ACHTUNG BETRIEBSHANDBUCH. Firma : Kom.-Nr. : Steuerung : SPHINX-MC. Vor der Montage bitte das Prüfbuch lesen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ACHTUNG BETRIEBSHANDBUCH. Firma : Kom.-Nr. : Steuerung : SPHINX-MC. Vor der Montage bitte das Prüfbuch lesen!"

Transkript

1 BETRIEBSHANDBUCH Firma : Kom.-Nr. : Steuerung : SPHINX-MC ACHTUNG Vor der Montage bitte das Prüfbuch lesen! Fon: +49 (0) Fax: +49 (0) info@heras-adronit.de Seite 1 von 21 Rev.: 10 Datum: / BA_Drehkreuze_SphinxII_ _Rev10.doc

2 INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Seite 1.0 Einleitung EG Konformitätserklärung Klimazonen Montageanleitung Aufstellen und Fixieren des Drehkreuzes Funktionsprüfung Elektromechanik des Drehkreuzes Befehlsgeräte Steuerung Ablauf des Drehtaktes Besonderheiten des Bedienpults Bauteile des Bedienpults Auswahl der Steuerungsarten Sicherheitsantrieb Drehmomentregelung Bestromung der Anlage siehe Anlage sep. Schaltplan Notentriegelung Mechanische Kupplung Elektromagnetkupplung ohne Rücklaufsperre Elektromagnetkupplung mit Rücklaufsperre Zufallsgenerator Wartung Prüfprotokoll Inspektionsintervalle nach Wartungsvertrag Transporthinweise Gabelstaplertransport Krantransport stand. Aufstellungsplan SPHINX II...21 Fon: +49 (0) Fax: +49 (0) Seite 2 von 21 Rev.: 10 Datum:

3 1.0 Einleitung Drehkreuzanlagen werden benötigt, um einen kontrollierten Personenfluß zu oder von einem Gelände zu erreichen. Somit finden sie ihre Anwendung vor allem in Bereichen die besonders kontroll- und schutzbedürftig sind. Solche Bereiche sind z.b.: Industrieanlagen Versorgungsanlagen kommunale Anlagen Flughäfen Kraftwerke Sport- und Freizeitanlagen militärische Einrichtungen usw. Somit sind Drehkreuzanlagen eine konsequente Ergänzung zu Zaunund Toranlagen. Einzeldrehkreuz Doppeldrehkreuz Bild 1: Drehkreuz SPHINX II Seite 3 von 21

4 2.0 EG-Konformitätserklärung Seite 4 von 21

5 2.1 Klimazonen Die in diesem Prüfbuch beschriebenen Antriebs- und Steuerungskomponenten sind für die in Europa herrschenden Klimatischen Verhältnisse ausgelegt. Selbstverständlich sind wir auch in der Lage, für Anfragen aus extremen Klimazonen entsprechend zu reagieren. 3.0 Montageanleitung 3.1 Aufstellen und Fixieren des Drehkreuzes Das abgebundene Fundament überprüfen (Abmessungen) und von Staub und Schmutz befreien. Das Drehkreuz auf das Fundament stellen und an den senkrechten Holmen der Seitenteile und dem Drehelement usloten. Vor dem Fixieren des Drehkreuzes ist zu kontrollieren, ob die Bodenplatten des Drehkreuzes komplett auf dem Fundament aufliegen. Bei eventuell vorhandenen Hohlräumen müssen die Bodenplatten mittels Blechplättchen unterfüttert werden (siehe Bild 2). Somit wird ein Verziehen der Boden- platten verhindert und ein leichtgängiger Lauf des Drehelements gewährleistet. Bodenplatte Fundament Luftspalten ausfüttern Überprüfung der Leichtgängigkeit: Bei einem Drehkreuz mit mechanischer Kupplung mit Hilfe des Kupplungshebels die Kupplung auskuppeln (siehe auch Bild 6). Das Drehelement muß sich nun in beide Richtungen leicht drehen lassen. Bei einem Drehkreuz mit Elektromagnetkupplung muß die Drehkreuzanlage stromlos sein. Nun kann das Drehelement frei gedreht werden (siehe auch 5.0 Notentriegelung). Seite 5 von 21

6 Letztendlich wird das Drehkreuz an den Bodenplatten mit M16 Reaktionsankern fixiert. (Reaktionsanker gehören zum Lieferumfang Adronit) 3.2 Funktionsprüfung Vor der endgültigen Inbetriebnahme des Drehkreuzes sind unbedingt folgende Überprüfungen im Antriebskasten durchzuführen. Hinweis: Die im Text angegebenen Positionen finden Sie im Bild 3 auf der nächsten Seite. Der Abstand zwischen dem Initiator (Pos. 1) und den Kontaktblechen (Pos. 2), die auf der Initiatorscheibe (Pos. 3) montiert sind, soll 2mm betragen. Zur genauen Positionierung des Drehelementes können die Kontaktbleche nach dem Lösen der Befestigungsschrauben (Pos. 4) verstellt werden. Der Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Kupplungsteil (Pos. 5 und 6) der mechanischen Kupplung soll im ausgekuppeltem Zustand 3mm betragen. Beide Teile lassen sich nach dem Lösen der Madenschrauben (Pos. 7 und 8) verschieben, so daß der vorgeschriebene Abstand genau eingestellt werden kann. Bei einem Drehkreuz mit Elektromagnetkupplung brauchen an dieser keine Einstellungen vorgenommen werden. Um den Weg des Kupplungshebels (Pos. 9) optimal ausnutzen zu können, kann das Gestänge (Pos. 10) mittels Klemmschrauben M8 (Pos. 11) justiert werden. Hinweis: An jedem Drehkreuz befindet sich ein Stecker zum Anschluß an das vorhandene Stromnetz. Somit können sofort nach dem Aufstellen die Funktionen der elektrischen Anbauteile überprüft werden. Seite 6 von 21

