Chemie: Ausbildung, Studium & Berufswege
|
|
- Timo Fried
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Chemie: Ausbildung, Studium & Berufswege Informationen für Schülerinnen und Schüler Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. 1
2 Faszination Chemie Chemie macht Spaß, weil sie Neugier, Kreativität und Handwerk vereint. Jeden Tag kann man etwas Einzigartiges entdecken. Junge Leute sollten Chemie studieren, weil die Chemie die Physik anwendbar macht und Türen für die Biologie, Pharmazie und Medizin öffnet. Prof. Dr. Matthias Beller, Leibniz-Institut für Katalyse e.v. ERNÄHRUNG GESUNDHEIT ENERGIE MATERIALIEN Robert Brimberry Fotolia.com Fotolia.com Birgit Mundt Osterwiec Fotolia.com GDCh 2
3 Ausbildung in der Chemie Betriebliche Ausbildung z.b. als Laborant, Chemikant, Produktionsfachkraft Chemie Ausbildungsdauer: 3-3,5 Jahre Schulische Ausbildung als Chemisch-technischer Assistent, Umweltschutztechnischer Assistent Ausbildungsdauer: 2 Jahre Die Arbeitsgruppe Berufliche Bildung der GDCh vertritt die Interessen von Angehörigen nicht-akademischer Chemie-berufe wie CTAs, Chemielaboranten oder Chemietechniker. 3
4 Die 4 W Fragen über das Chemiestudium WO kann ich Chemie studieren? WAS sollte ich mitbringen? WIE kann ich mein Studium abschließen? WELCHE Fachrichtungen gibt es? 4
5 Wo kann ich Chemie studieren? Universität forschungsorientiert Bachelor (6 Semester) Master (4 Semester) Fachhochschule anwendungsorientiert Bachelor (6 oder 7 Semester) Master (4 oder 3 Semester) Promotion Promotion: nur in Kooperation mit Unis 5
6 Voraussetzungen für das Studium Zugangsvoraussetzungen Fachhochschulreife Abitur berufstätige Bewerber ohne Hochschulreife Landesgesetzgebung örtliche Zulassungsbeschränkung, z.b. Numerus Clausus, Auswahlgespräch,... Ausgaben Semesterbeitrag: Verwaltungskosten, Studentenwerk, Semesterticket, Studienbeiträge Langzeitstudienbeiträge Laborausstattung, Lehrbücher, Miete, Einnahmen BAföG Stipendien Bildungs- / Studienkredite Job als studentische Hilfskraft 6
7 Was sollte ich mitbringen? Ein Vorpraktikum oder eine berufliche Ausbildung sind keine Voraussetzung für das Chemiestudium! Englischkenntnisse Spaß und Neugierde an Chemie/ Naturwissenschaften Freude und Geschicklichkeit beim Experimentieren Motivation und Engagement lightpoet Fotolia.com Mathematischnaturwissenschaftliches Verständnis Gute Kenntnisse in Physik, Mathematik und Biologie 7
8 Wie kann ich mein Studium abschließen? Hochschulreife/ -zugangsberechtigung Bachelor Beruf Master Beruf Promotion PostDoc Beruf Beruf 8
9 Wie kann ich mein Studium abschließen? Bachelor 56 Unis 6095 Studienanfänger 23 FHs 1945 Studienanfänger Beruf Master Möglichkeiten für den Master konsekutiver Master schließt fachlich an den Bachelor-Abschluss an nicht-konsekutiver Master schließt fachlich nicht an den Bachelor-Abschluss an, z.b. BWL Zahlen aus der GDCh-Broschüre Chemiestudiengänge in Deutschland, Statistische Daten
10 Was steckt hinter ECTS, CP & Modul? European Credit Transfer and Accumulation System Erwerb von credit points (CP) durch Leistungsnachweise Ziel: EU-weite Transparenz und Mobilität Bachelor-Abschluss mind. 180 CP Master-Abschluss 300 CP Modul = Lehreinheit bei Bachelor-/ Master-Studiengängen Module bestehen aus ein bis mehreren Lehrveranstaltungen, z. B. Laborpraktika, Vorlesungen, Prüfungen. 10
11 Duales und berufsbegleitendes Studium Hochschulreife Mittlere Reife Berufsausbildung (mehrjährige Berufserfahrung) ausbildungsintegriert praxisintegriert berufsbegleitend Bachelorstudium + Ausbildung IHK-Abschluss + Bachelorabschluss Bachelorstudium + Berufspraxis Bachelorabschluss Bachelorstudium + Berufstätigkeit Bachelorabschluss 11
12 Welche Fachrichtungen gibt es? Analytische Chemie Anorganische Chemie Bauchemie Biochemie & Life Science Lebensmittelchemie Lehramt Chemie Makromolekulare Chemie Molecular/ Material/ Nano Science Medizinische Chemie Nuklearchemie Organische Chemie Physikalische Chemie Technische Chemie Theoretische Chemie Umweltchemie Wasserchemie Wirtschaftschemie 12
13 Welche Fachrichtungen gibt es? Nicht überall, wo die Chemie dabei ist, steht auch Chemie drauf! Beispiele Universität Koblenz-Landau Angewandte Naturwissenschaften Umweltwissenschaften Ceramic Science and Engineering Ecotoxicology Universität Lüneburg (Leuphana) Nachhaltigkeitswissenschaften Hochschule Esslingen & Hochschule Aalen Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften 13
14 Was gibt es noch? Auslandsstudium oder -praktika Angebot der Hochschulen Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) daad.de Industriepraktika Angebot der Hochschulen Ansprechpartner der Firmen Stellenanzeigen Forschungsinstitute Max Planck Association mpg.de Helmholtz Association helmholtz.de Leibniz Association wgl.de Fraunhofer Association fraunhofer.de 14
15 GDCh-Broschüre Chemie studieren Die Broschüre Chemie studieren ist kostenlos erhältlich zum Download als PDF in gedruckter Form 15
16 Berufsbild des Chemikers in der Industrie Anwendungstechnik Chemische Analytik Dokumentation Forschung und Entwicklung Marketing Öffentlichkeitsarbeit / Kommunikation Patentwesen Produktentwicklung Umweltschutz Unternehmen anderer Industriezweige Verfahrenstechnik außerhalb der Industrie Banken Behörden/ öffentlicher Dienst Journalismus/ wissenschaftliche Verlage Schule Hochschule/ Forschungsinstitute Selbstständigkeit/ freiberufliche Tätigkeit Unternehmensberatungen Patentanwalt Versicherungen 16
17 Verbleib der promovierten Chemie-Absolventen 2012 Datenbasis: 1323 Personen ohne Studiengänge Biochemie, Lebensmittelchemie Lehramt Chemie Zahlen aus der GDCh-Broschüre Chemiestudiengänge in Deutschland, Statistische Daten
18 Angebote des GDCh-Karriereservice
19 Infos zur GDCh Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie setzt sich zusammen aus 30 Fachgruppen, Sektionen und Arbeitsgemeinschaften 51 JungChemikerForen mit über JungChemikern, 60 Ortsverbänden 19
20 JungChemikerForum Das JungChemikerForum ist die Organisation der jungen Mitglieder der GDCh. Das JCF ist ein Netzwerk aus über 8000 jungen Chemieinteressierten vom Schüler bis zum Berufseinsteiger. Das JCF bietet viele Möglichkeiten, die Chemie von verschiedenen Seiten kennen zu lernen. 20
21 Ihr Kontakt zur GDCh Gesellschaft Deutscher Chemiker e.v. Bildung und Wissenschaft Varrentrappstraße Frankfurt am Main Tel: Fax:
Chemie: Studium & Berufswege
Chemie: Studium & Berufswege Lehrerkongress der chemischen Industrie Baden-Württemberg Hockenheim, 12. 11. 2014 Dr. Elisabeth Kapatsina Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. 1 Faszination Chemie Chemie
Chemie: Ausbildung, Studium & Berufswege
Chemie: Ausbildung, Studium & Berufswege Informationen für Schülerinnen und Schüler Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. 1 Faszination Chemie Chemie macht Spaß, weil sie Neugier, Kreativität und Handwerk
Chemie: Studium & Berufswege
Chemie: Studium & Berufswege Schülertag auf der analytica Elisabeth Kapatsina Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. München, 13. Mai 2016 1 Faszination Chemie Chemie macht Spaß, weil sie Neugier, Kreativität
DAS STUDIUM IM ÜBERBLICK
Alexander Raths Fotolia.com DAS STUDIUM IM ÜBERBLICK STUDIENGANG CHEMIE Das Chemiestudium soll theoretische und methodische Kenntnisse in allen wichtigen chemischen Teildisziplinen und Grundlagen in Mathematik
Chemie. Bachelor of Science
Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs
Fachbereich Maschinenbau
GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung
am Beispiel der Prozesstechnik
J,N+T, Ausstellung und Seminar am 10. November 2012 in der Rhein-Erft-Akademie, Berufe in Naturwissenschaft und Technik ERFOLGREICHE ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN! Ingenieurwissenschaften und Bachelorabschlüsse
Studieren so geht s!
Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Studieren so geht s! Informationen zum Studium an der UDE Andrea Podschadel Wer wir sind Die Universität Duisburg-Essen Campus Essen Campus Duisburg Universitätsklinikum
Minorwahl und Masterzugang
Minorwahl und Masterzugang Barbara Nickels, Studienberatung Graduate School, 9. Januar 2013 Überblick Differenzierung von Master-Programmen Zugang und Zulassung Konsekutivität und Minorwahl Master-Programme
Bachelor Was ist das?
Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und
Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE
Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Übersicht Wer wir sind - Die Universität Duisburg-Essen Was Sie erreichen können - Studienabschlüsse Wie Sie hineinkommen - Zulassung zum Studium
Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik
Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir dabei?... 2 Was ist Mathematik?... 3 Was ist Physik?... 4 Wie ist das
Biochemie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung
Biochemie Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Homepage: http://www.chemie.ruhr-uni-bochum.de/studium/bachelor/biochemie/index.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester möglich.
Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?...
Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?... 2 Was erwartet mich im Studium von Biologie,
seit_since 1848 ChemisCh-TeChnisChe AssisTenTen
SeIT_SINCE 1848 Ausbildung Chemisch-Technische Assistenten Hochschule Fresenius Unsere Tradition Ihre Zukunft Hochschule Fresenius Unsere Tradition Ihre Zukunft Die Hochschule Fresenius ist einer der größten
Willkommen zur Orientierungsveranstaltung
Prof. Dr. Andreas Terfort Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Chemie Bachelor Wir heißen Sie willkommen! 2 Zahlen und Fakten Professorinnen und Professoren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Doktoranden
Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke
Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an
Informationen zum Studium. Pharmazie (Staatsexamen)
Informationen zum Studium Pharmazie (Staatsexamen) ALLGEMEINES Naturwissenschaftlicher Staatsexamensstudiengang Regelstudienzeit 8 Semester Universitäre Ausbildung + 2 Semester Praktikum Abschluss Staatsexamen,
Materialwissenschaft. Bachelor of Science
Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz
FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie an der WWU Münster
Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Prof. Dr. Jens Leker Leonardo-Campus 1 48149 Münster FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie
Nie ein Stubenhocker gewesen?
Nie ein Stubenhocker gewesen? Make great things happen Perspektiven für Schüler die dualen Studiengänge Willkommen bei Merck Du interessierst dich für ein duales Studium bei Merck? Keine schlechte Idee,
Inhalt Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung Was ist Mathematik? Was ist Physik? Wie ist das Studium aufgebaut?
Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir dabei?... 2 Was ist Mathematik?... 3 Was ist Physik?... 4 Wie ist das
Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"
Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann
zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011
zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011 Berufsintegrierender Studiengang (BIS) Ausbildungsintegrierender Studiengang (AIS) Prozesstechnik Fachbereich 1 Life Sciences and Engineering
Vollzeitschulische Berufe. an der Berufsfachschule für Industrietechnologen/innen und Technische Assistenten/innen Elektrotechnik
Vollzeitschulische Berufe an der Berufsfachschule für Industrietechnologen/innen und Technische Assistenten/innen Elektrotechnik der Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik Akademie Abitur was
Berufsbegleitender Studiengang PROZESSTECHNIK
Berufsbegleitender Studiengang PROZESSTECHNIK an FH Aachen in Jülich und Rhein-Erft Akademie in Hürth Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hoffmann, FH Aachen Fachhochschule Aachen www.fh-aachen.de Bachelorstudiengang
Bachelor of Business Administration (BBA)
Kreisverband Minden e.v. Ihre Aufstiegschance im Gesundheits und Sozialwesen Bachelor of Business Administration (BBA) Management im Gesundheits und Sozialwesen Studienstandort Minden Staatlich und international
Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen
Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Ihre Karrierechance Die Globalisierung und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Veränderungsprozesse erfordern von Fach-
Internationaler Bachelor Angewandte Chemie
Studium an der Hochschule Fresenius Bachelor Wirtschaftschemie Bachelor of Science (B.Sc.) oder Internationaler Bachelor Angewandte Chemie Bachelor of Science (B.Sc.) www.hs-fresenius.de Studienverläufe
Naturwissenschaften heute für morgen studieren
Naturwissenschaften heute für morgen studieren Die Fakultät 26. April 2013 2. FAU-Elterninfotag Prof. Dr. Andreas Burkovski www.nat.fau.de 2 Die Fakultät Zahlen (WS 2012/2013) ca. 5400 Studierende, davon:
Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik
Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve
Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie
Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 8 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Chemie Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie Fassung vom 10:51:54 auf Grundlage der Prüfungs-
aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife
aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife Grundkonzeption Berufskolleg BKFH/ Berufsoberschule SO Berufsausbildung / Berufstätigkeit
Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik
Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:
Warum studieren? Was studieren? Wie finanzieren?
Warum studieren? Was studieren? Wie finanzieren? 2 3 a. Warum studieren? b. Was studieren? c. Studium finanzieren? 4 a. Warum studieren? b. Was studieren? c. Studium finanzieren? WARUM WILLST DU DENN STUDIEREN?
VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007)
Vortrag bei der Tagung der Arbeitsgruppe Ausbildung der SGVC 19.10.2007, Hochschule für Life Sciences FHNW, Muttenz Prof. Dr.-Ing. Gerd Braun Locations Key Figures Cologne University of Applied Sciences
Chemie. Bachelor of Science (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.chemie.rub.de/
Chemie Bachelor of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.chemie.rub.de/ Zentrale Studienberatung Studienbeginn W: Nur zum Wintersemester möglich. Einführungsveranstaltungen finden Sie unter:
Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse
Günther Schimpf Ass.jur. Diplom-Verwaltungswirt (FH) Berater im Team Akademische Berufe Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse 29 europäische Bildungsminister manifestierten in der Bologna- Deklaration
Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Profil Studienbrücke Deutschland NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Staatliche (Fach-)Hochschule,
Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung
Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Chemietechnik im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 04.03.2003
Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am 23.08.2012
Veranstaltung für Eltern von Schülern/Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am 23.08.2012 Seite 1 Wer bin ich? Ilona
Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences
Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Bio Science and Health, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum Wintersemester
Chancen im Ingenieurberuf
Chancen im Ingenieurberuf Wege zum Ingenieurberuf Der Ingenieurberuf Wie wird man Ingenieur oder Ingenieurin? Sicht der Unternehmen Woher bekomme ich weitere Informationen? Wie sind die Berufschancen?
Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung
mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule
Der Studienabschluss Bachelor of Science in Chemie
Der Studienabschluss Bachelor of Science in Chemie Zielsetzung des Bachelorstudiengangs Chemie Ziel des Bachelorstudiengangs ist die Vermittlung wissenschaftlicher Fachkenntnisse einschließlich der entsprechenden
Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012
Rainer Thiel Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Seite Themen
Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master
Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Wirtschaftsingenieurwesen Logistik & Einkauf Prof. Dr. Michael Hauth Studiendekan Projekt Zukunft vom Diplom zum Bachelor/Master Ägypten??? Nö, Bologna
Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Profil Studienbrücke Deutschland NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Staatliche (Fach-)Hochschule,
Herzlich willkommen an der
Herzlich willkommen an der 1 Subtitel Die Uni stellt sich vor. Studierende: ca. 41.000 58% Professoren: 558 Wiss.Mitarbeiter: 2500 9 Etat: Drittmittel: Struktur: 469 Mio. 125 Mio. 16 Fachbereiche, 125
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2015/16 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009
- 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.
Chemie. Master of Science (Master 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.chemie.rub.de/ Hauptunterrichtssprache: Englisch
Chemie Master of Science (Master 1-Fach) Homepage: http://www.chemie.rub.de/ Hauptunterrichtssprache: Englisch Zentrale Studienberatung Studienbeginn Zum Wintersemester und zum Sommersemester (W(e)+S).
Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences
Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve
Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)
D. Hellemann, GEOMAR Rainer Knust, Senckenberg Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften 6 Semester als B. Sc. Industrie Behörden
Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden
Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen
DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES
349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.
Studien- und Berufswahl. Dr. Renate Wagner. Fakten Neuerungen Hilfen
Studien- und Berufswahl Dr. Renate Wagner Fakten Neuerungen Hilfen Wege nach dem Abitur z.b.: medizinisch sozial Fremdsprachen Gestaltung naturwiss.-techn. Assistenz z.b.: kaufmännisch handwerklich gewerblich
Biotechnologie-Verfahrenstechnik
Fachhochschule Flensburg Flensburg University of Applied Sciences Studiengang Biotechnologie-Verfahrenstechnik Bachelor of Science (B. Sc.) Fachhochschule Flensburg Studienberatung Kanzleistraße 91-93,
Wissen. Was praktisch zählt. Molekulare Biologie. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen
Wissen. Was praktisch zählt. Molekulare Biologie Recklinghausen University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen Molekulare Biologie Wie funktioniert unser Stoffwechsel, wie entwickeln
Ich will ein Hochschul studium und Berufspraxis Duales Studium in der Versicherungswirtschaft
Ich will ein Hochschul studium und Berufspraxis Duales Studium in der Versicherungswirtschaft Eine Branche macht Bildung 2 Ein Hochschulstudium alleine reicht mir nicht. Sie sind Schüler der Sekundarstufe
Elternabend zur Beruflichen Orientierung
Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs- und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und
Master-Studium Informatik
an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an
Berufliche und Betriebliche Bildung
Berufliche und Betriebliche Bildung Bachelor/Master of Education (Berufsziel u.a. Lehramt an beruflichen Schulen) Die Studiengänge Berufliche und Betriebliche Bildung (BBB) vermitteln Ihnen vielfältige
AKG Career Nights. 21-02-13 Dr. Anja Tausch
AKG Career Nights 21-02-13 Dr. Anja Tausch Psychologiestudium Tätigkeitsfelder für Psychologen Wissenschaftliche Karriere in den Sozialwissenschaften Diplom-Psychologin Zu meiner Person Studium der Psychologie
Wirtschaftschemie Master of Science
Berufsbegleitend Master School of Chemistry, Biology & Pharmacy Wirtschaftschemie Master of Science Wirtschaftschemie Master of Science Berufsbegleitend in Idstein studieren und Führungskompetenz erwerben
Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger
Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Corporate Human Resources / Personalentwicklung 30. Juni 2014 Eckdaten zum Studium Service Engineering
Ein Fall für CSI? Forensik an der Hochschule Fresenius. www.hs-fresenius.de
Ein Fall für CSI? Forensik an der Hochschule Fresenius www.hs-fresenius.de AVAVA/Fotolia.com, victorpr/fotolia.com, Fotolia.com und Photosani/Fotolia.com Forensik was ist das? Forensik ist in aller Munde
Leseabschrift. Geltungsbereich
Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.
Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor
Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen
Bochum Halle Hannover Mainz
Name der Hochschule/ des Instituts/ des Fachbereichs Hochschule für Gesundheit, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut
Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services
Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Corporate Human Resources / Personalentwicklung 27. Juni 2013 Eckdaten zum Studium
(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.
Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.
Studium über berufliche Bildung
Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen
Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de
1 S t u d i u m o d e r A u s b i l d u n g? Für beide Wege gibt es gute Argumente! 2 Die Ausbildung I Ausbildung betrieblich / dual schulisch Berufe - in allen Bereichen von A wie Augenoptiker/in bis
Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch
Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben
Master-Studiengang Medicinal and Industrial Pharmaceutical Sciences (MIPS)
zum Studienreglement 2007 für den Master-Studiengang Medicinal and Industrial Pharmaceutical Sciences (MIPS) vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte
Möglichkeiten nach dem Abi 1/5
Möglichkeiten nach dem Abi 1/5 Ausbildung Bei vielen Ausbildungsberufen ist Abitur erwünscht z.b. Bankkaufmann/-frau 21% Studienabbrüche => Ausbildung als Alternative? Für Abiturienten oft verkürzte Ausbildungszeit
Biotechnologie. in Weihenstephan. Wäre das ein Weg für mich?
Biotechnologie in Weihenstephan Wäre das ein Weg für mich? Die grüne Hochschule Bayerns» Gründung: 1971» Fakultäten: Biotechnologie und Bioinformatik Wald und Forstwirtschaft Gartenbau und Lebensmitteltechnologie
Eltern-Informationsabend zur Studien- und Berufswahl Mögliche Wege nach dem Abitur
Julia Wolf, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Mainz Agentur für Arbeit Eltern-Informationsabend zur Studien- und Berufswahl Mögliche Wege nach dem Abitur Unterstützungsangebote der Berufsberatung
Birgit Dömkes, Team Akademische Berufe, 2015. Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern
Birgit Dömkes, Team Akademische Berufe, 2015 Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern Angebote der Berufsberatung In der Schule Außerhalb BiZ-Besuch, Kl. 9/10 Vortrag Wege nach dem Abitur, JG 1 Sprechstunden
LEKTION 1: Was ist ein Duales Studium?
LEKTIN 1: Was ist ein Duales Studium? In dieser Lektion lernst du die typischen Merkmale des Dualen Studiums kennen. Das Duale Studium verbindet ein Studium mit einer beruflichen Ausbildung bzw. Weiterbildung.
Studium über berufliche Bildung
Studium über berufliche Bildung Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt.
CHEMIE STUDIEREN STUDIUM FACHGEBIETE BERUFSBILD AUSBILDUNG ERFAHRUNGSBERICHTE PRAKTISCHE INFORMATIONEN
CHEMIE STUDIEREN Bilder von oben: Paolo Toscani/Fotolia, BASF SE, Bayer AG, Eclipse Digital/Fotolia STUDIUM FACHGEBIETE BERUFSBILD AUSBILDUNG ERFAHRUNGSBERICHTE PRAKTISCHE INFORMATIONEN INHALT Sie suchen
SpeedUp. Frequently Asked Questions.
SpeedUp. Frequently Asked Questions. Bewerbung. Wann kann ich mich für SpeedUp bewerben? Für SpeedUp beginnt die Bewerbungsphase immer im Herbst, ca. ein Jahr vor Programmstart. Mit welchen Dokumenten/Unterlagen
2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester
1. STUDIENGANG: INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: STUDIENUMFANG: LEISTUNGSPUNKTE: (CREDIT POINTS) 6 Semester / 109 SWS *): Grundstudium (70 SWS)
Lehramt an berufsbildenden Schulen Elektro- und Metalltechnik
Studiengangsinformation Lehramt an berufsbildenden Schulen Elektro- und Metalltechnik Fachhochschule Osnabrück Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Geschäftsstelle: Berufliche Bildung Dipl.-Kff.
Das Studium an der DHBW Heidenheim. www.dhbw-heidenheim.de
Das Studium an der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Firmenpräsentation Das duale Hochschulstudium mit Zukunft Duale Hochschule Baden-Württemberg І Seite 2 Der Weg zum Beruf: Bildungsabschlüsse Beruf
Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland
Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland Vortrag auf der Jahrestagung der AGMB 2008 in Magdeburg 24. September 2008 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Hochschule für
Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.
Testseite Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt. Im Focus stand
Wege nach dem Abitur - Studienwege
Abi was dann? Wege nach dem Abitur - Studienwege Studium an Universitäten incl. Technische Universität, Kunst- und Musikhochschule Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (= Fachhochschule,
Wie wähle ich eine Hochschule?
Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Exzellenzuniversität. Schnupperstudium Medizinische Informatik (Bachelor of Science)
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Exzellenzuniversität Schnupperstudium Medizinische Informatik (Bachelor of Science) Gemeinsamer Uni Studiengang der Universität Heidelberg und Hochschule Heilbronn
Duales und berufsbegleitendes Studium aber wie?
Duales und berufsbegleitendes Studium aber wie? Wiebke Krohn Arbeitgeberberatung für Personal- und Organisationsentwicklung Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Stadtkoppel 12, 12337 Lüneburg
Bachelor nach Plan. Dein Weg ins Studium: Studienwahl, Bewerbung, Einstieg, Finanzierung, Wohnungssuche, Auslandsstudium
Sebastian Horndasch Bachelor nach Plan Dein Weg ins Studium: Studienwahl, Bewerbung, Einstieg, Finanzierung, Wohnungssuche, Auslandsstudium 2., vollst, überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 8 Abbildungen
Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen
Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Dürr Dental ist ein Familienunternehmen im besten Sinn. Als Mitarbeiter fühlt man sich wirklich geschätzt und ist mehr als nur eine Nummer. Was mich
M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen
M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1
Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg
Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg Michael Jacob Dipl.-Wirtsch.Inf. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stand: Februar 2008 Seite 1 Themen WI Was ist das und was kann ich damit anfangen? Wie kann ich
berufsbegleitendes Studium bachelor Industriechemie
SeIT_SINCE 1848 berufsbegleitendes Studium bachelor Industriechemie Hochschule Fresenius Unsere Tradition Ihre Zukunft Hochschule Fresenius Unsere Tradition Ihre Zukunft Die Hochschule Fresenius ist einer
Ausbildung bei GUTSCHE
Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher
Elterntipps: Studienwahl Alles, was Sie als Eltern wissen müssen
Elterntipps: Studienwahl Alles, was Sie als Eltern wissen müssen Herzlich Willkommen Valerie Warnecke-Djorai Herzlich Willkommen! Themenübersicht Studienwahl verstehen: So helfen Sie Ihrem Kind 1.Generelles