Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Römische Literatur I: Caesar, Catull, Cicero

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Römische Literatur I: Caesar, Catull, Cicero"

Transkript

1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Römische Literatur I: Caesar, Catull, Cicero Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

2 Zu den Autoren 2. Gaius Iulius Caesar 13. Juli 100 v. Chr. Gaius Julius Caesar wird geboren. Er gehört zu der vornehmen gens Iulia, die sich rühmt, von Iulus (=Ascanius), dem Sohn des Aeneas, abzustammen, aber in der Politik noch keine bedeutende Rolle gespielt hat. Caesars Mutter ist eine Schwester des Popularen Marius und so ist es verständlich, dass Caesar den Popularen zuneigt. 84 v. Chr. Caesar heiratet Cornelia, die Tochter des Popularenführers Cinna. 83 v. Chr. Sulla kehrt aus dem Osten zurück und verlangt von Caesar, dass er sich von Cornelia scheiden lässt. Caesar weigert sich, wird aber schließlich von Sulla in Ruhe gelassen v. Chr. Militärische Missionen im Osten. 75 v. Chr. Rhetorische Studien bei Molon auf Rhodos. 74 v. Chr. Erneute militärische Aufgaben im Osten gegen die Seeräuber. 73 v. Chr. Caesar wird Pontifex. Beginn der politischen Laufbahn 69 v. Chr. Tod der Cornelia. Später heiratet Caesar noch dreimal. 68 v. Chr. Quaestor in Spanien. 65 v. Chr. Als curulischer Aedil veranstaltet Caesar sehr aufwendige Spiele in Rom. 63 v. Chr. Caesar wird zum Pontifex Maximus gewählt. Undurchsichtige Rolle bei der Coniuratio Catilinae. 62 v. Chr. Caesar wird Praetor v. Chr. Propraetor in Hispania ulterior. 60 v. Chr. Sog. 1. Triumvirat 1 zwischen Pompeius, Crassus und Caesar, ohne deren Einverständnis in der römischen Politik nichts mehr läuft. 59 v. Chr. Caesars Konsulat mit Bibulus, den Caesar völlig ausschaltet. Pompeius heiratet Caesars Tochter Iulia v. Chr. Als Prokonsul unterwirft Caesar ganz Gallien und fördert dadurch die Romanisierung des Landes und der östlichen Grenzgebiete. 56 v. Chr. Erneuerung des Triumvirats in Luca. 54 v. Chr. Mit dem Tod der Iulia lockern sich die Familienbande zwischen Caesar und Pompeius. 53 v. Chr. Crassus fällt in der Schlacht bei Carrhae gegen die Parther. 52 v. Chr. Pompeius nähert sich den Optimaten an und wird wegen chaotischer Verhältnisse in Rom zum consul sine collega gewählt. Die Fronten zwischen Caesar und dem Senat (Optimaten) verhärten sich. 49 v. Chr. Der Senat beschließt per S.C.U., dass Caesar sein starkes Heer entlassen soll. Zugleich erhalten Pompeius und die übrigen Amtsträger diktatorische Vollmachten. Caesar weigert sich den Beschluss des Senats anzuerkennen. Er überschreitet in Norditalien den kleinen Grenzfluss Rubikon (anerrífto kýbos = lat. iacta alea est (o)! o. alea iacta est!) v. Chr. Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius und seinen Anhängern. 48 v. Chr. Niederlage des Pompeius bei Pharsalos (Griechenland), Flucht des Pompeius nach Ägypten und seine Ermordung v. Chr. Alexandrinischer Krieg: Caesar wird in Alexandria eingeschlossen (Brand der Bibliothek). 47 v. Chr. Mit Hilfe der aus Kleinasien eingetroffenen Ersatztruppen besiegt Caesar Ptolemaios und setzt dessen Schwester Kleopatra als Königin von Ägypten ein. 1 Das 2. Triumvirat wird i. Jahr 43 v. Chr. zwischen Lepidus, Marcus Antonius und Octavian geschlossen.

3 4.1.1 Caesar, BG VI 9, 1-7 (II) Im Jahre 53 v. Chr. befindet sich Caesar im Gebiet der Treverer und trifft folgende Maßnahmen: Caesar, postquam ex Menapiis in Treveros venit, duabus de causis Rhenum transire constituit. Quarum una erat, quod Germani auxilia contra se Treveris miserant, altera, ne ad eos Ambiorix receptum haberet. His constitutis rebus paulum supra eum locum, quo antea exercitum traduxerat, facere pontem 5 instituit. Nota ratione magno militum studio paucis diebus opus efficitur. Firmo in Treveris ad pontem praesidio relicto, ne quis ab his subito motus oreretur, reliquas copias equitatumque traducit. Ubii, qui antea obsides dederant atque in deditionem venerant, purgandi sui causa ad eum 10 legatos mittunt, qui doceant neque auxilia ex sua civitate in Treveros missa neque ab se fidem laesam. Der Text hat 103 Wörter.

4 4.1.3 Caesar, BG V 1-5 (II) 1. Übersetzung des Textes Dieser Stamm ist in ganz Gallien auf dem Gebiet der Reiterei bei we item am stärksten und verfügt über bedeutende Fußtruppen und grenzt (mit seinem Gebiet) an den Rhein, wie wir oben erwähnt haben. In diesem Stamm stritten zwei miteinander um die Führung (im Stamm): Indutiomarus und 5 Cingetorix. Von diesen kam der eine, sobald man von der Ankunft Caesars und der Legionen erfahren hatte, zu ihm und beteuerte, er und sein ganzer Anhang würden den Gehorsam erweisen und nicht das Freundschaftsbündnis mit dem römischen Volk brechen, und er legte dar, was im Gebiet der Treverer geschah. Aber Indutiomarus zog seine Reiterei und sein Fußvolk zusammen und beabsichtigte zum Krieg zu 10 rüsten..., nachdem er diejenigen, welche wegen ihres Alters nicht (mehr) waffenfähig waren, im Ardenner Wald versteckt hatte. Aber nachdem einige führende Leute aus diesem Stamm, beeinflusst durch die innige Freundschaft mit Cingetorix und auch durch die Ankunft unseres Heeres sehr in Furcht versetzt, zu Caesar gekommen waren..., schickte Indutiomarus aus Furcht, von allen verlassen zu werden, 15 Gesandte zu Caesar. 2. Lösung der Zusatzaufgaben 2.1 Der Stamm und seine militärische Stärken Zwei Widersacher im Kampf um die Herrschaft Loyale Haltung des einen Widersachers gegenüber Caesar Rüstung des anderen Widersachers gegen Caesar Einlenken des anderen Widersachers 2.2 Caesar will zeigen, dass er im Ernstfall einen starken Gegner hat futuros...defecturos (scil. esse) duo de/ se suosque

5 4.1.4 Caesar, BC III 59 (III) 1. Übersetzung des Textes Bei Caesar dienten in der Reiterei zwei Brüder aus dem Stamm der Allobroger, Roucillus und Egus, Söhne des Adbucillus, der viele Jahre die Führung im Stamm innegehabt hatte, Männer von außergewöhnlicher Tapferkeit, von deren hervorragender Dienstleistung Caesar in allen gallischen Kriegen...Gebrauch gemacht hatte. 5 Deshalb hatte er diesen in ihrem Stamm weitreichendste Ämter anvertraut, hatte sie außer der Reihe in ihren Senat wählen lassen, hatte ihnen Ländereien, die den Feinden in Gallien weggenommen worden waren, und große Geldpreise zugeteilt und hatte sie von Armen zu Reichen gemacht. Diese standen wegen ihrer Tapferkeit nicht nur bei Caesar in Ehren, sondern waren auch beim 10 Heer beliebt. Da sie aber auf die Freundschaft Caesars bauten und durch ihre barbarische Überheblichkeit hochmütig geworden waren, verachteten sie ihre eigenen Leute, veruntreuten den Sold der Reiter und schafften die gesamte Beute nach Hause weg. Dadurch völlig aufgebracht kamen jene (die Reiter) geschlossen zu Caesar und beklagten sich 15 offen über die widerrechtlichen Handlungen der beiden und fügten zu dem Übrigen hinzu, dass von diesen (Leuten) eine falsche Zahl von Reitern angegeben werde, um deren Sold wegzuschaffen. Positiv 2. Lösung der Zusatzaufgaben 2.1 Negativ singulari virtute homines in honore erant...cari habebantur stulta et barbara arrogantia elati despiciebant suos stipendium fraudabant et praedam avertebant falsum ab his...numerum deferri 2.2 Z. 1-3: Vorstellung der beiden Brüder Z. 4-6: Ehrungen durch Caesar Z. 7-8: Allgemeine Beliebtheit der Brüder Z. 9-12: Vergehen der Brüder Ein homo barbarus ist jemand, der nicht Griechisch oder Lateinisch spricht. Hier ist barbarus im

6 4.1.7 Caesar, BG IV 21, 1-6 (II) Caesar ist in Nordgallien und will mit seiner Flotte nach Britannien übersetzen, weil die Britannier zuvor seine Gegner in Gallien unterstützt haben. Zunächst möchte er wissen, welche Menschen in Britannien wohnen, ob sie kriegstüchtig sind und wo man landen kann. Ad haec cognoscenda, priusquam periculum faceret, idoneum esse arbitratus C. Volusenum cum navi longa praemittit. Huic mandat, ut exploratis omnibus rebus ad se quam primum revertatur. Ipse cum omnibus copiis in Morinos proficiscitur, quod inde erat brevissimus in Britanniam traiectus. 5 Huc naves undique ex finitimis regionibus et, quam superiore aestate ad Veneticum bellum effecerat, classem iubet convenire. Interim consilio eius cognito et per mercatores perlato ad Britannos a compluribus insulae civitatibus ad eum legati veniunt, qui polliceantur obsides dare atque imperio populi Romani obtemperare. 10 Quibus auditis liberaliter pollicitus hortatusque, ut in ea sententia permanerent, eos domum remittit. Der Text hat 98 Wörter.

7 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Römische Literatur I: Caesar, Catull, Cicero Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius.

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius. Wer spricht? Jesper Cicero Caesar Pompeius Marcellus Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius. Im folgenden Spiel geht es darum,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Caius Julius Caesar: De bello gallico / de bellum gallicum - im Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Caius Julius Caesar: De bello gallico / de bellum gallicum - im Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Caius Julius Caesar: De bello gallico / de bellum gallicum - im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

ZEITGENOSSE CICERO. HLuHB Darmstadt EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS

ZEITGENOSSE CICERO. HLuHB Darmstadt EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS ZEITGENOSSE CICERO EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK HLuHB Darmstadt 14340211 LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS INHALT Einleitung 3 /. Teil Herkunft und Name 9 Der Knabe

Mehr

Römische Geschichte II. ( v. Chr.)

Römische Geschichte II. ( v. Chr.) Römische Geschichte II (146 27 v. Chr.) Rückblick auf die (Folgen der) Punischen Kriege Karthago zerstört; größter außenpolitischer Gegner fällt weg Rom gründet auf erobertem Gebiet mehrere Provinzen:

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Test:

Mehr

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Geschichte Jörn Fritsche Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Blatt Einleitung 1 I. Die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Korrektur-Klassenarbeit

Korrektur-Klassenarbeit Lösung Korrektur-Klassenarbeit Jesper NAME: Aufgabe A 1. Untersuche die Übersetzung des folgenden Textes auf ehler. 2. Markiere exakt die jeweils fehlerhafte telle im deutschen Text. Verwende dazu einen

Mehr

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik Zeittafel zur römischen Geschichte: Latinum B, S. 223f. aus GeoEpoche auf Kurswebsite Ahnen: Venus - Anchises Aeneas Ascanius

Mehr

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Roms Frühzeit und die frühe Republik Die Römische Antike Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Etrusker in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Könige bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit

Mehr

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XIII Einleitung: Die Problematik des Untergangs der Römischen Republik 1 Die Römische Republik im Geschichtsbild der Neuzeit...

Mehr

HELGA GESCHE CAESAR 1976 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

HELGA GESCHE CAESAR 1976 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT HELGA GESCHE CAESAR 1976 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Allgemeine Vorbemerkungen Erläuterungen zu Inhalt und Aufbau des Textteiles sowie zur Bibliographie Zeittafel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüre Latein Gymnasium Bayern 9. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüre Latein Gymnasium Bayern 9. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lektüre Latein Gymnasium Bayern 9. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lektüreband Latein Klasse 9 (Best.

Mehr

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Cäsar und Augustus von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Gliederung 1.Gaius Julius Cäsar Wer war er? Sein Leben Frauen und Kinder 2. Augustus Sein Leben Octavian wird Augustus Gaius Julius Cäsar Wer

Mehr

Voraussetzungen zu Caesars Aufstieg

Voraussetzungen zu Caesars Aufstieg Voraussetzungen zu Caesars Aufstieg a) fehlende römische Expansionsstrategie: Willkür statt Verantwortung kurzfristiges Handeln nach Eigeninteressen statt langfristiges staatspolitisches Planen Voraussetzungen

Mehr

KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK KARL CHRIST 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK Zweite, durchgesehene

Mehr

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens 2 - Das Patriziat - Das Plebejat - Sklaven - Vom Doppelkönigtum zur Republik (~500 v. Chr.) - Die zivile Gesellschaftsordnung

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Caesar, de bello Gallico, I,2 1 2 3 4 5 6 7 Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung des Ortes 2 Adverbiale Bestimmung des Ausmaßes 3 Prädikatsnomen

Mehr

Geschi E2 (Rom) Klausur

Geschi E2 (Rom) Klausur Geschi E2 (Rom) Klausur Name: Die Agrarrevolte (144-78) 1 Wodurch änderten sich Wirtschaft und Gesellschaft in Italien nach den punischen Kriegen? 2 (133) Was wollte Tiberius Gracchus und warum wollte

Mehr

GAIUS IULIUS CAESAR (100 v.chr. - 44 v.chr.)

GAIUS IULIUS CAESAR (100 v.chr. - 44 v.chr.) 1 1. Kurzbiographie GAIUS IULIUS CAESAR (100 v.chr. - 44 v.chr.) 100 in Rom, wahrscheinlich im Monat Quinctilis (später nach Caesar Iulius genannt) geboren; aus vornehmer Familie stammend: Die Julier leiten

Mehr

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus,

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus, Caesar, de bello Gallico, I,7 1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset 5 6 7 8 9 10 eos per provinciam nostram iter facere conari 11 12 13 14 maturat ab urbe proficisci et, 15 16 17 18 quam maximis potest

Mehr

Die Verfassung des Prinzipats

Die Verfassung des Prinzipats Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 10.12.2007 Die Verfassung des Prinzipats Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Das Ende der

Mehr

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 3., überarbeitete Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1988 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft

Mehr

Aufstand der Reaktionäre

Aufstand der Reaktionäre Caesar hatte mit seiner Politik die traditionellen Strukturen des Senats zerbrochen. Es bedeutete nichts mehr, unter ihm ein hohes Amt bekleidet zu haben, da damit kein größerer Einfluss verbunden war.

Mehr

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 6. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Shitstorm ohne Internet (Oberstufe) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Shitstorm ohne Internet (Oberstufe) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Shitstorm ohne Internet (Oberstufe) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Shitstorm ohne Internet (Oberstufe) Formen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Römische Expansionspolitik, Beurteilungen Sallusts und Diodors Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung)

Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung) 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung) DER SATZ ERWEITERT SICH SCHRITTWEISE BIS HIN ZUM ORIGINALTEXT. MACHE DIR NOTIZEN, KLICKE DANN ZUR NÄCHSTEN STUFE WEITER UND FERTIGE ZULETZT EINE SCHRIFTLICHE

Mehr

CAESAR - QUIS FIT CRASSUS?

CAESAR - QUIS FIT CRASSUS? CAESAR - QUIS FIT CRASSUS? Senkrecht: 1. Octavian benannte den Monat Quinctilis zu Ehren seines GroÃonkels um, und er gab ihm dessen Familiennamen. 2. Diesem Gallier vom... 1 Gaius Iulius 2 CAESAR 5 6

Mehr

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1 Der Aufstieg Roms Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago Rom I - Der Aufstieg 1 Die Gründung der Stadt I Aeneas flüchtet aus untergehendem Troja, begründet Lavinium Ascanius Iulius, Sohn

Mehr

Die Verfassung der entwickelten Republik

Die Verfassung der entwickelten Republik Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 19.11.2007 Die Verfassung der entwickelten Republik Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954

Mehr

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit Die Römische Antike Romulus und Remus Rom zur Kaiserzeit Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Et in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Kö bis Ende

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,10

Caesar, de bello Gallico, I,10 Caesar, de bello Gallico, I,10 Satz/Struktur 1 2 Caesari nuntiatur 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 11 13 Helvetiis esse in animo per agrum Sequanorum et Haeduorum iter in Santonum fines facere, 14 15 16 17 18 17

Mehr

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest;

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest; Cic., Phil. V 42-45 [42] [XVI] Venio ad C. Caesarem, patres conscripti, qui nisi fuisset, quis nostrum esse potuisset? Advolabat ad urbem a Brundisio homo inpotentissimus ardens odio, animo hostili in

Mehr

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17 Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17 Jahrgang: 8 Rahmenlehrplanniveau: C/D Wahlpflichtfach Zeitraum Inhalte / Themen Kompetenzen Bezug zu Teil B Sprachbildung Bezug zu Teil B Medienbildung

Mehr

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum Geschichte David Hohm Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum Studienarbeit Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Alte

Mehr

Auf den folgenden Seiten in diesem Heft findest du zwei verschiedene Texte mit Aufgaben.

Auf den folgenden Seiten in diesem Heft findest du zwei verschiedene Texte mit Aufgaben. Liebe Schülerin, lieber Schüler! Auf den folgenden Seiten in diesem Heft findest du zwei verschiedene Texte mit Aufgaben. Übersetze den von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer ausgewählten Text und bearbeite

Mehr

Der Weg Cäsars in den Bürgerkrieg - Voraussetzungen und Etappen (Volker Müller - LMU)

Der Weg Cäsars in den Bürgerkrieg - Voraussetzungen und Etappen (Volker Müller - LMU) späte Republik (133 v. Chr. - 44 v. Chr.) Der Weg Cäsars in den Bürgerkrieg - Voraussetzungen und Etappen (Volker Müller - LMU) Jahr Gallischer Krieg/Bürgerkrieg Innenpolitische Ereignisse leges Niedergang

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via, Caesar, de bello Gallico, I,9 1 2 3 4 Relinquebatur una per Sequanos via, 5 qua 6 7 Sequanis invitis propter angustias ire non poterant. Satz/Struktur Relativsatz abl.abs. Relativsatz (Fortsetzung) 1 Prädikat

Mehr

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar.

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar. Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte Tiberius Gracchus geboren 162 v. Chr. ein Politiker der Röm. Republik wollte als Volkstribun weitgehende Reformen durchsetzen scheiterte

Mehr

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig 1 Roms Aufstieg zum Weltreich RM DIE REPUBLIK Lies die Seiten 84-85 im Buch Zeitbilder 2. Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Korrigiere die falschen Aussagen so, dass daraus richtige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sallust - Die Verschwörung des Catilina

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sallust - Die Verschwörung des Catilina Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sallust - Die Verschwörung des Catilina Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Übersetzungen Sallust Die Verschwörung

Mehr

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen)

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) Präpositionen nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) - Die meisten lateinischen Präpositionen regieren nur einen einzigen Fall (Ablativ oder Akkusativ)

Mehr

Von Sokrates bis Pop-Art

Von Sokrates bis Pop-Art Von Sokrates bis Pop-Art Roland Leonhardt Ein Smalltalk-Guide ISBN 3-446-22820-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22820-9 sowie im Buchhandel Geschichte

Mehr

Geschichte in fünf Die Varusschlacht. 9 n.chr.

Geschichte in fünf Die Varusschlacht. 9 n.chr. Geschichte in fünf Die Varusschlacht (auch: Hermannsschlacht oder Schlacht im Teutoburgerwald) 9 n.chr. Überblick Wesentliche Beteiligte: Publius QuincUlius Varus (46 v.chr. 9 n.chr.) Arminius / Hermann

Mehr

Von der "res publica libera" zum "novus status" - Octavians Weg zur Alleinherrschaft

Von der res publica libera zum novus status - Octavians Weg zur Alleinherrschaft Geschichte Daniel Mielke Von der "res publica libera" zum "novus status" - Octavians Weg zur Alleinherrschaft Studienarbeit TU Darmstadt Fachbereich II Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Institut

Mehr

AFRICA BRITANNIEN HISPANIEN. Atlantischer Ozean. A d r i a. Mittelmeer. Sabis. Veneti. Alesia Vesontio. Aventicum Mediolanum Cularo. Mutina.

AFRICA BRITANNIEN HISPANIEN. Atlantischer Ozean. A d r i a. Mittelmeer. Sabis. Veneti. Alesia Vesontio. Aventicum Mediolanum Cularo. Mutina. IRLAND BRITANNIEN Sabis (Sambre) Sabis Rhenus (Rhein) Atlantischer Ozean L U S I T A N I E N HISPANIEN Corduba BRETAGNE Veneti Pyrenäen GALLIEN Narbo B alearen Alesia Vesontio Rhodanus (Rhône) Massilia

Mehr

Caesar. Der Bürgerkrieg. Aus dem Lateinischen übersetzt von Hermann Köchly. Anaconda

Caesar. Der Bürgerkrieg. Aus dem Lateinischen übersetzt von Hermann Köchly. Anaconda Caesar Der Bürgerkrieg Aus dem Lateinischen übersetzt von Hermann Köchly Anaconda Caesars Commentarii de bello civili (Aufzeichnungen über den Bürgerkrieg) sind etwa 45 v. Chr. entstanden. Die vorliegende

Mehr

Phänomenales Latein Verflixte Reflexivität

Phänomenales Latein Verflixte Reflexivität Phänomenales Latein Verflixte Reflexivität I. Allgemeines: Die Reflexivität (Rückbezug auf das Subjekt) der dritten Person wird ausgedrückt durch das reflexive Personalpronomen sui, sibi, se das reflexive

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gaius Julius Caesar - Der Gallische Krieg - Sammelband Buch I-VIII (De bello gallico) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe Grundkurs Geschichte Das Altertum Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 251 S. Paperback ISBN 978 3 17 025568 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 370 g

Mehr

König Herodes und seine Familie

König Herodes und seine Familie Thomas Johann Bauer Exegese Neues Testament König Herodes und seine Familie Teil I ellen Flavius Josephus (ca. 37 nach 100 n.chr.) Jüdische Altertümer (Antiquitates Iudaicae) 93/94 n.chr. Bücher 14 20

Mehr

Projekt Your Törn KAB Bildungswerk Diözese Augsburg e.v. Auftaktwochenende Oktober 2017 Nonnenhorn am Bodensee. Leitung: Petra Reiter

Projekt Your Törn KAB Bildungswerk Diözese Augsburg e.v. Auftaktwochenende Oktober 2017 Nonnenhorn am Bodensee. Leitung: Petra Reiter Projekt Your Törn KAB Bildungswerk Diözese Augsburg e.v. Auftaktwochenende 21.-23. Oktober 2017 Nonnenhorn am Bodensee Leitung: Petra Reiter Ankommen und Ausstatten Meine Seekarte Angenommen: mein Leben

Mehr

Cäsar, seine Verbündeten und seine Feinde

Cäsar, seine Verbündeten und seine Feinde Cäsar, seine Verbündeten und seine Feinde In seinen Eroberungsfeldzügen unterwarf Julius Cäsar Ägypten, Gallien, Belgien und einen Teil Britanniens und legte damit den Grundstein für die Ausdehnung des

Mehr

Der Weg zur Macht: Die politischen Ämter im alten Rom

Der Weg zur Macht: Die politischen Ämter im alten Rom 1 von 32 : Die politischen Ämter im alten Rom Dr. Sabine Wierlemann, Karlsruhe; Lateinische Texte: Prof. Mag. Wolf Lettmayer, Bad Gleichenberg (Übersetzung); Prof. Dr. Markus Schauer, Universität Köln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Selbsttests Lösungen Register... 97

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Selbsttests Lösungen Register... 97 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................ 3.......................... 6 2 Wenn Sie warnen möchten.......................... 2 3 Wenn Sie genervt sind..............................

Mehr

Inhalt. Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11

Inhalt. Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11 Inhalt Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11 Die vielen Namen des Imperators 2. Gaius Octavius, Gaius Iulius Caesar Octavianus, Imperator Caesar Divi Filius,

Mehr

I. Biographie und Werdegang des Augustus

I. Biographie und Werdegang des Augustus Referat- zu Kaiser Augustus Inhaltsverzeichniss I. Biographie und Werdegang des Augustus... 1 1. Kindheit und Jugend des Gaius Octavius... 2 2. Octavian und das zweite Triumvirat... 2 II. Politik und Ämter

Mehr

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein UV 1: Römischer Alltag (L. 1-4: Wohnen, familia, Landleben, Schule) Pontes Band 1 Jahrgang 6 UV 2: Öffentliches Leben (L. 5-9: Forum Romanum, Wagenrennen, Thermen, Theater, Amphitheater) UV 3: Mythos und

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Stilmittel. Sek. II: KF. die Allíteration. Stabreim. Aufeinander folgende Wörter beginnen mit demselben Anlaut. Portae patent: Proficiscere!

Stilmittel. Sek. II: KF. die Allíteration. Stabreim. Aufeinander folgende Wörter beginnen mit demselben Anlaut. Portae patent: Proficiscere! Sek. II: KF Stilmittel U. Jesper / A. Kuß (Illustrationen) die Allíteration Stabreim. Aufeinander folgende Wörter beginnen mit demselben Anlaut. Portae patent: Proficiscere! Die Toren stehen offen: Geh!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!!

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!! Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!! Abbildung 1: Kolosseum, Quelle: DTS Das Kolosseum Macht, Kampf und Unterhaltung Das Kolosseum ist eines der am besten erhaltenen Amphitheater in Rom. Hier haben die

Mehr

Voransicht. Von Mördern und Machtansprüchen Rom unter Cäsar und Augustus. Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen

Voransicht. Von Mördern und Machtansprüchen Rom unter Cäsar und Augustus. Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen II Antike Beitrag 7 Rom unter Cäsar und Augustus (Klasse 5) 1 von 24 Von Mördern und Machtansprüchen Rom unter Cäsar und Augustus Anja Merz, Zöbingen arum wird Cäsar ermordet? Ist er den Senato- zu mächtig

Mehr

Caesar, Bell. civ. 1,42 43,2 (180 Wörter)

Caesar, Bell. civ. 1,42 43,2 (180 Wörter) Übungsklausur Caesar 1 Mediencode 7595-71 Caesar, Bell. civ. 1,42 43,2 (180 Wörter) Caesars Feldherr Curio, der im Jahre 49 v. Chr. Afrika für Caesar erobern soll, ist mit seinem Heer in einen Hinterhalt

Mehr

Geschichte. Daniel Wimmer

Geschichte. Daniel Wimmer Geschichte Daniel Wimmer Das Verhältnis zwischen Marcus Tullius Cicero und Caius Iulius Caesar Octavianus zwischen den Iden des März v. Chr. und der Ermordung Ciceros am.dezember 3 v. Chr. Studienarbeit

Mehr

Die römische Geschichte Mediencode

Die römische Geschichte Mediencode Die römische Geschichte Mediencode 7595-41 Außenpolitische Entwicklung: Vom Stadtstaat zur Weltmacht Anfänge Roms Rom wird Vormacht im Mittelmeer Rom als Weltmacht Die Krise der römischen Republik Innenpolitische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesamtdateien und Dokumentvorlage4812. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesamtdateien und Dokumentvorlage4812. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gesamtdateien und Dokumentvorlage4812 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Zielallg.did Globale Lernziele Rahmenrichtlinien

Mehr

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe II Vorbemerkungen Das schulinterne Curriculum für die Sek II (Q 1 bis Q 4) orientiert sich wesentlich an Rahmenlehrplanes (2006) und der in den Fachbriefen

Mehr

1.2. Die Lebenserwartung im alten Rom

1.2. Die Lebenserwartung im alten Rom für einen späteren Triumph in Rom. Auch seine Zivilverwaltung war mustergültig; Cicero betrachtete ihn in dieser Hinsicht als Vorbild, im Gegensatz zu seinem etwas weniger vorbildlichen Bruder Quintus,

Mehr

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch:

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch: Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch: 1. Übersetzung Der Übersetzungstext setzt sich aus folgenden Textstellen zusammen: S. 12: Gallien und seine Bewohner; 1. Abschnitt bis bellum gerunt:. S. 14:

Mehr

Lösungen. Übersetzung: Cassius und Brutus töteten sich selbst. Subk. + Präd. Subj. Präd.

Lösungen. Übersetzung: Cassius und Brutus töteten sich selbst. Subk. + Präd. Subj. Präd. Förderplan Latein Ü1 Lösungen Thema: Übersetzen Namen: Cassius, Brutus, Caesar, Antonius, Octavianus, Augustus Die Namen erkläre ich nicht weiter, da sie im Buch ausführlich beschrieben werden. et: und

Mehr

Die Verschwörung des Catilina

Die Verschwörung des Catilina Königs Übersetzungen Sallust Die Verschwörung des Catilina Neu überarbeitete Übersetzung von Iris Rogge 1 te Sittsamkeit gehabt habe: Aber dieses Gerücht hatte mehr aus anderen Gründen Einfluss, als dass

Mehr

DAS ANTIKE ROM DIE REPUBLIK

DAS ANTIKE ROM DIE REPUBLIK 1 Das antike Rom Die Republik DAS ANTIKE RM DIE REPUBLIK Lies die Seiten 84-85 im Buch Zeitbilder 2. Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Korrigiere die falschen Aussagen so, dass

Mehr

Auspicia II Kapitel 28 B Lösungsmöglichkeiten

Auspicia II Kapitel 28 B Lösungsmöglichkeiten Kapitel 28 B 1. Thales a civibus suis irrisus de monstravit artem suam utilem esse. w: Der von seinen Mitbürgern verlachte Thales zeigte, dass seine Kunst nützlich sei/ war. Thales, der von seinen Mitbürgern

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I.

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I. Caesar, de bello Gallico, I,14 1 2 3 4 His Caesar ita respondit: Satz/Struktur Hauptsatz 1 Demonstrativpronomen als Dativ-Objekt 2 Subjekt 3 Adverbiale Bestimmung dr Art und Weise 4 Prädikat 1 2 3 4 5

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 3.11.08: Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848 Überblick

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Römer live im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Römer live im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Römer live im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eva Möll Mariele Klawonn Sebastian Riecken Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Et tu, Brute?" (Oberstufe) - als veränderbare WORD-Datei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Et tu, Brute? (Oberstufe) - als veränderbare WORD-Datei Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Et tu, Brute?" (Oberstufe) - als veränderbare WORD-Datei Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Et tu, Brute? Die

Mehr

Caesars Konsulat 59 v. Chr.

Caesars Konsulat 59 v. Chr. Geschichte Bente Jacob Caesars Konsulat 59 v. Chr. Studienarbeit Christian-Albrechts-Universität Kiel Institut für Klassische Altertumskunde Sommersemester 2005 Althistorisches Proseminar: Untergang der

Mehr

1 Unterwegs mit Caesar

1 Unterwegs mit Caesar 1 Unterwegs mit Caesar I m August 45 v. Chr. 1, sieben Monate vor den Iden des März, passierte in der feucht-heißen oberitalischen Tiefebene eine Pro zession die Stadttore von Mediolanum, dem heutigen

Mehr

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P.

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P. ALEXANDER DER GROßE Von: Ioannis P. Klasse: 11AS8A GLIEDERUNG ALEXANDER III DER MAKEDONIER Geburtstag: Gestorben: Eltern: Größe: Titel: Sommer 356 v.chr. in Pella (Makedonien) 10. Juni 323 v.chr. in Babylon

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr E.

Mehr

Eine differenzierende Unterrichtsreihe zu:

Eine differenzierende Unterrichtsreihe zu: Eine differenzierende Unterrichtsreihe zu: I. Didaktisch-methodische Anmerkungen Heterogenität ist in fast allen Lerngruppen zu konstatieren. Differenzierende Maßnahmen sind daher für den Erfolg einer

Mehr

Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich

Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich Arbeitsblatt Waffen und Kleidung Begib dich zur Bearbeitung der Fragen zu der Vitrine Kleidung und Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich und der Aufgabenstellung

Mehr

Grundwissen Alte Geschichte Daten und Autoren

Grundwissen Alte Geschichte Daten und Autoren ANDREAS C. HOFMANN Grundwissen Alte Geschichte Daten und Autoren veröffentlicht in aussichten. Perspektivierung von Geschichte [29.09.2011] verfasst im Jahre 2003 Dateiabruf unter: http://www.aussichten-online.net

Mehr

Die klassische Rechtswissenschaft (I)

Die klassische Rechtswissenschaft (I) Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 17.12.2007 Die klassische Rechtswissenschaft (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Übersicht

Mehr

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Satz/Struktur 1 2 3 2 4 5 Sed in ea coniuratione fuit Quintus Curius, 6 7 8 9 natus haud obscuro loco, 10 11 12 13 flagitiis atque facinoribus coopertus,

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Caesar, de bello Gallico, I, 26 Caesar, de bello Gallico, I, 26 1 2 3 4 5 6 7 Ita ancipiti proelio diu atque acriter pugnatum est. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 2 Adjektiv-Attribut 3 Adverbiale Bestimmung des

Mehr

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

GESCHICHTE DES HELLENISMUS GESCHICHTE DES HELLENISMUS VON HANS-JOACHIM GEHRKE 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2003 INHALT Vorwort Vorwort zur 3. Auflage XIII XIII I. Darstellung 1 Einleitung:

Mehr

Einführung in die Alte Welt

Einführung in die Alte Welt L. de Blois und R. J. van der Spek Einführung in die Alte Welt Mit 106 Abbildungen, 34 Karten, 5 Übersichten und 9 Schemata Franz Steiner Verlag Stuttgart 1994 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Einführung

Mehr

RÖMISCHE GESCHICHTE Zusammenfassung

RÖMISCHE GESCHICHTE Zusammenfassung RÖMISCHE GESCHICHTE Zusammenfassung RÖMISCHE GESCHICHTE Um 1000 v. Chr. Einwanderung der indogermanischen Italiker. Ackerbaukulturen in Nord- u. Mittelitalien. Von den italischen Stämmen (Osker, Umbrer,

Mehr

Das Heer und der Staat

Das Heer und der Staat Die Verwaltung der römischen Republik basierte auf der Heeresorganisation. So war die zentrale Volksversammlung genauso wie das Heer organisiert. Sie wählte die höchsten Beamten des Staates, die gleichzeitig

Mehr

Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik

Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik Dozent: Dr. Carsten Binder Historisches Seminar III (Alte Geschichte) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 12.Sitzung Wintersemester 2008/09 1 Formalitäten

Mehr

Römische Geschichtsschreibung

Römische Geschichtsschreibung Andreas Mehl Römische Geschichtsschreibung Grundlagen und Entwicklungen Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Einführung. Die Bedeutung antiker Geschichtsschreibung und das vorliegende

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte

Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot und Lazarus Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children

Mehr

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

Mutterstamm: von Ägypten Kleopatra 7., Version Jansen

Mutterstamm: von Ägypten Kleopatra 7., Version Jansen Mutterstamm: von Ägypten Kleopatra 7., Version Jansen 00 1 von Ägypten Kleopatra 7., Version Jansen, Königin. 030 v.chr. (Selbstmord). oo 1/2... Caesar Gaius Julius, Imperator, * 100 v.chr., 044 v.chr..

Mehr