7 Bild 3: Antrieb Seite 7 von 21

8 Bild 4: Baugruppe des Drehkreuzes 4.0 Elektromechanik des Drehkreuzes 4.1 Befehlsgeräte Der Drehvorgang des Drehelementes kann durch verschiedene Befehlsgeräte gestartet werden. Solche sind zum Beispiel: Handtaster zur manuellen Freigabe Kartenleser Bedienpult Bewegungsmelder Kombination aus den einzelnen Befehlsgeräten Seite 8 von 21

9 4.2 Drehkreuzsteuerung Die Drehkreuzsteuerung hat die Aufgabe, den vom Befehlsgerät erhaltenen Impuls, das Drehelement zu bewegen, an den Antrieb weiterzuleiten. Dabei erfüllt sie zeitgleich einige Überwachungsfunktionen Ablauf eines Drehtaktes Über ein Befehlsgerät wird durch einen Freigabe- Richtungsimpuls die Eingangs- oder Ausgangsdrehrichtung freigegeben und der Drehtakt gestartet. Damit die Person nach der Befehlsauslösung Zeit hat, sich in das Drehelement zu begeben, wird der Start des eigentlichen Drehens verzögert. Diese Zeit wird Verzögerungszeit genannt und ist von ca. 0,5-3 Sekunden einstellbar. Wird ein Bewegungsmelder (Opto-Sensor) in die Anlage integriert, erfolgt das Drehen nur dann, wenn innerhalb der eingestellten Verzögerungszeit auch der Bewegungsmelder angesprochen hat. Der Start der Verzögerungszeit wird auf der 7-Segment-Anzeige angezeigt. Beginnt das Drehelement sich zu bewegen, überwacht der Microkontroller, ob das Drehelement innerhalb einer einstellbaren Zeit sein Ziel erreicht hat. Diese Zeit wird Überwachungszeit genannt. Wird die Überwachungszeit überschritten erfolgt die Meldung Zeitfehler (Kontrolleuchte im Bedienpult). Wird der Endpunkt danach erreicht (Initiator wird bedämpft), wird die Meldung wieder gelöscht. Seite 9 von 21

10 4.2.2 Besonderheiten des Bedienpults Dauerfreigabe Über die Dauerfreigabe kann vom Pult aus die Freigabe über Taster und Kartenleser gegeben werden. Einzelfreigabe Über Einzelfreigabe kann das Drehkreuz für einen Drehtakt freigegeben werden. Die Freigaben gelten für beide Drehrichtungen Bauteile des Bedienpults Bild 5: Bedienpult Zu Taster 1/2 : Durch betätigen des Tasters 1 oder 2 wird das Befehlsgerät freigegeben. Zu Taste 5/6 : Durch betätigen des Tasters 5 oder 6 wird das Befehlsgerät für einen Drehtakt freigegeben. Wenn sich das Drehelement in seiner Grundstellung befindet und eine Startfreigabe möglich ist, leuchten die Kontrollampen. Sobald sich das Drehelement bewegt, erlöschen die Lampen. Seite 10 von 21

11 Zu 3 Schlüsselschalter : zum ein- und ausschalten der Anlage. Zu 4 Kontrolleuchte : Ist aktiv, wenn ein Zeitfehler vorliegt. Zu 7 Kontrolleuchte : Ist aktiv, sobald die Anlage eingeschaltet wird Auswahl der Steuerungsarten 1.) Pultsteuerung, Über das Pult kann die Steuerung ein- und ausgeschaltet werden. Dieses erfolgt über einen Schlüsselschalter, der die Steuerspannung ein- bzw. ausschaltet. 2.) Impulssteuerung für Kartenleser, Taster etc. Am Drehkreuz: 3.) Totmannsteuerung (zum Testen) auf der Platine (S1 blau, S2 grün) 4.) Optional: - Revision bei Störungen - Bewegungsmelder als Startimpuls - Karussellbetrieb (mit Möglichkeit für Durchgang in Gegenrichtung) - Zufallsgenerator - Richtungspiktogramme Seite 11 von 21

12 4.3 Sicherheitsantrieb Die Drehkreuzsäule wird über einen patentierten Sicherheitsantrieb nach Startfreigabe bewegt. Dieser besteht aus einem E-Motor, einem Getriebe und einer mechanischen Kupplung. Auf Wunsch ist auch eine Elektromagnetkupplung erhältlich. Das Drehmoment des Antriebes ist so eingestellt, daß der Benutzer jederzeit die Kontrolle über die Drehbewegung behält. Das Drehelement läßt sich mit geringer Körperkraft leicht anhalten und nicht beschleunigen (auftouren). Es kann somit nicht zu Verletzungen durch Schläge in die Fersen oder Waden durch die Bügel der Säule kommen. Der Sicherheitsantrieb ermöglicht es, die Bügel dicht über dem Boden zu führen. Dadurch wird ein Unterkriechen verhindert. Desweiteren wird auch das besondere Schutzbedürfnis von Kindern, Gehbehinderten und älteren Personen berücksichtigt Drehmomentregelung Das Drehmoment wird durch zwei 8μF Kondensatoren (CM1 u. CM 2) geregelt, wobei durch Abklemmen eines Kondensators das Drehmoment halbiert werden kann. Wichtig: Es sollte aber immer ein niedriges Antriebsmoment gewählt werden, so daß auch das besondere Schutzbedürfnis von Kinder, Gehbehinderten und älteren Personen gewährleistet ist Bestromung der Anlage Die Anlage wird hauptstrommäßig über 230V angeschlossen. Die Steuerspannung beträgt 24V. Seite 12 von 21

13 4.3.3 Klemmplan (Beschreibung der Steuerung beachten bzw. als Anlagen Auftragsbezogener Schaltplan) 5.0 Notentriegelung 5.1 Mechanische Kupplung Bei Netzausfall ist das Drehelement aus Objektsicherungsgründen nicht frei drehbar. Die Verriegelung an der Drehkreuzsäule wird nicht aufgehoben. Eine Entriegelung erfolgt von der Innenseite durch das Betätigen des Kupplungshebels (siehe Bild 6). Das Drehelement läßt sich nun in beide Richtungen frei drehen. Wichtig: Es ist sicherzustellen, daß eine Entriegelung durch eine befugte Person jederzeit gewährleistet ist. Außerdem sollte eine Überprüfung der Notentriegelung von eingewiesenem Personal im Abstand von einem Monat stattfinden. 5.2 Elektromagnetkupplung ohne Rücklaufsperre Bei Netzausfall läßt sich die Drehkreuzsäule in beide Richtungen frei drehen. 5.3 Elektromagnetkupplung mit Rücklaufsperre Bei Netzausfall läßt sich das Drehelement in eine Richtung (überwiegend Ausgang) frei drehen. Seite 13 von 21

14 EINGEKUPPELT Antrieb (Motor) AUSGEKUPPELT Abtrieb (Drehkreuz) Die Kupplung befindet sich unter der Dachhaube. Dachhaube (Draufsicht) Die Dachhaube kann nach öffnen des Schlosses nach oben aufgeklappt werden d d Bild 6: Notentriegelung bei mechanischer Kupplung Seite 14 von 21

15 6.0 Zufallsgenerator Durch das Einsetzen eines Zufallsgenerators besteht die Möglichkeit nach einer bestimmten Anzahl von Begehungen das Drehkreuz blockieren zu lassen. Zum Beispiel nach 50 oder 100 Begehungen. Wann das Drehkreuz blockieren soll, ist frei wählbar und somit immer wieder neu einstellbar. Ist diese bestimmte Anzahl erreicht ertönt ein akustisches Signal und das Drehkreuz blockiert. Soll der normale Betrieb des Drehkreuzes wieder aufgenommen werden, so wird der Taster Ausgang Einzelfreigabe auf dem Steuerpult betätigt. Der Anschluß eines Zufallsgenerators kann dem Schalt -, bzw. Klemmenplan entnommen werden. Seite 15 von 21

16 7.0 Wartung 7.1 Prüfprotokoll In einem sep. Prüfbuch oder Prüfprotokoll sind alle Wartungsarbeiten, die regelmäßig vollzogen werden sollten, aufgeführt. Die Firma HERAS ADRONIT bietet einen Wartungsvertrag für alle Produkte an. Somit wird das Drehkreuz in bestimmten Zeitintervallen von einem Sachkundigen überprüft und eine hohe Lebensdauer gefördert. Seite 16 von 21

17 Zweites Beispiel: Prüf- und Wartungsprotokoll für Drehkreuze mit Fahrradschleuse. Zu den Drehkreuzen mit Fahrradschleuse gibt es in der Anlage eine Funktionsbeschreibung bzgl. Der Schleifen oder Optosensoren. Seite 17 von 21

18 7.2 Inspektionsintervalle nach Wartungsvertrag Wartungsverträge liegen bei der Fa. Adronit vor und sind je nach Beanspruchung individuell zu gestalten. Die Arbeitsausführung erfolgt in folgenden Intervallen: jährlich gem. Punkt 2.2 des Wartungsvertrages: Drehkreuze/Drehsperren bis max Zyklen/Jahr halbjährlich gem. Punkt 2.2 des Wartungsvertrages: Drehkreuze/Drehsperren bis max Zyklen/Jahr vierteljährlich gem. Punkt 2.2 des Wartungsvertrages: Drehkreuze/Drehsperren bei mehr als Zyklen/Jahr Hinweis: Wartungsverträge sind zwingend erforderlich für die Inanspruchnahme der Garantiebedingungen für technische Produkte. Seite 18 von 21

19 8.0 Transporthinweise 8.1 Gabelstaplertransport Das Entladen kann mittels Gabelstapler erfolgen. Beide Seitenelemente müssen an den in der Skizze aufgeführten bezeichneten Punkten voll auf der Gabel liegen. Seite 19 von 21

20 8.2 Krantransport eines Drehkreuzes Pos. 1 Pos. 2 Zeigt den Antrieb (Pos1) eines Drehkreuzes. Als erster Arbeitsschritt wird die Dachhaube des Drehkreuzes abgeschraubt. Jetzt wird der komplette Antrieb mit den Transportösen Links und Rechts (Pos2) ersichtlich. Bild Nr. 1 Pos. 2 Zeigt eine der zwei Transportösen. An diesen Ösen (Pos1) wird über einen Schäkel des Transportseil oder eine Transportkette eingehängt. Das ermöglicht ein einfaches und fachgerechtes Aufstellen eines Drehkreuzes auf das dafür vorgesehene Fundament. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Antrieb nicht während des Aufstellens beschädigt wird Bild Nr. 2 Seite 20 von 21

21 9.0 stand. Aufstellungsplan Benennung Seite 21 von 21

ACHTUNG BETRIEBSHANDBUCH. Firma : Kom.-Nr. : Steuerung : ADROMATIK VARIO. Vor der Montage bitte das Prüfbuch lesen!

ACHTUNG BETRIEBSHANDBUCH. Firma : Kom.-Nr. : Steuerung : ADROMATIK VARIO. Vor der Montage bitte das Prüfbuch lesen! BETRIEBSHANDBUCH Firma : Kom.-Nr. : Steuerung : ADROMATIK VARIO ACHTUNG Vor der Montage bitte das Prüfbuch lesen! Fon: +49 (0)2871 24414-0 Fax: +49 (0)2871 24414-99 e-mail:info@heras-adronit.de www.heras-adronit.de

Mehr

Die Neuentwicklung Drehkreuz VARIO

Die Neuentwicklung Drehkreuz VARIO DREHKREUZE SPHINX II SPHINX VARIO VARIO - RONDO NEU NEU NEU NEU DREHKREUZ TYP VARIO NEU NEU NEU NEU Die Neuentwicklung Drehkreuz VARIO Die HERAS ADRONIT Drehkreuze zeichnen sich durch hohe Sicherheitstechnik

Mehr

mit patentiertem Sicherheitsantrieb, liefern und montieren wie folgt:

mit patentiertem Sicherheitsantrieb, liefern und montieren wie folgt: Adronit GmbH - Sicherheitssysteme - Oberwengerner Str. 204 D-58300 Wetter (Ruhr) Telefon (0 23 35) 97 85-0 Telefax (0 23 35) 79 49 Internet: www.adronit.de E-Mail: info@adronit.de adronit...sicherheitshalber!.

Mehr

Technisches Merkblatt adronit -Drehkreuze SPHINX II/ RONDO

Technisches Merkblatt adronit -Drehkreuze SPHINX II/ RONDO Zäune Toranlagen Schranken Drehkreuze Drehsperren Technisches Merkblatt 5 Jahre Garantie* auf elektrisch betriebene Tore, Schranken, Drehkreuze, Dreh- und Durchgangssperren * Einzelheiten gemäß Wartungsvertrag

Mehr

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen PRÜFBUCH DREHKREUZ in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr Produkt : Prüfbücher sind zu führen. In diese

Mehr

Technisches Merkblatt adronit -Drehkreuze VARIO/ SPHINX II/ RONDO

Technisches Merkblatt adronit -Drehkreuze VARIO/ SPHINX II/ RONDO Zäune Toranlagen Schranken Drehkreuze Drehsperren Technisches Merkblatt 5 Jahre Garantie* auf elektrisch betriebene Tore, Schranken, Drehkreuze, Dreh- und Durchgangssperren * Einzelheiten gemäß Wartungsvertrag

Mehr

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen Prüfbuch für die Baureihen Drehsperren / Schwenktüren / Durchgangssperren TRITON-M / GT340 / SmartLane Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : Prüfbücher sind zu führen. In diese sind

Mehr

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG MONTAGE UND INSTALLATION DES MECHANISMUS/MOTOREN 3 JUSTIERUNG /ENDE EINSCHLAG 5 NOTENTRIEGELUNG 6 ARTICSP/4SP

Mehr

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Abb.: 4-fach Motorsteuerung Bedienungsanleitung Swee truss Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung B Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B Notstrompufferung für A-Öffner

Montage- und Betriebsanleitung B Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B Notstrompufferung für A-Öffner D Montage- und Betriebsanleitung B 5490 0301 Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B 5490 0303 Notstrompufferung für A-Öffner Verschlusssicherung von Motorschlössern in Feuer - oder Rauchschutztüren B

Mehr

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel:

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel: SRW Mitterfelner Fasanenweg 2-85661 Forstinning - Tel: 08121 41321 - email: info@srw-hydro.de Nachdruck aus: Schleusensteuerung mit Kleinst-SPS Wasserkraft & Energie Nr. 3/2004 Verlag Moritz Schäfer Paulinenstraße

Mehr

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA VF-S11 IP 55 Sicherheitsmaßnahmen Bevor Sie weiter lesen, beachten Sie bitte folgende Anweisungen im allgemeinen Produkthandbuch zum VF-S11 im Kapitel

Mehr

ALPIN Z300 V e r t i c a l p l a t f o r m l i f t

ALPIN Z300 V e r t i c a l p l a t f o r m l i f t Installationshandbuch ALPIN Z300 V e r t i c a l p l a t f o r m l i f t Alpin Z300 2 Installation manual 1. Wichtige Teile 1. Antriebsturm (Liftsäule) Das tragende und größte Teil der Ausstattung ist

Mehr

BEI UNS STIMMT DIE QUALITÄT UND DAS SOLL SO BLEIBEN!

BEI UNS STIMMT DIE QUALITÄT UND DAS SOLL SO BLEIBEN! BEI UNS STIMMT DIE QUALITÄT UND DAS SOLL SO BLEIBEN! Wir produzieren vor Ort in Rietberg-Varensell. Nur so können wir die Qualität, die für unsere Produkte steht, gewährleisten. Wir stehen mit den Rohstoffmärkten

Mehr

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung MV - 10 MV 05 D44700-05 MV 10 D44700-10 Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile 1. Beschreibung Das Magnetventilsteuergerät MV-10 überwacht bis zu 10 Magnetventile (230VAC) auf Leitungsbruch

Mehr

Prüfbuch für EazyMatic Torantriebe und Toranlagen

Prüfbuch für EazyMatic Torantriebe und Toranlagen Prüfbuch für EazyMatic Torantriebe und Toranlagen Dieses Prüfbuch dient als Grundlage für die Prüfung von EazyMatic Torantrieben und die betriebene Toranlage. Eine Prüfung (im Sinne von Überprüfung) ist

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

2 Lieferumfang Techn. Daten

2 Lieferumfang Techn. Daten 1 Produktbeschreibung Unser modulares Drehflügeltor SOLID VERSA ist als 1-,2- oder 3 flügelige Variante erhältlich. Das heißt alle Flügelbreiten lassen sich miteinander zu den unterschiedlichsten lichten

Mehr

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 / Anleitung EX-3465 SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s Vers. 1.3 / 02.11.15 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. AUFBAU 3 3. HARDWARE INSTALLATION 4 3.1 Hardwareinstallation 4 3.2 Hot

Mehr

D ver BFT - MOTORSTEUERUNG ALCOR. MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG

D ver BFT - MOTORSTEUERUNG ALCOR. MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG I D811028 ver.01 20-06-01 F BFT - MOTORSTEUERUNG D E ALCOR MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG D Wir danken Ihnen, daß Sie sich für diese Anlage entschieden haben. Ganz sicher wird sie mit ihren Leistungen

Mehr

Steuergerät für die effeff-motorsicherheitsschlösser. Installationsanleitung

Steuergerät für die effeff-motorsicherheitsschlösser. Installationsanleitung Steuergerät für die effeff-motorsicherheitsschlösser 09-ST01 Installationsanleitung potenzialfreier Kontakt einer ZK-Anlage oder einer Schaltuhr Taster 1 VAC oder 1 VDC 1 Ansteuerung Entriegelung Stromversorgung

Mehr

Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler

Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler Industrial X-Ray Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler XRC-1001-WA, Dok.-Nr. 50005647 Page 1 of 14 Dokument information Autor: M. Schmid Erstellt: 19.08.2010 Dokument Nr. 50005647 Dokument Geschichte

Mehr

ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT

ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT ITALIA S.r.l. ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB 2008 - BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT CRAMARO ITALIA S.r.l. / COLOGNA V.TA (VR) VIA QUARI DESTRA 71 TEL.+39-0442/411688

Mehr

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb Generalvertrieb Deutschland www..de Betriebsanleitung Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb An der Sägemühle 6 46499 Hamminkeln Telefon: 02852-7089518 oder 0172-2462336 E-Mail: m.stroet@gmx.de Sicherheitshinweise:

Mehr

Motorsteuerung CD 3000

Motorsteuerung CD 3000 1. Anlage gemäß der beiliegenden Anschluss-Anleitung anschließen. 2. Beide Torflügel in halb geöffnete Position bringen und Motoren verriegeln. 3. Motorsteuerung in folgende Grundeinstellung bringen: P1

Mehr

Beschreibung der Startuhr

Beschreibung der Startuhr Eingesetzt werden kann die Startuhr überall dort, wo eine Startfreigabe in regelmäßigen Intervallen erfolgt. Folgene Funktionen zeichnen die Uhr aus: Als Startintervall können 60, 30 oder 10 Sekunden ausgewählt

Mehr

Elektrische Betriebsanleitung

Elektrische Betriebsanleitung de Elektrische Betriebsanleitung Schleusenfunktion 0000000 0000 1110 XXXXX 1110 - c 1.01 Seite INHALTSVERZEICHNIS Seite BESCHREIBUNG... MONTAGE... VERDRAHTUNG... PROGRAMMIERUNG DER TORSTEUERUNG... Erweiterte

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen Seite: 1. 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen

4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen Seite: 1. 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen Seite: 1 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen Seite: 2 Beschreibung der Bedienelemente: Steuerung

Mehr

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage 1. Gesamtansicht der Seilbahnanlage mit Schaltschrank Talstation Bergstation Seite 1 von 8 2. Bedien- und Anzeigefeld der Seilbahnanlage Schalter Anlage Ein/Aus

Mehr

Farbe CTS. M1 rot +12V ROT. M2 braun Masse BRAUN. M3 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig SCHWARZ. M4 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig ORANGE

Farbe CTS. M1 rot +12V ROT. M2 braun Masse BRAUN. M3 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig SCHWARZ. M4 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig ORANGE CTS5TW - STANDARD 6-poliger Anschluss Pin Kabel- Farbe Beschreibung Kabelbaum CTS ECU-Pin Siehe Schaltplan M1 rot +12V ROT M2 braun Masse BRAUN M3 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig SCHWARZ M4 schwarz

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500 Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen Kompass 500 Inhaltsverzeichnis Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 3-4 Produkt Abmessungen 5 Technische Angaben 5 Standardanlage

Mehr

Drehtorantrieb. Phantom. Montageanleitung

Drehtorantrieb. Phantom. Montageanleitung Drehtorantrieb Phantom Montageanleitung Mechanik Juli 2008 Sehr geehrter Kunde, für optimale Funktion und Betriebssicherheit lesen Sie bitte diese Montageanleitung und gehen Sie während der Montage Punkt

Mehr

CICLON. Elektromechanischer selbsthemmender Getriebemotor mit Gelenkarm oder Gleitarm für Drehtoranlagen

CICLON. Elektromechanischer selbsthemmender Getriebemotor mit Gelenkarm oder Gleitarm für Drehtoranlagen CICLON D IL n. 366 EDIZ. 28/03/2012 Elektromechanischer selbsthemmender Getriebemotor mit Gelenkarm oder Gleitarm für Drehtoranlagen Auf Anfrage ist die Montageanleitung in folgenden Sprachen erhältlich:

Mehr

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Artikel - Nr.: 06-111 Achtung - Wärmeschutzhandschuhe verwenden! Achtung Brandgefahr bei unbeaufsichtigtem Betrieb! Bedienelemente Thermostat: zur Kontrolle oder Aufrechterhaltung

Mehr

Handbuch. VTC8104 Aufnahmemodul

Handbuch. VTC8104 Aufnahmemodul Handbuch VTC8104 Aufnahmemodul Impressum Bahnhofstr. 44 71409 Schwaikheim Tel.: +49 7195-977256-0 info@ibbundpartner.de Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise...- 3-2 Überblick...- 3-3 Bedienelemente

Mehr

2 Lieferumfang Techn. Daten

2 Lieferumfang Techn. Daten 1 Produktbeschreibung Unser modulares Drehflügeltor SOLID VERSA ist als 1-,2- oder 3 flügelige Variante erhältlich. Das heißt alle Flügelbreiten lassen sich miteinander zu den unterschiedlichsten lichten

Mehr

MTK Servo-Stellantrieb Die bewegende Lösung! Modular aufgebauter Stellantrieb für Modelleisenbahnen der Baugrößen N bis 0. Einstellanleitung.

MTK Servo-Stellantrieb Die bewegende Lösung! Modular aufgebauter Stellantrieb für Modelleisenbahnen der Baugrößen N bis 0. Einstellanleitung. Modelltechnik Koehne MTK Servo-Stellantrieb Die bewegende Lösung! Modular aufgebauter Stellantrieb für Modelleisenbahnen der Baugrößen N bis 0. Einstellanleitung zur Servo-Antriebselektronik (Firmware

Mehr

Gelenkarm-Antrieb. Betriebsanleitung

Gelenkarm-Antrieb. Betriebsanleitung Gelenkarm-Antrieb Betriebsanleitung Sicherheitshinweise: 1. Vor Inbetriebnahme bitte diese Anleitung lesen. 2. Nach Montage jedes Zubehörteils sollte ein Test bezüglich der Funktionsfähigkeit erfolgen.

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

ModellTechnik Koehne

ModellTechnik Koehne ModellTechnik Koehne MTK Servo-Stellsystem Die bewegende Lösung! Modular aufgebauter Stellantrieb für Modelleisenbahnen der Baugrößen N bis 0. Einstellanleitung (Version 3.0) Einstellen & Justieren der

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

Motoreinheit für SafeMatic und InterLock Für den Einsatz in Brand- und Rauchschutztüren Montage- und Installationsanleitung

Motoreinheit für SafeMatic und InterLock Für den Einsatz in Brand- und Rauchschutztüren Montage- und Installationsanleitung Motoreinheit für SafeMatic und InterLock Für den Einsatz in Brand- und Rauchschutztüren 241 653 Montage- und Installationsanleitung 2 Schüco Funktion Kurzzeitfreigabe Die kurzzeitige Entriegelung der Tür

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Hygrostat HIG Seite 1 von 5 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage... 2 4. Inbetriebnahme... 3 5. Wartung... 4 6. Service... 4 7. Konformitätserklärung... 5 Hygrostat

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 DUKE DN 50 100... 2 DUKE 125 150... 3 DUKE F DN 50 200... 4 Montage- und

Mehr

HANDBUCH. Wrist Strap Tester WST 50. Handgelenkband und Schuh Tester. Handgelenkband-

HANDBUCH. Wrist Strap Tester WST 50. Handgelenkband und Schuh Tester. Handgelenkband- HANDBUCH Wrist Strap Tester WST 50 50 Handgelenkband und Schuh Tester Handgelenkband- 2 Handbuch WST 100 Produktbeschreibung Funktionsprüfung von Elektrostatik - Handgelenksbändern. Der WST-50 ist dazu

Mehr

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1 Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC ERP-Nr.: 5206083 www.guentner.de Seite 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einbauanleitung - GCM GCM (W)LAN GMM EC...3 1.1 Voraussetzungen...3 1.1.1 Handhabung...3 1.1.2 Hardware...3

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

Steuern und Überwachen von Beregnungsanlagen

Steuern und Überwachen von Beregnungsanlagen Steuern und Überwachen von Beregnungsanlagen Elektro Loma GmbH Handwerkerzone Pichl 5 I-39016 St. Walburg/Ulten Tel. +39 335 70 13 241 info@elektroloma.com www.elektroloma.com Beregnungssteuerung für Motorpumpe

Mehr

Beschreibung. Füllstandssonde (elektrisch) (FSS) WWXX-EX (ATEX)

Beschreibung. Füllstandssonde (elektrisch) (FSS) WWXX-EX (ATEX) Rev. 1.2 Füllstandssonde 970810WWXX page 1 of 5 Beschreibung Füllstandssonde (elektrisch) (FSS) Artikelnummer: 970810WWXX 970810WWXX-EX (ATEX) HINWEIS Diese Beschreibung vor der Inbetriebnahme lesen und

Mehr

Neue Fernbedienung TV-Lift

Neue Fernbedienung TV-Lift 20.04.2015 Neue Fernbedienung TV-Lift Axel Scheibner Hintergrund zum Wechsel der Fernbedienung Das 433MHz Band ist dicht belegt, deshalb kommt es bei der alten Fernbedienung, die unidirektional arbeitet,

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Beschreibung Montage Inbetriebnahme RITTO Schaltgerät Art.-Nr. 498 Beschreibung Montage Inbetriebnahme 04/008 / Id.-Nr. 400 33 484 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der aktuellen

Mehr

Baue deinen ersten Roboter

Baue deinen ersten Roboter D3kjd3Di38lk323nnm 2 Baue deinen ersten Roboter In Kapitel 1 hast du gelernt, dass Roboter aus Motoren, Sensoren und dem EV3-Stein bestehen. Damit du besser verstehst, wie diese zusammenarbeiten, setzen

Mehr

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen!

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen! MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen! 1 Bitte die folgenden SICHERHEITSHINWEISE genau beachten Achtung GLAS Beachten Sie, dass die Ecken

Mehr

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA Stückliste: 1 x Gegenstromanlage Einbausatz komplett mit Sichtblenden, Flansch 1 x Gegenstromanlage Pumpe 400 V mit 78 m3 oder 90 m3/h oder 230 Volt mit 63 m3/h 1 x -

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Montageanleitung für Rolltor Easy Stand:

Montageanleitung für Rolltor Easy Stand: d Montageanleitung für Rolltor Easy Stand: 04.2010 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis........................................... 2 2. Symbolerklärung...........................................

Mehr

Schiebetorantrieb 3880

Schiebetorantrieb 3880 Schiebetorantrieb 3880 Montageanleitung Wartungsfreier Antrieb für Schiebetore - robuste Ausführung - Rollenhebelendschalter - Überlast-Rutschkupplung Technische Daten Anschlussspannung: 400V Drehstrom

Mehr

Kurzanleitung. Dental-Behandlungseinheit. Konzept 4 Campus

Kurzanleitung. Dental-Behandlungseinheit. Konzept 4 Campus Kurzanleitung Dental-Behandlungseinheit Kurzanleitung Kurzanleitung HAUPTBILDSCHIRM Durch drücken der nummerierten Symbolfiguren (Tasten - ), können bis zu Anwender ihre individuell eingestellten Werte

Mehr

Bedienungsanleitung DE.20

Bedienungsanleitung DE.20 Bedienungsanleitung Übereinstimmungsdeklaration Nr. 26/2008 Wir, die Firma Master, mit des Sitzes im: 01917 Kamenz, Elsa-Brändstrom-Str.14, deklarieren mit voller Verantwortung, dass der von uns produzierte

Mehr

Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät Waschbär

Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät Waschbär Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät 1 Bedienungsanleitung 129507 Nachtsichtgerät Waschbär Sehr geehrter Kunde! Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam vor der Inbetriebnahme des Nachtsichtgerätes

Mehr

Wichtige Befehle bei der Programmierung von. FISCHER-Technik

Wichtige Befehle bei der Programmierung von. FISCHER-Technik Wichtige Befehle bei der Programmierung von FISCHER-Technik 1 7 6 2 3 4 5 1) Interfacediagnose : Bevor du loslegst, teste alle, an den Eingängen E1-E8 angeschlossenen Schalter und Sensoren. Mit der linken

Mehr

Test- und Einstell- Gerät für Sternmotoren DLM

Test- und Einstell- Gerät für Sternmotoren DLM Test- und Einstell- Gerät für Sternmotoren DLM realistic future technologies Seite 1 von 8 Einleitung Die Sicherheitshinweise sind Bestandteil dieser Anleitung.Lesen Sie diese vor Inbetriebnahme des Prüfgerätes

Mehr

Trommelfilter. Komfortsteuerung

Trommelfilter. Komfortsteuerung Betriebsanleitung Trommelfilter Komfortsteuerung Firmware V1.09 Dokumentation Trommelfilter Komfortsteuerung V0.71 Seite 1 von 26 Inhaltsverzeichnis 1 Geräteübersicht...3 1.1 Bezeichnungen...3 1.2 Garantiesiegel...5

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

HKZFS2. Wir helfen Ihnen, Geräte zu steuern. Technische Dokumentation. Zusatzmodul für Inneneinheiten der SetFree / Utopia-Serie HKZS HKZFS2 2

HKZFS2. Wir helfen Ihnen, Geräte zu steuern. Technische Dokumentation. Zusatzmodul für Inneneinheiten der SetFree / Utopia-Serie HKZS HKZFS2 2 Technische Dokumentation HKZS HKZFS2 2 Eingang 1 Eingang 2 Ausgang 1 Ausgang 3 Zusatzmodul für Inneneinheiten der SetFree / Utopia-Serie HKZFS2 Wir helfen Ihnen, Geräte zu steuern. Eingang 1 Eingang 2

Mehr

FLIP 66. Bedienungsanleitung

FLIP 66. Bedienungsanleitung FLIP 66 Bedienungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS 1- GERÄTE-FUNKTIONEN x 2- INBETRIEBNAHME x 3- BEDIENUNG x 4- ZEITEINSTELLUNG x 5- DATUMSEINSTELLUNG x 6- WECKZEIT-EINSTELLUNG x 7- TIMER-EINSTELLUNG x 8-

Mehr

Funktionsbeschreibung für Schaltfunktion des Steuerschrankes

Funktionsbeschreibung für Schaltfunktion des Steuerschrankes Funktionsbeschreibung für Schaltfunktion des es Für Softwareversion 2.2 ab Januar 2009 ISI-Ahrensburg Seite 1 von 10 1. VORWORT... 3 2. GRUNDFUNKTIONEN... 3 2.1. ZENTRALER SCHALTER (SCHALTER LETZTE TÜR)...

Mehr

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von BPS-SE Steuerung Steuerung für den pneumatischen SchrittmS otor der Serie BPS mit Encoder (EC) Betriebsanleitung Das vorliegende Dokument enthält die für eine Betriebsanleitung notwendigen Basisinformationen

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT Wichtige Informationen und Hinweise Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Produkts genau durch und beachten Sie sämtliche Vorschriften und Hinweise. Die ZETLIGHT LANCIA

Mehr

Futter- /Köderboot. Art. Nr.: mit Sonar. Bedienungsanleitung

Futter- /Köderboot. Art. Nr.: mit Sonar. Bedienungsanleitung Futter- /Köderboot Art. Nr.: 26019 26020 mit Sonar Bedienungsanleitung AMEWI 2 Lieferumfang Art.Nr.: 26019 Futter-/Köderboot Futter-/Köderboot Fernbedienung 3,7V 10Ah Li-Ion Akku Ladegerät Bedienungsanleitung

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Bedienungsanleitung zur Treppenschranken- Steuerung V. 6.4

Bedienungsanleitung zur Treppenschranken- Steuerung V. 6.4 Bedienungsanleitung zur Treppenschranken- Steuerung V. 6.4-1 -... 1. Funktion Die Notstromsteuerung dient zur Sicherstellung der Notöffnung und Steuerung der motorischen Öffnung der Treppenschranke. Dabei

Mehr

Installation und erste Inbetriebnahme:

Installation und erste Inbetriebnahme: Installation und erste Inbetriebnahme: Die Platine ist am Kopter frei und ohne Kontakt zu anderen elektrischen Bauteilen zu befestigen. Benutzen Sie hier für spezielle Kunststoff- Abstandhalter. Anschluss

Mehr

TrendCon 2. Ausgabe, D. TrendCon. Betriebsanleitung

TrendCon 2. Ausgabe, D. TrendCon. Betriebsanleitung 2. Ausgabe, D TrendCon Betriebsanleitung 0403-54-11-04 KAPITEL INHALTSVERZEICHNIS SEITE ÜBERBLICK FUNKTIEN.. 1 WARNUNG.. 1 ANLEITUNG ALLGEMEIN.. 2 ANWENDUNG ALLGEMEIN.. 2 FEHLERSIGNALE.. 2 SYSTEM ÜBERBLICK..

Mehr

HS-tronic 1 Für Rohrmotoren und Antriebe mit Wendeschütz Steuerspannung 230V AC

HS-tronic 1 Für Rohrmotoren und Antriebe mit Wendeschütz Steuerspannung 230V AC HS-tronic 1 Für Rohrmotoren und Antriebe mit Wendeschütz Steuerspannung 230V AC Montage- und Betriebsanleitung Ohne Folientastatur: Empf. 1 Kanal AUF/STOPP/ZU Mit Folientastatur: Empf. 2 Kanal: Kanal 1

Mehr

GENEXIS FIBERTWIST. Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung

GENEXIS FIBERTWIST. Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung GENEXIS FIBERTWIST Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung Inhalt Lieferumfang... 3 Überblick (Seitenansicht)... 3 Dimm-Funktion... 3 Überblick (Unterseite)... 4 Installation... 4 Status LEDs

Mehr

LED Innenleuchte Montage- / Bedienungsanleitung

LED Innenleuchte Montage- / Bedienungsanleitung SVB 76507 LED Innenleuchte Montage- / Bedienungsanleitung Kurzbeschreibung Diese LED-Lampe liefert weißes oder rotes Licht, bedienung über zwei Sensortasten (Touch-Funktion): EIN/AUS und 3 Helligkeitsstufen

Mehr

Handbuch ETS 1A / ETS 3

Handbuch ETS 1A / ETS 3 Sienic GmbH D-86916 Kaufering Handbuch ETS 1A / ETS 3 Stand 22.04.2014 Seite 1 / 8 Handbuch ETS 1A / ETS 3 Einschalt-Timer-Steckdose [ETS] Dieses Handbuch ist Urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieses

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG TR 100 TR 100

BEDIENUNGSANLEITUNG TR 100 TR 100 BEDIENUNGSANLEITUNG TR 100 TR 100 INHALTSVERZEICHNIS 1. GERÄTEBESCHREIBUNG 2 2.. BENUTZERHINWEISE 3 3. SICHERHEITSHINWEISE 3 4. INBETRIEBNAME 4 4.1 Vorbereitung 4 4.2 Gerät einschalten 4 4.3 Einstellungen

Mehr

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx www.somfy.com J HTM Notice d installation Gebrauchsanleitung Installation guide Guida all `installazione IT EN DE Ref. xxxxxxx - Sommaire Allgemein.... Allgemeines.... Sicherheitshinweise.... Technische

Mehr

Commander

Commander Commander 24.04.2015 w w w. m o b i c l i c k. c o m Der Commander ermöglicht Ihnen nach Anschluss am Compact 2 (Softwareversion 1.70 oder höher) die Erweiterung des Alarmsystems um zusätzliche max. 10

Mehr

Montage- und Serviceanleitung Feststellanlage für Rauch- und Brandschutztüren systeq DA250F

Montage- und Serviceanleitung Feststellanlage für Rauch- und Brandschutztüren systeq DA250F Montage- und Serviceanleitung Feststellanlage für Rauch- und Brandschutztüren systeq DA250F 17-818037 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Sicherheitsrichtlinien... 3 2 Information

Mehr

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Beschreibung Merkmale: Automatische Anpassung an die Ventilendlagen Automatische Abschaltung

Mehr

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen Betriebsanleitung Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität 0.5-10 Tonnen Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Seite 1 Technische Daten

Mehr

Vielen Dank, dass Sie sich für einen Masterlift entschieden haben. MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Vielen Dank, dass Sie sich für einen Masterlift entschieden haben. MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank, dass Sie sich für einen Masterlift entschieden haben. MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG! Zuerst RESET Vor Inbetriebnahme muss der Tisch resettet werden. RESET: Drücken Sie

Mehr

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD

Mehr

Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause. X-treme Charger. Bedienungsanleitung

Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause. X-treme Charger. Bedienungsanleitung Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Dieses Produkt ist kein Spielzeug, geeignet für Modellsportler ab 14 Jahren. X3 X-treme Charger Microprozessorgesteuertes 230V~ Netzladegerät für 2/3s LiPo- & LiFe-Akkupacks

Mehr

Kontrollleuchten und Bedienelemente der SIS-PMS. Einführung Hardwareanforderungen Lieferumfang Installation der SIS-PMS 5

Kontrollleuchten und Bedienelemente der SIS-PMS. Einführung Hardwareanforderungen Lieferumfang Installation der SIS-PMS 5 Thema Seite Kontrollleuchten und Bedienelemente der SIS-PMS 3 Einführung 4 1.0 Hardwareanforderungen 5 2.0 Lieferumfang 5 3.0 Installation der SIS-PMS 5 4.0 Anschließen von Geräten an die SIS-PMS 5 5.0

Mehr

1. Hilfe Maßnahmen. Schiebetüren und Drehflügeltüren. DORMA Automatic GmbH + Co. KG Service Deutschland Dieselstr Wuppertal

1. Hilfe Maßnahmen. Schiebetüren und Drehflügeltüren. DORMA Automatic GmbH + Co. KG Service Deutschland Dieselstr Wuppertal 1. Hilfe Maßnahmen Schiebetüren und Drehflügeltüren Automatic GmbH + Co. KG Service Deutschland Dieselstr. 44 42389 Wuppertal HILFSMASSNAHMEN BEI SCHIEBETÜREN HILFSMASSNAHMEN BEI SCHIEBETÜREN Anlage ohne

Mehr

Einschalten der Maschine

Einschalten der Maschine Einschalten der Maschine Ablaufbeschreibung: Einschalten der Maschine 1 Hintere Türe öffnen und Druckluft kontrollieren Druckluft mindestens 7 bar! Hintere Türe schliessen und kontrollieren ob alle Türen

Mehr

Qualität in Raum und Zeit. FAQ (Frequently Asked Questions)

Qualität in Raum und Zeit. FAQ (Frequently Asked Questions) FAQ (Frequently Asked Questions) Inhalt 101 Patronic 3 102 Warum bewegen sich einzelne Schäfte nicht? 3 103 Was muss man machen, wenn sich der Anker nicht bewegt und blockiert ist? 4 104 Was bedeutet es,

Mehr

Handbuch VENETUS L + XL Etikettenspender

Handbuch VENETUS L + XL Etikettenspender www.mediaform.de Handbuch VENETUS L + XL Etikettenspender INDEX Seite 1. Technische Merkmale 3 2. Programmierung 4 2.1 Ausgabemenü 4 2.2 Erster Schritt: Einstellung der Etiketten-Serie 4 2.3 Zweiter Schritt:

Mehr

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten Bedienungsanleitung EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten V1.0 01.04.10 EX-3466 SATA2 HDD Umschalter Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT 3 3. HARDWARE INSTALLATION 4

Mehr

SAE - System SAE. Technisches Datenblatt: SWE Sonnen- und Windwächter Economic

SAE - System SAE. Technisches Datenblatt: SWE Sonnen- und Windwächter Economic Technisches Datenblatt: Sonnen- und Windwächter conomic SA - System Das ist ein kompaktes Steuergerät zur wahlweisen manuellen oder vollautomatischen Bedienung von Sonnenschutzanlagen oder automatischen

Mehr