verging wie im Flug für mich. Ich hätte Anfang letzten Jahres nicht damit gerechnet, dass ich mal Teil des RTD Präsidiums als IRO sein darf. Es kam alles sehr unerwartet für mich als ich gefragt wurde, ob ich dieses Amt übernehmen möchte. Und dann war es auch schon Juni und ich wurde auf unserem AGM in Aachen gewählt. Danach ging es dann auch schon zum ersten offiziellen Meeting nach Hoorn/Niederlande (EMA Meeting) wo RTD dann auch eine Auszeichnung für den Weihnachtspäckchenkonvoi erhielt. Stephan Aichele wurde da auch zum Tabler of the year in der EMA-Region ausgezeichnet. Kurz vor dem Worldmeeting haben wir als RT 88 den RT 228 Sylt gechartert wo ich dann in Doppelfunktion, zum einen als Tischpräsident und zum anderen als RTD IRO, teilnehmen durfte. Weiter ging es dann zum RTI World Meeting auf Mauritius wo wir die Auszeichnung Most outstanding Association oft he year bekamen. Das war natürlich der Hammer, dass man auf den ersten beiden Meetings direkt eine Auszeichnung bekam. Das war natürlich nicht mein Verdienst, sondern von den Präsidiumsmitgliedern und vor allem Stephan Aichele, der die Jahre zuvor als IRO einen unglaublichen Job gemacht hat. Es gab unheimlich viel was in diesem Jahr passiert ist. Wir hatten unsere Beiratsmeetings, die immer sehr gut waren. Eines davon fand auf dem CTM in Ravenna statt, was ein wirklich gelungenes Event war und ein guter Mix aus Beiratsmeeting und internationalem Tabling. Ein besonderes Highlight war natürlich das World IRO s Meeting in Rüdesheim was die Jungs vom RT 18 Wiesbaden super organisiert haben. Es war schon toll ein internationales Event in Deutschland zu haben. Danke an alle die das organisiert haben. Ich könnte immer so weiter machen und aufzählen, was für tolle Veranstaltungen waren, ob das 25-jährige Jubiläum in Estland, Beiratsmeeting vom RT Dänemark, Ball in Lüneburg oder, oder, oder... Jede Veranstaltung bei RT ist unglaublich, egal ob national oder international. Es steckt immer viel Arbeit und Herzblut von den Organisatoren drin. Es lohnt sich immer eine RT Veranstaltung zu besuchen, egal ob es ein Tischabend, eine Gala, ein AGM oder eine andersartige Veranstaltung ist, die irgendwo auf der Welt stattfindet. Man trifft immer Freunde! Es war insgesamt ein sehr spannendes Jahr. Sowohl bei RT, privat und auch geschäftlich. Ich hätte nie vorher gedacht, dass man in einem Jahr so viel erleben kann. Freundschaften, die man bei RT geschlossen hat, halten für immer. Ich möchte mich dafür bedanken, dass Ihr mir die Möglichkeit gegeben habt ein Teil vom RTD Präsidium zu sein. Bedanken möchte ich mich auch beim ganzen RTD Präsidium, dem gesamten Beirat und natürlich allen Tablern in Deutschland, die das letzte Jahr für mich unvergesslich gemacht haben. Viele Grüße & Yiit Lauri Balke RTD IRO 2014/15 Bericht des RTD Referenten Service 2014/2015 RTD Referent Service Swen Arnold RT 70 Lüneburg Liebe Freunde, wow! Was für ein Jahr war das!? Ihr alle habt RT ein ganzes Stück weiter nach vorne gebracht und unser NSP in eine Richtung geschoben, die es noch ansehnlicher macht, als es vorher schon der Fall war. Dafür möchte ich euch allen und euren Familien danken: DANKE. Ein ewig andauernder Antrieb unter uns Tablern den Service weiter im Mittelpunkt unser Freundschaft auszubauen und gesellschaftlich etwas bewegen, so nehme ich RT wahr und bin sehr stolz ein Teil davon sein zu dürfen. Das NSP Team hat auch in diesem Jahr unglaubliches vollbracht! Informationen über das Projekt auf direkten, indirekten und medialen Wege in alle Ecken Deutschlands gebracht und überzeugt. Klopft ihnen auf die Schulter, wenn ihr Sie seht! Erkennt das Leuchten und Feuer in ihren Augen und tragt es weiter. Der Blick in die vielen Protokolle aus RTD, die Gespräche mit Tablern lassen mich sagen: Eure aller Ideen für Serviceprojekte sind unerschöpflich und sind mit Grundlage für das erfolgreiche Fortbestehen des geilsten Clubs der Welt. Bleibt dabei, hinterfragt und motiviert zugleich! Haltet weiter an dem fest, was euch an RT wichtig ist und tragt dazu bei diese geniale Institution weiter auszubauen. Ihr alle seid Tabler, Ihr alle seid das NSP, Ihr alle seid RT! Unterstützt bitte auch das NSP Team im kommenden Jahr tatkräftig und packt mit an! Egal was es ist bzw. wird, es braucht eure Unterstützung! Swen Arnold RTD Referent Service

39 / ECHO AGM 39 Bericht des RTD Schatzmeisters 2014/2015 RTD-Schatzmeiser Mirko Bellmann RT 204 Dresden Liebe Tabler! Nun ist meine zweite Amtszeit und damit auch die Arbeit im Präsidium bald vorbei. Ein Thema bleibt auf jeden Fall in Erinnerung: Die Einführung von SEPA auf Ebene von RTD. Das ist für Überweisungen sicher unproblematisch gewesen, aber der Lastschrift-Einzug von 2 x 220 Beiträgen war dann doch schon deutlich aufwendiger als im Jahr davor. Hier der wiederholte Hinweis an alle Tischkassierer: Bitte die Bankverbindungen (IBAN und BIC) auf Vollständigkeit und Aktualität überprüfen, insbesondere vor dem Beitragseinzug. Mein Nachfolger wird es Euch danken Ansonsten möchte ich mich auch beim aktuellen Präsidium und Beirat für die Haushaltsdisziplin bedanken, so dass das Budget auf Ebene von RTD wieder eingehalten werden konnte und eine mögliche Beitragsanpassung noch einmal verschoben werden kann. Um dies dauerhaft zu erreichen, möchte ich das Lieblingsthema unseres aktuellen Vizepräsidenten Holger aufgreifen: EXPANSION. Am besten lassen sich die Mitgliederzahlen zum Beitragseinzug vergleichen und da gab es in den letzten Jahren eher eine Stagnation bei knapp unter Mitgliedern. Mit RT 228 Sylt, RT 166 Emsland-Süd und RT 83 Offenbach wurden drei neue Tische (nach dem letzten Beitragseinzug) gechartert. Das ist schon mal ein tolles Zeichen, aber da sollte doch bei uns noch mehr gehen, oder? Die Webseite erstrahlt in neuem Glanz und mehr als 50 Tische haben Ihre eigene Seite bereits aufgeschaltet. Das freut natürlich auch den Schatzmeister, da ab dem neuen Amtsjahr jetzt (endlich) auch die Hosting-Beiträge von neun Euro pro Monat von den Tischen eingezogen werden können. Beim DEVO-Shop gab es in den letzten Monaten doch die wesentlichsten Änderungen. Sowohl der Wechsel des Shopkeepers seit Februar hat Stefan Strobl das Ganze übernommen als auch das neue Shopsystem sollten das Ganze für Euch auch sichtbar machen. Ich hoffe, Ihr könnt beim Lesen meines Berichtes schon die ersten Bestellungen über den neuen Shop vornehmen! Auch buchhalterisch wurde mit dem Wechsel des Shopkeepers ein Schnitt gemacht. Dies führte leider dazu, dass in der Bilanz vom RTF e. V. zum Wertberichtigungen auf Warenbestände und Forderungen vorgenommen wurden. Die genauen Zahlen zu Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie den Budgets von RTD und RTF e. V. findet Ihr ebenfalls im ECHO-Sonderteil. Besonders positiv in Erinnerung behalten werde ich die Workshops im Rahmen des Workshop-Tages in Hamburg sowie auf der FUNTA in Ingolstadt und ich freue mich, dass ich dem einen oder anderen einen kleinen Leitfaden zur Gründung eines lokalen Freundeskreis RT e. V. mitgeben konnte. Ganz zum Schluss wünsche ich mir, dass ich den einen oder anderen Tabler, vor allem aus Präsidium und Beirat, im Rahmen einer RT-Veranstaltung oder einfach auch nur ganz privat wiedersehen werde. Wir sehen uns in Villingen-Schwenningen! Yit, Euer Mirko Bellmann RTD-Schatzmeister 2014/2015 Bericht über die Prüfung der Kasse von Round Table Deutschland (RTD) und Round Table Förderkreis e.v. (RTF) jeweils für das Geschäftsjahr // 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Auftrag 2. Vorbemerkung 3. Feststellung Bericht über die Prüfung der Kasse von Round Table Deutschland (RTD) und Round Table Förderkreis e.v. (RTF) jeweils für das Geschäftsjahr 2014 // 2015 Bernd Homburger RT 10 Mannheim Kassenprüfer Bericht über die Prüfung der Kasse von Round Table Deutschland (RTD) und Round Table Förderkreis e.v. (RTF) jeweils für das Geschäftsjahr 2014 / 2015 Bericht über die Prüfung der Kasse von Round Table Deutschland (RTD) und Round Table Förderkreis e.v. (RTF) jeweils für das Geschäftsjahr 2014 / Auftrag: Die Delegierten von Round Table Deutschland (im Folgenden kurz: RTD) haben mich auf der der Delegiertenversammlung 2014 in Aachen zum Kassenprüfer gewählt sowie beauftragt, die Kasse auf die ordnungsgemäße Buchung der Einnahmen und Ausgaben und auf die Verwendung der Mittel entsprechend der Satzung und der Finanzordnung zu prüfen. 2. Vorbemerkungen: a) Am 18. April 2015 habe ich die Prüfung in den Büroräumen des jetzigen RTD- und RTF-Steuerberaters Christian Fleck in Göttingen im Beisein unseres RTD- Schatzmeisters Mirko Bellmann sowie im Beisein von Lars Godenschweig durchgeführt. Grundsätzlich befinden sich alle notwendigen Unterlagen in den Räumen des Steuerberaters. b) Auf Grund der engen wirtschaftlichen Verknüpfung von RTD zum Round Table Förderkreis e.v. (im Folgenden kurz: RTF) habe ich vorgabengemäß auch die Buchhaltungsunterlagen von RTF in die Prüfung einbezogen. c) Als Prüfungsunterlagen standen mir die Kontenblätter, Buchungsbelege und Kontoauszüge sowie der direkte Zugriff über die EDV auf den aktuellen Stand der Buchhaltung mittels DATEV zur Verfügung. Darüber hinaus lagen mir die Kontennachweise über die Aktiva und Passiva zur Bilanz und Kontennachweise zur G. u.v der Jahresabschlüsse von RTD und RTF vor. d) Die erforderlichen Auskünfte wurden bereitwillig und in dem erbetenen Umfang vom Steuerberater und Schatzmeister erteilt. e) Die Prüfung erfolgte grundsätzlich entsprechend der Satzung und Finanzordnung von RTD. f) Die Prüfungshandlungen beschränkten sich aufgrund des Umfanges der im Wirtschaftsjahr anfallenden Unterlagen auf eine stichprobenartige Durchsicht einzelner Belege und EDV-Eintragungen. Eintragungen. Die Auswahl der geprüften Unterlagen u Belege erfolgte durch den Kassenprüfer. g) Dieser Prüfungsbericht wird von mit unter dem Ausschluss jeglicher persönlicher Haftung erstellt. Steuerliche Risiken wurden nicht geprüft. 3. Feststellungen: a) Die in Nr. 16 der Finanzordnung von RTD geforderte Prüfung der Buchung der Einnahmen und Ausgaben und der Verwendung der Mittel wurde entsprechend der Satzung und Finanzordnung mit dem Stand der Buchhaltungen am 18. April 2015 durchgeführt. b) Die Jahresabschlüsse und die zugrunde liegenden Buchhaltungen für RTD und RTF wurden für das zu prüfende Wirtschaftsjahr durch einen externen und ordentlich beauftragten Steuerberater (Christian Fleck) erstellt. c) Die stichprobenartige Prüfung der Reisekostenabrechnungen ergab keine Beanstandungen. Insbesondere für die PKW-Nutzung lagen Entfernungsnachweise bzw. Fahrtstreckenbeschreibungen vor. d) Die Prüfungshandlungen führten zu keinerlei substanziellen Beanstandungen. 4. Bescheinigung / Dank / Antrag: 4. Bescheinigung / Dank / Antrag Bericht über die Prüfung der Kasse von Round Table Deutschland (RTD) und Round Table Förderkreis e.v. (RTF) jeweils für das Geschäftsjahr 2014 / 2015 Nach meiner stichprobenartigen Prüfung kann mit hinreichender Sicherheit festgestellt werden, dass die Buchung der Einnahmen und Ausgaben im Geschäftsjahr 2014/2015 ordnungsgemäß war und die Mittel entsprechend der Satzung und der Finanzordnung verwendet wurden. Der Dank dafür gilt vor allem dem Schatzmeister Mirko Bellmann und dem Steuerberater Christian Fleck mit seinem Team. Ich beantrage, dass die Delegiertenversammlung dem Präsidium von RTD und dem Vorstand von RTF der jeweiligen Kassenführung des Geschäftsjahres 2014/2015 Entlastung erteilt. Heidelberg, den 28. April 2015 Bernd Homburger RT 10 Mannheim 1 2 4

40 40 AGM / ECHO Round Table Deutschland Bilanz per Aktiva Euro Euro A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 4.429,28 2. sonstige Vermögensgegenstände , ,70 II. Guthaben bei Kreditinstituten , ,07 Passiva Euro Euro A. Eigenkapital I. Variables Kapital ,01 B. Rückstellungen 1. sonstige Rückstellungen ,00 C. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 5.759,31 2. sonstige Verbindlichkeiten , , ,07 Round Table Deutschland Gewinn- und Verlustrechnung per bis Euro 1. Umsatzerlöse ,00 2. sonstige betriebliche Erträge ,10 3. sonstige betriebliche Aufwendungen ,38 4. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 274,71 5. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ,43 6. Jahresüberschuss ,43 7. Gutschrift auf Kapitalkonten ,43 8. Bilanzgewinn 0,00

41 / ECHO AGM 41 Round Table Förderkreis e.v. Bilanz per Aktiva Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. gewerbliche Schutzrechte und Software 664,31 Passiva Euro Euro A. Rückstellungen 1. sonstige Rückstellungen 3.500,00 B. Verbindlichkeiten II. Sachanlagen 1. Betriebs- und Geschäftsausstattung 135,00 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4.060,40 B. Umlaufvermögen 2. sonstige Verbindlichkeiten , ,02 I. Vorräte 1. Warenbestand ,29 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ,20 2. sonstige Vermögensgegenstände , ,67 III. Guthaben bei Kreditinstituten ,39 C. Rechnungsabgrenzungsposten 1.902,00 D. Eigenkapital , , ,02 Round Table Förderkreis e.v. Gewinn- und Verlustrechnung per bis Euro 1. Umsatzerlöse ,26 2. sonstige betriebliche Erträge 3.500,00 3. Materialaufwand a) Aufwendungen für bezogene Waren ,82 4. Abschreibungen a) auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen 610,00 5. sonstige betriebliche Aufwendungen ,58 6. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 1,83 7. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ,31 8. außerordentliche Aufwendungen ,56 9. außerordentliches Ergebnis , Jahresfehlbetrag , Verlustvortrag , Bilanzgewinn 0,00

42 42 AGM / ECHO Budget 2015/2016 (RTD und RTF e.v. gesamt) Einnahmen Euro Mitgliedsbeiträge Travelbingo ECHO-Beiträge ECHO Kostenbeteiligung LC Anzeigenerlöse ECHO + MGV Umsätze DevoShop Erlöse IT Aufl. Rückstellungen/Sonstige Erlöse Summe Einnahmen Ausgaben Kosten Präsidium Kosten Beirat + Referenten Kosten Sonstige + Pastpräsidenten Kosten AGM + FUNTA Repräsentationskosten Präsidium/Beirat Kosten Stiftung Travelbingo Administration Sonstiges 750 ECHO DevoShop RTD-Hosting und CMS Summe Ausgaben Budget 2015/2016 RTD Einnahmen Euro Mitgliedsbeiträge Anzeigenerlöse MGV Travelbingo Aufl. Rückstellungen/Sonstige Erlöse Gewinnrücklagen 0 Summe Einnahmen Ausgaben Euro Kosten Präsidium Kosten Beirat + Referenten Kosten Sonstige + Pastpräsidenten Kosten AGM + FUNTA Repräsentationskosten Präsidium/Beirat Kosten Stiftung Travelbingo Administration Sonstiges 750 Summe Ausgaben Budget 2015/2016 RTF e.v. Einnahmen Euro ECHO-Beiträge ECHO Kostenbeteiligung LC Anzeigenerlöse ECHO Erlöse IT Umsätze DevoShop Summe Einnahmen Ausgaben Euro ECHO Administration Abschreibungen 0 DevoShop RTD-Hosting und CMS Summe Ausgaben

43 / ECHO AGM 43 Bewerbung für das Amt des RTD Vize-Präsidenten 15/16 Damian Jdanoff RT 204 Dresden Liebe Tabler, kurz nachdem ich im August 2010 an den Tisch 204 in Dresden kam, fuhr ich zum ersten Mal mit auf den Weihnachtspäckchenkonvoi in die Ukraine. Seitdem lässt mich der RT-Virus nicht mehr los! Nach meinem Jahr als Tischpräsident hatte ich eigentlich vor, meine RT-Leidenschaft auf Distriktsebene im D15 fortzuführen. Als Holger mich dann vor ein paar Tagen in einem spontanen Vier-Augen-Gespräch fragte, ob ich mir vorstellen könnte, als RTD-Vize zu kandidieren, war ich mehr als überrascht, und fühlte mich geehrt. In Holgers Fußstapfen zu treten ist eine ehrenvolle Herausforderung. Ich habe mir ein paar Tage Bedenkzeit erbeten, solch ein Schritt muss wohl überlegt sein. Ohne den Rückhalt der Familie kann es schon auf Tischebene nicht gehen, auf nationaler Ebene erst recht nicht! Mit ein paar engen Freunden aus der RT-Welt habe ich mich auch beraten, vor allem mit der Kernmannschaft, mit der wir 2013 trotz Flut ein unvergessliches AGM in Dresden auf die Beine gestellt haben, und bekam dabei eine große Bandbreite an Meinungen mit in den Entscheidungsfindungsprozess. Dem D15 bleibe ich weiterhin treu und aktiv verbunden, bewerbe mich aber nun als Euer RTD-Vizepräsident und bitte Euch um Eure Stimme! Ein paar Details zu mir. Ich habe in Paris und Dresden studiert und bin seit 2006 als freiberuflicher Architekt in Dresden tätig, betreue sowohl Neubauten von Wohn- und kleineren Gewerbeobjekten als auch denkmalgeschützte Restaurierungen und Umbauten. Juliane und ich haben uns 2002 während des gemeinsamen Architekturstudiums kennengelernt, 2007 haben wir geheiratet, und freuen uns täglich (und manchmal auch nachts) über drei fröhliche und aktive Kinder, Anton (6), Irina (4), Sophie (bald 2), das Vierte wird für Anfang Mai erwartet! Ich will das neue Präsidium beim Ausbau der erfolgreichen Weichenstellungen der vergangenen Jahre unterstützen, vor allem die Verbreitung von RT in den großflächig zusammenhängenden weißen Bereichen auf der Expansionskarte ist mir ein Anliegen, aber ebenso eine positive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Wir tun gemeinsam so viel Gutes in den lokalen, regionalen und nationalen Serviceprojekten, und manchmal erfahren nur Wenige davon. Für mich ist RT mehr als ein Hobby, für mich ist RT Leidenschaft und Ehrenamt im wahrsten Sinne, es ist mir eine Ehre! Bewerbung für das Amt des RTD IRO 2015/2016 Luca Reinhardt RT 151 Coburg Hallo liebe Tabler, wie so manchmal im Leben kommen die schönen Dinge unverhofft. In meinem Falle durch einen Anruf aus heiterem Himmel von Holger Cosse, als er mich in seiner angenehmen direkten Art und Weise fragte, ob ich mich auf das Amt als IRO bewerben möchte. Trotz meiner 26 Jahre, einem angenehmen Singleleben und einer Arbeit im Außendienst, fiel mir die Entscheidung auch nach vielen hilfreichen Gesprächen u.a. mit den letzten IROs, sowie fast schlaflosen Nächten nicht leicht. Seit fünf Jahren verbringe ich einen mehr oder weniger großen Anteil meiner Freizeit mit Round Table. Durch unsere regen Tischaktivitäten, wie bspw. dem Twinning (I.o.W., England), dem Numbermeeting und den zuletzt auch meinen italienischen Wurzeln geschuldeten,engen Kontakt zu RT Italien, ist mir der internationale RT Umgang nicht fremd. Ein wesentlicher Teil des Tabling macht das internationale Reisen aus, erst dann packt einen meiner Meinung nach, der Tabler Spirit voll und ganz. Ein jeder kann behaupten, an RT Events neue teils auch internationale Freunde gefunden, neue Kulturen gesehen und vor allem auch neue Tischgepflogenheiten adaptiert zu haben. Ich möchte Euch gerne dazu animieren, die RT Welt zu bereisen, das große Netzwerk auszunutzen, um neue internationale Freundschaften aufzubauen und den Austausch von Serviceprojekten voranzubringen. Stephan und Lauri haben zuletzt eine hervorragende Arbeit geleistet und ich möchte voller Tatendrang an diese anknüpfen und die zweitgrößte Round Table Assoziation weltweit auch in Eurem Sinne vertreten. Ich würde mich wirklich freuen, wenn Ihr mir die Chance gebt und mir das Vertrauen mit Eurer Stimme auf dem AGM in Villingen-Schwenningen schenkt! Yours in international Tabling Luca Reinhardt RT 151 Coburg

44 44 AGM / ECHO Bewerbung für das Amt des RTD Schatzmeisters 15/2016 Claas Krüger RT 103 Ammerland Liebe Tabler, wie es die Überschrift unzweifelhaft benennt, bewerbe ich mich für das Amt des RTD-Schatzmeisters für das Amtsjahr 2015/2016. Zu meiner Person: Ich bin 34 Jahre alt, seit 2009 verheiratet mit Imke und Vater von drei Kindern (Moritz 6, Emma 4 und Lena 2 Jahre). Ich wohne in Bad Zwischenahn, der Perle des Ammerlands und Heimat des RT 103 Ammerland, an dem ich seit 2008 Tabler bin. Ich habe von 2001 bis 2006 in Berlin und Paris Wirtschaftswissenschaften studiert und bin seit 2004 Unternehmer. Im Herbst letzten Jahres habe ich dann unser Familienunternehmen mit rund 20 Mitarbeitern erfolgreich veräußert seitdem verlege ich mich aufs Rosenzüchten. :-) Nein, im Ernst: Ich bin sehr froh, dass ich das Unternehmen nach meinen Vorstellungen weitergeben konnte und bin dankbar, dass ich nun die Zeit habe, etwas Neues aufzubauen. Unter anderem habe ich ein größeres Projekt in der Immobilienentwicklung und arbeite nun als Coach und Trainer für Unternehmer. (Für Details sprecht mich einfach an.) An unserem Tisch war ich Sekretär, Präsident und aktuell bin ich IRO und durfte den Distrikt 3 im Amtsjahr 2013/2014 im Beirat als Distriktspräsident vertreten. Mir geht es so, wie vielen von Euch: Ich habe Round Table sehr viel zu verdanken und daher freue ich mich sehr, wenn ich im kommenden Amtsjahr als Schatzmeister Verantwortung im RTD-Präsidium übernehmen darf. Dieser Verein macht mich wahnsinnig stolz und ich empfinde es als persönliche Bereicherung, wenn ich meinen Teil zum Erfolg von Round Table beitragen darf. Und da Erfolg messbar ist und zum guten Teil in Zahlen ausgedrückt werden kann, ist der Job des Schatzmeisters eine Position, die gut zu meinen Stärken passt. ;-) Schlussendlich und vor allem möchte ich gerne die Tabler hinter den Zahlen kennen lernen, da es für mich die Begegnungen, Gespräche und Erlebnisse mit anderen Tablern sind, die in meinen Augen das Geheimnis von Round Table ausmachen. In diesem Sinne freue ich mich auf Euch in Villingen-Schwenningen und bitte um Eure Stimme bei der Wahl zum RTD-Schatzmeister 2015/2016. Yours in Tabling Claas Krüger RT 103 Ammerland Bericht des RTD Referenten PRO 2014/2015 Referent Pro Cornelius Lloyd Martens RT 170 Passau Meine lieben Tabler, es war und ist mir eine große Freude, das Amt des RTD- PRO seit nunmehr fast zwei Jahren ausfüllen zu dürfen. Das zweite und letzte PRO- Jahr geht für mich mit dem AGM in Villingen-Schwenningen zu Ende es war für mich ein völlig anderes Jahr als das erste. Viele Abläufe habe ich erst jetzt wirklich begriffen, viele PRO-Kollegen von den Tischen aus Deutschland, Europa und der Welt habe ich erst jetzt richtig kennengelernt. Beispiel: Bei der sensationellen FUNTA in Ingolstadt durfte ich sogar mit dem österreichischen PRO Marc gemeinsam (m)einen Presseworkshop gestalten und viele Ideen und Ansätze mitnehmen, die ich jetzt, zusammen mit unheimlich vielen tollen Eindrücken, langsam aber sicher an meinen designierten Nachfolger, Christian Budde von RT 117 Hannover, weitergeben darf. Meine Zeit als RTD-PRO begann 2013 in Dresden besser gesagt: hätte beginnen sollen. Das Jahrhunderthochwasser hatte Passau (und viele andere Städte!) regelrecht überschwemmt. Ich hatte keine Chance, aus meiner Stadt herauszukommen und nach Dresden zu gelangen. Insbesondere die Wochen während und nach dieser Katastrophe haben mir eindrucksvoll gezeigt, was die DNA von Round Table ist: Als frischgebackener Deutschland-PRO durfte ich die unzähligen Hilfsangebote aus der gesamten Tablerrepublik koordinieren. Unfassbar, welche (im wahrsten Sinne des Wortes) Welle der Hilfsbereitschaft uns in Passau zu Teil wurde! Durch diesen Kaltstart lernte ich ziemlich viel in ziemlich kurzer Zeit und wenn es mal Fragen gab, hatte ich immer einen Past-PRO, der mir mit Rat und Tat zur Seite stand. Neben der ständigen Begleitung der RTD-Pressearbeit online und offline durfte ich bei zwei RTD-Workshoptagen in Mannheim und Hamburg und bei der FUNTA in Ingolstadt über erfolgreiche Pressearbeit referieren oder besser gesagt: mit Euch diskutieren! Denn erfolgreiche PRO-Arbeit an den Tischen hat viele Gesichter: Je nach Größe der Stadt, je nach Region und je nach Aktivität des Tisches unterscheidet sich die Pressearbeit. Es wird sehr spannend sein, wie sich die Arbeit des PRO künftig entwickeln wird: Vielerorts ist er jetzt schon PRO und Webmaster in Personalunion bzw. Webredakteur in meinem Falle. Ich gebe zu, dass ich selbst dabei regelmäßig an meine technischen Grenzen gestoßen bin durch das Content Management System, das RTD für die Tischseiten bereithält, ist vieles einfacher geworden. Dennoch gehört einiges an technischem und grafischem Know- How dazu, das per se nichts mit der eigentlichen Pressearbeit zu tun hat. Stichwort Grafik : Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit der letzten zwei Jahre galt der Außendarstellung von RTD. Mein Ziel war und ist es, RTD ein einheitliches Gesicht zu geben nach innen und außen. Auch wenn wir hier noch lange nicht am Ende des Weges angelangt sind, so kann man doch von einem Etappenziel sprechen: Angefangen bei der Website, über unsere Imagebroschüre und die Infografik bis hin zur Anpassung aller der Geschäftsausstattung inklusive aller Briefköpfe und Urkunden ist es gelungen, das Erscheinungsbild von RTD zu vereinheitlichen. Vorläufiger Höhepunkt ist das Redesign des Round Table Deutschland-Logos, das vor wenigen Wochen auf der FUNTA offiziell vorgestellt wurde. Das neue Logo passt sich jetzt der Gestaltungslinie von Round Table International an und endlich ist, dank des neuen Gelbtons, klar der Absender, nämlich Deutschland zu erkennen. Auch wenn meine Amtszeit als PRO mit dem AGM in Villingen-Schwenningen endet, begleite ich den Prozess der Professionalisierung des RTD-Auftrittes gerne weiter. Helft auch Ihr mit, indem Ihr ab sofort die neue Gestaltungslinie nutzt und aktiv nach außen tragt! Yit, Cornelius Lloyd Martens RTD PRO

45 / ECHO AGM 45 Bericht NSP 2014/2015 von RT 163 Rheingau Ein rückblickender Ausblick NSP Round Table Camp Kaub Wenn s so was gäb wie weißt Du wo ich mit anderen Kindern spielen kann. Wo man im Wald ne Hütte baut. Und wo wir abends am Lagerfeuer Stockbrot machen können. Da wo ich... Mit diesen emotionalen Worten sind wir vor über zwei Jahren angetreten. Wir haben es damals geschafft, Round Table Deutschland für unser Herzensprojekt zu begeistern. Es war für uns ein ganz besonderer Moment, als Ihr uns auf dem AGM Euer Vertrauen geschenkt habt. Zwei Jahre und zwei NSPs später ist in Kaub unser aller Round Table Camp entstanden. Wir können stolz auf das sein, was wir gemeinsam bewegt haben. Wir haben aus einem alten Waldschwimmbad einen Ort der Begegnung geschaffen. Einen Ort, an dem sich Kinder in den kommenden Jahren und Jahrzehnten wohl fühlen werden. Kinder und Jugendliche, die normalerweise nicht in den Urlaub fahren können, werden im Round Table Camp wunderschöne, prägende Momente und aufregende Abenteuer erleben. Durch das Round Table Camp werden wir positive Kindheitserinnerungen schaffen. Wir sind damals angetreten, um Kindern ein Lachen zu schenken. Diese Vision wird jetzt Wirklichkeit. Und das ist einfach unbeschreiblich schön! Danke für Alles Im letzten Jahresbericht über das NSP 2013/2014 habe wir folgendes geschrieben: Wer einmal die Essenz von Round Table schmecken möchte, der sollte mit seinem Tisch ein NSP ausrichten. Es ist unglaublich, was diese großartige Organisation bewegen kann. Oftmals waren es die kleinen Dinge, die Gesten, die uns echt berührt haben. Wenn es darum ging, Hands-on im Camp irgendetwas zu wuppen, brauchte es häufig nur eine Mail oder einen Anruf und Ihr wart da. Wenn wir irgendwo in Deutschland eine Sachspende abholen wollten und ein paar Helfer zum Beladen brauchten, wart Ihr da! Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen außer: Wer einmal die Essenz von RT schmecken möchte, der sollte mit seinem Tisch sogar zwei NSPs ausrichten. Eure Motivation, unser gemeinsames RT Camp zu unterstützen, blieb auch im zweiten Jahr ungebrochen. In diesem Sinne von uns allen im NSP-Team: Danke für Eure helfenden Hände! Danke für die Spendenschecks! Danke für die vielen und großzügigen Sachspenden! Danke für Eure Fragen und motivierenden Worte! Und Danke für Euer Vertrauen! Unser ganz besonderer Dank gilt auch in diesem Jahr unserem NSP-Botschafter-Team. Die Jungs haben das RT Camp deutschlandweit vertreten, Eure Fragen beantwortet, Kontakte hergestellt, Spenden vermittelt und lokal richtig gut Stimmung gemacht! Jungs, das war großartig! Und was wäre das RTCamp heute ohne die grandiose Unterstützung durch Ladies Circle und Old Tablers: OT-Kaub-Botschafter, unzählige Geldspenden, Fördermitgliedschaften, Hands-on-Einsätze, unzählige Sachspenden, Kontakte, erste Kindergruppen, die jetzt schon im RT Camp sind und und und... Über zwei Jahre gelebtes side-by-side, wie wir es uns nicht besser hätten wünschen können ein Riesendankeschön daher auch an alle Ladies und alle Old Tabler für Euer aktuelles und zukünftiges Engagement! RT schafft Werte: Was wir erreicht haben Aus dem verlassenen Elslein-Bad ist mittlerweile ein echtes Kinder- und Jugendcamp geworden. Das Gebäude wurde kernsaniert, die Hausmeisterwohnung ist bezogen, die Biokläranlage ist installiert, die Außenanlagen gesichert und das Nichtschwimmerbecken zu einer Spielwiese umfunktioniert. Wir haben eine großartige Selbstversorger-Küche, neue Duschen und WCs, es gibt Grills, die coole Babble-Lounge und den Round Table Children s Wish-Raum für Veranstaltungen, solide CampZelte für 100 Kinder und Jugendliche, einen Lagerfeuerplatz, den Abenteuerkletterwald, die große Spielwiese, einen Empfang mit Kiosk. Eine Tablerhütte kommt, Boulderwand und Arena werden gebaut, das Dach für die Photovoltaikanlage verstärkt, ein Bauerngarten gepflanzt und Rasen gesät... es kann losgehen! Wir werden am Ende beider NSPs auf ein Gesamtspendenvolumen von rund 1 Million Euro kommen!!! Allein die knapp Hands-on Stunden von Euch sind rund Euro wert, denn der Deutsche Verein bewertet einen Helfertag mit 305 Euro. Addiert man dazu die Euro Geldspenden (Stand Anfang April) sowie die großzügigen Sachspenden kommen wir auf diesen unglaublichen Betrag. Lieber Tabler, das ist der absolute Wahnsinn!!! Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne Eines steht fest: Das Round Table Camp eröffnet im Juni 2015 offiziell seine Pforten und das ist auch wichtig, denn: die Kinder kommen und wir haben schon zahlreiche Buchungen von Kinderund Jugendgruppen bis in den Oktober hinein. Ein tolles Gefühl. Buntes Treiben. Lachende Kinder. Spielen. Sport. Grillen. Stockbrot. Campen. Dieses Bild soll auch in einigen Jahren noch Bestand haben. Und dazu kann jeder Tisch beitragen. Denn für die nachhaltige Nutzung des Round Table Camps können wir nur mit vereinten Kräften sorgen. Nutzt Eure lokalen, sozialen Netzwerke und schickt bedürftige Kinderund Jugendgruppen nach Kaub oder kommt selbst mit Euren Tischen an den Mittelrhein, um das Round Table Camp weiterzuentwickeln. Idealerweise kombiniert Ihr beides. Es wird sich ganz sicher lohnen. Der Return on Emotions im Round Table Camp ist einzigartig! Das garantieren die Vereinsmitglieder des Round Table Kinder- und Jugendcamp e.v.: Wir haben bei der Vereinsgründung im März 2012 nicht im Traum daran gedacht, dass wir nur drei Jahre später dank der Unterstützung so vieler Tabler, Ladies und Freunde ein Round Table Camp eröffnen können, dessen bauliche Einrichtungen von so hoher und damit nachhaltiger Qualität sind, sagt der Vereinsvorstand. Wir freuen uns riesig darauf, unser aller Round Table Camp im Sommer 2015 durch Eure Hilfe mit ganz vielen Kindern und Jugendlichen zu beleben. Außerdem möchten wir das Camp für viele Jahre zu einem Zuhause für Tabler und Ladies aus aller Welt machen. Wer das Round Table Camp mit seinem Tisch oder mit einer Kinder- oder Jugendgruppe besuchen will, findet künftig alle dafür nötigen Infos auf der neuen Homepage Yours in Kaub/Table Eure Freunde von RT 163 Rheingau

46 46 AGM / ECHO Bericht der Stiftung Round Table Deutschland Die Stiftung RTD besteht aus den beiden Gremien Vorstand und Beirat. Dem Stiftungsbeirat gehören seit der Delegiertenversammlung 2014 in Aachen Ulrich Voigt (Beiratsprecher), Hans-Ulrich Schrafnagel (Stellvertr. Beiratsprecher), Jörg Lichtenegger, Marcus-Meinolf Dittrich, Stefan Nagelschmitt, Nico Scholz sowie Alexander Westheide an. Den Vorstand bilden z. Zt. Christian Vith (Vorsitzender), Peter Helming (stellvertretender Vorsitzender) sowie Ulf Kerstan. Vorstand und Beirat der Stiftung haben sich im vergangenen Jahr zu vier Sitzungen getroffen: Am 1./2. Februar und 26. April in Frankfurt/ Main, im Rahmen des RTD AGM s am 6. Juni in Aachen und am 25. Oktober in Kaub, wo sich die Mitglieder der Stiftungsgremien über den Fortschritt unseres Nationalen Serviceprojektes vor Ort informieren konnten. Zusätzlich fanden regelmäßige Telefonkonferenzen zwischen Vorstand und Beirat der Stiftung statt. In diesem Jahr gab es bislang zwei weitere Treffen am 17. Januar 2015 in Bonn, sowie gemeinsam mit den Präsidien von OTD und RTD am 7. Februar 2015 in Hamburg. Per 31. Dezember 2014 verfügte die Stiftung RTD über ein Vermögen von Euro. Insgesamt wurden im abgelaufenen Jahr Euro an Spendengeldern und Zinserträgen eingenommen, Euro wurden an verschiedene Projekte und Serviceaktionen ausgeschüttet. Die Details zu Bilanz und GuV-Rechnung sowie zu den Einnahmen und Ausgaben können der beigefügten Übersicht 2014 entnommen werden. Das Stiftungskapital betrug per Euro. Anfang 2014 wurde dem Partner für die Philippinen-Hilfe, dem Medikamenten-Hilfswerk action medeor e.v., eine Spende über Euro überreicht, um den Opfern der Naturkatastrophe Ende 2013 nachhaltig mit klinischen Geräten und medizinischem Material zu helfen. Im Frühjahr 2014 konnte mit Euro noch einmal dem Kizuna -Projekt von RT 32 Memmingen für Anschaffungen vor Ort in Otsuchi/Japan geholfen werden. Im März 2014 fand eine weitere Versorgungsreise für unser NSP Round Table Kinder sehen und hören statt, bei der in Gagausien (Moldawien) über 50 Kinder mit Hörgeräten versorgt wurden; die Kosten hierfür lagen bei Euro. Für das NSP Round Table School of Hope wurden in Euro nach Kenia überwiesen. Mit diesem Betrag wurde u.a. in Kisumu das Boarding House Girls - Secondary School errichtet. Unser NSP Round Table Kinder- und Jugendcamp Kaub hat im vergangenen Jahr richtig Fahrt aufgenommen: rund Euro konnten an den Verein überwiesen werden, die in den Ausbau von Gelände und Gebäude investiert wurden. Dazu wurden zweckgebundene Kaub -Spendengelder verwendet, sowie Spenden aus dem NSP-Fund. Im März 2014 wurden im Rahmen des RT Trainings in Uelzen auch wieder die Förderpreise der Stiftung vergeben: RT 8 Frankfurt erhielt für das Projekt Rallye Dakar einen Preis über Euro, außerdem wurde das Projekt Young Workers of Hope von RT 224 Rottweil mit Euro bedacht war ein wichtiges Jahr für die erfolgreiche Zukunft unseres Weihnachtspäckchenkonvoi : Im Sommer hat die Stiftung als 100%iger Gesellschafter die WPK Weihnachtspäckchenkonvoi gemeinnützige GmbH gegründet, so dass unser gemeinsames LC-, OT- und RT-Projekt mehr Eigenverantwortung und Selbständigkeit besitzt. Durch die recht offensiven Spendenaufrufe im Herbst konnten wir für das Projekt in 2014 Spendeneingänge von Euro verzeichnen, die Konvoi-Kosten lagen im vergangenen Jahr bei Euro. Seit Sommer 2014 gibt es für Spendenüberweisungen an die Stiftung RTD nur noch ein zentrales Konto. Separate Unterkonten für einzelne Projekte entfallen somit, es gilt ab sofort nur noch eine Kontoverbindung: Bank für Sozialwirtschaft AG Konto 1954 BLZ IBAN DE BIC BFSWDE33MNZ Im Herbst 2014 wurde durch den Wirtschaftsprüfer Mirko Syré eine umfangreiche prüferische Durchsicht des Jahresabschlusses für das Jahr 2013 durchgeführt. Folgende Bestätigung wurde erteilt An die Stiftung Round Table Deutschland, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung der Stiftung Round Table Deutschland für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2013 einer prüferischen Durchsicht unterzogen. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften, sowie den landesrechtlichen Vorschriften für Stiftungen, liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, eine Bescheinigung zu dem Jahresabschluss auf Grundlage unserer prüferischen Durchsicht abzugeben. Wir haben unsere prüferische Durchsicht unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten Grundsätze für die prüferische Durchsicht von Abschlüssen vorgenommen. Danach ist die prüferische Durchsicht so zu planen und durchzuführen, dass wir bei kritischer Würdigung mit einer gewissen Sicherheit ausschließen können, dass der Jahresabschluss in wesentlichen Belangen nicht mit den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften aufgestellt worden ist oder ein unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage nicht vermittelt. Eine prüferische Durchsicht beschränkt sich in erster Linie auf die Befragung von Mitarbeitern der Gesellschaft und auf analytische Beurteilungen und bietet deshalb nicht die durch eine Abschlussprüfung erreichbare Sicherheit. Da wir auftragsgemäß keine Abschlussprüfung vorgenommen haben, können wir einen Bestätigungsvermerk nicht erteilen. Auf der Grundlage unserer prüferischen Durchsicht sind uns keine Sachverhalte bekanntgeworden, die uns zu der Annahme veranlassen, dass der Jahresabschluss in wesentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit den deutschen handels- und stiftungsrechtlichen Vorschriften aufgestellt worden ist oder ein unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanzund Ertragslage nicht vermittelt. Worms, den 19. Januar 2015 Mirko Syré Wirtschaftsprüfer Ausblick Gemeinsam mit den Präsidien von OTD und RTD also quasi den Stiftern haben Stiftungsbeirat und Stiftungsvorstand bei einem Treffen im Februar 2015 vereinbart, die eingeführten Prozesse und gemeinsame Zusammenarbeit zu intensivieren. Dies betrifft zum einen die Übernahme und Verteilung der bei der Stiftung anfallenden Verwaltungs- und Administrationskosten, als auch die zukünftige Begleitung und erfolgreiche Fortführung unserer Nationalen Serviceprojekte. Hierzu wird sicherlich auf den AGM s beider Organisationen berichtet. Mit besten Grüßen, Yours in Table Christian Vith Vorstand Stiftung RTD

47 / ECHO AGM 47 Bilanz der Stiftung zum Aktiva Euro Passiva Euro WPK ggmbh Sonstige Vermögensgegenstände Guthaben bei Kreditinstituten SUMME Stiftungsvermögen Rücklagen Rückstellungen Durchlaufende Posten SUMME Gewinn- und Verlustrechnung 2014 der Stiftung Einnahmen Euro Ausgaben Euro Spenden Zinserträge Summe Einnahmen Ausgaben für Projekte Verwaltungskosten Entnahme aus Rücklage Summe Ausgaben Spendeneinnahmen und Ausgaben im Jahr 2014 Spendeneinnahmen 2014 Euro Nicht zweckgebunden Tabler-Nothilfe Philippinen Hilfe Weihnachtspäckchenkonvoi Sonstige RT School of Hope RT 1000 Ksuh RT Schmetterlingskids RT Kinder- u. Jugendcamp Kaub NSP-Fund Summe Spendeneinnahmen Ausgaben für Projekte 2014 Euro div. Projekte, Stiftungspreise etc Philippinen Hilfe Japan-Hilfe Kizuna Weihnachtspäckchenkonvoi Sonstige RT School of Hope RT 1000 Ksuh RT Kinder- u. Jugendcamp Kaub Summe Ausgaben Bankverbindung der Stiftung Round Table Deutschland Bank für Sozialwirtschaft AG Konto 1954 IBAN DE BLZ BIC BFSWDE33MNZ

48 48 AGM / ECHO Bericht des RTD Beiratssprechers 2014/2015 RTD Beiratssprecher Dirk-Alexander Erbse RT 120 Bensheim Liebe Tabler, schnell sind sie vergangen, die (fast) zwölf Monate, in denen wir als Beitrat die Geschicke von RT mitbeeinflussen durften auf dem AGM in Villingen - Schwenningen übergeben wir nun den Staffelstab an die nächste Generation. Es war ein ereignisreiches Jahr und mir fällt als Beiratssprecher die Ehre zu, für Euch ein paar abschließende Zeilen zu schreiben. Was macht so ein Beiratssprecher eigentlich? Der Beiratssprecher ist das Bindeglied der Distriktpräsidenten zum Präsidium und wird zu Beginn der Amtszeit gewählt. Trotz der vielen Termine, Veranstaltungen und Reisen möchte ich keinen Tag dieser Zeit missen. Es ist immer wieder faszinierend, mit welchem Engagement Tabling von Euch allen gelebt wird. Wie den meisten von Euch bekannt sein dürfte, setzt sich der Beirat aus den 16 von den Delegierten der Tische gewählten Distriktpräsidenten zusammen. Die Distriktpräsidenten (der Beirat) sind so die direkte Verbindung der Basis (der Tabler) und dem Präsidium. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass die Distriktspräsidenten ein wichtiger Informationskanal für das Präsidium sind, und umgekehrt natürlich auch die Informationen in die Distrikte und damit zu Euch transportieren. Entsprechend sollten die Distriktspräsidenten über ihre Distrikte Bescheid wissen. Auf einer organisatorischen Ebene verteilen sich die Distriktspräsidenten auf verschiedene Arbeitskreise / Fachbeiräte, um Themen für RT zu bearbeiten. Diese Arbeitskreise sind entweder fest installiert (z.b. NSP) oder werden nach Bedarf ins Leben gerufen, wie dieses Jahr der Arbeitskreis zur Satzungsänderung. In den letzten Jahren gab es innerhalb des Amtsjahres fünf gemeinsame Sitzungen mit dem Präsidium. Das erste führte das Präsidium und den Beirat nach Kaub, wo gemeinsam mit OT getagt wurde. Das zweite fand in Lüneburg statt. Im neuen Jahr unterstütze RT mit dem Meeting das CTM in Ravenna. Traditionell wurde das 4. Meeting auf der Funta in Ingolstadt abgehalten. Das fünfte und letzte wird dann auf dem AGM sein. Ein Thema, was uns als Distriktspräsidenten natürlich auch beschäftigt hat, ist die Expansion von Round Table. Die Expansion kann allerdings nicht von oben kommen, sondern nur über engagierte Tabler und Tische, die durch den örtlichen Distriktspräsidenten unterstützt werden. Es ist Euer Engagement und es sind Eure Ideen, die Round Table nach vorne bringen. Ihr und Eure Ideen sind die Zukunft von Round Table. Leider gab es in diesem Amtsjahr auch zwei Themen, die weniger tablerlike waren. Solche Aktionen bringen dann für viele Beteiligte Telefonate und Mails bis in den späten Abend mit sich, ließen sich allerdings schlußendlich klären. Aber wie sieht die Bilanz aus? Hat es sich gelohnt? An dieser Stelle ein paar persönliche Worte: Ja! Es hat sich gelohnt. Es hat sich gelohnt, an fast jedem Wochenende im Sommer auf einer oder mehreren Veranstaltungen gewesen zu sein. Ja, es hat sich gelohnt, sich mit den anderen Distriktspräsidenten über Ideen auszutauschen. Es war eine Bereicherung, das Engagement der Tabler, der Distriktpräsidenten und des Präsidiums erleben zu dürfen. Es war im Rückspiegel betrachtet auch ok, als Beiratssprecher dem ein oder anderen aus dem Beirat hinterzulaufen und Antworten einzufordern. Auch die Distriktspräsidenten haben ein Privatleben und viele Verpflichtungen. Und mit diesem Bericht stehe ich ebenfalls in der vorderen Reihe, weil ich die Deadline gerissen habe. Nicht aus Absicht, nicht aus Fahrlässigkeit, sondern weil es im Augenblick einfach viel ist. Doch wie es bei uns Tablern ist, zum Schluß wird es halt doch noch rechtzeitig fertig. Diesen Artikel möchte ich allerdings nicht beenden, ohne mich bei all meinen Beiratskollegen und zwei Frauen für das tolle Jahr zu bedanken. Meine Beiratskollegen sind gewesen (Tusch und Vorhang auf!): Florian Schattat D1 Lasse Joussen D2 Robert Kühne D3 Christian Budde D4 Jens Hottenroth D5 Daniel Passbach D6 Stephan Eben D7 Gerald Banschbach D9 Marco Zapf D10 Ansgar Lochthowe D11 Daniel Steffen D12 Thomas Butsch D13 Stefan Strobl D14 Alexander Ehmer D15 Rakesh Thadani D16 Die beiden Frauen, die ich nicht unerwähnt lassen möchte, ist zunächst einmal Judith. Judith aus dem Backoffice von RTD. Judith kümmert sich um Vieles, zu Vieles um es hier aufzuführen. Sie ist die gute Seele im Hintergrund, organisiert, macht und tut. Judith, ein ganz, ganz großes DANKESCHÖN an Dich! Der zweite Dank geht an meine Freundin Anja, die ich stellvertretend für die Frauen / Freundinnen der Distriktspräsidenten nennen möchte. VIELEN DANK für Deine Bereitschaft, den Weg Deines Freundes mitzugehen, ihn zu unterstützen und auch ein kleines bisschen zu erdulden, wenn es mal wieder viel war. Ich wünsche dem neuen Beirat alles Gute und viel Erfolg bei seiner Arbeit, wir sehen uns in Villingen-Schwenningen! Yours in Table, Dirk-Alexander Erbse Beiratssprecher 2014/2015 Distriktpräsident D8 2014/2015 RT 120 Bensheim

49 / ECHO AGM 49 Bericht des RTD Referenten Web 2014/2015 Das Internet setzt sich wohl doch durch! Referent Web Jens Deward RT 132 Uelzen Liebe WorldWide-Wohltäter, vor etwa fünf Jahren bin ich aufgebrochen in die unendlichen Weiten des Round Table Universums. Fremde Welten und unerforschte Lebensformen habe ich zwar nicht entdeckt, aber ich durfte auf vielen nationalen Treffen und Veranstaltungen (AGM, Funta, Beiratsmeetings, Distriktversammlungen) und internationalen Highlights (RTI-AGM, EMATM, CTM) den Spirit von Round Table erleben. Was ist die RTD-Internetrevolution? Das RTD-CMS auf Basis von Typo3 kann durch alle Tische für die eigene lokale Webseite genutzt werden. Round Table erhält dadurch ein bundesweit wiedererkennbares Gesicht. Zusätzlich haben die Tische viele Individualisierungsmöglichkeiten. Funktionen wie eine automatische Mitgliederliste und Nachrichten von RTD auch auf den Tischseiten geben Euren Webseiten eine hohe Aktualität. Hosting, Softwareentwicklung, Betrieb und Wartung werden von RTD übernommen. Die Tische können sich auf die Erstellung der Inhalte konzentrieren und haben eine zukunftsfähige Lösung. Schaut Euch bitte die Beispielseiten im Mitgliederbereich unter an und erlebt, wie auch Euer Tisch einen schönen, professionellen Auftritt erhalten kann. Es würde mich persönlich sehr freuen, wenn wir zum AGM 2016 die Mehrzahl der Tische auf der neuen Plattform sehen. Zusätzlich zu den Veränderungen am RTD-CMS und der Aufschaltung der Tischseiten ist vor einigen Wochen der Round Table Shop (shop.round-table.de) mit einem neuen System online gegangen. Außerdem hat Daniel ein Support-System aufgebaut, mit dem auf viele Tabler-Anfragen schneller reagiert werden kann. Als mich der damalige RTD-Webmaster Bernd Hölmer und der kommende RTD-Präsident Rolf Schumann 2010 fragten, ob ich Webmaster für Round Table Deutschland werden wolle, habe ich das Amt gern angenommen und es auch in den Amtsjahren der RTD-Präsidenten Christian Blankenhorn, Christian Vith, Matthias Müller und Sascha Mummenhoff mit Freude ausgeführt. Vielen Dank an die fünf Präsidien und Beiräte, an alle Begleiter und Unterstützer, vor allem an die RTD-PROs HD Sandhagen, Florian Wochnik und Conni Martens sowie die RTD-Referenten Web-Support Dirk Emminger und Daniel Steffen. Natürlich schwingt mit der nun folgenden Übergabe an Daniel Steffen und Sebastian Roux ein bisschen Wehmut mit, aber ich bin stolz, Teil von Round Table zu sein und hoffe als RTD-Webmaster einen Beitrag geleistet zu haben, diese Welt ein kleines Stück besser zu machen genau wie Ihr Tabler mit Serviceaktionen, Fun & Fellowship. Yours in Wable Jens Im vergangenen RTD-Jahr haben wir gemeinsam extrem viel erreicht. Und mit gemeinsam meine ich in Bezug auf round-table.de nicht nur die Zusammenarbeit mit Daniel Steffen als Referent Web-Support (vielen Dank für die Unterstützung) und der Agentur mission:media des Wolfsburger Tablers Ralf Schindler sondern vor allem die ausgezeichnete Arbeit der Webmaster und PROs an den Tischen. Mittlerweile sind knapp 70 Tische für die RTD-Internetrevolution registriert und eine Vielzahl der Webmaster hat schon bezaubernde Tischseiten mit dem RTD-CMS gebaut.

50 50 AGM / ECHO Bewerbung für das NSP 2015/2016 von RT 71 Heilbronn gopilot Nix für Mädchen! Ein Service-Projekt des RT 71 Heilbronn Jungen brauchen Männer. Als Vorbilder. Aber vor allen Dingen als Freunde und Gesprächspartner. Und die fehlen heute oft. Sei es, weil die Eltern geschieden sind, oder der Vater beruflich zu stark eingespannt ist. Oder weil Kindergärten und Schulen die Erziehung größtenteils in weibliche Hand legen. Bei gopilot finden Jungs CoPiloten für ihren Alltag. Die Piloten, die die Richtung vorgeben, sind die Jungs selber. Ganz klar also, wer hier das Sagen hat. Männer, die sich ehrenamtlich bei gopilot als CoPiloten engagieren, dürfen keine Besserwisser oder Zeigefinger-Pädagogen sein. Sie haben keinen Erziehungsauftrag. Vielmehr sind sie Zuhörer und sollten nicht bei jedem Problem einen guten Rat parat haben. Stattdessen geben sie den Jungs das Gefühl, einfach in Ordnung zu sein. Der Erwachsene nimmt den Jugendlichen an, so wie er ist: Ausgeflippt oder auch aggressiv, gemobbt und gehänselt, einsam oder geltungssüchtig, irgendwie schwierig und anders eben. Aber alle haben eines gemeinsam: Sie brauchen jemanden, der sich um sie kümmert. Offen, freiwillig und ehrlich. Den Jugendlichen das Gefühl zu geben: So wie Du bist mag ich Dich. Ich kann Dich verstehen. Hier darfst Du so sein, wie Du bist. Das ist eine der zentralen Aufgaben, die die CoPiloten in einer ca. 20-stündigen Grundschulung neben vielen anderen Dingen vermittelt bekommen. Diese Schulung erfolgt durch das Fachpersonal des Vereins gopilot e.v., der das Pilot-CoPilot-Tandem auch später laufend betreut und mit Rat und Tat zur Seite steht. Die CoPiloten pflegen keinerlei Verbindungen zum Jugendamt oder anderen Institutionen und unterliegen der Schweigepflicht. Sie können somit eine neutrale und unabhängige Anlaufstelle bieten. Zum Grundprinzip des Projektes gehört auch, dass die Piloten freiwillig und auf eigenen Wunsch daran teilnehmen und über Art, Häufigkeit und Dauer der Kontakte sowie Inhalte und Aktivitäten in enger Abstimmung mit den CoPiloten selbst entscheiden. Hintergrund Was als anna und marie Frauen begleiten Mädchen seit Jahren gut läuft, hat der Kinderschutzbund in Heilbronn als Pilot-Projekt für Männer und Jungen aufgebaut. Das Projekt wurde 2013 durch RT 71 aus der Trägerschaft des KSB übernommen. Denn am Heilbronner Tisch war man sich schnell einig, dass RT als Verein junger Männer prädestiniert ist, solch ein Angebot für Jungen zu etablieren. Deshalb gründeten einige Tabler mit den Initiatoren des Projektes den Verein gopilot e.v. als neuen Träger des Projektes, der seitdem durch Round Table tatkräftig und finanziell unterstützt wird. In Deutschland gibt es aktuell kein vergleichbares Projekt in der Fläche. Bedarf besteht jedoch überall. Mit derzeit 20 aktiven Tandems haben sich die Prozesse in Heilbronn gefestigt, so dass sich die Idee gopilot auch auf andere Städte übertragen lässt. Jeder Tisch kann Teil dieser Idee werden und mit seinem Einsatz dabei helfen, gopilot national zu verbreiten. Zielsetzung neue Vereine in ganz Deutschland, mit einem ca. Volumen von rund Euro. Wie alt sind die Piloten? Zwischen 12 und 25 Jahren. Wie alt sind die CoPiloten? Ab 18 Jahren (passend zum Piloten). Was machen die beiden miteinander? Unterschiedlich: Je nach Wunsch und Orientierung des Piloten z. B. ins Kino gehen, Fußball spielen oder ein Stadion besuchen, Reifen wechseln, den Wald kennenlernen, Burger essen, gemeinsam lernen und musizieren, u.v.m. Wie häufig treffen sich die beiden? Der Jugendliche entscheidet wie oft er Lust und Zeit hat. Und dann natürlich auch wie häufig der CoPilot die Zeitwünsche erfüllen kann. Wie funktioniert der Kontakt? Die Kommunikation erfolgt über alle Kanäle und Medien, aber ganz wichtig ist nach wie vor das persönliche Treffen. Wer kommt als CoPilot in Frage? Männer ab 18 Jahren, die erfolgreich die Schulung absolviert haben und ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis vorweisen können. gopilot Heilbronn e.v. Von-Witzleben-Straße Heilbronn hallo@gopilot.de RT 71 Heilbronn

51 / ECHO AGM 51 Bewerbung für das NSP 2015/2016 von RT 32 Regensburg Bananenflanken-Liga die Liga der wahren Helden Philipp war die ganze Woche so gut gelaunt wie schon lange nicht mehr ich habe ihn selten so glücklich gesehen Mit diesen Worten hat ein Vater das Gefühl seines Sohnes beschrieben. Was brachte Philipp, einen Jungen mit geistiger Behinderung dazu, plötzlich so glücklich zu sein? Es war das Gefühl, im Mittelpunkt zu stehen. Das Gefühl, etwas tun zu können, von dem er bis dahin nur träumen konnte. Etwas, das für nichtbehinderte Kinder ganz normal ist: Fußball spielen... Als Round Table 32 Regensburg vor über zwei Jahren auf den Verein Team Bananenflanke aufmerksam geworden ist, war eine Fußballliga für Kinder mit geistiger Behinderung schon in der Planung, allerdings war sie noch so etwas wie Zukunftsmusik. Die beiden Regensburger Heilerziehungspfleger Ben Rückerl und Stefan Plötz sind die Gründer des Team Bananenflanke e.v. Sie teilen neben ihrem Beruf noch eine weitere gemeinsame Leidenschaft: den Fußball. Gemeinsam mit den Kindern besuchen sie Spiele von Profifußballvereinen, organisieren Autogrammstunden mit den Vorbildern der Kinder und veranstalten Vernissagen. Hier können die Kinder ihre zuvor in liebevoller Art und Weise geschaffenen Kunstwerke stolz der Regensburger Stadtgesellschaft präsentieren und natürlich auch zum Kauf anbieten. Doch eben dieser Fußballbegeisterung der Beiden war es geschuldet, dass sie trotz all der wunderbaren Aktivitäten noch einen entscheidenden Schritt weiter gehen wollten. Nämlich den Schritt, die Jungs und Mädels selbst Fußball spielen zu lassen. Sie gründeten daraufhin schließlich die Bananenflanken-Liga und starteten mit drei Spieltagen, an denen in Turnierform gespielt wurde. Das fand alles nicht etwa in einer Turnhalle am Rande der Stadt, nein, mitten auf den pulsierenden Plätzen Regensburgs. Der regionale Erfolg der Bananenflanken-Liga blieb nicht unbemerkt. So erhielten Ben und Stefan z.b. den Bayerischen Bürgerkulturpreis. Der Höhepunkt war allerdings zweifellos die Verleihung des Großen Sterns des Sports in Gold, den das Team Bananenflanke für ihre Bananenflanken-Liga von Bundespräsident Joachim Gauck entgegen nehmen durfte. Diese Erlebnisse in Regensburg wecken in jedem, der es miterlebt hat, einen großen Wunsch: Dieses Gefühl, diese Lebensfreude der Kinder und diese Form des Fußballs in ganz Deutschland zu etablieren. Es liegt nun an uns allen! Wie könnte ein NSP Bananenflanken-Liga in ganz Deutschland aussehen? Diese Frage stellt man sich wohl als erstes, wenn man sich mit diesem Thema beschäftigt. Die Antwort ist relativ einfach, und die Einfachheit macht das Projekt auch so spannend: Es ist das erklärte Ziel, innerhalb eines Jahres eine Bananenflanken-Liga in jedem Distrikt in Deutschland nachhaltig einzuführen. Die Nachhaltigkeit hat bei einem Projekt, das mit behinderten Kindern zu tun hat, oberste Priorität. Gespielt und geplant wird immer in Zusammenarbeit mit den in den einzelnen Regionen ansässigen Behinderteneinrichtungen und Fußballvereinen. Denn dieses Projekt lebt am Ende nicht nur innerhalb von Round Table Deutschland von der gemeinsamen Zusammenarbeit, sondern auch darüber hinaus. Genau das soll die Nachhaltigkeit auch garantieren. Für uns Tabler wird ein solches NSP, welches in jedem Distrikt in Turnierform an mehreren Spieltagen im Jahr immer an öffentlichen Plätzen gespielt wird und am Ende in einem finalen Turnier mit den Siegern aus ganz Deutschland seinen Höhepunkt findet, vor allem auch Hands-on bedeuten. Der große Vorteil hierbei ist, dass dieses NSP nicht zum Misserfolg führen kann, denn Kosten entstehen nur da, wo eine solche Liga auch eingeführt wird. Durch regionale Sponsoren und Zusammenarbeit mit lokalen Einrichtungen bleibt die Bananenflankenliga auch über das NSP-Jahr hinaus nachhaltig. Das NSP Bananenflankenliga garantiert nicht zuletzt durch die Auszeichnungen, die dem Projekt bereits zuteil geworden sind, die perfekte mediale Präsenz für Round Table Deutschland. Für jeden Tabler in Deutschland bedeutet es aber vor allem eines dass er sein eigenes NSP immer vor der eigenen Haustür, also in seinem Distrikt hat. Round Table Deutschland wird durch dieses Projekt, genau wie die Kinder, denen wir diese Möglichkeit schenken, immer weiter zusammenwachsen. Wer einmal in die begeisterten und stolzen Kinderaugen gesehen hat, wer einmal die Gesichter der Eltern gesehen hat, die mit ihren Tränen kämpfen, weil sie ihre Kinder, die gesundheitlich nicht auf der Sonnenseite des Lebens geboren sind, im Mittelpunkt der Gesellschaft glücklich spielen sehen, vergisst das sein Leben lang nicht mehr. Als Tabler wird man in einem solchen Moment unglaublich stolz. Und genau das ist es, was Round Table ausmacht! Packen wir es also gemeinsam an und sorgen wir dafür, dass geistig behinderte Kinder in ganz Deutschland die gleiche Chance haben, ganz normal Fußball zu spielen und dadurch auch einmal im Mittelpunkt zu stehen! Wir schaffen das. Mit Euch!

52 52 AGM / ECHO Anträge 1. Antrag des Präsidiums von Round Table Deutschland Hiermit beantragt das Präsidium von Round Table Deutschland 2014/2015 für das abgelaufene Geschäftsjahr die Entlastung. Sascha Mummenhoff, RTD Präsident 2014/ Antrag des Präsidiums und des Beirats von Round Table Deutschland a) Antrag des Beirats und des Präsidiums 2014/2015 von Round Table Deutschland zur Besetzung des Beirats der Stiftung Round Table Deutschland Hiermit schlagen das Präsidium und der Beirat von Round Table Deutschland auf Empfehlung von Vorstand und Beirat der Stiftung folgende Kandidaten für die Besetzung der frei werdenden Positionen im Beirat der Stiftung vor: a) Hans-Dietrich H.D. Sandhagen, OT 56 Wolfenbüttel-Salzgitter b) Stephan Krüger, OT 70 Lüneburg c) Frank Reinhardt, OT 151 Coburg d) Marcus-Meinolf Dittrich, RT 274 Idstein b) Antrag des Beirats und des Präsidiums 2014/2015 von Round Table Deutschland zur Wahl von zwei Kassenprüfern für die Stiftung Round Table Deutschland Das Präsidium und der Beirat von Round Table Deutschland beantragt die Wahl von zwei Kassenprüfern für die Stiftung von Round Table Deutschland. Sascha Mummenhoff, RTD Präsident 2014/ Antrag des Beirats und Präsidiums von Round Table Deutschland Präsidium und Beirat beantragen die nachfolgende bezeichnete Änderung der Satzung von Round Table Deutschland und bitten die Delegiertenversammlung wie folgt zu beschließen: a) Neufassung des 11 Nr. 5 mit folgendem Wortlaut: Jedes Tischmitglied ist verpflichtet, diese Satzung in der jeweils geltenden Form und die aufgrund dieser Satzung ergangenen Geschäfts- und Finanzordnungen sowie Richtlinien und Beschlüsse der Delegiertenversammlung einzuhalten und sich so im öffentlichen Leben zu verhalten, dass dies mit den Zielen von RTD vereinbar ist. b) Neufassung des 12 Nr. 3 mit folgendem Wortlaut: Verstößt ein Tischmitglied gegen die Satzung von RTD oder verhält sich in einer Weise, die mit den Zielen von RTD unvereinbar ist (Fehlverhalten), kann das RTD-Präsidium den betroffenen Tisch auffordern, das Fehlverhalten des Tischmitglieds in angemessener Weise zu ahnden, sofern dieses Fehlverhalten über den Tisch hinauswirkt und der Tisch das Fehlverhalten bislang nicht oder nicht angemessen geahndet hat. Hierfür ist dem betroffenen Tisch eine Frist zu setzen, die mindestens vier Wochen betragen soll. Bei den Angemessenheitsabwägungen des Tisches sind insbesondere (i) die Auswirkungen des Fehlverhaltens für die betroffenen Tische, für Tischmitglieder oder für Dritte sowie für die Ziele und das Ansehen von Round Table und (ii) eine etwaige Wiederholungsgefahr durch das betroffene oder durch andere Mitglieder des Tisches zu berücksichtigen. Der Ahndungsbeschluss des Tisches ist dem RTD-Präsidium unverzüglich unter Mitteilung der Entscheidungsgründe schriftlich oder in elektronischer Form mitzuteilen. Sollte der betroffene Tisch einen entsprechenden Ahndungsbeschluss nicht innerhalb der vom RTD-Präsidium gesetzten Frist fassen oder gewichtige Gründe vorliegen, die gegen eine Angemessenheit der per Beschluss festgesetzten Ahndung sprechen, kann das RTD-Präsidium, den betroffenen Tisch unter Setzung einer Frist von mindestens weiteren vier Wochen und mit Benennung einer aus Sicht von RTD angemessenen Ahndung auffordern, einen angemessenen Ahndungsbeschluss auf Tischebene herbeizuführen. Dieser Ahndungsbeschluss des Tisches ist dem RTD-Präsidium unverzüglich unter Mitteilung der Entscheidungsgründe schriftlich oder in elektronischer Form mitzuteilen. Sollte der Tisch das Fehlverhalten dennoch nicht ahnden oder weiterhin gewichtige Gründe gegen die Angemessenheit des Ahndungsbeschlusses vorliegen, kann das Tischmitglied durch RTD ausgeschlossen werden. Über den Ausschluss beschließt das RTD-Präsidium nach persönlicher Anhörung des Betroffenen und seines Tisches. Der Inhalt der Anhörung ist schriftlich zu protokollieren und durch den Betroffenen, einen Vertreter des Tisches und einen Vertreter des RTD-Präsidiums zu unterzeichnen. Gegen den vom RTD-Präsidenten ausgesprochenen Ausschluss kann das ausgeschlossene Tischmitglied oder dessen Tisch innerhalb von vier Wochen nach Zustellung durch eingeschriebenen Brief an den Beiratssprecher von RTD die Entscheidung des Beirates beantragen. Der Beirat entscheidet auf seiner nächsten Sitzung endgültig mit einfacher Mehrheit. Bis zur Entscheidung des Beirates ruht die Mitgliedschaft des betroffenen Tischmitgliedes. Sofern der Beirat dem Einspruch gegen den Ausschluss stattgibt, hat er den Tisch aufzufordern, das Fehlverhalten des Tischmitglieds abschließend mit einer durch den Beirat festgesetzten Sanktion zu ahnden. Dieser Aufforderung hat der Tisch nachzukommen. Begründung: Die aktuelle Satzung sieht kein direktes Durchgriffsrecht von RTD auf den Tabler bei einem Verstoß gegen die Satzung vor, da der Tabler Mitglied am Tisch ist und die Tische Mitglieder bei RTD sind (doppelstöckige Mitgliedschaft). Darüber hinaus sind Beschlüsse der Delegiertenversammlung bisher nur für Tische bindend, nicht aber für die Tabler. Zudem sieht die Satzung bisher als einzige Sanktionsmöglichkeit den Ausschluss vor; andere abgestufte Sanktionen sind nicht vorgesehen. Sofern ein Tabler ein Vergehen gegen die Satzung und/oder gegen einen Delegiertenbeschluss (wird in 12 aufgenommen) begeht, ist dies zunächst vom Tisch zu ahnden. Während es bislang nur den Ausschluss als Sanktion gab, soll es künftig eine Abstufung geben. Sprachregelung: Während es bisher nur die rote Karte (Ausschluss) gab, soll künftig auch eine gelbe Karte (Verwarnung, Sanktion) eingeführt werden. Die Entscheidung über die Angemessenheit der Sanktion obliegt grundsätzlich zunächst dem Tisch. Sollte die Verfehlung des Tablers über den Tisch hinauswirken und nicht oder nicht ausreichend vom Tisch geahndet werden, kann das RTD-Präsidium auch weiterhin wie in 11, Abs. 5 in das Verfahren eingreifen und vom Tisch eine Sanktionierung einfordern, bzw. ggf. den Ausschluss eines Tablers verhängen. Hierzu ist der Tisch vorher anzuhören. Der in 11, Abs. 3 ff festgelegte Prozess soll unverändert Bestand haben. 4. Antrag des Präsidiums von Round Table Deutschland: Änderung der Finanzordnung in Bezug auf Umfang und Form der Erstattung von Reisekosten Hiermit stellt das Präsidium von Round Table Deutschland den Antrag zur Änderung der Finanzordnung in den Ziffern 9. bis 12. wie folgt zu ändern; Änderungen sind farblich unterlegt: Hinweis: Die aktuelle und die beantragte Version findet ihr im Kasten auf der rechten Seite.

53 / ECHO AGM 53 Begründung: Die Erstattung von Aufwendungsersatz und Reisekosten für Beirat und Präsidium erfolgt in der Praxis anhand der Finanzordnung sowie dem jeweils aktuell gültigen Haushalt/Budget von RTD. Durch die Anpassung der Formulierungen wird ein stärkerer Bezug auf das Budget von RTD genommen und hat insoweit klarstellende Wirkung. Darüber hinaus ist durch Einführung einer Deckelung der erstattungsfähigen Reisekosten sowie Verkürzung der Fristen für die Abrechnung von Aufwendungsersatz (einschließlich Reisekosten) eine bessere Überwachung des laufenden Budgets durch den RTD-Schatzmeister möglich. 5. Antrag von RT 182 Tübingen, RT 212 Halle (Saale) und RT 100 Hamburg auf Änderung der Satzung von Round Table Deutschland Antrag zur Änderung der Altersgrenze: Auf Änderung der Satzung in 7 Absatz ac, Höchstalter hin zu ( ) Beschränkung der RTD Mitgliedschaft auf Männer zwischen 18 und 45 Jahren statt wie bislang auf 40 Jahre. Dieser Antrag ist auf fünf Jahre begrenzt und erlischt automatisch nach Ablauf dieser Zeit, sollte das durchschnittliche Alter der Tabler zum Zeitpunkt des AGM 2020 oder einem darauffolgenden Jahr um zwei Jahre oder mehr zum Altersdurchschnitt 2015 gestiegen sein. Argumentation: Neben vielen anderen Punkten halten wir die beiden folgenden Argumente für die entscheidenden: Das Alter des Personenkreises, für den die Mitgliedschaft in RT potentiell interessant ist, hat sich verändert und ist heute etwa zehn Jahre höher als dies noch vor 50 Jahren der Fall war. So entspricht es den gesellschaftlichen Tatsachen, dass die berufliche Karriere sich zumeist Synopse Finanzordnung Aktuelle Version Beantragte Version Aktuelle Version Beantragte Version 9. Die Distriktpräsidenten erhalten auf Antrag eine jährliche pauschale Abgeltung ihrer Kosten in Höhe von EUR 10,- pro Tisch im Distrikt und die Erstattung ihrer nachgewiesenen Reisekosten. Bei Tischbesuchen werden jährlich nur einmal Reisekosten pro Tisch erstattet. 10. Die Distriktvizepräsidenten erhalten auf Antrag eine pauschale Abgeltung ihrer Kosten in Höhe von EUR 100,- pro Jahr. Außerdem erhalten sie auf Antrag die Erstattung ihrer nachgewiesenen Reise- und Übernachtungskosten sowie eventueller Teilnahmebeiträge im Zusammenhang mit ihrer ECHO-Arbeit und mit der Teilnahme an Veranstaltungen im Auftrag des RTD-Präsidiums. Der Distriktpastpräsident kann im Rahmen der mit dem Distriktpräsidenten und dem RTD-Schatzmeister abgestimmten Aufgaben entstandenen Reisekosten im Rahmen der vereinbarten Budgets bei RTD geltend machen. 11. Als Reisekosten werden erstattet: bei Pkw-Benutzung die steuerliche Kilometerpauschale für Geschäftsreisen, Bahnfahrt 2. Klasse (bei begründeten Ausnahmen 1. Klasse), Flugzeug Economy-Klasse. Notwendige Verpflegungskosten werden in angemessener Höhe erstattet. Die Kosten für Er- 9. Die Distriktspräsidenten erhalten pro Amtsjahr für Tischbesuche innerhalb ihres Distrikts eine Erstattung ihrer nachgewiesenen Reise- und Übernachtungskosten, jedoch maximal bis zur Höhe des beschlossenen Budgets von RTD. Bei Tischbesuchen werden jährlich nur einmal Reisekosten pro Tisch erstattet. 10. Die Distriktvizepräsidenten erhalten auf Antrag eine pauschale Abgeltung ihrer Kosten in Höhe von EUR 100,- pro Jahr. Darüber hinaus werden den Distriktsvizepräsidenten und Distriktspastpräsidenten in Abstimmung mit ihrem jeweiligen Distriktspräsidenten und dem RTD-Schatzmeister die Reisekosten für die Übernahme zusätzlicher Aufgaben erstattet. 11. Als Reisekosten werden erstattet: bei Pkw-Benutzung die steuerliche Kilometerpauschale für Geschäftsreisen, die Kosten für einen Mietwagen, die Kosten für ein Bahnticket 2. Klasse oder ein Flugticket in der Economy-Klasse. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit ist die mäßigungskarten (z.b. Bahncard) werden übernommen, sofern sich dadurch abgerechnete Reisekosten nachweisbar mindestens in gleicher Höhe reduzieren. Abweichende Verkehrsmittel können genutzt werden, wenn sich dadurch die Kosten nachweisbar nicht erhöhen. 12. Abrechnungen von Auslagen, Abforderungen (schriftlich) von Aufwendungsersatz u. ä. müssen bis zum Ende des Geschäftsjahres (28./29.2.) dem Kassierer vorliegen; Abrechnungen / Abforderungen aus dem letzten Monat des Geschäftsjahres müssen spätestens 4 Wochen nach Ende des Geschäftsjahres vorliegen. Nicht geltend gemachte Ansprüche verfallen nach diesem Termin! Diese Finanzordnung wurde im Juni 2011 letztmals durch die Delegiertenversammlung geändert. Sie tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. jeweils günstigste Reisevariante zu wählen. Überschreitungen und Abweichungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen und nach vorheriger Genehmigung durch den RTD-Schatzmeister zulässig. Notwendige Verpflegungskosten werden in angemessener Höhe erstattet. Die Kosten für Ermäßigungskarten (z.b. Bahncard) werden übernommen, sofern sich dadurch abgerechnete Reisekosten nachweisbar mindestens in gleicher Höhe reduzieren. Abweichende Verkehrsmittel können genutzt werden, wenn sich dadurch die Kosten nachweisbar nicht erhöhen. 12. Reisekostenabrechnungen müssen dem RTD-Schatzmeister innerhalb von 4 Wochen schriftlich oder per mit Nachweisen und unter Verwendung des aktuellen Abrechnungsformulars vorgelegt werden. Weitere Abrechnungen von Auslagen, Abforderungen (schriftlich oder per ) von Aufwendungsersatz u. ä. müssen bis zum Ende des Geschäftsjahres (28./29.2.) dem RTD-Schatzmeister vorliegen. [entfällt] Nicht geltend gemachte Ansprüche verfallen nach diesem Termin! Diese Finanzordnung wurde im Juni 2015 letztmals durch die Delegiertenversammlung geändert. Sie tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

54 54 AGM / ECHO erst in einem Alter über 30 Jahren stabilisiert. Ebenso ist die private Situation im Bezug auf die Familiengründung im Gegensatz zur Zeit um 1960 zumeist erst in diesem Alter abgeschlossen. Genau dies ist dann jedoch die Lebensphase, in der junge Männer heutzutage ein erweitertes Interesse an gesellschaftlichem Engagement entwickeln. Dann erst ziehen sie als Möglichkeit hierfür den RT in Betracht. Verbunden mit besagtem beruflichen und persönlichen Entwicklungsstadium ist auch die potentielle Wirkung als Multiplikator jedes einzelnen aktiven Tablers für die Gewinnung von neuen Aspiranten erst in dieser Phase stark und kann seine volle Wirkung erzielen. Genau diese Nachwuchsgewinnung ist aber essentiell, um RTD nicht nur auf dem aktuellen Mitgliederstand zu halten, sondern explizit ein Wachstum an Mitgliedern zu ermöglichen. Ausschluss: Das Ziel dieser Satzungsänderung ist ausdrücklich RTD dem gesellschaftlichen Wandlungsprozess anzupassen und zukunftsfähig zu machen. Es darf keinesfalls das Ziel sein, künstlich die Lebensdauer einzelner Tische zu verlängern. Wir sind uns der Schwierigkeiten einiger Länder infolge dieser Satzungsänderung bewusst und wollen in einer fünfjährigen Frist versuchen, an die Erfolge der anderen Länder und des Lady Circle Deutschland anzuschließen, die ebenfalls zu verbuchen sind. Vorgehen: Es erscheint unrealistisch in den verbleibenden acht Wochen bis zum AGM 2015 einen zustimmungsfähigen Vorschlag zu erstellen. Viel wichtiger ist allerdings, dass die acht Wochen auch nicht ausreichen, um den notwendigen Bekanntheitsgrad für einen erfolgversprechenden Vorschlag zu erreichen. Auch ist es uns nicht möglich in dieser kurzen Zeit einen demokratischen Prozess durchzuführen, der in einem breiten Konsens mündet. Vorgeschlagene Vorgehensweise Stufe 1: Beschluss der Satzungsänderung gemäß dem Antrag siehe oben Stufe2: Erwirkung eines Beschlusses auf der Delegiertenversammlung des AGM 2015, dass der RT 182 Tübingen mit der Entwicklung von maximal drei Vorschlagsvarianten der Satzungsänderung mit beschriebenem Ziel beauftragt wird. Diese Varianten sollen in einem demokratischen Prozess unter Mitwirkung aller Round Tables in Deutschland und des Old Tables Deutschland erarbeitet werden. Damit soll erreicht werden, dass der oben angemahnte, breite Konsens hergestellt wird. Die finale Fassung der drei Varianten soll frühzeitig vor dem AGM 2016 kommuniziert werden. Stufe 3: Abstimmung auf der Delegiertenversammlung des AGM 2016, welcher der maximal drei erarbeiteten Vorschläge umgesetzt wird. Pascal Akrami, RT 182 Tübingen Alexander Finger, RT 212 Halle (Saale) Lars Kjellsson, RT 100 Hamburg 6. Antrag von RT 32 Regensburg als Kandidat zur Wahl zum NSP 2015/2016 Hiermit bewirbt sich Round Table 32 Regensburg für die Durchführung des Nationalen Service Projekts 2015/2016. Philipp Seifert, RT 32 Regensburg 7. Antrag von RT 71 Heilbronn zur Wahl zum NSP 2015/2016 Hiermit bewirbt sich RT 71 Heilbronn für die Durchführung des Nationalen Service Projekts 2015/2016. Jörg Biegert, RT 71 Heilbronn 8. Antrag des Präsidiums von Round Table Deutschland Hiermit schlägt das Präsidium von Round Table Deutschland für das Amtsjahr 2015/2016 einstimmig folgende Kandidaten für die zu wählenden Ämter vor: Vize-Präsident Round Table Deutschland: Damian Jdanoff (RT 204 Dresden) IRO (International Relationship Officer) Round Table Deutschland: Luca Reinhardt (RT 151 Coburg) Schatzmeister Round Table Deutschland: Claas-Hinrich Krüger (RT 103 Ammerland) Nachrichtlich: Der Vize-Präsident des Amtsjahres 2014/2015 Holger Cosse (RT 142 Lingen-Meppen) ist gemäß Satzung ohne expliziten Vorschlag Kandidat für das Amt des Präsidenten von Round Table Deutschland 2015/2016. Sascha Mummenhoff, RTD Präsident 2014/ Antrag von RT 134 Osnabrück Hiermit bewirbt sich Round Table 134 Osnabrück für die Ausrichtung des AGM Die Stadt Osnabrück entspricht der AGM-Richtlinie und erfüllt somit alle Voraussetzungen für ein erfolgreiches AGM Marcel Bolte, RT 134 Osnabrück

55 / ECHO AGM 55 Tagesordnung der Delegiertenversammlung Vorläufige Tagesordnung der Delegiertenversammlung von Round Table Deutschland für Samstag, den 13. Juni 2015, um 12 Uhr zum AGM in Villingen-Schwenningen Die Delegiertenversammlung beginnt am: Samstag, den 13. Juni 2015 um Uhr im Theater am Ring Romäusring Villingen-Schwenningen Bitte plant um Uhr vor Ort zu sein, damit für die Registrierung ausreichend Zeit vorhanden ist und wir pünktlich um Uhr starten können. TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 TOP 8 TOP 9 Begrüßung durch den RTD-Präsidenten Ziele von Round Table Deutschland Gedenken verstorbener Mitglieder Grußworte befreundeter Assoziationen und Begrüßung nationaler und internationaler Gäste Bestimmung der Sergeant at Arms Feststellung der Beschlussfähigkeit Wahl des Tagungsleiters und seiner Stellvertreter Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der DV und des fristgerechten Eingangs der Anträge Aufnahme von Dringlichkeitsanträgen und Abstimmung über deren Zulassung TOP 10 Beschluss der Tagesordnung TOP 11 Bericht über das NSP 2014/2015 Round Table Kinder- und Jugendcamp Kaub TOP 12 Bericht des RTD-Präsidiums und der Referenten TOP 13 Bericht des Beiratsprechers TOP 14 Bericht des Kassenprüfers TOP 15 Aussprache zu TOP 11 - TOP 14 TOP 16 Entlastung des Präsidiums für das Geschäftsjahr 2014/2015 TOP 17 RTD Stiftung: Bericht und Wahl der Stiftungsbeiräte sowie Wahl des Kassenprüfers TOP 18 Anträge TOP 19 Behandlung etwaiger Dringlichkeitsanträge TOP 20 Festsetzung des Jahresbeitrags 2015/2016 TOP 21 Festsetzung des RTD-Haushalts für das Geschäftsjahr 2015/2016 TOP 22 Vorstellung und Wahl des NSP 2015/2016 Einleitung und Vorstellung der Kandidaten Beurteilung durch die NSP-Beiräte Frage und Abstimmung TOP 23 Vorstellung der Kandidaten für das RTD-Präsidium 2015/2016 Vizepräsident I.R.O. Schatzmeister Präsident TOP 24 Wahl des RTD-Präsidiums 2015/2016 TOP 25 Vorstellung und Ernennung der RTD-Referenten 2015/2016 TOP 26 Wahl des Kassenprüfers und seines Stellvertreters 2015/2016 TOP 27 Vorstellung und Wahl des AGM-Ausrichters 2017 TOP 28 Präsentation des AGM-Ausrichters 2016 RT 187 Bamberg und Festlegung des Ortes der DV TOP 29 Verschiedenes TOP 30 Schlusswort zum AGM 2015 durch den RTD-Präsidenten 2014/2015

56

57 / ECHO Distrikt vizepraesident@ distrikt1.rtd-mail.de Liebe Tabler, ein weiterer Schicksalsschlag hat unsere RT-Gemeinschaft erschüttert. Dennis Hufnagel ist leider verstorben. Mein Mitgefühl gilt seiner Frau, seiner Familie und seinen Freunden vom RT Malente-Eutin. Ich kann mich nur wiederholen: Wir lassen Euch mit Eurer Trauer nicht alleine. Ich gehe fest davon aus, dass der gesamte Distrikt für Euch da ist und insbesondere für Gespräche zur Verfügung steht. Yit, Sjoerd van der Ham RT 156 Glückstadt RT 43 Itzehoe: Die Tabler aus Itzehoe hatten Besuch des wahrscheinlich jüngsten Tablers Europas: Linus (19) vom RT 829 aus Manchester. Genau drei Minuten brauchte er, um die dortige erfolgreiche Konzentrierung der Serviceaktivitäten auf ein Event im November darzustellen! Den Rest des Jahres hat man mehr Zeit für Pins & Pimms. Leider hatte er die Pins aber vergessen... Er will sie nachsenden sie werden ihn erinnern. RT 53 Flensburg: Im Distrikt 1 sind einige Initiativen ins Leben gerufen worden oder wurden wiederbelebt. Eine davon ist uns sogar aus Südafrika zugereist. Der Tisch Still Fontain hat beim letzten Numbermeeting den Buffalo Pot an Flensburg überreicht. Dieser wird an einen anderen Tisch weitergegeben. Voraussetzung ist die Anwesenheit von mindestens 40% beider Tische und, dass der ganze Abend zur Buffalo Zone erklärt wird. Wird er aber zu spät weitergereicht, wird ein Bußgeld fällig, welches wieder zurückfließt an Still Fontain zur Unterstützung derer Projekte. Der Buffalo Pot wurde von Flensburg als erstes feierlich an RT 80 Eckernförde übergeben. RT 59 Kiel: Die Kieler haben ihr langlaufendes Projekt, die Unterstützung des Altenheims Vander-Cramer-Haus wieder vorangetrieben. Es gab einen Kegelabend mit einigen Bewohnern und von den Einnahmen des Männerspiele Abends wurden Lichttherapiegeräte realisiert. RT 67 Neumünster: Gerrit berichtete, dass er sich Gedanken gemacht habe, was in seinem Amtsjahr anders laufen soll als vorher. Er verkündet, dass er beschlossen habe, dass die Tabler des RT 67 Neumünster ab sofort Ego- Vorträge halten dürfen. Dies sei auch in anderen Service Clubs gesittete Regel. Die Rahmenbedingungen für diesen genialen Einfall sehen wie folgt aus (Gerrit fuchtelte dabei mit dem MGV herum und tat so als würde er etwas nachschlagen... Schade nur, dass das Cover falsch herum war): Das MGV wird in alphabetischer Reihenfolge durchgegangen. Und da das RT-Alphabet offensichtlich mit J beginnt, startet beim kommenden TA der Präsident Gerrit Juckel mit seinem Egobericht. RT 68 Rendsburg: In Rendsburg findet in diesem Jahr das Numbermeeting der 68-er statt, wobei jeder eingeladen ist am Samstag Abend den beim Gala-Dinner dabei zu sein. RT 79 Kiel 2: Die Vorbereitungen für die Kieler Woche laufen schon wieder. Raus aus dem Toten Winkel wurde durchgeführt und die Klinik Clowns wurden mit einer Spende unterstützt. Das Mützenbuch wurde beim RT 88 durch die Verlagerung eines Tischabends nach Südtondern ausgelöst. RT 80 Eckernförde: Die Eckernförder Tabler haben den Buffalo Pot gerne im Empfang genommen und diesen dann auch wieder ordnungsgemäß weitergegeben an die Schleswiger Tabler. Außerdem wurden sie vom RT Husum herausgefordert im Kletterpark Altenhof das D1-Kuckucks-Ei zu erringen. Rt 88 Südtondern: In Südtondern bekommt man immer gutes Essen Dort gilt das Motto: Man findet keine Freunde mit Salat! In diesem Jahr geht es zum Numbermeeting nach Lille in Frankreich. Dort werden dann gleich die Einladungen für das Meeting im nächsten Jahr in Südtondern verteilt. Noch in diesem Jahr wird der Tisch übrigens selbst offiziell ein Oldie mit dem 40-jährigen Jubiläum. RT 95 Elmshorn: Patrick Langer und das RT 95 Quiz: Patrick hat 15 Fragen rund um Round Table, Elmshorn und Hamburg erstellt. Mit 13 von möglichen 15 Punkten hat Christian Brassat den Titel the answer mehr als verdient. Die Elmshorner informieren sich, ob es vielleicht auch dort Möglichkeiten für ein Entenrennen gibt. RT 113 Schleswig: Die Schleswiger sind jetzt die stolzen Besitzer des Buffalo Pot. Sie werden sicherlich einen guten nächsten Stopp für ihn aussuchen auf seiner Reise durch den Distrikt! RT 121 Husum: Raus aus dem Toten Winkel wurde auch wieder an den Husumer Grundschule durchgeführt. Die weiteren Planungen für die Funta vom 04. bis in Husum laufen an. Es werden sich noch ernsthafte Gedanken gemacht, wie man das Thema gut in Worte verpacken kann... RT 122 Malente-Eutin: Der Tod von Dennis Hufnagel hat eine sehr große Lücke gerissen. Unsere tiefstes Mitgefühl und viel Kraft gewünscht, um diesen großen Verlust zu verarbeiten. RT 148 Bad Segeberg: Fünf Jahre ist es her, dass unser Freund und Tischkollege Felix verstarb. Nicht verwunderlich, dass allen ein so präsenter und guter Typ auch nach längerer Zeit fehlt. Auf jeder Feier und jedem Treffen wird thematisiert, was Felix so an- und auf die Beine gestellt hat. Jeder erzählt gern seine Geschichten mit und über Felix, so dass sich auch die Neuen am Tisch ein Bild machen können. Zum Gedenken an Felix wurde zusammen mit dem OT 148 und 348 eine Anzeige in der Segeberger Zeitung und im Nordexpress geschaltet. RT 56 Glückstadt: Die Glückstädter hatten einen lustigen Abend mit dem Elmshorner Tisch im Jugendzentrum von Glückstadt. Die Vorbereitungen für das Entenrennen sind im vollen Gange und es wurde noch mal Billanz gezogen es werden sehr dringend neue Tabler gesucht in Glückstadt! RT 159 Heide: Die Heider Tabler beteiligen sich dieses Jahr wieder am Heider Stadtlauf, Spendenempfänger ist das Jugendferienwerk. Die Liste der Aspiranten in Heide ist gut gefüllt. Listen mit potentiellen Kandidaten kommen sowohl via Mail als auch via OT rein! RT 171 Bordesholm: Bordesholm ist leider immer noch Träger der Roten Laterne im Distrikt. Ich hoffe, dass sie diese im Laufe des Jahres abgeben können! RT 228 Sylt: Auf Sylt laufen die Vorbereitungen für die erste Internationale Round Table Looping Louie Meisterschaft am auf Hochtouren! Sie hatten Besuch vom RT 128 Leusden. Drei Holländer waren da, um die Sylter Tabler zum Numbermeeting der 28er Tables einzuladen! Ich bin mir sicher, dass sich die 28-er Tische freuen werden, ab jetzt den nördlichsten Tisch Deutschlands bei den Meetings begrüßen zu dürfen. Auch bin ich mir sehr sicher, dass sich die Sylter Jungs so richtig freuen werden, eingeladen zu sein. Wie sagen wir Holländer immer: äin Öromeeting gehört tsu de Heileits von die Tablerleben! Geburten Per Brunk, Sohn von Jan

58 58 Distrikt 2 / ECHO vizepraesident@ distrikt2.rtd-mail.de meiner Seite zu haben. Liebe Tabler, das neue Amtsjahr an den Tischen hat begonnen und auch im Distrikt steht das neue Führungsteam. Ich freue mich sehr, mit Lars Godenschweig einen sehr engagierten und fähigen Tabler für das kommende Amtsjahr im D2 Präsidium an Das Distrikts-Treffen war wieder eine super Plattform für den Austausch und die Vernetzung untereinander, samt hohen Besuch durch die RTD und OTD Präsidenten und Vertreter des NSP vom RT Rheingau. Was sonst noch so los ist im D2 lest ihr hier. Yit, Christopher Lietke RT 169 Hamburg-Hafen RT 1 Hamburg: Diesmal keine Protokolle RT 4 Hamburg: Alle Neune: Der Tisch macht die Kegelbahn der Victoria-Klause unsicher. Elbe Camp: RT 4 spendet eine Schaukel für den Spielplatz. Jubiläum: auch hier laufen die Planungen auf Hochtouren. RT 27 Pinneberg: Neuer Fokus: zukünftig soll wieder mehr Zeit für Fun & Fellowship bleiben, das Engagement bei einigen Service-Projekten wird daher teilweise reduziert. Mysterie-Movie-Night: brachte einen Gewinn von Euro für einen guten Zweck. Open-Mic: RT 27 besuchen als Groupies den zweiten Auftritt von Tabler Roman als Comedian beim Open Mic in Eimsbüttel. RT 28 Hamburg-Harburg: Emotionen I: sentimentale Ämterübergabe. Emotionen II: der Austritt von Christoph wird diskutiert. Flüchtlingshilfe: RT 28 möchte weiter Flüchtlingskinder unterstützen. Harburg United: Treffen der Harburger Serviceclubs Lions, Rotary, OT und RT. NSP: RT 28 unterstützt Hands-on in Kaub und montiert u.a. sechs Feuerlöscher. RT 29 Lübeck: Abschied: Vincent beendet schweren Herzens, aus beruflichen Gründen sein Engagement bei RT 29. Raus aus dem toten Winkel: das Engagement durch RT 29 für das ehemalige NSP soll wiederbelebt werden. Babyklappe: Uwe & Bastian übergeben den Scheck. RT 41 Hamburg-Sachsenwald: 50-Jahr-Feier: Euromeeting und 50-Jahr-Feier von RT 41 wird zusammengelegt und verspricht eine riesen Sause zu werden. Homepage: der Webauftritt ist fertig und kann unter bewundert werden. Goldig: Tisch-Goldschmied Christoph überreicht den goldenen Präsi-Pin. RT 60 Ahrensburg: Förderpreis: Der Förderpreis von RTD geht an das Projekt Pryvit zur Unterstützung von Kindern aus Tschernobyl. Distriktstreffen: RT 60 bietet sich als Ausrichter für das nächste Distrikts-Treffen an. Raus aus dem Toten Winkel: am findet hierzu eine Aktion mit der Hoisdorfer Dorfschule statt. RT 70 Lüneburg: Hast-Du-Stress: an neuer Schule mit 400 Schülern vorgestellt, etabliert sich weiter im Raum Lüneburg. Running-Dinner: ein Highlight bei RT 70 fördert den Zusammenhalt zwischen RT & OT. AGM: RT 70 reist wieder mit einer riesigen Delegation an (Nachahmung empfohlen). Flüchtlingshilfe: Unterstützung durch Sachspenden. Expedition ins Reich der Töpfe: das Projekt wird weiter unterstützt. RT 72 Hamburg: Im Fernsehen: Julian Sengelmann berichtet über das Tischleben, unser Service Projekt die Fritz-Köhne-Schule und unser Charity-Golf-Turnier im NDR. Stogie-Cup 2015: es sind top Sponsoren an Bord und die Startplätze werden rar ( Spargel-Abend: die Oldies werden am mit Spargel gefüttert, das schmeckt auch mit den Dritten. RT 84 Hamburg St. Pauli: Unanständiger Abend: die Vorbereitungen laufen, damit es auch 2015 wieder die frivolste Veranstaltung im Tableruniversum wird. Vorträge: u.a. wurden der Beruf des Interemsmanagers und der Konflikt im Westjordanland in Vorträgen erörtert. RT 100 Hamburg: 40 Jahre: RT 100 feiert Anfang November Jubiläum. Regionales Service Projekt 2015: Die Unterstützung des Kinder- und Familienzentrums in Barmbek Basch ist 2015 das Serviceprojekt von RT 100. RT 104 Lübeck: Burlesque-Party: am 24. April wurde wieder für den guten Zweck gerockt. B-Ball: wird am 30. Mai wieder beim Rollstuhl-Basketball-Turnier von RT 104 gespielt. RT 106 Walsrode: Wasserspiele I: Männerwochenende bei 27,4 C im Tropical Island verbracht. Wasserspiele II: das Wasserspiel für Eickeloh ist errichtet. Spende: RT 106 spendet Euro der Ita-Wegmann Schule in Benefeld. RT 126 Ratzeburg: Spendenprojekte: Geld für Judomatten, Skulls und Tierschutzverein wird bewilligt. Toter Winkel: Projekt wurde an Eulenspiegelschule durchgeführt. BalticSeaCircle: Vier Tabler fahren mit einem Feuerwehrwagen km um Spenden für Kaub zu sammeln. Entenrennen: die Vorbereitungen für das Traditions-Event Ende August laufen schon. RT 127 Norderstedt: HILFE: RT 127 gehen die Mitglieder aus! Wer in SH oder HH Aspiranten abweisen muss; möge sie bitte zu RT 127 schicken! Erster Nachwuchs: Nick alias Martin Heinemann ist neuestes Mitglied bei RT 127. RT 130 Nordheide: Zuwachs: Philipp hat sich vermehrt Pauline, gesunde 3,5 kg. Pünktlichkeit: Maik hat eine Katze überfahren. Durch Wiederbelebungsmaßnahmen und einer sehr ausführlichen Erklärung startet der Tischabend erst um 20:50 Uhr. Stadtfest 2015: RT 1 unterstützt den Stand von RT 130 mit zwei Tablern. Lebenshilfe: am ging es Kegeln und am wurde eine Disco veranstaltet. RT 132 Uelzen: Euromeeting: die Planungen für das 32er Euromeeting laufen auf Hochtouren. Metronom-Treffen: Alle Tische, die sich an der Metronom-Strecke befinden, wollen sich im Metronom treffen und einen gemeinsamen TA veranstalten Termine: oder RT&OT: gemeinsame Projekte für Wohnungslose in Uelzen oder das Schauspielhaus Achterstr. werden geplant. RT 145 Geesthacht: Marktsonntag: Erster Marktsonntag fi ndet am bei schönem Wetter in Geesthacht statt. Hamburg Marathon: RT 145 stellt Staffel Timo S. Stephan, Jan und Denis. NSP: Sitzlounge wird am 30. Mai durch unsere Taber nach Kaub gefahren. Geburtstagsfeier: im Mai feiert RT jähriges Bestehen. Besuch: von RT Ratzeburg und RT Norderstedt zum Tischabend. Acht Schweden: Acht Tabler von RT 145 kommen aus Schweden zu Besuch. RT 165 Winsen (Luhe): Stöckter Faslamsumzug: am wurden wieder ordentlich Getränke unter die Narren gebarcht. 25 Jahre: RT 165 feiert am Jubiläum. RT&OT: Gemeinsamer Tischabend am samt Kleiderordnung (smart casual). RT 169 Hamburg-Hafen: Aktive Hilfe: RT 169 und 14 Gäste anderer Tische lauschten Detlev Wehnert, Vorstand von Aktive Hilfe, der die Funktionsweise und Aktivitäten des Vereins vorstellte. Großhamburger Frühlingstreffen: dieses Jahr tauschen sich die Service Clubs in und um Hamburg am an der Alster aus. RT 176 Wedel: 25 Jahre: RT 176 feiert sein Jubiläum am (der eigentliche Geburtstermin ist am 12.05). Jubiläums-Pin: wird es vermutlich auch geben. RT&OT: am trafen sich RT & OT 176 zum ersten Mal seit Jahren. Ergebnis, gemeinsam wieder wachsen u.a. durch gemeinsame Tischabende, einmal pro Monat. RT 214 Mölln: Fünf-Min.-Vorträge: sollen zukünftig die Diskussion über das aktuelle Tagesgeschehen am Tisch fördern. PIN: auch RT 214 legt sich einen neuen Pin zu mit Möllner Wappen auf rotem Hintergrund. Aspis: Das neue Tischpräsidium möchte eine Aspi-Offensive im neuen Amtsjahr starten. Termine RT 27 Kanutour RT 72 Stogie Cup Golfturnier (Alveslohe) RT 29 Sommerfest (Grömitz) RT 106 Safari Supper RT 132 Entenrennen (Bevensen) RT 132 Golfturnier RT 29 Grillabend (Scharbeutz) RT 126 Entenrennen RT 100 Herrentour RT 106 Geburtstags Gründungs Grillen

59 / ECHO Distrikt vizepraesident@ distrikt3.rtd-mail.de Liebe D3er, schon wieder der letzte Distriktsplitter aus meiner Hand. Nächstes Jahr deutlich weniger Schreibfehler und keine verholländischten Texte mehr in dem Splitter! Viel Erfolg Klaus! Nach der Wahl zum Präsidenten auf dem D3-Meeting in Jever darf ich ab dem AGM in Villingen-Schwenningen Euer Präsident sein. Was mich unheimlich freuen würde ist wenn Ihr alle zum AGM kommt, weil nicht nur ich als D3-Präsident die Kette kriege, sondern höchstwahrscheinlich auch der Holger Cosse die Präsidentenkette von RTD kriegt. Außerdem bewirbt sich mein Tisch, RT 134 Osnabrück, auf das AGM 2017, wo wir natürlich auf Eure Unterstützung hoffen. Was gab es denn so die letzte Zeit in unserem Distrikt? Das D3-Meeting war schon ein Highlight. Die Amtsübergabe von Jever mitzumachen war einfach geil, und sechs D3-Präsidenten in Reihe die auch alle noch bei RT sind, ist schon eine tolle Leistung. Auch der zweite Abend war Top wo Holger Cosse und ich mit den Rheingauern, die schon zum zweitem Mal die D3-Versammlung besucht haben, bis in die späten Stunden Osnabrück unsicher gemacht haben. Nächstes Jahr wird top, mit Klaus Bruns als Vize und Robert Kühne als Past werden wir ein richtig geiles Jahr kriegen!! Yit, Dirk-Jan Stapel RT 134 Osnabrück RT 2 Bremen hat eine Vogelnest-Schaukel gebaut. Auch wird ausführlich diskutiert über den Flugzeugabsturz in Frankreich. Die neue Homepage wird nach dem Konzept von RTD aufgebaut, was vieles einfacher macht. RT 12 Emden/Leer hat Euro an die Clowns der Kinderklinik Leer gespendet. Matjesfest steht wieder an und die Tabler generieren so viele Spenden, dass sie fast Umsatzsteuer zahlen müssen mit dem Förderverein. RT 14 Oldenburg hat gemunkelt über eine Tischneugründung. Zusammen mit RT 103 Ammerland sollte ein Tisch Oldenburg-Ammerland oder Ammerland-Oldenburg gegründet werden. Gute Initiative! RT 20 Wilhelmshaven wird ein Trailer machen für das Euromeeting 2016 was in Wilhelmshaven stattfinden wird. Auch ist der Tisch nach Kaub gefahren um beim betriebsbereit machen vom Camp zu helfen. RT 38 Bremerhaven hat seine Homepage verbessert. Am Blütenfest wurde teilgenommen, um die Spendenkasse zu specken und die Weserfährenparty ist wieder voll in der Organisation. RT 51 Aurich/Norden sucht Spendenzwecke für die Überschüsse der Holzaktion, wo es richtig zur Sache ging. Auch haben die Jungs bei der D3-Versammlung mit sechs Mann den Vorabend zu einem sehr Interessanten Abend gemacht, wo durch Armel drücken und das Rumfliegen von Weizen noch öfter drüber gesprochen wird. RT 52 Nordenham hat nach dem Wahlabend viel Nachwirkungen und es gibt viel zu diskutieren. Auch haben die Jungs an dem Beats for Benefits vom LC teilgenommen. Mit Gästen war das Event gut besucht. RT 91 Delmenhorst spendet Euro für eine Bildungsreise von Behinderten. Beim Vortrag über Haut und Geschlechtskrankheiten wird noch mal darauf hingewiesen, dass Kinder eingeschmiert werden müssen bevor sie in die Sonne gehen, und nicht zu lange in der prallen Sonne sein sollten. RT 92 Bremen Nord hat einen Vortrag gehabt über die Moral an den Kapitalmärkten und die Ehrlichkeit in der Finanzberatung. Auch ist die Frühlingsparty gewesen. RT 102 Grafschaft Bentheim ist immer noch sehr stark verbunden mit dem Patentisch in EPE (NL), was mich als Holländer natürlich besonders freut! Die Bentheimer haben über Euro an das Serviceprojekt Hutewald gespendet, wo schon über Kinder gewesen sind. RT 103 Ammerland ist in Stockholm gewesen und berichtet von einer etwas anderen Tischkultur als bei uns. Auch war eine Delegation nach Finnland gereist. Aufgefallen ist, dass sowohl Stockholm als auch am 103er Tisch in Finnland kein Service betrieben wurde. RT 105 Stade war bei der Gründung des LC s und hat eine Plakette geschenkt. Es ist ein Kinoevent für Senioren organisiert, die Projekte die mit dem Entenrennen unterstützt werden sollen, sind benannt und es wurde an Kaub gespendet. RT 134 Osnabrück wird sich in Villingen-Schwenningen auf das AGM 2017 bewerben und geht natürlich von viel Unterstützung aus dem Norden aus. Auch sind die Vorbereitungen für das Oktoberfest schon wieder in Gange und gibt es demnächst die Charter vom LC Osnabrück. RT 142 Lingen-Meppen hat einen sehr interessanten Vortrag vom Kinderschutzbund gehabt. Christian Bose kriegt den Silbernen Future-Pin und für das Benefizkonzert 2016 ist die Organisation schon wieder voll in Gange. Außerdem steht noch ein Kino-Event an, wo Geld mit eingenommen werden soll und Lingen- Meppen hat zusammen mit Osnabrück das NFV-Pokalfinale zwischen den beiden Vereinen geguckt. RT 155 Cuxhaven will die Frauen einen Kochkurs machen lassen. Auch wollen die Jungs ein Sommerfest für den Tisch halten und an der Weserfährenparty teilnehmen. RT 166 Emsland Süd arbeitet an der Anschaffung von Bannern und Stempeln für den Förderverein. Ein Frühschoppen wird organisiert mit dem Holländischen Partnertisch. RT 167 Jever hat die Distriktsversammlung hervorragend ausgeführt, noch mal Danke dafür! Auch die Einladung für die Amtsübergabe am Vorabend ist zahlreich angenommen und mit gut 50 Personen war der Abend sehr nett und erfolgreich! Natürlich sind hier einige Utensilien abhandengekommen. Jungs, ihr hättet besser aufpassen müssen! RT 193 Oldenburger-Münsterland plant ein Jagdwochenende und will die Damen näher zusammen bringen. Die Teilnahme an der Schwedentour ist gut und es wird mit der Herrentour geplant, das Oktoberfest in Osnabrück zu besuchen! RT 200 Rheine hat die Distriktskiste von RT 166 bekommen, und sollte sie schnellst möglich wieder weitergeben. Für Kaub wurden Stühle neu bekleidet und gespendet und Rheine will wachsen! RT 216 Wiesmoor hat den 400sten Tischabend am gehabt. Der Facebookauftritt ist gepusht, da der OT dem RT das weit voraus war. Es hat einen Besuch gegeben vom Kaub Botschafter Jan Caspers und es wurde ordentlich gespendet an das Projekt. Termine Weserfährenparty RT Luftmatratzenrennen RT Oktoberfest RT Benefizkonzert RT 142 Neuaufnahmen Stefan Lösch RT 2 Thorge Koch RT 20 Daniel Schnittger RT 20 Andreas Klatt RT 20 Dennis Schneider RT 51 Geburten Martina und Björn Haver freuen sich über die kleine Laura!

60 60 Distrikt 4 / ECHO Erfolg wischt alle Argumente vom Tisch. Erfolg ist das Argument. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Sassen / henning.sassen@kanzlei-sassen.de Henning Sassen RT 216 Wiesmoor vizepraesident@ distrikt4.rtd-mail.de Liebe Tabler, das neue Tischjahr hat begonnen! Die Wahlen sind größtenteils unblutig über die Bühne gegangen. Die Ämter sind übergeben und die Stimmung ist ein bisschen wie an Sylvester. Die guten Vorsätze und Planungen werden jetzt auf Papier gebracht. Auch haben viele Tabler zum ersten Mal ein Amt übernommen. Euch möchte ich sagen: Habt keine Angst! Ein Amt am Tisch hat immer mit Verantwortung zu tun. Aber auch mit Spaß und man ist Mitgestalter. Selbst das Amt des Sekretärs ist mehr als Protokolle schreiben. Nein, denn der Distrikt-Vize liest sie alle und zieht sich daraus Inspirationen ;-) Und je besser die Protokolle, desto besser ist der Splitter. Ich wünsche Euch allen ein erfolgreiches Tischjahr und viel Spaß bei Euren Ämtern! Und habt ihr kein Amt, so macht das auch nichts. Es wird ein neues Tischjahr kommen. Ich freu mich schon auf meins! Yit, Sebastian Pape RT 117 Hannover RT 7 Hannover kümmert sich um die Online-Präsenz und schaut, wie die Einnahmen vom Tiergartenfest gut untergebracht werden können. Aber dieses Jahr hat der Tisch auch 60-jähriges Jubiläum, um welches sich jetzt gekümmert wird. RT 21 Braunschweig hat insgesamt acht Aspiranten auf dem Zettel, um die sich jetzt intensiv gekümmert wird. Alle Gabeltermine sind auch schon verteilt. Der Kontakt zur Mit-uns-Gemeine wird auch in Zukunft gepflegt. RT 54 Wolfsburg: In Wolfsburg steht das diesjährige Tischjahr unter dem Motto Prävention und Transparenz. Hierzu wird es auch Vorträge zum Thema Demenz geben. Ein Thema, welches uns alle irgendwann treffen kann. Flankiert von der neuen Internetseite wird die Öffentlichkeitsarbeit verstärkt. RT 55 Kassel: Das Euromeeting nimmt viel Zeit in Anspruch und wird mit viel Liebe und Schweiß geplant. RT 56 Goslar: Die Einnahmen von der Faschings-Party sollen am übergeben werden. Es wird geplant, beim Sehusa Fest, welches über zwei Tage geht, wie gewohnt Getränke auszuschenken. Bei der erwarteten Besucherzahl könnten das zwei lukrative Tage werden. RT 62 Hameln: Die blitzblank polierte Präsidentenkette wurde ordnungsgemäß von Holger an Stefan weitergereicht. Der neue Präsident Stefan wird in einer Zeremonie in sein Amt eingeführt und darf alleine den gesamten Kolben Lehrerinnen-dies hat es bei uns auch noch nicht gegeben. Just do it das diesjährige Motto des RT 62 geht gut los: Termine werden festgezurrt, Abstimmungen durchgeführt. RT 62 Hameln versteckt sich nicht, auf der FUNTA waren wir die einzigen Tabler aus dem D4 und haben die Bude gerockt! Eine Fußballsaison Oberliga kostet Euro und beim Handball sind mehr Zuschauer in der Oberliga RT 62 Hameln lässt sich den Sport im Weserbergland näher bringen und der Aspirant lernt die Uhr. Ansonsten gehen die Tabler aus der Rattenfängerstadt wohlgelaunt in das Distriktmeeting. RT 77 Hannover: Der Tisch frönt der Kultur und besucht das Wilhelm Busch Museum für Karikatur und Zeichenkunst im Georgengarten. Dort durfte die neue Sammlungsausstellung Szenenwechsel 15 begutachtet werden. Ein Schwerpunkt der Ausstellung bildet außerdem die Auswahl an Exponaten aus dem komplett in den Besitz des Museums übergegangenen Ronald.Searle-Archiv. RT 89 Göttingen: Die Pläne für dieses Tischjahr wurden erörtert und einige Beschlüsse gefasst. Darunter sind Aktionen, wie Waffel backen, Rausaus-dem-toten-Winkel, Weihnachtspäckchenkonvoi, Spielplatz-Aktionen und vieles mehr. Auch das Euromeeting spielt eine große Rolle und es wurden schon Locations und Aktionen geblockt/geplant. Sind es nur Gerüchte? Oder steht tatsächlich die Gründung eines RT Eichsfeld in Sicht? RT 97 Hildesheim: Der Hildesheimer Tisch hat gewählt. RT 107 Celle: Die Galavorbereitungen laufen auf Hochtouren. Alle Karten sind verkauft und die ersten Reden und Beiträge für die Galazeitung trudeln ein. RT 111 Springe hat ohne größere Verluste das Besinnungswochenende hinter sich gebracht. Jetzt wird der Flohmarkt organisiert. Die Stadt ist informiert und hat zugesagt. Zudem wird dieses Jahr ein Kürbischnitzen organisiert. RT 112 Wolfenbüttel/Salzgitter: Hier wird die Kulturnacht organisiert. Aber nicht nur das. Außerdem fand die Scheckübergabe Café Clara in Höhe von 750 Euro statt. RT 117 Hannover: Das Tischjahr ist geplant und wurde gleich gut begonnen. Alle Mitglieder haben sich tierischen Dingen hingegeben und das Currywurst-Diplom mit sehr gut bestanden. RT 144 Peine kümmert sich um das Thema Euromeeting. Die Tabler bieten dem Förderverein Kinderbrücke e.v. Manpower und aktive Hilfe an. RT 206 Wernigerode: Das Projekt Bücherschrank gerät etwas ins Stocken. Das liegt aber nicht am Tisch und hier wird sich weiter angestrengt, das Projekt voranzubringen. Außerdem gibt es ein Projekt Förderung von gemeinnützigen Projekten.

61 / ECHO Distrikt 5 & vizepraesident@ distrikt5.rtd-mail.de Liebe Tabler, gerne möchte ich mich bei den Jungs aus Siegen für die tolle Organisation der Distriktversammlung bedanken. Über meine Wahl zum Distriktpräsidenten bin ich sehr happy. Ich freue mich sehr Eure Tische während der Präsidentenzeit zu besuchen. Yit, Patrick Lerche Larsen RT 17 Bielefeld RT 17 Bielefeld: Alles dreht sich derzeit um das im Mai stattfindende Euromeeting in Bielefeld. Ausnahmezustand bei den Arminia Fans, Erreichung des Halbfinales des DFB Pokals, sowie Vorfreude auf den Aufstieg in die zweite Bundesliga. Ihr merkt: in Bielefeld ist viel los. RT 26 Essen: Folgender Wunsch für den Splitter ist protokolliert: We are a belated Family; Fotos von Rüdiger bestätigen: Unsere Wahlabende sind zu langweilig. Bei RT 26 zahlt man sein Abendessen noch selber; unser Past quält sich mit eingedellten Ostereiern durch den Abend. Was war da denn los??? RT 42 Bielefeld-Sennestadt: Derzeit ist man auf Nachwuchssuche, da aktuell nur neun aktive Tabler. Hands-on-Projekt mit RT 17 ist in Planung. RTI Meeting in Schweden soll mit einer größeren Anzahl an Tablern besucht werden. RT 48 Münster: Gastvortrag über Flüchtlinge in Münster. Die Spargel Challenge wird wie im letzten Jahr bei Lars stattfinden. Herausgefordert wird der Tisch aus Dortmund. Es wurde ein geselliges Grillen im Garten angedacht. Hoffentlich landet der Pokal diesmal nicht bei den starken Dortmundern. RT 73 Gütersloh: Langvortrag über E-bikes (nicht nur Langvortrag sondern auch in Langpräsentation auf 48 Seiten). Die Aktionen Raus aus dem Toten Winkel und Swinging Table werden auch dieses Jahr stattfinden. Euromeeting in Oss über Pfingsten. RT 81 Bochum: Der Protokollführer verwechselt zwei RT Gäste mit Aspiranten. Die Freude war zunächst sehr groß Der Tisch entdeckte viele Väter am Tisch, sodass eine gemeinsame Aktivität am Vatertag beschlossen wurde. So wird am gegrillt, Fahrrad gefahren und einfach der FETA-Tag genossen. RT 110 Siegen: Die Aktion Raus aus dem Toten Winkel wurde wieder erfolgreich in Siegen durchgeführt. Nach der gelungenen Distriktversammlung in Siegen stehen die Zeiten auf Planung des Euromeetings. Um Zahlungsmodalitäten zukünftig besser abwickeln zu können, überlegt man eine Gründung des RT-110-Vereins. RT 114 Paderborn: Nach dem letzten nicht leserlichen, handgeschrieben Protokoll mit künstlerischen Zeichnungen gibt es leider keinen Nachfolger. Jungs.. einfache Zeichnungen werden auch akzeptiert. RT 115 Dortmund: befindet sich schon im Spargellager. Neue T-Shirts, Wimpel und Pins werden benötigt. Das Euromeeting findet in Dortmund unter dem Motto 80er, 90er, 2000er statt. Die Teilnahme von Jürgen Klopp ist noch offen. RT 133 Lippstadt-Soest: Unter dem Motto Heimat soll das RT-Jahr stehen. Das Projekt Raus aus dem Toten Winkel wurde erfolgreich durchgeführt. (Den Aufbau konnte man sogar per Webcam verfolgen). Weihnachtsmarktstand sowie Weihnachtsbaum-Aktion steht in der Planung für RT 143 Unna: Das Taskforce Eselrennen suchen noch geimpfte Eseln für das Eselrennen am RT 150 Höxter-Holzminden: Das Projekt Integration durch Bürgernähe wurde vorgesellt. Folgende Veranstaltungsprojekte sind für das Jahr geplant: Charity Dinner, Hirschebrüllen, Familienfahrt. RT 160 Minden: Verteilung der Einnahmen aus der Kunstauktion: Bildungspartner Euro, Fruchtalarm Euro, Kinderschutzbund Euro, Kaub Euro, Hippo Club Euro. Brainstorming zu Tischaktivitäten 2015 wurde durchgeführt. Kunstauktion & Charity BBQ sind beschlossene Sache. Das Euromeeting in Frankreich soll zahlreich besucht werden. RT 191 Essen-Süd: besuchte RT 81 Bochum um das Charity-Event Comedy meets Kaberett zu promoten. Termine AGM Villingen/Schwenningen Neuaufnahmen Dirk Koschel RT 160 Daniel Kohlhoff RT 143 Herzlich Willkommen! Nicht vergessen, Tabler sein ist AKTIV sein! vizepraesident@ distrikt6.rtd-mail.de Liebe Tabler im D6, an den Tischen herrscht reges Treiben, daher verbleiben mir auch nur knapp 300 Zeichen für meine einleitenden Worte. Gerade genug, um Euch für das mir entgegengebrachte Vertrauen zu danken, und Maximilian Küsters vom RT 181 zur Wahl des neuen Distriktvizepräsidenten zu gratulieren! Ein Schalker und ein Dortmun äh Lüdenscheider im Präsidium das Jahr verspricht heiter zu werden! ;-) Yit, Thomas Retzkowski RT 47 Mönchengladbach RT 3 Düsseldorf blickt am Wahlabend auf ein gelungenes Jahr zurück: zwei gemeinsame Essen mit OT, ein RT/OT-Rheinwiesengrillen, DVs, AGM, Funta und Euromeeting besucht, beim WPK mitgefahren, Kochen im Café Grenzenlos, Mistelzweigverkauf, Spaghetti Bolognese für geistig behinderte Judoka, Vatertagstour, Abend auf der Kirmes, Weihnachtsmarkt, Niedersachsen-Karneval, sechs Tischzu- und sieben Tischabgänge. Neuer Präsident ist Christian Hedderich. Ansonsten 60-Jahr-Feier im April RT 6 Krefeld plant einen Bierwagen-Hands-on-Einsatz beim Maifest auf dem Bockumer Platz, die Erlöse gehen an einen ortsansässigen Kindergarten. Neuer Präsident ist Leif Ferlings, welcher u.a. die Diskussionskultur wiederbeleben möchte, mit dem Ziel, dass sich die Tabler schlauer vom Tischabend verabschieden als sie gekommen sind. Der RT 191 Essen ist zu Besuch und stellt ein Projekt vor. Die Planung der Charity Trophy läuft, Termin ist der 22. August RT 11 Köln beginnt die Planung für das Charity Pokerevent, Termin ist der 2. Oktober Es wird die Idee verfolgt, Teddybären für Flüchtlingskinder zu organisieren. Tabler aus Zypern sind zu Besuch, gemeinsam werden die schönsten Kölsch-Kneipen unsicher gemacht. Die Präsidentenfahrt geht in diesem Jahr nach Amsterdam. Aspirant Max berichtet, dass man bei Ford 45 Tage Urlaub bekommt. Ein Protokollant hat offensichtlich Probleme mit der automatischen Korrektur des Wortes Table bzw. Tabler : Beutetabler von Round Hebel zu Besuch, die Zähler des RT 47, jeder Teller ist gefordert. ;-)) RT 15 Wuppertal ist auf der Suche nach neuen Aspiranten, da in den nächsten beiden Jahren einige altersbedingte Abgänge bevorstehen. Zukünftig will man alle zwei Monate einen Tischabend gemeinsam mit OT veranstalten. Bei der Eröffnung der Nordbahntrasse wird ein Velotaxi-Service angeboten, die

62 62 Distrikt 6 / ECHO Frauen und Partnerinnen unterstützen durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen. Die auf diesem Wege generierten Spenden gehen an ein Kinderhospiz in Wuppertal. RT 36 Bonn beschließt neue Regeln, wenn ein Tabler mit weniger als 60% Anwesenheit geglänzt hat: der Präsident kann nun Sanktionen im Sinne des Servicegedankens verhängen. Das mit LC 36 geplante Treffen findet bei Rhein in Flammen statt, beim Boys Weekend geht es dieses Jahr an den Rursee. Es wird überlegt, die Carwash-Aktion von RT 36 Assen (NL) zu adaptieren, Alexander würde hierbei auch gerne den Ladies Circle mit einbeziehen. Eine Spende von fünf Winterjacken soll dem Sommerkonvoi mitgegeben und das Bewerbertraining reaktiviert werden. Außerdem war der RT Präsident von Mauritius zu Besuch. RT 47 Mönchengladbach spendet 400 Euro für den Kauf einer TT-Platte für das RTKJK. Nach langer Diskussion wird Raus aus dem toten Winkel als neues Service-Projekt beschlossen, für den Start holt man sich Hilfe bei RT 188 Tönisvorst. Für das Service-Projekt RT 47 Hilft! wurden von sieben Bewerbern zwei Projekte ausgewählt: Euro werden an Julius gespendet, ein 11-jähriges Kind, welches an einer angeborenen Gelenkversteifung leidet und das Geld für einen Rehahund benötigt. Weitere 500 Euro gehen an das Schulprojekt Comeback, einer Initiative für schulmüde Jugendliche. Die Planung für den nächsten Flugtag läuft. Zu Besuch war ein schwedischer Tabler aus Sigtuna. RT 58 Aachen startet aktiv ins Frühjahr, u.a. mit Raus aus dem toten Winkel, Pfandraising bei Rewe, Chic-as-Chic-can-Party und einer Weinprobe. Um neue Anlaufstellen für Spendengelder und Hands-on zu finden, werden Vertreter verschiedener Projekte eingeladen, z.b. OneChair.OneChild, welches Geld für eine vom Taifun 2013 zerstörte Schule auf den Philippinen sammelt, um Stühle für die Klassenräume zu kaufen. RT 58 beschließt hierfür 355 Euro zu spenden, der OT erhöht diese Summe dann nochmal auf Euro! Außerdem ist Race4Friends zu Gast: dieser Verein ermöglicht behinderten Menschen als Beifahrer mehrere Runden über den Nürburgring zu fahren. RT 61 Düren schnürt für ein Wochenende die Wanderschuhe und wandert von Roetgen bis nach Aachen. 500 Euro werden an die Stadtbücherei Düren für die Anschaffung eines audiodigitalen Lernsystems (Tiptoi) gespendet. Darüber hinaus sucht man weitere Möglichkeiten, das gut gefüllte Tischkonto sinnvoll zu nutzen. Angeregt wird z.b., den Flüchtlingen im Raum Düren zu helfen. Unentschuldigtes Fehlen beim Tischabend kostet in Zukunft 5 Euro ins Schweinchen. Der 5-Minuten-Vortrag soll wieder eingeführt werden. Die Location für den Casinoabend am 24. Oktober ist bereits gebucht. RT 118 Bergheim führt gemeinsam mit OT die Aktion Raus aus dem toten Winkel an einer Grundschule in Bedburg durch. Generell wächst die Zusammenarbeit mit OT erfreulicherweise beständig, so wird der RT 118 z. B. auch zum OT-Vortrag Massentierhaltung und ihre Nachteile eingeladen. Auch in diesem Jahr wird wieder ein Hands-on Einsatz geplant, um die Räume in einer lokalen Schule zu streichen. RT 158 Unterer Niederrhein kührt Michael aufgrund seines persönlichen Einsatzes beim WPK und seiner Präsenz am Tisch zum Tabler des Jahres. Für den Herbst ist wieder eine Mysterytour geplant. Beim verkaufsoffenen Sonntag in Kleve wird Suppe verkauft zugunsten des Anna-Stifts in Goch. Gemeinsam mit OT 258 und der Lebenshilfe wird ein Fußballturnier organisiert. RT 168 Daun hört bzw. liest am Tischabend einen Artikel über die Finanzkrise in Griechenland und das Ansehen Deutschlands. Im Anschluss wird angeregt über das Thema diskutiert. Ein weiterer Vortrag mit dem Titel Flüchtlinge erinnern uns an die Fehler, die gemacht worden sind durch Menschenhand. behandelt das generelle Thema Flüchtlinge und Vertriebene, und veranschaulicht die Problematik mit aktuellen Beispielen aus dem Kreis Daun. Ein Vortrag über das Round Table Kinder und Jugendcamp Kaub rundet den Vortrags-Reigen ab. Neuer Präsident ist Bob van Bosfeld Heinsius. RT 181 Köln sammelt Pfand bei Edeka zugunsten einer Stiftung, die sich um Betroffene der Glasknochenkrankheit kümmert. Bei der Oster-Aktion im Haus Linde werden wieder Nester mit Ostereiern bestückt und verteilt. An den Tischabenden wird eine neue Vortragsreihe eingeführt: die Wahl-Kölner am Tisch stellen ihre Heimat vor, die ersten beiden Vorträge gehen über das Schwalmtal bei Mönchengladbach und Kempten im Allgäu. Ein anderer Vortrag dreht sich um die Aufgaben eines IROs. Man arbeitet an einem Ausrichtungs- und Gestaltungskonzept für das Numbersmeeting. In diesem Jahr soll zudem ein Boys Weekend stattfinden, um sich gegenseitig besser kennenzulernen. RT 188 Tönisvorst betreibt einen Getränkeservice beim Apfelblütenlauf. An zwei Schulen wird Raus aus dem toten Winkel durchgeführt, einmal ist auch RT 47 mit dabei. Die Planungen für die Teilnahme am Tag des Kindes (Cricket, Bobby Car Bahn, Bogenschießen) und Rock am Rathaus sind in vollem Gange. Für letzteren Event ist man aktuell auf der Suche nach Bands. Sebastian Warzelhan ist neuer Präsident am Tisch. RT 198 Düsseldorf-Neanderthal hat mit persönlichem Einsatz die von RT 198 und OT 598 gespendete Solar-Anlage (Wert: Euro!) im RTKJK aufgebaut. Ein erstes Feedback von Andreas Perscheid klingt vielversprechend: bei Sonnenschein liefert die Anlage Watt! Termine RT 47 Flugtag RT 188 Rock am Rathaus RT 6 Charity Trophy RT 181 Dürener Straßenfest in Köln RT 11 Charity Poker RT 61 Casinoabend Neuaufnahmen Thomas Krings RT 3 Simon Rusche RT 11 Maximilian Flug RT 11 Roman Ditzel RT 47 Bonmots Die district Meetings sind nicht so schlecht wie ihr Ruf. (Fazit des RT 11 zur DV in Köln) Der Bitchfight zwischen Sebastian und Maik spült mindestens 10 Euro in den Goldi. (Bericht des Sergeant at Arms vom RT 47)

63 / ECHO Distrikt vizepraesident@ distrikt7.rtd-mail.de Liebe Freunde, ich freue mich, den D7 durch Eure Protokolle ganz gut kennengelernt zu haben und hoffe, Euch hier anständig repräsentiert zu haben. Ich danke Euch für Euren Zuspruch und Euer Vertrauen für meine Wahl zum D7-Präsi. Im meinem Amtsjahr möchte ich die Service-Projekte weiter vorantreiben, die mir am Herzen liegen, v.a. das Round Table Camp in Kaub und Round Table Children s Wish. Ebenso wichtig ist mir, den Blick mal auf das Miteinander von uns Tablern zu richten, getreu dem Motto Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser. Sehr gerne übergebe ich das Amt des D7-Vizes nun an meinen Wunschnachfolger Sebastian Grimm vom RT 90 Frankfurt. Mein besonderer Dank gilt meinen Präsidiumskollegen Stefan Nagelschmitt und Stephan Eben für ihre Arbeit und ihr Wirken für den D7! Ganz herzlich möchte ich die Jungs vom RT 83 Offenbach offiziell in der Tablerfamily willkommen heißen, die durch ein sehr eindrucksvolles Charterwochenende schonmal einen mehr als guten Start hingelegt haben. Last but not least: Kommt mit Euren Familien zur Tabler-Woche ins Round Table Camp, vom August, mit Eröffnungsparty am 22. August! Meldet Euch an über die neue Homepage: Yit, Konstantin Decker-Horz RT 163 Rheingau RT 8 Frankfurt: Die Tabler konnten im letzten Jahr Euro an Spenden generieren (im letzten Echo standen fälschlich 50 Euro). Adapt, adopt, improve: zukünftig müssen Aspiranten eine eigene Service-Idee formulieren und mindestens bei einem bestehenden Service-Projekt des Tisches teilgenommen haben. Als Paten begleiten die Tabler die Offenbacher bei der Aufnahme in den Tablerkreis. RT 18 Wiesbaden hat Prof. Schönmayr vom Rotary-Club Wiesbaden-Rheingau zu Gast, der einen Vortrag über Rotary und Service hält; ein wichtiges und angesehenes Projekt sind z.b. die Leseritter. Dabei werden Kinder ausgezeichnet, die in Krankenhäusern, Altenheimen etc. vorlesen. Die Befähigung dazu wird in Ihnen durch Trainings vermittelt; die Kinder erhalten für ihr Engagement Bücher-Gutscheine. Jan Schaffrath hat mit Hilfe von Markus Hammrich inzwischen gut 20 Fahrräder wieder fit gemacht und nach Kaub gespendet; hinzu kommt eine weitere Tisch-Spende i.h.v Euro für das Round Table Camp! Klettern, American Football, Grillen und eine Klausurtagung im Schwarzwald stehen für den Sommer an. RT 24 Darmstadt: Die Darmstädter machen eine Vatertagstour ins Round Table Camp nach Kaub, wo sie gemütlich zusammen sein aber auch schaffen wollen. Das RT-Golfturnier im Golfclub Darmstadt steht vor der Tür, ebenso wie das 35. MS Grillfest am 14. Juni. Gespendet wurde für die Renovierung eines Spielplatzes. RT 40 Frankfurt Bad Homburg: Das Projekt Baltic Rallye von RT 126 wird unterstützt. Das Schulprojekt in Kambodscha wird weiter vorangetrieben: ein NGO-Status konnte erreicht werden, um eine Struktur für Großspenden zu schaffen. Gespendet wird daneben erneut ans Intern. Familien-Zentrum. Drei Toter-Winkel-Aktionen stehen wieder vor der Tür und zusammen mit den 90ern geht s zum Paintball-Spielen. RT 57 Dillenburg: Nascht ordentlich Schnappes am Wahlabend; der Rückblick auf das vergangene Jahr ist sehr positiv, vor Allem auch die gute Anwesenheitsquote der Tabler. Der Sommerservice läuft an: Entenrennen, Sommer-Eröffnungs-Feier, Fördermitgliedschaft Landesgestüt, Getränkeverkauf bei der großen Airshow am 29. u. 30. August. Für das Round Table Camp wird ein Pkw-Anhänger gespendet! RT 74 Hanau: Die Hanauer konzentrieren sich auf die Orga des European Annual Meetings sogar ein eigener Pin wird dafür entworfen & produziert. Überlegt wird auch, wie die Tischabende attraktiver gestaltet werden könnten, z.b. durch mehr Vorträge. RT 83 Offenbach hat eine absolut geiles und sehr gut besuchtes Charter-WE auf die Beine gestellt und wurde in einer schönen Zeremonie offiziell Teil der Tabler-Familie. Oberbürgermeister Schneider sprach ein Grußwort. Gleichzeitig haben die Jungs auch noch das D7-Meeting gehostet. Vor dem Charter-WE waren die 13 Jungs geschlossen (!) auf Mystery-Tour u.a. im RT Camp! RT 86 Wetzlar: Rudern, Angeln, Bierchen zapfen... der Sommer kann kommen. Zugunsten des ASK machen die Tabler ein Pfandraising. Im Mai wollen die Wetzlarer mal wieder zum Hands-on ins Round Table Camp Kaub. Herzlich Willkommen Jobst Julius im geilsten Club der Welt! RT 90 Frankfurt: In Vorbereitung des Benefi z- symposiums zum Thema Eigenverantwortung am 16. Juli 2015, zugunsten des Round Table Camps Kaub, beschäftigen sich die Tabler eingehend mit selbigem Thema am Tisch: in Vorträgen, Workshops und Diskussionen werden intensiv Grundlagen und Auswirkungen von eigenverantwortlichem Handeln erarbeitet. Knapp Karten zu 30 Euro/Stück stehen zum Verkauf zur Verfügung. Aus den eigenen Reihen hören die Tabler noch einen Vortrag Sponsoring vs. Spende. Nebenbei waren die Männer noch zum Hands-on in Kaub. Herzlich Willkommen Torsten Reinkin! RT 94 Gießen: Die Produktionsschule wird weiterhin unterstützt, die Problemschülern den Übergang ins Arbeitsleben erleichtert. Die 10. Gießener Tage stehen an, bei denen die Tabler sehr präsent unterstützen und fundraisen. Herzlich Willkommen Enrico Sinner! RT 108 Koblenz: An das Projekt Nestwärme wird gespendet. Die bestehende Kooperation mit dem Oldtimer-Markt soll auch 2015 weitergeführt werden, jedoch dieses Mal mit mehr PR. Geplant wird die Versteigerung eines WM-Trikots von Mario Götze! RT 123 Bad Nauheim: Der Tisch plant eine persönlichen Patenschaft für ein Kind in Tansania, nachdem man mit einer ersten Patenschaft schon gute Erfahrungen sammeln konnte. Noch mehr Service: der jährliche Oldtimer-Tag zusammen mit den örtlichen Lions mit über Besuchern. RT 131 Wiesbaden: Die alljährige Cabrio-Ausfahrt mit körperlich und geistig behinderten Jugendlichen wird vorbereitet, ebenso die neueste Auflage des Charity-Pokers terminiert. Zum Hands-on soll es mal wieder ins Round Table Camp gehen! RT 163 Rheingau: Die Rheingauer geben nochmal Alles, haben fast jedes Distrikt-Meeting besucht und waren fast jedes WE vor Ort im Round Table Camp, um die zahlreichen Helfer von Nah und Fern begrüßen zu können. Die Vorbereitungen für die Eröffnung und das AGM laufen, die neue homepage ist online. Das legendäre Zum Krug & Round Table Rheingau Sommerfest steigt am 26. Juli ab 12 Uhr im Zum Krug in Hattenheim! RT 174 Aschaffenburg blickt nach vorne: Sieben Tabler und zehn potentielle Aspiranten. Großes Ziel ist die Expansion. Der Tisch freut sich über eine stark verbesserte Anwesenheitsquote! RT 180 Kronberg: Spenden fließen an die Arche Frankfurt und ans Round Table Camp Kaub. Tabler Joachim berichtete über einen Besuch der Kronberger Bürgerversammlung. Unter anderem könnte die anstehende Aufnahme von etwa 60 Flüchtlingen in Kronberg Potential für ein Hands-on des Tisches bieten. Herzlich Willkommen Tabler Matthias Achenbach! RT 189 Fulda: Es findet ein Benefizessen mit dem Förderverein zur Krebsberatung statt; Spenden werden an das Regenbogenhaus/Sonnenstrahl e.v. übergeben. RT 274 Idstein: Der bewährte Vater-Kind-Frühschoppen soll besser beworben werden. Beim Jubiläumsfest des IFZ am 27. Juni. werden Bier und Sekt ausgeschenkt. In Planung ist ein Fundraising-Projekt Dinner in White. Die Vortragskultur am Tisch wird mit Vorträgen aus den eigenen Reihen gestärkt.

64 64 Distrikt 8 / ECHO vizepraesident@ distrikt8.rtd-mail.de Liebe Tabler, liebe Ladies, die Zeit meines letzten Distriktsplitters ist gekommen und ich muss gestehen, das Jahr ging ziemlich schnell vorbei. Die Splitter zu schreiben ist doch mehr Arbeit als man auf den ersten Blick vermutet, aber es hat viel Spaß gemacht all Eure Protokolle intensiv zu lesen und auch auf diese Weise den einen oder anderen Tisch besser kennen zu lernen. Ebenso hätte ich es nicht für möglich gehalten auf wie viele unterschiedliche Arten man ein Protokoll schreiben kann. Klasse von Euch finde ich gerade jetzt, dass sich noch einige Tische aus dem Distrikt zu letzten Arbeitseinsätzen nach Kaub aufmachen, um unserem NSP den letzten Schliff zu geben. Ebenso bin ich gespannt wen ich alles während der Tablerwoche im August in Kaub treffen werde. Weinheim hatte im März ein tolles Distriktsmeeting organisiert, an dieser Stelle nochmal vielen Dank dafür. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Rüdiger, auf dass unser Distrikt noch weiter zusammenwachse. Alles in allem war es ein wirklich tolles Jahr als Euer Distriktsvizepräsident und ich freue mich nun auf das kommende Jahr als Präsident. Danke für die tollen Erfahrungen die ich an den Tischabenden und verschiedenen Veranstaltungen machen durfte! Yit, Chris Seeh RT 147 Trier PS: Und nun lieber Rüdiger, viel Spaß beim Echo-Splitter schreiben! RT 9 Saarbrücken ist sehr gestresst mit der Bildung von Orga-Teams, festsetzen der Termine und den alljährlichen Diskussionen der Verbesserungsvorschläge. Der IRO berichtete von seiner Reise nach Myanmar und ging dabei speziell auf die Lebensumstände der Waisenkinder ein. Die erste Spende des neuen RT Jahres geht daher an Waisenkinder in Myanmar mit dem Ziel den Kids Nahrungsmittel, welche dringend für Ihre Entwicklung benötigt werden, zu finanzieren. Im Mai stand des weiteren ein Arbeitseinsatz in Kaub auf dem Terminplan. RT 10 Mannheim verwendet verstärkt Goodings zum Onlineshopping und hat festgestellt, dass dort relativ leicht Geld in die Vereinskasse zu holen ist. Die Facebook Seite soll weiter beworben werden um den Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Im Juni steht ein sehr spannender Vortrag in der Mannheimer Freimaurerloge an, Gäste sind gerne Willkommen. RT 22 Heidelberg ist mit dem Verkauf und dem Erfolg seines Gutseinheftes zufrieden und geht bereits in die Planung für das nächste Jahr. Man traf sich mit dem Nachbartisch RT 135 Schwetzingen zum Lasertagen in Oftersheim. Jeder 5. Dienstag eines Monats soll ab jetzt für Fun-Aktionen mit den Nachbartischen genutzt werden. Die QUAD fand dieses Jahr in Montpellier statt und wird im kommenden Jahr in Heidelberg stattfinden. Im Juni ist die erste Raus aus dem Toten Winkel -Aktion des Jahres geplant. RT 31 Ludwigshafen erlebte einen Wahnsinnsabend beim Nightgroove mit toller Musik, guter Schorle und zahlreichen Gästen. Im April besuchte man Kaub zu einem weiteren Arbeitseinsatz. Der SAP Marathon in Mannheim durfte natürlich nicht ohne RT 31 stattfinden, ein Team für die 42 Kilometer musste her. RT 35 Kaiserslautern veranstaltete gemeinsam mit dem Kinderheim in Landstuhl eine Radtour mit anschließendem Grillen und besiegelte den Tag mit einem Fußballspiel der Alten Herren des RT 35 gegen die siegeshungrigen Kids. Eine ordentliche Truppe macht sich im Juni auf den Weg zum AGM in Villingen Schwenningen. Des Weiteren gibt es Planungen ein Distriktsmeeting in 2016 zusammen mit OT in Kaiserslautern abzuhalten. RT 39 Weinstraße war ebenso auf dem Nightgroove in Bad Dürkheim vertreten und stemmte zusammen mit OT die verschiedenen Schichten. Das Wetter hat gehalten und die Veranstaltung war gut besucht. Die Planung für den Charity-Cycling-Marathon läuft auf Hochtouren, wer Interesse hat, die ein oder andere Stunde für den guten Zweck zu radeln, darf sich gerne anmelden. RT 63 Speyer traf sich im April zum gemeinsamen Etikettieren der Weinflaschen. Das Vater-Kind-Zelten fand dieses Jahr in Bad Dürkheim statt und war äußerst gut besucht. Gespendet wurde zu Gunsten von Klavierunterricht für Jugendliche der Jugendstrafanstalt, sowie für die Special Olympics der Stadt Speyer. Spannende Vorträge gab es über erotische Gedichte und Gegenmaßnahmen bzgl. der Grundwasserbelastung zweier Seen. RT 64 Südpfalz frischt den Bestand der beliebten bedruckten Dubbe-Gläser auf. Ein 3-Minuten-Gespräch wird am Tisch eingeführt, dabei darf/soll ein Tabler über ein aktuelles Thema sein Befinden mitteilen. Vorträge gab es zum Thema selbstgemachte Drohnen und zum Männersport Rallye. RT 66 Mainz engagiert sich für die Kindernothilfe Mainz und hat eine Schaukel aufgebaut. Die Chartfeier von RT 83 Offenbach wurde mit einer kleinen Delegation besucht. Die Gründung eines Fördervereines wurde aufgrund der zahlreichen Vorteile beschlossen. RT 31 wurde beim Nightgroove in Bad Dürkheim zu viert besucht. Mirko aus Bad Kreuznach berichtet von deren Entenrennen, es bestehen Überlegungen in Mainz ebenfalls ein Entenrennen durchzuführen. RT 109 Zweibrücken ist fleißig am Ideensammeln für Serviceprojekte. Es wurde für eine Klassenfahrt der Herzog-Wolfgang-Realschule Plus nach Mannheim in die Synagoge und ins EU-Parlament nach Strasbourg gespendet. Auf dem Stadtfest 2015 wird RT 109 wieder mit einem eigenen Stand vertreten sein. RT 120 Bensheim / Bergstraße hat eine DropBox für den Tisch eingerichtet, um die gemeinsamen Dokumente, Bilder, etc. für alle verfügbar ablegen zu können. Es wurde beschlossen, eine Spende für Kaub zu tätigen. Die Teilnahme am Bachgassenfest wurde kontrovers diskutiert, man einigte sich darauf aufgrund des Aufwandes eher als Tagesaktion mit einem Stand teilzunehmen. Darüber hinaus wurden andere Möglichkeiten für einen Stand mit dem Verkauf von Zuckerwatte besprochen. RT 135 Schwetzingen plant an der 10-Jahresfeier eine Tombola durchzuführen und ist auf Sponsorensuche. Die Präsidenten-Grillung in Mannheim war ein rundum schöner Abend. Im Main fand das diesjährige Vatertags-Zelten in Kaub statt. RT 147 Trier: Die Maiwanderung rund um Molitors Mühle fand dieses Jahr bei wesentlich besserem Wetter statt. Die Ladies Night in der Stadtbibliothek mit anschließendem Besuch in der Weinwirtschaft war ein äußerst schöner Abend. Es soll eine Kindergruppe in den Sommerferien nach Kaub geschickt werden, die Vorbereitungen zum Beleben laufen. Die Teilnahme am diesjährigen Altstadtfest steht. RT 177 Bad Kreuznach feierte wieder einen großen Erfolg mit dem Charity Dinner, eventuell soll es nächstes Jahr vor den Sommerferien stattfinden. Zum AGM in Villingen-Schwenningen ist man mit über 15 Personen angereist, neuer Rekord! Man arbeitet fleißig an der Modernisierung von Wimpeln sowie den Zertifikaten für das Entenrennen. Es wird angeregt öfter Egovorträge zu halten. RT 186 Weinheim war im März Ausrichter des Disktriktsmeetings und hat den Tablern eine würdige Location sowie ein grandioses Barbecue geboten. Es werden einige Verbesserungsvorschläge für die Charity Nacht 2016 gemacht, unter anderem sollen Bülent Ceylan sowie Urban Priol gebucht werden. Ein Märchenzelt im Schlosspark ist als Aktion für Kids geplant. RT 194 Mainz Rheinhessen würde dieses Jahr gerne wieder eine Mystery Tour organisieren. Am Mantelsonntag in Mainz wurden Teddybären für den guten Zweck verkauft. Der Besuch der Tabler aus Twyford bestand aus einer Fahrradtour von Düsseldorf nach Mainz mit abschließendem Barbecue. Bei einem gemeinsamen Besuch mit RT 66 in Kaub wurde die Spende vom Johannisfest übergeben. Termine Führung und Vortrag in der Freimaurerloge Mannheim RT Johannisfest Mainz RT Heiligs Blechle mit Silke Hauck in Mannheim RT Altstadtfest in Kaiserslautern RT Charity-Cycling-Marathon in der IBAG Halle in Neustadt RT 39 Neuaufnahmen Mathias Zinsius RT 66 Thomas Lulovic RT 120 Christian Borschert RT 177 Christoph RT 194

65 / ECHO Distrikt vizepraesident@ distrikt9.rtd-mail.de Meine lieben D9-Tabler, mit meinem letzten Distriktsplitter übergebe ich jetzt die Aufgaben an den zukünftigen D9-Vize. Es war ein tolles Jahr. Diese Aufgabe hat sehr viel insight zu D9 und die verschiedenen Tische. Diversity ist das englische Wort, das ich in meinem Distrikt benutze. Wir haben Tische in großen Städten und in kleinen Kreisstädten, in Weinregionen, im Nordschwarzwald und in industriellen Städten, Baden, Schwaben und eine in den USA. Wir kommen zusammen durch RT. Es ist eine Ehre, nächstes Jahr den D9 als Präsident zu vertreten. Vielen Dank und ich freue mich auf zahlreiche Teilnehmer aus dem D9 auf dem AGM in VS! Yit, David McGown RT 164 Stuttgart-Solitude RT 23 Stuttgart hat im Februar ein neues Präsidium gewählt und ist so voller Tatendrang ins neue Jahr gestartet. Aufgrund einer zuletzt reduzierten Mannstärke will sich der Tisch zunächst auf kleinere Projekte sowie auf das Anwerben neuer Mitglieder konzentrieren. Mit schlanken Vorbereitungsphasen sollen so mehr gemeinschaftliche Aktivitäten durchgeführt werden. Darüber hinaus wird das AGM der Ladies im April tatkräftig unterstützt (sowohl vor Ort als auch mit Home Hosting), gerne revanchiert sich so der RT 23 für den Support beim Euromeeting RT 33 Mosbach: In Mosbach bereiten wir das große 50-Jahre Jubiläum am 30. Mai 2015 vor. Davor planen die Jungs noch ein Frühlingsfest Anfang Mai. RT 46 Karlsruhe: Als Host unsers D9-Meetings hatte man gedacht, dass die Karlsruher Jungs genügend zu tun hätten, trotzdem waren sie auf einem Vater/ Sohn Arbeitstag im Kaub. Ein Vortrag über Fernseheproduktionen in Südafrika und ein großes Event für die Ketten Übergabe mit eigenen Lieder standen an. Dazu kommt unser neuer Distrikt-Vize Florian auch aus Karlsruhe! RT 71 Heilbronn: In Heilbronn bereiten die Jungs die Bewerbung für das NSP Piloten vor. Hoch konzentriert und mit einem komplettem Plan/Werbung/Material reisen sie zu vielen Tischen. Es wäre ein super NSP für Deutschland. In Heilbronn hoffen sie auf einen gutes Ergebnis bei der Wahl für das NSP Projekt Pilot. Make a difference in the lives of young men in Germany! RT 82 Stuttgart: Zu Beginn des Jahres durften einige von uns einer Einladung zu RT Bozen nach Südtirol folgen. Im März fand dann unser Planungswochenende in Dublin statt. Kurz zuvor stieß Michael als neuer Tabler zu uns, der von RT Heidelberg aufgrund eines Umzuges zu uns wechselte. Ebenfalls im März hielt unser Tabler Dennis einen sehr interessanten Vortrag über die Ukraine, wo er während der Maidan Demonstrationen gerade beruflich wohnte. Sehr eindrucksvoll waren hier seine Bilder und zahlreiche Hintergrundinformationen. Im April fand unser TA bei Anna e.v. im neuen Anna Haus statt, an welche wir den Scheck der Comedy Night übergaben. Aktuell haben wir noch drei Aspiranten in der Pipeline, sodass der Verlust von fünf Tablern (alle zu OT) abzufangen ist. RT 101 SchwäbischHall: Bei der ersten Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Kinderklinik übergibt RT 101 einen Scheck über Euro, welcher der erste Teil unserer zugesagten Spende von Euro ist. Desweiteren übergibt Achim Breitner einen Scheck über Euro von Old Table. RT 129 Böblingen/Sindelfingen: Mit der neuen Amtsperiode 2015/2016 verließen Axel Kress und Jochen Lupold den Tisch. Trotz dieser Abgänge stehen dieses Jahr wieder viele Projekte an. Dazu gehört wieder Raus aus dem Toten Winkel an zwei Schulen, welche den Tisch bei der Weihnachtspäckchenaktion tatkräftig unterstützt haben. Neben den bestehenden Projekten schnüren die Jungs schon die Arbeitspakete für das diesjährige Euromeeting in Böblingen/Sindelfingen. RT 137 Pforzheim: In Pforzheim hat eine gute Fundraising-Aktion statt gefunden, mit über 500 Euro. Mit dem Geld schenkt RT den Kindern der Schömberger Kinderklinik ein schönes Sommerfest. Dazu haben die Jungs Fitness gemacht mit einem Running-Dinner. Stark und aktiv die Jungs im Nordschwarzwald! RT 138 Nürtingen hat das neue Tischjahr mit brandneuem Präsidium und der Klausurtagung zur Planung der bevorstehenden Monate begonnen. Angenehmer Nebeneffekt der Klausurtagung war feines selbstgebrautes Bier und mehr Einblick in das Handwerk des Brauens. Der erste große Brocken der ansteht, ist das Frühjahrskonzert zu Gunsten eines heilpädagogischen Reitprojekts. Und danach hält der Plan gleich das jährliche Entenrennen zur Abwicklung bereit. RT 161 Esslingen: In der schönen Weineregion östlich von Stuttgart bereiten die Jungs das erste Entenrennen des Jahres Ende April vor. Viel Glück und Erfolg! RT 164 Stuttgart Solitude: In Stuttgart waren die Jungs sehr aktiv in den letzten Monaten. Ein erfolgreiches Klasseurwochenende im schönen Allgäu inklusive das traditionelle Käsespätzle, Grillabend und einer erfolgreichen Übergabe der Ämter. Dazu gratulieren wir unserm neuesten Tabler Julius! RT 172 Tauberbischofsheim: Wir sind aktuell bei der Integration von Asylbewerbern aktiv und haben hier einen ersten Vortrag für die Asylbewerber über Deutschland gehalten. An unserem Tischabend hatten wir einen interessanten Vortrag über TTIP (Freihandelsabkommen zwischen USA und der EU). Aktuell laufen die Planungen auf Hochtouren zu unserem alljährlichen Benefizkonzert Live im Klosterhof. Zwischenzeitlich haben wir noch eine Skiausfahrt nach Obertauern unternommen. RT 173 Ludwigsburg: In der großen Schlossstadt bereiten wir aktuell unsere 25-Jahrfeier vor. Das Jubiläum wird am stattfinden. RT 182 Tübingen: Höhepunkt des ersten Quartals bei RT 182 war die Reise von zwei Tischmitgliedern nach Tansania für eine Besteigung des Kilimanjaro. Neben der erfolgreichen Besteigung des höchsten Berges des schwarzen Kontinentes war die Knüpfung des Kontaktes mit dem lokalen Tisch RT 14 in Arusha der zweite Höhepunkt der Reise. Der Kontakt war so positiv und beeindruckend, dass der Tübinger Tisch spontan entschloss, ein Projekt von RT Arusha den Bau von Toiletten für eine Schule mit 400 Schülern finanziell zu unterstützen. Hier konnte mit einer für deutsche Verhältnisse überschaubaren Summe ein riesiger Impact erreicht werden. Die Geschichte der Reise wurde von der lokalen Tageszeitung in einer ganzseitigen Anzeige inklusive Bildern publiziert. Hierdurch konnte also auch für RT insgesamt eine optimale Publicity und eine sehr gute Sichtbarkeit generiert werden. Somit ist wieder einmal unter Beweis gestellt: Tablen ist geil und international! RT 196 Reutlingen: Der Reutlinger Tisch war mit vielen Vertretern am Distrikt-Meeting, ein sehr streng Sergeant at Arms (Dennis) war dort im Einsatz. Dazu sind viele interessante Vorträge gemacht wie Geschäft in India und geplante Vorträge für das kommende Jahr. Zurzeit bereiten sie das 10-Jahre-Jubiläum von RT und die Gründung eines OT Tisches in Reutlingen vor. RT 215 Stuttgart Airport: Der Tisch am Flughafen hat immer noch extrem mit der geringen Mitgliederzahl zu kämpfen. Nach einem eher ruhigen Winter wurde deshalb jetzt die Suche nochmal stark intensiviert und eine ganze Reihe attraktiver externer Tischabende geplant. RT 222 Hohenlohe bereitet derzeit das erste Wasserlotto in Künzelsau vor und wird mit dem RT 101 Schwäbisch Hall gemeinsam den 1. Mai verbringen.

66 66 Distrikt 10 / ECHO vizepraesident@ distrikt10.rtd-mail.de Liebe Tabler, viele Grüße aus dem schönsten und südlichsten Distrikt Deutschlands! Nun ist die Zeit schnell vergangen und ein Jahr schon vorüber. Dies ist mein letzter Splitter für dieses Amtsjahr und ich hoffe, dass mein Distrikt sich mit den Inhalten widergespiegelt fand und die anderen Distrikte infomative Neuigkeiten aus dem Süden erhalten haben! Ich wünsche meinem Nachfolger im Amte viel Spaß und Erfolg und hoffe mit Euch als Präsident im D10 bis nächstes Jahr viel erreichen zu können! Viele Grüße aus dem Schwabenland, Yit, Alexander Franze RT 37 Ravensburg RT 34 Memmingen spendet an das Team Hard Road Drivers der Allgäu-Orient-Ralley für jeden gefahrenen Kilometer 33 Cent an ein Kindergartenprojekt nahe der syrischen Grenze. Hoffen wir, dass das Auto lange durchhält! (nähere Infos unter Außerdem sei noch einmal auf die 50 Jahre-RT-34-Feier hingewiesen, die am 12. September stattfinden wird! RT 37 Ravensburg unterstützt Asylbewerber in der Region beim Erlernen der deutschen Sprache durch Finanzierung von Lernmitteln und Sprachkursen. Der Verein für Schulentwicklung in Ravensburg kann sich über eine Unterstützung von Euro freuen! Außerdem lernen wieder einmal Kinder bei Raus aus dem toten Winkel wichtiges über die Sicherheit im Straßenverkehr. Durch einen Vortrag wissen die Ravensburger Tabler nun auch, wie man erfolgreich ein Online-Business aufbaut! RT 75 Biberach hat sich für das neue Jahr einiges vorgenommen: Raus aus dem toten Winkel wird wiederbelebt und einige Vorträge stehen auf dem Programm. Die Biberacher unterstützen außerdem auch die Nichte eines Tablers, welche durch eine missglückte Operation zum Pflegefall geworden ist. RT 78 Friedrichshafen hat zwei neue Schulen für das Projekt Pfoten weg! begeistern können und klärt damit weitere Kinder über Möglichkeiten und Prävention bei sexuellem Missbrauch auf. Eine Bierverkostung im Hopfenmuseum Tettnang zusammen mit OT hat sicher zur Horizonterweiterung beigetragen! RT 93 Ulm gestaltet dieses Amtsjahr einen Tischabend im Monat mit einen individuellen von einem Tabler organisierten Rahmenprogramm. Auf die Berichte sind wir gespannt, vielleicht wäre das ja auch was für andere Tische? Außerdem hatte der RT jährigen Geburtstag, herzlichen Glückwunsch nachträglich! Die Ulmer haben sich dazu auch richtig ins Zeug gelegt und insgesamt Euro an vier verschiedene Serviceprojekte gespendet (darunter Kaub, eine Hospizgruppe und in Kooperatiion mit RT 34 Wake City Memmingen). RT 125 Heidenheim belebt die Tischabende durch in der Vergangenheit schon bewährte 5-Minuten- und Ego-Vorträge. Das Euromeeting fand dieses Jahr in Uppsala in Schweden statt und RT Heidenheim war gut vertreten. Die Talentschmiede Stefan Tolnai wurde mit Euro aus der Service-Kasse unterstützt. Außerdem wird der Kontakt der jungen Tabler zu OT bei geselligen Kaminabenden intensiviert, gute Idee! RT 141 Kempten veranstaltete am Vorabend des großen Kemptener Jazzfrühlings ein Benefizkonzert unter dem Motto A Tribute to the Beatles. Der Erlös ging an die Doctor-Clowns des Klinikums Kempten. Die Kemptener Tabler befassten sich außerdem bei einem Vortrag mit dem Sinn und Nutzen von Qualitätsmanagement. Außerdem wurden die Freundschaften zu den Nachbar-Tischen Memmingen und Lindau beim Kartfahren vertieft. RT 149 Augsburg bekam Besuch von den Tablern aus Kempten und tauschte sich mit den Allgäuern über Tischaktivitäten und Ideen für Events aus. In lockerer und ungezwungener Atmosphäre wurden gemeinsame Aktivitäten mit OT und Service-Themen besprochen. Auch Gloria von Ratisbona durfte wieder einmal auf Reisen zum nächsten Tisch gehen, ich hoffe es gefällt ihr in Augsburg! RT 154 Dillingen/Lauingen plant ein Weinseminar und besucht einen Casino-Abend mit viel Potential zur Aspirantengewinnung. Die Service-Projekte fürs neue Amtsjahr werden ausgelotet. Außerdem wird ein Reisebericht über Neuseeland gehört, war sicher interessant! RT 162 Sigmaringen hatte Besuch von der Angelo-Stiftung und lässt sich deren Ziele näherbringen. Sie unterstützt krebskranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien und konnte schon eine Beratungsstelle für Betroffene etablieren. Die Sigmaringer haben ein Benefiz-Konzert der Astral-Combo mit 400 (!!) anwesenden, tanzenden und zahlenden Gästen organisiert, das ist wirklich großer Sport! RT 179 Göppingen fuhr mit einigen Tablern im April nach Kaub zum Arbeitseinsatz. Da gabs sicher viel zu tun! Ein aktives Amtsjahr 2015/16 ist geplant, viel Erfolg dabei! RT 192 Ellwangen/Jagst arbeitet an neuen Service-Projekten mit dem Jugendamt, der Marienpflege (Unterstützung beim Start ins Berufsleben) und überlegt ein Sommerfest mit lokalen Kindergärten. Auch der Tote Winkel wird wieder ins Visier genommen. RT 195 Aalen schaut über den großen Teich bis nach Christchurch. Mit dem dortigen Tisch ist ein Treffen geplant, viel Spaß dabei! Daheim werden fleißig Aspiranten beschnuppert. Die erwirtschafteten Sergeant-Gelder des vergangenen Distrikt-Meetings in Höhe von 245 Euro wurden den Klinik-Clowns Aalen gespendet. vizepraesident@ distrikt11.rtd-mail.de Sanfte Grüße, die schöne und auch anstrengende Zeit als Distriktsvizepräsi geht langsam dem Ende entgegen und auf dem nächsten Distriktsmeeting in Jena bin ich froh dann diese Schreibarbeit an meinen Nachfolger delegieren zu können :-) und mich als Ingenieur den Zahlen wieder zuwenden zu können. Was bleibt zu sagen? Danke für die tollen Projekte und Ideen, die ich in Euern Protokollen gelesen habe und zum Teil auch live erleben durfte. Macht weiter so. Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende (Oscar Wilde) Yit, David Gutmann RT 209 Weimar RT 87 Würzburg startete das neue Jahr mit einer Klausurtagung im schönen Fulda. Obwohl das Ausgeh-Angebot für die verwöhnten Würzburger sehr beschränkt war, freuten sich die 87er über fünf Tabler von RT 189 Fulda beim gemeinsamen Abendessen! Die Freude war noch größer, als einer der fünf Fuldaer sich als zukünftiger Würzburger vorstellte. Ein neuer Beute-Tabler für RT 87! Ein weiterer Beute-Tabler aus Darmstadt tingelt lieber im Moment durch die Welt, anstatt seinen neuen Mit-Tablern eine Runde auszugeben. In Fulda wurden auch Details zum zweiten Würzburger Bergschöppeln definiert die RT-Welt darf gespannt sein! Ende Februar durften die Würzburger die Früchte ihrer Arbeit ernten: Sie übergaben der Ev. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe neue Fahrräder und Helme finanziert aus der Tortenschlacht im vergangenen Jahr. Übrigens die neuen Beute-Tabler reichen den 87ern nicht, sie haben auch wieder zwei Aspiranten, die sich die nächsten Wochen bewähren dürfen. RT 98 Bayreuth hat die Präsidentenübergabe erfolgreich und gebührend hinter sich gebracht, den Jahresplan 2015 ausgearbeitet es wird ein volles Tablerjahr mit vielen tollen Events und Terminen, stärkere Zusammenarbeit mit OT soll angegangen werden, Schafkopfturnier am 17. April wird weiter beworben, Plan für das 98er Euro-Meeting am letzten Mai-Wochenende steht und die Delegation für das AGM ist ausgewählt. RT 124 Schweinfurt: No news, are good news. Getreu dem Motto, wer sich nicht meldet dem geht es gut, konsolidieren sich die Schweinfurter und arbeiten im Geheimen an Ihrem kometenhaften Wiederaufstieg. Vielleicht finden sie ja irgendwann mal wieder etwas Zeit für Wortbeiträge um beispielsweise vom Besuch der Coburger zu berichten. Oder kann sich niemand erinnern?

67 / ECHO Distrikt RT 128 Hof muss wieder auf die Beine geholfen werden. RT 146 Kulmbach: Stolz wie Bolle und um ein Pokal reicher, kehren die Kulmbacher vom gleichnamigen Bowlingturnier in Bayreuth zurück. Aber nicht nur beim Schieben der Kugel wollen sie ein glückliches Händchen beweisen, sondern auch beim Betreiben eines Bierstandes zum Altstadtfest Anfang Juli. Wer also einmal Männer bei der Arbeit bewundern möchte, kann dies am Juli in Kulmbach tun. In diesem Sinne, immer ein offenen Zapfhahn und noch ein Reservefass in der Kühlung. RT 151 Coburg: Inspiriert von Schöner Wohnen bewiesen die Coburger ihren tieferen Sinn für Ästhetik und Raumgestaltung bei der farblichen Ausgestaltung eines Raumes im KIZ. Von ihren Erfahrungen berichteten sie wohl in Schweinfurt, aber auch hier scheinen Details des Besuchs nicht erwähnenswert oder nicht mehr präsent. RT 221 Erfurt Altstadt: Unter Ausschluss der Öffentlichkeit zogen sich die 221er in den schönen Thür. Wald nach Oberhof zur Klausurtagung zurück. Gestärkt durch die intensive Zufuhr an Frischluft und voller neuer Ideen, beschlossen sie zunächst im Mai einen Ausflug zu ihrem Patentisch nach Graz. Abseits der österreichischen Berge haben sie Zeit um sich zu erholen und nochmals die Abseitsregel für das diesjährige Fußballturnier im Juni zu festigen, wenn Schweinsteiger und Ronaldo Junior unter den tosenden Anfeuerungsrufen ihrer Eltern zu fußballerischen Höchstleistungen angetrieben werden. Termine Jahrfeier RT Jena Würzburger Bergschöppeln Charterfeier LC69 Erfurt Neues aus dem DEVOSHOP alles zzgl. Versand LKW-Plane 80 Euro Werbeset 1 (Fahne + Plane) 150 Euro RT 187 Bamberg: Die Weltstätter des AGM s 2016 konnten im Februar neben aller Planungstätigkeit für das bevorstehende Großevent, Gesandte ins österreichische Villach entsenden, um einen runden Geburtstag zu feiern, dessen Jahreszahl Round Tabler nur aus Sicht eines Nachfolge Clubs kennen (50 Jahrfeier). Um lukullische Highlights dreht sich alles beim Bamberger Round Dinner, die Teilnehmer wurden gezogen und die Menügänge sind verteilt. Jetzt haben sie bis Juni Zeit einander kulinarisch zu verwöhnen. Set 3 (Fahne+Plane+Roll-Up-Set) 270 Euro Set 2 (Roll-Up-Set+Fahne oder Plane) 200 Euro RT 209 Weimar: Auch in Weimar überwog die Einsicht Essen ist der Sex des Alters, weshalb die häuslichen Aktivitäten zur Präsidentenübergabe traditionell an den Herd verlegt wurden. Gleichzeitig bot sich damit für jeden Herren einmal im Jahr die Chance, die eigene Wohnung aufzuräumen. Überwältigt von den Kochkünsten der Tischmitglieder wurde Thomas Steineke zum neuen Präsidenten gewählt. Musikalisch wird das neue Tabler Jahr in Weimar mit einem Benefizkonzert des Jugendblas- und Showorchesters im Mai eingeleitet. Hiernach geht es im Juni auf zu sportlichen Höchstleistungen Paddeln mit den Kindern des Kinderhauses. Fahne 80 Euro Manschettenknöpfe 12 Euro Gürtel 35 Euro RT 210 Jena hat ein neues Präsidium gewählt, herzlichen Glückwunsch David Conrad. Jung und dynamisch starten die Jenenser ins neue Jahr und haben sich mit der Aufnahme zweier neuer Tabler eine Frischzellenkur verpasst. Somit passen die letzten Vorbereitungen ins Konzept und bis zum sollten alle überflüssigen Pfunde abtrainiert und die Laufschuhe entstaubt sein. RT 211 Erfurt: Obwohl bereits die ersten Frühblüher ihre zarten Köpfchen aus der Erde strecken, fanden die 211er Zeit, Weihnachtswünsche einzulösen und im wohltemperierten Umfeld der Therme in Hohenfelden zu demonstrieren, wie erfolgreich die Umsetzung der guten Vorsätze bisher gelang. Möge das neue Präsidium nicht ins Schwitzen geraten, unter Sebastian Meiers Ägide wird für frischen Wind gesorgt und letztlich ist die Vereinsgründung auf der Zielgerade. RT Pins je 1,50 Euro Fliege 12 Euro RT Anhänger je 3 Euro Exklusivset Hemd + Polo 60 Euro

68 68 Distrikt 12 / ECHO vizepraesident@ distrikt12.rtd-mail.de Liebe Tabler, so nun ist auch meine Amtszeit als D12 Vize-Präsident vorbei. Ich möchte mich hier noch bei Daniel Steffen für die Zusammenarbeit bedanken, mein Nachfolger ist auch in Landshut einstimmig gewählt worden. Ich freue mich nun auf die Zusammenarbeit mit Christian Bleichner von RT Landshut. Sehr gefreut hat mich die Offenheit von RT 13, die Jungs könnten eigentlich wegen der aktuellen Mitgliederzahl ihre geniale Kunstaktion nicht durchführen. So beschließt man bei den anderen Tischen (auch OT und LC) nach Unterstützung zu fragen. Dies zeigt wahrlich nicht von Schwäche, sondern zeigt genau das was endlich in München passieren sollte, die Tische kommen zusammen und man beschließt zu Helfen und die Kunstauktion gemeinsam zu stemmen. Wahnsinn, genau das ist es was in Zukunft auch weiterhin funktionieren sollte. Nun will ich auch nicht weiter mit unnötigen Zeilen langweilen, hier euer Bericht aus unserem schönen D12. Yit, Christian Bubb RT 223 München RT 13 München die diesjährige Kunstauktion könnte unter dem Motto Gemeinsam mehr erreichen stehen. Ich finde es toll das die Jungs sich öffnen um dieses tolle Serviceprojekt nicht sterben zu lassen. Vielmehr fragt man bei den anderen Tischen an und hofft auf Unterstützung. Was selbstredend auch passiert. Toll, genau das ist es was wir in München brauchen. Meine Unterstützung habt ihr bei der Veranstaltung gewiss RT 50 München die neuen Meetings werden dazu genutzt das Amtsjahr zu planen. Ein neuer Aspirant ist am Tisch und neue Tabler werden super integriert. (Schreiberling Johannes ;-) ) RT 96 Ingolstadt nach der Funta könnten sich die Jungs auf Ihren Lorbeeren ausruhen, doch das wäre nicht Ingolstadt, nun werden die nächsten Aktionen für das Jahr geplant, wobei man sieht, dass die Jungs Grillen und Bierausschank bevorzugen. Super Jungs macht weiter so. RT 99 Rosenheim das neue Präsidium wurde gewählt Glückwunsch an Marco Verhasselt zur Wahl als Präsident. Macht genauso weiter wie das letzte Jahr aufgehört hat. RT 153 Landshut die PÜ war super und alle sind mit dem Ergebnis zufrieden. Wie bei jeder Veranstaltung haben sich auch hier einige Geschenke verirrt. Aber die Tische freuen sich über Besuch aus Landshut Ich wünsche Alexander Bourzutschky viel Spaß im Amt des Präsidenten. RT 170 Passau die Präsiübergabe wurde auf der Funta vollzogen. In den ersten Meetings wird das neue Amtsjahr geplant. Man reist auch gerne zum AGM in Leibnitz, World Meeting in Holland und das DTM. Ich freue mich euch auf der ein und anderen Veranstaltung zu treffen. RT 219 Starnberg: RT 220 München III hier finde ich die side-by-side Idee toll. Die Jungs verlosen Champions League Tickets um das Serviceprojekt K.O.cktail von LC zu unterstützen. Auch mal eine nette Idee für side-by-side. RT 223 München die PÜ war super, das neue Amtsjahr fängt damit an, das man sich Gedanken darüber macht, wie man das neue Amtsjahr gestaltet. Die Round Table Zigarre Geniessen und Gutes tun Zigarren von einem Tabler für Tabler. Die Hälfte der Einnahmen wird an Round Table Projekte gespendet. Die RounD Table ZigaRRe - exklusiv auf ZigaRRe.De PeTeR stephani (RT Passau 170) stephani Tabak & CigaRRen bahnhofstrasse Passau

69 / ECHO Distrikt vizepraesident@ distrikt13.rtd-mail.de Liebe Tabler und Freunde des D13, das Ende meines Vizejahres wird mit dem letzten Bericht in diesem Echo eingeläutet. Vielen Dank an Euch Präsidenten im D13, dass Ihr mir Euer Vertrauen geschenkt und mich zum Distriktpräsidenten gewählt habt. Ich hoffe alle Leser hatten so viel Spaß wie ich beim Schreiben. Klar, ist dies mit Arbeit verbunden. Zu erfahren, was an Euren Tischen bewegt wird, war jedoch jede Minute Arbeit wert. Nun freue ich mich auf meine Aufgaben als Distriktpräsident und unseren schönen D13 auf RTD Ebene zu vertreten. Mein Nachfolger als Distriktvizepräsident ist Frank Kopatsch vom RT 19 Konstanz. Danke Frank, dass Du bereit bist, mit mir das kommende Jahr zu gestalten. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Dir und Deiner Frau. Thomas Butsch, ich hoffe, dass Du mir im kommenden Jahr als Pastpräsident immer noch den Rücken stärkst. Danke Nico brutal geil Scholz, dass Du als Graue Eminenz im Hintergrund da warst. Danke Euch allen, Euren Frauen, Familien, Freunden und unseren Unterstützern. Wir sind D13 Yit, Marc Burzinski RT 119 Singen RT 19 Konstanz war bei Klaus Neidhardt im Haus Gottfried in Moos. Wie jedes Jahr ermöglichte Klaus einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Am Schluss durften die kulinarischen Köstlichkeiten bei einem netten Beisammensein genossen werden. Es wird ein aktueller Fall der Caritas einer alleinerziehenden Mutter besprochen, die eine Krankenversicherung benötigt. Nach kurzer Diskussion beschließt der Tisch zunächst die Rechtslage zu prüfen, um auf diese Weise eventuell helfen zu können. Es wird überlegt, wie im Jahr 2015 die Servicekasse mit diversen Aktivitäten gefüllt werden kann. Die Übergabe einer Spende für Schwimmwesten für das Schulschiff wurde genutzt, um in der lokalen Presse zu erscheinen. RT 25 Freiburg: In Freiburg wird über die Gründung eines Vereins gesprochen. Alle Anwesenden würden dem Verein beitreten und somit wäre der erste Schritt zur Mindestmitgliederzahl gesichert. Wer zukünftig an Terminumfragen in Freiburg bis zum darauf folgenden Tischabend nicht antwortet füttert die Sau. RT 25 macht sich Gedanken über ein lokales Service Projekt. Man ist aktuell am Sammeln von Vorschlägen, um dann in Ruhe darüber beraten zu können. Was alle Tische anstreben, versuchen die Freiburger umzusetzen. Der Kontakt zu Partnertischen soll intensiviert werden. Freiburg hört einen Gastvortrag eines OTlers der über seine Zeit als Tabler berichtet. Die neuen Tischpins sind eingetroffen und am Erkennungszeichen in Form eines Polos wird gearbeitet. RT 76 Villingen-Schwenningen: Die Vorbereitungen für das AGM haben in Villingen-Schwenningen viel Zeit und Kraft gekostet. Alles in allem ist man mit der Abarbeitung und der Vorbereitungszeit zufrieden. In Villingen-Schwenningen gab es einen Pressetermin bezüglich des Kasperletheaters. Zwei Termine sind angeboten gewesen, beim zweiten Termin waren drei Tabler anwesend. Die Presseartikel waren sehr gut und die Aufführung war ein Erfolg. Die Rückmeldungen der Schulen sind durchweg äußerst positiv. Man berät sich über das Donautische-Meeting in Budapest das vom September 2015 zum Preis von 149 Euro / 190 Euro ab stattfindet. RT 85 Ortenau: In der Ortenau hat man den Terminkalender mit den verschiedensten Aktivitäten gefüllt, um das Jahr 2015 zu gestalten. Es wird über Hands-on in Kaub nachgedacht und wie sich dies umsetzen lässt. Um den Reiz zum Besuch von besonderen RT-Veranstaltungen zu fördern, wird beschlossen, diesen finanziell zu fördern. Der Banner von RT 85 Ortenau ist seit der Jubiläumsgala nicht mehr aufgetaucht. Dass sich niemand dazu äußert, entspricht in keinster Weise der RT-Manier. Ersatz muss organisiert werden. RT 85 plant bereits den Besuch der Festwoche in Kaub vom die für alle RTler stattfindet und in jedem Terminkalender einen Platz finden sollte. RT 119 Singen muss den kapitalen Verlust dreier Tabler verbuchen, die zu den Rollator Tablern wechseln. In Singen gehen diverse Devotionalien verloren. Erst gehen dem Präsidenen die Captains bell und seine Krawatte flöten, dann wird von OT die Sau geklaut, die jedoch beim sehr fairen Auslösetermin nicht anwesend ist. Klar, im Alter vergisst man auch mal was. Es wird eine artgerechte Fütterung (Monetas) vereinbart. RT 119 gewinnt den Förderpreis der RTD-Stiftung. Es wird das Programm 2015 vorgestellt. Mit einer gebundenen Form und Taschenkalender werden die Tabler überrascht. Diverse Projekte werden finanziell unterstützt. Nach diesen Beschlüssen verkündet der Schatzmeister die kommende Umlage. Nach kurzem Aufruf nach Nachwuchstablern kommt der Sekretär mit dem Schreiben nicht mehr nach. Singen verdoppelt die Tischstärke, um den Altersschnitt zu senken. Gewusst wie. RT 139 Stockach-Überlingen: In Stockach heißen wir Niklas Neitsch und Thomas Eberhardt beim geilsten Club der Welt herzlich willkommen. Past Ralf ehrt seinen Sekretär Miro Grenda für seine zuverlässige und engagierte Arbeit. Mit seiner ruhigen und unaufgeregten Art hat er seinem Präsidenten vieles abgenommen und im Hintergrund geregelt. Herzlichen Glückwunsch. Stockach macht sich Gedanken über Aspiranten und die Tischstärke. Da die Präsidentenkette in Stockach keine weiteren Präsidenten duldet, wird eine längere im Devoshop geordert. Es werden diverse Projekte finanziell unterstützt. Insbesondere lässt man sich ein Projekt aus dem Senegal erklären. Bei diesem werden unheilbare Kinder durch Unterstützung einer Organisation um eine Dame aus Stockach nach Deutschland transportiert, medizinisch versorgt und im Anschluss in Afrika wieder integriert. RT 218 Tuttlingen i.v.: In Tuttlingen ist pünktlich, sieben Minuten nach dem offiziellen Beginn des Tischabends. RT 218 überlegt, welche Projekte in der Region unterstützt werden können. Vorschläge werden gesammelt und jeder denkt nach, mit welchen Projekten RT 218 Tuttlingen öffentlichkeitswirksam in Szene gesetzt werden kann. Ebenso wird darüber beraten, wie das NSP 2014 in Kaub noch in irgendeiner Form unterstützt werden kann. Hier ist angedacht soweit noch notwendig mit Hands-on aber auch monetär zu unterstützen. Mit einem Onlinekalender sollen die Termine organisiert werden. Dies funktioniert bisher suboptimal. Man diskutiert über das Thema Ernährungsbewusstsein Leben zwischen Bio und Hunger. RT 224 Rottweil: In Rottweil begrüßen wir Sven Gerdt bei Round Table. Herzlich willkommen. Am veranstaltet RT 224 eine Cart-Meisterschaft in Rottweil. Das Tischprojekt von RT 218 Tuttlingen Young Workers of Hope in Assam/Indien bei der Don-Bosco-Stiftung wird von drei Tablern (Tobi, Sven und Basti) besucht. Sie möchten sich über den aktuellen Stand des Projekts informieren. Die FUNTA fand Nico (Zitat) brutal geil. Wir glauben es ihm! Der erste Tischabend des neu gewählten Präsidenten Florian startete mit der ordentlichen Mitgliederversammlung des RT 224 e.v. Der anschließende Austausch stand ganz im Zeichen des geplanten Kinderfestes. RT 227 Baden Baden: In Baden-Baden geht man eigene Wege. Was der Google Kalender und Doodle können ist RT 227 nicht genug. Kurzfristig wird von einem sehr hellen Kopf am Tisch ein Tool entwickelt, mit dem der Tisch sich perfekt organisieren kann. Alles online und einfach. Sollte man im Auge behalten! Die grobe Jahresplanung wurde besprochen und Termine wie das Old Timer Meeting, das Galadinner und der Glühweinstand finden wieder ihren Platz im Jahreskalender. Baden-Baden versucht über Kontakte die in Kaub benötigten Bierbankgarnituren zu organisieren. Es wird intensiv darüber nachgedacht, wie die Gelder der diesjährigen Projekte sinnvoll eingesetzt werden können. Termine Segelmeeting RT 19 mit RT Kreuzlingen Kaub; Eröffnung für Tabler Donau Table Meeting Budapest Kinderfest in Rottweil Distriktversammlung D13 in Freiburg Neuaufnahmen Niklas Neitsch RT 139 Thomas Eberhardt RT 139 Sven Gerdt RT 224 Geburten Herzlichen Glückwunsch an Boris Braun (RT 224) und dessen Frau zur Geburt deren Tochter.

70 70 Distrikt 14 & 15 / ECHO vizepraesident@ distrikt14.rtd-mail.de Hallo Jungs, nun ist es vollbracht, dies ist mein letzter Splitter, den nächsten Beitrag wird Patrick Büttner für Euch schreiben. Möchte mich auf diesem Weg noch mal bei allen Tablern für das Vertrauen, das Ihr mir entgegengebracht habt bedanken. Habe sehr viele neue Gesichter im D 14 kennen lernen dürfen und werde natürlich versuchen als Distriktspräsident alle Tische in den nächsten zwölf Monaten mindestens einmal zu besuchen. Ende März war unser letztes Distriktsmeeting in Weiden, alle Tische können die Highlights gerne im Protokoll nachlesen. Es wird mit Sicherheit ein tolles Tabler-Jahr. Ich möchte auf diesem Wege noch einmal dem Neuen Vize, Patrick Büttner gratulieren, freue mich sehr auf das nächste Jahr mit Dir zusammen arbeiten zu dürfen. Yit, Michael Weissenböck RT 32 Regensburg RT 32 Regensburg bewirbt sich für das NSP mit dem Projekt,,Team Bananenflanke. Es handelt sich hierbei um eine Fußballliga für Behinderte Kinder. Für die Kinder ist Sport die beste Therapie, nach dem Motto Fußball kennt keine Grenzen. Vom findet in Regensburg das Bürgerfest statt und wir hoffen auf zahlreichen Besuch von Tablern. Desweitern laufen die Vorbereitungen für die 50-Jahr-Feier auf Hochtouren. Es gibt bereits eine Vorregistrierung unter Wir freuen uns auf zahlreiche Registrierung. RT 49 Weiden hat im April Möbel und eine größere Geldspende an AK Asyl übergeben. Vom 03. Juli Juli findet in Weiden das Ochsenfest statt, wären über den Besuch von auswärtigen Tablern sehr erfreut. Ansonsten geht die Jahresplanung für diverse Veranstaltungen unter Hochdruck voran. RT 65 Erlangen: Der Tisch präsentiert sich als jung und dynamisch hier ist wirklich Power drin. Die Reisetätigkeit wird in Erlangen sehr groß geschrieben, hoffe wir sehen uns auch auf dem AGM. Im Vordergrund stehen natürlich die Tischprojekte, die wieder ordentlich Geld in die Tischkasse spülen sollen bzw. werden. RT 69 Amberg: Das Entenrennen im April war wie erwartet ein totaler Erfolg. Der Amberger Präsi durfte noch mit Hilfe von fünf Kollegen als letzte Ente an den Start gehen. Für das Euromeeting in Amberg vom gibt es schon sehr viele Anmeldungen, es werden sehr viele internationale Gäste erwartet. RT 140 Crailsheim: Die Vorbereitungen auf unser Kindergarten-Sommerfest 2015 laufen schon auf Hochtouren. Hier werden wieder ca. 25 Kindergärten dran teilnehmen. Hier werden Kinderaugen mit einem atemberaubenden Tag glücklich gemacht. Auf geht s nach Craaaaaaalse :) Im Vordergrund steht das Wachstum des Tisches und man muß sagen, die geben richtig Gas in der Mitgliedergewinnung. In Crailsheim wird desweiterem sehr stark an den nächsten Serviceprojekten gearbeitet. RT 185 Schwandorf richtet in diesem Jahr wieder das Wasserskievent aus, die Planung läuft auf Hochtouren ein tolles Familienevent. Sie bekommen schwere Konkurrenz aus Weiden, die den Pokal unbedingt holen wollen. Es wird ein heißer Sommer in Schwandorf. RT 16 Nürnberg: Dem Tisch wird ein neues Projekt vorgestellt, wo Flüchtlingskinder mit einheimischen Kindern Sporttage feiern. So soll den Flüchtlingskindern der Anschluss erleichtert werden. Für das Bierfest in Nürnberg versucht der Tisch zwei Tage einen Standplatz zu bekommen. Es wird auch wieder ein grunderneuertes Ritterfest geben somit werden ein paar ereignisreiche Monate in Nürnberg anstehen. vizepraesident@ distrikt15.rtd-mail.de Liebe Freunde der runden Tische, überall wurde gewählt neue Präsidenten übernehmen die Aufgaben am Tisch. Neue Präsidien fanden sich zusammen Pläne fürs kommende Amtsjahr wurden aufgestellt. Ich wünsche allen fürs kommende Amtsjahr viel Erfolg und ein glückliches Händchen. Yit, Andreas Fuchs RT 204 Dresden RT 213 Magdeburg: Die vergangenen Tischabende standen unter dem Eindruck interessanter Vorträge. So konnte ein Einblick in die Arbeit eines Zahntechnikers gewonnen werden. Darüber hinaus wurde in einem Vortrag über die Thematik Freimauerei in Magdeburg berichtet. Zwei Tabler berichteten vom Distriktsmeeting in Halle/Saale bei dem die vertretenen Tische sich einig waren, dass zukünftig die Zusammenarbeit und Unterstützung untereinander im Distrikt weiter verbessert werden soll. Gemeinsame Aktivitäten sollen geplant werden. Darüber hinaus stellt die Gewinnung neuer Tischmitglieder eine weitere Aufgabe aller Tische da. RT 204 Dresden: Das Projekt kindertäume erhielt den Förderpreis der Round Table Stiftung in Höhe von Euro. Dieser macht einen Verwendungsbericht erforderlich und erste Grobplanungen nehmen am Tisch Gestalt an. Es gibt eine Reihe von Plänen und Vorschlägen für das laufende Amtsjahr. Ideen sind ein Fußballcamp für sozial-benachteiligte Jugendliche und die Einrichtung eines Vereinsraumes zur temporären Nutzung. Eine interessante Führung in der barocken Hofkirche zu Dresden und ein Running Dinner zur Präsidentschaftsübergabe zusammen mit OT 53/ OT 204 rundete den Tabler-Frühling in Dresden ab. RT 203 Leipzig: Grundsätzlich wird am Leipziger Tisch darüber gesprochen, in welchen Bereichen sich zukünftig engagiert wird. Einige Ideen werden diskutiert, um neue Aktivitäten zu initiieren. Die Go-Kart-Challenge wird bestehen bleiben wie auch der Stand auf dem Weihnachtsmarkt. Um neue Projekte umzusetzen, werden zunächst neue Aspiranten für den Tisch gesucht und angeworben.

71 / ECHO Distrikt vizepraesident@ distrikt16.rtd-mail.de Liebe Tabler, liebe Leser, vor knapp einem Jahr habe ich die Aufgabe übernommen, die Splitter für unseren Distrikt zusammenzustellen und somit das Tischgeschehen im D16 auch anderen Tablern zugänglich zu machen, Termine anzukündigen und erfolgreiche Hilfsaktionen aber auch über weniger medienwirksame Veränderungen zu schreiben. Ich möchte an dieser Stelle, auch wenn ich nicht für alle Tabler im D16 sprechen kann, dennoch den einen oder anderen Punkt ansprechen, der nicht nur die Zusammenarbeit der Tische mit deren Distrikten stark bürokratisiert, sondern auch in unvergleichlicher Weise seine Wirkung verfehlt. Vorangestellt sei: Das Printmedium hat seine Berechtigung. Es liegt auf der Hand, dass eine Zeitung, ein Magazin und somit auch ein Echo für viele eine gedruckte Informationsquelle ist und anders als eine schnelllebige Webmitteilung oder gar ein Tweet mehr Bestand hat als Bericht, aber ist das Printmedium wirklich der Geschwindigkeit und der potentiellen Strahlwirkung der Beiträge gewachsen. Auf Deadlines, Printvorlauf- und Versandzeiten möchte ich gar nicht erst eingehen. In Gesprächen mit unseren Tischen im D16 kam immer wieder der Vorschlag eines Jahrbuches auf, welches in Papierqualität und Seitenzahl durchaus hochwertiger sein dürfte, vielleicht auch im Wohnzimmer gelesen wird und nach dem ersten Durchblättern nicht sofort im Papierkorb landet. Ein Jahrbuch, welches durchaus von Sonderausgaben ergänzt werden könnte, seiner rückblickenden Informationsqualität jedoch gerecht werden kann. Für den Alltag haben wir mit den Round Table Webseiten und Sozialen Netzwerken als Ergänzung eine gute Basis geschaffen um vielleicht doch im 21. Jahrhundert anzukommen, Round Table in aller Welt zu verbreiten! HIER KÖNNTE DEINE ANZEIGE STEHEN Tabler warten vielleicht genau auf Deine PRODUKTE DIENST- LEISTUGEN SERVICE- ANGEBOTE Yit, Daniel Hanack RT 175 Berlin-Mitte RT 5 Berlin, RT 30 Berlin, RT 44 Berlin, RT 175 Berlin Mitte, RT 190 Potsdam, RT 202 Rostock und RT 208 Torgelow: Siehe letzte Echo Ausgabe RT 201 Schwerin: Die verbleibenden zwei Tabler haben nach Ihrem plötzlichen Mitgliederrückgang durch die Unterstützung von den Schweriner OT s. Nun viele neue Aspiranten und werden die Tischabende bis auf weiteres mit OT gemeinsam veranstalten! Interesse? Ja? Dann: ECHO@ RTD-MAIL.DE

72 72 Ladies Circle Deutschland / ECHO Liebe Ladies, nach einem berauschenden AGM in Stuttgart möchte ich nun an dieser Stelle Danke und Tschüss sagen! Es war ein wunderschönes Jahr mit und durch und für Euch, und ich freue mich auf mein Pastpräsidentinnen-Jahr an Julias Seite! Es hat mir super viel Spaß gemacht und ihr wart einfach nur klasse! Bleibt so aktiv und quirlig, lebendig und kreativ! Das ist es, was LC ausmacht und was uns voran bringt! Ihr habt mein Motto auf so vielfältige Art und Weise gelebt und ich DANKE Euch hierfür! Ellen Madau LCD Präsidentin 2014/2015 Und nun auf in das neue Jahr und das neue Motto! Ich freue mich darauf. Yif, eure Ellen Liebe Ladies, zunächst gilt mein RIESENDANKESCHÖN Ellen für ein Jahr voller miteinander reden gemeinsam bewegen. Ich freue mich sehr auf mein Amtsjahr als Eure Präsidentin und lege Euch ans Herz, mein Motto zu Eurem zu machen: Startet bei Euch, geht auf andere zu und gestaltet dann gemeinsam Freundschaften, die bestenfalls auch nach außen wirken. Lasst mich teilhaben an Eurer Vision von Ladies Circle und wie Ihr sie umsetzt! Julia Stratmann LCD Präsidentin 2015/2016 ICH DU WIR. ZUSAMMEN IN FREUNDSCHAFT Yif, eure Julia AGM in Stuttgart LC 24 fegt und rockt das Ländle Es war ein AGM der Superlative, und die Stuttgarter Ladies haben es gerockt. Danke für die Gastfreundschaft, die tolle Orga und ein grandioses Wochenende! Rekorde: Ein paar Zahlen gefällig? 750 aktive Mitglieder leben LC ein Rekord verglichen mit den vergangenen zehn Jahren. Ebenfalls zu einer der größten Feiern gehört der Ball am Samstagabend. Rund 400 Gäste feiern und tanzen im stimmungsvoll beleuchteten Kursaal in Bad Cannstatt. Das Team des NSP Ladies gegen K.O.-Tropfen freut sich über Euro Spenden als Endergebnis. Und noch eine unglaubliche Zahl: Die Circles haben im vergangenen Jahr Euro an regionale Projekte gespendet! Prominente: Gerlinde Kretschmann, Ehefrau von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und damit Baden-Württembergs First Lady, begrüßt die Ladies mit einer launigen Ansprache. LCD-Präsidentin Ellen, die sich als gebürtige Schwäbin outete. Gäste aus Österreich und Finnland. Auszeichnungen: Die Hamburgerinnen (LC 10), die Stuttgarterinnen (LC 24) und die Coburgerinnen (LC 38) haben jeweils eine Kiste Prosecco erhalten für sechs und mehr neue Ladies im Amtsjahr. Der LC 58 Aachen ist Circle oft the Year. Petra (LC 26) ist mit der goldenen LCD-Nadel ausgezeichnet worden. Neue Ehrungen gibt es für scheidende LCD-Präsidiumsmitglieder und für Ladies, die mindestens zehn Jahre bei LC sind. Nicole wurde für ihr Engagement beim Weihnachtspäckchenkonvoi geehrt. Beifall, Kuchen und ein Ständchen erhalten die Geburtstagskinder Karin (LC 38) und Elias. Auf geht s: Julia startet mit ihrem Motto Ich Du Wir. Zusammen in Freundschaft in ihr Präsidentinnen-Jahr gemeinsam mit Vize Gudrun, Past Ellen, Sekretärin Linn, Schatzi Melanie sowie den Referentinnen Eva (Members-Lady), Anne und Susi (Shop), Verena (Web) und Jule (Echo). Der D6 stemmt das neue NSP Fledermauskinder. Und sonst: feiern, lachen, quatschen, tanzen, träumen, staunen und einfach die Zeit genießen. Danke Stuttgart! Wir sehen uns in Dortmund! Yif, eure Petra

73 / ECHO Ladies Circle Deutschland 73 Das neue Präsidium Liebe Ladies, auf dieser Seite stellt sich rund um Julias Jahresmotto Ich Du Wir. Zusammen in Freundschaft das neue LCD-Präsidium vor und lädt Euch zum Rätseln ein: Welcher Text gehört zu welchem Foto? Viel Spaß beim Raten die Lösung findet ihr am Fuß der Seite. Fragen: 1. Wer war dein Lieblings(buch/film/serien) held in der Kindheit? LCD-Präsidentin Julia LCD-Vizepräsidentin Gudrun LCD-Pastpräsidentin Ellen 2. Wohin fährst du am liebsten in Urlaub? 3. Beschreibe deinen Lieblingsschuh Mein Lieblingsbuch war Die Kinder aus Bullerbü. Meine Lieblingsserie war Tom und Jerry und mein Lieblingsfilm war Indiana Jones und der letzte Kreuzzug. 2. In den Süden ans Meer. Am liebsten Sizilien oder Kreta. LCD-Schatzmeiserin Melanie 3. Ein schlichter (am liebsten blauer, aber auch schwarz und rot und beige und braun, ) Mokkasin. Reinschlüpfen und wohl fühlen. Ist mein generelles Credo: Kaufe nie einen Schuh, der nicht bequem ist! 2 1. Nesthäkchen, alles von Astrid Lindgren und natürlich das Dschungelbuch mit der coolsten Katze der Welt: Baghira. Und um ehrlich zu sein Knight Rider 2. An der Nordsee kann ich am besten entspannen. 3. Reinschlüpfen, loslaufen und keinen Gedanken mehr daran verschwenden. Er passt zu allen Farben und Gelegenheiten Elric von Melniboné (okay das war schon eher meine Jugend, zählt das auch noch?). 2. Dahin, wo es Natur gibt, und ich am besten noch nie vorher war. Die Liste meiner Zielländer ist noch verdammt lang: Argentinien, Chile, Asien (zu viel zum Aufzählen), Norwegen, 3. Einen total bequemen Schuh mit sechs Zentimeter Absatz in rot, der sich anfühlt wie ein Turnschuh und aussieht wie man ihn sich nur träumen kann Xena. Ja wirklich, die Kriegerprinzessin. Ich schäme mich auch ein bisschen dafür. 2. Italien. Ich finde das Land einfach wunderbar und vielseitig, es gibt immer neue wunderschöne Dinge zu entdecken. Außerdem bin ich ein Fan von italienischem Rotwein und lauen Sommerabenden. 3. Von Ballerinas (gerne ohne Schnickschnack) über Turnschuhe (Hauptsache bequem) bis hin zu unmöglich hohen Pumps (auch mal mit Schleifchen oder aus Lack), ich trage sie alle gerne. 5 LCD-Sekretärin Linn 1. Heidi - mit einer gewissen Leichtigkeit sind alle Situationen zu meistern. 2. Da Reisen eines meiner Hobbies ist, gibt es viele Orte, zu denen ich sicher immer wieder reisen würde, u.a. Porto Colom (Mallorca), Montreal und natürlich New York. Zum Entspannen mein Geheimtipp : Wellness auf dem Darß (wo genau wird nicht verraten, dann wäre es ja nicht mehr geheim...) 3. Für den Sommer jede Art von Ballerina: es gibt tolle Modelle, sie passen zu jedem Outfit, sind bequem auch noch nach Stunden und halten ein Leben lang. Lösung: 1 - Ellen, 2 - Julia, 3 - Gudrun, 4 - Linn, 5 - Melanie

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Man soll dort etwas erfahren können. Etwas, das den Augen des Touristen und sowieso des Schülers sonst verborgen bliebe:

Man soll dort etwas erfahren können. Etwas, das den Augen des Touristen und sowieso des Schülers sonst verborgen bliebe: 1. Begrüßung durch Deutsches Museum 127 Achtklässler des Pestalozzi-Gymnasiums Gäste 2. Vorstellung des Liberia-Ak Tete: Afrika nach München zu holen, damit wir es besser verstehen! Das ist unser zentrales

Mehr

Gemeinsam. Miteinander. in Not. Spendenaufruf für Nepal

Gemeinsam. Miteinander. in Not. Spendenaufruf für Nepal Gemeinsam Miteinander Füreinander Ein Land in Not ihr könnt helfen! Erdbeben in Nepal Alexander Rose Gestalter für bewegte Bilder NEPAL Tibet 25.04.2015 7,9 7,3 12.05.2015 Am 25.04, sowie am 12.05.2015

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 12: Geld Deutschland ist ein reiches Land, aber nicht alle Menschen in Deutschland sind reich. David und Nina besuchen eine Organisation, die Menschen hilft, die nicht genug

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee Manuskript Lotta will Reza alles sagen. Doch Reza hat kein Verständnis mehr für sie. Jojo, Mark, Alex und Lukas planen die Kampagne. Die Zeit ist knapp. Aber beim Meeting geht es für Jojo und Mark um mehr

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

WLAN "Hack" Disclaimer:

WLAN Hack Disclaimer: WLAN "Hack" Disclaimer: Diese Anleitung soll Sie nicht dazu verleiten, kriminelle Tätigkeiten durchzuführen. Sie machen sich unter Umständen strafbar. Informieren Sie sich vorher im BDSG und TDSG und anderen

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn -- Durchgeführt zwischen dem 31.10. und 10.11.2014 (5 Öffnungstage) -- 55 Besucher/innen haben an der Befragung teilgenommen - die durchschnittliche

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel Verkehrsmittel Wenn ihr die anderen Folgen von Ticket nach Berlin gesehen habt, erinnert ihr euch bestimmt an Fortbewegungsmittel, die beide Teams benutzt haben. Überlegt, wie die Verkehrsmittel hießen,

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr