Blutstammzelltransplantation in Düsseldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blutstammzelltransplantation in Düsseldorf"

Transkript

1 UKD Universitätsklinikum Düsseldorf Symposium Jahre Blutstammzelltransplantation in Düsseldorf Einladung Juni 2018 Radisson Blu Scandinavia Düsseldorf Karl-Arnold-Platz 5, Düsseldorf Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie Universitätsklinikum Düsseldorf Universitätstumorzentrum Düsseldorf Comprehensive Cancer Center DAG KBT

2 Anzeige 3 Grußwort A future powered by experience Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, seit der Erstbeschreibung vor 60 Jahren hat sich die therapeutische Übertragung blutbildender Stammzellen zu einem Routine-Verfahren in der klinischen Medizin entwickelt, das heutzutage zahlreichen Patienten aller Altersstufen mit malignen hämatologischen Erkrankungen aber auch angeborenen Störungen der Hämatopoiese und des Immunsystem eine realistische Heilungschance und damit langfristige Zukunftsperspektive bietet. 1639/A/ /GRAF/1 Anti-human T-lymphocyte Immunoglobulin from Rabbits Targeted Immunosuppression Ein bewährtes Produkt in der Organund Stammzelltransplantation Grafalon: 20 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Aktive Bestandteile: Anti-Human-T-Lymphozyten-Immunglobulin vom Kaninchen. Sonstige Bestandteile: Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Phosphorsäure (85%), Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Grafalon ist indiziert in Kombination mit anderen Immunsuppressiva zur Unterdrückung immunkompetenter Zellen, die eine akute Abstoßung oder eine Graft-versus-Host-Erkrankung (GVHD) verursachen. Das Arzneimittel wird in der Regel in folgenden Anwendungsgebieten eingesetzt: Prävention einer akuten Transplantatabstoßung bei Empfängern allogener Organtransplantate in Kombination mit anderen Immunsuppressiva Behandlung einer akuten steroidresistenten Abstoßung nach allogener Organtransplantation, wenn sich die therapeutische Wirkung einer Behandlung mit Methylprednisolon als unzureichend erwiesen hat Prävention der Graft-versus-Host-Erkrankung (GVHD) in Kombination mit Standardprophylaxe Cyclosporin A/ Methotrexat bei Stammzelltransplantation mit HLA-kompatiblen, nicht-verwandten Spendern bei Erwachsenen mit hämatologischen Erkrankungen. Gegenanzeigen: Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile Empfänger von Organtransplantaten mit schwerer Thrombozytopenie, d. h. weniger als Thrombozyten/µl Patienten mit therapeutisch nicht ausreichend beherrschten bakteriellen, viralen, parasitären oder mykotischen Infektionen Patienten mit malignen Tumoren, außer wenn im Rahmen der Behandlung eine Stammzelltransplantation durchgeführt wird. Unerwünschte Wirkungen / Nebenwirkungen: Sehr häufi g: Erbrechen, Übelkeit, Durchfall, Bauchschmerzen, Fieber, Schüttelfrost, CMV-Infektion, Harnwegsinfektion, Kopfschmerzen, Tremor, Dyspnoe, Flush. Häufi g: Panzytopenie, Thrombozytopenie, Anämie, Leukopenie, Tachykardie, Photophobie, Stomatitis, Asthenie, Schmerzen in der Brustgegend, Hyperthermie, Schleimhautentzündung, peripheres Ödem, Hyperbilirubinämie, anaphylaktischer Schock, anaphylaktische Reaktion, Überempfi ndlichkeit, bakterielle Sepsis, Pneumonie, Pyelonephritis, Herpesinfektion, Grippe, orale Candidose, Bronchitis, Rhinitis, Sinusitis, Nasopharyngitis, Hautinfektion, Anstieg der Kreatininkonzentration im Blut, positiver Cytomegalievirus-Antigennachweis, Anstieg des C-reaktiven Proteins, Hyperlipidämie, Myalgie, Arthralgie, Rückenschmerzen, Muskelsteifheit, lymphoproliferative Erkrankungen, Parästhesien, Nierentubulusnekrose, Hämaturie, Husten, Epistaxis, Erythem, Pruritus, Rash, Blutdruckabfall, Venenverschlusskrankheit, Blutdruckanstieg. Gelegentlich: Polyzythämie, Refl uxösophagitis, Dyspepsie, Ödem, Infektion an der Kathetereinführungsstelle, Epstein-Barr-Virus-Infektion, Infektion des Gastrointestinaltrakts, Erysipel, Wundinfektion, Anstieg der Leberenzyme, Flüssigkeitsretention, Hypercholesterinämie, Nierenversagen, Nierennekrose, Arzneimittelexanthem, Schock, Lymphozele. Von besonderem Interesses: Mit der Zytokinfreisetzung zusammenhängende Symptome werden häufi g beobachtet. Überempfi ndlichkeitsreaktionen und Blutbildveränderungen (Thrombozytopenie, Leukopenie, Anämie) werden häufi g beobachtet. Das Auftreten einer Anaphylaxie/eines anaphylaktischen Schocks erfordert den sofortigen Abbruch der Infusion. Bei den mit immunsupprimierenden Regimen behandelten Patienten besteht eine erhöhte Infektionsanfälligkeit. Im ersten Jahr nach einer Organtransplantation kam es bei den meisten Patienten, die Grafalon erhielten, zu bakteriell, viral oder mykotisch bedingten Infektionen. Die Inzidenz der nach der Behandlung mit Grafalon aufgetretenen malignen Erkrankungen ist in allen Studien und Publikationen generell gering und mit der Häufi gkeit vergleichbar, die unter anderer Kombinationstherapie mit Immunsuppressiva beobachtet wird. Selten wurde im Zusammenhang mit der Grafalon Gabe über Hämolyse berichtet, die in Einzelfällen zum Tode führten. Die zu Kindern und Jugendlichen vorliegenden Daten sind begrenzt. Sie weisen darauf hin, dass sich das Sicherheitsprofi l von Grafalon bei Kindern und Jugendlichen nicht grundsätzlich von dem bei Erwachsenen beobachteten Sicherheitsprofi l unterscheidet. Weitere Informationen: Verschreibungspfl ichtig. Informationen zur Dosierung und Art der Anwendung und weiterführende Informationen enthält die vollständige Fachinformation. Warnhinweis: Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Zulassungsinhaber: Neovii Biotech GmbH, Am Haag 6+7, Gräfelfi ng, Deutschland. Stand der Information: Quelle: DE_Grafalon_SPC Wir freuen uns in diesem Jahr auf 30 Jahre Blutstammzelltransplantation am Universitätsklinikum Düsseldorf rückblicken zu können und möchten dies als Anlass nehmen mit Ihnen gemeinsam das bisher Erreichte, aber auch die Perspektiven dieser Therapieform für die Zukunft in einem wissenschaftlichen Symposium umfassend zu beleuchten. Namhafte Referenten aus dem In- und Ausland, erfahrene Mitarbeiter unseres KMT- Zentrums und junge Wissenschaftler mit neuen Ideen und Konzepten werden sich dieser Aufgabe gemeinsam annehmen. Wir möchten Sie herzlich zu unserem Symposium 30 Jahre Blutstammzelltransplantation in Düsseldorf einladen und würden uns über Ihr Kommen sehr freuen! Ihre Prof. Dr. med. Arndt Borkhardt Prof. Dr. med. Guido Kobbe Prof. Dr. med. Rainer Haas Prof. Dr. med. Roland Meisel

3 Programm 4 5 Programm Freitag, 29. Juni :15 Uhr Begrüßung durch den Prorektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Klaus Pfeffer Begrüßung Arndt Borkhardt, Rainer Haas, Düsseldorf Eröffnung durch den Beigeordneten für Personal und Gesundheit der Landeshauptstadt Düsseldorf Andreas Meyer-Falcke 12:45 14:15 Uhr Evolution of current transplant approaches an international perspective Vorsitz: Arndt Borkhardt, Rainer Haas, Düsseldorf A short history of Pediatric Stem Cell Transplantation Thomas Klingebiel, Frankfurt Molecular diagnostics pre- and post-transplant Torsten Haferlach, München Challenging the prognostic value of MRD: tumorablative conditioning for refractory acute leukemia Ting Yang, Fuzhou, Fujian (CHN) 14:15 15:00 Uhr Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung 15:00 16:00 Uhr GvHD und Endothelschäden: Moderne Prävention und Therapie Vorsitz: Edgar Jost, Aachen; Guido Kobbe, Düsseldorf Haploidente Transplantation bei Erwachsenen post-cy vs ex-vivo T-Zell Depletion Stephan Mielke, Stockholm (S) VOD TMA GvHD, das Endothel als kritisches Organ Olaf Penack, Berlin GvHD Prophylaxe außerhalb des Haplo-Settings post-cy vs ATG Christof Scheid, Köln 16:00 16:30 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 16: Uhr Düsseldorf hot topics, young scientists Vorsitz: Dietrich Beelen, Essen; Roland Meisel, Düsseldorf Henne oder Ei? Die Rolle des Stromas bei myeloischen Stammzellerkrankungen Thomas Schroeder, Düsseldorf Einfluss der Spender KIR-Genetik auf die Leukämiekontrolle nach pädiatrischer Stammzelltransplantation Florian Babor, Düsseldorf Bedeutung vergleichender MRD-Diagnostik bei myeloischen Neoplasien Christina Rautenberg, Düsseldorf T-Zell-Gentherapie bei primären Immundefekten Sujal Ghosh, Düsseldorf 18:00 18:30 Uhr Snack und Besuch der Industrieausstellung 18:30 19:00 Uhr Dinner Lecture Heilung von HIV durch allogene Blutstammzelltransplantation? Der Düsseldorfer Patient Kathrin Nachtkamp, Düsseldorf Uhr Fortsetzung der Fachdiskussion beim gemeinsamen Abendessen

4 Programm 6 7 Anmeldung Samstag, 30. Juni :00 10:50 Uhr Stammzelltransplantation als personalisierte Medizin? Vorsitz: Thomas Klingebiel, Frankfurt; Matthias Stelljes, Münster Von der Hochdosistherapie zur individualisierten Konditionierung Nicolaus Kröger, Hamburg Myeloische Neoplasien 2018 Transplantation im Kontext neuer Substanzen Guido Kobbe, Düsseldorf Stammzelltransplantation bei Hämoglobinopathien Friedhelm Schuster, Düsseldorf GvHD aktuelle Forschung, neue Medikamente Martin Bornhäuser, Dresden Personalisierte Therapie des Multiplen Myeloms Roland Fenk, Düsseldorf 10:50 11:20 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Anmeldung 30 Jahre Blutstammzell transplantation in Düsseldorf Symposium bis 30. Juni 2018, Düsseldorf Radisson Blu Scandinavia Düsseldorf Karl-Arnold-Platz 5, Düsseldorf Rücksendung an: Fax: +49 (0) oder info@medical-communications.de Frau Name Herr Titel Vorname Klinik Niedergelassen Pflege Ruheständler Anderes ggf. Klinik/Abteilung Straße / Haus-Nr. 11:20 12:50 Uhr Innovative Ansätze zur Behandlung spezifischer Transplantationssituationen Vorsitz: Martin Bornhäuser, Dresden; Johannes Fischer, Düsseldorf Adoptive T-Zell Therapie zur Behandlung viraler Infektionen post-transplant Tobias Feuchtinger, München Cure of HIV with allogeneic hematopoietic stem cell transplantation? Annemarie Wensing, Utrecht (NL) Genetische Veränderungen in ALL-Rezidiven nach allogener Transplantation: Ein Schlüssel für personalisierte Therapie? Roland Meisel, Düsseldorf Wer ist der beste Spender heute und in Zukunft? Katharina Fleischhauer, Essen 12:50 Uhr abschließender Imbiss / Get-together in der Industrieausstellung Änderungen vorbehalten Stand April 2018 PLZ / Ort Privatadresse Klinikadresse Praxisadresse Telefon-Nr. Fax-Nr. Adresse zur Anmeldebestätigung (die Bestätigung erfolgt ausschließlich per .) Ich bin damit einverstanden, dass meine Adresse gespeichert und zu Informationszwecken für weitere Fortbildungsveranstaltungen genutzt wird. Meine Daten werden vertraulich verwaltet und nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft. Teilnahme am Wissenschaftlichen Programm Tageskarte Gesamtkongress Freitag, Samstag, Freitag, und Samstag, kostenfrei kostenfrei kostenfrei Datum / Unterschrift Anmeldung: Die Teilnahme ist gebührenfrei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie höflich, sich verbindlich anzumelden.

5 Referenten 8 9 Allgemeine Hinweise Referenten Babor, Florian, Dr. med. Dr. med. univ., Düsseldorf 1 Beelen, Dietrich, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Essen, Klinik für Knochentransplantation, Essen Borkhardt, Arndt, Prof. Dr. med., Düsseldorf 1 Bornhäuser, Martin, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Dresden Fenk, Roland, Prof. Dr. med., Düsseldorf 2 Feuchtinger, Tobias, Prof. Dr. med., Ludwig Maximilian Universität München, Dr. von Haunersches Kinderspital, Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, München Fischer, Johannes, Dr. med., Düsseldorf 3 Fleischhauer, Katharina, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Essen (AöR), Institut für Zelltherapeutische Forschung, Essen Ghosh, Sujal, Dr. med., Düsseldorf 1 Haas, Rainer, Prof. Dr. med., Düsseldorf 2 Haferlach, Torsten, Prof. Dr. med. Dr. phil., MHP Münchner Hämatologie praxis, Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie, München Jost, Edgar, PD Dr. med., Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation, Aachen Klingebiel, Thomas, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Frankfurt Kobbe, Guido, Prof. Dr. med., Düsseldorf 2 Kröger, Nicolaus Martin, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf, Stammzelltransplantation, Hamburg Meisel, Roland, Prof. Dr. med., Düsseldorf 2 Mielke, Stephan, Prof. Dr., Karolinska Institutet and University Hospital, Department of Laboratory Medicine, Stockholm, Schweden Nachtkamp, Kathrin, Dr. med., Düsseldorf 2 Penack, Olaf, PD Dr. med., Charité Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik m.s. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, Berlin Pfeffer, Klaus, Prof. Dr. med., Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf Rautenberg, Christina, Düsseldorf 2 Scheid, Christof, Prof. Dr. med. Dr. h.c., Universitätsklinikum Köln (AöR), Innere Medizin I Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin, Köln Schroeder, Thomas, PD Dr. med., Düsseldorf 2 Schuster, Friedhelm, Dr. med., Düsseldorf 1 Stelljes, Matthias, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Münster, Knochenmarktransplantationszentrum, Münster Wensing, Annemarie, MD PhD, University Medical Center Utrecht, Department of Medical Microbiology, Utrecht, Niederlande Yang, Ting, MD PhD, Fujian Institute of Hematology, Department of Hematology, Fujian Medical University, Fujian, China 1,2,3 Universitätsklinikum Düsseldorf 1 Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie 2 Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie 3 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika Allgemeine Hinweise Tagungsort Radisson Blu Scandinavia Düsseldorf Karl-Arnold-Platz 5, Düsseldorf Tagungstermin Freitag, 29. Juni 2018 und Samstag, 30. Juni 2018 Tagungsbüro und Öffnungszeiten Das Tagungsbüro ist 1 Stunde vor Tagungsbeginn und bis 30 Minuten nach Tagungsende geöffnet. Tagungsgebühr Die Teilnahme ist gebührenfrei. Aus organisatorischen Gründen möchten wir Sie bitten sich vorab verbindlich anzumelden. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Rainer Haas, Prof. Dr. med. Guido Kobbe Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie Prof. Dr. med. Arndt Borkhardt, Prof. Dr. med. Roland Meisel Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie Universitätsklinikum Düsseldorf Gast Prof. Dr. med. Andreas Meyer-Falcke Beigeordneter für Personal und Gesundheit der Landeshauptstadt Düsseldorf Moskauer Straße 27, Düsseldorf Kongressorganisation / Information / Anmeldung bsh medical communications GmbH Liebfrauenstraße 7, Düsseldorf info@medical-communications.de Tel.: ; Fax: Fortbildungspunkte Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme ist bei der ÄK Nordrhein beantragt. Die Veranstaltung wird voraussichtlich am Freitag mit 6 Fortbildungs punkten und am Samstag mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt. (Änderungen vorbehalten, nach Bescheid der Ärztekammer.) Titelbild: shutterstock/lukas Bischoff

6 Sponsoren und Aussteller Sponsoren und Aussteller Silbersponsoren Aussteller 2.100,00* 2.100,00* 5.200,00* 1.500,00* 2.100,00* 5.000,00* Bronzesponsoren 2.100,00* 2.100,00* 3.500,00* 2.100,00* 1.875,00* 2.100,00* 4.000,00* 2.100,00* 2.100,00* 3.500,00* 2.300,00* * Offenlegung der Unterstützung (Nettowerte) gemäß erweiterter Transparenzvorgabe des FSA-Kodex Fachkreise ( 20 Abs. 5) für Unternehmen, die aktiv um Offenlegung gebeten haben. Gemäß den Richtlinien und der erweiterten Transparenzvorgabe des FSA-Kodex, finden Sie die Unterstützung der beteiligten Mitgliedsunternehmen oben aufgeführt ,00* 1.200,00*

7 Anzeige IMiD Foundation Das tragende Gerüst der Myelomtherapie Langfristige Kontrolle Primärtherapie mit REVLIMID Start mit der IMiD Foundation 1 Fachinformation REVLIMID 2 Facon T et al. Blood. 2018; 131(3): McCarthy PL et al. J Clin Oncol. 2017; 35(29): Quach H et al. Leukemia. 2010; 24: Görgün G et al. Blood. 2010; 116(17): Moreau P et al. Ann Oncol. 2017; 28 (suppl_4): iv52 iv61 REVLIMID 2,5 mg / 5 mg / 7,5 mg / 10 mg / 15 mg / 20 mg / 25 mg Hartkapseln. Wirkstoff: Lenalidomid. Zusammensetzung: Jede Kapsel enth. 2,5 mg / 5 mg / 7,5 mg / 10 mg / 15 mg / 20 mg / 25 mg Lenalidomid; sonst. Bestandteile: Kapselinhalt: Lactose, mikrokrist. Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat; Kapselhülle: Gelatine, Titandioxid (E171), Indigocarmin (E132) (nur 2,5/10/15/20 mg), Eisen(III)hydroxid-oxid x H 2 O (E172) (nur 2,5/7,5/10/20 mg); Drucktinte: Schellack, Propylenglycol, Kaliumhydroxid, Eisen(II,III)-oxid (E172). Anwendungsgebiete: Als Monotherapie für die Erhaltungstherapie v. erwachsenen Pat. mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom nach einer autologen Stammzelltransplantation. Als Kombinationstherapie für die Behandl. v. erwachsenen Pat. mit unbehandeltem multiplem Myelom, die nicht transplantierbar sind. In Komb. mit Dexamethason für die Behandl. d. multiplen Myeloms bei erwachsenen Pat., die mind. eine vorausgegangene Therapie erhalten haben. Als Monotherapie für die Behandl. v. erwachsenen Pat. mit transfusionsabh. Anämie infolge myelodysplast. Syndrome mit Niedrig- o. Intermediär-1-Risiko in Verb. mit isolierter del(5q) als zytogenet. Anomalie, wenn andere Behandlungsopt. nicht ausreichend o. nicht angemessen sind (MDS). Als Monotherapie für die Behandl. v. erwachsenen Pat. mit rezidiviertem o. refraktärem Mantelzell-Lymphom (MCL). Gegenanzeigen: Schwangerschaft; gebärfähige Frauen, außer alle Bed. d. Schwangerschaftsverhütungsprogramms werden eingehalten; Überempf. gegen d. Wirkstoff o. einen d. sonst. Bestandteile. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Leukopenie, Neutropenie, Thrombozytopenie, Anämie; Obstipation, Diarrhoe, Nausea, Hautrötung, Ekzem, Erbrechen, Muskelkrämpfe, Myalgie, Knochenschmerzen, Arthralgie, Fatigue, Ödeme einschl. periphere Ödeme; Fieber u. grippeart. Symptome; Parästhesie, Hyperästhesie, Schwindel, Tremor, Störung d. Geschmacksempfindung; Myokardinfarkt; Appetitlosigkeit; Hypokaliämie; venöse Thromboembolien, vorw. tiefe Venenthrombose u. Lungenembolie; Infektionen aller Art; Pneumonie, Infektion d. oberen Atemwege, Dyspnoe; verschwomm. Sehen; Katarakt; Nierenfunktionsstörungen; Vaskulitis; Diabetes; Kopfschmerzen; trockene Haut; Bauchschmerzen; Veränd. d. Stimmungslage, Schlafstörungen. Häufig: Sinusitis; Zahnfleischbluten, gastrointest. Blutungen (einschl. rektale Blutungen, Hämorrhoidalblutung, peptische Ulkusblutungen); Tumor-Flare-Reaktion; Hyper- o. Hypotonie, Bradykardie, Tachykardie, Arrhythmie; Hyperpigmentierung d. Haut; Ekzem, rissige Haut, Abschuppen o. Schälen d. Haut; Urtikaria, Pruritus, vermehrtes Schwitzen, Dehydrierung; Stomatitis, Mundtrockenheit, Dysphagie; Sodbrennen; Nierenversagen, Hämaturie; Herzinsuffizienz; erektile Dysfunkt.; Schlaganfall, Synkope; Muskelschwäche; Gelenkschwellung; Hypo-, Hyperthyreose, Hypomagnesiämie, -kalzämie, -phosphatämie; Depression; Taubheit; abnormale Leberwerte; Ataxie, Gleichgewichtsstörungen; Tinnitus; Eisenüberladung; Durst; Verwirrtheit; Zahnschmerzen; Gewichtsverlust. Gelegentlich: Intrakranielle Blutungen; Kreislaufstörungen; Verlust an Sehvermögen; Libidoverlust; erworbenes Fanconi-Syndrom; Colitis o. Typhlitis; renale Tubulusnekrose; Hautverfärbung, Lichtempfindlichkeitsreakt.; Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom d. Haut; allerg. Reaktion. Selten: Stevens-Johnson- Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse; Tumorlyse-Syndrom. Nicht bekannt: Pankreatitis; interstitielle Pneumonitis; akute Leberinsuffizienz, tox./zytolyt./cholestat. Hepatitis, gemischte zytolyt./cholestat. Hepatitis; seltene Fälle v. Rhabdomyolyse, einige wenn Lenalidomid mit einem Statin angewendet wurde; leukozytoklast. Vaskulitis; gastrointest. Perforation; Virusinfekt. (einschl. Reaktivierung v. Herpes-Zoster u. Hepatitis- B-Virus-Infekt.); Arzneimittelwirk. mit Eosinophilie u. system. Sympt. Warnhinweise: Es ist zu erwarten, dass Lenalidomid dem ungeborenen Kind schadet. Bedingungen d. Schwangerschaftsverhütungsprogramms müssen erfüllt werden (männl. Pat.: Verwendung v. Kondomen; gebärf. Patientinnen: zuverl. Empfängnisverhütung; nicht-gebärf. Patientinnen: zuverl. Nachweis d. Nicht-Gebärfähigkeit). Stillen sollte während d. Behandl. abgebrochen werden. Erhöhtes Risiko f. venöse u. arterielle Thromboembolien. Pat. bzgl. sekundärer Primärmalignome (SPM) sorgfältig überwachen. Regelm. Blutbildkontr. notwendig. Vorsicht bei Pat. mit eingeschr. Nierenfunkt. Engm. Überw. von Pat. mit anamnestisch bek. allerg. Reakt. unter Thalidomid. Lenalidomid wird nicht für die Behandl. v. MCL-Pat. mit hoher Tumorlast empf., wenn alternative Behandlungsopt. z. Verf. stehen. Pat. mit unbehandeltem MM sind auf ihre Eignung, eine Lenalidomid-Kombinationstherapie zu tolerieren, sorgfältig zu beurteilen. Enthält Lactose. Weitere wichtige Informationen entnehmen Sie der Zusammenfassung d. Merkmale d. Arzneimittels (Fachinformation). Darreichungsform u. Packungsgröße: REVLIMID 2,5 mg / 5 mg / 7,5 mg / 10 mg / 15 mg / 20 mg / 25 mg Hartkapseln - Packung mit 21 Hartkaps. (N1). REVLIMID 2,5 mg / 5 mg / 10 mg / 15 mg Hartkapseln - Packung mit 7 Hartkaps. Verschreibungspflichtig. Pharmaz. Untern.: Celgene Europe Ltd., 1 Longwalk Road, Stockley Park, Uxbridge, UB11 1DB, Vereinigtes Königreich. Stand d. Inf.: September 2017_v2 Celgene GmbH info@celgene.de Tel.: 089/

Blutstammzelltransplantation in Düsseldorf

Blutstammzelltransplantation in Düsseldorf UKD Universitätsklinikum Düsseldorf Symposium 2018 30 Jahre Blutstammzelltransplantation in Düsseldorf Einladung 29. 30. Juni 2018 Radisson Blu Scandinavia Düsseldorf Karl-Arnold-Platz 5, 40474 Düsseldorf

Mehr

MYELOMTAGE /22. September 2018 Hörsaal der Medizinischen Klinik ÄRZTEFORTBILDUNG. > Hauptprogramm <

MYELOMTAGE /22. September 2018 Hörsaal der Medizinischen Klinik ÄRZTEFORTBILDUNG. > Hauptprogramm < MYELOMTAGE 2018 ÄRZTEFORTBILDUNG > Hauptprogramm < 21./22. September 2018 Hörsaal der Medizinischen Klinik IMiD Foundation Das tragende Gerüst der Myelomtherapie Langfristige Kontrolle Primärtherapie mit

Mehr

Harnblasenkarzinom. Diagnostik & Primärtherapie Systemische Therapie Neue Daten und klinische Erfahrung

Harnblasenkarzinom. Diagnostik & Primärtherapie Systemische Therapie Neue Daten und klinische Erfahrung Einladung zum Symposium Wichtige Aspekte der ersten Diagnostik & Primärtherapie Systemische Therapie Neue Daten und klinische Erfahrung Im Herbst 2016 wird die erste zum veröffentlicht. Dies bedeutet einen

Mehr

what s new? San Antonio Breast Cancer Symposium Frauenklinik Was gibt es Neues zum Thema Brustkrebs aus San Antonio?

what s new? San Antonio Breast Cancer Symposium Frauenklinik Was gibt es Neues zum Thema Brustkrebs aus San Antonio? Frauenklinik San Antonio Breast Cancer Symposium Was gibt es Neues zum Thema Brustkrebs aus San Antonio? what s new? Mittwoch, 16. Januar 2019, 17.30 Uhr Tumorzentrum Alb-Allgäu-Bodensee Universitätsklinikum

Mehr

Programm. Post San Antonio Breast Cancer Symposium. Mittwoch, den 12. Dezember 2018 Rheinterrasse, Düsseldorf Joseph-Beuys-Ufer Düsseldorf

Programm. Post San Antonio Breast Cancer Symposium. Mittwoch, den 12. Dezember 2018 Rheinterrasse, Düsseldorf Joseph-Beuys-Ufer Düsseldorf Post San Antonio Breast Cancer Symposium Bilder: San Antonio Photo Courtesy SABCS/Todd Buchanan 2008 Juan Gärtner Fotolia.com Programm Mittwoch, den 12. Dezember 2018 Rheinterrasse, Düsseldorf Joseph-Beuys-Ufer

Mehr

UKD Universitätsklinikum

UKD Universitätsklinikum UKD Universitätsklinikum Düsseldorf Wenn die Blase das Leben bestimmt Einladung für Patienten/-innen und Ärzte/-innen Haus der Universität Schadowplatz 14 40212 Düsseldorf Samstag, 28. Juni 2014 09:45

Mehr

Eine gemeinschaftliche Fortbildung der Universitätsfrauenkliniken Aachen, Bonn, Im Hörsaal der Chirurgie / ZOM I Universitätsklinikum Düsseldorf

Eine gemeinschaftliche Fortbildung der Universitätsfrauenkliniken Aachen, Bonn, Im Hörsaal der Chirurgie / ZOM I Universitätsklinikum Düsseldorf 1. PROGRAMM WESTDEUTSCHES GYNONKO FORUM Eine gemeinschaftliche Fortbildung der Universitätsfrauenkliniken Aachen, Bonn, Düsseldorf, Essen, Köln Samstag, 30. März 2019 9.00 Uhr 16.00 Uhr Im Hörsaal der

Mehr

UKD Universitätsklinikum

UKD Universitätsklinikum UKD Universitätsklinikum Düsseldorf Pädiatrische Stammzelltherapie Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klin. Immunologie Pädiatrische Arbeitsgemeinschaft Stammzelltransplantation & Zelltherapie

Mehr

Prof. Dr. med. Guido Kobbe Juni 2018

Prof. Dr. med. Guido Kobbe Juni 2018 Allgemeine Aussteller-Informationen Wissenschaftliche Leitung Veranstaltungsort Prof. Dr. med. Rainer Haas Wissenschaftliches Programm Prof. Dr. med. Guido Kobbe 29. 30. Juni 2018 Universitätsklinikum

Mehr

NEPHROPATHOLOGIE- KURS Volhard-Fahr 2016

NEPHROPATHOLOGIE- KURS Volhard-Fahr 2016 NEPHROPATHOLOGIE- KURS Volhard-Fahr 2016 26. und 27. Februar 2016 Mannheim CHAIRMEN Prof. Dr. B. K. Krämer (Mannheim) Prof. Dr. P. Schnülle (Weinheim) Prof. Dr. R. Waldherr (Heidelberg) ATG-Fresenius wird

Mehr

WIRKSAM. Total Oral. Einfach DOSIERUNGSLEITFADEN

WIRKSAM. Total Oral. Einfach DOSIERUNGSLEITFADEN Einfach WIRKSAM. Total Oral NINLARO in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason ist die erste komplett orale Dreifachkombinationstherapie mit einem Proteasom-Inhibitor zur Behandlung von erwachsenen

Mehr

Myelomtage 2014 Ärztefortbildung > Vorläufiges Programm <

Myelomtage 2014 Ärztefortbildung > Vorläufiges Programm < Myelomtage 2014 Ärztefortbildung > Vorläufiges Programm < 26./27. September 2014 Hörsaal der Medizinischen Klinik UniversitätsKlinikum Heidelberg Bei Amgen sind biologische Arzneimittel in Qualität verwurzelt

Mehr

Bei multiplem Myelom, einem Krebs eines Typs weißer Blutkörperchen, der sogenannten Plasmazellen, wird Revlimid angewendet:

Bei multiplem Myelom, einem Krebs eines Typs weißer Blutkörperchen, der sogenannten Plasmazellen, wird Revlimid angewendet: EMA/113870/2017 EMEA/H/C/000717 Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit Lenalidomid Dies ist eine Zusammenfassung des Europäischen Öffentlichen Beurteilungsberichts (EPAR) für. Hierin wird erläutert,

Mehr

PHV-issue: Anti-Human-Thymozyten-Immunglobulin vom Kaninchen

PHV-issue: Anti-Human-Thymozyten-Immunglobulin vom Kaninchen BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 28.09.2015 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at

Mehr

Myelomtage 2014 Ärztefortbildung > Hauptprogramm <

Myelomtage 2014 Ärztefortbildung > Hauptprogramm < Myelomtage 2014 Ärztefortbildung > Hauptprogramm < 26./27. September 2014 Hörsaal der Medizinischen Klinik UniversitätsKlinikum Heidelberg Bei Amgen sind biologische Arzneimittel in Qualität verwurzelt

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Revlimid 25 mg Hartkapseln. Revlimid 10 mg Hartkapseln. Lenalidomid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Revlimid 25 mg Hartkapseln. Revlimid 10 mg Hartkapseln. Lenalidomid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Revlimid 5 mg Hartkapseln Revlimid 10 mg Hartkapseln Revlimid 15 mg Hartkapseln Revlimid 25 mg Hartkapseln Lenalidomid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Myelomtage 2017 Ärztefortbildung > Hauptprogramm <

Myelomtage 2017 Ärztefortbildung > Hauptprogramm < Myelomtage 2017 Ärztefortbildung > Hauptprogramm < 22. September 2017 Hörsaal der Medizinischen Klinik UniversitätsKlinikum Heidelberg MULTIPLES MYELOM Mit REVLIMID den Therapieerfolg erhalten Erste Zulassung

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS Grafalon, SmPC Belgium (nl), Version 2015-03 paediatric information Page 1 of 11 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Grafalon 20 mg/ml Konzentrat zur Herstellung

Mehr

Aktuelle Frauenheilkunde

Aktuelle Frauenheilkunde Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 7. Leverkusener Symposium Aktuelle Frauenheilkunde Samstag, 17. November 2018 9:00 15:00 Uhr Schloss Morsbroich Gustav-Heinemann-Straße 80 51377 Leverkusen Vorwort

Mehr

Aktuelle Frauenheilkunde

Aktuelle Frauenheilkunde Kontakt Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor: Prof. Dr. med. Kubilay Ertan Telefon 0214 13-2159 Telefax 0214 13-2230 E-Mail gynaekologie@klinikum-lev.de

Mehr

Myelomtage 2016 Ärztefortbildung > Vorläufiges Programm <

Myelomtage 2016 Ärztefortbildung > Vorläufiges Programm < Myelomtage 2016 Ärztefortbildung > Vorläufiges Programm < 23./24. September 2016 Hörsaal der Medizinischen Klinik UniversitätsKlinikum Heidelberg Grußwort NEU: In Deutschland zugelassen Wenn das multiple

Mehr

Beschluss vom: 5. Juli 2018 gültig bis: In Kraft getreten am: 5. Juli 2018 BAnz AT B2

Beschluss vom: 5. Juli 2018 gültig bis: In Kraft getreten am: 5. Juli 2018 BAnz AT B2 Allogene, genetisch modifizierte T-Zellen Beschluss vom: 5. Juli 2018 gültig bis: 01.04.2021 In Kraft getreten am: 5. Juli 2018 BAnz AT 27.08.2018 B2 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 18.

Mehr

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie. Aktualisierte Indikation Behandlung der schweren Osteoporose: bei postmenopausalen Frauen, bei erwachsenen Männern, mit hohem Frakturrisiko, für die eine Behandlung mit anderen für die Osteoporosetherapie

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium 3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium Neue molekulare und klinische Aspekte in der personalisierten Medizin Dessau, 05. April 2014 C1: A: 40% C: 1% G: 59% G: 98% C: 97% T: 0% A: 2% T: 3% 7 5 2 0 E

Mehr

1 ml Konzentrat enthält 20 mg Anti-Human-T-Lymphozyten-Immunglobulin vom Kaninchen.

1 ml Konzentrat enthält 20 mg Anti-Human-T-Lymphozyten-Immunglobulin vom Kaninchen. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Grafalon 20 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml Konzentrat enthält 20 mg Anti-Human-T-Lymphozyten-Immunglobulin

Mehr

Oral verabreichtes REVLIMID wurde für die Behandlung bis zur Krankheitsprogression zugelassen

Oral verabreichtes REVLIMID wurde für die Behandlung bis zur Krankheitsprogression zugelassen Swissmedic erteilt Zulassung für REVLIMID (Lenalidomid) zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit unbehandeltem multiplem Myelom, die nicht transplantierbar sind Oral verabreichtes REVLIMID wurde für

Mehr

DOKUMENTATIONSBLOCK LABOR DOKUMENTATION VON LABORKONTROLLEN ZUR FUMADERM -THERAPIE

DOKUMENTATIONSBLOCK LABOR DOKUMENTATION VON LABORKONTROLLEN ZUR FUMADERM -THERAPIE DOKUMENTATIONSBLOCK LABOR DOKUMENTATION VON LABORKONTROLLEN ZUR FUMADERM -THERAPIE HANDHABUNG VON LABORWERTVERÄNDERUNGEN Bitte beachten Sie ergänzend auch die Angaben in der Fachinformation.4 MONITORING

Mehr

ATG-Fresenius S 20 mg/ml

ATG-Fresenius S 20 mg/ml 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml Konzentrat enthält 20 mg Anti-Human- T-Lymphozyten-Immunglobulin vom

Mehr

Myelomtage 2017 Ärztefortbildung > Vorläufiges Programm <

Myelomtage 2017 Ärztefortbildung > Vorläufiges Programm < Myelomtage 2017 Ärztefortbildung > Vorläufiges Programm < 22. September 2017 Hörsaal der Medizinischen Klinik UniversitätsKlinikum Heidelberg Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Allogene, genetisch modifizierte T-Zellen wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Allogene, genetisch modifizierte T-Zellen wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Ankündigung. Heidelberger Onkologietage Gynäkologie und Senologie. 20. - 21. Februar 2009

Ankündigung. Heidelberger Onkologietage Gynäkologie und Senologie. 20. - 21. Februar 2009 Ankündigung Heidelberger Onkologietage Gynäkologie und Senologie 20. - 21. Februar 2009 Vorsitz Prof. Dr. med. Ch. Sohn Prof. Dr. med. O. D. Wiestler Prof. Dr. med. Ch. von Kalle Prof. Dr. med. D. Jäger

Mehr

Einladung. zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen

Einladung. zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen Einladung zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen Symposium Immuntherapie in der Onkologie Samstag, 11. November 2017 09:00-14:00 Uhr in der OASE - Treffpunkt Mürwik Flensburg

Mehr

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015 Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015 Samstag, den 12. Dezember 2015 9:30 Uhr 13:00 Uhr HEPC Künstler: Gregor Zootzky Tagungsort: Universitätsclub Bonn, Konviktstr. 9 53113 Bonn Vorwort Liebe Teilnehmer,

Mehr

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium 3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium Neue molekulare und klinische Aspekte in der personalisierten Medizin Dessau, 05. April 2014 C1: A: 40% C: 1% G: 59% G: 98% C: 97% T: 0% A: 2% T: 3% 7 5 2 0 E

Mehr

Bendamustin. eine (Substanz) Klasse für sich. Neueste Daten zum Wirkmechanismus einer bewährten Substanz. Bendamustin

Bendamustin. eine (Substanz) Klasse für sich. Neueste Daten zum Wirkmechanismus einer bewährten Substanz. Bendamustin eine (Substanz) Klasse für sich Neueste Daten zum Wirkmechanismus einer bewährten Substanz NCI-Screening: einzigartiges Aktivitätsprofil zeigt im NCI-Screening ein anderes Aktivitätsprofil als die klassischen

Mehr

XLVII. MAI-SYMPOSIUM. Sanderbusch Onkologie

XLVII. MAI-SYMPOSIUM. Sanderbusch Onkologie XLVII. MAI-SYMPOSIUM Sanderbusch 2016 Onkologie Titelseite: Geographische Karte von Pastor Johann Dieter Konigshafen aus Minsen im Jahre 1728 erstellt. Wetterfahne vom Gut Sanderbusch 1593. Lübbe Eiben.

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln Allogene Stammzelltransplantation bei MDS PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln (Hochdosis)chemotherapie/ Konditionierung -Aplasiogen -Myeloablativ Autologe Stammzelltransplantation

Mehr

Cytomegalie-Immunglobulin vom Menschen

Cytomegalie-Immunglobulin vom Menschen Immunglobuline Prophylaxe klinischer Manifestationen einer Cytomegalie-Virus-Infektion bei Patienten unter immunsuppressiver Therapie, insbesondere Transplantat-Empfängern. CMV-Infektion (Prophylaxe) Kdr.,

Mehr

Behandlung des Rezidives

Behandlung des Rezidives Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Behandlung des Rezidives

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Inhaltsverzeichnis Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Fall 3 Seite 4 26-jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber

Mehr

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO), der Deutschsprachigen-Europäischen

Mehr

10. Düsseldorfer Neujahrsgespräche ~ die Frauenklinik imukdialog

10. Düsseldorfer Neujahrsgespräche ~ die Frauenklinik imukdialog Jubiläumsveranstaltung 10. Düsseldorfer Neujahrsgespräche ~ die Frauenklinik imukdialog Mittwoch, 10. Januar 2018 Maxhaus Düsseldorf Gastreferentin: Dr. med. Yael Adler, Berlin Dermatologin und Autorin

Mehr

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DER AKTUELLE WISSENSSTAND PRAXISNAH ERKLÄRT & EFFIZIENT AUFBEREITET 30. APRIL 2016 Hamburg 17. September 2016 Essen 19. November 2016 Frankfurt a.m. Eingereicht

Mehr

9. Kölner Repetitorium Gynäkologie und Geburtshilfe

9. Kölner Repetitorium Gynäkologie und Geburtshilfe EINLADUNG & PROGRAMM Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Frauenklinik, Städtisches Krankenhaus Köln-Holweide 9. Kölner Repetitorium Gynäkologie und Geburtshilfe Samstag, 09. April

Mehr

11. Kölner Repetitorium

11. Kölner Repetitorium EINLADUNG & PROGRAMM Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Frauenklinik, Städtisches Krankenhaus Köln-Holweide 11. Kölner Repetitorium Gynäkologie und Geburtshilfe Samstag, 14. April

Mehr

VORLÄUFIGES PROGRAMM 6. OSTWESTFÄLISCHES HÄMATOLOGIESYMPOSIUM

VORLÄUFIGES PROGRAMM 6. OSTWESTFÄLISCHES HÄMATOLOGIESYMPOSIUM Titelseite hier LOGO VORLÄUFIGES PROGRAMM 6. OSTWESTFÄLISCHES HÄMATOLOGIESYMPOSIUM gemeinsam mit dem Regionaltreffen des BNHO Fortbildungsveranstaltung: Datum: Freitag, 16. März 2018 Zeit: 14 h- 20 h Ort:

Mehr

BERLIN Oktober 2018

BERLIN Oktober 2018 Veranstaltungsort NOVOTEL Berlin am Tiergarten Straße des 17. Juni 106 10623 Berlin Tel.: 030-600 350 (direkt an der S-Bahn Station Berlin Tiergarten) Wissenschaftliche Leitung Bertram Glaß, Berlin Lorenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Thalheimer_Haematologie.indb :45:27

Inhaltsverzeichnis. KDL_Thalheimer_Haematologie.indb :45:27 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2018... 5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...21 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...22

Mehr

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom Neue Substanzen beim Multiplen Myelom A. Weltermann Abteilung für Innere Medizin I Zentrum für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie Krankenhaus der Elisabethinen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Gebrauchsinformation: Information für Patienten Revlimid 2,5 mg Hartkapseln Revlimid 5 mg Hartkapseln Revlimid 7,5 mg Hartkapseln Revlimid 10 mg Hartkapseln Revlimid 15 mg Hartkapseln Revlimid 20 mg Hartkapseln

Mehr

KONGRESSPROGRAMM 8. KÖLNER FRÜHJAHRS- SYMPOSIUM der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und des Brustzentrums Köln-Hohenlind

KONGRESSPROGRAMM 8. KÖLNER FRÜHJAHRS- SYMPOSIUM der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und des Brustzentrums Köln-Hohenlind KONGRESSPROGRAMM Krankenhaus Hohenlind Handeln. Helfen. Heilen. 8. KÖLNER FRÜHJAHRS- SYMPOSIUM 2019 der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und des Brustzentrums Köln-Hohenlind Samstag, 09. Februar

Mehr

RMA modifizierte Version 10/2017 KEYTRUDA. (Pembrolizumab) Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.

RMA modifizierte Version 10/2017 KEYTRUDA. (Pembrolizumab) Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. RMA modifizierte Version 10/2017 KEYTRUDA (Pembrolizumab) Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Patientenkarte Tragen Sie diese Karte jederzeit bei sich und zeigen Sie dem medizinischen

Mehr

KONGRESSPROGRAMM 7. KÖLNER FRÜHJAHRS- SYMPOSIUM der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und des Brustzentrums Köln-Hohenlind

KONGRESSPROGRAMM 7. KÖLNER FRÜHJAHRS- SYMPOSIUM der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und des Brustzentrums Köln-Hohenlind KONGRESSPROGRAMM Krankenhaus Hohenlind Handeln. Helfen. Heilen. 7. KÖLNER FRÜHJAHRS- SYMPOSIUM 2018 der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und des Brustzentrums Köln-Hohenlind Samstag, 24. Februar

Mehr

GIFTIGER DONNERSTAG. 12. November 2015 Hotel Mercure Central Salzburg. 3. Dezember 2015 Hörsaalzentrum, MedUni Graz. jeweils von

GIFTIGER DONNERSTAG. 12. November 2015 Hotel Mercure Central Salzburg. 3. Dezember 2015 Hörsaalzentrum, MedUni Graz. jeweils von GIFTIGER DONNERSTAG Hospital 12. November 2015 Hotel Mercure Central Salzburg 3. Dezember 2015 Hörsaalzentrum, MedUni Graz jeweils von 17.00 19.00 Uhr Wissenschaftliche Leitung Univ.-Prof. Dr. Florian

Mehr

Einladung Schizophrenie-Update: Studiendaten und klinische Erfahrung zu Brexpiprazol

Einladung Schizophrenie-Update: Studiendaten und klinische Erfahrung zu Brexpiprazol Einladung Schizophrenie-Update: Studiendaten und klinische Erfahrung zu Brexpiprazol Referent: Prof. Dr. med. Christoph Correll, Charité Berlin Chair: PD Dr. med. Patrik Roser LECTURE TOUR 2019 26. Februar

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Gebrauchsinformation: Information für Patienten Revlimid 2,5 mg Hartkapseln Revlimid 5 mg Hartkapseln Revlimid 7,5 mg Hartkapseln Revlimid 10 mg Hartkapseln Revlimid 15 mg Hartkapseln Revlimid 20 mg Hartkapseln

Mehr

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss 6 CME-Punkte beantragt 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April 2016 13.30-19.00 Uhr Mercure Hotel Düsseldorf Neuss Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, Fortbildung ist für uns alle eine Selbstverständlichkeit.

Mehr

Aktuelle Strategien aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2016 MAGDEBURG

Aktuelle Strategien aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2016 MAGDEBURG TUMORZENTRUM MAGDEBURG/SACHSEN-ANHALT E.V. Aktuelle Strategien aus ChicagO Onkologische Nachlese 2016 MAGDEBURG 22. Juni 2016 MARITIM HOTEL INFORMATIONEN Veranstalter Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt

Mehr

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2018

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2018 Programm Rheinisches HIV-Symposium 2018 Samstag, den 08. Dezember 2018 9:30 Uhr 13:00 Uhr Künstler: Dr. Albert Theisen Tagungsort: Universitätsclub Bonn Konviktstr. 9 53113 Bonn Vorwort Liebe Teilnehmer,

Mehr

Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm <

Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm < Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm < 27. September 2013 Hörsaal der Medizinischen Klinik UniversitätsKlinikum Heidelberg Grußwort Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich sehr,

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Lymphomforum. Göttingen Oktober NORDDEUTSCHES LYMPHOM-FORUM. Kurzvorträge. Falldiskussionen

Lymphomforum. Göttingen Oktober NORDDEUTSCHES LYMPHOM-FORUM. Kurzvorträge. Falldiskussionen Veranstaltungsort Tagungshaus Alte Mensa am Wilhelmsplatz der Universität Göttingen Wilhelmsplatz 3 37073 Göttingen Wissenschaftliche Leitung Lorenz Trümper, Göttingen Arnold Ganser, Hannover Ulrich Kaiser,

Mehr

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE 5. PROGRAMM 14. 15. JULI 2017 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05 VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PRIMÄRE UND SEKUNDÄRE PROPHYLAXE VON MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI PATIENTEN MIT LANGER NEUTROPENIEDAUER MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH MIT SYSTEMISCHER

Mehr

behördlich genehmigtes Schulungsmaterial

behördlich genehmigtes Schulungsmaterial behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Wichtige Kontaktdaten Name des Arztes Mein Name Diensttelefonnummer Meine Telefonnummer Telefonnummer nach Dienstschluss Notfallkontakt (Name und Telefonnummer)

Mehr

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION BEHANDLUNG DER SEKUNDÄREN EISENÜBERLADUNG NACH HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION PD Dr. med. Ansgar Schulz und Prof. Dr. med. Holger Cario Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Programm. Post San Antonio Breast Cancer Symposium. Mittwoch, den 18. Dezember 2013 Rheinterrasse, Düsseldorf Uhr.

Programm. Post San Antonio Breast Cancer Symposium. Mittwoch, den 18. Dezember 2013 Rheinterrasse, Düsseldorf Uhr. mit Tumorboard Aussteller und Sponsoren Post San Antonio Breast Cancer Symposium Aussteller und Sponsoren: 1.200, * 1.200, * 750, * 1.600, * 1.200, * 1.200, * 500, * 1.200, * 1.000, * 1.600, * Bilder:

Mehr

1. Interdisziplinäres

1. Interdisziplinäres Programm 1. Interdisziplinäres Symposium für hereditäre Tumorerkrankungen Die unterschätzte Chance Update für Niedergelassene und Kliniker 22. und 23. Juni 2018 Rheinterrasse Düsseldorf Die Zertifizierung

Mehr

Therapiepass Revlimid (Lenalidomid)

Therapiepass Revlimid (Lenalidomid) Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße 20 81829 München www.celgene.de info@celgene.de Telefon 0 89 / 45 15 19-010 Telefax 0 89 / 45 15 19-019 Hinweis: Dieser Therapiepass gilt allein für die Verordnung und Anwendung

Mehr

Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe

Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe Assoc. Prof. Dr. Christoph Steininger Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Globale Perspektive auf Transplantationen

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Einladung zum 27. Flensburger und 6. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen Symposium Samstag, 12. November 2016 09:00-14:00 Uhr in der Alten Post, Flensburg Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, unter

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Wir möchten Sie zu Beginn

Mehr

Seite 1. Allogene Stammzelltransplantation

Seite 1. Allogene Stammzelltransplantation Seite 1 Allogene Stammzelltransplantation Montag, 19.11.2018/Dienstag 20.11.2018 Seite 2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, trotz großer Fortschritte im Bereich der allogenen

Mehr

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm* Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. 27./ 28. November 2015 im Hotel Radisson Blu Berlin Geplantes Programm* Freitag, 27. November 2015 16:00-16:05 Uhr Begrüßung Klaus Horn, Leverkusen Henning Keller, Mainz

Mehr

Hämatologie Kompakt. Programm. in Wilsede. Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg)

Hämatologie Kompakt. Programm. in Wilsede. Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (DGHO) in Kooperation mit der Deutschsprachig-Europäischen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. ALKERAN 2 mg Filmtabletten Melphalan

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. ALKERAN 2 mg Filmtabletten Melphalan GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER ALKERAN 2 mg Filmtabletten Melphalan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen.

Mehr

PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM. Onkologische Bildgebung. Dresden, April 2014

PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM. Onkologische Bildgebung. Dresden, April 2014 PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM Onkologische Bildgebung Dresden, 11. 13. April 2014 In Zusammenarbeit mit der AG Onkologische Bildgebung der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie für Fort- und Weiterbildung

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung.

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung. NEBENWIRKUNGSMANAGEMENT BEI DER THERAPIE DES MULTIPLEN MYELOMS Mathias Nietzke Leiter Zytostatika-Abteilung Zentral-Apotheke St.-Johannes-Hospital Dortmund Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch,

Mehr

2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie

2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie Klinik für Onkologie, Hämatologie Einladung und Programm Unter der Schirmherrschaft der DGHO 2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie Klinik für Onkologie, Hämatologie Prof. Dr. med.

Mehr

ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit MTX. Nicht mit TNF-Alpha-Blockern kombinieren.

ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit MTX. Nicht mit TNF-Alpha-Blockern kombinieren. Abatacept (Blocker der T- Lymphozyten Aktivierung) Orencia 10 mg pro kg Körpergewicht zur intravenösen Infusion. Wiederholung nach 2 und 4 Wochen, dann alle 4 Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit

Mehr

klimaneutral natureoffice.com DE gedruckt

klimaneutral natureoffice.com DE gedruckt Version 8.0 Stand der Information 02/2017 Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße 20 81829 München Telefon 0 89 / 45 15 19-010 Telefax 0 89 / 45 15 19-019 www.celgene.de 98 klimaneutral natureoffice.com DE-077-015542

Mehr

Neuroonkologie Symposium Duisburg 2015

Neuroonkologie Symposium Duisburg 2015 Einladung Neuroonkologie Symposium Duisburg 2015 Mittwoch, 21. Januar 2015 13:30 19:00 Uhr Lehmbruck Museum, Duisburg Klinikum Duisburg Neurozentrum/ Neuroonkologischer Schwerpunkt Sponsoren grusswort

Mehr

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig Schlaganfall bei VHF ist vermeidbar 2/3 derschlaganfälleaufgrund von VHF sindmitangemessenerantikoagul ationmitmarcumar(inr 2-3) 1 VKA-Auswirkungen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION

GEBRAUCHSINFORMATION GEBRAUCHSINFORMATION Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen. - Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese

Mehr

Was_gibt_es_Neues zum Thema Brustkrebs_aus_San_Antonio? San Antonio Breast Cancer Symposium. what s new. Universitätsklinikum Ulm Frauenklinik

Was_gibt_es_Neues zum Thema Brustkrebs_aus_San_Antonio? San Antonio Breast Cancer Symposium. what s new. Universitätsklinikum Ulm Frauenklinik Was_gibt_es_Neues zum Thema Brustkrebs_aus_San_Antonio? San Antonio Breast Cancer Symposium what s new Mittwoch, 15. Januar 2014, 17.30 Uhr Universitätsklinikum Ulm Universitätsklinikum Ulm Frauenklinik

Mehr

PersönlicHe einladung

PersönlicHe einladung PersönlicHe einladung HallescHes UltrascHall- seminar 2017 GynäkoloGie Und GebUrtsHilfe Ultraschall-Workshop mit live-demo 22.-23.09.2017 Halle (saale) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, am 22. und

Mehr

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Hinweis: Änderungen an der Fachinformation und der Packungsbeilage müssen unter Umständen im Anschluss durch

Mehr

Hotel Steigenberger Drei Mohren, Augsburg

Hotel Steigenberger Drei Mohren, Augsburg 5 CME-Punkte beantragt 17. Forum Onkologie für die Praxis in Augsburg 16. April 2016 9.00-14.15 Uhr Hotel Steigenberger Drei Mohren, Augsburg Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen

Mehr

10. Kölner Repetitorium

10. Kölner Repetitorium EINLADUNG & PROGRAMM Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Frauenklinik, Städtisches Krankenhaus Köln-Holweide 10. Kölner Repetitorium Gynäkologie und Geburtshilfe Samstag, 25. März

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2015...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...20 1.5

Mehr

Paclitaxel Gemcitabin

Paclitaxel Gemcitabin 135 16 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2.1 Paclitaxel Gemcitabin Paclitaxel Gemcitabin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

Rheumatologie aktuell

Rheumatologie aktuell EINLADUNG UND PROGRAMM 10. Tagung des Rheumazentrums Rheumatologie aktuell Würzburg, 11.02.2012 Hörsaal 1 im ZIM Oberdürrbacher Straße 6, Zertifiziert bei der Bayerischen Landesärztekammer mit _ Fortbildungspunkten

Mehr

Fanconi Anämie Stammzelltransplantation

Fanconi Anämie Stammzelltransplantation Fanconi Anämie Stammzelltransplantation Hämatologie Heute Qualitative und quantitative Störungen der Hämatopoese Berlin 10.-12. April 2014 Wolfram Ebell Pädiatrische Stammzelltransplantation Otto-Heubner-Centrum

Mehr

Tiorfan Hidrasec Tiorfix Tiorfast 100 mg PACKUNGSBEILAGE

Tiorfan Hidrasec Tiorfix Tiorfast 100 mg PACKUNGSBEILAGE Tiorfix Tiorfast 100 mg PACKUNGSBEILAGE 1 Tiorfix Tiorfast 100 mg Gebrauchsinformation: Information für den Anwender 100 mg Hartkapseln Racecadotril Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr