bildungsforum hamburg e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bildungsforum hamburg e.v."

Transkript

1 2015 Liebe Fortbildungsinteressierte, Liebe Nutzer unseres Programms. Wir freuen uns über die rege Nachfrage unseres Angebotes. dies bestärkt uns darin, die Anzahl der Seminare noch auszuweiten. es ist uns wieder gelungen, hierfür qualifizierte und angesehene referenten und Referentinnen zur Mitarbeit zu gewinnen. bewährtes bleibt bestehen, aber auch in diesem Jahr ist manches anders als im Vorjahr. Fast alle Seminarzeiten haben sich verändert, meistens haben wir sie auf Wunsch vieler TeilnehmerInnen verlängert. Bitte beachten Sie den jeweiligen Veranstaltungsort, auch hier ist manches neu. bitte beachten sie auch die NEU! im Programm aufgeführten Angebote, von denen wir hoffen, dass sie auf Ihr Interesse stoßen. ein schönes Fortbildungsjahr 2015 wünscht Ihnen das bildungsforum hamburg Team. bildungsforum hamburg e.v. Fort- und weiterbildungsprogramm 2015 Peter Borchardt 2. Vorsitzender bildungsforum hamburg Elsabe Elson Mitglied des Vorstands bildungsforum hamburg Dr. Dietrich Eck 1. Vorsitzender bildungsforum hamburg 3

2 Inhaltsverzeichnis 1. Krankheitsbilder Handwerkszeug Gut für mich und gut für meine Arbeit DBT ein kleines Curriculum Referentinnen/Referenten AGBs Anmeldung 19 Bitte besuchen Sie auch unsere Website: com 1. Krankheitsbilder In dieser Fortbildungsreihe werden Diagnostik, Behandlung und Betreuung von Menschen mit verschiedenen psychiatrischen Krankheitsbildern vorgestellt. Die Seminare sind praxisbezogen und sollen neben neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bezüglich biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren auch ein emphatisches Verständnis für die Situation des Klienten vermitteln. Zur Verdeutlichung und Vertiefung können auch kreative Medien zum Einsatz kommen DAS MESSIE-SYNDROM Mit dem Begriff Messie verbinden die meisten Menschen eine Person, die in einer total vermüllten Wohnung lebt und zu faul oder unfähig ist, Ordnung in ihr Chaos zu bringen. diese Fortbildung möchte ein differenziertes Bild des Messie-Syndroms vermitteln und über Ursachen, Entstehung und Umgang dieser komplexen psychischen Störung sprechen. Was liegt diesem Wollen und Nicht-Können zugrunde? Wodurch wird es ausgelöst? Was hilft? donnerstag Uhr referentin: Janice Pinnow Kosten: / Persönlichkeitsstörungen es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Persönlichkeitsstörungen, diagnostisch unterschieden in sonderbar/exzentrisch, dramatisch/emotional und ängstlich/vermeidend. Wie sind sie zu verstehen? Welche Dynamik entfalten sie? Mit welcher fachlich stimmigen Haltung und welchen therapeutischen zielen unterstütze ich die erkrankten Menschen in meinem Arbeitsalltag? Wir arbeiten mit theoretischen Inputs, kollegialem Austausch und kreativen Elementen. dienstag und Mittwoch 9 17 Uhr Uhr referent: Peter Borchardt Kosten: (inkl. Mittagssnack) 4 5

3 Einwanderer und Flüchtlinge mit traumabedingten und anderen psychischen Störungen migration ist eine existenzielle Herausforderung und psychosoziale Belastung, die, in Kombination mit anderen Faktoren, den einen oder anderen überfordern und psychisch krank machen kann. Migration ist aber kein pathogener Faktor, der notwendig zur psychischen Krankheit führt. Wie jede andere Herausforderung des Lebens, kann für einen Menschen eine Migrationserfahrung auch lehrreich und bereichernd sein. mit dem Schwerpunkt auf psychische Störungen, die Folgen von psychischen Traumen sind, werden Symptomatiken und Behandlungsstrategien in der Behandlung und Beratung von seelisch leidenden Flüchtlingen und Einwanderern präsentiert. Von den TeilnehmerInnen mitgebrachte Fragestellungen können wir in diesen Zusammenhang bearbeiten. dienstag 9 17 Uhr referent: Michael Brune Kosten: (ohne Mittagssnack) 19./ Psychose und Sucht...zwischen Gummiband und Maschendraht der Schwerpunkt des Seminars widmet sich dem praxisrelevanten Umgang mit den sog. Systemsprengern. am Beispiel der Wirkungsweise verschiedener Suchtmittel soll die spezifische Wechselwirkung zwischen den beiden Einzelerkrankungen beleuchtet werden. An ganz praxisorientierter Fallarbeit und am Beispiel eines Teams, das diese Arbeit leistet, werden die Besonderheiten und die damit verbundenen Chancen, aber auch die Fallstricke erarbeitet und aufgezeigt, die eine Arbeit/Umgang mit den sog. doppeldiagnosepatienten mit sich bringt. ziel des Seminars ist eine sichere Herangehensweise im Umgang mit Psychose und sucht-patienten, sowie eine sinnvolle Vernetzung zum Wohle des Klienten. dienstag Uhr, Mittwoch 9 17 Uhr referent: Wolfgang Hacke Kosten: (ohne Mittagssnack) Was soll ich noch? Depression im Alter depressionen im Alter sind häufig. Besonders viele ältere Menschen sind betroffen. auslöser sind Konflikte mit und der Verlust von engen Beziehungspersonen, Verlust von Tätigkeit und Ansehen, Umzug (z.b. ins Heim), Körperliche Behinderungen und Erkrankungen, insbesondere wenn sie mit Schmerzen und Einschränkung der Selbständigkeit und Einsamkeit einhergehen. Ältere Menschen, die depressiv sind, erkranken eher an körperlichen Leiden bzw. zeigen schlechtere rehabilitationsergebnisse z.b. nach Schlaganfall oder Hüftbruch. Bei Chronifizierung verlieren sie ihre Selbständigkeit und ihr gewohntes Umfeld. Depressionen im alter, insbes. bei Männern, sehen häufig anders aus als bei Jüngeren; sie werden deshalb seltener erkannt. Sofern sie erkannt werden, erhalten sie häufig eine unzureichende Behandlung. das Seminar soll Sicherheit im Erkennen und Umgang mit depressiven Älteren geben. es wird Kenntnisse über moderne Therapie- und Betreuungsmöglichkeiten vermitteln. es wird Mut machen, auf depressive Ältere zuzugehen, ihren Ruf nach Hilfe, zu verstehen und adäquat zu beantworten. Auch wird über Ansätze informiert, wie Depression und der suizidalen Verzweiflung älterer Menschen vorgebeugt werden könnte. montag 9 17 Uhr referent: Claus Wächtler Kosten: (inkl. Mittagssnack) 26./ Borderline der Umgang mit Borderline erkrankten Menschen wird sehr häufig als belastend erlebt, von einzelnen Bezugspersonen aber auch von ganzen Teams. in dieser Fortbildung geht es darum, das Krankheitsbild zu verstehen, um eine professionelle, förderliche Haltung zu finden bzw. diese zu bewahren zum nutzen für die Betroffenen und natürlich auch für uns selbst und unser Team. Praxisnah mit theoretischen Inputs. dienstag Uhr, Mittwoch 9 17 Uhr referent: Birger Dulz Kosten: (inkl. Mittagssnack) 6 7

4 Schizophrenie - ich bin doch nicht ver-rückt menschen mit schizophrenen Psychosen bilden einen großen Anteil in der ambulanten betreuung. Neben diagnostischen Grundkenntnissen vermittelt dieses Seminar ein inneres Verständnis für die Art des Denkens, Fühlen und Wollens von Betroffenen. der Umgang und die Bewältigung schwieriger Situationen stehen im Mittelpunkt des Seminars. Freitag 9 17 Uhr referent: Dietrich Eck Kosten: (ohne Mittagssnack) Die dunkle Seite der Nacht - depressive Menschen verstehen und begleiten die depressiven Störungen gehören zu den häufigen psychischen Erkrankungen. ihre Auslöser sind vielfältig wie auch ihre Verlaufsformen. NEU! die von ihnen betroffenen Menschen durchwandern eine Ödnis und Einsamkeit, was sie nicht selten verzweifeln lässt und zu Selbstmordhandlungen verleitet. Was geschieht in einer Depression mit dem Betroffenen? Welche Veränderungen finden sich im Gehirn, dem Denken und den Gefühlen? Welche Auswirkungen hat dies auf das soziale Umfeld? auf Angehörige, Freunde und medizinische Helfer? Woran erkennt man überhaupt eine Depression und wie kann man die Betroffenen auf welchen Ebenen unterstützen? im Seminar wollen wir gemeinsam versuchen uns diesem Krankheitsbild sowie dem innenleben der depressiven Menschen anzunähern. Dazu erarbeiten wir unter anderem an Fallbeispielen und Rollenspielen praxisnahe Tipps zum konkreten Umgang. das Seminar soll Mut machen, sich mit der Depression gewinnbringend für die tägliche Arbeit auseinanderzusetzen und die Betroffenen auf ihrem schwierigen Weg hinaus aus der krankheitsbedingten Ödnis zu begleiten. donnerstag 9 17 Uhr referent: Markus Preiter Kosten: (ohne Mittagssnack) 16. & Behindert - und dann noch verrückt zum Thema psychische Erkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung. menschen mit geistiger Behinderung haben ein erhöhtes Risiko psychische Störungen NEU! zu entwickeln. Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Thematik. Es geht darum, psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung zu erkennen und zu verstehen. Voraussetzung dafür ist eine adäquate Einschätzung des jeweiligen kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklungsstandes der Betroffenen. ziel ist es, besser unterscheiden zu können, was eine psychische Störung ist und welches Verhalten Ausdruck der jeweiligen Entwicklungsstufe ist. Des Weiteren soll es darum gehen, belastende Erfahrungen in Vergangenheit und Gegenwart zu erkennen und im Zusammenhang mit aktuellen psychischen Problemen zu sehen. zusätzlich zur Informationsvermittlung soll das Erlernte anhand von Fallgeschichten vertieft werden. Da es darum geht, im Umgang mit den betroffenen Menschen handlungsfähig zu bleiben, ist ein wesentlicher Bestandteil der Fortbildung, die Reflexion des eigenen Handelns, eine angemessene Beziehungsgestaltung und der umgang mit Krisen. Eigene Erfahrungen und Fragen aus der beruflichen Praxis sind erwünscht und willkommen. termine nur zusammen buchbar. mittwoch 9 17 Uhr referentin: Silke Mohr Kosten: (inkl. Mittagssnack) 14./ Trauma und Traumafolgestörung Wie erkenne ich Trauma und Traumafolgestörungen? Was muss in der Beratung und behandlung berücksichtigt werden, welche Dynamik entfaltet sich durch ein unbearbeitetes Trauma und welche Vorkehrungen muss ich treffen, um für die eigene Psychohygiene zu sorgen? Diesen Fragen gehen wir in dem Seminar nach. mittwoch Uhr, Donnerstag 9 17 Uhr referentin: Andrea Moldzio Kosten: Euro (ohne Mittagssnack) 8 9

5 10 2. Handwerkszeug GRUPPENDYNAMIK UND GRUPPENLEITUNG gruppen sind soziale Räume, in denen sich das (problematische) Verhalten der einzelnen gruppenmitglieder reinszeniert. Die Abläufe werden bestimmt durch die Art der gruppe und die Dynamik, die sowohl vom dem Kontext, den Gruppenmitgliedern, aber auch von den Leitern ausgeht. Wie leite ich eine Gruppe, was muss ich bei der Zusammenstellung von Gruppen beachten, wer ist nicht gruppenfähig, wie gehe ich mit Widerständen und anderen schwierigen Situationen in einer Gruppe um? es werden bewährte Methoden und Techniken zur Leitung und Durchführung von Gruppen vorgestellt. montag 9 17 Uhr referent: Dietrich Eck Kosten: 120.-Euro (ohne Mittagssnack) 16./ MOTIVIERENDE GESPRÄCHSFÜHRUNG Problematisches Verhalten hat für die Betroffenen oft zwei Seiten: Beziehungen zu Familie und Freunden leiden, psychische Probleme bleiben aufrechterhalten oder verstärken sich und die Selbstachtung gerät ins Schwanken. Aber das problematische Verhalten lindert auch Ängste und kann Hemmungen und Sorgen vorübergehend vergessen lassen. Warum also sich ändern, eine Stütze gegen ein Risiko eintauschen? motivierende Gesprächsführung ist ein zielgerichtetes, klientenzentriertes beratungskonzept zur Lösung ambivalenter Einstellungen gegenüber Verhaltensänderungen. Die Klienten werden als selbstverantwortlich behandelt und es gilt, sie auf ihrem Weg ohne Einflussnahme oder Machtausübung zu begleiten. der Umgang mit Widerstand und Ambivalenz steht im Zentrum der motivierenden Gesprächsführung. Ambivalenz wird als normale Phase einer Verhaltensänderung akzeptiert, und Motivation zur Veränderung ist nicht Voraussetzung, sondern Ziel der Beratung oder psychosozialen Unterstützung. dienstag Uhr, Mittwoch 9 17 Uhr referentin: Julia Lichau Kosten: (inkl. Mittagssnack) 4./ GRUPPENTRAINING SOZIALER KOMPETENZEN NACH HINSCH UND PFINGSTEN im Seminar werden ausführliche Kenntnisse über das Gruppentraining Sozialer Kompetenzen nach Hinsch und Pfingsten vermittelt. In den beiden Tagen sammeln die teilnehmerinnen erste Erfahrungen in der Anwendung der Arbeitsmaterialien und dem Durchführen von Rollenspielen. Mit Blick auf besondere Arbeitsbedingungen und einer eventuell notwendigen Modifikation ist das Ziel des Seminars, dass die teilnehmerinnen das Gruppentraining anbieten oder Teile daraus in den Arbeitsalltag integrieren können. neben der therapeutischen Relevanz bietet das Seminar gleichzeitig auch Anregungen und denkanstöße für die persönliche Entwicklung. Willkommen sind alle im sozialtherapeutischen Kontext tätige Berufsgruppen. donnerstag 9 17 Uhr, Freitag 9 17 Uhr referentin: Andrea Kerstan Kosten: Euro (ohne Mittagssnack) 11./ Naturnahe Kunsttherapie in diesem Seminar wird die Grundlage der Methode der naturnahen Kunsttherapie dargestellt. Diese basiert auf der Verbindung von Landart, einer Kunstrichtung, die sich NEU! mit Naturmaterialien in der Landschaft ausdrückt, und Kunsttherapie. im Wesentlichen geht es dabei um das Kennenlernen und Erleben kreativer Ressourcen im wertfreien und zu jeder Jahreszeit frei zur Verfügung stehenden Raum der Natur. die möglichen Reaktionen bewegen sich in einem breiten Spektrum von rein formalem selbstwirksamen Natur- und Materialerleben im Hier und Jetzt bis hin zu biographisch reflektierendem Gestalten. die vielfältigen praktischen Erfahrungen der Seminarleiterin mit dieser Methode werden anschaulich dargestellt und fließen in den anschließenden praktischen Teil im outdoor-bereich lebendig ein, wobei die Teilnehmer in der Landschaft Kenntnisse über das gestalten mit Naturmaterialien im Naturraum sammeln und ein umfassendes spektrum an möglichen Themen und deren professioneller Begleitung kennen lernen werden. Nach kreativen Stunden mit Freude am Erleben steht das Thema Loslassen im Fokus, wenn es heisst zurück zu kehren in den Seminarraum. die entstandenen Arbeiten verbleiben, wie auch in der Landart, in der Landschaft. eine anschließende Feedbackrunde und die Möglichkeit zu abschließenden Fragen runden diese schöpferische Reise als Basis für die Arbeit mit dieser kreativen methode in der sozialen Arbeit ab. donnerstag 9 17 Uhr, Freitag 9 17 Uhr referentin: Yutta Saftien Kosten: (inkl. Mittagssnack) 11

6 9./ PSYCHOEDUKATION in der Praxis zeigt sich, dass die aktuellen Manuale an die jeweiligen Rahmenbedingungen angepasst werden müssen, damit Psychoedukation als Maßnahme zur gesundheitsbildung, Wissensvermittlung, Aufklärung und Beratung sowohl Betroffener mit psychischen Erkrankungen und auch deren Angehörigen, zur Anwendung kommen kann. Denn in der Klinik ist die Zeit sehr begrenzt oder die Erkrankung noch zu akut. Im außerklinischen Bereich stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, verschiedene störungsbilder in einer Gruppe zusammenzufassen. Ziel des Seminars ist, Anregungen zu aufbau und Anleitung einer Psychoedukationsgruppe zu geben. Verschiedene materialien zu den Störungsbildern werden vorgestellt. Welche Schwierigkeiten ergeben sich? Welche Strategien im Umgang damit haben sich in der Praxis bewährt? das Seminar ist sowohl für Neulinge auf diesem Gebiet, als auch für Erfahrene geeignet. um die praxisnahe Anwendung der Edukation intensiver üben zu können, stehen zwei Tage Seminarzeit zur Verfügung. donnerstag 9 17 Uhr, Freitag 9 17 Uhr referent: Guido Junge Kosten: (inkl. Mittagssnack) 10./ Heilsames Schreiben einführung in die poesietherapeutische Arbeit mit Sprache und Bildern integrative Poesietherapie ist eine Methode der Integrativen Therapie, in der über das NEU! medium einer künstlerisch gestalteten Sprache Menschen zum eigenen Malen und schreiben angeregt werden. Es werden so Prozesse seelischer Integration und persönlichen Wachstums unterstützt, in dem Menschen mit sich und ihren Wahrnehmungen und empfindungen in Kontakt kommen, die dann im anschließenden Gespräch bewusst gemacht werden können. diese kunsttherapeutische Methode kann im sozialpädagogischen und therapeutischen Kontext eingesetzt werden sowie zur vertieften Selbsterfahrung und Entwicklung der Persönlichkeit. In Praxis bezogenen Übungen werden Einblick in Wirkungsweise und techniken dieser Methode vermittelt. zielgruppe dieses Seminars: Menschen in pflegerischen, medizinischen, therapeutischen und sozialen Berufen, PädagogInnen, SeelsorgerInnen, PsychotherapeutInnen und alle am Thema interessierten. donnerstag Uhr, Freitag 9 17 Uhr referent: Brigitte Leeser Kosten: Euro (ohne Mittagssnack) SUPERVISION WAS PASSIERT DA ZWISCHEN UNS im Mittelpunkt dieser Seminare steht das Verstehen der Interaktion zwischen Klient und BetreuerIn im Kontext des Betreuungsprozesses. Verschiedene Supervisionsansätze z.b. aus der Balint-Arbeit, dem Psychodrama, der Gestalttherapie und der Systemischen Therapie werden vorgestellt und für die Arbeit in der Gruppe genutzt. es werden gemeinsam neue Zugänge zum Erleben schwieriger Klienten gesucht und alternative Vorgehensweisen im Betreuungsprozess entwickelt und erprobt. Hinweis: Zielgruppe sind TeamleiterInnen und gesetzliche Betreuer gruppengröße max. 8 Teilnehmer Freitag 9-16 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben referent: Dietrich Eck Kosten: 80,- (ohne Mittagssnack) 7./ UMGANG MIT GEWALT/AGGRESSION/BEDROHLICH WIRKENDEN VERHALTENSWEISEN ein Ziel des Seminars ist es, die eigene Handlungskompetenz im Umgang mit Angst, aggression und Gewalt zu erweitern. Wie kann ich Einflussmöglichkeiten gewinnen, mit Hilfe von Dialog die Situation gestalten, Sicherheitsmaßnahmen treffen, Strategien entwickeln? mittwoch Uhr, Donnerstag 9 17 Uhr referent: Carlos Escalera Kosten: (ohne Mittagssnack) SCHULDEN/INSOLVENZ Für MitarbeiterInnen, die im Rahmen ihrer Arbeit mit dem Thema Schulden konfrontiert sind, gibt dieses Seminar einen grundlegenden Einblick in die Tätigkeit der schuldnerberatung und vermittelt konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Beratungspraxis im sozialpsychiatrischen Arbeitsfeld. mittwoch von 9 17 Uhr referent: Mark Schmidt-Medvedev Kosten: (inkl. Mittagssnack) 12 13

7 3. Gut für mich UND gut für meine Arbeit 27./ Selbstfürsorge mit ZAP-CHEN. zapchen Somatics ist eine Übungsweise, entwickelt von Dr. Julie Henderson, Napa/Californien aus jahrzehntelanger Forschung und Praxis in den Gebieten westl. Körperpsychotherapie, NEU! ericksonscher Hypnotherapie, neuen Erkenntnissen der Neurobiologie, der Energiearbeit und der Jahrhunderte alten Weisheit über die Einheit von Körper, Energie und Bewusstheit des tibetischen Vajrayana Buddhismus und des Dzogchen. In den Übungen, die uns z. T. von Kindheit an vertraut sind, nutzen wir Bewegung, Atem, Stimme und Berührung, als Möglichkeiten, uns mit unserem ursprünglichen Wohl- Sein / Well-Being zu verbinden, auch inmitten herausfordernder Lebensumstände. Wohl-Sein/Well Being meint hier mehr als das übliche sich wohl fühlen. Es bezieht sich auf einen grundlegenden Zustand der Leichtigkeit und Entspannung im Sein. Die Übungen sind eine unerwartet einfache Einladung an uns, die uns innewohnende Freude, Präsenz und Gelassenheit wieder zu erleben. achtsamkeit und Verantwortung für das eigene Befinden wachsen. Tiefe Regeneration wird auf einfache Weise möglich. Sie werden vertraut mit den schlichten und humorvollen möglichkeiten, sich zu entspannen zu regenerieren und Neues zu integrieren. bitte mitbringen: bequeme Kleidung, evtl.eig. Sitzkissen, Yogamatte o.decke, ausreichend zu trinken Freitag Uhr, Samstag 9 17 Uhr Leitung: Cornelia Hammer, Bernhard Hammer Kosten: (ohne Mittagssnack) 23./ Das Innere Team (F. Schulz v. Thun) Äußere Souveränität entsteht durch innere Klarheit in bestimmten privaten und beruflichen Situationen oder vor schwierigen Entscheidungen, NEU! kennen viele von uns das Gefühl innerlich hin und her gerissen zu sein, unentschlossen - eben uneins mit sich selbst zu sein. Diese inneren Konflikte kosten viel Kraft und können uns manchmal im Handeln lähmen. Wie kann nun der innerlich widersprüchliche Mensch zu dem Ideal der Stimmigkeit mit sich selbst und der Situation kommen, das als Kriterium für gelingende Kommunikation gilt und diese wiederum als Schlüsselkompetenz in der Sozialen Arbeit. mit der Erkenntnis, dass die innere Gruppendynamik der äußeren entspricht, hat schulz von Thun das Modell des Inneren Teams entwickelt. In diesem Modell wird das bild der inneren Bühne verwendet: Es gibt Stammspieler, laute und leise spieler und solche, die im Untergrund agieren, manche will man auch gar nicht einsetzen. Oft ist das Team zerstritten und will in verschiedene Richtungen. die innere Führung (das Selbst) hat die Aufgabe zu all seinen inneren Stimmen (Anteilen) Kontakt aufzunehmen, ihnen zu zuhören, sie Wert zu schätzen und einen inneren Dialog anzuregen, der zu einer integrierten Handlung führt. das Seminar bietet Ihnen eine Einführung in die Grundlagen des Modells des Inneren Teams anhand von Theorie-Impulsen und praktischen Übungen. donnerstag Uhr, Freitag 9 17 Uhr referentin: Wilma Maria Kempkes Kosten: Kosten: (ohne Mittagssnack) Klettern das Sportklettern beschreibt die vertikale Fortbewegung an dafür vorgesehenen Wänden in Hallen oder am Fels im Freien. Ziel ist es, eine definierte Route zu durchklettern. dabei sind die Kletternden durch ihren Sicherungspartner mit einem Seil gegen Absturz gesichert. Das Klettern bietet die Möglichkeit mit höchster Konzentration auf das Hier und Jetzt, aus dem beruflichen Alltag auszusteigen und sich ausschließlich auf den eigenen Körper zu konzentrieren. Dabei geht es nicht nur um das Trainieren der muskulatur, sondern auch um die Auseinandersetzung mit den individuellen inneren grenzen. So ermöglicht das Klettern, bei objektiv geringem Risiko, das Überwinden unbegründeter Ängste und die Stärkung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten.Durch die Zusammenarbeit in Dreierseilschaften und das damit verbundene Vertrauen in teils fremde Menschen, entsteht ein unvergleichliches Gemeinschaftserlebnis. nicht zuletzt geht es um Spaß an sportlicher Betätigung mit netten Menschen und die herausforderung einer fast 20 Meter hohen Kletterwand! zum Abschluss des Workshops findet im Refugium der Nordwandhalle ein gemeinsames mittagessen mit der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch statt. samstag Uhr teilnehmerzahl mindestens 4, höchstens 9 ort: Nordwandhalle Wilhelmsburg, Treffpunkt wird vorher vereinbart Kursleiter: Simon Steinwachs Kosten: 80.-, inkl. Snack und gemeinsamem Essen zum Abschluss 14 15

8 Gesundheits- und Burnoutprophylaxe gerade die Arbeit im sozialen Bereich fordert oft all unsere Kräfte - und manchmal auch darüber hinaus. Dies kann auf längere Sicht fatale Folgen haben, von dem Gefühl ausgebrannt NEU! und ständig urlaubsreif zu sein bis hin zu mannigfaltigen stressassoziierten erkrankungen von Körper und Seele. Vom Burnout des Einzelnen ist es dann nicht mehr weit bis zum ausgebrannten Team. Aber: Wir sind nicht Opfer der Umstände, sondern können uns und diese selbst aktiv mitgestalten. Genau dies sind die Themen des Seminars: Wie können wir unsere individuellen Stressfallen erkennen? Wie können wir unseren spielraum der Veränderungsmöglichkeiten definieren? Was konkret können wir aktiv tun, um gesund und motiviert zu bleiben und ein gutes Gleichgewicht zwischen life und work, selbstanspruch und Realität, Engagement und Entspannung und Fürsorge für andere und selbstfürsorge zu finden. donnerstag 9 17 Uhr referentin: Andrea Moldzio Kosten: (ohne Mittagssnack) 9./10./ Restorative Circles als Weg zur Gestaltung sozialer Prozesse Konfliktverwandlung im Kreis der Gemeinschaft Wir haben Räume, um darin zu schlafen, wenn wir müde sind. NEU! Wir haben Räume, um darin zu kochen, wenn wir hungrig sind. Wo sind die Räume für Konflikte, wenn wir verletzt sind? restorative Circles sind eine Form heilsamer Kreisgespräche, die sich in den Favelas von Rio de Janeiro unter der Begleitung von Dominic Barter entwickelt haben. sie bieten allen Betroffenen Raum, soziale Prozesse mit zu gestalten. In diesem Raum sind Konflikte willkommen, denn sie ermöglichen es mit der Kraft und dem Potential jedes Einzelnen, die Gegenwart neu zu sehen, Vergangenes gemeinsam zu betrauern und die Zukunft neu zu gestalten. in diesem Seminar werden die Grundprinzipien der Restorative Circles vorgestellt, und durch erstes eigenes Üben können Wesen und Form dieser Konfliktverwandlung erlebt werden. geeignet ist das Seminar für jeden Menschen, der es leid ist, Konflikte zu übersehen, zu unterdrücken oder drauf zu warten, dass von Außen eine Lösung kommt. mittwoch Uhr, Donnerstag 9 17 Uhr, Freitag 9 17 Uhr referentin: Hannah Hartenberg Kosten: Euro (inkl. Mittagssnack) November Dialektisch-Behaviorale-Therapie - DBT die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) von M. Linehan ist ein störungs-spezifisches Konzept zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), dessen therapeutische Effizienz vielfach wissenschaftlich nachgewiesen wurde. in den letzten Jahren gibt es zunehmend Befunde, dass das DBT-Konzept ebenso für andere Störungsbilder mit ausgeprägter Emotionsregulations- und intreraktionsproblematik hilfreiche Lösungsansätze bietet, so dass spezifische Erweiterungen entwickelt wurden (z.b. Essstörungen, Sucht). nach Vermittlung des DBT-therapeutischen Grundverständnisses, des biosozialen entstehungsmodells der BPS und der borderlinetypischen Symptomatik werden die darauf abgestimmten Module im Rahmen der DBT-Struktur präsentiert. das Skillstraining wird anwendungsorientiert vorgestellt. Der therapeutische Umgang mit suizidalem und selbstverletzendem Verhalten, aber auch anderen schwierigen Situationen wie z.b. interaktionellen Verstrickungen wird erläutert und mit den TeilnehmerInnen in Rollenspielen eingeübt. DBT - REIHE Termine nur zusammen buchbar: donnerstag, 5. November 9 17 Uhr: Referentin Silke Gümmer donnerstag, 12. November 9 17 Uhr: Referentin Silke Gümmer Freitag, 27. November 9 17 Uhr: Referentin Andrea Geib Freitag 4. Dezember 9 17 Uhr: Referentin Andrea Geib ort: wird noch bekannt gegeben Kosten: (ohne Mittagssnack) 16 17

9 5. Referentinnen/referenten Borchardt, Peter - Diplom-Sozialpädagoge, Heilpraktiker für Psychotherapie, Fachlicher Leiter Hölderlin e.v. Brune, Michael - Dr. med. Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, langjährige Mitarbeit bei haveno (Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation) Dulz, Birger - Chefarzt Klinik für Persönlichkeits- und Traumafolgestörungen, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Eck, Dietrich Dr. med. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologischer Psychotherapeut, Facharzt für psychotherapeutische Medizin Elson, Elsabe Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin (FPI), Trainerin Escalera, Carlos - Diplom-Pädagoge, stellvertretende Leitung Beratungszentrum Alsterdorf Geib, Andrea - Diplom- Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, dbt-therapeutin Gümmer, Silke Diplom- Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, DBT-Therapeutin Hacke, Wolfgang Dipl. Sozialpädagoge, Einrichtungsleiter im Therapiezentrum Psychose und Sucht (TPS) in Hamburg hammer, Bernhard Facharzt für Psychiatrie/Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, ZAPCHEN Lehrer Hammer, Cornelia Dipl. Psych., Psychotherapeutin, Psychoonkologin, zapchen Lehrerin hartenberg, Hannah Diplom Pädagogin, Eurythmistin, gewaltfreie Kommunikation seit 2005 Junge, Guido - Dipl. Psychologe Heinrich Sengelmann Krankenhaus Kemkes, Wilma Mari - Sozialpädagogin, ausgebildet in Integrativer Therapie (FPI), Mediatorin Kerstan, Andrea Dipl.-Psychologin und Ergotherapeutin Leeser, Brigitte Integrative Therapeutin, Poesietherapeutin (HPG). Literaturwissenschaftlerin /Kunsthistorikerin M.A. Lichau, Julia Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie Mohr, Silke Dipl. Psychologin, Beratungszentrum Alsterdorf Moldzio, Andrea MBA Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, traumatherapeutin in eigener Praxis niedergelassen, Dr. phil Pinnow, Janice - Messie-Syndrom-Expertin, Vorsitzende Landesverband Melano e.v. Preiter, Markus Facharzt für Psychiatrie, stellvertretender Chefarzt des Zentrums für seelische Gesundheit, Abt. für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Eißendorfer Pferdeweg 52 Saftien, Yutta - Kunsttherapeutin, Künstlerin, Asklepios West Schmidt-Medvedev, Mark - Diplom- Sozialpädagoge, master soziale Arbeit, Bankkaufmann Steinwachs, Simon Gesundheits- und Krankenpfleger BA, zertifizierter Kletterbetreuer Wächtler, Claus Facharzt für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie, Privatpraxis mit Schwerpunkt seelische Probleme im Alter 6. allgemeine Geschäftsbedingungen anmeldeschluss ist 14 Tage vor Beginn. Der volle Seminarpreis ist 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung auf das angegebene Konto zu bezahlen. Stornierungsgebühren fallen erst ab 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung an (50 % des Betrages). bei einer Absage ab einer Woche vor Beginn der Veranstaltung müssen 100 % des betrages bezahlt werden. Der Grund der Absage ist dabei ohne Bedeutung. bankverbindung: Hamburger Sparkasse, IBAN DE ANMELDUNG per Mail unter kontakt@bildungsforum-hamburg.com oder per Fax unter telefon Hölderlin e.v.: (Ines Rademacher) bei Fragen wenden Sie sich bitte an Elsabe Elson Tel: oder unter elsabe.elson@posteo.de 18 19

bildungsforum hamburg e.v. Fort- und weiterbildungsprogramm 2014

bildungsforum hamburg e.v. Fort- und weiterbildungsprogramm 2014 2014 bildungsforum hamburg e.v. Fort- und weiterbildungsprogramm 2014 2014 Kontakt BEGEGNUNG BiLDUNG BEZIeHUNG KREATIVIT T Ä liebe Fortbildungsinteressierte, liebe Nutzer unseres Programms. Hilfreiche

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen Almut Hinney Mit Empathie zum Ziel «Coaching und Training Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen «Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg «Empathie

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Fortbildungsangebote Wenn du ein Leben lang glücklich sein willst, liebe deine Arbeit. Franka Meinertzhagen Wissen Klarheit Arbeitserleichterung Entlastung

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen und ADHS Spezialsprechstunden im Clienia PZU Psychiatriezentrum Uster Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Spezialsprechstunden am Clienia PZU ADHS Wir klären Aufmerksamkeitsdefizitstörungen

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung.

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung. Workshop MIT INGRID KEMINER mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung. Neue Betrachtungsweisen entwickeln, die innere Balance finden,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Mein Leben, mein Geld

Mein Leben, mein Geld Mein Leben, mein Geld Wünsche Wandel Wirklichkeit Unser Leben ist sehr komplex und fordert jeden Tag unsere ganze Aufmerksamkeit und Energie. Geld ist ein Teil unseres Lebens. Was macht Geld mit uns? Tut

Mehr

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING INHALT Coaching-Ansatz Zielgruppe Coachingziele Erste Schritte Mein Weg Aus- und Weiterbildung

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh. für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, Persönliche Ansprechpartner/innen, Teamleiter/innen und Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aus Teams, Projekten und Arbeitsgruppen Veranstaltungsorte: Köln

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut Karlstr.4 25524 Itzehoe Zusammenarbeit statt Kontrolle Wiedereingliederung im Kontext der Interaktion zwischen Mitarbeiter, Betriebsarzt und Psychologen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ausbildung als Organisator/in für Freie Systemische Aufstellungen

Ausbildung als Organisator/in für Freie Systemische Aufstellungen Ausbildung als Organisator/in für Freie Systemische Aufstellungen 4. 11. Juni 2016 auf Kreta Lerne Aufstellungen zu organisieren und anzuleiten. Du lernst verschiedene Aufstellungsmodelle, Grundlagen,

Mehr

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Elternarbeit ein Wort das gerade an Schulen immer wieder Fragen und Verwirrungen aufwirft. Arbeiten hier die Eltern,

Mehr

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Seminar Change Management Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Eine praxisorientierte Qualifizierung für Führungskräfte, Projektleiter/innen, Qualitätsbeauftragte, Personalentwickler/innen

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Lieber Gast Dezember 2014 Es ist mir eine grosse Freude, die Wirk-Webinare Impulse zum Glück vorzustellen.

Lieber Gast Dezember 2014 Es ist mir eine grosse Freude, die Wirk-Webinare Impulse zum Glück vorzustellen. Lieber Gast Dezember 2014 Es ist mir eine grosse Freude, die Wirk-Webinare Impulse zum Glück vorzustellen. Wirk-Webinare IMPULSE zum GLÜCK Diese Balance-Sitzungen fördern Frieden, Freude, Freiheit, Glücksgefühle,

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Mögliche Themen, die aufgestellt werden, sind beispielsweise:

Mögliche Themen, die aufgestellt werden, sind beispielsweise: Angelika Waldhier-Göhl Ganzheitliche Systemische Therapie Familientherapie(DGSF) Hauptstr.19 82140 Olching T. 08142-4659822 Ganzheitliche systemische Strukturaufstellungen Muster lösen Blockaden zu Ressourcen

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter Projekte erfolgreich steuern trotz Change Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter Worüber ich sprechen werde 1. 2. Was meine ich mit Unternehmensveränderung Ein Denkmodell

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Wochenendseminare 2016 in Bern. mit Colin Bates und David Schiesser

Wochenendseminare 2016 in Bern. mit Colin Bates und David Schiesser chenendseminare 2016 in Bern mit Colin Bates und David Schiesser In Zusammenarbeit mit chenendseminar Trance, das Abtauchen in eine andere Dimension Die Ebenen eines Trancezustandes sind enorm vielfältig

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5-7

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5-7 Berufsbegleitende Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5-7 Gewaltfreie Kommunikation Zielgruppe Inhalte Die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Ausbildung Familienstellen

Ausbildung Familienstellen Ausbildung Familienstellen 2-jährige Ausbildung zum Systemischen Berater Familienstellen Beginn: 05.10.2012 Ende: 19.09.2014 IGT Institut für Ganzheitliche Therapie Rolf Müller und Gabrielle Biétry Eichlibachstrasse

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord 54 Fortbildungsprogramm 2015 R Nr.: 1555 Herausforderung Bausteine einer modernen Pädagogik Zertifizierte Weiterbildung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik ab

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Peter Emmermacher & Kerstin Witte Shaker Verlag 2012 Vorwort

Mehr

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK programm Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN empfohlen von der BARMER GEK FOKUS Das GESUND FÜHREN Programm ist ein zentrales Modul jedes klugen Gesundheitsmanagements:

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Time-out Burnout vorbeugen mit richtiger Ernährung

Time-out Burnout vorbeugen mit richtiger Ernährung Time-out Burnout vorbeugen mit richtiger Ernährung Jeder is(s)t anders! Wie kann Ernährungsberatung bei Burnout helfen? Körperliche Leistungsfähigkeit und emotionale Stärke hängen stark von einer Nährstoffversorgung

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen Die Diagnose Die Diagnose, an Krebs erkrankt zu sein, ist für die meisten Menschen erst einmal ein Schock. Das Leben scheint angehalten

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Wagnerstraße 21 T 040-658 612 53 mail@hannahardeland.de 22081 Hamburg M 0173-614 66 22 www.hannahardeland.de Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Die

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr