Caesar, Bell. civ. 1,42 43,2 (180 Wörter)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Caesar, Bell. civ. 1,42 43,2 (180 Wörter)"

Transkript

1 Übungsklausur Caesar 1 Mediencode Caesar, Bell. civ. 1,42 43,2 (180 Wörter) Caesars Feldherr Curio, der im Jahre 49 v. Chr. Afrika für Caesar erobern soll, ist mit seinem Heer in einen Hinterhalt geraten, den Saburra, der Unterfeldherr des auf Seiten der Gegner Caesars kämpfenden Numiderkönigs Iuba, ihm gestellt hat. Curios Lage ist äußerst bedrohlich, um nicht zu sagen hoffnungslos. 1. Curio 1 ubi perterritis omnibus neque cohort ationes 2 suas neque preces 3 audiri intellexit, unam spem salutis reliquam esse arbitratus proximos colles capere milites atque eo signa inferri iubet. 2. hos quoque colles praeoccupat missus a Saburra 4 equitatus. 3. tum vero ad summam desperationem nostri perveniunt et partim 5 fugientes ab equitatu interficiuntur, partim 5 integri procumbunt hortatur Curionem 1 Cn. Domitius 7 praefectus equitum 8, ut fuga salutem petat atque in castra contendat, et se ab eo non discessurum pollicetur. 5. at Curio 1 numquam se amisso exercitu, quem a Caesare acceperit, in eius conspectum reversurum confirmat atque ita proelians interficitur. 6. equites ex proelio perpauci se recipiunt; sed ii, quos ad novissimum agmen equorum reficiendorum 9 causa substitisse 10 demonstratum est, fuga totius exercitus procul animadversa sese incolumes in castra conferunt. 7. milites autem ad unum 11 interficiuntur. 8. his rebus cognitis Marcius Rufus quaestor a Curione 1 in castris relictus cohortatur suos, ne animo deficerent. 9. sed tantus fuit omnium terror, ut alii adesse copias Iubae 12 dicerent, alii 14 cum legionibus instare Varum 13 iamque se pulverem venientium cernere 14, quarum rerum nihil omnino acciderat, alii classem hostium celeriter advolaturam 15 suspicarentur Curio, Curionis m. Curio, Feldherr Caesars. 2 co hortatio, onis f. Substantiv zu co hortari. 3 prex, precis f. Bitte. 4 Saburra, ae m. Saburra, Unterfeldherr des auf Seiten von Caesars Gegnern kämpfenden Königs Iuba. 5 partim partim Adv. teils teils. 6 pro cumbere zu Boden sinken. 7 Cn. Domitius, i m. Cn. Domitius. 8 praefectus equitum Reiteroberst. 9 re ficere sich erholen lassen. 10 sub sistere, -sisto, -stiti Halt machen. 11 ad unum ohne Ausnahme. 12 Iuba, ae m. Iuba, Numiderkönig, der Caesars Gegner unterstützt, an dieser Schlacht aber nicht beteiligt ist. 13 Varus, i m. P. Attius Varus, der an dieser Schlacht ebenfalls nicht beteiligte Feldherr der Gegner Caesars. 14 alii cernere Welches Prädikat muss aus dem Vorhergehenden ergänzt werden? 15 ad volare hier: heransegeln. Unikurs Latein C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2011 (BN 7595) 1

2 Übersetzung Übungsklausur Caesar 1 Mediencode zu Caesar, Bell. civ. 1,42 43,2 1. Sobald Curio bemerkte/bemerkt hatte, dass, nachdem alle heftig erschreckt worden waren, weder seine Ermahnungen noch Bitten gehört wurden, befahl er in der Meinung (arbitratus pc im Nom., immer gleichzeitig), dass eine einzige Hoffnung auf Rettung übrig sei, dass die Soldaten die nächsten Hügel einnehmen und dorthin angreifen sollten. 2. Auch diese Hügel besetzte vorher die Reiterei, die von S. geschickt worden war. 3. Darauf aber gelangten/gerieten unsere Leute in höchste Verzweiflung und wurden teils flüchtend/auf der Flucht von der Reiterei getötet, teils sanken sie unversehrt zu Boden. 4. Der Reiteroberst Cn. D. forderte Curio auf, sein Heil in der Flucht zu suchen und ins Lager zu eilen/dass er sollte, und versprach, nicht von ihm wegzugehen/dass er werde. 5. Aber Curio versicherte, dass er niemals nach Verlust des Heeres/nachdem er verloren habe, welches er von Caesar empfangen habe, in dessen Anblick zurückkehren werde, und wurde so kämpfend/ im Kampf getötet. 6. Sehr wenige Reiter zogen sich aus der Schlacht zurück; aber diejenigen, die bei der Nachhut wegen der Erholung der Pferde haltgemacht hatten, wie gezeigt worden ist (zur Verschränkung von aci und Relativsatz vgl.»unikurs Latein«, Grammatik, 103), begaben sich, nachdem sie die Flucht des gesamten Heeres aus der Ferne bemerkt hatten, unversehrt ins Lager. 7. Die Soldaten aber wurden ohne Ausnahme getötet. 8. Nachdem er dies(e Ereignisse) erkannt hatte, ermahnte der Quästor M.R., der von Curio im Lager zurückgelassen worden war, die Seinen/seine Leute, dass sie den Mut nicht verlieren sollten/den Mut nicht zu verlieren. 9. Aber der Schrecken aller war so groß, dass die einen sagten, dass die Truppen Iubas da seien, andere (sagten), dass Varus mit Legionen nachsetze und sie schon den Staub der Herankommenden sähen von diesen Dingen war überhaupt nichts geschehen, (dass wieder) andere vermuteten, dass die Flotte der Feinde schnell heransegeln werde. Unikurs Latein C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2011 (BN 7595) 2

3 Übungsklausur Caesar 2 Mediencode Caesar, Bell. Gall. 3,1 3,1 (180 Wörter) 1. cum in Italiam proficisceretur, Caesar Galbam 1 cum legione duodecima et parte equitatus in Nantuates 2, qui a finibus Allobrogum 3 et flumine Rhodano ad summas Alpes pertinent, misit. 2. causa mittendi fuit, quod iter per Alpes patefieri volebat. 3. huic permisit, si opus esse arbitraretur, ut in his locis legionem hiemandi causa collocaret. 4. Galba secundis aliquot proeliis factis castellisque compluribus eorum ex - pug natis, missis ad eum undique legatis obsidibusque datis et pace facta constituit cohortes duas in Nantuatibus collocare. 5. ipse cum reliquis eius legionis cohortibus in vico, qui appellabatur Octodurus, hiemare volebat. 6. qui vicus in valle positus altissimis montibus undique continetur. 7. cum hic in duas partes flumine divideretur, alteram partem eius vici Gallis concessit, alteram vacuam ab his relictam cohortibus ad hiemandum attribuit. 8. eum locum vallo fossaque munivit. 9. cum dies hibernorum complures transissent frumentumque eo portari iussisset, subito per exploratores certior factus est ex ea parte vici, quam Gallis concesserat, omnes noctu discessisse montesque a maxima multitudine hostium teneri. 10. his nuntiis acceptis Galba, cum neque munitiones plane essent perfectae neque de frumento et reliquo commeatu satis esset provisum, consilio 4 celeriter convocato sententias tribunorum exquirere coepit Galba, ae m. Servius Sulpicius Galba ist ein Unterfeldherr Caesars. 2 Nantuates, ium m. Nantuater, gallischer Stamm. 3 Allobroges, um m. Allobroger, gallischer Stamm. 4 consilium hier: Kriegsrat. Unikurs Latein C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2011 (BN 7595) 3

4 Übersetzung Übungsklausur Caesar 2 Mediencode zu Caesar, Bell. Gall. 3,1 3,1 1. Als er nach Italien aufbrach, schickte Caesar Galba mit der 12. Legion und einem Teil der Reiterei zu den N., die/deren Gebiet sich vom Gebiet der A. und dem Fluss Rhone bis zu den Gipfeln der Alpen erstreckt/erstrecken. 2. Der Grund des Schickens war, dass er wollte, dass ein Weg durch die Alpen geöffnet werde/wurde. 3. Diesem erlaubte er, wenn er glaube, dass es nötig sei, in dieser Gegend eine Legion wegen des Überwinterns zu stationieren/dass er stationier(t)e. 4. Nachdem einige günstige Schlachten geschlagen und mehrere Festungen dieser erobert worden waren, (dann) von allen Seiten Gesandte zu ihm geschickt und Geiseln gegeben und Frieden geschlossen worden war, beschloss Galba, zwei Kohorten bei den N. zu stationieren. 5. Er selbst wollte mit den übrigen Kohorten dieser Legion in einem Dorf, welches Octodorus genannt wurde, überwintern. 6. Dieses Dorf, in einem Tal gelegen, ist von allen Seiten von sehr hohen Bergen umgeben. 7. Weil dieses durch einen Fluss in zwei Teile geteilt wurde, überließ er den einen Teil den Galliern, den anderen, von diesen leer zurückgelassenen wies er den Kohorten zum Überwintern zu. 8. Diesen Ort befestigte er mit Wall und Graben. 9. Als einige Tage im Winterlager vergangen waren und er befohlen hatte, Getreide dorthin zu bringen/dass gebracht werden sollte, wurde er plötzlich durch Kundschafter benachrichtigt, dass aus diesem Teil des Dorfes, den er den Galliern überlassen hatte, alle bei Nacht weggegangen seien und die Berge von einer sehr großen Menschenmenge gehalten würden. 10. Nachdem er diese Nachrichten empfangen hatte/nach Empfang (und) weil weder die Befestigungen vollständig fertig waren noch hinreichend für Getreide und den übrigen Nachschub gesorgt worden war, berief er schnell einen Kriegsrat ein/nach schneller Einberufung und erfragte die Meinungen der Tribunen. Unikurs Latein C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2011 (BN 7595) 4

5 Übungsklausur Caesar 3 Mediencode Caesar, Bell. civ. 1,19 20 (196 Wörter) Der im Jahre 49 v. Chr. Caesar von seinen innenpolitischen Gegnern (vor allem Pompeius) als Nachfolger geschickte Domitius musste mit seinen Soldaten nach Corfinium flüchten, wo Caesar ihn belagerte. Domitius versucht, seine Soldaten zu ermutigen, indem er ihnen ankündigt, Pompeius sei zu ihrer Rettung mit einem Heer unterwegs (vgl. Satz 1), Pompeius dagegen hatte Domitius geschrieben, er könne ihm jetzt nicht zu Hilfe kommen, (unter anderem) da er den Konflikt mit Caesar nicht auf die Spitze treiben wolle (vgl. Satz 4). 1. litteris perlectis 1 Domitius dissimulans 2 in contione pronuntiat Pompeium celeriter subsidio venturum hortaturque milites, ne animo deficiant et ut parent, quae usui 3 ad defendendum oppidum sint ipse arcano 4 cum paucis familiaribus 5 suis conloquitur et fuga salutem petere constituit. 3. cum vultus 6 Domiti cum oratione non consentiret atque omnia trepidantius timidiusque ageret, quam superioribus diebus consuesset 7, multumque cum suis consiliandi causa secreto praeter consuetudinem conloqueretur atque concilia conventusque hominum fugeret, res diutius tegi dissimularique 2 non potuit. 4. Pompeius enim rescripserat 8 sese rem in summum periculum deducturum non esse neque suo consilio aut voluntate Domitium se in oppidum Corfinium contulisse; proinde, si qua esset facultas, ad se cum omnibus copiis veniret sed id Domitius obsidione atque oppidi circummunitione facere non potuit. 6. divulgato 10 Domiti consilio milites, qui erant Corfinii 11, primo vespere secessionem faciunt atque ita inter se conloquuntur: obsideri se a Caesare; opera munitionesque eius prope esse perfectas; ducem suum Domitium, cuius in spe atque fiducia 12 permanserint 13, proiectis omnibus 14 fugae consilium capere; qua de causa debere se sibi consulere. 7. itaque omnes uno consilio Domitium productum in publicum circumsistunt et custodiunt legatosque ex suo numero ad Caesarem mittunt, qui dicant: sese paratos esse portas aperire, quaeque imperaverit, facere et L. Domitium vivum in eius potestatem tradere per legere durchlesen, es handelt sich um den in der Einleitung erwähnten Brief des Pompeius. 2 dis simulare sich verstellen, heucheln; verheimlichen. 3 usui esse von Nutzen sein. 4 arcano Adv. heimlich. 5 familiaris, is m. Vertrauter. 6 vultus, us m. Gesichtsausdruck. 7 con suesset = consuevisset. 8 Vgl. die Einleitung! 9 veniret ist Konjunktiv der Aufforderung: er solle 10 di vulgare öffentlich machen, verbreiten. 11 Corfinii Lokativ: in Corfinium. 12 fiducia, ae f. Vertrauen. 13 per manere, -maneo, -mansi verbleiben, ausharren. 14 omnia pro icere alles hinwerfen, aufgeben. Unikurs Latein C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2011 (BN 7595) 5

6 Übersetzung Übungsklausur Caesar 3 Mediencode zu Caesar, Bell. civ. 1, Nachdem er den Brief durchgelesen hatte/nach Lektüre des Briefes verkündete D. in der Versammlung, wobei er sich verstellte, dass P. schnell zur Hilfe kommen werde, und ermunterte die Soldaten, nicht den Mut zu verlieren und vorzubereiten (von parare, nicht parere!), was zur Verteidigung der Stadt von Nutzen sei/dass sie sollten. 2. Er selbst besprach sich heimlich mit seinen wenigen Vertrauten (nicht: mit wenigen seiner V.!) und beschloss, sein Heil in der Flucht zu suchen. 3. Weil die Miene des D. mit seiner Rede nicht übereinstimmte und er alles ängstlicher und furchtsamer tat, als er an früheren Tagen gewohnt war, und er viel mit den Seinen wegen der Beratung heimlich sprach und die Versammlungen und Zusammenkünfte der Männer mied, konnte die Sache nicht länger verborgen und verheimlicht werden. 4. P. hatte nämlich zurückgeschrieben, dass er die Sache/den Konflikt nicht in höchste Gefahr bringen werde und nicht auf seinen Rat oder Wunsch hin sich D. in die Stadt C. begeben habe; deshalb solle er, wenn irgendeine Möglichkeit bestehe, mit allen Truppen zu ihm kommen. 5. Aber dies konnte D. wegen der Belagerung und Einschließung der Stadt nicht tun. 6. Nachdem der Plan des D. bekannt geworden war, rotteten sich die Soldaten, die in C. waren, mit Beginn des Abends/am frühen Abend zusammen und besprachen sich so untereinander: sie würden von Caesar belagert; dessen/seine Belagerungsanlagen und Befestigungen seien fast fertig; ihr Anführer D., zu dem sie in Hoffnung und Vertrauen ausgeharrt hätten, fasse, nachdem er alles hingeworfen habe, den Plan zur Flucht; aus diesem Grund/deshalb müssten sie sich um sich selbst kümmern/für sich selbst sorgen. 7. Daher umringten alle D., nachdem er nach einem (gemeinsamen) Plan in die Öffentlichkeit geführt worden war, und bewachten ihn und schickten Gesandte aus ihrer Zahl/ihren Reihen zu Caesar, die sagen sollten: sie seien bereit, die Tore zu öffnen und zu tun, was er befehle (Ersatz für Konj. Futur II), und L. D. lebend in seine Gewalt zu übergeben. Unikurs Latein C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2011 (BN 7595) 6

7 Übungsklausur Caesar 4 Mediencode Caesar, Bell. civ. 2,13 14,3 (178 Wörter) Die Stadt Marseille ist von Caesar abgefallen (vgl. Z. 6) und wird von Caesars Feldherrn Trebonius belagert, wobei die ausgezeichneten Befestigungsanlagen der Stadt eine Erstürmung lange verhindern. Als schließlich die Eroberung der Stadt unmittelbar bevorsteht, stürzt die Bevölkerung aus der Stadt und bittet die Legaten und die Soldaten, einzuhalten und die Ankunft Caesars abzuwarten. Sie sähen, dass sie ihre Stadt nicht mehr halten könnten und wollten sich deshalb ergeben. 1. quibus rebus commoti legati milites ex opere deducunt, oppugnatione desistunt; operibus custodias relinquunt. 2. quodam indutiarum genere facto adventus Caesaris exspectatur. 3. nullum ex muro, nullum a nostris mittitur telum. 4. velut pace facta 1 omnes curam et diligentiam remittunt. 5. Caesar enim per litteras Trebonio magnopere mandaverat, ne per vim oppidum expugnari pateretur, ne et defectionis odio et diutino labore gravius permoti milites omnes oppidanos interficerent. 6. quod se facturos milites minabantur aegreque tunc sunt retenti, quin oppidum irrumperent. 7. at hostes sine fide tempus atque occasionem fraudis ac doli quaerunt interiectisque aliquot diebus, nostris languentibus atque animo remissis 2, subito meridiano tempore, cum alius discessisset, alius ex diutino labore quieti se dedisset, arma vero omnia reposita contectaque 3 essent, portis se erumpunt, secundo 4 magnoque vento ignem operibus inferunt. 8. quem ventus sic distulit, ut uno tempore agger 5, testudo 6, turris, tormenta 7 flammam conciperent et haec omnia consumerentur, priusquam nostri animadvertere possent, quo modo id accidisset. 9. nostri novitate rei permoti alii arma, quae possunt, arripiunt, alii ex castris sese incitant. 10. fit in hostes impetus, et nostri hostes in fugam coniciunt, sed de muro sagittis tormentisque fugientes persequi prohibentur velut pace facta [gleich] als ob Frieden geschlossen worden wäre. 2 animo remissus (im Geist) entspannt = unaufmerksam. 3 contegere, -texi, -tectum mit einer Schutzhülle versehen. 4 secundus günstig. 5 agger, is m. Angriffsdamm. 6 testudo, udinis f. (Schildkröte =) Schutzdach. 7 tormentum Geschütz. Unikurs Latein C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2011 (BN 7595) 7

8 Übersetzung Übungsklausur Caesar 4 Mediencode zu Caesar, Bell. civ. 2,13 14,3 1. Durch diese Ereignisse veranlasst, führten die Legaten die Soldaten von der Schanzarbeit weg (und) stellten die Belagerung ein; bei den Belagerungsanlagen ließen sie Wachen zurück. 2. Nachdem (so) eine Art Waffenstillstand geschlossen worden war, wurde die Ankunft Caesars erwartet. 3. Kein Wurfgeschoss wurde von der Mauer, keins von unseren Leuten geworfen. 4. Als ob Frieden geschlossen worden wäre, ließen alle Aufmerksamkeit und Sorgfalt sinken. 5. Caesar hatte nämlich durch einen Brief dem Trebonius eindringlich aufgetragen, dass er nicht zulassen soll(t)e, dass die Stadt gewaltsam erobert werde, damit nicht die Soldaten, einerseits durch den Hass wegen der Abtrünnigkeit, andererseits durch die tägliche Anstrengung ziemlich (schwer) aufgebracht, alle Stadtbewohner töteten. 6. Dass sie dies tun würden, drohten die Soldaten (wiederholt) und wurden dann nur mit Mühe davon abgehalten, in die Stadt einzubrechen. 7. Aber die Feinde suchten ohne Treue/Verlässlichkeit Zeitpunkt und Gelegenheit für List und Tücke und, als einige Tage verstrichen und unsere Leute entspannt und unaufmerksam waren, stürzten sie plötzlich zur Mittagszeit, als der eine sich entfernt hatte, der andere sich von der täglichen Mühe der Ruhe/ Erholung gewidmet hatte, die Waffen aber alle verstaut und mit ihren Schutzhüllen versehen waren, aus den Toren (und) legten bei günstigem und starkem Wind Feuer an die Belagerungsanlagen. 8. Dieses verteilte der Wind derart, dass zur gleichen Zeit der Angriffsdamm, das Schutzdach, der Turm (und) die Geschütze Feuer fingen und dies alles verzehrt wurde, bevor unsere Leute wahrnehmen konnte, wie das passiert war. 9. Unsere Leute, durch die neue Entwicklung (Neuheit der Situation) erschüttert, ergriffen teils (alii alii stehen im Nom. Pl. als Attribute zu nostri, hier adverbial wiedergegegeben) die Waffen, die sie (ergreifen) konnten, teils stürzten/stürmten sie aus dem Lager. 10. Es gab einen Angriff auf die Feinde, und unsere Leute schlugen die Feinde in die Flucht, wurden aber von der Mauer durch Pfeile und Geschütze gehindert, die Fliehenden zu verfolgen. Unikurs Latein C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2011 (BN 7595) 8

9 Übungsklausur Caesar 5 Mediencode Caesar, Bell. Gall. 6,9 10,2 (179 Wörter) Caesar plant eine Strafexpedition über den Rhein in germanisches Gebiet. 1. Caesar, postquam ex Menapiis 1 in Treveros 1 venit, duabus de causis Rhenum transire constituit; quarum una erat, quod Germani auxilia contra eum Treveris miserant, altera, ne ad eos Ambiorix 2 receptum 3 haberet. 2. his constitutis rebus paulo supra eum locum, quo ante exercitum traduxerat, facere pontem instituit. 3. nota ratione 4 magno militum studio paucis diebus opus efficitur. 4. firmo in Treveris 1 ad pontem praesidio relicto, ne quis ab his subito motus 5 oriretur, reliquas copias equitatumque traducit. 5. Ubii 1, qui ante obsides dederant atque in deditionem venerant, sui purgandi causa ad eum legatos mittunt, qui doceant neque ex sua civitate auxilia in Treveros missa neque ab se fidem laesam. 6. petunt atque orant, ut sibi parcat, ne communi odio Germanorum innocentes pro nocentibus poenas pendant 6 ; si amplius obsidum velit dari, pollicentur cognita 8 Caesar causa 8 reperit ab Suebis 1 auxilia missa esse. 8. Ubiorum satisfactionem accipit, aditus viasque in Suebos perquirit. 9. interim paucis post diebus ab Ubiis 1 certior fit Suebos 1 omnes unum in locum copias cogere atque iis nationibus, quae sub eorum sint imperio, denuntiare, uti auxilia peditatus equitatusque mittant. 10. his cognitis rebus rem frumentariam providet, castris idoneum locum deligit Menapii; Treveri (Satz 1); Ubii (Satz 5); Suebi (Satz 7) (alle -i, -orum) germanische Stämme. 2 Ambiorix, igis Fürst der Eburonen, der einen Aufstand gegen Caesar angezettelt hat. 3 receptus, us m. Rückzugsmöglichkeit. 4 nota ratione auf die bekannte Weise; Caesar überquert den Rhein zum zweiten Mal. 5 motus, us m. Aufstand. 6 poenas pendere Strafe zahlen/büßen. 7 pollicentur der abhängige aci ist aus dem si-satz zu ergänzen: se amplius obsidum daturos. 8 causam cognoscere den Fall untersuchen. Unikurs Latein C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2011 (BN 7595) 9

10 Übersetzung Übungsklausur Caesar 5 Mediencode zu Caesar, Bell. Gall. 6,9 10,2 1. Nachdem Caesar von den Menapiern zu den Treverern gekommen war, beschloss er aus zwei Gründen, den Rhein zu überschreiten; von diesen war der eine, dass die Germanen den Treverern Hilfstruppen gegen ihn geschickt hatten, der andere, dass Ambiorix zu ihnen keine Zuflucht(smöglichkeit) haben sollte. 2. Nachdem diese Dinge/dies beschlossen worden war(en), begann er, ein wenig oberhalb dieses/des Ortes, wo er vorher das Heer hinübergeführt hatte, eine Brücke zu bauen. 3. Auf die bekannte Art und Weise wurde durch den großen Eifer/Einsatz der Soldaten das Bauwerk in wenigen Tagen vollendet. 4. Nachdem er eine starke Schutztruppe bei den Treverern/im Gebiet der T. bei der Brücke zurückgelassen hatte, damit nicht irgendein Aufstand plötzlich von diesen entstehe, führte er die übrigen Truppen und das Heer hinüber. 5. Die Ubier, die vorher Geiseln gegeben und kapituliert hatten, schickten, um sich zu entschuldigen, Gesandte zu ihm (diesem), die darlegen sollten, dass weder aus ihrem Stamm Hilfstruppen zu den Treverern geschickt noch von ihnen ihr Wort verletzt/gebrochen worden sei. 6. Sie baten und baten (Hendiadyoin = baten inständig), dass er sie schone/sie zu schonen, damit sie nicht wegen des allgemeinen Hasses auf die Germanen (zum gen. obi. vgl.»unikurs Latein«, Grammatik, 65) als Unschuldige/obwohl sie unschuldig seien, anstelle der Schuldigen/für die büßten/büßen müssten.; wenn er wolle, dass mehr (der) Geiseln gegeben würden, versprachen sie es. 7. Nachdem Caesar den Fall geprüft hatte/nach Prüfung fand er heraus, dass von den Sueben (die) Hilfstruppen geschickt worden waren. 8. Er nahm die Rechtfertigung/Entschuldigung der Ubier an (und) erkundigte sich genau nach den Zugängen und Wegen zu den Sueben, 9. Inzwischen wurde er nach wenigen Tagen von den Ubiern benachrichtigt, dass die Sueben alle Truppen an einem einzigen Ort zusammenzögen und den/ diesen Stämmen, die unter deren/ihrer Herrschaft stünden, verkündeten (oder mit würden), dass sie Hilfstruppen des Fußvolks und der Reiterei schicken sollten/ zu schicken. 10. Nachdem er diese Dinge in Erfahrung gebracht hatte, sorgte er für Getreide (und) wählte einen geeigneten Ort für das Lager. Unikurs Latein C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2011 (BN 7595) 10

11 Übungsklausur Caesar 6 Mediencode Caesar, Bell. Gall. 5,38,1 40,1 (178 Wörter) Durch eine List haben Ambiorix und sein Volksstamm, die Eburonen, die Besatzung eines römischen Winterlagers herausgelockt und fast völlig vernichtet. 1. hac victoria sublatus 1 Ambiorix statim cum equitatu in Atuatucos, 2 qui erant eius regno finitimi, proficiscitur; neque noctem neque diem intermittit peditatumque se subsequi iubet. 2. re demonstrata Atuatucisque 2 concitatis postero die in Nervios 2 pervenit hortaturque, ne sui in perpetuum 3 liberandi atque ulciscendi 4 Romanos pro iis, quas acceperint, iniuriis occasionem dimittant; interfectos esse legatos duos magnamque partem exercitus interisse demonstrat; nihil esse negotii 5 subito oppressam legionem, quae cum Cicerone 6 hiemet, interfici. 3. se 7 ad eam rem profitetur 7 adiutorem. 4. facile hac oratione Nerviis persuadet. 5. itaque confestim dimissis nuntiis ad Ceutrones 8, Grudios 8, Levacos 8, Pleumoxios 8, Geidumnos 8, qui omnes sub eorum imperio sunt, quam maximas manus cogunt et de improviso ad Ciceronis hiberna advolant, nondum ad eum fama de Titurii 9 morte perlata. 6. huic quoque accidit 10 quod fuit necesse, ut nonnulli milites, qui lignationis 11 munitionisque causa in silvas discessissent, repentino equitum adventu interciperentur. 7. his circumventis magna manu Eburones 12, Nervii 2, Atuatuci 2 atque horum omnium socii clientesque legionem oppugnare incipiunt. 8. nostri celeriter ad arma concurrunt, vallum conscendunt. 9. aegre is dies sustentatur, quod omnem spem hostes in celeritate ponebant atque hanc adeptos victoriam in perpetuum 3 se fore 13 victores confidebant sub latus stolz, übermütig. 2 Atuatuci, Nervii (-orum m.) Atuatuker, Nervier, Stämme der Belger. 3 in perpetuum für immer. 4 ulcisci aliquem sich an jemandem rächen. 5 nihil est negotii es ist kein Problem. 6 Cicero, onis = Quintus Tullius Cicero, der Bruder des großen Redners. 7 se profiteri hier: sich anbieten als. 8 Ceutones (-um), Grudii, Levaci, Pleumoxii, Geidumni (alle -orum) ebenfalls belgische Volksstämme. 9 Titurius, i m. Quintus Titurius Sabinus, Kommandant des in der Einleitung genannten Winterlagers. 10 ac cidit, ut es passiert, dass 11 lignatio, onis f. das Holzholen. 12 Eburones, um m. die Eburonen, ein Stamm der Belger. 13 fore = futuros esse. Unikurs Latein C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2011 (BN 7595) 11

12 Übersetzung Übungsklausur Caesar 6 Mediencode zu Caesar, Bell. Gall. 5,38,1 40,1 1. Stolz auf diesen Sieg brach Ambiorix sofort mit der Reiterei zu den A. auf, die seinem/dessen Herrschaftsbereich benachbart waren; weder tags noch nachts unterbrach er den Marsch/ließ weder Tag noch Nacht (ungenutzt) verstreichen und befahl dem Fußvolk ihm (unmittelbar) zu folgen. 2. Nachdem er die Lage dargestellt und die A. aufgewiegelt hatte, gelangte er am folgenden Tag zu den N. und forderte sie auf, die Gelegenheit, sich für immer zu befreien und an den Römer für die(se) Ungerechtigkeiten, die sie erlitten hätten, zu rächen, nicht ungenutzt verstreichen zu lassen/ dass sie nicht sollten; zwei Legaten seien getötet und ein großer Teil des Heeres umgekommen, legte er dar; es sei kein Problem/keine Schwierigkeit, die Legion, die mit Cicero überwintere, plötzlich zu überfallen und zu töten/nach einem plötzlichen Überfall die Legion /die Legion, nachdem sie plötzlich überfallen worden sei, 3. Für diese Sache/ dafür bot er sich als Helfer an. 4. Leicht überredete er durch diese Rede die Nervier. 5. Nachdem sie daher unverzüglich Boten zu den C., G., L., P., G., die alle unter deren Herrschaft sind, geschickt hatten, zogen sie möglichst große Scharen zusammen und eilten unvermutet zu Ciceros Winterlager, weil noch nicht zu ihm das Gerücht vom Tod des T. gelangt war. 6. Auch diesem passierte, was (passieren) musste, dass einige Soldaten, die (ja) wegen der Beschaffung von Holz und Befestigungsmaterial in die Wälder auseinander gegangen waren (zum Konj. vgl.»unikurs Latein«, Grammatik, 116 oder Modusattraktion, jedenfalls kein Konj. im Deutschen) durch die plötzliche Ankunft der Reiter abgefangen wurden (ebenfalls kein Konj. im Deutschen). 7. Nachdem sie diese umzingelt hatten, begannen mit einer großen Schar die E., N., A. und die Bundesgenossen und Abhängigen von allen diesen die Legion zu bestürmen. 8. Unsere Leute liefen schnell zu den Waffen (und) bestiegen den Wall. 9. Mit Mühe wurde dieser Tag ausgehalten/hielt man an diesem Tag stand, weil die Feinde alle Hoffnung in die Schnelligkeit legten und, darauf vertrauten, wenn sie diesen Sieg errungen hätten, für immer Sieger zu sein/dass sie, wenn sie hätten, seien. Unikurs Latein C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2011 (BN 7595) 12

13 Übungsklausur Caesar 7 Mediencode Caesar, Bell. Gall. 1,21 22,3 (174 Wörter) Caesar verfolgt die Helvetier, die nach Norden abgerückt sind. 1. eodem die ab exploratoribus certior factus Helvetios sub monte consedisse milia passuum ab ipsius castris octo misit milites, qui cognoscerent, qualis esset natura montis et qualis in circuitu 1 ascensus 2. renuntiatum est facilem esse. 2. de tertia vigilia T. Labienum legatum cum duabus legionibus et iis ducibus, qui iter cognoverant, summum iugum montis ascendere iubet. 3. quid sui consilii 3 sit, ostendit. 4. ipse de quarta vigilia eodem itinere, quo hostes ierant, ad eos contendit equitatumque omnem ante se mittit. 5. P. Considius, qui rei militaris peritissimus 4 habebatur, cum exploratoribus praemittitur. 6. prima luce, cum summus mons a Labieno teneretur, ipse ab hostium castris non longius mille et quingentis passibus abesset neque, ut postea ex captivis comperit 5, aut ipsius adventus aut Labieni cognitus esset, Considius equo admisso 6 ad eum accurrit, dicit montem, quem a Labieno occupari voluerit, ab hostibus teneri: id se a Gallicis armis atque insignibus 7 cognovisse. 7. Caesar suas copias in proximum collem subducit, aciem instruit. 8. Labienus, ut erat ei imperatum a Caesare, ne proelium committeret, nisi ipsius copiae prope hostium castra visae essent, monte occupato nostros exspectabat proelioque abstinebat in circuitu im Umkreis. 2 ascensus, us m. Aufstieg(smöglichkeit). 3 sui consilii partitiver Genitiv zu quid. 4 peritus + Genitiv erfahren in. 5 com perire = re perire. 6 equo admisso in vollem Galopp. 7 insignia, ium n. Abzeichen. 8 abs tinere + Abl. von etwas absehen. Unikurs Latein C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2011 (BN 7595) 13

14 Übersetzung Übungsklausur Caesar 7 Mediencode zu Caesar, Bell. Gall. 1,21 22,3 1. Nachdem er am selben Tag von den Kundschaftern benachrichtigt worden war (pc untergeordnet)/am selben Tag wurde er benachrichtigt (pc beigeordnet), dass die Helvetier sich am Fuß des Berges niedergelassen hätten 8 Meilen von seinem eigenen Lager entfernt, schickte er/und schickte Soldaten, die in Erfahrung bringen sollten, wie (beschaffen) die Natur des Berges und wie (beschaffen) der Aufstieg im Umkreis sei/war. Es wurde gemeldet, dass er (facilem ist Maskulinum und bezieht sich deshalb auf ascensus!) leicht sei. 2. Um die dritte Nachtwache befahl er, dass der Legat Titus Labienus mit zwei Legionen und den/diesen Führern, die den Weg (kennengelernt hatten =) kannten, die Spitze des Berges besteigen sollte/dem Legaten zu besteigen. 3. Was sein Plan war, legte er dar. 4. Er selbst eilte um die vierte Nachtwache auf demselben Weg, auf dem die Feinde gegangen waren, zu diesen/ihnen und schickte die gesamte Reiterei vor sich her/voraus. 5. P. Considius, der im Kriegswesen/militärischen Angelegenheiten für sehr erfahren gehalten wurde/galt, wurde mit Kundschaftern vorausgeschickt. 6. Im Morgengrauen, als die Spitze des Berges von Labienus gehalten wurde, er selbst vom Lager der Feinde nicht weiter als 1500 Schritte entfernt war und nicht, wie er später von Gefangenen erfuhr, entweder seine eigene Ankunft oder die des Labienus erkannt worden war, ritt Considius in vollem Galopp zu ihm, (und) sagte, dass der Berg, von dem er gewollt habe, dass er von Labienus besetzt werde (= den L. besetzen sollte) (zur Verschränkung von aci und Relativsatz vgl.»unikurs Latein«, Grammatik, 103), von den Feinden gehalten werde: das habe er an den gallischen Waffen und Abzeichen erkannt. 7. Caesar führte seine Truppen (von unten) auf den nächsten Hügel (und) stellte eine Schlachtreihe auf. 8. Labienus, wie ihm von Caesar befohlen worden war, dass er die Schlacht nicht beginnen solle/sollte, wenn nicht seine eigenen Truppen nahe beim Lager der Feinde gesehen worden seien/wären/würden, erwartete nach Besetzung des Berges/nachdem er hatte, unsere Leute und sah von der Schlacht ab. Unikurs Latein C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2011 (BN 7595) 14

15 Übungsklausur Caesar 8 Mediencode Caesar, Bell. civ. 1,60 61 (180 Wörter) Caesar kämpft in Spanien gegen Pompeius Legaten Afranius und Petreius, die sich auf einer uneinnehmbaren Höhe bei der Stadt Ilerda am Fluss Sicoris verschanzt haben, von der aus sie die einzige Brücke über den Fluss, die Verbindung nach Gallien, kontrollieren. Caesar baut eine zweite Brücke 22 Meilen weiter flussaufwärts, bringt die benachbarten spanischen Stämme auf seine Seite und versucht dann, die Pompeianer auszuhungern. 1. interim Oscenses 1 et Calagurritani 1 mittunt ad Caesarem legatos seseque imperata facturos pollicentur. 2. hos Tarraconenses 1 et paucis post diebus Illurgavonenses 1, qui flumen Hiberum 2 attingunt, insequuntur. 3. petit ab his omnibus, ut se frumento iuvent. 4. pollicentur atque omnibus undique conquisitis iumentis in castra deportant. 5. magna celeriter commutatio rerum est facta. 6. perfecto ponte, magnis quinque civitatibus ad amicitiam adiunctis, expedita re frumentaria, exstinctis rumoribus de auxiliis legionum, quae cum Pompeio per Mauretaniam 3 venire dicebantur, multae longinquiores civitates ab Afranio desciscunt 4 et Caesaris amicitiam sequuntur. 7. quibus rebus perterritis animis hostium Caesar, ne semper magno circuitu per pontem equitatus esset mittendus, nactus idoneum locum, fossas pedum triginta in latitudinem complures facere instituit, quibus partem aliquam Sicoris 5 averteret vadumque in eo flumine efficeret. 8. his paene effectis magnum in timorem Afranius Petreiusque perveniunt, ne omnino frumento pabuloque intercluderentur, quod multum Caesar equitatu valebat. 9. itaque constituunt ipsi locis excedere et in Celtiberiam bellum transferre. 10. hic 6 magnos equitatus magnaque auxilia exspectabant et suis locis bellum in hiemem ducere 7 cogitabant. 11. hoc inito consilio toto flumine Hibero 2 naves conquiri et Otogesam 8 adduci iubent. 12. ad eum locum fluminis navibus iunctis pontem imperant fieri Oscenses, ium m.; Calagurritani, orum m.; Tarraconenses, ium m. (Satz 2); Illurgavonenses, ium m. (Satz 2) spanische Stämme. 2 Hiberus, i m. der Hiberus (heute Ebro), Fluss in Spanien. 3 Mauretania, ae f. Mauretanien, Landschaft in Nordafrika. 4 desciscere abfallen. 5 Sicoris, is m. der Sicoris (heute Segre), Fluss in Spanien. 6 hic Adv. hier. 7 ducere hier: hinziehen, in die Länge ziehen. 8 Otogesa, ae f. Otogesa, Stadt am Ebro, 30 Meilen vom ersten Lager der Pompeianer bei Ilerda entfernt. Unikurs Latein C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2011 (BN 7595) 15

16 Übersetzung Übungsklausur Caesar 8 Mediencode zu Caesar, Bell. civ. 1, Inzwischen schickten die O. und C. zu Caesar Gesandte und versprachen, seine Befehle auszuführen. 2. Diesen folgten die T. und wenige Tage später die I., welche den Fluss H. berühren/an den H. grenzen. 3. Er erbat von allen diesen, dass sie ihn mit Getreide unterstützen sollten/ ihn zu unterstützen. 4. Sie versprachen es und brachten es, nachdem sie von allen Seiten Zugvieh zusammengesammelt hatten, (damit) ins Lager. 5. Schnell trat eine große Veränderung der Lage ein. 6. Nachdem die Brücke vollendet worden war, 5 große Stämme sich in Freundschaft angeschlossen/ verbündet hatten, die Getreideversorgung gesichert war, die Gerüchte über die Hilfe der Legionen, von denen man sagte, dass sie mit Pompeius durch Mauretanien kämen, ausgelöscht/verstummt waren, fielen viele weiter entfernt lebende Stämme von Afranius ab und folgten/suchten die Freundschaft Caesars. 7. Nachdem die (Gemüter der) Feinde durch diese Dinge erschreckt worden waren, begann Caesar, damit nicht immer die Reiterei auf einem großen Umweg über die Brücke geschickt werden müsse/müsste/musste/damit er nicht müsse/müsste/musste, nachdem er einen geeigneten Ort gefunden hatte, mehrere Gräben in einer Länge von 30 Fuß anzulegen, durch die er einen Teil des Sicoris ableiten und eine Furt in diesem Fluss erzeugen wollte (zu konjunktivischen Relativsätzen mit finalem Nebensinn vgl.»unikurs Latein«, Grammatik, 116, 1). 8. Als diese beinahe vollendet waren, gerieten A. und P. in große Furcht, dass sie gänzlich vom Getreide und Grünfutter abgeschnitten würden, weil Caesar mit der Reiteriei viel vermochte. 9. Daher beschlossen sie, selbst aus der Gegend abzurücken und den Krieg nach Keltiberia zu verlegen. 10. Dort erwarteten sie große Reitereien und große Hilfstruppen und beabsichtigten, den Krieg in ihrem eigenen Gebiet in den Winter hinzuziehen. 11. Nachdem sie diesen Plan gefasst hatten, befahlen sie, auf dem ganzen Fluss Ebro Schiffe zu sammeln und nach O. zu bringen/dass werden sollten. 12. An dieser Stelle des Flusses befahlen sie, nachdem Schiffe verbunden worden waren, eine Brücke zu bauen/dass gebaut werden sollte. Unikurs Latein C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2011 (BN 7595) 16

17 Übungsklausur Caesar 9 Mediencode Caesar, Bell. Gall. 4,22 23,1 (177 Wörter) 1. dum in his locis Caesar navium parandarum causa moratur, ex magna parte Morinorum 1 ad eum legati venerunt, qui se de superioris temporis consilio excusarent, quod homines 2 barbari et nostrae consuetudinis 3 imperiti 4 bellum populo Romano intulissent, seque ea, quae imperavisset, facturos pollicerentur. 2. hoc sibi Caesar satis opportune accidisse arbitratus, quod neque post tergum hostem relinquere volebat neque belli gerendi propter anni tempus facultatem habebat, magnum iis numerum obsidum imperat. 3. quibus adductis eos in fidem recipit. 4. navibus 5 circiter octoginta onerariis 5 coactis, quas satis esse ad duas transportandas legiones existimabat, naves longas 6 quaestori, legatis praefectisque tribuit. 5. huc accedebant XVIII onerariae naves 5, quas equitibus tribuit. 6. reliquum exercitum Q. Titurio Sabino et L. Aurunculeio Cottae legatis in Menapios 7 atque in eos pagos 8 Morinorum, a quibus ad eum legati non venerant, ducendum 9 dedit. 7. P. Sulpicium Rufum legatum cum eo praesidio, quod satis esse arbitrabatur, portum tenere iussit. 8. his constitutis rebus nactus idoneam ad navigandum tempestatem tertia fere vigilia naves solvit equitesque in ulteriorem portum progredi et naves conscendere et se sequi iussit Morini, orum m. Moriner, belgischer Stamm. 2 homines barbari et imperiti prädikativ zum Subjekt sie als 3 consuetudo, inis f. Sitten. 4 imperitus, a, um mit Gen. unkundig, unerfahren mit. 5 navis oneraria Lastschiff. 6 navis longa Kriegsschiff. 7 Menapii, orum Menapier, belgischer Stamm. 8 pagus, i m. Bezirk. 9 ducendum prädikativ zu exercitum zur Führung. Unikurs Latein C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2011 (BN 7595) 17

18 Übersetzung Übungsklausur Caesar 9 Mediencode zu Caesar, Bell. Gall. 4,22 23,1 1. Während Caesar sich in dieser Gegend aufhielt, um (die) Schiffe vorzubereiten, kamen aus einem großen Teil der Moriner Gesandte zu ihm, die sich für (bezüglich/wegen) die (der) Absicht der (früheren Zeit =) Vergangenheit entschuldigen sollten (zu konjunktivischen Relativsätzen mit finalem Nebensinn vgl.»unikurs Latein«, Grammatik, 116, 1), dass/weil sie als fremde/unzivilisierte und mit unseren Sitten unbekannte Menschen (besser mit Relativsatz: als Menschen, die fremd und mit unseren Sitten nicht bekannt seien) mit dem römischen Volk Krieg begonnen hätten, und versprechen sollten (final), dass sie das tun würden, was er befehle/ zu tun, was er befehle (Ersatz für Konj. Futur II). Weil Caesar glaubte/in der Meinung, dass ihm dies ziemlich günstig passiert sei/gelegen gekommen sei, weil er weder im Rücken einen Feind zurücklassen wollte noch wegen der Jahreszeit die Möglichkeit zur Kriegführung hatte, befahl er ihnen/ forderte er von ihnen eine große Zahl (der) Geiseln. 3. Nachdem diese herangeführt worden waren, nahm er sie in seinen Schutz (auf). 4. Nachdem ungefähr 80 Lastschiffe zusammengezogen worden waren/er hatte, von denen er meinte, dass sie genug seien zum Transport zweier Legionen/um zu transportieren/die genug seien, wie er meinte (zur Verschränkung von aci und Relativsatz vgl.»unikurs Latein«, Grammatik, 103), teilte er die Kriegsschiffe dem Quästor, den Legaten und Präfekten zu. 5. Hinzu kamen 18 Lastschiffe, die er den Reitern zuteilte. 6. Das übrige Heer gab er den Legaten Q. T. Sabinus und L. A. Cotta zur Führung (zu diesem Gebrauch des Gerundivums vgl.»unikurs Latein«, Grammatik, 115) zu den Menapiern und in die Bezirke der Moriner, von welchen/denen zu ihm keine Gesandten gekommen waren. Dem Legaten P. S. Rufus befahl er, mit einer Schutztruppe, von der er glaubte, dass sie genug sei/die genug sei, wie er glaubte (zur Verschränkung von aci und Relativsatz vgl.»unikurs Latein«, Grammatik, 103), den Hafen zu halten/er befahl, dass der Legat halten solle/sollte. 8. Nachdem er diese Sachen beschlossen und geeignetes Wetter zum Segeln erhalten hatte, (abl. abs. und pc in einem Nebensatz oder pc beigeordnet: erhielt er und) löste ungefähr um die dritte Nachtwache die Schiffe (= segelte ab) und befahl, dass die Reiter in den entfernteren Hafen vorrücken und die Schiffe besteigen und ihm folgen sollten/befahl den Reitern, vorzurücken und zu folgen. Unikurs Latein C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2011 (BN 7595) 18

19 Übungsklausur Caesar 10 Mediencode Caesar, Bell. Gall. 1,7 8 (179 Wörter) Die Helvetier wollen nach Westen auswandern, weil sie der Meinung sind, ihr Siedlungsgebiet sei zu klein. Der für sie bequemste Weg führt durch die römische Provinz. 1. Caesari cum id nuntiatum esset Helvetios per provinciam nostram iter facere conari, maturat ab urbe 1 proficisci et maximis itineribus in Galliam ulteriorem 2 contendit et ad Genavam 3 pervenit. 2. provinciae toti quam 4 maximum militum numerum imperat 5 erat omnino in Gallia ulteriore 2 legio una ; pontem, qui erat ad Genavam 3, iubet rescindi. 3. ubi de eius adventu Helvetii certiores facti sunt, legatos ad eum mittunt nobilissimos civitatis, qui dicerent sibi esse in animo 6 sine ullo maleficio 7 iter per provinciam facere, propterea quod aliud iter haberent nullum; rogare, ut eius voluntate id sibi facere liceat. 4. Caesar, quod memoria tenebat L. Cassium consulem occisum exercitumque eius ab Helvetiis pulsum esse, id concedendum 8 non putabat. 5. tamen, ut spatium intercedere posset, dum 9 milites, quos imperaverat 5, convenirent, legatis respondit tempus se ad deliberandum 10 sumpturum 11 ; si quid vellent, ad Id. Apr. reverterentur Interea ea legione, quam secum habebat, militibusque, qui ex provincia convenerant, a lacu Lemanno 13, qui in flumen Rhodanum influit, ad montem Iuram 14, qui fines Sequanorum ab Helvetiis dividit, milia passuum decem novem murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit. 7. eo opere perfecto praesidia disponit, castella communit, quo 15 facilius, si se invito 16 transire conarentur, prohibere possit urbe gemeint ist Rom. 2 Gallia ulterior das jenseitige Gallien. 3 Genava, ae f. Genf. 4 quam beim Superlativ möglichst 5 imperare hier: befehlen zu stellen; fordern. 6 alicui est in animo mit Infinitiv jemandem ist im Sinn = jemand beabsichtigt, etwas zu tun. 7 maleficium, i n. Untat. 8 id concedendum [esse] aci zu putabat dies erlauben zu dürfen. 9 dum mit Konjunktiv bis. 10 deliberare überlegen, nachdenken. 11 sumere, sumo, sumpsi, sumptum nehmen. 12 si quid vellent reverterentur wenn sie etwas wollten, sollten sie Mitte April wiederkommen. 13 lacus (us m.) Lemannus Genfer See. 14 mons (montis m.) Iura Juragebirge. 15 quo leitet einen Finalsatz ein damit umso. 16 se invito gegen seinen (Caesars) Willen. Unikurs Latein C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2011 (BN 7595) 19

20 Übersetzung Übungsklausur Caesar 10 Mediencode zu Caesar, Bell. Gall. 1, Als Caesar dies gemeldet worden war, dass die Helvetier versuchten/versuchen würden, durch unsere Provinz zu marschieren, beeilte er sich, von Rom aufzubrechen, und eilte in möglichst großen Tagesmärschen ins jenseitige Gallien und gelangte nach Genf. 2. Der gesamten Provinz befahl er eine möglichst große Zahl Soldaten (zu stellen)/von der Provinz forderte er es gab in Gallien überhaupt (nur) eine (einzige) Legion ; die Brücke, die bei Genf war (= die nach Genf führte), befahl er einzureißen/ließ er einreißen. 3. Sobald die Helvetier von dessen/seiner Ankunft benachrichtigt worden waren, schickten sie als Gesandte zu ihm die Adligsten des Stammes, die sagen sollten (zu konjunktivischen Relativsätzen mit finalem Nebensinn vgl.»unikurs Latein«, Grammatik, 116, 1), dass ihnen im Sinn sei (= sie beabsichtigten), ohne irgendeine Untat durch die Provinz zu marschieren, deswegen weil sie keinen anderen Weg hätten; sie bäten/würden bitten, dass mit seiner Einwilligung, dies zu tun, ihnen erlaubt sei. 4. Weil Caesar in Erinnerung hielt (= sich erinnerte), dass der Konsul Lucius Cassius getötet und sein/dessen Heer von den Helvetiern geschlagen worden war, glaubte er, dies nicht erlauben zu dürfen. 5. Dennoch, damit ein Zeitraum dazwischen treten konnte/könne, bis die Soldaten, die er befohlen/angefordert hatte, zusammenkämen/-kamen, antwortete er den Gesandten, dass er sich Zeit zum Überlegen nehmen werde: wenn sie etwas (quid = aliquid!) wollten, sollten sie Mitte April wiederkommen. 6. Inzwischen zog (führte) er mit dieser/der Legion, die er bei sich hatte, und den Soldaten, die aus der Provinz zusammengekommen waren, vom Genfer See, der in die Rhône mündet, zum Juragebirge, das das Gebiet der Sequaner von den Helvetiern trennt, eine 19 Meilen (lange) Mauer in einer Höhe von 16 Fuß und einen Graben. 7. Nachdem er dieses Befestigungswerk fertiggestellt hatte/nach Fertigstellung verteilte er Schutztruppen und befestigte Kastelle, damit er sie umso leichter, wenn sie gegen seinen Willen versuchen sollten hinüberzugehen, abhalten konnte/könne/um sie abhalten zu können. Unikurs Latein C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2011 (BN 7595) 20

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus,

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus, Caesar, de bello Gallico, I,7 1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset 5 6 7 8 9 10 eos per provinciam nostram iter facere conari 11 12 13 14 maturat ab urbe proficisci et, 15 16 17 18 quam maximis potest

Mehr

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch:

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch: Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch: 1. Übersetzung Der Übersetzungstext setzt sich aus folgenden Textstellen zusammen: S. 12: Gallien und seine Bewohner; 1. Abschnitt bis bellum gerunt:. S. 14:

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 359-369: Grammatischer Stoff Reflexivpronomen Laufende Nr. 370-378: Grammatischer Stoff Reflexives Possessivpronomen Laufende Nr. 379-394: Grammatischer Stoff Participium coniunctum

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I.

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I. Caesar, de bello Gallico, I,14 1 2 3 4 His Caesar ita respondit: Satz/Struktur Hauptsatz 1 Demonstrativpronomen als Dativ-Objekt 2 Subjekt 3 Adverbiale Bestimmung dr Art und Weise 4 Prädikat 1 2 3 4 5

Mehr

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest;

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest; Cic., Phil. V 42-45 [42] [XVI] Venio ad C. Caesarem, patres conscripti, qui nisi fuisset, quis nostrum esse potuisset? Advolabat ad urbem a Brundisio homo inpotentissimus ardens odio, animo hostili in

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via, Caesar, de bello Gallico, I,9 1 2 3 4 Relinquebatur una per Sequanos via, 5 qua 6 7 Sequanis invitis propter angustias ire non poterant. Satz/Struktur Relativsatz abl.abs. Relativsatz (Fortsetzung) 1 Prädikat

Mehr

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen)

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) Präpositionen nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) - Die meisten lateinischen Präpositionen regieren nur einen einzigen Fall (Ablativ oder Akkusativ)

Mehr

Die 100 häufigsten Wörter bei Caesar

Die 100 häufigsten Wörter bei Caesar Die 100 häufigsten Wörter bei Caesar aus: Fundamentum Latinum, Bernd Schümann Verlag, ISBN 3-9800120-1-8 Bernd Schümann Verlag, Hamburg 2004. Ein Besuch auf unserer Homepage lohnt sich! www.bernd-schuemann-verlag.de

Mehr

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id,

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, Caesar, de bello Gallico, I,5 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, 6 7 quod constituerant, 8 9 facere conantur, 10 11 12 13 ut e finibus suis exeant. Satz/Struktur (Fortsetzung) Konsekutivsatz

Mehr

Vokabeltests der Lektionen 02 10

Vokabeltests der Lektionen 02 10 Latein L21 (A-Kurs) Vokabeltests der Lektionen 02 10 Fragen, Hinweise und Anmerkungen an: Christian Eobaldt: ch.eo@uni-jena.de Name: Datum: Vokabeltest Lektion II Teil 1 Bestimmung Nomen Bestimmung Kasus,

Mehr

Caesar in de bello Gallico und Cleopatra

Caesar in de bello Gallico und Cleopatra B. 12 Caesar in de bello Gallico und Cleopatra von Dr. Benedikt Simons Einführung... 1 Fachwissenschaftliche Hinweise... 1 Methodisch-didaktische Hinweise... 1 Literaturverzeichnis... 3 Material, Übersetzungstexte

Mehr

Latein IV. Binnendifferenzierung im Kontext von Latein IV

Latein IV. Binnendifferenzierung im Kontext von Latein IV Latein IV Binnendifferenzierung im Kontext von Latein IV Binnendifferenzierung kann auch bedeuten, dass unterschiedliche Schülerinteressen (oder unterschiedliche Grade an Lernbereitschaft, Selbstständigkeit

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 3, Fassung vom (12.06.2013) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 1. DIE 3. DEKLINATION (KONSONANTISCHE STÄMME UND MISCHKLASSE) virtûs, virtûtis f: Tapferkeit, Leistung Substantive

Mehr

Eine differenzierende Unterrichtsreihe zu:

Eine differenzierende Unterrichtsreihe zu: Eine differenzierende Unterrichtsreihe zu: I. Didaktisch-methodische Anmerkungen Heterogenität ist in fast allen Lerngruppen zu konstatieren. Differenzierende Maßnahmen sind daher für den Erfolg einer

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5 Grammatik zu Lektion 5 (17.09.2012) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5 1. DIE -Û UND Ê-DEKLINATION 1.1 DIE FORMEN û-deklination ê-deklination Kasus Sg. Pl. Sg. Pl. Nom. port-us port-ûs r-ês r-ês Gen. port-ûs

Mehr

3. Lernjahr Aufgabenheft 1

3. Lernjahr Aufgabenheft 1 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Aufgabenheft 1 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Zum Übersetzen vom Deutschen ins Lateinische: einige Grundregeln

Zum Übersetzen vom Deutschen ins Lateinische: einige Grundregeln Oberkurs D-L (1. und 8. Juli 2008) B.-J. Schröder 1 Zum Übersetzen vom Deutschen ins Lateinische: einige Grundregeln EXZERPIEREN... VOKABELN nachschlagen... VERBALISIEREN Sie beschlossen den Krieg gegen

Mehr

Lernstandserhebung nach Abschluss Lehrbuch

Lernstandserhebung nach Abschluss Lehrbuch Lernstandserhebung nach Abschluss Lehrbuch alle Arbeitsbereiche Name: Klasse: AB K Aufgabe BE. Übersetze die Wendungen ins Deutsche. /8 Wendungen übersetzen iter facere... summo in monte... me absente...

Mehr

Die innere Gliederung eines Satzes

Die innere Gliederung eines Satzes Die innere Gliederung eines Satzes Bernd F. Schümann, Bernd Schümann Verlag, amburg 2004 Weitere Downloads finden Sie unter www. Bernd-Schuemann-Verlag.de ier können Sie auch unsere Buchtitel bestellen

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 776-780: Grammatischer Stoff A.C.P. (accusativus cum participio); N.C.I. (nominativus cum infinitivo); Laufende Nr. 781-8011: Grammatischer Stoff oratio obliqua (indirekte Rede);

Mehr

Modellschularbeit L4. 7. Klasse (11. Schulstufe)

Modellschularbeit L4. 7. Klasse (11. Schulstufe) Modellschularbeit L4 7. Klasse (11. Schulstufe) Modul: Politik und Rhetorik ÜT: Cornelius Nepos, Themistocles 2,6 8 (71 Wörter) IT: Cicero, in Catilinam 2,12 13 (56 Wörter) Dauer: 100 Minuten Ersteller:

Mehr

Selbstbeurteilungsbogen (für Jgst. 6)

Selbstbeurteilungsbogen (für Jgst. 6) Selbstbeurteilungsbogen (für Jgst. 6) Name: Fachwissen Sprachkompetenz (vgl. KLP 22*) Ich weiß, was Wortarten sind. nein zum Teil ja Ich kann das Prädikat benennen. manchmal weitgehend meistens immer Ich

Mehr

Bernd F. Schümann. Stilistik bei Caesar

Bernd F. Schümann. Stilistik bei Caesar Bernd F. Schümann Stilistik bei Caesar Bernd Schümann Verlag, Hamburg 2005 1 Vorwort 1. Ein Stilmittel dient dazu, einem Gedanken eine sprachliche Form zu geben, die beim Leser bzw. Zuhörer emotionale

Mehr

18. Continuatio verborum (Endloswort) 5 10 Min.

18. Continuatio verborum (Endloswort) 5 10 Min. 18. Continuatio verborum (Endloswort) 5 10 Min. keines Dieses Spiel ist sehr gut dazu geeignet, den bekannten Wortschatz noch einmal umzuwälzen. Ein Spieler beginnt, indem er ein bekanntes lateinisches

Mehr

1. Übersetzungsaufgabe:

1. Übersetzungsaufgabe: Wochenplanarbeit vom 28.1. bis 31.1.2013: Erledige folgende 8 Aufgaben und ziehe mindestens 10 Aktionskarten! 1. Übersetzungsaufgabe: Quis vestrum eam fabulam, quam poetae narrant, iam legit? Olim Minos

Mehr

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja. Lektion 18 1. Gott sagte Noah, dass Er eine Flut senden wird, um alle Menschen zu vernichten, die nicht an Gott glauben. Vergisst Gott die Dinge zu tun, von denen Er gesagt hat, dass Er sie tun wird? 2.

Mehr

Die Her(r)mannsschlacht. - Heinrich von Kleist

Die Her(r)mannsschlacht. - Heinrich von Kleist Die Her(r)mannsschlacht - Heinrich von Kleist Allgemeine Informationen Autor: Heinrich von Kleist Drama mit fünf Akten; weder richtige Tragödie noch Komödie Elemente aus der Klassik und Romantik vorhanden

Mehr

Grammatik und Sprachkompetenz. Zur Relevanz der lateinischen Grammatik Christian Touratiers für den Lateinunterricht an Schulen 1

Grammatik und Sprachkompetenz. Zur Relevanz der lateinischen Grammatik Christian Touratiers für den Lateinunterricht an Schulen 1 Seiten 151 bis 166 Bianca Liebermann Grammatik und Sprachkompetenz. Zur Relevanz der lateinischen Grammatik Christian Touratiers für den Lateinunterricht an Schulen 1 Wenn die Vorstellung der Lateinischen

Mehr

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi (Aktiv/Passiv) N = falscher Numerus B = falscher Bezug (z.b. Demonstrativum

Mehr

Celeritas Caesaris als Darstellungsprinzip im Bellum Gallicum

Celeritas Caesaris als Darstellungsprinzip im Bellum Gallicum Pegasus-Onlinezeitschrift XII (2012), Heft 2 Seite 88 Paul Seiffert Celeritas Caesaris als Darstellungsprinzip im Bellum Gallicum Seiten 88 bis 124 Der vorliegende Beitrag ist die gekürzte Fassung einer

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1)

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1) Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest und Lazarus Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for

Mehr

Erläuterungen zu Lektion 8

Erläuterungen zu Lektion 8 Zu Lektion 8 26 1. Der Konjunktiv im Nebensatz 1.1 Die Bildung des Konjunktivs a. Präsens Erläuterungen zu Lektion 8 Der Konjunktiv Präsens wird in der a-konjugation gebildet, indem man den Stammauslaut

Mehr

Arminius und die Varusschlacht

Arminius und die Varusschlacht Arminius und die Varusschlacht Download-Materialien von Markus Zimmermeier Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Der Alptraum...1 In der Taverne... 2 Ein wahres Naturtalent... 3 Die römischen Tugenden...

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

konnte, ob er fremde Reste oder die seiner Angehörigen mit Erde bedeckte. (Übersetzung Carl Hoffmann)

konnte, ob er fremde Reste oder die seiner Angehörigen mit Erde bedeckte. (Übersetzung Carl Hoffmann) Latein-Exkursion Am Ende des ersten oder zweiten Latein-Jahres nehmen die Lateinschüler der Cäcilienschule an einer sogenannten Exkursion (auch dies ist ein lateinisches Wort, das so viel wie Herauslaufen

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 17-18 Satz/Struktur Servus est. 1) Prädikatsnomen 2.) Kopula 4 Sed fortasse liber animo. (verkürzt) 1) Konjunktion 2) Adverbiale Bestimmung der

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

Die Quelle des Glaubens

Die Quelle des Glaubens Die Quelle des Glaubens Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme, dein Wille geschehe auf der Erde, wie er im Himmel geschieht. (Matthäus 6,9-10) Durch Glaube errichten wir das

Mehr

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Lateinisch/Deutsch Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Fritz Fajen Philipp Reclam jun. Stuttgart RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 18558 Alle Rechte

Mehr

Handhaben von Problemen mit Kivitendo

Handhaben von Problemen mit Kivitendo Handhaben von Problemen mit Kivitendo Fehler Eingrenzen, Bugreports erstellen, Ruhe bewahren Wulf Coulmann selbstständiger Kaufmann Berlin 11.10.2012 Wulf () Handhaben von Problemen mit Kivitendo 11.10.2012

Mehr

GRAMMATISCHE ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 1

GRAMMATISCHE ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 1 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 1, Fassung vom 14.10.2012 1 GRAMMATISCHE ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 1 1. AUSSPRACHE Grundsätzlich wird vom deutschen Standpunkt aus alles so ausgesprochen, wie es geschrieben

Mehr

Cicero und die Catilinarische Verschwörung

Cicero und die Catilinarische Verschwörung Geschichte Friederike Doppertin Cicero und die Catilinarische Verschwörung Studienarbeit 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Einleitung 2 3. Brauchbarkeit von Reden in der historischen

Mehr

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Ein Buch für den König Es war einmal ein König, der sehr mächtig war. Aber der König war nicht zufrieden. Er wollte noch mehr

Mehr

1. Ich habe so gelebt, dass ich meine, nicht vergebens gelebt zu haben.

1. Ich habe so gelebt, dass ich meine, nicht vergebens gelebt zu haben. Lateinische Stilübungen I Konsekutiv- und quin-sätze 1. Ich habe so gelebt, dass ich meine, nicht vergebens gelebt zu haben. 2. Ich habe dargelegt, warum wir glauben, dass es Götter gibt; es steht noch

Mehr

Josua Übernimmt die Führung

Josua Übernimmt die Führung Bibel für Kinder zeigt: Josua Übernimmt die Führung Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Johannes Müller Produktion:

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Latein 4 Latein 6 Griechisch x

Latein 4 Latein 6 Griechisch x Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Gegenstand: Latein 4 Latein 6 Griechisch x Paket Nr.: 12 ÜT IT Testheft Korrekturvorgaben x Autor und Stelle: Cicero, Ad familiares 7, 7 (gekürzt) Quelle:

Mehr

Mt 14, Leichte Sprache

Mt 14, Leichte Sprache Mt 14,22-33 Leichte Sprache An einem Abend wollte Jesus alleine sein. Jesus wollte Ruhe haben zum Beten. Darum schickte Jesus die Jünger nach Hause. Jesus wollte später nach Hause kommen. Die Jünger mussten

Mehr

Übung zum Formentest I

Übung zum Formentest I Universität Erfurt, Sprachenzentrum Kurse Latein I (Kleines Latinum [Semesterkurs]) Gruppen A B Wintersemester 2009/ 10 Übung zum Formentest I Bestimmen Sie jeweils Wortart, Deklinationsklasse sofern nicht

Mehr

CICERO - DE IMPERIO CN. POMPEI (DIE WAHL DES FELDHERREN)

CICERO - DE IMPERIO CN. POMPEI (DIE WAHL DES FELDHERREN) CICERO - DE IMPERIO CN. POMPEI (DIE WAHL DES FELDHERREN) Übersetzt von Markus Westphal und Patrick Jungk I. II. III. IV. V. VI. Disposition Art des Krieges Die Größe des Krieges Die Wahl des Feldherrn

Mehr

Was ist ein Gedanke?

Was ist ein Gedanke? Lieferung 8 Hilfsgerüst zum Thema: Was ist ein Gedanke? Thomas: Es bleibt zu fragen, was der Gedanke selbst [ipsum intellectum] ist. 1 intellectus, -us: Vernunft, Wahrnehmungskraft usw. intellectum, -i:

Mehr

Latein. Oktober 2015 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Latein. Oktober 2015 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Name: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Oktober 2015 Latein 4-jährig Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Hinweise

Mehr

Warum man heute noch Latein lernen sollte

Warum man heute noch Latein lernen sollte Deutsch Englisch Latein Warum man heute noch Latein lernen sollte Kreativität Kommunikation gesprochenes Wort "schnell" Sprachreflexion geschriebener Text "langsam" Exemplarische Ausführungen zu den besonderen

Mehr

VORANSICHT. Geheimbotschaften per Kasusfunk eine Lerntheke zur Wiederholung von Kasusfunktionen (4. Lernjahr) 1 von 20 II/A

VORANSICHT. Geheimbotschaften per Kasusfunk eine Lerntheke zur Wiederholung von Kasusfunktionen (4. Lernjahr) 1 von 20 II/A II/A Sprache 7 Lerntheke Kasusfunktionen 1 von 20 Geheimbotschaften per Kasusfunk eine Lerntheke zur Wiederholung von Kasusfunktionen (4. Lernjahr) Sylvia Kolwe, Hamburg Timor leonis: die Angst des Löwen

Mehr

Selbsttest deutsche Grammatik AUFGABEN

Selbsttest deutsche Grammatik AUFGABEN AUFGABEN 1. Nennen Sie 7 Wortarten 2. Bestimmen Sie jeweils die Wortart ehren truppenweise Tugend bei edel weil welcher 3. Bestimmen Sie sämtliche Wörter in Hinblick auf die Wortart Ich lebe gemäß der

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Latein. Februar 2016 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Latein. Februar 2016 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Name: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Februar 2016 Latein 4-jährig Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Hinweise

Mehr

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!!

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!! Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!! Abbildung 1: Kolosseum, Quelle: DTS Das Kolosseum Macht, Kampf und Unterhaltung Das Kolosseum ist eines der am besten erhaltenen Amphitheater in Rom. Hier haben die

Mehr

David, Der König (Teil 2)

David, Der König (Teil 2) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Aufgabenblätter. Aufgabenblatt Gruppe A

Aufgabenblätter. Aufgabenblatt Gruppe A Aufgabenblätter Aufgabenblatt Gruppe A 1.) Das Herrschermonogramm am Ende der Urkunde wird aus den einzelnen Buchstaben des Herrschernamens gebildet. Der König oder Kaiser schreibt den Namen nicht selbst,

Mehr

DARSTELLUNG DES HERRN

DARSTELLUNG DES HERRN 2. Februar G.2-1 2. FEBRUAR DARSTELLUNG DES HERRN ZUR LICHTERPROZESSION Siehe, unser Herr kommt mit Macht, um zu erleuchten die Augen seiner Diener, halleluja. (Jes 35,4.5) Oder Ant. Lumen mit dem Canticum

Mehr

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2010

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2010 Fach Klasse SPF Latein Einstieg 5a/5b Dauer der Prüfung: Erlaubte Hilfsmittel: 4 Std. Wörterbuch Latein - Deutsch Bearbeitungshinweise: I. Bitte die Bearbeitung jedes der drei Teile auf einem neuen Blatt

Mehr

Filius regis Tomasii a filia reginae Amanae amatus maestus est.

Filius regis Tomasii a filia reginae Amanae amatus maestus est. Thema: Partizip Perfekt Passiv Übersetzung I. Übersetze den Text in angemessenes Deutsch! Populus non laetus est. Liberi a matribus abstracti flent. Viri quaesunt suas mulieres a hostibus raptas. Hostes

Mehr

Erläuterungen zu Lektion 1

Erläuterungen zu Lektion 1 Zu Lektion 1 1 Erläuterungen zu Lektion 1 1. Aussprache: Grundsätzlich wird vom deutschen Standpunkt aus alles so ausgesprochen, wie es geschrieben wird. Ausnahme: Jedes lateinische 'c' wurde zu Caesars

Mehr

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina. Text 7. (Cic. leg. 2, 27-28)

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina. Text 7. (Cic. leg. 2, 27-28) Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina Text 7 (Cic. leg. 2, 27-28) Dadurch dass das Gesetz aber befiehlt, zu Gottheiten erhobene Menschen (consecrari ex) wie Hercules und andere zu verehren, dann

Mehr

Die Bibel im Bild Band 4. Saul, der erste König der Israeliten. Deutsche Bibelgesellschaft

Die Bibel im Bild Band 4. Saul, der erste König der Israeliten. Deutsche Bibelgesellschaft Die Bibel im Bild Band 4 Saul, der erste König der Israeliten Die Wende 3 1. Samuel 5,3 7,10 Ein Prophet spricht 6 1. Samuel 7,10 9,20 Ein König wird auf die Probe gestellt 9 1. Samuel 9,20 11,7 Auf Befehl

Mehr

Modellschularbeit L4. 6. Klasse (10. Schulstufe)

Modellschularbeit L4. 6. Klasse (10. Schulstufe) Modellschularbeit L4 6. Klasse (10. Schulstufe) Modul: Gestalten aus Mythologie, Legende und Geschichte ÜT: Adamnan, Vita Sancti Columbae (80 Wörter) IT: Hygin, Fabulae 181(50 Wörter) Dauer: 100 Minuten

Mehr

Übersetzungstext zum Participium coniunctum

Übersetzungstext zum Participium coniunctum Übersetzungstext zum Participium coniunctum Du hast den Diagnosebogen auf Deinem Laufzettel ehrlich ausgefüllt und kannst auf dieser Grundlage jetzt entscheiden. o Hast Du noch sehr viele Fehler gemacht?

Mehr

DIE KRAFT EINER. Neues aufbauen wie

DIE KRAFT EINER. Neues aufbauen wie DIE KRAFT EINER Neues aufbauen wie Nehemia «Mach ein paar Dinge und mach sie gut. Du wirst nicht viel Zeit haben. Vieles hat keinen Bestand. Also konzentriere dich auf zwei oder drei Aufgaben und bringe

Mehr

Voraussetzungen zu Caesars Aufstieg

Voraussetzungen zu Caesars Aufstieg Voraussetzungen zu Caesars Aufstieg a) fehlende römische Expansionsstrategie: Willkür statt Verantwortung kurzfristiges Handeln nach Eigeninteressen statt langfristiges staatspolitisches Planen Voraussetzungen

Mehr

(Lernstand: Cursus C. Lektion 16)

(Lernstand: Cursus C. Lektion 16) (Lernstand: Cursus C. Lektion 16) Du weißt eigentlich gar nicht genau, wo deine Probleme liegen, bei den Vokabeln, bei den vielen Formen, bei bestimmten Konstruktionen ( z.b. AcI, Partizipien etc.) oder

Mehr

ES GIBT JETZT EINE DICKBESCHICHTUNG, DIE SAUBERE ARBEIT GANZ NEU DEFINIERT.

ES GIBT JETZT EINE DICKBESCHICHTUNG, DIE SAUBERE ARBEIT GANZ NEU DEFINIERT. ES GIBT JETZT EINE DICKBESCHICHTUNG, DIE SAUBERE ARBEIT GANZ NEU DEFINIERT. ICH WEISS! CP 1 PolyDicht. Die neue Generation der Dickbeschichtung. DAMIT SIE NICHT LÄNGER SCHWARZ SEHEN: CP 1 POLYDICHT VON

Mehr

Die Entstehung der Gemeinde

Die Entstehung der Gemeinde Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

M 1 Der Geist Gottes in der Bibel 4. Mose 11,16-17

M 1 Der Geist Gottes in der Bibel 4. Mose 11,16-17 M 1 Der Geist Gottes in der Bibel 4. Mose 11,16-17 Mose führt das Volk Israel von Ägypten nach Israel. Aber ihm wird die Verantwortung zu groß, er hat das Gefühl, diese Aufgabe alleine nicht mehr bewältigen

Mehr

Warhammer Kampagnen Regeln

Warhammer Kampagnen Regeln Die Karte Warhammer Kampagnen Regeln Es gibt vier unterschiedliche Arten von Gebieten: - Flachland - Hochland / Gebirge - Flusstal - Küste ein Gebiet wird durch ein Hexfeld dargestellt. jedes dieser Gebiete

Mehr

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1 Der Aufstieg Roms Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago Rom I - Der Aufstieg 1 Die Gründung der Stadt I Aeneas flüchtet aus untergehendem Troja, begründet Lavinium Ascanius Iulius, Sohn

Mehr

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten. Matthäus 28, 16-20 Liebe Gemeinde, Ich lese den Predigttext aus Matthäus 28, 16-20 16Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, wohin Jesus sie beschieden hatte. 17Und als sie ihn sahen, fielen

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: E. Frischbutter Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Tempora und Modi im abhängigen Satz

Tempora und Modi im abhängigen Satz Tempora und Modi im abhängigen Satz Modi in Nebensätzen - ursprünglich: gleicher Modus wie im unabhängigen Satz Ich habe Hunger. Ich esse. Esurio. Edo. Tatsache Kausalsatz: Edo, quod esurio. Mögest du

Mehr

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll. Themenwelt Krieg Was ist Krieg? Im Krieg kämpfen Soldaten oder bewaffnete Gruppen gegeneinander. Sie wollen andere Länder erobern oder ihre Macht im eigenen Land vergrößern. Die Gegner sprechen nicht mehr

Mehr

Kapitel 1 2 14. Februar 2010

Kapitel 1 2 14. Februar 2010 1 14. Februar 2010 Kapitel 1 2 14. Februar 2010 E-BusinessMarketing KPI MarketingOnline KPI Marketing Web Web Assessment Usability Benchmarking Controlling Controlling Benchmarking Usability E-Business

Mehr

o-deklination - Maskulina auf -us dominus m. Herr á-deklination domina f. Herrin

o-deklination - Maskulina auf -us dominus m. Herr á-deklination domina f. Herrin á-deklination domina f. Herrin Nom. domin-a domin-ae Gen. domin-ae domin-árum Dat. domin-ae domin-ís Akk. domin-am domin-ás Abl. domin-á domin-ís Substantive der á-deklination sind mit einer Handvoll Ausnahmen

Mehr

dem treuen Björn, der der Waliser genannt wurde, und begab sich selbst zurück in seine Heimat nach Dänemark. Die Aufgabe des Königs erfüllte Jarl

dem treuen Björn, der der Waliser genannt wurde, und begab sich selbst zurück in seine Heimat nach Dänemark. Die Aufgabe des Königs erfüllte Jarl dem treuen Björn, der der Waliser genannt wurde, und begab sich selbst zurück in seine Heimat nach Dänemark. Die Aufgabe des Königs erfüllte Jarl Palnatoki gern und gewissenhaft. An der Mündung des Flusses

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest Jahrgangsstufe 6 27. September 2012 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen! Du brauchst ihn nicht

Mehr

Jeremia, ein Mann mit Tränen

Jeremia, ein Mann mit Tränen Bibel für Kinder zeigt: Jeremia, ein Mann mit Tränen Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

Video, cui sit Apulia adtributa, quis habeat Etruriam, quis agrum Picenum, quis

Video, cui sit Apulia adtributa, quis habeat Etruriam, quis agrum Picenum, quis Video, cui sit Apulia adtributa... Nachdem Catilina auf Ciceros erste Rede hin die Stadt verlassen hat, scheint die größte Gefahr gebannt. Doch schon am folgenden Tag muss sich Cicero mit den übrigen Putschisten

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

Predigt Lesejahr C LK 5,1-11

Predigt Lesejahr C LK 5,1-11 Predigt Lesejahr C LK 5,1-11 Einmal im Jahr darf der Kaplan es wagen, die Predigt in Reimform vorzutragen. Total erkältet, die Nase verstopft, hab ich auf schöne Reime gehofft. Den Heiligen Geist musste

Mehr

Betreff: Angebot für die Miete von Eyecatcher. 31. März 2016. Sehr geehrte Damen und Herren,

Betreff: Angebot für die Miete von Eyecatcher. 31. März 2016. Sehr geehrte Damen und Herren, Betreff: Angebot für die Miete von Eyecatcher 31. März 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Equam alignias dolorernate nesectatetum quibus, velecte solorum earchit excepelest, aut millabo rrovitatiis rat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Samuel salbte David zum König über Israel Lesung aus dem ersten Buch Samuel

Samuel salbte David zum König über Israel Lesung aus dem ersten Buch Samuel ERSTE LESUNG Samuel salbte David zum König über Israel 1 Sam 16, 1b.6-7.10-13b Lesung aus dem ersten Buch Samuel In jenen Tagen sprach der Herr zu Samuel: Fülle dein Horn mit Öl, und mach dich auf den

Mehr

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad 1942-1943 17.07.42 erste Zusammenstöße der 62. sowj. Armee mit den Spitzen der 6. deutschen Armee und der 4. deutschen Panzerarmee 22.07.42 Die deutsche

Mehr

Zur Geschichte der geistigen Mission des Deutschtums (3)

Zur Geschichte der geistigen Mission des Deutschtums (3) 1 Herwig Duschek, 2. 3. 2012 www.gralsmacht.com 850. Artikel zu den Zeitereignissen Zur Geschichte der geistigen Mission des Deutschtums (3) (Ich schließe an Artikel 849 an.) Wir folgen der Version des

Mehr

Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus. interpretiert von der Kl. 7aM Mittelschule Prien

Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus. interpretiert von der Kl. 7aM Mittelschule Prien Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus interpretiert von der Kl. 7aM Mittelschule Prien So erzählt Matthäus Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Betlehem in Judäa geboren worden war, kamen weise Männer.

Mehr