Nordrhein-Westfalen. Seminargutscheine. der Landwirtschaftskammer NRW... immer eine gute Geschenkidee! Weiterbildungsangebote für die Landwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nordrhein-Westfalen. Seminargutscheine. der Landwirtschaftskammer NRW... immer eine gute Geschenkidee! Weiterbildungsangebote für die Landwirtschaft"

Transkript

1 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Seminargutscheine der Landwirtschaftskammer NRW... immer eine gute Geschenkidee! Weiterbildungsangebote für die Landwirtschaft Sie erhalten Seminargutscheine für (fast) alle Weiterbildungsveranstaltungen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Service-Hotline: Wissen macht fit 2012 / 2013

2 3 Herausgeber: 5 Vorwort Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Nevinghoff 40, Münster Tel.: Fax: info@lwk.nrw.de Unternehmensführung Ackerbau & Grünland Ökolandbau Milchkühe & Rinder 62 Schweinehaltung 82 Geflügelhaltung 84 Pferdehaltung 86 Schafe, Ziegen, Gehegewild 94 Naturheilkunde für Rind, Schwein, Kleinwiederkäuer 103 Bauen, Technik, Energie Fotos: Frederike Krick, Barbara Kutsch, agrar-press, Big Dutchman, Fotolia, Paradigma, piclease, Archiv und verschiedene Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Informationen zu den Veranstaltungsorten und Hinweise zu den Seminaren Münster, im September Anmeldeformulare zu den Seminaren

3 Vorwort 5 Liebe Berufskolleginnen und Berufskollegen, Johannes Frizen nichts ist so beständig wie der Wandel - als Unternehmerin oder Unternehmer müssen Sie sich ständig neuen Herausforderungen stellen. Die konsequente Aktualisierung Ihres Wissens und die stetige Überprüfung der strategischen Ausrichtung Ihres Unternehmens sind von größter Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit. Nutzen Sie die Gelegenheit, ihre eigenen Kompetenzen zu stärken! Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie wieder eine große Auswahl an Weiterbildungsangeboten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für die Landwirtschaft. Qualifizierte und ausgewiesene Experten stehen Ihnen dabei als Referenten zur Verfügung. Nehmen Sie sich Zeit zum Lesen - in den einzelnen Kapiteln finden Sie neben bekannten Angeboten viele neue, aktuelle Themen, besonders in den Bereichen Unternehmensführung und Naturheilkunde. Dem Katalog ist erstmals ein Kalender beigefügt, der auf einen Blick eine zeitliche Übersicht über die vielfältigen Veranstaltungen bietet und auf den Katalog Bezug nimmt. Ihre nehmen wir gern unter in der Rubrik Weiterbildung entgegen. Selbstverständlich können Sie uns auch die beiliegenden Anmeldekarten ausgefüllt per Fax oder Post schicken. Sicherlich ist auch für Ihren Betrieb das passende Angebot dabei. Ich wünsche Ihnen für Ihre Pläne im Betrieb viel Erfolg! Johannes Frizen Präsident der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

4 6 Unternehmensführung 7 TOP-Seminar Risikomanagement im landwirtschaftlichen Unternehmen Rettungsboote werden nicht im Sturm gebaut! Auch im landwirtschaftlichen Bereich gewinnt das Risiko an Bedeutung. Zunehmend schwankende Märkte, plötzliche Liquiditätsengpässe oder der unerwartete Ausfall des Betriebsleiters können in spezialisierten Unternehmen die Existenz gefährden. Risiken lassen sich nicht ganz vermeiden, sind aber zu managen. Jeder geht anders mit Risiken um. Daher beginnt das Seminar mit dem Risikoneigung. Im weiteren Verlauf entwickeln Sie mit Hilfe des Risikoleitfadens der Landwirtschaftlichen Rentenbank eine Übersicht, welche Möglichkeiten Sie haben, relevante Risiken bewusst zu managen. So sind Sie für den Ernstfall gut gerüstet. Profitieren Sie von einem regen Austausch der Seminarteilnehmer! Im Mittelpunkt steht der Mensch - Hinweise auf die Risikoneigung des Unternehmers Mit welchen Risiken müssen Sie als Landwirt rechnen? Wie können Risiken bewertet werden? Was sind relevante Risiken? Wie können relevante Risiken gesteuert werden? Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter landwirtschaftlicher Unternehmen ab 10 Teilnehmer, maximal 18 Teilnehmer Referenten Referenten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Dr. Harald Lopotz Bernhard Gründken Bernhard Gründken Bernhard.Gruendken@lwk.nrw.de Telefon: sind im möglich. Vermittlung von Fachwissen, teilnehmerorientierte Gruppenarbeit, Diskussionen Arbeitnehmer aus NRW: 120 Sonstige Teilnehmer: Januar 2013 von 9.00 bis Uhr Anmeldeschluss: LZD-L Januar 2013

5 8 Unternehmensführung 9 TOP-Seminar Die Finanzen im Griff behalten - vom Kapitalbedarf zum Bankgespräch Die Produktionskapazitäten haben sich in aktiven landwirtschaftlichen Betrieben in der Vergangenheit alle zehn Jahre verdoppelt. Die Wachstumsschritte werden größer und erfordern einen vermehrten Fremdkapitaleinsatz. Über die Auswahl der richtigen Bauausführung und der notwendigen Technik wird viel diskutiert. Die Fragen zur Finanzierung stehen jedoch hinten an. Der erste Gang zur Bank findet häufig erst während der Bauphase statt. Doch Finanzierungsfehler haben insbesondere in sich anschließenden Phasen mit niedrigen Erlösen erhebliche Konsequenzen und können die Stabilität des gesamten Unternehmens gefährden. In diesem eintägigen Seminar erhalten Sie detaillierte Informationen rund um den Bereich der Finanzierung des Unternehmens. Wir zeigen Ihnen, wie Sie häufig gemachte Finanzierungsfehler vermeiden, ebenso wie Sie gut vorbereitet in das Bankgespräch gehen. Bei hohem Fremdfinanzierungsanteil wird die Risikoabsicherung von Familie und Betrieb immer wichtiger. Die Möglichkeiten der Risikoabsicherung werden daher ausführlich behandelt. Wo stehe ich mit meinem Unternehmen? Unternehmensanalyse als Basis für weitere Schritte Beurteilung der Rentabilität, Stabilität und Liquidität Mit dem Finanz Check die Verbindlichkeiten durchforsten Richtig planen Welche Investitionen stehen an? Wie hoch ist der Kapitalbedarf? Eigenleistung realistisch einschätzen Optimal finanzieren Zu welchem Anteil Eigenmittel einsetzen? Darlehensarten, Laufzeiten und Zinsbindungsdauer auf die Investition abstimmen Finanzierungskonzept aufstellen Liquidität halten Durch Liquiditätsrechnung und Planung Krisenzeiten überstehen Möglichkeiten der Liquiditätssicherung Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter landwirtschaftlicher Unternehmen ab 15 Teilnehmer Referenten/Informationen Referenten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Bernhard Gründken Bernhard.Gruendken@lwk.nrw.de Telefon: Burkhard Fry Burkhard.Fry@lwk.nrw.de Telefon: Risiko absichern Finanz- und erlösorientierte Maßnahmen im Betrieb Absicherungsmöglichkeiten der Familie Gut vorbereitet das Bankgespräch erfolgreich führen Welche Unterlagen gehören in die Investitionsmappe? Welche Faktoren beeinflussen das Ratingergebnis? Wie kann ich den optimalen Zinssatz aushandeln? Vermittlung von Fachwissen, teilnehmerorientierte Fallbeispiele, Diskussionen Arbeitnehmer aus NRW: 120 Sonstige Teilnehmer: Februar 2013 von 9.00 bis Uhr Anmeldeschluss: LZD-L11013

6 10 Unternehmensführung 11 TOP-Seminar Fremdarbeitskräfte gewinnen, führen und motivieren Mit TOP-Führungsqualitäten in die Zukunft Landwirtschaftliche Unternehmen entwickeln sich zunehmend zu Familienunternehmen mit Fremdarbeitskräften. Im Rahmen der Mitarbeiterführung gilt es, den Einklang zwischen den individuellen Wünschen und Vorstellungen der Mitarbeiter und den Zielen des Unternehmens herzustellen. Geeignete Mitarbeiter zu finden, zu führen und zu motivieren, ist eine Führungsaufgabe, der Sie sich als Betriebsleiter/in in zunehmendem Maße stellen müssen. In diesem eintägigen Seminar erhalten Unternehmerinnen und Unternehmer, die planen, sich von den vielfältigen Anforderungen des Tagesgeschäftes zu entlasten, wichtige Informationen, um einen Teil Ihrer Aufmerksamkeit auf die eigene Führungsarbeit auszurichten. Die Referenten sind der Überzeugung, dass Führungskompetenz zukünftig wichtiger als Fachkompetenz ist. Führen und Kommunizieren im Familienunternehmen Grundlagen und eigener Praxisbezug Sich den eigenen Führungsstil vertraut machen Mitarbeitergespräche vorbereiten und führen Kontakt herstellen, konstruktiv kritisieren Landwirtschaftliche Unternehmer/innen, Herdenmanager sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Leitungsfunktionen, die Ihre Führungskompetenz verbessern wollen Referenten Referenten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Birgit Jacquemin und Harald Schmid Beide Trainer haben langjährig Erfahrung in der Beratung von Familienunternehmen aus Landwirtschaft und Gartenbau. Sie verfügen über Kenntnisse und Erfahrungen im Leiten von Gruppen, dem systemischen Beratungsansatz und im Coaching von Einzelpersonen in Veränderungsprozessen Ewald Winkelheide Tel.: Andrea Schäfer Tel.: sind im möglich. Einführende Vorträge mit klaren Empfehlungen, Übungen in Kleingruppen, Erfahrungsaustausch und Diskussionen bis maximal 18 Teilnehmer Arbeitnehmer aus NRW: 120 Sonstige Teilnehmer: März 2013 von 9.00 bis Uhr Anmeldeschluss: LZD-L Februar 2013

7 12 Unternehmensführung 13 Volatile Agrarmärkte - wie reagieren? Eintägiges Seminar 15 bis 30 Teilnehmer November 2012 Beginn: 9.30 Uhr Ende: Uhr Landwirtschaftliche Unternehmer/innen, Produzenten von Getreide, Raps, Kartoffeln, Ferkeln, Mastschweinen Vermittlung von Fachwissen, Diskussion, Gruppenarbeit Stallbau heute - Hürdenlauf ohne Ende? Ursachen der Preisvolatilitäten Flexibilität zeigen am Beispiel Standortwahl - Lösungsmöglichkeiten der Probleme globaler Märkte Angebote zur Absicherung von Preisrisiken Handlungskonzepte für Unternehmer sind im möglich. Anmeldeschluss: LZD-L13142 Eintägiges Seminar Referent Referenten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Harald Schmid Peter Spandau 15 bis 30 Teilnehmer Arbeitnehmer aus NRW: 75 Sonstige Teilnehmer: Oktober 2012 Beginn: 9.30 Uhr Ende: Uhr Wie geht das? Grundlagen der Kommunikation mit einer sensiblen Öffentlichkeit - Kommt auch das an, was ich vermitteln will? Meine Werte im Spannungsfeld der Ansprüche an zukünftige Tierhaltung Was können wir an aktuellen Fallbeispielen aus der Praxis lernen? Landwirte, die Stallbauvorhaben planen und sich auf die Diskussion mit Behörden und Nachbarn sowie auf Einwende Dritter vorbereiten möchten Im Rahmen des Seminars sollen Werkzeuge vermittelt werden, die den Träger des Vorhabens dabei unterstützten, sein landwirtschaftliches Handeln grundsätzlich und speziell im Zusammenhang mit dem geplanten Bauvorhaben in der Öffentlichkeit positiv darzustellen sind im möglich. Anmeldeschluss: LZD-L75022

8 14 Unternehmensführung Fotolia.com Fotolia.com 15 Fotolia.com Mit dem Agrarbüro in die Zukunft - organisiert, vernetzt, papierlos Eintägiges Vortragsseminar Referent Referentin der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Heidrun Gerwin-Wegener 25 inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Kaffee 7. November 2012 Beginn: Uhr Ende: Uhr 20. November 2012 Gartenbauzentrum Straelen Beginn: Uhr Ende: Uhr Digital statt Papier - Content Management Systeme (CMS) am Beispiel ELO office und ELO professional Vom Papier in den digitalen Aktenschrank - Scannen in der betrieblichen Praxis Finden statt Suchen: Der Aktenplan als Grundlage für entspanntes Arbeiten im Büro Gesund und produktiv arbeiten - Die optimale Büroeinrichtung für Betriebsleitung und Bürokräfte, insbesondere aus Sicht der Berufsgenossenschaft Aufzeichnungspflichten nach Cross Compliance - Checklisten decken Lücken auf Überblick über die Netzwerkausstattung in landwirtschaftlicher Umgebung Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter in Landwirtschaft und Gartenbau, Agrarbürofachfrauen, Fachschülerinnen und Fachschüler, Studenten in Land- und Gartenbau, Arbeitgeber, die Bürokräfte beschäftigen Vorträge, Kurzvorträge, Präsentationen (z. B. Software, Scanner, Aktenplan, Büro-Check) Anmeldeschluss: bzw sind im möglich : LZD-L : STR-L13052 EDV auf dem Betrieb Eintägiges Seminar Referent Referenten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Rolf Feldmann maximal 24 Teilnehmer Arbeitnehmer aus NRW: 75 Sonstige Teilnehmer: Februar 2013, ZEL in der Baulehrschau Beginn: 9.30 Uhr Ende: Uhr Welche Komponenten brauche ich für eine angemessene EDV-Ausstattung? Praxisorientierte Bedienungs- und Sicherheitshinweise für Anwendungen Beispiele für die Termin- und Arbeitsplanung mit Microsoft-Office-Produkten Schnittstellenausstattung für Verbindungen in den Stall und aufs Feld Mobile EDV-Komponenten, die Landwirte in der Zukunft begleiten Schweinehalter und ihre Mitarbeiter sowie Berater, Tierärzte und andere Interessierte sind im möglich. Anmeldeschluss: LZD-L71043

9 16 Unternehmensführung 17 MT Management- Training Betriebsübergabe - Gemeinsam an einem Strang ziehen Eintägiges Vortragsseminar Referent Referenten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Richard Niehues Harald Schmid Arbeitnehmer aus NRW: 75 Sonstige Teilnehmer: Februar 2013 Beginn: 9.30 Uhr Ende: Uhr Knackpunkte der Betriebsübergabe und der damit verbundenen Veränderungen identifizieren Kommunikation als Schlüssel: Worauf sollten Sie bei den anstehenden Gesprächen achten? Verschiedene Interessen und Sichtweisen im Betrieb erkennen und berücksichtigen Nachfolgestrategie entsprechend Ihrer persönlichen Situation entwickeln Unternehmen und Familie gleichzeitig im Blick behalten und Unterschiede berücksichtigen Landwirtschaftliche Unternehmerfamilien und deren Nachfolger, die sich gemeinsam auf die Übergabe vorbereiten wollen oder bereits erste Schritte in Richtung Unternehmensübergabe gehen. Beide Generationen des jeweiligen Unternehmens sollten möglichst vertreten sein. Die jeweilige betriebsspezifische Situation wird bearbeitet, Themenbearbeitung mit abwechslungsreichen Workshop- Methoden. Schwerpunkte sind Kommunikationsmethoden zum Perspektivenwechsel und Zielformulierungen für die Übernahmestrategie. Anmeldeschluss: sind im möglich. LZD-L13053 MT - Management-Training Handwerkszeug für landwirtschaftliche Unternehmer und Unternehmerinnen Unternehmerpersönlichkeit erkennen und ausbauen Ziele entwickeln und erfolgreich umsetzen Mehr Zeit für das Wesentliche - Zeitmanagement Professionelle Gesprächsführung als Weg zum Erfolg 160 pro Person für landwirtschaftliche Betriebe, inklusive Arbeitsunterlagen und MT-Zertifikat, 400 für andere Teilnehmende Übernachtungsmöglichkeiten sind an den Veranstaltungsorten gegeben. Für viele Betriebe liefert der Faktor unternehmerisches Verhalten und professionelle Gesprächsführung ein großes unternehmerisches Potenzial mit dem betriebliche Erfolge zukünftig gesichert werden. Bauen Sie Ihre Fähigkeiten gezielt aus. Jeder Seminartag nimmt einen neuen Persönlichkeitsaspekt ins Visier und vermittelt Ihnen konkrete Hinweise für die Umsetzung im Familien- und Arbeitsalltag. Die Teilnehmer/innen werden mit einem Zertifikat ausgezeichnet Referenten Harald Schmid Maria Rennefeld Köln-Auweiler Köln-Auweiler Köln-Auweiler Köln-Auweiler Köln-Auweiler Anmeldeschluss: bis 12 Tage vor Beginn Hiltrud Wißmann Hiltrud.Wissmann@lwk.nrw.de Tel.: , Fax: -432 KAU-L13062 LZR-L13072 KAU-L13082 LZR-L13092 KAU-L13102 LZR-L13112 KAU-L13122 LZR-L13132

10 18 Unternehmensführung 19 Nachbarschaftskonflikte in der Landwirtschaft - Konfliktgespräche erfolgreich führen Landwirtschaft ist mit Emissionen verbunden. Lärm durch die Bewirtschaftung der Ställe und Lagergebäude sowie durch Verkehr, Geruch durch Tierhaltung sowie durch Lagerung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, stoffliche Belastungen durch Landwirtschaft für Neueinsteiger Dreitägiges Einsteigerseminar Multifunktionale Landwirtschaft 25. März 2013: Multifunktionale Landwirtschaft in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, ein starker Dienstleister im grünen Bereich: Lärm, Staub, Geruch Staub und Bioaerosole sowie Verschmutzung in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen Aufbau, Ziele, Produkte Wegeverschmutzung der Wege. Grundlagen der Tierhaltung, des Pflanzen- Praktische Vorstellung der Aufgaben des LZ Haus Sonn- und Feiertagsruhe Halbtägiges Seminar Referent Referenten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Volkmar Nies Harald Schmid März 2013 Beginn: Uhr Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden Das Seminar stellt die Nachbarschaftskonflikte vor und erläutert an Hand von Beispielen, welche Rechte und Pflichten im Nachbarschaftsverhältnis zwischen Landwirtschaft und Bevölkerung bestehen. Wie gehe ich mit Konfliktsituationen um? Das Seminar vermittelt die Grundlagen für den Umgang mit Konflikten und stellt einige Spielregeln für erfolgreiche Konfliktgespräche vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dabei Gelegenheit, aus ihren eigenen Erfahrungen zu berichten und mit den Seminarteilnehmern und den Dozenten zu diskutieren. sind im möglich. Anmeldeschluss: LZD-L13043 baus und der Bereitstellung von Bioenergie Familien-Arbeitskräfte ohne landwirtschaftliche Ausbildung, Neueinsteiger in die Landwirtschaft, Lehrer allgemeinbildender Schulen Kurze Fachvorträge und praktische Erläuterungen, Vermittlung von Grundlagen über die Landwirtschaft in Deutschland, Produktionstechnik bei Tier und Pflanze, praktische Demonstrationen im Stall, Diskussionen ab 8 bis maximal 12 Teilnehmer März 2013 von bis Uhr Düsse (Führung zum Tierhaltung) 26. März 2013: Pflanzenbau in Nordrhein-Westfalen Acker- und Pflanzenbau Nachwachsende Rohstoffe Grünlandbewirtschaftung Bedeutung der Energieproduktion in der Landwirtschaft Vorstellung Energielehrschau und Biogasanlage 27. März 2013: Praktische Nutztierhaltung Schweine (Sauenhaltung und Schweinemast) Milchvieh- und Mutterkuhhaltung Legehennenhaltung und Geflügelmast, sind im möglich. Anmeldeschluss: Fax: LZD-L13013

11 20 Unternehmensführung 21 Landwirtschaft für Neueinsteiger - Aufbauseminar Rinderhaltung Zweitägiges Seminar für Fortgeschrittene Referent Referenten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Hinrich Balsters Alfons Baumeister Svenja Hohenbrink Frank Liedmeier Rainer Müller Andreas Pelzer ab 10 bis maximal 15 Teilnehmer 200 Familien-Arbeitskräfte ohne landwirtschaftliche Ausbildung, Neueinsteiger in die Landwirtschaft, die das Einstiegsseminar besucht haben, Lehrer allgemeinbildendender Schulen Kurze Fachvorträge und praktische Erläuterungen, Vermittlung von Grundlagen über die Landwirtschaft in Deutschland, Produktionstechnik bei Tier und Pflanze, praktische Demonstrationen im Stall, Diskussionen Landwirtschaft für Neueinsteiger - Aufbauseminar Schweinehaltung Zweitägiges Seminar für Fortgeschrittene April 2013: 6. Mai 2013: Betriebszweige in der Rinderhaltung Produktionstechniken u. ökonomische Kenndaten Exkursion zum Extensive Rinderhaltung 16. April 2013: Anatomie, Stoffwechsel und Fütterung der Milchkuh Kälber- und Jungviehaufzucht Fruchtbarkeit und Tiergesundheit, sind im möglich. ab 10 bis maximal 15 Teilnehmer April 2013 Anmeldeschluss: LZD-L Mai 2013 von bis Uhr Referent Referenten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Ulrich Averberg Johannes Lörcks Reinhard Schulte-Sutrum Dr. Theodor Schulze-Horsel Dr. Sandra Sicken Dr. Gerhard Stalljohann von bis Uhr Leistungsgerechte Fütterung Haltungs- Fütterungs- und Lüftungssysteme Klimatechnik richtig bedienen (Klimacomputer, Ausnebeln) 7. Mai 2013: Krankheiten- und Hygienemanagement Fruchtbarkeit und Geburt Unterweisungen im Stall Familien-Arbeitskräfte ohne landwirtschaftliche Ausbildung, Neueinsteiger in die Landwirtschaft, die das Einstiegsseminar besucht haben, Lehrer allgemeinbildendender Schulen Kurze Fachvorträge und praktische Erläuterungen, Vermittlung von Grundlagen über die Landwirtschaft in Deutschland, Produktionstechnik bei Tier und Pflanze, praktische Demonstrationen im Stall, Diskussionen, sind im möglich. Anmeldeschluss: LZD-L13033

12 22 Unternehmensführung 23 WIN - Weiterbildung im Netzwerk für Frauen in landwirtschaftlichen Unternehmen Ihnen ist es wichtig, sich gemeinsam mit Berufskolleginnen über neue Entwicklungen zu informieren und auszutauschen! Sie legen Wert auf praxisorientierte Vermittlung von Fachthemen! Sie suchen gerne das Gespräch mit Fachexperten, um konkrete Fragen zu diskutieren! Sie möchten hin und wieder raus aus Ihrem beruflichen Alltag und mit neuen Anregungen und Impulsen nach Hause kommen! Sie freuen sich über gute Kontakte! Oftmals treten eigene Termine zurück, weil familiäre und betriebliche Belange Vorrang haben. Durch ein WIN-Abonnement sichern Sie sich Ihre persönliche Weiterbildung trotz Alltagshektik, um fachlich am Ball zu bleiben. Eine breite Auswahl an Themen, Orten und Terminen ist garantiert. Maßgeschneiderte Weiterbildung für Frauen in der Landwirtschaft Flächendeckendes Netzwerk von Weiterbildungsangeboten Mehr Wahlfreiheit, mit großer Flexibilität und Individualität Das neue Programm 2013 erwartet Sie ab Januar im Internet und wird Ihnen gerne zugesandt. WIR SIND DABEI! Themen für mehr Ideen und mehr Motivation: Finanzen im Blick Wenn der Betriebsprüfer des Finanzamtes kommt - Optimale Vorbereitung Auf dem Laufenden bleiben Mehr Kühe, länger melken - Ist unser Melkstand effizient? Unfallverhütung und erste Maßnahmen bei Unfällen mit Gefahrstoffen Alles unter einen Hut bringen Lebensträume - Lebensziele - Lebensglück Den eigenen Lebensweg gestalten! Fit im Büro Eintauchen in Facebook - Soziale Netzwerke Zahlungswege im Internet Der Blick hinter die Kulissen per Exkursion Betriebliche Spezialisierungen als Erfolgsrezept Genaue Termine ab Januar 2013 Ein Jahresabonnement kostet 130. Neben 1 PC-Schulung können Sie beliebig viele Veranstaltungen aus dem WiN-Angebot auswählen und in ganz NRW besuchen. Eine Einzelveranstaltung kostet 50. Weitere Infos & Münsterland-Nordost Maria.Jakubczak@lwk.nrw.de Tel Ostwestfalen Ute.Grell@lwk.nrw.de Tel Rheinland-Nord Edelgard.Stahl-Kamerichs@lwk.nrw.de Tel Rheinland-Süd Maria.Nacke-Pollmann@lwk.nrw.de Tel Südwestfalen Lore.Schmaltz@lwk.nrw.de Tel West-Münsterland Margrit.Kuck@lwk.nrw.de Tel oder im Internet: Stichwort: Weiterbildung, WiN

13 24 Ackerbau & Grünland 25 Überregionale Veranstaltung Überregionale Veranstaltung Ackerbaufeldtag 2013 der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Ackerbau in NRW - präzise und umweltgerecht die Erträge sichern Die Teilnahme ist gebührenfrei. 19. Juni 2013 Beginn: 9.00 Uhr Ende: Uhr Sorten, Düngung, Bodenbearbeitung, Pflanzenschutz, Ökologischer Landbau, Nachwachsende Rohstoffe - Feldversuche und Demonstrationen Precision Farming - Maschinenvorführungen Präzisionslandwirtschaft aus ackerbaulicher und ökonomischer Sicht, Kurzvorträge Gruppenführungen unter fachkundiger Leitung Ausstellung der Industrie-, Technikund Züchterfirmen sind im möglich. Bei Gruppenführungen ist eine unter erforderlich. LZD-L82013 Grünlandtage Eifeler Grünlandtag 14. Februar 2013 Hotel Birgeler Hof Hauptstraße Birgel von Uhr bis Uhr Bergischer Grünlandtag 19. Februar 2013 Gaststätte Haus Burger Linder Straße Lindlar-Linde von Uhr bis Uhr Sauerländer Grünlandtag 13. Juni 2012 Schützenhalle Remblinghausen Am Sportplatz Meschede-Remblinghausen von Uhr bis Uhr Aktuelle Informationen zur Grundfutterproduktion im Feldfutterbau und auf dem Dauergrünland Verbesserung der Grundfutterqualität durch pflanzenbauliche Maßnahmen Verbesserung der Nährstoffeffizienz Die Teilnahme ist gebührenfrei. Der Eifeler Grünlandtag findet in Zusammenarbeit mit der DLR Eifel statt. Der Sauerländer Grünlandtag findet in Zusammenarbeit mit der FH Soest statt. Eine ist nicht erforderlich. Nachmittags Versuchsbesichtigung: Grünlandversuchsstation Betrieb Kotthoff Kotthoff Meschede-Remblinghausen

14 26 Ackerbau & Grünland 27 Nachwachsende Rohstoffe: Pflanzen - Produkte - Perspektiven Eintägige Vortragsveranstaltung Landwirte und am Interessierte Vermittlung von Fachwissen, Vorträge mit Diskussion maximal 50 Teilnehmer Im Jahr 2011 wurden in Deutschland etwa 2,3 Millionen Hektar Energie- und Industriepflanzen angebaut. Dabei haben viele Betriebe mit der Bioenergieproduktion ein weiteres Standbein schaffen können oder ihre Kostenstruktur deutlich verbessert. Der von der Politik geforderte Ersatz von fossilen Energieträgern ist jedoch nicht nur in der Energiewirtschaft, sondern auch in der produzierenden Industrie ein bedeutendes. Auch die stoffliche Nutzung kann als Nischenprodukt eine Einkommensalternative für Betriebe bilden. Bei dieser Veranstaltung werden Rohstoffanforderungen, Verwertungsmöglichkeiten verschiedener landwirtschaftlicher Erzeugnisse sowie der aktuelle Stand der Technik dargestellt. Nach einer Bestandsaufnahme zu Nutzungs- und Vermarktungspotenzialen werden beispielhaft Anwendungen von Agrarrohstoffen im Werkstoffbereich, in der Bauwirtschaft und in der chemischen Industrie dargestellt. GPS und Ackerschlagdatei in der Außenwirtschaft - was ist heute aktuell? Eintägiges Seminar Referenten Referenten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Dr. Norbert Uppenkamp Holger Huffelmann Rolf Feldmann maximal 24Teilnehmer Von der GPS-Technik mit Parallelfahreinrichtungen auf dem Schlepper bis zur Ackerschlagdatei - Einblick in die derzeit angebotenen Ausstattungsvarianten. Marktübersicht: Welche Hersteller bieten heute Geräte oder Software an? GPS-Technik für die Landwirtschaft mit Einsatzmöglichkeiten und Kosten Ausstattungsvarianten auf den Maschinen mit praktischen Beispielen Vorstellung der Technik auf mit Gerätebesichtigung Kopplung an unterschiedliche Ackerschlagdateien Datenmanagement mit verschiedenen Systemen Landwirtinnen und Landwirte, die GPS-Technik nutzen wollen 15 mit, 20 ohne inkl. Mittagessen und Kaffee 7. November 2012 Beginn: Uhr Ende: Uhr Hans-Bernd Hartmann Hans-Bernd.Hartmann@lwk.nrw.de Tel.: sind im möglich. Anmeldeschluss: LZD-L Dezember 2012, ZEL in der Baulehrschau Beginn: 9.30 Uhr Ende: Uhr sind im möglich. Anmeldeschluss: LZD-L83062

15 28 Ackerbau & Grünland 29 Foto: agrar-press Foto: agrar-press Precision-Farming - Innovationen auf dem Acker Welche Techniken stehen für welchen Zweck zur Verfügung? Was ist Precision Farming? Welche Effekte sind zu erwarten? Welche Techniken sind notwendig und sinnvoll? Wann sind Investitionen wirtschaftlich? Beregnung für Ackerbauund Sonderkulturbetriebe Halbtägige Vortragsveranstaltung Rechtliche Grundlage der Beregnung Beregnung aus Sicht der Sonderkulturberatung Beregnung aus Sicht des Kartoffelanbaus Beregnung aus Sicht eines Pflanzenbauers Ökonomische Bewertung Halbtägige Vortragsveranstaltung Referent 22. Januar 2013 Beginn: Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Referent der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Dr. Norbert Uppenkamp 10 sind im möglich. Anmeldeschluss: LZR-L83043 Referenten Referenten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Heinrich Brockerhoff Hans Jürgen Hölzmann Dr. Jörg Köhler Peter Lövenich Bruno Schöler 22. Januar 2013 Gartenbauzentrum Köln-Auweiler Gartenstraße Köln-Auweiler Beginn: Uhr Ende: Uhr 25 inkl. Seminarunterlagen Franz-Josef Schockemöhle Franz-Josef.Schockemöhle@lwk.nrw.de Tel.: Walburga Hümbs Walburga.Huembs@lwk.nrw.de Tel.: Eine ist nicht erforderlich. KAU-L83013

16 30 Ackerbau & Grünland Straelener Spargeltag 2012 Ausgewählte Themen zu Kulturführung, Spargeltag Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit der Spargelbaugenossenschaft Walbeck und der Landesfachgruppe Spargelanbau im Provinzialverband Pflanzenschutz, Sorten, Beerntung, Vermarktung, Technik, Betriebswirtschaft, Arbeitswirtschaft Tagungsbegleitende Ausstellung rund um den Spargelanbau in Zusammenarbeit mit der Spargelvereinigung Westfalen-Lippe e. V. Ausgewählte Themen zu Kulturführung, Pflanzenschutz, Sorten, Beerntung, Vermarktung, Technik, Betriebswirtschaft, Arbeitswirtschaft Tagungsbegleitende Ausstellung rund um den Spargelanbau 4. Dezember 2012 Christoph Andreas 10. Januar 2013 Gartenbauzentrum Straelen Hans-Tenhaeff-Str Straelen Beginn: 9.30 Uhr Ende: Uhr 40 inkl. Mittagessen und Kaffee 40 inkl. Mittagessen und Kaffee Tel.: Anmeldeschluss: STR-L83033 Gartenbauzentrum Münster-Wolbeck Münsterstr Münster-Wolbeck Beginn: 9.00 Uhr Ende: Uhr Bianca Brüggemann Tel.: Anmeldeschluss: MS-L83043

17 32 Ackerbau & Grünland 33 Rheinischer Gemüsebautag 2013 in Zusammenarbeit mit dem Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer e. V. 31. Januar 2013 Gartenbauzentrum Straelen Hans-Tenhaeff-Str Straelen Beginn: 9.00 Uhr Ende: Uhr Ausgewählte Themen zu Kulturführung, Pflanzenschutz, Düngung, Sorten, Beerntung, Vermarktung, Technik, Betriebswirtschaft und Arbeitswirtschaft Tagungsbegleitende Ausstellung zum Pflanzenschutz 40 inkl. Tagungsband, Mittagessen und Kaffee Christoph Andreas Tel.: Anmeldeschluss: STR-L83023 Wichtige rechtliche Änderungen zur Sachkunde im Pflanzenschutz Als Konsequenz der Verabschiedung des EU-Pflanzenschutzpaketes 2009 ist am 14. Februar 2012 das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG) in Kraft getreten. Die gute fachliche Praxis und die Einhaltung der Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes werden verbindlich vorgeschrieben. Hierzu erstellen und veröffentlichen die landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Verbände Leitlinien. Als Nachweis der Sachkunde reichen zukünftig nicht mehr nur Zeugnisse einer abgeschlossenen Ausbildung, eines abgeschlossenen Studiums oder einer bestandenen Sachkunde-Prüfung. Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden, über Pflanzenschutz beraten, Auszubildende anleiten oder beaufsichtigen oder Pflanzenschutzmittel in Verkehr bringen, benötigen zukünftig einen Sachkundenachweis in Ausweisform. Neu ist weiterhin eine Verpflichtung zur Fort- und Weiterbildung, um den Sachkundenachweis aktuell zu halten. Wer auch in der Zukunft sachkundig bleiben will, muss in der Zeit vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2015 eine anerkannte Fortbildung nachweisen, spätestens bis zum 26. Mai 2015 einen Antrag auf Umschreibung oder Neuausstellung eines Sachkundenachweises stellen und erhält bis zum 26. November 2015 den erforderlichen Sachkundenachweis. Der Handel darf ab 26. November 2015 für berufliche Anwender zugelassene Pflanzenschutzmittel nur dann abgeben, wenn ein Sachkundenachweis vorgelegt wird. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bietet die nach der Neuordnung des Pflanzenschutzrechts erforderlichen Fortbildungslehrgänge an ihren Kreisstellen an. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Kreisstelle () nach den Veranstaltungsorten und Terminen!

18 34 Ökolandbau Ökolandbau 35 Bio-Schweine - Marktsituation und Tiergesundheit Zweitägiges Seminar Podiumsdiskussion mit wichtigen Unternehmen des Handels und der Bio-Fleischverarbeitung sowie Schweinehaltern Aktuelle Informationen zum Öko-Schweineund Futtermittelmarkt Tiergerechte Haltungssysteme Zweitägiges Seminar Erfahrene Berater und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet informieren Sie über neueste Entwicklungen, zum Tiergerechte Haltungssysteme u. a. mit den Aspekten Tierschutz, Umweltschutz und nachhaltige, regionale Wertschöpfung. Gemeinsam mit Ihnen Exkursion zu Vermarktern und Schweinehaltern werden konkrete Optimierungsmöglichkeiten für Ihren Praktische Hinweise zur Tiergesundheit Betrieb erarbeitet: und zur Deutung von Signalen Worauf kommt es bei tiergerechter, 16. Oktober 2012: 65 inkl. Mittagessen, Kaffee, Abendbrot 17. Oktober 2012: 55 inkl. Mittagessen und Kaffee Tagungsteilnehmer müssen die Hotelreservierung selbst vornehmen: info@parkhotel-fulda.de Christian Wucherpfennig Christian.Wucherpfennig@lwk.nrw.de Tel.: Oktober 2012 Parkhotel Kolpinghaus Fulda Goethestraße 13, Fulda Die Tagung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e. V. (ABD e. V.), Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Verantwortlich ist der ABD e. V. Betriebsleiter/Betriebsleiterinnen des ökologischen Landbaus (mit Schweinehaltung), Berater, Verarbeiter, Futtermittelhersteller, Vermarkter Vorträge, Diskussionen, Podiumsdiskussion, Exkursion zu einem Praxisbetrieb und Verarbeiter Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Jürgen Sprenger Juergen.Sprenger@llh.hessen.de Tel.: oder Fax: für Übernachtung und Verpflegung am Tagungsort. Das Seminar ist gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. Übernachtung, Frühstück sowie Abendessen sind im möglich Oktober 2012 Beginn 1. Seminartag: 9.30 Uhr Ende 2. Seminartag: Uhr gesunderhaltender Milchviehhaltung an? Welche Haltungsverfahren sind geeignet, welche Technik ist besonders gut? Worauf muss ich bei der Melktechnik achten? Wie machen es andere Betriebe? Wie wichtig sind der Mensch-Tier-Kontakt und das betriebliche Management? Was kann ich in meinem Betrieb konkret verbessern? Milchviehhalter, Herdenmanager, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Milchviehbetrieben Praxisnahe Informationen, Bearbeitung von Fallbeispielen aus dem Teilnehmerkreis in Kleingruppen, Besuch eines Milchviehbetriebes FiBL-Projekte GmbH Tel.: Fax:

19 36 Ökolandbau Ökolandbau 37 Erfolgreich in die Bio-Tierhaltung einsteigen - Unternehmerisches Seminar für Umstellungsinteressierte Grundsätze und Praxis des Ökolandbaus und der Bio-Tierhaltung Grundzüge der Betriebsplanung bei der Umstellung auf den ökologischen Landbau (betriebswirtschaftlich 2. Leguminosentag NRW Anbauempfehlungen und Sortenfragen, Züchterhinweise Darstellung von Feldversuchsund Forschungsergebnissen Zweieinhalbtägige Veranstaltung maximal 20 Teilnehmer und produktionstechnisch) Standortbestimmung des eigenen Betriebes Berichte und Hinweise von Praktikern des Ökolandbaus Darstellung des Biomarktes und seiner Dynamik Es handelt sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Praktikerberichte Betriebe des ökologischen und konventionellen Landbaus Die Teilnahme an dem Seminar ist beitragsfrei, da es über ein Projekt des Bundesprogramms Ökolandbau gefördert wird. Kosten entstehen lediglich für Verpflegung und Unterbringung im Georg Pohl Georg.Pohl@lwk.nrw.de Tel.: Übernachtung, Frühstück sowie Abendessen sind im möglich. mit der Bioland Beratung und Die Ökoberater im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Betriebsleiterinnen/Betriebsleiter, die beabsichtigen, ihren Betrieb auf ökologischen Landbau umzustellen sowie Betriebsleiter/Betriebsleiterinnen, die sich in der Umstellung befinden. Vermittlung von Fachwissen, fallbezogene Betriebsplanung in Gruppenarbeit, Diskussionen, Exkursion zu Praxisbetrieben, Vorträge November 2012 Beginn: Uhr Ende: Uhr Vorträge, Darstellung von Feldergebnissen in Zahlen und Bildern, Praxisberichte, Diskussion Dr. Claudia Hof-Kautz Claudia.Hof-Kautz@lwk.nrw.de Tel.: sind im möglich. Anmeldeschluss: LZD-L November 2012 Beginn 1. Seminartag: abends Anmeldeschluss: Bioland Tagungsbüro Tel.: Fax: Tagungsbuero@bioland.de LZD-L03012

20 38 Ökolandbau Ökolandbau 39 Ökologischer Feldgemüseanbau Zweitägiges Seminar Nährstoffversorgung im ökologischen Feldgemüseanbau Praktikerberichte aus dem Öko-Feldgemüsebau Vermarktung von Feldgemüse Das Seminar ist eine gemeinsame Veranstaltung der Ökoverbände NRW (Biokreis, Bioland, Demeter, 3. Öko-Milchviehtag - Klimaschutz in der Milcherzeugung, Effizienz in Fütterung und Futterbau Die zweitägige Ökomilchviehtagung in wird auch in diesem Jahr wieder interessante Themen und Diskussionsrunden für Milchviehhalter aus NRW, den benachbarten Bundesländern und den angrenzenden Nachbarstaaten bieten. Vorstellung von dreijährigen Erhebungen zu Energie- Naturland) und der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Zweitägiges Seminar und Treibhausgasemissionen in Praxisbetrieben Bewertung unterschiedlicher Erzeugungsstrategien Verantwortlich ist Naturland NRW. Vorträge, Darstellung von Feldergebnissen in Zahlen und Bildern, Praxisberichte, Diskussion eintägig: 45 ; zweitägig: 70 inkl. Verpflegung, Teilnahme an der Abendveranstaltung 10 inkl. Essen und einem Getränk hinsichtlich ihrer Klimarelevanz und Energieeffizienz Vergleich von Betriebssystemen unter Nachhaltigkeits-Aspekten Weidemanagement und Optimierungsstrategien in der Sommerfütterung Optimierungsstrategien in der Winterfütterung Dezember 2012 Beginn 1. Seminartag: Uhr Ende 2. Seminartag: Uhr Beitrag für Verpflegung und Unterbringung entsprechend der Tagungshausgebühren, Unterbringung und Verpflegung erfolgt im Markus Puffert Markus.Puffert@lwk.nrw.de Tel.: sind im möglich. Anmeldeschluss: LZD-L02072 Ferdi Mersch Ferdi.Mersch@lwk.nrw.de Tel.: Georg Pohl Georg.Pohl@lwk.nrw.de Tel.: sind im möglich Dezember 2012 Beginn 1. Seminartag: Uhr Ende 2. Seminartag: Uhr Betriebsleiterinnen/Betriebsleiter von Milchvieh- und landwirtschaftlichen Betrieben (ökologisch und konventionell), Herdenmanager und Spezialberater, Fachschüler Vorträge und offene Diskussion, Exkursion zu einem Milchviehbetrieb Referent Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, ZIEL-TUM-Akademie Weihenstephan, Wissenschaftler, Berater, Praktiker Anmeldeschluss: LZD-L03022

21 40 Ökolandbau Ökolandbau Öko-Kartoffeltag Anbauseminar zur ökologischen Kartoffelproduktion Eintägiges Seminar Rückblick auf die Kartoffelsaison 2012 Ergebnisse aus den Sortenversuchen 2012 Anbaustrategien und Prognostik zur Erhaltung der Pflanzengesundheit weitere aktuelle Themen Perspektive Ökolandbau - Umstellertag 2013 Eintägige Veranstaltung Erfahrungsberichte und Hinweise von praktizierenden Ökolandwirten Marktsituation und Absatzchancen im Ökolandbau Hinweise zum Ablauf der Umstellung auf die ökologische Wirtschaftsweise Vorträge, Darstellung von Feldergebnissen in Zahlen und Bildern, Praxisberichte, Diskussion Förderung und betriebswirtschaftliche Aspekte der Umstellung Der Umstellertag ist eine gemeinsame Veranstaltung der Ökoverbände NRW (Biokreis, Bioland, Demeter, 45 inkl. Mittagessen und Tagungsgetränke, 20 für Unternehmen mit Beratungsvertrag der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Schüler und Studenten 30 inkl. Mittagessen und Tagungsgetränke Naturland) und der Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen. Verantwortlich ist die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Referat Ökolandbau. Umstellungsinteressierte Land- und Gartenbaubetriebe 9. Januar 2013 Beginn: Uhr Ende: Uhr Franz-Theo Lintzen Franz-Theo.Lintzen@lwk.nrw.de Tel.: Dr. Claudia Hof-Kautz Claudia.Hof-Kautz@lwk.nrw.de Tel.: sind im möglich. Anmeldeschluss: LZD-L02013 Georg Pohl Georg.Pohl@lwk.nrw.de Tel.: Übernachtung, Frühstück sowie Abendessen sind im möglich. 17. Januar 2013 Beginn: 9.30 Uhr Ende: Uhr Vorträge und Erfahrungsberichte von Praktikern, Beratern und Marktpartnern Workshops in produktionsbezogenen Schwerpunktgruppen Anmeldeschluss: LZD-L01013

22 42 Milchkühe & Rinder Milchkühe & Rinder 43 TOP-Seminar Melkroboter - Eine Lösung für jeden? Die Automatisierung in der Milchviehhaltung hat in den letzten Jahren deutlich zugelegt. Bei Neuinvestitionen im Bereich der Melksysteme liegt der Anteil an automatischen Melkanlagen bundesweit bei ca. 40 Prozent. Aber ist diese Entscheidung für jeden Betrieb richtig? Lassen sich automatische Melksysteme in jede Umgebung einbinden? Ist jeder Milchviehhalter ein Robotermelker? Diese und andere Fragen stehen bei diesem TOP-Seminar im Vordergrund. Auswirkungen auf Betriebsabläufe und Lebensmittelqualität sowie die arbeitsökonomischen Vorteile und sozialen Aspekte werden von allen Seiten beleuchtet und diskutiert. Situation der AMV-Betriebe in NRW Bauliche Anforderungen an Ställe mit automatischen Melksystemen Verändertes Milchviehmanagement ohne Melkzeiten Goldene Regeln der Fütterung Arbeitsmanagement (Bereitschaft rund um die Uhr) Systembeschreibungen und technische Entwicklungen Praxiserfahrungen Diskussion Milchviehhalter und Mitarbeiter in Milchviehbetrieben, die mit einem Melkroboter arbeiten oder beabsichtigen, einen Melkroboter anzuschaffen ab 10 bis maximal 20 Teilnehmer Referenten Johannes Krebbers, Landwirt Referenten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Christoph Holloh Michael Kerger Christian Natrop Andreas Pelzer Christine Schmidt Willem Tel Tel.: sind in den Landwirtschaftszentren möglich. Fachvorträge und umfangreiche Diskussionen rund um das Automatisierung des Melkens in Milchviehbetrieben Arbeitnehmer aus NRW: 120 Sonstige Teilnehmer: Dezember 2012 von 9.30 bis Uhr 31. Januar 2013 LZR-L21023 von 9.30 bis Uhr Anmeldeschluss: für für LZD-L21013

23 44 Milchkühe & Rinder Milchkühe & Rinder 45 TOP-Seminar Rindergesundheit und Antibiotikaeinsatz Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung ist nicht unumstritten, aber in vielen Fällen notwendig, um die Gesundheit der Tiere zu gewährleisten oder aus Tierschutzgründen. In diesem Seminar soll u. a. der Frage nachgegangen werden, welche Möglichkeiten Impfungen im Rinderbestand bieten. Beispielhaft werden die Bedeutung, Prophylaxe und Behandlung von Mastitis und Lahmheit beleuchtet. Die Einflüsse der Fütterung auf die Abwehrlage des Rindes bilden einen weiteren Schwerpunkt. Die Chancen und Risiken naturheilkundlicher Anwendungen werden ausführlich dargestellt und diskutiert. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern konkrete Ansatzpunkte und Vorgehensweisen zu vermitteln, um auf dem eigenen Betrieb den Einsatz von Antibiotika bei den Nutztieren zu überdenken und zu optimieren. Grundsätzliche Aspekte der Betriebshygiene Möglichkeiten und Grenzen der Prophylaxe durch Impfungen im Rinderbestand Differenziertes Trockenstellen, diagnostische Voraussetzungen Homöopathie - Ergänzung und/oder Alternative? Einfluss der Fütterung auf die Abwehrlage des Rindes Lahmheit - ein zentraler Stressor für Milchkühe Bewegungsbeurteilung im Kuhstall Milchviehhalter, Herdenmanager und Spezialberater ab 10 bis maximal 20 Teilnehmer Referenten Prof. Dr. med. vet. Kerstin Müller Klinik für Klauentiere, Freie Universität Berlin Referenten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Dr. Mark Holsteg Tierarzt, Eutergesundheitsdienst Dr. Peter Heimberg Tierarzt, Leiter Tiergesundheitsdienst Dr. agr. Martin Pries Spezialreferent für Milchviehfütterung Dipl.-Ing. agr. Anne Verhoeven Ökoteam LZ Tel.: sind in den Landwirtschaftszentren möglich. Vermittlung von Fachwissen: Grundlagen, Fallbeispiele, praktische Übungen und Unterweisungen im Stall sowie Diskussionen Arbeitnehmer aus NRW: 120 Sonstige Teilnehmer: November 2012 LZD-L21033 von bis Uhr 14. Februar 2013 LZR-L21043 von bis Uhr Anmeldeschluss: für für

24 46 Milchkühe & Rinder Milchkühe & Rinder 47 TOP-Seminar Wachstum im Milchviehbetrieb - Mit Strategie zum Ziel Sie wollen in Ihrem Betrieb auch in Zukunft erfolgreich Milch produzieren. Mit dem nächsten Entwicklungsschritt soll die Basis hierfür geschaffen werden. Nicht das Ob, sondern das Wie ist für Sie entscheidend. Das Seminar greift die anfallenden Arbeitsschritte rund um das Wachstum im Milchviehbetrieb auf. Beginnend mit einer Schwachstellenanalyse des Ist-Betriebes und der Wahl des geeigneten Standortes über zukunftsorientierte Stall- und Melksysteme bis hin zur Arbeitserledigung und der Finanzierbarkeit von Bauvorhaben werden die einzelnen Baustellen aufgezeigt und Lösungsansätze vermittelt. Gemeinsam diskutieren Sie auf der Grundlage umfangreicher Informationen und erhalten das Rüstzeug zur Festlegung der Strategie sowie einen Leitfaden zur Zielerreichung. Analysieren Organisieren Betriebszweigauswertung Arbeitswirtschaft Unternehmensanalyse Faktorverwertung, -beschaffung Standortbeurteilung Persönlichkeitsmerkmale Finanzieren Liquiditätsplanung Konzipieren Förderung Stallsysteme Melktechnik Kreditbeschaffung Risikomanagement Silage- und Güllelagerung Kontrollieren Ist-/Zielvergleich Milchviehhalter, die mit dem bevorstehenden Entwicklungsschritt die Milchproduktion dauerhaft im Betrieb sichern möchten ab 12 bis maximal 25 Teilnehmer Referenten Referenten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Josef Assheuer Bernhard Gründken Willem Tel Tel.: sind in den Landwirtschaftszentren möglich. Vorträge, Diskussionen, Fallbeispiele Arbeitnehmer aus NRW: 120 Sonstige Teilnehmer: Januar 2013 LZD-L21053 von bis Uhr 28. Februar 2013 LZR-L21063 von bis Uhr Anmeldeschluss: für für

25 48 Milchkühe & Rinder Milchkühe & Rinder 49 Milch, Biogas oder beides - mit strategischem Wachstum zum Ziel Eintägige Fachexkursion für Milchviehhalter ins Osnabrücker Land ab 20 bis maximal 20 Teilnehmer Arbeitnehmer aus NRW: 60 Sonstige Teilnehmer: 85 inkl. Busfahrt, Tagesverpflegung und Veranstaltungsunterlagen Claudia Verhülsdonk Claudia.Verhuelsdonk@lwk.nrw.de Tel.: Januar 2013 Tagesexkursion mit einem Reisebus Abfahrt: ca Uhr ab, Ankunft: voraussichtlich Uhr, je nach Teilnehmerkreis Zustieg entlang der Reiseroute möglich Wachstum in der Milchviehhaltung bedeutet nicht nur einfach mehr Kühe in einem größeren Stall zu halten. Die Betriebsentwicklung hängt maßgeblich vom Standort, den Betriebsfaktoren, der Arbeitskräfteausstattung und nicht zuletzt von den Marktperspektiven ab. Für manchen Unternehmer stellt sich die Frage, ob die Betriebsentwicklung über eine weitere Spezialisierung im Bereich Milchvieh erfolgt oder ob in einen weiteren Betriebszweig, wie Biogas, investiert werden soll. Einerseits haben Milchkühe und Biogasanlagen vergleichbare Ansprüche an Betriebsfaktoren, andererseits bieten sich viele Anknüpfpunkte zwischen den beiden Betriebszweigen an. Ob eine Konkurrenzsituation oder Synergieeffekte entstehen, hängt maßgeblich von der Ausrichtung der Biogasanlage ab. Milchvieh- und Rinderhalter sowie Berater/innen, die sich intensiv mit dem beschäftigen oder vor einer Betriebsausrichtung mit Investitionsentscheidungen stehen Darstellung einzelbetrieblicher Strategien und Lösungen in Betriebsbesichtigungen, Kurzvorträge, Erfahrungsaustausch zwischen den Exkursionsteilnehmern Anmeldeschluss: LZR-L23013 Richtig melken - Melken, Tierbeobachtung, Management Ein Intensivkurs für Mitarbeiter, Familienarbeitskräfte und Seiteneinsteiger in die Milchviehhaltung Dreitägiges Seminar ab 8 bis maximal 12 Teilnehmer Arbeitnehmer aus NRW: 225 Sonstige Teilnehmer: März 2013 Beginn 1. Seminartag: Uhr Ende 3. Seminartag: Uhr Euterbau und Milchbildung Aufbau und Funktion der Melkanlage Fachgerechte Melkarbeit in unterschiedlichen Melksystemen Praktisches Melken (3 Melkzeiten) Fruchtbarkeit Brunstsymptome erkennen Besamungszeitpunkt bestimmen Tierbeobachtung Beurteilung des Laufverhaltens Klauenlahmheiten erkennen Einflüsse auf die Milchqualität Hygienemaßnahmen Arbeitsschutz Intensivkurs für Mitarbeiter, Familienarbeitskräfte und Seiteneinsteiger in die Milchviehhaltung sind im möglich. Anmeldeschluss: LZD-L23023

26 50 Milchkühe & Rinder Milchkühe & Rinder 51 Melken für Einsteiger und Aushilfskräfte Zweitägiges Seminar Aufbau der Milchdrüse, Qualitätsanforderungen der Milch Melken nach DLG-Richtlinien Melkroutine und -hygiene Kälberaufzucht Eintägiges Seminar Kälberhaltungssysteme für jede Bestandsgröße Versorgung der Kälber nach der Geburt Kälbertränkemethoden Kälberfütterung maximal 12 Teilnehmer Melksysteme im Vergleich Melkanlage im täglichen Betrieb überwachen und kontrollieren Fehleinstellungen schnell erkennen Tierbeobachtung beim Melken Häufige Praxisfehler und deren Auswirkungen auf den Melkprozess und die Tiergesundheit Eutergesundheit sichern, Ursachen erkennen Behandlung von kranken Tieren Sachgerechter Umgang mit Medikamenten ab 10 bis maximal 20 Teilnehmer Arbeitnehmer aus NRW: 75 Sonstige Teilnehmer: 100 Praktische Demonstrationen zu Tränkeverfahren Gesundheitsmanagement im Kälberstall Praktische Demonstrationen: Kälber enthornen, Behandlungsmaßnahmen in Problemfällen Milchviehhalter, Herdenmanager, Spezialberater, die ihre vorhandenen Kenntnisse über Kälberhaltung auffrischen und erweitern möchten Arbeitnehmer aus NRW: 150 Sonstige Teilnehmer: 200 inkl. Seminarunterlagen, Tagesverpflegung, Getränke und Arbeitsoverall für praktische Übungen. Saubere Sicherheitsgummistiefel oder Sicherheitsarbeitsschuhe müssen mitgebracht werden April 2013 Beginn 1. Seminartag: Uhr Ende 2. Seminartag: Uhr Familienangehörige oder Mitarbeiter/innen, die wenig oder keine Erfahrung beim praktischen Melken haben und diese Tätigkeit mit mehr Hintergrundwissen ausbauen bzw. vertiefen möchten, sind im möglich. Anmeldeschluss: LZR-L23033 Übernachtung, Frühstück sowie Abendessen sind im möglich. 11. Dezember 2012 Beginn: 9.30 Uhr Ende: Uhr 25. Oktober März 2013 Beginn: 9.30 Uhr Ende: Uhr Fachliche Erläuterungen mit klaren Empfehlungen, Vermittlung von Fachwissen, teilnehmerorientierte Fallbeispiele, praktische Übungen im Stall, Diskussionen in : in : in : LZR-L24013 Anmeldeschluss: für für für LZR-L24032 LZD-L24022

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Für Kundenbindung und Markenpflege: Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Informationen zum AVA-Veranstaltungsservice für Industrieunternehmen Hoher Stellenwert im tierärztlichen Bereich Gerade

Mehr

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah NÄCHSTER TERMIN OKT./NOV. 2015 ERFOLGREICHES FÜHREN IST LERNBAR Führungskräfte fallen

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Weiterbildungsangebote für die Landwirtschaft

Weiterbildungsangebote für die Landwirtschaft Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Seminargutscheine der Landwirtschaftskammer NRW... immer eine gute Geschenkidee! Weiterbildungsangebote für die Landwirtschaft Sie erhalten Seminargutscheine für

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Die Agentur für gutes Unternehmertum

Die Agentur für gutes Unternehmertum Die Agentur für gutes Unternehmertum SEI FOKUSSIERT, BESTIMME DIE RICHTUNG UND BEWEG DICH: ARBEITE HART, LEBE INTENSIV! Inhaltsverzeichnis Reden wir übers Geschäft Was Sie bekommen Worauf es ankommt Wie

Mehr

Die Agentur für gutes Unternehmertum

Die Agentur für gutes Unternehmertum Die Agentur für gutes Unternehmertum SEI FOKUSSIERT, BESTIMME DIE RICHTUNG UND BEWEG DICH: ARBEITE HART LEBE INTENSIV! Inhaltsverzeichnis Reden wir übers Geschäft Was Sie bekommen Worauf es ankommt Wie

Mehr

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU marketing internet räber Content- und Online-Marketing für KMU Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Gefunden werden und überzeugen Im Jahre 2010 waren rund 227 Millionen Webseiten im Netz

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Präsentation anlässlich der 1. ver.di Konferenz im Rahmen der Bundesinitiative zur Gleichstellung der Frauen in der Wirtschaft am 21.02.2011 in Berlin

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten.

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten. Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten. 02 _ PRIVATE BANKING Die Kompass Beratung bedeutet Lebensmanagement, das sich an

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert. Einleitung Mit dem Programm zur Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen schafft das Bundesministerium für Wirtschaft bereits seit Jahren für kleine und mittlere Unternehmen Anreize, das

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Von der Strategie zum Cockpit

Von der Strategie zum Cockpit Von der Strategie zum Cockpit Wie Sie Ihre Strategie neu ausrichten und die wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling finden» Unternehmer-Seminar 28. Oktober 2015 Mannheim Mit Prof. Dr. Arnold Weissman,

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Ihr Ziel bestimmt den Weg

Ihr Ziel bestimmt den Weg Ihr Ziel bestimmt den Weg FRAU DR. GUNDA SCHROBSDORFF Jetzt habe ich mich doch endlich in die Selbstständigkeit gewagt und fühlte mich auf dem Weg dahin bestens beraten und unterstützt. DR. RAMA EGHBAL

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. »Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. www.procheck24.de Damit Ihre Kundenberatung noch einfacher wird +++ Kredit machbar? Anonymer Quick-Check und Ampel-Check geben schnelle

Mehr

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unternehmerischer Freiheit wwwbkude Ökonomische Nachhaltigkeit Gewinn ist die Voraussetzung für unternehmerische Freiheit Nutze

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Trainerausbildung IHK - Zertifikat Trainerausbildung IHK - Zertifikat Sie möchten sich beruflich verändern oder suchen einen Weg, sich ein umfassendes Know-How für Ihre täglichen beruflichen Aufgaben anzueignen? Dann ist unsere Trainerausbildung

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Berufsbildung DIE GRÜNEN 14

Berufsbildung DIE GRÜNEN 14 Berufsbildung DIE GRÜNEN 14 Die landwirtschaftlichen Berufe: TIERWIRT/-IN Alle Infos über die 14 Gr Tierwirtschaft heute - Mit der Ausbildung Tierwirt/-in wird die Voraussetzung geschaffen, erfolgreich

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den 36.000 Ärzten und 75.000 Medizinischen Fachangestellten,

Mehr

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Das Know-how. Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. LAG-Info-Tag Recht 02/2012 Teil 1: Behandlungsfehler passieren

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE WORUM GEHT ES Konflikte gehören zum Leben. Im Unternehmensalltag werden Führungskräfte (fast) täglich mit unterschiedlichen Konfliktsituationen

Mehr

Brigitte Witzig Coaching

Brigitte Witzig Coaching Brigitte Witzig Coaching Die eigenen Ressourcen entdecken und nutzen Die individuellen Fähigkeiten eines Menschen sind unschätzbare Ressourcen. Sie gilt es zu entdecken, zu fördern und weiterzuentwickeln.

Mehr

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Dr. Christian Scharinger Betriebliches Gesundheitsmanagement mit System Gesundheit ist kein Zustand, kein Besitz, nicht einmal ein Ziel, sondern ein

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Erfolgserprobte Text-Tools aus der Werbepraxis. Für alle, die selbst texten oder Texte bewerten.

Erfolgserprobte Text-Tools aus der Werbepraxis. Für alle, die selbst texten oder Texte bewerten. 1/5 Text-Seminare: WirkungsText 1 und WirkungText 2: So haben Sie auf dem Markt das Sagen. Erfolgserprobte Text-Tools aus der Werbepraxis. Für alle, die selbst texten oder Texte bewerten. Hintergrund:

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen Trainings für Führungskräfte mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen ZESIM: Dienstleister auf höchstem Niveau Wir wissen: Eine erfolgreiche Organisation braucht motivierte,

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner Mein Bildungspartner Meine Bildungswelt.ch Mein Bildungspartner Seit über 125 Jahren prägt die KV Zürich Business School die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Grund- und Weiterbildung in der Region

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Führungstraining. Coaching für Frauen

Führungstraining. Coaching für Frauen Führungstraining & Coaching für Frauen Workshop-Beschreibung 1 Zielgruppe: Unternehmerinnen, Geschäftsführerinnen & Führungskräfte, die ihre Führungs- und Persönlichkeitskompetenzen entwickeln, intensivieren

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr