Studienjahr 2015/16 A Z. Von Afrikanistik bis Zahnmedizin. Studieren an der Universität Leipzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienjahr 2015/16 A Z. Von Afrikanistik bis Zahnmedizin. Studieren an der Universität Leipzig"

Transkript

1 A Z Von Afrikanistik bis Zahnmedizin Studienjahr 2015/16 Studieren an der Universität Leipzig

2 Sparvorteile für Studenten Jetzt zur AOK PLUS wechseln! AOK PLUS senkt d e n B eit r ag a u f 14,9 % ab 1. Januar 2015 Gesundheit in besten Händen Gesundheit in besten Händen

3 Das UniUniversum universell interdisziplinär zukunftsorientiert Inhalt 1. Willkommen an der Universität Leipzig 4 2. Universitäts- und Kulturstadt Leipzig 8 3. Zur Geschichte der Universität Leipzig Wichtige Einrichtungen Die Informations- und Beratungseinrichtungen Die Fakultäten Die Institute Die Universitätsbibliothek Das Sprachenzentrum Das Spracheninstitut Das Zentrum für Hochschulsport Berufsinformationszentren Studium an der Uni Leipzig Voraussetzungen für ein Studium an der Universität Leipzig Fremdsprachliche Anforderungen in den Studiengängen Welche Abschlüsse kann man an der Universität Leipzig erwerben? Bewerbung und Immatrikulation Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung Deutsche Bewerber mit ausländischem Schulabschluss Internationale Studienbewerber Unterkunft, BAföG Semesterbeiträge, Semesterticket, Studiengebühren Studienangebot im Überblick Kurzbeschreibung der Studiengänge Studieren in besonderen Lebenssituationen Akademischer Kalender und Termine 128

4 4 1. Willkommen an der Universität Leipzig Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, als Oberbürgermeister freue ich mich sehr darüber, dass Sie ein Studium an der Universität Leipzig ins Auge fassen. Ich kann Sie dabei nur ermutigen. Schreiben Sie sich an Deutschlands zweitältester Alma Mater ein, die 2009 immerhin 600 Jahre alt geworden ist, und deren Geschichte reich ist an illustren Namen, von Leibniz bis Heisenberg, Gadamer und Bloch. Entdecken Sie, was sie Ihnen heute zu bieten hat. Und entdecken Sie, was Leipzig als Studienort zu bieten hat. Damit meine ich nicht nur die reizvollen Stadtlandschaften, die spannungsvolle Synthese aus altem, restaurierten Glanz und moderner Architektur oder die vielen Cafés, Restaurants und Kneipen mit ihrem primär studentischem Publikum. Ich meine vor allem Leipzigs wirtschaftliche und kulturelle Dynamik und Leipzig als moder- nen, zukunftsorientierten Wissenschaftsstandort mit sechs Hochschulen, drei Max-Planck-Instituten und einer Vielzahl außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. Hier herrscht ein Klima der engen Verzahnung von Forschung, Lehre und Praxis. Die Stadtverwaltung unternimmt, was in ihren Kräften steht, um das Umfeld zu entwickeln, in dem Wissenschaft gedeihen kann und in dem das Studium zum einen die optimale Vorbereitung auf das Berufsleben bietet, zum anderen aber auch ein Stück Lebenserfahrung wird, das Horizonte erweitert, menschlich bereichert, und das Spaß macht. In diesem Sinne: Kommen Sie nach Leipzig! Burkhard Jung Oberbürgermeister der Stadt Leipzig

5 WILLKOMMEN 5 Liebe Studieninteressentinnen, liebe Studieninteressenten, ich freue mich, dass Sie sich mit dieser Broschüre über ein Studium an der zweitältesten Universität Deutschlands informieren möchten. Unsere Universität bietet mit cirka 150 Studien gängen an 14 Fakultäten im Studienjahr 2015/16 vielfältige Studien- und Forschungsmöglichkeiten. Von A wie Afrikanistik bis Z wie Zahnmedizin deckt die Universität Leipzig als klassische Volluniversität die gesamte Bandbreite von den Naturwissenschaften über Jura und Medizin bis hin zu zahlreichen geisteswissenschaftlichen Studiengängen ab, und hat damit bisher ihre traditionsreiche Fächervielfalt bewahrt. Gelehrte wie Wilhelm Wundt, Wilhelm Ostwald, Werner Heisenberg, Gustav Hertz, Hans Mayer oder Ernst Bloch stehen für die große Tradition der Universität. Thomas Müntzer, Georgius Agricola, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Nietzsche, Richard Wagner, Carl Friedrich von Weizsäcker, Hans-Dietrich Genscher und Angela Merkel haben sich als Studierende in die Matrikeln der Alma Mater lipsiensis eingeschrieben. In den vergangenen zwanzig Jahren konnten wir uns über gewachsene Bewerber- und Studierendenzahlen freuen. Diese haben sich mit der tiefgreifenden Erneuerung der Universität seit 1989/90 mehr als verdoppelt. Die Universität bietet ihren Studierenden neben individuellen Studienmöglichkeiten vor allem in den Bachelorstudiengängen eine gute Studienberatung und -betreuung durch das Studenten Service Zentrum, die Zentrale Studienberatung und die Studienfachberatungen der Fakultäten und Institute. Für Praktika im Studium sowie eine individuelle Studienausgangsberatung steht der Career Service zur Verfügung. Die Universität Leipzig befindet sich im Mittelpunkt eines quirlig-bunten Lebens in einer Metropole, die sich Tag für Tag verändert und schöner wird. Leipzig bietet das einzigartige Flair einer modernen Großstadt mit einer vielfältigen Kulturszene, mehreren Kneipenmeilen, lebendigen Wohnvierteln und vielen Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Der neue Campus am Augustusplatz im Herzen der Stadt bietet bereits vor seiner endgültigen Fertigstellung hervorragende Studienbedingungen, beispielsweise eine 24-Stunden- Bibliothek. Vielfältige Kooperationsbeziehungen mit ausländischen Partnerhochschulen und ein international ausgerichtetes Studienangebot machen Leipzig zu einem weltweit attraktiven Hochschulstandort. Die Universität steht im Austausch mit mehr als 350 ERASMUS-Hochschulpartnern in 150 europäischen Städten sowie mit ca. 100 Hoch schulen außerhalb Europas. Viel Spaß beim Blättern und vielleicht und hoffentlich Auf Wiedersehen in Leipzig! Prof. Dr. med. Beate A. Schücking

6 Facebook f Logo CMYK /.eps Facebook f Logo CMYK /.eps 6 Liebe Studieninteressentinnen, liebe Studieninteressenten, das Team der Zentralen Studienberatung freut sich sehr, Ihnen mit diesem Heft eine Orientierungshilfe in die Hand zu geben, die es Ihnen ermöglichen soll, sich einen ersten Überblick vom Studienangebot der Universität Leipzig zu verschaffen. Wir stellen Ihnen unsere Studiengänge kurz vor und führen Sie ein wenig in das Studium an der Universität Leipzig ein. Haben wir Ihre Neugier geweckt? Haben Sie weitergehende Fragen? Die Zentrale Studienberatung im Studenten Service Zentrum und die Studienfachberater in den Fakultäten stehen Ihnen gern zur Verfügung. Natürlich auch gern per Telefon oder . Vielleicht schauen Sie auch ins Internet unter Informieren Sie sich vor Ihrer Bewerbung unbedingt noch einmal über den aktuellen Informationsstand. Unsere Studiengänge, Informationen zur Uni und Stadt sowie hilfreiche Tipps zum Studienstart und wichtige Ansprechpartner finden Sie auch auf unserem Online-Portal für Studieninteressierte und -anfänger. Schauen Sie, was Studierende im Video über ihr Studium berichten und lesen Sie wertvolle Hinweise von Absolventen. Dozentinnen und Dozenten veranschaulichen, welche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium wichtig sind und informieren über mögliche Berufsfelder. Reinklicken Wir hoffen, dass Ihnen A Z bei der Planung und Vorbereitung Ihrer Entscheidung für ein Studium hilfreich sein wird. Es kann und soll aber nicht das persönliche Beratungsgespräch ersetzen. Haben Sie Fragen, so besuchen Sie uns persönlich in der Goethestraße 6. Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Sprechzeiten begrüßen zu können: Also bis bald in Leipzig! Dr. Solvejg Rhinow Leiterin Zentrale Studienberatung Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass Änderungen bis zum Studienbeginn möglich sind und bitten Sie deshalb, sich zeitnah auf der Homepage der Universität Leipzig zu informieren. Online finden Sie uns auch hier: facebook.com/unileipzig Unsere Facebook-Gruppen für Studieninteressierte und Studienanfänger: Erstsemester Universität Leipzig 2015 uni-l.de/erstis2015 Lehramtsinteressierte Universität Leipzig uni-l.de/lehramtsinteressierte twitter.com/unileipzig youtube.com/universityofleipzig instagram.com/universitaetleipzig

7 Unsere Studiengänge, Informationen zur Uni und Stadt sowie hilfreiche Tipps zum Studienstart und wichtige Ansprechpartner finden Sie auf unserem Online- Portal für Studieninteressierte und -anfänger. Schauen Sie, was Studierende im Video über ihr Studium berichten und lesen Sie wertvolle Hinweise von Absolventen. Dozentinnen und Dozenten veranschaulichen, welche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium wichtig sind und informieren über mögliche Berufsfelder. Reinklicken Alles Wissenswerte rund um die Universität erfahren Sie tagesaktuell auf facebook.com/unileipzig. Wir laden Sie herzlich in unsere Erstsemestergruppe ein: uni-l.de/erstis2015. Das Studienstartportal ist ein Service-Angebot der

8 8 2. Universitäts- und Kulturstadt Leipzig Wenn man drei Typen von Universitätsstädten unterscheidet von Walter Jens stammt der Ausspruch: Köln hat eine Universität, Hamburg hält sich eine Universität und Tübingen ist eine Universität, dann kann man Leipzig zweifelsfrei in die erste Kategorie einordnen. Die Universität ist unverzichtbarer Teil der Identität der Stadt, die insgesamt sechs Hochschulen und zahlreiche wissenschaftliche Institutionen zählt. Von jeher blühen in Leipzig Bildung, Kultur und Kunst. Nicht zuletzt die Studierenden wissen diese Leipziger Vielfalt zu schätzen. Vor allem die Leipziger Kulturszene mit ihren unterschiedlichen Angeboten wird von den Studierenden begeistert genutzt und mitbestimmt. Jeder Studienanfänger übersetzt studentische Leipziger Kultur mit Moritzbastei: In dieser ehemaligen Befestigungsanlage aus dem 16. Jahrhundert haben sich die Kommilitonen in den 1970-er Jahren einen einzigartigen Studentenclub eingerichtet, der allabendlich mit einem abwechslungsreichen Programm aufwartet. Es reicht von Rock, Pop, Jazz bis zu Off-Theater, Leseabenden und Streitgesprächen. Weitere kulturelle und künstlerische Angebote halten das Kulturhaus nato, die Kulturfabrik Werk II, die Schaubühne Lindenfels, das Haus Steinstraße und zahlreiche weitere Häuser wie Anker, KOMM-Haus oder Theater der Jungen Welt bereit. Nicht zu vergessen das Centraltheater, das Rundfunksinfonieorchester, die Galerie für Zeitgenössische Kunst, das Krystallpalast-Varieté alle haben sich mit speziellen preiswerten Angeboten auf studentische Interessen eingestellt. Auch die zahlreichen Leipziger Festivals wie Euroscene, DOK-Filmwoche, Lachmesse oder Leipziger Jazztage können auf ein studentisches Publikum zählen. Bemerkenswert ist die Leipziger Baumwollspinnerei, seit 125 Jahren am Rande von Lindenau beheimatet: Unzählige Galerien, Künstler und das Luru Kino locken viele Interessierte nicht nur zu den öffentlichen Rundgangsterminen auf das Spinnereigelände. Das Leipziger Neuseenland zieht besonders im Sommer viele Studierende zum Baden oder zu Wander- und Fahrradtouren in das Leipziger Umland. Für die Erkundung der 22 Seen wird ein aktives und abwechslungsreiches Programm von Erlebnistouren, geführten Wanderungen bis hin zu Reit- und Angelausflügen geboten. Im Süden von Leipzig liegt Ostdeutschlands größter Freizeitpark BELANTIS. Dieser wurde 2003 eröffnet und lockt die Besucher mit Achterbahnen, einer Wildwasserfahrt und einem Irrgarten. Auch musikalisch hat Leipzig viel zu bieten. Das Gewandhaus, die Oper, der Thomanerchor und das Bach-Fest sind wichtige Eckpfeiler im Musikleben Leipzigs. Im Gewandhaus findet jährlich die Immatrikulationsfeier der Universität statt. Die 5,3 km lange Route der Leipziger Notenspur führt zu Wohn- und Wirkungsstätten berühmter Leipziger Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Gustav Mahler, Robert Schumann. Auch die Leipziger Universitätsmusik spielt eine große Rolle im Musikleben der Stadt: Der Universitätschor

9 KULTUR 9 (gegr. 1926), das Leipziger Universitätsorchester (gegr. 2003) und die Unibigband Leipzig (gegr. 2006) bieten Studierenden und Lehrenden vielfältige Möglichkeiten musikalischen Engagements. Der Universitätschor führt regelmäßig die Bachschen Oratorien und andere chorsinfonische Werke auf. Die jeweils zum Semesterende stattfindenden Konzerte des Universitätsorchesters im Gewandhaus und die Leipziger Universitätsmusiktage laden ein überregionales Publikum nach Leipzig ein. Weitere studentische Ensembles sind das Akademische Orchester, das Blaswerk Leipzig oder die Kammermusikgruppe der Fakultät für Physik und Geowissenschaften. Die musischen Schwestern der Universität sind die Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy und die Hochschule für Grafik und Buchkunst, die beide ein breites Programmangebot bieten. In Leipzig können viele Museen und Ausstellungen besucht werden. Am beliebtesten unter den Studenten sind das Grassi-Museum, das Museum der bildenden Künste, das Stadtgeschichtliche Museum oder das Zeitgeschichtliches Forum. Ihren großen Traditionen verpflichtet verfügt auch die Universität über einzigartige Sammlungen im Ägyptischen Museum, im Musikinstrumentenmuseum und im Antikenmuseum. Allesamt im Zentrum Leipzigs gelegen, bieten die Museen der Universität interessante Ausstellungen, die meist von den Studierenden mitgestaltet werden. Die über 450 Jahre alte Universitätsbibliothek Bibliotheca Albertina bewahrt Schätze wie altägyptische Papyri, mittelalterliche Handschriften, Inkunabeln und Münzen und besitzt eine außergewöhnliche Porträt- und Exlibrissammlung. Von überregionaler Bedeutung sind auch die Geologisch-Paläontologische Sammlung, die Mineralogisch-Petrographische Sammlung, die Medizinhistorische Sammlung, die Sammlung Ur- und Frühgeschichte sowie die Kunstsammlung der Universität. Ausstellungen der Kustodie in der Galerie im Neuen Augusteum und die Studiensammlung im Rektoratsgebäude sind wichtige Bestandteile des geistig-kulturellen Lebens der Stadt Leipzig. Darüber hinaus unterstützt das Studentenwerk Leipzig die studentische Kultur. Unter dem Motto Von Studenten für Studenten werden studentische Veranstaltungen und Kulturprojekte finanziell gefördert. Theaterinszenierungen, Filmdrehs, Konzerte, Ausstellungen vieles wird erst durch die Kulturförderung des Studentenwerkes möglich. Aus dem Leipziger Kulturleben ist diese durch den Semesterbeitrag finanzierte Förderung nicht mehr wegzudenken.

10 10 3. Zur Geschichte der Universität Leipzig Die Universität Leipzig wurde im Jahre 1409 gegründet, sie ist die älteste Universität der neuen Bundesländer und nach Heidelberg die zweitälteste in Deutschland. Nationale und kirchenpolitische Auseinandersetzungen an der Prager Karls-Universität beförderten indirekt die Universitätsgründung in Leipzig. Als in Prag König Wenzel IV. die Stimmrechte der Nationen an der Universität, denen jeder Magister und Scholar nach seiner Herkunft zugeordnet war, radikal zugunsten der tschechischen änderte, verließen fast alle deutschen Lehrer und Studenten Prag. Ein Teil von ihnen beteiligte sich in Leipzig an den bereits angelaufenen Vorbereitungen zur Gründung einer neuen Universität. Das Gründungszeremoniell fand am 2. Dezember 1409 im Refektorium des Thomasklosters statt. Eine Bestätigungsbulle des Papstes Alexander V. hatte zuvor ein Studium generale in Leipzig offiziell anerkannt. Seither hat die Leipziger Universität ohne längere Unterbrechung ihre Aufgaben als Hohe Schule erfüllt. Damit wird seit fast 600 Jahren an der schon zur Gründung eingerichteten Artistenfakultät, der späteren Philosophischen Fakultät, und den drei oberen Fakultäten für Medizin, Jurisprudenz und Theologie gelehrt und geforscht. Die vollständig erhaltene Matrikel weist Namen von Klang auf: Ulrich von Hutten, Thomas Müntzer, Georgius Agricola, Tycho Brahe, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang Goethe, Johann Gottlieb Fichte, Novalis, Robert Schumann, Richard Wagner, Friedrich Nietzsche, Erich Kästner, Carl Friedrich von Weizsäcker und v.a.m. Die Universität entwickelte sich sehr schnell zu einem geistigen Zentrum Mitteldeutschlands, das weit, vor allem nach Norden und Osten, ausstrahlte. Dieses Bild prägten bis in das 20. Jahrhundert hinein so hervorragende Gelehrte wie der Philologe Johann Christoph Gottsched, der Theologe und Dichter Christian Fürchtegott Gellert, der Nationalökonom Wilhelm Roscher, der Psychologe Wilhelm Wundt, der Neurologe Paul Flechsig, der Physiologe Carl Ludwig, der Chemiker Wilhelm Ostwald, der Historiker Karl Lamprecht, der Nationalökonom und Zeitungswissenschaftler Karl Bücher, die Physiker Peter Debye, Werner Heisenberg und Gustav Hertz, der Pädagoge Theodor Litt, die Philosophen Hans-Georg Gadamer und Ernst Bloch, der Romanist Werner Krauss, die Germanisten Theodor Frings und Hans Mayer. Nach dem Niedergang im Dritten Reich etwa 30 Professoren und Dozenten verloren aus politischen und rasseideologischen Gründen ihre Stellung, und die Studentenzahlen gingen von 7350 (1932) auf 1560 (1939) zurück wurde die Universität durch Bombenangriffe in den Kriegsjahren auch äußerlich schwer zerstört, mehr als 60 Prozent der Gebäude wurden vernichtet. Nach der Wiedereröffnung der Universität im Februar 1946 und einem hoffnungsvollen Neuanfang erfolgte bald eine schrittweise politisch-ideolo-

11 GESCHICHTE 11 gische Gleichschaltung an das von der sowjetischen Besatzungsmacht und dann von der SED bestimmte sozialistisch-stalinistische System, der sich zahlreiche namhafte Wissenschaftler durch die Flucht in den Westen entzogen. Im Mai 1953 erhielt die Universität Leipzig den Namen Karl-Marx-Universität. Mit dem Herbst 1989 begann für die Universität ein neuer Abschnitt ihrer Geschichte. Das Konzil der Universität wählte erstmals seit 58 Jahren Anfang Februar 1991 wieder in geheimer Wahl ein Rektoratskollegium und beschloss zugleich die Rückkehr zum alten Namen Universität Leipzig. Ein Um- bzw. Neuaufbau der Disziplinen, die durch ihre Arbeit das frühere System in besonderer Weise gestärkt oder legitimiert hatten, wurde unerlässlich und bettete sich in die personelle und strukturelle Erneuerung der Universität insgesamt ein. Mit der (Wieder-) Gründung von 14 Fakultäten und mehr als 150 Instituten, der Neuwahl des Senats und des Rektorats und mit der Annahme der Verfassung der Universität durch das Konzil hat die Alma Mater in der I. Hälfte der 90er Jahre wichtige Abschnitte auf dem Weg der Erneuerung und akademischen Selbstverwaltung zurückgelegt. V.S. 4.1 Die Informations- und Beratungseinrichtungen Das Studenten Service Zentrum (SSZ) Das SSZ ist die zentrale Anlaufstelle für alle Studieninteressenten und Studierenden der Universität Leipzig. Hier finden Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Einrichtungen, die Ihnen Ihre Fragen rund ums Studium beantworten und Ihnen die Orientierung an der Universität Leipzig erleichtern. Das SSZ bündelt die Informations- und Beratungsangebote von Zentraler Studienberatung, Studentensekretariat und Studentenwerk Leipzig. Serviceangebote Infothek mit 6 Computerinformationsplätzen des Studentensekretariates - Ausgabe/Entgegennahme/Prüfung von Unterlagen - Erstellung von Bescheinigungen - Beantragung von Beurlaubung, Fachwechsel, Exmatrikulation etc. - Beglaubigung von Dokumenten der Universität Leipzig der Zentralen Studienberatung - Ausgabe von Informationsmaterialien der Universität Leipzig - Information und Kurzberatung (zu Studienmöglichkeiten, Bewerbung, Immatrikulation und zu vielem mehr) - offene Beratung durch Zentrale Studienberatung sowie gezielte Weitervermittlung und Terminvergabe für nachfolgende Beratungen 4. Wichtige Einrichtungen des Studentenwerkes - Informationen zu allen Angeboten des Studentenwerkes, - Beratung zur Ausbildungsförderung (BAföG-Service), bitte beachten Sie vom SSZ abweichende Öffnungszeiten unter - Sozialberatung des Studentenwerkes, bitte beachten Sie vom SSZ abweichende Öffnungszeiten unter

12 12 Wie kann das SSZ kontaktiert werden? A: persönlich zu den Öffnungszeiten: Leipzig, Goethestraße 6, Erdgeschoss Mo 12:00 15:00 Uhr Di 09:00 17:00 Uhr Mi 12:00 15:00 Uhr Do 09:00 17:00 Uhr Fr 09:00 12:00 Uhr B: telefonisch zu den Telefonsprechzeiten Mo 08:00 09:00, 15:00 16:00 Uhr Mi 08:00 09:00, 15:00 16:00 Uhr Fr 08:00 09:00 Uhr Rufen Sie uns zu den Fragen Studienangebot, Studiengänge, Studienbedingungen, Studieninhalte, Eignungsprüfungen, Termine unter und zu immatrikulationstechnischen Fragen wie Bewerbung, Immatrikulation, Hochschul- und Studiengangwechsel unter an. C: per Zu Fragen wie Studienangebot, Studiengänge, Studienbedingungen, Studieninhalte, Eignungsprüfungen, Termine: Zu immatrikulationstechnischen Fragen wie Bewerbung, Immatrikulation, Hochschul- und Studiengangwechsel: Die Zentrale Studienberatung Die Zentrale Studienberatung informiert und berät Studieninteressenten und Studierende zu Fragen der Studienvorbereitung, des Studienbeginns und der Gestaltung des Studiums. Außerdem gibt es spezielle Sprechstunden. für Lehramtsinteressenten und -studierende. Daneben erhalten Sie hier vielfältige Informationen zum Studium an der Universität Leipzig. Die Mitarbeiterinnen der Zentralen Studienberatung stehen Ihnen gern für eine persönliche Studienberatung zur Verfügung. Eine Beratung ist zu den Öffnungszeiten des SSZ ohne Voranmeldung möglich. Neben der Einzelberatung werden im SSZ, nach vorheriger Anmeldung per Mail, auch Informationsveranstaltungen für Schülergruppen angeboten. Überdies können Studieninteressenten an Orientierungsworkshops und Lehramtsseminaren teilnehmen sowie nach Terminvereinbarung eine Psychologische Erstberatung in Anspruch nehmen. Weitere Informationen sowie Termine finden Sie unter der Adresse: Kontakt: Universität Leipzig, Zentrale Studienberatung Goethestraße 6, Leipzig Die Studienfachberatung Für weiterführende Fragen zum Studium sind an allen Fakultäten und Instituten für die einzelnen Studiengänge Studienfachberater die Ansprech partner. Sie beraten die Studierenden zu inhalt lichen Fragen des Studienfaches (Struktur und Inhalte), zur Studierbarkeit des Faches, bei den Bachelorstudiengängen auch zur Auswahl der Wahlmodule, zu den Besonderheiten des Studienganges (Praktika, mobile Module im Ausland etc.) sowie zu inhaltlichen Aspekten der Staatsprüfungen, der Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit. Den Studieninteressenten stehen die Studienfachberater in der Regel zum Tag der offenen Tür und zum Studieninformationstag zur Verfügung.

13 EINRICHTUNGEN 13 An nahezu allen Fakultäten gibt es darüber hinaus Mentoren, die vor allem Studieninteressierte bei der Studienwahl und Studierende, insbesondere während der Studieneinstiegsphase, unterstützen. Das Studentensekretariat Das Studentensekretariat verwaltet die Daten der Studierenden an der Universität Leipzig und bearbeitet Studienbewerbungen. Hier werden unter anderem Immatrikulationen, Studiengangwechsel, Beurlaubungen usw. vorgenommen. Kontakt: Universität Leipzig, Studentensekretariat Goethestraße 6, Leipzig Das Akademische Auslandsamt Das Akademische Auslandsamt ist die Schnittstelle aller Internationalisierungsprozesse der Universität Leipzig. Sein Aufgabenfeld ist entsprechend weit gespannt es pflegt die internationalen Beziehungen der Universität, ist Heimat der ausländischen Studierenden, Wissenschaftler und Alumni. Gleichzeitig ist das AAA aber auch Ansprechpartner für alle deutschen Hochschulangehörigen (Studierende wie Wissenschaftler), die einen Auslandsaufenthalt planen bzw. internationale Projekte bearbeiten. Weiterhin informiert und berät das Akademische Auslandsamt zu Fragen des Studiums deutscher Studierender im Ausland sowie ausländischer Studierender in Deutschland. Kontakt: Universität Leipzig, Akademisches Auslandsamt Goethestraße 6, 4. Etage, Leipzig Die Ausländerbeauftragte der Universität Leipzig ist Frau Dr. Jänichen, Tel Der Career Service Der Career Service ist zentraler Ansprechpartner für alle Fragen zum Berufseinstieg. Kostenfreie Beratungs-, Qualifizierungs- und Informationsangebote bereiten frühzeitig auf den Übergang in die Arbeitswelt vor, geben Orientierung und eröffnen neue Perspektiven. Über den Aufbau von Netzwerken mit potenziellen Arbeitgebern stellt der Career Service zudem eine wichtige Verbindung zwischen Studium und Praxis her. Dabei bietet sich die Chance, bereits während des Studiums Kontakte zu knüpfen, berufsrelevante Erfahrungen und Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen. Servicezeiten: Mo 13:00 16:00 Uhr Di Do 10:00 16:00 Uhr Fr 10:00 13:00 Uhr Kontakt: Universität Leipzig, Career Service Burgstraße 21, 1. Etage, Leipzig Tel Der Bereich Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Die Studienangebote im Rahmen der Wissenschaftlichen Weiterbildung werden in den meisten Fällen von Interessenten wahrgenommen, die bereits einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss besitzen bzw. bereits beruflich tätig waren oder sind. Die Inhalte der Angebote sind in der Regel berufsbezogen und ermöglichen

14 14 eine Verbesserung der fachlichen Qualifikation oder sie dienen einem allgemeinen Erkenntnisgewinn. Neben Studiengängen ist dies auch im Rahmen von Gasthörerschaften oder Tages- und Wochenkursen möglich. Bei Bedarf werden individuelle Weiterbildungskonzepte erstellt. Zusätzlich zu den Angeboten für universitätsexterne Weiterbildungsinteressierte bietet die Wissenschaftliche Weiterbildung auch Hochschuldidaktische Kurse für Hochschullehrende an. Für Ältere existieren zwei Bildungsangebote: das Seniorenstudium und das Seniorenkolleg. Sprechzeiten: Di 09:00 12:00 und 13:00 18:00 Uhr Do 13:00 15:30 Uhr Fr 09:00 12:00 Uhr (außerhalb der Sprechzeiten nur nach telefonischer Vereinbarung) Kontakt: Universität Leipzig, Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Wächterstraße 30, Leipzig Tel Student_innenRat Der Student_innenRat (StuRa) ist die Interessenvertretung der Studierenden. Sitz: Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Leipzig Tel Der StuRa hilft bei Fragen und Problemen zum Studium und bietet verschiedene kostenlose Beratungsangebote, wie zum Beispiel eine BAföG-, Sozial- und Rechtsberatung an. Darüber hinaus organisiert der Campus-Service des StuRa am Campus Augustusplatz die Ausgabe von Internationalen Studentenausweisen und technischen Bedarf. Das Studentenwerk Leipzig Das Studentenwerk sorgt mit seinen Angeboten rund um s Studium dafür, dass die Studentinnen und Studenten der sieben Leipziger Hoch schulen erfolgreich studieren können Die größten Arbeitsbereiche sind das Betreiben von Studentenwohnheimen, Mensen und Cafeterien sowie die Ausbildungsförderung nach dem BAföG. Die Beratungsangebote des Studentenwerkes helfen dabei, das Studium auch in nicht ganz einfachen Situationen zu meistern. Besondere Unterstützung gibt es für Studierende mit Kind, ausländische Studierende und Studierende mit einer Behinderung. Kontakt: Studentenwerk Leipzig, Goethestraße 6, Leipzig info@studentenwerk-leipzig.de Die Fakultäten Eine Fakultät bezeichnet eine Gruppe zusammengehörender Wissenschaften oder einer Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Kunsthochschule oder Fachhochschule. An der Universität Leipzig gibt es die folgenden 14 Fakultäten: - Theologische Fakultät - Juristenfakultät - Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften - Philologische Fakultät

15 EINRICHTUNGEN 15 - Erziehungswissenschaftliche Fakultät - Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Sportwissenschaftliche Fakultät - Medizinische Fakultät - Fakultät für Mathematik und Informatik - Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie - Fakultät für Physik und Geowissenschaften - Fakultät für Chemie und Mineralogie - Veterinärmedizinische Fakultät 4.3 Die Institute Innerhalb der jeweiligen Fakultät bieten meist bestehende Institute die entsprechenden Studiengänge an. Hier kann zu den verantwortlichen Hochschullehrern und Studienfachberatern Kontakt aufgenommen werden. Informationen über die Zuordnung der verschiedenen Studiengänge zu den Instituten und deren Lage finden Sie im Rahmen der Beschreibungen der einzelnen Studiengänge im Kapitel Die Universitätsbibliothek Die Universitätsbibliothek stellt an insgesamt 16 Standorten in Leipzig ein umfangreiches Dienstleistungsangebot zur Verfügung. Sie hat einen Gesamtbestand von ca. 5,5 Mio. Medien und bietet Zugang zu zahlreichen elektronischen Ressourcen. Öffnungszeiten Bibliotheca Albertina Montag Samstag 8:00 24:00 Uhr Bibliothekarischer Service Montag Freitag 8:00 20:00 Uhr Samstag 8:00 19:00 Uhr Forschungslesesaal: Montag Freitag 9:00 18:00 Uhr Samstag 10:00 15:00 Uhr Öffnungszeiten Campus-Bibliothek 24-Stunden Bibliothek Bibliothekarischer Service: Montag Freitag: 08:00 19:00 Uhr Samstag: 08:00 13:00 Uhr Übersicht der Öffnungszeiten aller Bibliotheken der UB Leipzig: Das Sprachenzentrum Das Sprachenzentrum ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig, die modular strukturierte Kurse in einer Vielzahl neuer Fremdsprachen sowie in Latein und Altgriechisch anbietet. Neben dem allgemeinsprachlichen Unterricht für Hörer aller Fakultäten liegt traditionsgemäß ein Fokus auf der Vermittlung fach- und berufssprachlicher Kompetenzen für einzelne Fächer, z.b. Englisch für Mediziner, Juristen usw. Überdies können sich Studierende in fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen wie Interkulturelle Kommunikation, Internationale Erfahrung oder Englisch für das Projektmanagement sprachliche und kulturelle Kompetenzen erwerben, die für das spätere Berufsleben zentral sind. Ergänzende Angebote wie die Vermittlung von Kontakten zu Muttersprachlern über das hauseigene Tandembüro, ein multimediales Selbstlernzentrum, Sommerschulen im Ausland sowie ein Fernstudium Spanisch eröffnen weitere attraktive Gelegenheiten zum Fremdsprachenlernen Das Spracheninstitut Das Spracheninstitut an der Universität Leipzig e.v. bietet darüber hinaus für viele Sprachen international anerkannte Sprachzertifikate an. Die Angebote können neben Studierenden von all

16 16 jenen wahrgenommen werden, die aus beruflichen oder privaten Gründen ihre Fremdsprachenkenntnisse unter akademisch ausgebildeten Sprachlehrern mit langjähriger Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung und Muttersprachlern verbessern und vervollkommnen wollen. Informationen unter: Das Zentrum für Hochschulsport Das Zentrum für Hochschulsport der Universität Leipzig stellt ein vielfältiges Sport- und Bewegungsangebot zur Verfügung. Workshops, Wettkämpfe etc. runden das Programm ab. Weitere Informationen finden Sie unter der Adresse: Kontakt: Universität Leipzig, Zentrum für Hochschulsport (ZfH), Jahnallee 59, Haus 1, Leipzig Tel , Fax Das Team Berater für akademische Berufe der Agentur für Arbeit Leipzig Die Berater für akademische Berufe der Agentur für Arbeit beraten Sie zu Fragen der Berufs- und Studienwahl und des Arbeitsmarktes. Die Zielgruppen sind Gymnasiasten, Studierende und Hochschulabsolventen, die zur Bildungswegplanung und Studienwahl, zur arbeitsmarktnahen Studiengestaltung, zu erfolgreichen Bewerbungsstrategien (Bewerberseminare, Assessmentcenterübungen) und bei Fachrichtungswechsel und Studienabbruch beraten werden. Darüber hinaus veranstalten sie gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft und Wissenschaft Orientierungsveranstaltungen. Kontakt: Agentur für Arbeit Leipzig Georg-Schumann-Straße Leipzig Tel , Fax Beratungszeiten: Mo Fr 08:00 12:00 Uhr Di 08:00 18:00 Uhr Do 08:00 16:30 Uhr Öffnungszeiten des BIZ: Mo, Mi, Do 08:00 16:00 Uhr Di 08:00 18:00 Uhr Fr 08:00 12:00 Uhr Beratung für Studierende und Absolventen zusätzlich beim Career Service der Universität Leipzig, Burgstraße 21, 1. Etage rechts, Raum 1-26, Tel Beratungszeiten: Di, Mi, Do 10:00 16:00 Uhr 10:00 12:00 Uhr ohne Voranmeldung ab 13:00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung (Telefon: )

17 STUDIUM / ANFORDERUNGEN Studium an der Uni Leipzig 5.1 Voraussetzungen für ein Studium an der Universität Leipzig Voraussetzung für die Zulassung/Immatrikulation zum Studium an der Universität ist in der Regel das Abitur, die allgemeine Hochschulreife. Abiturienten können sich zum Studium aller Fachrichtungen bewerben. Ihnen gleichgestellt sind Bewerber, die bereits ein Hochschulstudium in einer beliebigen Fachrichtung abgeschlossen haben (z.b. auch an Fachhochschulen oder künstlerischen Hochschulen) und auch Inhaber von Abschlüssen der beruflichen Aufstiegsfortbildung (z.b. Meisterprüfung, Fortbildungsabschluss, Abschluss von Fachschulen) nach einem Beratungsgespräch in der Zentralen Studienberatung der Universität Leipzig. Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium der auf dem Zeugnis benannten Fachrichtung(en) an allen Hochschulen und Universitäten. Sie steht nicht am Ende eines 12- oder 13-jährigen Schulbesuchs, sondern wird z.b. Bewerbern aus der Praxis nach der bestandenen Zugangsprüfung erteilt. Voraussetzung für das Ablegen der Prüfung sind zwei Jahre Berufsausbildung und drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf sowie ein Beratungsgespräch in der Zentralen Studienberatung an der Universität Leipzig. Der Besuch einer Fachoberschule dagegen führt zur Fachhochschulreife, die nicht zum Studium an der Universität Leipzig berechtigt. Besondere Zugangsvoraussetzungen werden bei der nachfolgenden Darstellung der einzelnen Studiengänge aufgeführt. Eignungsfeststellungsprüfungen werden auf der Grundlage von entsprechenden Ordnungen, die der Senat der Universität erlassen hat, durchgeführt. Informationen über Anmeldung, Anforderungen, Termine etc. sind bei der jeweiligen Fakultät/dem Institut oder im Internet erhältlich. Bewerber, die bereits an einer anderen Hochschule oder in einem anderen Studiengang eingeschrieben waren oder sind, beachten die entsprechenden Bestimmungen der Immatrikulationsordnung. Die Internetseiten des Studentensekretariats für Studienbewerber informieren rechtzeitig über Fristen, Modalitäten und alle Einzelheiten des Online- Bewerbungsverfahrens: Ausländische Studienbewerber, deren Sekundarschulabschluss nicht dem deutschen Abitur entspricht, haben die Möglichkeit am Studienkolleg Sachsen die so genannte Feststellungsprüfung abzulegen. Damit wird der fachgebundene Hochschulzugang ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie unter Falls Sie sich direkt für einen Studiengang bewerben, müssen Sie in der Regel Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen. Ausnahmeregelungen gelten für englischsprachige Studiengänge. Weitere Informationen für Ausländische Studienbewerber finden Sie unter Fremdsprachliche Anforderungen in den Studiengängen In einigen Studiengängen unserer Universität sind bereits zu Studienbeginn Fremdsprachenkenntnisse formal nachzuweisen. Diese sind dann eine Immatrikulationsvoraussetzung. In einigen Studiengängen ist der Erwerb von weiteren Fremdsprachenkenntnissen während des Studiums möglich. Genaue Festlegungen dazu treffen die jeweiligen Studienordnungen. Die ab Seite 24 angeführten Sprachanforderungen in den einzelnen Studiengängen gehen

18 18 auf die jeweilige Studienordnung zurück und verwenden die dort gebrauchten Formulierungen, so dass teilweise von der oben zitierten Festlegung abgewichen wird. Grundlage für die Definition des Niveaus der Sprachkenntnisse ist der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER), der folgende drei Stufen festlegt: A Elementare Sprachverwendung B Selbständige Sprachverwendung C Kompetente Sprachverwendung Die von Studienanfängern verlangten Stufen C, B und A werden wie folgt beschrieben: Kompetente Sprachverwendung C1 Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Selbständige Sprachverwendung B1 Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B2 Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

19 STUDIUM / ANFORDERUNGEN 19 Elementare Sprachverwendung A1 Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen z.b. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A2 Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.b. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Für die Aufnahme eines Studiums an der Universität Leipzig müssen Bewerber folgende Zeiten des Spracherwerbs/Niveaus nachweisen: Stufen C1 B2 B1 Zeiträume des Spracherwerbs /13. Klasse (Leistungskurs*) /13. Klasse (Grundkurs*) /13. Klasse bzw Klasse; Klasse A2 mindestens 4 Jahre in aufsteigenden Klassenstufen ab Klasse 5 A1 mindestens 2 Jahre in aufsteigenden Klassenstufen ab Klasse 7 * Nach Aussage des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus entspricht ein Leistungskurs dem Niveau C1 des GER, ein Grundkurs dem Niveau B2.

20 20 Erwerb der Sprachkenntnisse im Bereich Alte Sprachen Als echte Zugangsvoraussetzung für Abiturienten werden Kenntnisse im Lateinischen (resp. Griechischen) nur in folgenden grundständigen Studiengängen der Universität Leipzig verlangt: Griechisch-Lateinische Philologie (Bachelor of Arts), Lehramt Griechisch (Staatsprüfung), Lehramt Latein (Staatsprüfung). In einigen Bachelorstudiengängen werden zwar auch Lateinkenntnisse als Zugangsvoraussetzung genannt, es gibt aber Alternativen (eine weitere moderne Fremdsprache) oder Nachholmöglichkeiten an der Universität (Sprachenzentrum: Das betrifft z.b. die Bachelorstudiengänge Anglistik, Archäologie der Alten Welt, Deutsch als Fremdsprache, Geschichte, Kunstgeschichte und Romanische Studien. Im Staatsprüfungsstudiengang Höheres Lehramt an Gymnasien in den Fächern Latein und Griechisch kann das Graecum bzw. Latinum während des Studiums im Rahmen der Ergänzungsstudien nachgeholt werden. In vielen Fächern sind Lateinkenntnisse bzw. Latinum Zugangsvoraussetzung zur staatlichen Abschlussprüfung, können im Rahmen der Ergänzungsstudien erworben werden oder durch moderne Fremdsprachen ersetzt werden. Nähere Hinweise dazu siehe Übersicht s. S. 35 ff. Erwerb von Kenntnissen in Latein Für wen? Für Studierende im Staatsprüfungsstudiengang Lehramt an Mittelschulen in den Fächern Französisch, Geschichte und Spanisch. In den Fächern Französisch und Spanisch können die Lateinkenntnisse durch den Nachweis von 2 modernen Fremdsprachen ersetzt werden. Studierende im Staatsexamensstudiengang Höheres Lehramt an Gymnasien im Fach Englisch können Lateinkenntnisse auch durch den Nachweis von 2 modernen Fremdsprachen ersetzen. Nähere Hinweise dazu siehe Übersicht s. S. 35 ff. Erwerb des Latinums Für wen? Für Studierende des Bachelorstudiengangs Geschichte und Theologie des Christentums mit Orientierung auf den Masterstudiengang mit den Schwerpunkten Historische und Systematische Theologie sowie Praktische Theologie. Für Studierende im Staatsprüfungsstudiengang Höheres Lehramt an Gymnasien in den Fächern Latein, Deutsch, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, ggf. Griechisch, Spanisch und Italienisch. In den Fächern Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch des Staatsexamens kann das Latinum durch den Nachweis von 2 modernen Fremdsprachen ersetzt werden. Nähere Hinweise dazu siehe Übersicht s. S. 35 ff. Für Studierende in den Bachelorstudiengängen Geschichte, Kunstgeschichte und Romanische Studien. Für Studierende im Diplomstudiengang Evangelische Theologie als Sprachkurs. Was ist zu studieren? Die Lateinkurse zur Vorbereitung auf die Latinumsprüfung oder die Kenntnisse -Prüfung bestehen aus je zwei Modulen. Das erste Modul ist der Grundkurs, in dem die Grammatik und ein Grundwortschatz erarbeitet werden, sowie leichte Lektüre begonnen wird. Der Grundkurs hat 4 Semesterwochenstunden (SWS) und begleitend 2 SWS Tutorium. Das zweite Modul ist ein Lektürekurs, zur Vertiefung von Grammatik und Wortschatz und mit intensiver Lektüre zur Vorbereitung auf die

21 STUDIUM / ANFORDERUNGEN 21 Prüfung. Für die Vorbereitung auf das Latinum hat dieser Lektürekurs 4 SWS mit 2 SWS begleitendem Tutorium, für die Vorbereitung auf die Kenntnisnachweisprüfung sind es 2 SWS mit 2 SWS begleitendem Tutorium. Wie sieht eine Prüfung für Kenntnisse in Latein aus? Die Kenntnisnachweisprüfung ist eine mündliche Prüfung. Der Kandidat erhält einen Text von etwa 40 Wörtern; der Text passt zur Lektüreauswahl des besuchten Lektürekurses, also ein einfacherer Text von Autoren, die schon gelesen wurden, wie z.b. Caesar, Nepos, o.ä. Die Vorbereitungszeit (mit Wörterbuch) beträgt 20 Minuten, die Prüfung dauert etwa Minuten. In der Prüfung wird eine Übersetzung bzw. Paraphrase des Textes verlangt; außerdem werden Fragen zur Grammatik und zur Stilistik und, im Anschluss an den Inhalt des Textes, Fragen zu Geschichte und Kulturgeschichte gestellt. Die Kenntnisnachweisprüfung kann einmal wiederholt werden. Die Prüfungsordnung mit den genau beschriebenen Anforderungen kann im Sprachenzentrum im Fachbereich Alte Sprachen eingesehen werden. Wie sieht eine Latinumsprüfung aus? Die Latinumsprüfung hat einen mündlichen und einen schriftlichen Teil. Die dreistündige schriftliche Prüfung besteht in der Übersetzung eines mittelschweren Textes wie Cicero, Sallust o.ä/oder vergleichbare lateinische Autoren (aus Antike, Mittelalter oder Neuzeit) von etwa 180 Wörtern mit Hilfe eines Wörterbuches. (Zugelassene Wörterbücher: Stowasser, Langenscheidt, Pons). Um zur mündlichen Prüfung zugelassen zu werden, muss der Kandidat in der schriftlichen Übersetzung mindestens die Note mangelhaft erreichen. Für die mündliche Prüfung erhält der Kandidat einen Cicero-Text von etwa 50 Wörtern; die Vorbereitungszeit (mit Wörterbuch) beträgt 30 Minuten, die Prüfung dauert 20 Minuten. In der Prüfung wird eine Übersetzung bzw. Paraphrase des Textes verlangt; außerdem werden Fragen zur Grammatik und zur Stilistik und, im Anschluss an den Inhalt des Textes, Fragen zu Geschichte und Kulturgeschichte, vor allem des ersten Jahrhunderts vor Christus, gestellt. Die Latinumsprüfung ist bestanden, wenn die Durchschnittsnote der beiden Prüfungen mindestens ausreichend ist. Die Latinumsprüfung kann bundesweit einmal wiederholt werden, da es sich um eine Ergänzungsprüfung zum Abitur handelt. Nähere Informationen unter: Erwerb von Kenntnissen in Griechisch Für wen? Für Studierende im Staatsprüfungsstudiengang für das Höhere Lehramt an Gymnasien mit dem Fach Evangelische Religion s.s. 35 ff. Für Studierende des Bachelorstudienganges Geschichte und Theologie des Christentums mit Orientierung auf den Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt Bibelwissenschaft (Wahlpflicht) (empfohlen für 1./2. Semester) Was ist zu studieren? Modul Neutestamentliches Griechisch über 2 Semester Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse im neutestamentlichen Griechisch, die zum Lesen neutestamentlicher Texte sowie zum erschließenden Umgang mit lexikalischen Werken befähigen.

22 22 Im 1. Semester wird in die wichtigsten Erscheinungen auf dem Gebiet der Formenlehre und Syntax des neutestamentlichen Griechisch eingeführt und ein Grundwortschatz anhand der Lektüre neutestamentlicher Sätze und Texte erarbeitet. Im 2. Semester erfolgt eine Vertiefung der Formenund Satzlehre des neutestamentlichen Griechisch und eine fortlaufende Lektüre von NT-Texten. Was wird geprüft? Leichtere Texte des Neuen Testaments (20 Minuten + 20 Minuten) Erwerb des Graecums Für wen? Für Studierende im Staatsprüfungsstudiengang für das Höhere Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Latein und Griechisch s.s. 36 f. Für Studierende im Bachelorstudiengang Geschichte und Theologie des Christentums mit Orientierung auf den Masterstudiengang mit Schwerpunkt Bibelwissenschaft Was ist zu studieren? Sprachmodul Graecum 1. Semester Modul Sprachkompetenz Graecum 2. Semester Das Modul ist vernetzt mit dem Sprachmodul Graecum. Die beiden Module sind im ersten Studienjahr angesiedelt und vermitteln die für das weitere Studium notwendigen Sprachkenntnisse. In einem über zwei Semester sich erstreckenden, durch angeleitetes Selbststudium unterstützten Intensivkurs lernen die Studierenden das Griechische soweit beherrschen, dass sie einfachere antike und hochsprachliche mittelgriechische Texte zu verstehen und zu übersetzen in der Lage sind. Ihre Sprachkompetenz wird im Verlauf des Studiums durch die intensive Auseinandersetzung mit der sprachlichen Form der Texte in den Lehrveranstaltungen und durch eigene Lektüre kontinuierlich gesteigert und vertieft. Für wen? Studierende im Diplomstudiengang/Kirchliches Examen Evangelische Theologie, die einen Nachweis über Kenntnisse im Griechischen erwerben möchten Was ist zu studieren? Sprachkurs über zwei Semester mit jeweils 8 SWS Was wird geprüft? Graecum Ausbildung am Sprachenzentrum und Prüfung bei der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig. Grundkurs und zwei Lektürekurse (z.z. Plato) Schriftliche und mündliche Prüfung, Zertifikat des SMK als Ergänzung zur allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife. In der Prüfung hat der Kandidat nachzuweisen, dass er in der Lage ist, einen griechischen Originaltext höheren Schwierigkeitsgrades in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen. Hierzu werden Sicherheit in der für die Texterschließung notwendigen Formenlehre und Syntax, ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen Kenntnisse aus der griechischen Geschichte, Philosophie und Literatur vorausgesetzt. Erwerb des Hebraicums Für wen? Für Studierende im Bachelorstudiengang Geschichte und Theologie des Christentums mit Orientierung auf den Masterstudiengang mit Schwerpunkt Bibelwissenschaft

23 STUDIUM / ANFORDERUNGEN 23 Für Studierende im Diplomstudiengang Evangelische Theologie als Sprachkurs Was ist zu studieren? Modul Alte Sprachen I: Hebräisch 2 Semester (empfohlen für Semester) Im 1. Semester werden die Grundlagen der hebräischen Formen- und Satzlehre erarbeitet. Im 2. Semester Fortführung des Kurses Hebräisch I. Dabei steht die Festigung grammatischer Kenntnisse anhand der Lektüre hebräischer Bibeltexte im Vordergrund. Wie sieht die Prüfung Hebraicum aus? Klausur im 1. Semester (120 min) und mündliche Prüfung im 2. Semester Die im folgenden formulierten Sprachanforderungen in den einzelnen Studiengängen beruhen auf den Festlegungen der jeweiligen Studienordnungen. Sprachanforderungen in Studiengängen mit dem Abschluss Diplom Evangelische Theologie Der Nachweis der notwendigen Sprachkenntnisse (Latinum, Graecum, Hebraicum bzw. Nachweis über Kenntnisse gemäß den Anforderungen des Latinums, Graecums, Hebraicums) ist durch das Zeugnis der Hochschulreife oder durch entsprechende Zeugnisse über vor einer staatlichen, einer universitären oder einer anerkannten kirchlichen Prüfungsbehörde abgelegte Sprachprüfungen bei Studienbeginn oder spätestens bis zur Meldung zur Diplom-Vorprüfung zu erbringen. Für den Erwerb der Abschlüsse in den Sprachen Hebräisch, Griechisch und Latein werden bis zu drei Semester zusätzlich zur Regelstudienzeit gewährt. Das Studium der Alten Sprachen regelt eine eigene Ordnung. Mathematik keine besonderen Anforderungen Wirtschaftsmathematik Fremdsprachenkenntnisse sind für ein erfolgreiches Absolvieren des Hauptstudiums unerlässlich. Den Studierenden wird empfohlen, bereits während des Grundstudiums ihre Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (Englisch, Russisch, Französisch, Spanisch, Italienisch o. a.) zu vervollkommnen. Sprachanforderungen in Studiengängen mit dem Abschluss Staatsprüfung Lehramt siehe Übersicht S. 35ff. Medizin Bei der Meldung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung ist die Teilnahme (mit Leistungsnachweis) an einem Praktikum der medizinischen Terminologie nachzuweisen. Pharmazie keine besonderen Anforderungen Rechtswissenschaft keine besonderen Anforderungen Veterinärmedizin Für die Zulassung zum Naturwissenschaftlichen Abschnitt der Tierärztlichen Vorprüfung (Vorphysikum) ist die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an einem von der Universität durchgeführten oder vom Vorsitzenden des Prüfungsaus-

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz kapitel 5 Meine Sprachkompetenz Dieses Kapitel ermöglicht eine Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkompetenzen. Hier schreiben Sie auf, wie, warum und wo Sie Deutsch oder Italienisch oder andere Sprachen gelernt

Mehr

Stand: Juni 2015. Sprachanforderungen

Stand: Juni 2015. Sprachanforderungen Stand: Juni 2015 Sprachanforderungen In einigen Studiengängen (insbesondere im geisteswissenschaftlichen Bereich) ist der Nachweis bestimmter Sprachkenntnisse zwingend. Das Niveau der Sprachvoraussetzungen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Typ : Gruppenunterricht, teilzeit oder vollzeit

Typ : Gruppenunterricht, teilzeit oder vollzeit 1 Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, bzw. Weiterbildungen während d. Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, & ESF) Der Common European Framework of Reference for

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch 1. Allgemeine Hinweise Bei den oben genannten Prüfungen handelt es sich um Prüfungen zur Erweiterung eines

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3: Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH LATEIN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wie wähle ich eine Hochschule? Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 -31/1- Universität Leipzig Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 Der Senat

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Fachbezogene Berechtigung beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium INFORMATIONEN - 2 - Was bedeutet Fachbezogene Berechtigung zum Universitätsstudium? Seit dem Wintersemester 1996/97 können

Mehr

Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge

Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge Beratungsangebote für Studierende Dr. Solvejg Rhinow Leiterin Zentrale Studienberatung 1 Studium in den Bachelor-/Masterstudiengängen Lehramt in unterschiedlichen

Mehr

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Duales Studium mit der Bundesagentur für Arbeit Jetzt bewerben! Bundesagentur für Arbeit Theorie lernen, Praxis erleben: Duales Studium Werden Sie mit dem Studiengang

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Rainer Thiel Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Seite Themen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SSC 1/224, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Evangelische Theologie Baccalaureus Artium (Kombinationsfach) Das Bachelorstudium der Evangelischen Theologie soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Teil disziplinen der Theologie (Bibelwissenschaften

Mehr

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Das Cambridge Certificate in Advanced English (kurz CAE) ) ist ein Sprachzertifikat der University of Cambridge. Es wird nur noch vom Cambridge Certificate of Proficiency in English übertroffen. Auf der

Mehr

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie (Stand: 01.05.2002) In diesem Studiengang sind entweder

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin

Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin Die Bewerbung für das Studienkolleg der TU Berlin/Propädeutikum erfolgt ausschließlich über uni-assist. Senden Sie keine Unterlagen an das Studienkolleg.

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Burg-Gymnasium Hetlage 5 D-48455 Bad Bentheim --------------------------------------------------------------------------- Darum Latein!

Burg-Gymnasium Hetlage 5 D-48455 Bad Bentheim --------------------------------------------------------------------------- Darum Latein! Burg-Gymnasium Hetlage 5 D-48455 Bad Bentheim --------------------------------------------------------------------------- Darum Latein! 1. LATEIN IST NICHT TOT! Manchmal hört man die Meinung, Latein auf

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Fit for Job! Start im So.Se. 2010 1 Fit for Job! Start im So.Se. 2010 Modellprojekt : Begleitung des Übergangs von der Hochschule in den Beruf Übergang Studium Beruf?????...und wie geht s nach dem Studium weiter?????? Welcher Job passt

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Bevor Sie weiterlesen: Zunächst einige wichtige Hinweise! 1. Wer an der VWA-Hochschule studieren möchte,

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule SS 2014 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein?

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

"Abitur! - was dann?"

Abitur! - was dann? "Abitur! - was dann?" Frage: Was will ich danach? Weiterführende Informationen Wehrdienst, Zivildienst, sozialer Dienst? Studium oder Beruf oder Zeit für eine kreative Pause? Ab 18 können sich Männer und

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009. Dreimal innovativ

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009. Dreimal innovativ Pressemitteilung (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009 Dreimal innovativ Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften, Psychologie: Gleich drei neue und innovative Bachelorstudiengänge starten zum Wintersemester

Mehr

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 1. Textarbeit Dieser Aufgabenteil wird mit 22 Punkten von 75 Punkten bewertet. Text 1 Studieren ohne Abitur xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014. Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte deutlich bzw. kreuzen Sie die passende Antwort an.

PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014. Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte deutlich bzw. kreuzen Sie die passende Antwort an. PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SH 1/197, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr