Germanico bello confecto multis de causis Caesar statuit sibi Rhenum esse transeundum; quarum illa fuit iustissima,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Germanico bello confecto multis de causis Caesar statuit sibi Rhenum esse transeundum; quarum illa fuit iustissima,"

Transkript

1 Germanico bello confecto multis de causis Caesar statuit sibi Rhenum esse transeundum; quarum illa fuit iustissima, quod, cum videret Germanos tam facile impelli, ut in Galliam venirent, suis quoque rebus eos timere voluit, cum intellegerent et posse et audere populi Romani exercitum Rhenum transire. Praeterea Ubii, qui uni ex Transrhenanis ad Caesarem legatos miserant, amicitiam fecerant, obsides dederant, magnopere orabant, ut sibi auxilium ferret, quod graviter ab Suebis premerentur. Tantum esse nomen atque opinionem eius exercitus apud Germanos,

2 ut opinione et amicitia populi Romani tuti esse possent. Navium magnam copiam ad transportandum exercitum pollicebantur. Flumen autem navibus transire neque satis tutum esse arbitrabatur neque suae neque populi Romani dignitatis esse censebat. Itaque, etsi summa difficultas faciendi pontis proponebatur propter latitudinem, rapiditatem altitudinemque fluminis, tamen id sibi contendendum esse existimabat. Diebus decem omni opere effecto exercitus traducitur. Caesar ad utramque partem pontis firmo praesidio relicto in fines Sugambrorum contendit. Interim a compluribus civitatibus ad eum legati veniunt. Quibus pacem atque amicitiam petentibus liberaliter respondet obsidesque ad se adduci iubet. At Sugambri

3 - ex eo tempore, quo pons institui coeptus est, fuga comparata finibus suis excesserant suaque omnia exportaverant seque in solitudinem ac silvas abdiderant. Caesar paucos dies in eorum finibus moratus omnibus vicis aedificiisque incensis frumentisque succisis se in fines Ubiorum recepit atque his auxilium suum pollicitus est, si a Suebis premerentur. Omnibus iis rebus confectis, quarum rerum causa exercitum traducere constituerat, ut Germanis metum iniceret, ut Sugambros ulcisceretur, ut Ubios obsidione liberaret, diebus omnino decem et octo trans Rhenum consumptis satis et ad laudem et ad utilitatem profectum arbitratus se in Galliam recepit pontemque rescidit.

4 Caesars Brückenschlag über den Rhein (bell. Gall. IV 17, 3-10) der Brückenbau Die Brücke baute er auf folgende Art: Je zwei anderthalb Fuß dicke, unten ein wenig zugespitzte Balken in Länge der Flusstiefe ließ er in einem Zwischenraum von zwei Fuß miteinander verbinden, mit Maschinen in das Flussbett einsetzen und mit Rammböcken in den Grund treiben, nicht senkrecht, wie gewöhnliche Brückenpfähle, sondern schräg nach vorn, sodass sie zur Flussrichtung hin standen. Diesen gegenüber ließ er genauso zwei in gleicher Weise verbundene Balken in einem Zwischenraum von vierzig Fuß auf der stromabwärts gelegenen Seite, gegen die starke Flussströmung hin geneigt, einrammen. Diese Pfahlpaare wurden durch oben eingelassene Querbalken sie waren zwei Fuß dick in der Weite, in der die verbundenen Pfähle voneinander abstanden, auf beiden Seiten mittels Klammerpaaren am Ende auseinandergehalten. Da sie in dieser Art auseinandergespannt und in der entgegengesetzten Richtung zusammengehalten wurden, war die Anlage so fest und von Natur aus so eingerichtet, dass, je stärker der Andrang des Wassers war, desto fester zusammengepresst die Balken zusammengehalten wurden. Sie wurden durch der Länge nach aufgelegte Balken verbunden und mit Bohlen und Faschinen abgedeckt. Zu alledem wurden noch Balken ebenfalls schräg nach der unteren Flussseite gezogen, welche, wie Mauerbrecher vorgeschoben und mit dem ganzen Bau verbunden, die Gewalt des Stromes abfingen. Außerdem wurden ebenso andere oberhalb der Brücke in mäßiger Entfernung eingerammt, damit durch diese Wellenbrecher, wenn Stämme und Schiffe zur Zerstörung des Baues von den Barbaren stromabwärts geschickt würden, deren Anprall abgeschwächt und der Brücke kein Schaden zugefügt werde. Cäsars Brücke über den Rhein: Man rammte zwei Balken (1), gegen die Strömung geneigt, in das Flussbett. Zwölf Meter flussaufwärts wurde ein zweites Paar (2), in Strömungsrichtung geneigt, eingerammt. Man verband sie mit einem Querbalken (3). Eine Reihe solcher Brückenböcke trug dann die Straße. Abgesichert wurden die Brückenböcke durch einen geneigten Balken, an dem sich die Strömung brach (4). Weiter stromaufwärts gebaute Wellenbrecher (5) verhinderten, dass Treibgut gegen die Brückenböcke prallte.

5

6

7 Es ist nicht Caesars Absicht, einfach nur eine Abfolge von Ereignissen mitzuteilen. Vielmehr hält er sich an den Grundsatz historiographischer Darstellungsweise, den der Geschichtsschreiber Sempronius Asellio (2./1. Jh. v. Chr.) in etwa wie folgt formuliert hat: Ich erkenne, dass es für uns (Historiografen) nicht reicht nur das zu berichten, was sich ereignet hat, sondern (dass es notwendig ist) auch darzustellen, aufgrund welcher Überlegung(en) und auf welche Art und Weise die Taten geschehen sind. Caesar orientiert sich genau an dieser Vorgabe: Er nennt, wie sich an diesem Abschnitt zeigt, einleitend die Tat (was?), lässt die diesbezüglichen Überlegungen (warum?) folgen und macht dann genaue Angaben zur Durchführung (wie?): 1) Tat: Rheinübergang 2) Überlegungen: a) Abschreckung der Germanen nötig, da sich diese leicht verleiten lassen, den Rhein zu überschreiten b) Bitte der (rechtsrheinischen) Ubier um Schutz vor Übergriffen der Sueben 3) Durchführung: a) Übergang mittels einer Brücke, nicht mithilfe von Schiffen der Ubier b) Sicherung der Brückenköpfe c) Schonende Behandlung verschiedener Germanenstämme, die um Freundschaft bitten und Geiseln stellen d)eindringen in das Gebiet der Sugambrer, die sich jedoch in unzugänglichen Waldgebieten verstecken e) Zerstörung der Siedlungen und der Getreidefelder der Sugambrer f) Hilfe-Versprechen an die Ubier für den Fall von Sueben- Übergriffen g) Rückzug nach 18 Tagen, da alle notwendigen Maßnahmen durchgeführt waren und dem Ruhm und dem Nutzen Genüge geleistet war h)abriss der Brücke Der extreme Aufwand beim Brückenbau steht auf den ersten Blick in einem krassen Gegensatz zu der kurzen Verweildauer jenseits des Rheines und der dort vollbrachten Taten. Das spürt Caesar indirekt wohl selbst. Deswegen begründet er auch genau (Z. 33ff.), dass er aus seiner Sicht alles erreicht hat, weswegen er den Rhein überschritten hat. Durch die drei ut-sätze (Anapher, Parallelismus im Satzbau) kommt er vom Allgemeinen (Germanis metum inicere) zum Besonderen bei den Feinden (Sugambros ulcisci) und beim befreundeten Stamm (Ubios obsidione liberare). Betrachtet man die drei Gesichtspunkte genauer, lässt sich feststellen, dass der erste Aspekt wohl am ehesten zutrifft: Es dürfte die Germanen wohl in der Tat schwer beeindruckt haben, dass es die Römer in so kurzer Zeit (innerhalb von 10 Tagen, Z. 20) geschafft haben, den Rhein mittels einer Brücke zu überschreiten; daher die Gesandtschaften einzelner Stämme mit der Bitte um Freundschaft, daher die Flucht der Sugambrer. Die

8 Verwüstung der Sugambrer-Siedlungen und ihrer Getreide-Felder (der zweite Aspekt) ist als Ersatzmaßnahme zu werten: Wenn ein direkter Kampf schon nicht möglich war, weil Caesar die Verfolgung der Sugambrer angesichts der Unwegsamkeit des Geländes zu gefährlich und zu zeitaufwändig gewesen sein dürfte, erschien ihm wohl diese Art der Bestrafung als eine angemessene Reaktion. Die dritte Formulierung erscheint als völlige Übertreibung: Das Versprechen, eine wie auch immer geartete Hilfe zu leisten, als Befreiung von Bedrängnis auszugeben, ist sicher überzogen. Worauf es Caesar aber wohl primär ankam, ist etwas anderes, und er schreibt es auch am Schluss: Er wollte etwas ad laudem et ad utilitatem tun ob für seine Person oder das römische Volk, lässt er offen, wohl in erster Linie für sich und indirekt auch für Rom. Dazu diente ihm die Demonstration der technischen Überlegenheit und der Schnelligkeit der Römer in allererster Linie! Deshalb lehnte er auch das Angebot der Ubier ab, das römische Heer mit deren Kähnen überzusetzen. Zudem wollte er sicher den Eindruck vermeiden, den Ubiern nur Hilfe leisten zu können, wenn diese ihm zunächst selbst (durch die Bereitstellung von Schiffen) geholfen hätten. Mit dem Brückenbau bewies Caesar, dass er so schreibt Pat Southern in seiner Caesar-Biografie (102), wenn es nötig war, zahlreiche Brücken bauen und ins Herz des Stammesgebietes (der Germanen) vorstoßen konnte. Seine Demonstration war eine Mischung aus Überzeugung, Fähigkeit, großem Geschrei und Bluff, und glücklicherweise stellten die Germanen diesen Bluff nie auf die Probe.

9 Caesars Brückenschlag über den Rhein Darstellungsprinzip: factum + Tat: Rheinübergang consilium + Überlegungen: Abschreckung der Germanen Bitte der Ubier Bestrafung der Sugambrer ratio Art und Weise: Brückenbau Sicherung der Brückenköpfe Schonende Behandlung unterwürfiger Germanenstämme Eindringen ins Gebiet der Sugambrer Zerstörung von deren Siedlungen und Feldern Hilfe-Versprechen an Ubier Rückzug und Abriss der Brücke

Caesar, de bello Gallico, I,13

Caesar, de bello Gallico, I,13 Caesar, de bello Gallico, I,13 1 2 3 Hoc proelio facto 4 5 6 7 8 9 reliquas copias Helvetiorum ut consequi posset, 10 11 12 13 14 15 16 17 pontem in Arari faciendum curat atque ita exercitum traducit.

Mehr

ii: 1. Pers. Perf. Sg. Ind. Perf.;

ii: 1. Pers. Perf. Sg. Ind. Perf.; Weitere Übungen zu Lektion 26 Mediencode 7595-86 1. Bestimmen und übersetzen Sie folgende Verbformen. ii: 1. Pers. Perf. Sg. Ind. Perf.; du bist gegangen a) praeteritum b) iimus c) exi d) subimus e) coieratis

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,8. Satz/Struktur qui ex provincia convenerant, qui fines Sequanorum ab Helvetiis dividit,

Caesar, de bello Gallico, I,8. Satz/Struktur qui ex provincia convenerant, qui fines Sequanorum ab Helvetiis dividit, Caesar, de bello Gallico, I,8 1 2 3 Interea ea legione, 4 5 6 quam secum habebat, 7 8 militibus/que, 9 10 11 qui ex provincia convenerant, 12 13 a lacu Lemanno, 14 15 16 qui in Rhodanum influit, 17 18

Mehr

Multiple-Choice-Klassenarbeit

Multiple-Choice-Klassenarbeit Multiple-Choice-Klassenarbeit Jesper NAME: Untersuche die Übersetzungen des folgenden Textes darauf, ob sie richtig oder falsch sind: Es kann keine oder eine Lösung richtig sein, es können aber auch mehrere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Römische Literatur I: Caesar, Catull, Cicero

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Römische Literatur I: Caesar, Catull, Cicero Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Römische Literatur I: Caesar, Catull, Cicero Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Zu den Autoren 2. Gaius Iulius

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Caesar, de bello Gallico, I,2 1 2 3 4 5 6 7 Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung des Ortes 2 Adverbiale Bestimmung des Ausmaßes 3 Prädikatsnomen

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I.

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I. Caesar, de bello Gallico, I,14 1 2 3 4 His Caesar ita respondit: Satz/Struktur Hauptsatz 1 Demonstrativpronomen als Dativ-Objekt 2 Subjekt 3 Adverbiale Bestimmung dr Art und Weise 4 Prädikat 1 2 3 4 5

Mehr

Korrektur-Klassenarbeit

Korrektur-Klassenarbeit Lösung Korrektur-Klassenarbeit Jesper NAME: Aufgabe A 1. Untersuche die Übersetzung des folgenden Textes auf ehler. 2. Markiere exakt die jeweils fehlerhafte telle im deutschen Text. Verwende dazu einen

Mehr

Beispielaufgaben Konzentration & Aufmerksamkeit

Beispielaufgaben Konzentration & Aufmerksamkeit Beispielaufgaben Konzentration & Aufmerksamkeit 1. Buchstaben- Striche- Test Finde und markiere alle q und d, die mit insgesamt zwei Strichen markiert sind. Dabei ist es egal, ob die Striche über oder

Mehr

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum,

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum, Caesar, de bello Gallico, I,6 1 2 3 4 Erant omnino itinera duo, 5 6 7 8 9 quibus itineribus domo exire possent: Satz/Struktur Relativsatz 1 Prädikat ( esse als Vollverb im Sinne von existieren, vorhanden

Mehr

Weniger ist mehr! Wann ist Nachschlagen sinnvoll? Schülerlösung

Weniger ist mehr! Wann ist Nachschlagen sinnvoll? Schülerlösung Weniger ist mehr! Wann ist Nachschlagen sinnvoll? Schülerlösung Text: Im Anschluss an das erste Kapitel berichtet Caesar von einer Verschwörung des Helvetiers Orgetorix und dem durch ihn entstandenen Entschluss

Mehr

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus,

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus, Caesar, de bello Gallico, I,7 1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset 5 6 7 8 9 10 eos per provinciam nostram iter facere conari 11 12 13 14 maturat ab urbe proficisci et, 15 16 17 18 quam maximis potest

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via, Caesar, de bello Gallico, I,9 1 2 3 4 Relinquebatur una per Sequanos via, 5 qua 6 7 Sequanis invitis propter angustias ire non poterant. Satz/Struktur Relativsatz abl.abs. Relativsatz (Fortsetzung) 1 Prädikat

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,10

Caesar, de bello Gallico, I,10 Caesar, de bello Gallico, I,10 Satz/Struktur 1 2 Caesari nuntiatur 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 11 13 Helvetiis esse in animo per agrum Sequanorum et Haeduorum iter in Santonum fines facere, 14 15 16 17 18 17

Mehr

Celeritas Caesaris als Darstellungsprinzip im Bellum Gallicum

Celeritas Caesaris als Darstellungsprinzip im Bellum Gallicum Pegasus-Onlinezeitschrift XII (2012), Heft 2 Seite 88 Paul Seiffert Celeritas Caesaris als Darstellungsprinzip im Bellum Gallicum Seiten 88 bis 124 Der vorliegende Beitrag ist die gekürzte Fassung einer

Mehr

Latein IV. Binnendifferenzierung im Kontext von Latein IV

Latein IV. Binnendifferenzierung im Kontext von Latein IV Latein IV Binnendifferenzierung im Kontext von Latein IV Binnendifferenzierung kann auch bedeuten, dass unterschiedliche Schülerinteressen (oder unterschiedliche Grade an Lernbereitschaft, Selbstständigkeit

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 20

Caesar, de bello Gallico, I, 20 Caesar, de bello Gallico, I, 20 1 Diviciacus 2 3 4 5 multis cum lacrimis Caesarem complexus 6 7 obsecrare coepit, 8 9 10 11 12 ne quid gravius in fratrem statueret: Satz/Struktur Participium coniunctum

Mehr

Positivkorrektur. Die Abschnitte, für die Punkte zugewiesen werden, entsprechen Sinnabschnitten.

Positivkorrektur. Die Abschnitte, für die Punkte zugewiesen werden, entsprechen Sinnabschnitten. Positivkorrektur Übersetzung Jesper Das Prinzip Bei der Positivkorrektur werden Schülerinnen und Schülern für gelungene Leistungen Punkte zugeteilt. Die Zahl der Punkte, die insgesamt erworben werden kann,

Mehr

Die Kapitulation des Vercingetorix

Die Kapitulation des Vercingetorix Die Kapitulation des Vercingetorix Postero die Vercingetorix concilio convocato id bellum suscepisse se non suarum necessitatum, Nach der Einberufung einer Versammlung sed communis libertatis causa demonstrat,

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,3

Caesar, de bello Gallico, I,3 Caesar, de bello Gallico, I,3 Satz/Struktur 1 2 3 4 5 6 7 His rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti 8 9 constituerunt ea, 10 11 12 quae ad proficiscendum pertinerent, Participium coniunctum

Mehr

Auspicia II Kapitel 28 B Lösungsmöglichkeiten

Auspicia II Kapitel 28 B Lösungsmöglichkeiten Kapitel 28 B 1. Thales a civibus suis irrisus de monstravit artem suam utilem esse. w: Der von seinen Mitbürgern verlachte Thales zeigte, dass seine Kunst nützlich sei/ war. Thales, der von seinen Mitbürgern

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id,

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, Caesar, de bello Gallico, I,5 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, 6 7 quod constituerant, 8 9 facere conantur, 10 11 12 13 ut e finibus suis exeant. Satz/Struktur (Fortsetzung) Konsekutivsatz

Mehr

Probeschularbeit /G/L5. A. Übersetzungstext

Probeschularbeit /G/L5. A. Übersetzungstext Probeschularbeit /G/L5 A. Übersetzungstext Übersetze den folgenden lateinischen Text in die Unterrichtssprache! Achte darauf, dass deine Übersetzung den Inhalt des Originals wiedergibt und sprachlich korrekt

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Caesar, de bello Gallico, I, 26 Caesar, de bello Gallico, I, 26 1 2 3 4 5 6 7 Ita ancipiti proelio diu atque acriter pugnatum est. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 2 Adjektiv-Attribut 3 Adverbiale Bestimmung des

Mehr

Auf den folgenden Seiten in diesem Heft findest du zwei verschiedene Texte mit Aufgaben.

Auf den folgenden Seiten in diesem Heft findest du zwei verschiedene Texte mit Aufgaben. Liebe Schülerin, lieber Schüler! Auf den folgenden Seiten in diesem Heft findest du zwei verschiedene Texte mit Aufgaben. Übersetze den von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer ausgewählten Text und bearbeite

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4 Entstehung des Zwölftafelgesetzes Die Überlieferung des Zwölftafelgesetzes und die Rekonstruktion des Textes durch die moderne Wissenschaft Wichtige

Mehr

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz (1)

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz (1) Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 07.11.2011: Das Zwölftafelgesetz (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=42055 Das Zwölftafelgesetz Entstehung

Mehr

Das Zwölftafelgesetz (I)

Das Zwölftafelgesetz (I) Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 5.11.2007 Das Zwölftafelgesetz (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Das Zwölftafelgesetz

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 776-780: Grammatischer Stoff A.C.P. (accusativus cum participio); N.C.I. (nominativus cum infinitivo); Laufende Nr. 781-8011: Grammatischer Stoff oratio obliqua (indirekte Rede);

Mehr

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!!

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!! Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!! Abbildung 1: Kolosseum, Quelle: DTS Das Kolosseum Macht, Kampf und Unterhaltung Das Kolosseum ist eines der am besten erhaltenen Amphitheater in Rom. Hier haben die

Mehr

Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung)

Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung) 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung) DER SATZ ERWEITERT SICH SCHRITTWEISE BIS HIN ZUM ORIGINALTEXT. MACHE DIR NOTIZEN, KLICKE DANN ZUR NÄCHSTEN STUFE WEITER UND FERTIGE ZULETZT EINE SCHRIFTLICHE

Mehr

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes Cicero, de re publica (1,11) 1 2 Maxime/que 10 solet, 3 4 5 6 4 7 8 9 hoc in hominum doctorum oratione mihi mirum videri 11 quod, 26 iidem 12 qui 17 negent 13 14 15 16 tranquillo mari gubernare se 18 posse,

Mehr

DVD. Die Römer nördlich der Alpen. Quellentexte

DVD. Die Römer nördlich der Alpen. Quellentexte 46 02280 Die Römer nördlich der Alpen Seite 1/5 DVD Die Römer nördlich der Alpen 46 02280 Quellentexte Quelle 1 In seinem Werk zum Gallischen Krieg begründet Cäsar den Rheinübergang mit der Abschreckung

Mehr

Ubier an der Lahn. Peter Paul Schweitzer

Ubier an der Lahn. Peter Paul Schweitzer Peter Paul Schweitzer Ubier an der Lahn Es sind nicht wenige, aber leider schwierig zu deutende Nachrichten, die uns aus der Antike über die Ubier unterrichten. Cäsar, der 55 und 53 v. Chr. den Rhein überbrückte,

Mehr

Texterschließung: Caesar und die Helvetier

Texterschließung: Caesar und die Helvetier Texterschließung: Caesar und die Helvetier Jahrgangsstufe 9 L1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Latein (ohne Übersetzung) Aufgabe 1: 8 10 Min. (in Partner- oder Gruppenarbeit; zuzüglich Zeit für die

Mehr

ÜBERSICHT: HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

ÜBERSICHT: HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 776-780: Grammatischer Stoff A.C.P. (accusativus cum participio); N.C.I. (nominativus cum infinitivo); Laufende Nr. 781-8011: Grammatischer Stoff oratio obliqua (indirekte Rede);

Mehr

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4 Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4 Satz/Struktur 1 Igitur 2 3 comitiis habitis 4 5 6 7 8 declarantur consules M. Tullius et C. Antonius. ablativus absolutus (Fortsetzung) 1 Konjunktion

Mehr

DIE BEFESTIGUNGSANLAGE / DAS KASTELL ALTA RIPA

DIE BEFESTIGUNGSANLAGE / DAS KASTELL ALTA RIPA DIE BEFESTIGUNGSANLAGE / DAS KASTELL ALTA RIPA Die verheerenden Einfälle der Germanen und der Fall des Limes zwangen die Römer zu einer neuen Art der Grenzverteidigung. Das alte Verteidigungskonzept mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Test:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Caius Julius Caesar: De bello gallico / de bellum gallicum - im Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Caius Julius Caesar: De bello gallico / de bellum gallicum - im Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Caius Julius Caesar: De bello gallico / de bellum gallicum - im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum Geschichte David Hohm Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum Studienarbeit Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Alte

Mehr

Caesars Brücke über den Rhein eine Projektwoche im Lateinunterricht

Caesars Brücke über den Rhein eine Projektwoche im Lateinunterricht Caesars Brücke über den Rhein eine Projektwoche im Lateinunterricht Im Jahr 55 v. Chr. ließ Caesar innerhalb von nur zehn Tagen eine stabile, etwa sechs Meter breite Holzbrücke über den Rhein errichten.

Mehr

Lernstandserhebung nach Abschluss Lehrbuch

Lernstandserhebung nach Abschluss Lehrbuch Lernstandserhebung nach Abschluss Lehrbuch alle Arbeitsbereiche Name: Klasse: AB K Aufgabe BE. Übersetze die Wendungen ins Deutsche. /8 Wendungen übersetzen iter facere... summo in monte... me absente...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cicero und die römische Republik, Ovid/Seneca: die römische Kaiserzeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cicero und die römische Republik, Ovid/Seneca: die römische Kaiserzeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Cicero und die römische Republik, Ovid/Seneca: die römische Kaiserzeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Stilmittel. Sek. II: KF. die Allíteration. Stabreim. Aufeinander folgende Wörter beginnen mit demselben Anlaut. Portae patent: Proficiscere!

Stilmittel. Sek. II: KF. die Allíteration. Stabreim. Aufeinander folgende Wörter beginnen mit demselben Anlaut. Portae patent: Proficiscere! Sek. II: KF Stilmittel U. Jesper / A. Kuß (Illustrationen) die Allíteration Stabreim. Aufeinander folgende Wörter beginnen mit demselben Anlaut. Portae patent: Proficiscere! Die Toren stehen offen: Geh!

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 2

2. Lernjahr Aufgabenheft 2 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 2 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d) 6 Die Pronomina 6.1 Personalpronomina Nom. 1) Nom. 1) 2) egō meī mihi mē a mē nōs nostri nostrum nōbis nōs a nōbis 1. Person 2. Person ich tū du meiner tui deiner mir tibi dir mich tē dich durch mich a

Mehr

2. Grundlagen / der Turm

2. Grundlagen / der Turm 2. Grundlagen / der Turm Zur Gangart des Turms: Der Turm zieht waagerecht und senkrecht auf den Reihen und Linien. Der Turm kann sich hier entlang der 4. Reihe und E-Linie bewegen Trifft der Turm auf seinem

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 3, Fassung vom (12.06.2013) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 1. DIE 3. DEKLINATION (KONSONANTISCHE STÄMME UND MISCHKLASSE) virtûs, virtûtis f: Tapferkeit, Leistung Substantive

Mehr

1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein.

1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein. Sie benötigen: DIN A4-Qualitätspapier oder -karton Anleitung: 1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein. Bei Verwendung von DIN A4-Kartonpapier legen Sie dieses in das

Mehr

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache Latein 1. Fremdsprache Die Angaben beziehen sich auf den gültigen Lehrplan für das Fach Latein 1. Fremdsprache achtjähriges Gymnasium 2002. In den Klassenstufen 5 und 6 steht jeweils eine Stunde weniger

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5 Grammatik zu Lektion 5 (17.09.2012) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5 1. DIE -Û UND Ê-DEKLINATION 1.1 DIE FORMEN û-deklination ê-deklination Kasus Sg. Pl. Sg. Pl. Nom. port-us port-ûs r-ês r-ês Gen. port-ûs

Mehr

Eine differenzierende Unterrichtsreihe zu:

Eine differenzierende Unterrichtsreihe zu: Eine differenzierende Unterrichtsreihe zu: I. Didaktisch-methodische Anmerkungen Heterogenität ist in fast allen Lerngruppen zu konstatieren. Differenzierende Maßnahmen sind daher für den Erfolg einer

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 14

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 14 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 14 Nach dem Zwölftafelrecht war der Bereich des öffentlichen Strafrechts auf ein Minimum begrenzt: Nur bei Hochverrat, Schadenszauber und wenigen anderen

Mehr

ÜBERSICHT ÜBER DIE ABLATIVE

ÜBERSICHT ÜBER DIE ABLATIVE ÜBERSICHT ÜBER DIE ABLATIVE Wiederholung der wichtigsten grammatischen Kapitel mit Blick auf das Latinum Einteilung: Grundschema Der Ablativ als Bestimmung von Ort und Zeit ( ablativus loci // abl. temporis)

Mehr

konnte, ob er fremde Reste oder die seiner Angehörigen mit Erde bedeckte. (Übersetzung Carl Hoffmann)

konnte, ob er fremde Reste oder die seiner Angehörigen mit Erde bedeckte. (Übersetzung Carl Hoffmann) Latein-Exkursion Am Ende des ersten oder zweiten Latein-Jahres nehmen die Lateinschüler der Cäcilienschule an einer sogenannten Exkursion (auch dies ist ein lateinisches Wort, das so viel wie Herauslaufen

Mehr

Die 100 häufigsten Wörter bei Caesar

Die 100 häufigsten Wörter bei Caesar Die 100 häufigsten Wörter bei Caesar aus: Fundamentum Latinum, Bernd Schümann Verlag, ISBN 3-9800120-1-8 Bernd Schümann Verlag, Hamburg 2004. Ein Besuch auf unserer Homepage lohnt sich! www.bernd-schuemann-verlag.de

Mehr

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Lateinisch/Deutsch Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Fritz Fajen Philipp Reclam jun. Stuttgart RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 18558 Alle Rechte

Mehr

Textvergleich-Gutachten

Textvergleich-Gutachten Textvergleich-Gutachten Der 60tools Textvergleich hat zwei Texte auf ihre Ähnlichkeit miteinander verglichen. Dabei wurde auftragsgemäß ermittelt, wie und worin sich die Texte unterscheiden. Für die ermittelten

Mehr

3. Lernjahr Aufgabenheft 1

3. Lernjahr Aufgabenheft 1 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Aufgabenheft 1 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Die Pronomen und ihr Gebrauch

Die Pronomen und ihr Gebrauch Die Pronomen und ihr Gebrauch is, ea, id Sg. Nom. is ea id Pl. Nom. ii eae ea Gen. eius eius eius Gen. eorum earum eorum Dat. ei ei ei Dat. iis iis iis Akk. eum eam id Akk. eos eas ea Abl. eo ea eo Abl.

Mehr

Wortschatz Name:... Punkte:...

Wortschatz Name:... Punkte:... Wortschatz Name:... Punkte:... Nr. Aufgabe Lösung MP EP 1 Setze jeweils das passende Prädikat ein. 3 Gallia... flumen Rhenum. Gallien grenzt an den Fluss Rhein. Vercingetorix... Gallos ad appetit, attingit,

Mehr

3. Lernjahr Aufgabenheft 5

3. Lernjahr Aufgabenheft 5 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Aufgabenheft 5 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Latein. Juni 2015 AHS. 6-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Latein. Juni 2015 AHS. 6-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Name: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Latein 6-jährig Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Hinweise

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse von allen Tabellen der vorherigen Seiten: Punktezahl lt. Tabelle

Zusammenfassung der Ergebnisse von allen Tabellen der vorherigen Seiten: Punktezahl lt. Tabelle Ergebnisse Zusammenfassung der Ergebnisse von allen Tabellen der vorherigen Seiten: Punktezahl lt. Tabelle Stufe lt. Tabelle Tabelle - Seite Wehr Gefahren Tabelle - Seite Wahrscheinlichkeit Tabelle - Seite

Mehr

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Via mea (Cornelsen) 1. Lernjahr Lektionen 11-13: Rom und die Provinzen Lektion 11: Ein Brief aus Germanien Voraussetzung Neue Grammatik in Lektion

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 4

2. Lernjahr Aufgabenheft 4 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 4 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

2018

2018 2018 MLRP@stmelf.bayern.de Seite 2 von 20 vor der Zeichenfarbe-Wiederherstellung [complementary of #5E273 = #FA1D8C] nach der Zeichenfarbe-Wiederherstellung (und vor Textfarbe-Wiederherstellung) [white]

Mehr

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

Phänomenales Latein Verflixte Reflexivität

Phänomenales Latein Verflixte Reflexivität Phänomenales Latein Verflixte Reflexivität I. Allgemeines: Die Reflexivität (Rückbezug auf das Subjekt) der dritten Person wird ausgedrückt durch das reflexive Personalpronomen sui, sibi, se das reflexive

Mehr

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem-Ipsum-Test-Gymnasium Abiturjahrgang 2014 Qualifikationsphase S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem Ipsum Verfasser: Leitfach: Seminarleiter:

Mehr

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest;

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest; Cic., Phil. V 42-45 [42] [XVI] Venio ad C. Caesarem, patres conscripti, qui nisi fuisset, quis nostrum esse potuisset? Advolabat ad urbem a Brundisio homo inpotentissimus ardens odio, animo hostili in

Mehr

Geschichte in fünf Die Varusschlacht. 9 n.chr.

Geschichte in fünf Die Varusschlacht. 9 n.chr. Geschichte in fünf Die Varusschlacht (auch: Hermannsschlacht oder Schlacht im Teutoburgerwald) 9 n.chr. Überblick Wesentliche Beteiligte: Publius QuincUlius Varus (46 v.chr. 9 n.chr.) Arminius / Hermann

Mehr

Lernstandserhebung nach Abschluss Lehrbuch

Lernstandserhebung nach Abschluss Lehrbuch Lernstandserhebung nach Abschluss Lehrbuch alle Arbeitsbereiche Name: Klasse: AB K Aufgabe BE. Übersetze die Wendungen ins Deutsche. /8 Wendungen übersetzen iter facere... summo in monte... me absente...

Mehr

Auspicia II, Kapitel 23 B. Lösungsmöglichkeiten

Auspicia II, Kapitel 23 B. Lösungsmöglichkeiten Auspicia II, Kapitel 23 B Lösungsmöglichkeiten (Pc wörtlich/ als Relativsatz/ als adverbialer Nebensatz) 1. Omnes umbrae inferorum vocem Orphei audientes tacuerunt. w: Alle die Stimme des Orpheus hörenden

Mehr

Kapitel 1 2 14. Februar 2010

Kapitel 1 2 14. Februar 2010 1 14. Februar 2010 Kapitel 1 2 14. Februar 2010 E-BusinessMarketing KPI MarketingOnline KPI Marketing Web Web Assessment Usability Benchmarking Controlling Controlling Benchmarking Usability E-Business

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 719-739: Grammatischer Stoff Deponentien; Halbdeponentien; verba defectiva Laufende Nr. 744-775: Grammatischer Stoff Gerundium; Gerundivum; Gerundivum statt Gerundium HIER GEHT

Mehr

Version a: Syntaktische Strukturierung: Alle Nebensätze sind eingerückt, Prädikate unterstrichen, satzwertige Konstruktionen in Fettdruck.

Version a: Syntaktische Strukturierung: Alle Nebensätze sind eingerückt, Prädikate unterstrichen, satzwertige Konstruktionen in Fettdruck. Cicero, Pro Sexto Roscio, 5-6 Version a: Syntaktische Strukturierung: Alle Nebensätze sind eingerückt, Prädikate unterstrichen, satzwertige Konstruktionen in Fettdruck. M 3 Text 5] His de causis ego huic

Mehr

Voransicht. Racheistsüß! AusgewählteMythenausHyginsFabulae(4.Lernjahr) 1von34 II/B1. StephanZiemer,Bochum

Voransicht. Racheistsüß! AusgewählteMythenausHyginsFabulae(4.Lernjahr) 1von34 II/B1. StephanZiemer,Bochum II/B1 ReligionundMytthologie5 HyginsFabulae(4.Lernjahr) 1von34 Racheistsüß! AusgewählteMythenausHyginsFabulae(4.Lernjahr) StephanZiemer,Bochum Achillvs.Hektor ZweikampfvordenMauernTrojas DiewirklichspannendenGeschichtensindmeist

Mehr

Caesars Brückenbauten über den Rhein in den Jahren 55 v. Chr. und 53 v. Chr. und der Versuch, die genaue Lage dieser Brücken wiederzufinden

Caesars Brückenbauten über den Rhein in den Jahren 55 v. Chr. und 53 v. Chr. und der Versuch, die genaue Lage dieser Brücken wiederzufinden Caesars Brückenbauten über den Rhein in den Jahren 55 v. Chr. und 53 v. Chr. und der Versuch, die genaue Lage dieser Brücken wiederzufinden Jürgen Schulz und Gerhard Steinborn Caesars Brückenbau über den

Mehr

1 Petulantiam, libidinem, luxuriam, avaritiam, crudelitatem primo occulte. incendium neminem ad reliquias rerum suarum adire

1 Petulantiam, libidinem, luxuriam, avaritiam, crudelitatem primo occulte. incendium neminem ad reliquias rerum suarum adire A. Übersetzungstext Übersetze den folgenden lateinischen Text in die Unterrichtssprache! Achte darauf, dass deine Übersetzung den Inhalt des Originals wiedergibt und sprachlich korrekt formuliert ist!

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 359-369: Grammatischer Stoff Reflexivpronomen Laufende Nr. 370-378: Grammatischer Stoff Reflexives Possessivpronomen Laufende Nr. 379-394: Grammatischer Stoff Participium coniunctum

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz I

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz I Vorlesung am 15.11.2010: Das Zwölftafelgesetz I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36374 Nachtrag 1: Der Gegensatz zwischen Patriziern und Plebejern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder Inhaltsverzeichnis des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes oder Lehre von der Satzverbindung". Siebentes Kapitel. 150. A. Beiordnung ' l Verschiedene

Mehr

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Satz/Struktur 1 2 3 2 4 5 Sed in ea coniuratione fuit Quintus Curius, 6 7 8 9 natus haud obscuro loco, 10 11 12 13 flagitiis atque facinoribus coopertus,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

Vokabeltests der Lektionen 02 10

Vokabeltests der Lektionen 02 10 Latein L21 (A-Kurs) Vokabeltests der Lektionen 02 10 Fragen, Hinweise und Anmerkungen an: Christian Eobaldt: ch.eo@uni-jena.de Name: Datum: Vokabeltest Lektion II Teil 1 Bestimmung Nomen Bestimmung Kasus,

Mehr

Römisches Privatrecht I. Einleitung

Römisches Privatrecht I. Einleitung Römisches Privatrecht I. Einleitung Dr. Anna Plisecka Organisatorisches 12:15 13:45 (ohne Pause) Passwort für die Folien Skript Literatur: BABUSIAUX, ULRIKE, Römisches Erbrecht, Köln/Weimar/Wien 2015.

Mehr

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 20. November 2008

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 20. November 2008 Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009 Das Imperium Romanum 20. November 2008 2. Innere Konflikte und äußere Expansion: Von den Gracchen bis zur Begründung des Prinzipats (133 v. Chr. 37 n.

Mehr

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte: Hebräerbrief 5, 7-9 Gnade sei mit euch von Gott, unserem Vater und von unserem Herrn Jesus Christus. Liebe Gemeinde, Wo ist Gott in unserem Leiden? Warum passiert so viel schlechtes so guten Menschen?

Mehr

Das Vernunftrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Das Vernunftrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 28.05.2008 Das Vernunftrecht Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787 Naturrecht und Völkerrecht

Mehr

Sie sind mir zur Abholung und Besprechung der Klausur an folgenden Terminen herzlich willkommen: Ergebnisse der Abschlussklausur. (max.

Sie sind mir zur Abholung und Besprechung der Klausur an folgenden Terminen herzlich willkommen: Ergebnisse der Abschlussklausur. (max. Liebe Kursteilnehmer, unten finden Sie zunächst die Ergebnisliste der normalen Abschlussklausur, danach eine weitere Liste mit den Ergebnissen der Klausur zum Nachweis von Lateinkenntnissen. Zur Übung

Mehr

Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog

Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog vorgelegt von: Max Mustermann Musterstr. 123 12345 Musterdorf Bad Wurzach,

Mehr

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4.1 Klassifikation der Nebensätze nach der Art der Pronomina oder Konjunktionen 4.1.1 Konjunktionalsätze Konjunktionalsätze werden eingeleitet

Mehr