Kooperation für den Gasmarkt Biathlon-Sponsor Robotron Strommarktöffnung in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kooperation für den Gasmarkt Biathlon-Sponsor Robotron Strommarktöffnung in der Schweiz"

Transkript

1 Magazin Ausgabe 1/09 Januar 2009 Kooperation für den Gasmarkt Biathlon-Sponsor Robotron Strommarktöffnung in der Schweiz Robotron ECG solutions eine erfolgreiche Partnerschaft Inhalt Robotron ECG solutions eine erfolgreiche Partnerschaft...1 Innovation und deren schnelle Um setzung als Reaktion auf die Anforderungen des Marktes sind heute in der IT-Branche die wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg. Aufgrund der anstehenden wirtschaftlichen Probleme vieler Zielgruppen von Software-Herstellern müssen auch wir perspektivisch mit einer Zunahme des Wett be werbs in unseren Märkten rechnen. Deshalb wollen wir unsere medienüber geifende Kompetenz im Energiemarkt ausbauen. Nach der erfolgreichen Platzierung unserer robotron*e~count-produkte auf dem deutschen und zum Teil auch auf dem europäischen Energiemarkt werden wir uns verstärkt dem nun ebenfalls liberalisierten Gasmarkt zuwenden. Beschreiten werden wir diesen Weg mit Hilfe einer Kooperation mit der auf dem Gasmarkt anerkannten Firma ECG Erdgas-Consult GmbH aus Leipzig. Schon auf der E-World, der bedeutendsten Branchenmesse in diesem Markt, werden wir das erwartete Produktportfolio für Strom und Gas unter dem Namen Robotron ECG solutions vorstellen. Auf dieser Basis wird es uns möglich sein, mit ausgezeichneter, bereits erfolgreich etablierter Kompetenz auch den Gasmarkt zu bedienen. Die wachsende Leistungsfähigkeit beider Partner wurde durch die erfolgreichen Jahres- bzw. Halbjahres abschlüsse 2008 bestätigt. Allein Robotron erreichte mit einem Umsatz von über 9,5 Mio. für die erste Hälfte des laufenden Geschäftsjahres das bisher beste Ergebnis. Weiterhin bauen wir auf eine enge und leistungsstarke Partnerschaft mit der Oracle Corporation und speziell der ORACLE Deutschland GmbH. Nicht nur unsere Produkte sind auf die Oracle- Daten banktechnik ausgelegt, sondern vor allem im Beratungs- und Consulting- Umfeld setzt unsere Firma fest auf die Oracle-Technologie. Zudem wurde auch unser Schulungszentrum in Dresden als Teil der Oracle University aufgewertet und erweitert. Ungeachtet der inzwischen über 180 Mitarbeiter in Dresden und dem auf 100 Mitarbeiter angewachsenen Partner in Leipzig gehen wir für 2009 weiter von einem kontinuierlichen Wachstum aus. Nicht zuletzt deshalb ist der Ausbau bzw. die Erweiterung unseres Bürokomplexes in Dresden um rund 80 Arbeits plätze im Laufe dieses Jahres fest eingeordnet. Das neue Jahr hat sowohl mit einer guten Auftragslage als auch einem ersten Triumph auf sportlichem Gebiet begonnen. So erkämpfte sich die von uns gesponserte Biathletin Romy Beer beim IBU-Cup in Altenberg den Sieg. Dr. Rolf Heinemann Geschäftsführer Robotron Neue Projekte und gewonnene Ausschreibungen...2 Business Intelligence in der Stadtverwaltung München...2 WebForms-Anwendung flirtet mit robotron*daphne...2 Robotron steigt in den bulgarischen Energiemarkt ein...3 Java-Anwendungen bei Robotron...3 Modul-ABC: Fahrplanmanagement...4 Komplett-Software für den Strom- und Gasmarkt von Robotron ECG solutions...4 Oracle-DBA-Rufbereitschaft...4 Die Öffnung des Schweizer Energiemarktes...5 DOAG-Konferenz Schulungszentrum neu strukturiert... 7 Schulung Energie... 7 Das Oracle-Schulungsprogramm... 7 Die cleveren Kids der Robotroner...8 Robotron wächst und wächst und wächst...8 Business Intelligence zum Anfassen...8 Wissensmanagement und Web Unsere Biathleten erfolgreich beim IBU-Cup Biathlon in Altenberg...10 Wandern und Bergsteigen...10 Sportlich, sportlicher, Robotron Enervent...12 Workshop Ready for the Job...12 Veranstaltungen/Impressum...12

2 aktuelle Projekte Neue Projekte und gewonnene Ausschreibungen Durch die zahlreichen Zuschläge der letzten Monate konnte Robotron seine Po si tion am Markt festigen und das Vertrauen seiner Kunden bestätigen. So erteilten uns auch im letzten halben Jahr unsere Bestandskunden die Mehrzahl der ca. 50 großen Aufträge. Darauf sind wir sehr stolz und möchten uns für das Vertrauen und die Treue herzlich bedanken. Unter anderem zählen dazu: Ostsächsische Sparkasse DORMA Time + Access GmbH Energiepool Schweiz Zentraldienst der Polizei EnBW Voltaris GmbH RWE Vattenfall die sächsischen Ministerien die sächsische Staatskanzlei Die ENSO Energie Sachsen Ost AG begann mit dem Ausbau für die Sparte Gas. Die EHA Energie-Handels-Gesellschaft mbh & Co. KG, ein Unternehmen von Vattenfall und REWE, erteilte uns den Auftrag für robotron*e~sales Strom, dem der Ausbau für Gas folgen wird. Die Stadtwerke in Halle und im KES- Verbund im Erzgebirge und Thüringen haben sich ebenfalls für unsere EDM- Systeme entschieden. In der Schweiz arbeitet die Swissgrid (einziger Übertragungsnetzbetreiber in der Schweiz) genauso erfolgreich mit robotron*e~count wie die Netzbetreiber im netelec-verbund im Unterwallis. Zusätzlich ist es uns mit der Landeshaupt stadt München gelungen, unsere Rolle als strategischer Fokuspartner von Oracle für Business-Intelligence- und Data-Warehouse-Themen mit einem wei teren interessanten Projekt aus zufüllen. Andreas Frömmel Leiter Vertrieb Business Intelligence in der Stadtverwaltung München In den kommenden Jahren wirken Robotron-Mitarbeiter beratend und unterstützend an der Fort entwicklung des Zentralen Informations management- und Analysesystems (ZIMAS) der Stadt verwaltung München mit. Hierfür setzten wir uns im Wettbewerb gegen verschiedene, starke Software-Konkurrenten durch. Nach der Landeshauptstadt Stuttgart greift nun eine weitere deutsche Großstadt auf die Fähigkeiten von Robotron im Bereich der Kommunalstatistik zurück. Robotron hat damit ein weiteres Mal seine fachliche und technologische Kompe tenz im Bereich Data Warehouse und Business Intelligence bewiesen. Der Ausbau dieses Know-hows ist eine wichtige strategische Aufgabe für dieses Jahr. Manfred Dubrow Leiter Consulting Industrie WebForms-Anwendung flirtet mit robotron*daphne Für unseren langjährigen Kunden, die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), konzipierten wir vor einigen Jahren die Forms-Anwendung Fach informationssystem (FIS) Wasserbau. Das FIS Wasserbau dient der Verwaltung von wasserbaulichen Objekten wie Stauanlagen, Wehren, Wasser kraftanlagen und unterstützt die Mitarbeiter der Thüringer Wasser wirtschafts verwaltung. Im Rahmen eines Projektes sollte die Migra tion der Anwendung von der Client- Server-Architektur in eine 3-Schichten- Architektur (WebForms) erfolgen. Ein wesent licher Bestandteil des Fach infor ma tions systems sollte zudem eine Bild daten bank sein. Hierfür fiel die Entscheidung auf robotron*daphne, unser Web-basiertes Mu seums management- System. Auf Basis des Daten modells von robotron*daphne wurde eine neue Bild daten bank für Fach anwendungen im ple men tiert, welche direkt aus dem FIS Wasserbau aufgerufen werden kann. Folgende Anforderungen wurden um gesetzt: umfangreiches Bildarchiv zur -- Bilderspeicherung zu Objekten des FIS Wasserbau -- Anzeige der Vorschaubilder für jedes Bild -- Verschlagwortung von Bildern mit dem Ziel der effizienten Bildsuche -- Speicherung der Metadaten von Bildern Dokumentenarchiv zur Speicherung von Dokumenten und Internetverlinkungen Die TLUG plant, robotron*daphne zukünftig als zentrale Software für die Ver waltung aller Bilddaten der unterschied lichen Fach informations sys teme einzusetzen. Die von Robotron implementierte Bilddatenbank ist mit wenigen Anpassungen auch für weitere Anwendungs bereiche einsetzbar, bei denen Bilder und Do kumen te in Beziehung zu einem Objekt gespeichert werden sollen. Achim Kempe Projektleiter 2 Robotron-Magazin

3 aktuelle Projekte Robotron steigt in den bulgarischen Energiemarkt ein Das Tochter unter nehmen des österreichischen Energie versorgers EVN, die EVN Bulgarien Elektro razpredelenie AD mit Sitz in Plovdiv, hat sich im Herbst 2008 für den Einsatz von robotron*e~count entschieden. Dazu wurde ein langfristiger Rahmenvertrag abgeschlossen, der die Bedürfnisse des gesamten EVN- Konzerns abdecken wird. Die EVN als unabhängiger, börsennotierter Energie- und Umwelt dienst leister will aus gehend von Nieder öster reich eine starke Position in aus ge wählten Märkten Mittel- und Osteuropas erreichen und langfristig halten. Mit robotron*e count werden in Bulgarien zukünftig bis zu 2 Millionen Zählpunkte verwaltet, davon ca fern ausgelesene Zähler. Es wird die gesamte Basis prozess kette der Ver arbeitung von Energie daten beim Netz betreiber inklusive der Prognose und des Fahrplan manage ments abgebildet. Für mögliche Aus bau stufen sind die CRM-Funktionalitäten und das Portfoliomanagement vorgesehen. Leitungsnetz Bulgarien Quelle: Dagmar Behnke Leiterin Vertrieb Energiewirtschaft Java-Anwendungen bei Robotron Seit Jahren entwickelt Robotron anspruchsvolle Datenbank-Lösungen auf Basis der Programmiersprache Java und entsprechender Entwicklungs techno logien. Ein erster Meilenstein war die Ent wicklung eines eigenen Java-Frameworks zur Schaffung Platt form-unabhängiger Software-Lösungen. Enrico Bormann präsentierte einen Erfahrungsbericht auf der DOAG-Konferenz 2008 (mehr auf Seite 6) Inzwischen setzen wir auf eine Kom bi nation aus kommerziellen Produkten (z. B. das Oracle Meta frame work ADF mit den Entwicklungs um ge bungen Eclipse und JDeveloper) und Open-Source-Werkzeu gen, um geschäfts kritische Unter nehmens an wend ungen zu realisieren. Im Rahmen der technischen Vorlaufforschung hat Robotron eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich eigens mit den Grundlagen der Entwicklung von Enterprise-, Internet-, Portal- sowie Content- Manage ment-applikationen beschäftigt. Auch in der Systemintegration und zur Modernisierung von Legacy-Systemen kommt Java in Robotron-Projekten zum Einsatz, so zum Beispiel bei der Modernisierung von Oracle-Forms-Anwendungen. Ein weiteres An wen dungs gebiet ist die Integration in hetero gene, komplexe Applikations land schaften durch die Bereit stellung und Orchestrierung von Web-Services. Namhafte Kunden aus der Industrie wie die BERLIN-CHEMIE AG oder die DORMA Time + Access GmbH schätzen die Kompetenz unserer Java-Entwickler. Sie profitieren von den gesammelten Erfahrungen in allen Phasen des Software-Entwicklungszyklus. Diese kom men vor allem folgenden Bereichen zugute: Architektur- und Integrationsberatung Definition und Einsatz eines für das Projekt optimalen Vorgehensmodells Anforderungsanalyse Auswahl und Einsatz von Komponenten, Architektur- und Design-Vorlagen Orchestrierung von Frameworks und Auswahl geeigneter Werkzeuge Projektleitung und -management Durchführung von Projekten und Teilprojekten Migration-Services Die Unterstützung durch Robotron richtet sich konsequent nach den An for de rungen der Kunden und Anwender. Das Spektrum reicht vom langfristigen Consulting und Coaching über Workshops, Designund Code-Reviews bis hin zur vollständigen Projektrealisierung auf werkvertraglicher Basis. Doreen Paulick Systemberaterin Vertrieb Industrie Robotron-Magazin 3

4 Software mit Energie. Modul- Fahrplanmanagement Mit dem Modul Fahrplanmanagement unterstützt die Robotron Datenbank- Software GmbH alle betroffenen Akteure auf dem Energiemarkt beim Empfang und der Verarbeitung fremder Fahrpläne sowie bei der Ge nerie r ung und dem Versand eigener Fahr pläne. Die Funktionalität dieses Moduls wurde vollständig konform zum ETSO Scheduling System (ESS) umgesetzt. Bei der Darstellung von Markt struktu ren können frei parametrisierbare Bilanz kreis strukturen mit beliebigen Gültig keits bereichen abgebildet werden. Auf diese Weise wird unterschiedlichen Markt modellen Rechnung getragen. Im Einzelnen sind verfügbar: Regelzone (DE) Regelzone (CH) Bilanzkreis (DE) Subbilanzkreis (DE) Marktgebiet (DE) Bilanzgruppe (Standard-BG) Bilanzgruppe (Regel-BG) Bilanzgruppe (CH-15-BG) Subbilanzgruppe Durch die enge Verzahnung der einzelnen Module in unserem Energie datenmanagement-system für Beschaffung und Vertrieb robotron*e~sales wird optional eine vollständige Integration des Fahrplanmanagements mit dem Portfoliomanagement, der Prognose oder der Bilanzkreisabrechnung (Ausgleichs energie) ermöglicht. Mit den einzeln nutzbaren Kom po nenten zum Empfang, der Ver arbeitung, der Generierung und des Versandes von Fahr plänen besteht für alle Marktteil nehmer die Möglichkeit zur individuellen Ab bildung ihrer An forder ungen im System robotron*e~count. Komplett-Software für den Strom- und Gasmarkt von Robotron ECG solutions Die Robotron Datenbank-Software GmbH und ECG Erdgas-Consult GmbH präsen tieren auf der E-World 2009 ihre Lösungs- und Entwicklungs partnerschaft Robotron ECG solutions. Robotron-Geschäftsführer Ulf Heinemann (links) und Dr. Peter Heine, Geschäftsführer der ECG Erdgas-Consult GmbH Beide Software-Häuser bündeln ihre Kom pe tenzen und unterstützen gemeinsam die Teilnehmer des Strom- und Gasmarktes mit Lösungen und Know-how bei der Umsetzung von Regulierungsund Wett bewerbs anforderungen. Robotron ECG solutions bietet aus einer Hand ein am Markt einzigartiges Software-Portfolio durch die Kombination der Systeme beider Hersteller. Bestehend aus den Bausteinen robotron*e~count, robotron*e~sales und MTS unterstützt die gemeinsame Lösungsfamilie auf der Netzseite Prozesse und Schnittstellen für Bilanzkreis-, Übertragungs- und Verteilnetz betreiber inklusive der Interaktionen mit Händlern, Vertrieben und Platt formen. Für die Wettbewerbsseite sind Handel, Beschaffung, Transport- und Speicherlogistik sowie Vertrieb an Weiter verteiler, Sonderkunden und Endkunden inklusive Energie daten manage ment ab ge bildet. Oracle-DBA- Rufbereitschaft bei Robotron Bereits seit einiger Zeit bietet Robotron mit robotron*e~count-pflegeverträgen eine 24 7-Rufbereitschaft an. Unsere Kunden sichern mit diesem Service ihre robotron*e~count-systeme rund um die Uhr mit definierten Service Level Agreements ab. Das positive Kunden- Feed back und die eigenen positiven Erfahrungen bekräftigten uns, zusätzliche Unterstützung für die Oracle-Datenbank in Form einer 24 7-Oracle-DBA- Ruf bereitschaft anzubieten. Unabhängig vom Einsatz von Robotron- Produkten, steht unseren Kunden ab sofort die Oracle-DBA-Rufbereitschaft zur Verfügung. Somit wird bei gemeldeten Störungen zu Oracle-Datenbanken auch nachts, am Wochen ende und an Feiertagen kom pe tente Unterstützung bei der Stör ungs beseitigung durch unseren Support sicher gestellt. Abgesicherte Remote-Login-Verbindungen (VPN) gestatten bei Kunden wunsch den unmittelbaren Zugriff auf das entsprechende Daten bank system. Die beschriebene Unterstützung bei Daten bankproblemen bietet Robotron seinen Kunden in verschiedenem Umfang laut dem abgeschlossenen Pflegevertrag an. Steffen Reißig Leiter Support 4 Robotron-Magazin

5 Robotron Schweiz GmbH Die Öffnung des Schweizer Energiemarktes Mit dem neuen Jahr steht die Schweizer Energie branche vor einer der größten Herausforderungen ihrer Geschichte, denn am trat die erste Stufe der Marktöffnung in Kraft. Großkunden ab 100 MWh/a dürfen nun ihren Energieversorger frei wählen. Hierfür wurden die Beziehungen zwischen allen Marktakteuren neu fixiert und die erforderlichen Marktprozesse neu definiert. Alle Energieversorger standen vor der großen Aufgabe, diese Marktprozesse um zusetzen. Ins besondere die in den letzten Jahren eingeführten Energiedaten management-systeme mussten für die neuen Anforderungen an den standardisierten Datenaustausch angepasst bzw. aufgerüstet werden. Umsetzung der Anforderungen Als führender Anbieter von Energiedaten management-systemen hat sich die Robotron Schweiz GmbH frühzeitig mit dieser Aufgabe beschäftigt. Auf Basis der vom Verband Schweizerischer Elektr izi täts unternehmen (VSE) veröffentlichten Um setz ungs dokumente wurden alle für die neue Markt kommu ni ka tion erforderlichen Nach richten typen laut ebix- Standard ent wickelt, alle notwendigen Daten modell erweiterungen vorgesehen und die Stamm daten strukturen von robotron*e~count/robotron*e~sales entsprechend erweitert. Zum frühestmöglichen Zeitpunkt (Ende Mai/Anfang Juni 2008) haben wir unsere Implementierungen mit Hilfe des Testcenters der Swissgrid erfolgreich prüfen lassen. Im Rahmen eines SDAT-Umsetz ungs pro jek tes mit Swissgrid konnte unsere Lösung an deren aktuell sten Erkennt nissen aus der Vorbereitung der Markt öffnung angepasst und in praxisnahen Tests intensiv geprüft werden. Dadurch steht mit dem robotron*e~count eine konsolidierte, umfassende Lösung für alle Marktakteure bereit. Realisierung in verschiedenen Projekten Mit unseren Kunden haben wir rechtzeitig Projekte zur fristgemäßen Umsetzung der konkreten Datenaustauschprozesse angestrebt. In zahlreichen Kundentests mit Swissgrid oder auch mit anderen Markt akteuren wurde die benötigte Funktio na lität unter Beweis gestellt. Ein weiteres Projekt konnte Robotron mit der Lieferung eines Systems an den Energiepool Schweiz zur Abwicklung der Bilanzgruppe Erneuerbare Energien umsetzen. Kernaufgaben sind vor allem: Bilanzgruppenmanagement Prognoseerstellung aller lastganggemessenen und geförderten Erzeugungseinheiten tägliche Kommunikation mit allen Bilanzgruppen, die Endverbraucher enthalten Darüber hinaus konnte die Robotron Schweiz rechtzeitig zum Jahreswechsel die Systeme aus den laufenden Projekten bei Netelec (Zusammenschluss der 4 Netz betreiber ESR, Siesa, SEIC und SI Bagnes/SOGESA) sowie den Städtischen Werken Schaffhausen und Neuhausen in den produktiven Betrieb überführen. Bei der FMV setzten wir B-Valgrid im operativen Mandatsverhältnis für die marktkonforme Kommunikation als ASP-Lösung (Application-Service-Providing-Lösung) zeitgerecht produktiv. Zudem er wei terten wir bei der CKW das vorhandene Robotron-System für die Markt rolle Bilanz gruppenverantwortlicher und führten ein Bilanzgruppenmanagement auf Basis von robotron*e~count ein. Robotron freut sich über einen weiteren Zuschlag für ein robotron*e~sales von der Elektrizitätswerk Altdorf AG, welche bereits robotron*e~count-kunde über die ASP-Lösung der CKW ist. Neben den Netz betreiberaufgaben werden auch Port foliomanagement und Risiko management mit unserem System ab ge wickelt. Neben umfangreichen Pro jek ten unterstützt die Robotron Schweiz Energieversorger auch mit dem Stand-Alone-Tool robotron*ebix-manager bei der marktkonformen Kommu ni ka tion. In for ma ti o nen und Download sind im Internet verfüg bar: Robert Waldschock Geschäftsführer Robotron Schweiz GmbH Robotron-Magazin 5

6 Oracle Partnerschaft DOAG-Konferenz 2008 Vom 1. bis zum 3. Dezember 2008 fand in Nürnberg die Konferenz der Deutschen ORACLE-Anwendergruppe e. V. (DOAG) statt. In mehr als 300 Fachvorträgen wurden neueste Informationen zu den Oracle-Produkten präsentiert und Erfahrungsberichte zum Umgang in der Praxis vermittelt. Robotron war in diesem Jahr mit Erfahrungsberichten zu den Schwer punkt themen Service-orientierte Architek turen und Development vertreten. Beide Vor träge waren sehr gut besucht. Die intensive Diskussion im Anschluss demonstrierte deren Aktualität. Oracle Application Express als Frontend zur Steuerung von BPEL-Prozessen am praktischen Beispiel von Marco Fischer, Systemberater bei Robotron Erfahrungsbericht zur Einführung von Oracle ADF als Entwicklungswerkzeug von Enrico Bormann, Systemberater bei Robotron Komplexe Geschäftsprozesse in einer Service-orientierten Architektur (SOA) lassen sich durch die Orchestrierung von Dienst ( Service )-Aufrufen realisieren. Für die Abbildung und Beschreibung dieser Prozesse kann ein Standard wie die XML-basierte Business Process Execution Language (BPEL) genutzt werden. In BPEL beschriebene Prozesse sind auf geeigneten Plattformen wie der Oracle SOA Suite direkt aus führbar. Für die Erprobung der Steuerung von BPEL-Prozessen mit Hilfe von Oracle Application Express (APEX) als Webbasierte Entwicklungsumgebung wurde als Beispiel der Geschäftsprozess Urlaubs beantragung realisiert. Mitarbeiter melden sich bei der APEX-Anwendung an und vermerken den gewünschten Urlaubs zeitraum. Durch den Aufruf des entsprechenden Web Services wird der BPEL- Prozess Urlaubs bean trag ung gestartet. Im Anschluss findet ein automatischer Versand von s an die Vorgesetzten und die Personal abteilung statt. Der BPEL- Prozess wartet auf die Bestätigung des Urlaubsantrages, die durch den Vorgesetzten in der selben APEX-Anwendung erfolgt. Je nach Status (genehmigt oder abgelehnt) läuft der BPEL-Prozess in verschiedenen Zweigen weiter. Anhand des einfachen Geschäfts prozesses Urlaubs be antragung wurden die Integrations möglich keiten von APEX und BPEL unter sucht und Erfahrungen bei der Implementierung einer Service-orientierten Architektur mit Oracle- Werk zeugen gesammelt. Im Rahmen eines internen Robotron-Projektes wurde der Einsatz des Meta frame works Oracle Application Development Framework (ADF) erprobt. Als Beispiel wurde ein Reengineering einer bestehenden Oracle-Forms-Anwendung zur Adress- und Dokumentenverwaltung betrachtet, welche zur Unter stützung vertrieblicher Arbeitsprozesse bei Robotron eingesetzt wird. Die Realisierung der prototypischen Oracle-ADF-Anwendung mittels der Ent wicklungs umgebung Oracle JDeveloper (Version 10g) ging Hand in Hand mit Recherchen, Erstellung von Code-Beispielen, Präsentationen u. a. zu Authen tifizie rung/autori sierung, Inter nationali sierung, Validierung, Templating/Skinning, AJAX (PPR) sowie zur Reali sie rung von Barriere freiheit einher. Weiterhin ermöglichte dieses interne Projekt Vergleiche zu anderen Techno lo gien im Bereich der Erstellung von mehrschichtigen, Datenbank-basierten Web-Anwendungen wie Oracle Forms Oracle Application Express Open-Source-Frameworks wie das hauseigene Java-Framework von Robotron oder JBoss Seam in Kombination mit ICEFaces Diese vergleichenden Untersuchungen unterstützen unsere Projektleiter bei der Auswahl von geeigneten Tech nolo gien. 6 Robotron-Magazin

7 Schulungszentrum Schulungszentrum neu strukturiert Unter neuer Führung und aufgeteilt in zwei starke Abteilungen startete das Schulungs zentrum von Robotron in das neue Jahr. Schon im Dezember 2008 übernahm Dr. Hilko Donker dessen Leitung. Er ist Mathe matiker, Lehrer und In for matiker in einem. Er absolvierte sein Studium der Mathematik sowie Lehr amt für Gymnasien erfolgreich an der Carlvon-Ossietzky-Universität in Olden burg. Zu sätz lich war Dr. Donker wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich In formatik, in dem er auch erfolgreich promovierte. Nach seiner Tätigkeit am Oldenburger Forschungs institut OFFIS ging er für sechs Jahre an die Technische Univer si tät (TU) Dresden, bevor er dann zu Robotron wechselte. An der Fakultät Informatik der TU war Dr. Donker Inhaber der Dozentur Kooperative Multimediale An wendungen. Bei uns führt er neben der Bereichs leitung Schulung ebenfalls die Leitung der Arbeitsgruppe Tech nologi scher Vorlauf. Das Robotron-Schulungszentrum wurde neu in Schulung Energie und Oracle University untergliedert. Leiterin der Ab teilung Schulung Energie ist Sylvia Dr. Hilko Donker Sylvia Maier Dr. Eberhard Hegewald Maier. Sie hat nach dem Ab schluss des Mathe matikstudiums 1992 ein Trainee programm bei einer deutschen Groß bank durch laufen und war im Anschluss 11 Jahre im Kredit geschäft tätig. Im Mai 2004 begann sie bei Robotron ihre Tätigkeit als Dozentin und später als Senior-Dozentin. Ihre Auf gaben liegen seitdem nicht nur in der Durchführung der Schulungen, sondern umfassen auch konzeptionelle Arbeiten im Energie umfeld, Erarbeitung und Durch führung von Workshops zu allgemeinen Energie markt themen und Beratung der EDM-Produkt entwicklung aus Anwender sicht. Die Abteilung Oracle Uni versity wird von Dr. Eberhard Hegewald geleitet. Er studierte Informations ver arbeitung an der Tech ni schen Universität Dresden und promovierte auf dem Fach gebiet Pro grammierungs technik. Bevor er zu Robotron wechselte, war Dr. Hegewald wissenschaftlicher Assistent an der Technischen Universität Dresden. Seit 1996 ist er bei uns als Dozent und Senior-Dozent tätig. Schulung Energie Die Einführung der neuen Marktregeln im Gassektor wurde von Robotron durch die zweimalige erfolgreiche Durch führung des Workshops zur Umsetzung der Marktanforderungen Gas (GeLi Gas, GABi) unterstützt. Den wachsenden Anforderungen im Gasmarkt Rechnung tragend, haben wir unsere Schulungs ange bote für Gasfunktionalitäten unseres Produkts robotron*e~count erweitert. Aufbauend auf den Grundlagenkurs für Neukunden und Einsteiger bieten wir Kurse zur Umsetzung gasspezifischer Funk ti o na li täten in robotron*e~count und Kurse zur Gasbilanzierung an. Im ersten Halbjahr 2009 finden erstmalig unsere neuen Kurse Vertriebscontrolling und Abrechnungsvorbereitung statt. Die Produkt abbildung für die Angebotskalkulation haben wir ebenfalls als Standard kurs in das Programm mit aufgenommen. Bisher wurde dieses Thema im Rahmen von kunden spezifischen Workshops vermittelt. Das Oracle-Schulungsprogramm Das Kursangebot der Oracle University wendet sich 2009 verstärkt der aktuellen Daten bank-ver sion 11g zu. Viele Kurse werden neu oder in neuer Version durchgeführt. Aus dem Angebot der Oracle University sind hierfür insbesondere folgende Kurse zu nennen: Oracle DB 11g: New Features for Administrators Oracle DB 11g: SQL Tuning Workshop Oracle DB 11g: Advanced PL/SQL Oracle DB 11g: SQL and PL/SQL New Features Oracle Database 11g: XML Fundamentals Oracle DB 11g: Use XML DB Oracle Application Express: Advanced Workshop Wieder im Programm haben wir ab 2009 Oracle DB 10g: Backup and Recovery und Oracle DB 10g: Data Guard Administration. Im Kurs Backup and Recovery erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Tools Recovery Manager sowie Enterprise Manager und lernen ihre eigenen Recovery-Anforderungen einzuschätzen sowie geeignete Strategien für Backup- und Recovery-Prozeduren zu entwickeln. Der Kurs Data Guard Administration gibt dagegen Datenbankadministratoren einen umfassenden Einblick in die Funktionalität und Architektur von Data Guard. Es werden die unterschiedlichen Modi von Standby-Datenbanken und Hinweise zur Vermeidung von Ausfällen gegeben. Dr. Hilko Donker Leiter Schulung Robotron-Magazin 7

8 Administration/Personal Robotron wächst und wächst und wächst Auch im Jahr 2008 vergrößerte sich unser Team kontinuierlich. Insgesamt nahmen 28 neue MitarbeiterInnen ihre Tätigkeit im Unternehmen auf. Zwei weitere Neueinstellungen erfolgten bereits im Januar Damit sind wir am Hauptsitz mit 182 Mit arbeiterinnen vertreten. Die cleveren Kids der Robotroner Julius Maier Nachdem wir in unserer letzten Aus gabe Lisa Sauermann, den schlauen Fuchs in den Naturwissenschaften, vor gestellt haben, widmen wir uns nun den musisch begabten Kindern von Robotron. Im Speziellen stellen wir Ihnen Julius Maier, den kleinen Geiger, vor. Julius ist der Sohn unserer Leiterin der Abteilung Schulung Energie Sylvia Maier sowie unseres Leiters Consulting Energie Jens Maier und somit ein ausgesprochenes Robotron-Kind. Anders als seine Eltern interessiert er sich aber mehr für seine Geige, als für den Strom und die Wärme in seinem Zimmer. Der 11-jährige spielt seit 7 Jahren begeistert sein Instrument. Zunächst in der Kinderklasse der Musikhochschule in Dresden begonnen, besucht er seit August 2007 das Sächsische Landesgymnasium für Musik. Die durchschnittlich 1,5 Übungsstunden pro Tag, die sich vor großen Ereig nissen natürlich auch erhöhen, werden durch die wiederholten ersten Preise bei Regionalwettbewerben von Jugend musiziert belohnt. Aber auch die vielen Auftritte, zum Beispiel im Rahmen von Schülerkonzerten, öffent lich en Auftritten in der Landes ärzte kammer, musikalischen Unter malungen bei Verleihungen von Bundes verdienst kreuzen in der Sächsischen Staatskanzlei oder der Verabschiedung eines Ministers, würdigen sein Können. Den stärksten Personalzuwachs verzeichnet der Bereich Consulting mit elf neuen KollegInnen. Aber auch unser Entwickler-Team wird von sechs neuen MitarbeiterInnen verstärkt. Fast alle verfügen über einen Hoch- bzw. Fach hochschul abschluss. Besonders erfreulich ist der hohe Anteil an ehemaligen Diplo manden und Praktikanten. Bereits acht haben sich nach ihrer Diplom phase oder einem Praktikum für uns entschieden. Zu diesem Entschluss trug auch die sehr engagierte Betreuung durch unsere erfahrenen Mitar beiterinnen bei. So erreichten wir frühzeitig eine Integration der Studenten/ Praktikanten in die Arbeitsabläufe. Business Intelligence (BI) und Data Warehouses (DW) ist in aller Munde. Auch Robotron ist bereits seit vielen Jahren in Projekten dieser Art aktiv. Hierbei konnten unsere Mitarbeiter auch durch den Einsatz des gesamten Techno lo gie spektrums von Oracle umfangreiches Fachwissen gewinnen. Unser BI/DW-Kompetenzteam hat zwei CBIP-zertifizierte Mit arbeiter (Certified Business Intelligence Professional) in seinen Reihen. Aber erst seit dem das Controlling-Portal mit vielen Analysen in unserem eigenen Haus für Mitarbeiter, Projektleiter und ausgewählten Mana gement-ebenen prototypisch online ist, wird jedem das Potenzial dieser automatisierten Analyseverfahren bewusst. Unter Verwendung der neuesten Werkzeuge der Oracle BI Suite kann in diesem Portal jeder in seiner ihm zugewiesenen Rolle Daten der operativen Systeme für die kosten stellenbezogene Zeiterfassung auswerten. Der Nutzen liegt auf der Hand. Vorgefertigte Analysen stehen mit aktuellen Zudem betreuen wir aktuell zwei Dip loman den sowie acht Werkstudenten bzw. Praktikanten, denn auch 2009 wollen wir den frühzeitigen Kontakt zu Studenten und Absolventen weiter vertiefen. Neben der Betreuung von Diplom- bzw. Belegarbeiten werden wir uns wieder an verschiedenen Veranstaltungen der Dresdner Hoch- und Fachhochschulen beteiligen. Solveig Surner Personal- und Rechtsreferentin Business Intelligence zum Anfassen Robotron-internes Controlling-Portal als beispielhafte Lösung mit den Mitteln der Oracle-BI-Technologie Daten in einem Dashboard sofort zur Ver fügung. Mit dem Werkzeug Answers können ganz individuelle Sichten erzeugt werden. Das ist viel einfacher und flexibler als die bisherige Report-Integration in den operativen Anwendungen. Weiterhin geplant, ist die Darstellung der Vertriebsdaten sowie deren Verknüpfung mit den jeweiligen Projektdaten. Dadurch werden noch tiefer greifende Analysen für fundierte Entscheidungen ermöglicht. Manfred Dubrow Leiter Consulting Industrie 8 Robotron-Magazin

9 Administration/Personal Web 2.0 unterstützt Wissensmanagement Wissen ist eine der entscheidenden Grundlagen für die Wertschöpfung in unserem Unternehmen. Die technische Basis der Software-Ent wicklung liegt in unserem Experten wissen auf den Ge bie ten der Programmierung. Dieses um fasst insbesondere genutzte Programmiersprachen; zugehörige Frameworks wie ADF, Grails, Ajax; Templates; Systeme zur Pro grammierumgebung wie Eclipse, Oracle Forms und Powerbuilder. Ganz entscheidend sind für uns vor allem die genutzten Datenbanken, primär natürlich Oracle, die zugrundeliegenden Betriebssysteme sowie die zugehörigen Werkzeuge für das Konfigurations- und Qualitätsmanagement. Gerade unser Know-how zu Daten banken und der Fusion Middleware Software von Oracle stellt einen unserer wichtigsten Wett be werbsvorteile dar. Dieses Wissen unterliegt aufgrund der rasanten Entwicklung im Umfeld der In for ma tions technologie einer sehr geringen Halbwert zeit. Allein die hochfrequente Oracle- Ein kaufs politik stellt uns hier vor große Heraus forderungen, um das Wissen entsprechend schnell und effizient zu verteilen. Die zweite Säule der Expertise für die Software-Erstellung ist das Fachwissen um spezielle Themen und Prozesse im geplanten Einsatzbereich der Software. Bei uns sind das unter anderem die umfangreichen und komplexen Prozesse in der Energiewirtschaft Verwaltung von Fördermitteln und Berichterstattung bzgl. deren Verwendung an die EU Objektverwaltung in Museen Datenverwaltung und Vorgangsbearbeitung bei der Polizei Equipment-Verwaltung in der Halbleiterindustrie Wie können wir nun dieses Wissen aus verschiedenen technischen und fachlichen Ebenen auf einem geeigneten Weg und so aktuell wie möglich unseren Mitarbeitern zur Verfügung stellen? Aufgrund deren stetig steigender Anzahl ist die richtige Beantwortung dieser Frage ein immer stärker werdender Erfolgsfaktor für Robotron. Deshalb beschäftigen wir uns schon seit längerer Zeit in Form der Arbeitsgruppe Wissens manage ment (AG WM) mit diesem Thema. Mit Web 2.0 und der Anwendung der Social-Software-Technologien zeichnet sich ein Comeback von Wissensmanage ment und der damit verknüpften Kon zepte ab. In unserer AG WM muss da her nun geklärt werden, ob und wie die neuen Möglichkeiten und Mittel des Web 2.0 geeignet sind, die Aufgaben des Wissensmanagements bei Robotron noch besser zu unterstützen. Mit diversen, teil weise auch gut geführten Wikis, unserem Intranet, dem CRM-System KonRAD (Kontakte, Robotron, Adress en), vereinheitlichten DFS-Strukturen, -System und Messenger sind wir an einigen Punkten bereits gut vorwärts gekommen. Die Möglich keiten von Oracle Secure Enterprise Search erlauben uns auch bald aus unserem internen Robotron-Portal heraus eine einheitliche Suche über alle Wikis, Server und Teile der KonRAD- Datenstruktur. Welche weiteren Möglichkeiten ergeben sich aber für uns mit Blogs, Podcasts, Wissenscommunitys, Social Bookmarking, Social Networks etc.? Wie wichtig sind die kollaborativen Systeme in unserer IT-Landschaft zur Verbesserung des Wissensmanagements? Wie können wir die vorhandenen Systeme optimal einbinden? Liefern sie uns einen Mehrwert bei der Wissensverwaltung oder halten sie uns nur von der Arbeit ab? Die Arbeits grup pe wird sich mit diesen Frage stel lungen intensiv ausein an dersetzen, um den verbesserten Möglich keiten einerseits und den steigenden An forderungen andererseits gerecht zu werden. Allerdings können wir unser Wissen nur so gut aufbereiten und verteilen, wie auch jeder einzelne an diesem firmenglobalen Projekt mitwirkt. Ulf Heinemann Geschäftsführer Robotron Wissensmanagement in unserem Robotron-Portal Unser internes Portal ist für alle Mitar beiter der Einstieg in die Wissensbasis unserer Firma. Erste Ansätze des Wissensmanage ments sind abgebildet und von hier aus erreichbar. Über Robotron-Wiki erreicht man eine Übersichtsseite mit Links zu den aktuell gepflegten Wikis. Die Produktentwicklung und unsere interne IT können hier zentral ihre Wissensbasis verwalten und pflegen. Die verschiedenen Arbeits gruppen der Firma ermöglichen auf diesem Weg auch interessierten Mitarbeitern den Zugriff zu allen relevanten Informationen, auch wenn sie selbst nicht mitwirken. So sollte gerade das Wiki der AG Technologischer Vorlauf für alle ein wichtiges Medium darstellen. Hier stehen zum Beispiel die Vorträge und Präsentationen von besuchten Kongressen und Veranstaltungen wie der Oracle Open World oder der DOAG- Konferenz zur Verfügung. Robotron-Magazin 9

10 Mitarbeiter mit Energie. Unsere Biathleten erfolgreich beim IBU-Cup in Altenberg Zum Sponsoring im Biathlon gehört nicht nur die finanzielle Prämierung unserer Biathleten. Das Engagement von Dr. Rolf Heinemann und dem Förderverein Biathlon Osterzgebirge e. V. reicht bis zum Auf- und Ausbau der Biathlonarena in Altenberg. Vom 9. bis 11. Januar fand nun auf der Anlage die bisher größte Veranstaltung statt. Beim IBU-Cup (Cup der International Biathlon Union) traten 170 Biathleten und 120 Biathletinnen aus 40 Nationen an. Unter den Teil nehmern waren auch vier von Robotron geförderte SportlerInnen: Romy Beer, Carsten Pump, Steve Renner und Nik Langer. Seit dieser Saison verfolgt Robotron gespannt die sportlichen Erfolge von Nik Langer. Der Sponsor und die Zuschauer wurden am Wochenende nicht enttäuscht. Nik belegte beim Einzelwettkampf der Herren über 20 km einen guten 16. Platz und landete beim Sprint auf Platz 20. Lag es an der Heimstrecke? Oder am ausgelassenen Publikum? Am Sonnabend erreichte Romy Beer, die schon länger von Robotron gesponsert wird, mit 22 Sekunden Vorsprung den ersten Platz im Einzel der Damen. Und auch beim Sprintwettkampf am Sonntag landete sie unter den Top Ten auf Platz 7. Nik Langer auf dem Weg zur Schießübung Dr. Rolf Heinemann und Romy Beer freuen sich über Romys Platz 1 im Einzel Wandern und Bergsteigen bei Robotron Nur wenige Kilometer vor unserer Haustür liegt die Sächsische Schweiz. Ein Paradies für Wanderer und Berg stei ger. Dr. Uwe Mand am Schrammsteinturm Sie ist bequem mit dem Zug, Auto, Schiff und natürlich auch mit dem Fahrrad zu erreichen. Von einfachen bis anspruchsvollen Wander- und Klettertouren bietet die Sächsische Schweiz für Jeden das Richtige. Entsprechend seiner Bedürf nis se und Fähigkeiten kann sich jeder frei entfalten, solange er sich an die Regel des Nationalparks hält. Geklettert wird nach der Sächsischen Regelordnung. Diese erlaubt außer der Benutzung von vorhandenen Hilfsmitteln wie Sicherungsringe und Abseilösen keine zusätzlichen technischen Mittel. Im Sächsischen Sandstein ist die Freikletterei so alt wie nirgendwo anders. Im Laufe der Zeit hat sich ein ganz eigener Stil entwickelt und bewahrt. Mit Si cherungs schlingen, Baustellen und strikten Regeln ist hier vieles ein wenig anders als in den anderen Klettergebieten der Welt. Dies liegt auch daran, dass die Besucher der Sächsischen Schweiz nur dort klettern dürfen, wo es ausdrücklich erlaubt ist. In den Kletterführern sind genaue Routen beschrieben und festgelegt. Bei Robotron haben wir viele Wanderund Bergfreunde, die im SV Robotron verankert sind, aber auch Sportfreunde aus anderen Vereinen. Sollte das Wetter vor allem in den Wintermonaten unpassend sein, nutzen sie mit Vorliebe die Kletterwand, die sich im Foyer unseres Firmengebäudes in der Stuttgarter Straße befindet. Jürgen Dittrich Vorstand SV Robotron 10 Robotron-Magazin

11 Mitarbeiter mit Energie. Jörg Oehmigen beugt Verletzungen vor Geschäftsführer mit Energie: Ulf Heinemann Dr. Rolf Heinemann im Gespräch mit Moderator Adi Steffen Hiekel auf der Zielgeraden Sportlich, sportlicher, Robotron Der 1. Firmenlauf im September 2008 hat es allen gezeigt: Robotron ist die sportlichste Firma in der Stadt Dresden. Dieser Titel war heiß umkämpft und lange galten SAP und die DREWAG als geheime Favoriten. Doch mit der Hilfe vieler Kollegen und einiger Familienmitglieder haben wir beide Konkurrenten auf der Ziel linie überholt. Herzlichen Glückwunsch allen 27 Läufern, die für Robotron gekämpft haben! Daneben waren wir aber auch in folgenden Rubriken erfolgreich: schnellstes Frauen-Team schwerstes Männer-Team ältestes Frauen-Team Platz 2 beim schnellsten Männerteam 3. Platz in der Einzelwertung durch unseren Systemberater Steffen Hiekel Dabei waren vom leistungsorientierten Läufer bis zum Volkssportler im Alter von 21 bis 71 Jahren alle Stufen vertreten. Vielen Dank an alle Teilnehmer und Kämpfer. Am 28. Mai 2009 findet der 2. Firmen lauf statt. Wir haben die Ehre und Aufgabe unsere Titel zu verteidigen. Packen wir es an! Christian Baumblüth Leiter der Laufgruppe im SV Robotron Die Sieger schnellstes Frauenteam: Anne Heinemann, Birgit Burckhardt, Henriette Knöbel, Karoline Knöbel ältestes Frauenteam: Rita Winkler, Birgit Burckhardt, Anne Heinemann, Doreen Hartmann schwerstes Männerteam: Jan Flos, Jürgen Dittrich, Marco Fischer, Ulf Heinemann für die Ehre und den Titel sportlichste Firma kämpften außerdem: Rolf Heinemann, Steffen Hiekel, Michael Schiepe, Uwe Burckhardt, Sven Lygan, Jörg Oehmigen, Uwe Jäger, Peter Grünewald, Matthias Weisheit, Maik Dittrich, Bertolt List, Lutz Köhler, Gert Sauermann, Ralph Gliemann, Christian Baumblüth Robotron-Magazin 11

12 Veranstaltungen Enervent - erfolgreicher Einstieg in den österreichischen Veranstaltungsmarkt Mit HAKOM, unserem Vertriebspartner in Österreich, führten wir im November 2008 in Wien und Salzburg den Workshop Enervent 08 für die ös Für den Spätherbst 2009 ist Enervent 09 geplant. terreichische Energiewirtschaft durch. Dieser bildete den erfolgreichen Auftakt einer jährlich geplanten Veranstaltungsreihe mit energiefachlichem Schwerpunkt. Enervent steht im willkommenen Kontrast zu den vielfältig angebotenen Veranstaltungen im österreichischen Energie markt, die vorrangig politisch geprägt sind. Das sehr zufriedene Publikum erhielt praxisnahe Informationen, die in vielen persönlichen Gesprächen vertieft wurden. Workshop Ready for the Job Aktuelles Fachwissen aus den Hochschulen zu transferieren und dem Nachwuchs in der Region attraktive Einsatzmöglichkeiten zu bieten, sind wesentlich für unseren unternehmerischen Erfolg. Am boten wir daher zahlreichen Studenten wieder die Möglich keit, Robotron im Rahmen des Unter nehmer- Workshops Ready for the Job kennenzulernen. Unsere Produkte und Leistungen, neue Technologien, studienbegleitende Tätig keiten sowie die Einstiegs möglichkeiten nach dem Abschluss standen hierbei im Mittel punkt. Besonders der Aus tausch mit unseren jungen Mit ar beitern bot den Studenten Infor ma tionen zu Berufs ein stieg und Ein ar bei tung aus erster Hand. Ready for the Job ist ein vom Freistaat Sachsen und der EU gefördertes Projekt, welches Studierenden sächsischer Hoch schulen Praxis wissen und Schlüssel quali fi ka tionen für den Berufseinstieg ver mittelt. Veranstaltungen von/mit Robotron Datum Veranstaltung Veranstaltungsort E-world energy & water 2009 Messe Essen 23./ BDEW-Fachkongress Treffpunkt Netze 2009 Maritim-Hotel, Berlin 24./ ICG-Branchentreffen Gas Meliá Hotel, Berlin Hannover Messe 2009 Messe Hannover 23./ Jahrestagung robotron*sea Robotron, Dresden 29./ VKU-Verbandstagung 2009 Maritim-Hotel, Berlin EUROFORUM-Jahrestagung Stadtwerke 2009 Hotel InterContinental Berlin 14./ VSE-Symposium Trafohalle, Baden 18./ ZMP 2009 Zählen Messen Prüfen NürnbergMesse Impressum Herausgeber Robotron Datenbank-Software GmbH Stuttgarter Straße Dresden Telefon: 0351/ Telefax: 0351/ rds@robotron.de Internet: Redaktionsschluss: Alle Beiträge wurden mit der größten Sorgfalt erarbeitet. Für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und daraus resultierende Folgen kann keinerlei Haftung übernommen werden. Der Herausgeber macht darauf aufmerk sam, dass Firmen- und Markennamen sowie Produktbezeichnungen marken-, patent- oder warenzeichenrechtlichem Schutz unterliegen. Druck MAXROI Graphics GmbH 12 Robotron-Magazin

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Die Formel für eine sichere Zukunft!

Die Formel für eine sichere Zukunft! Die Formel für eine sichere Zukunft! Bereit für eine Karriere bei SCHLEUPEN? www.schleupen.de Vielleicht kennst du uns nicht, aber... die SCHLEUPEN AG hat sich seit ihrer Gründung 1970 zu einem der führenden

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Kompetenz ist Basis für Erfolg Kompetenz ist Basis für Erfolg Internet-Services Software-Entwicklung Systemhaus Internet-Suchservices Kompetenz ist Basis für Erfolg - Wir über uns Am Anfang stand die Idee, Unternehmen maßgeschneiderte

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet? Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?...1 Die Portalseite...2 Der Kopfbereich...3 Die Navigationsleiste...4 Der Arbeitsbereich...5 Die Aktionsleiste Was können Sie tun?...6 Hinweis Aus lesefreundlichen

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Bernd C. Toepfer Dipl.-Ing. Techn. Informatik

Bernd C. Toepfer Dipl.-Ing. Techn. Informatik Bernd C. Toepfer Dipl.-Ing. Techn. Informatik Mein Profil. Seite 1 Profil Name Bernd Toepfer Jahrgang: 1963 Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch Studium: Technische Informatik Funktion: IT-Projektleiter

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

Dienstleistungen und Produkte

Dienstleistungen und Produkte Erprobtes IT-Know-How aus einer Hand CCVOSSEL GmbH steht seit 1996 für zuverlässige IT-Dienstleistungen. Mit unserem langjährig erfahrenen Berliner Team und unserem hohen Qualitätsanspruch betreuen wir

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Das Warenwirtschaftswunder

Das Warenwirtschaftswunder Das Warenwirtschaftswunder UNSERE HISTORIE Mit Individualität zum Produkterfolg. Die Geschichte der VARIO Software GmbH beginnt schon einige Jahre vor ihrer Gründung. Zunächst auf Projektbasis programmierte

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

IT mit klarer Linie. C R M - M i g r a t i o n. informatik ag. www.ilume.de. ilum:e informatik ag. Customer Relationship Management Migration

IT mit klarer Linie. C R M - M i g r a t i o n. informatik ag. www.ilume.de. ilum:e informatik ag. Customer Relationship Management Migration informatik ag IT mit klarer Linie C R M - M i g r a t i o n www.ilume.de ilum:e informatik ag Customer Relationship Management Migration Vertrieb & Vertriebssteuerung Business Intelligence Siebel Beratung

Mehr

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum Der landesweite Wettbewerb JES! Jugend.Energie.Spaß. - In Zukunft nur mit uns präsentiert sich auch 2015 während der Messe new energy husum

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Fallstudien für cleveres E-Mail Marketing Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Globales Redaktionssystem macht Newsletter-Management von Grohe effektiver Unternehmensvorstellung Grohe

Mehr

Engineering & EXPERT ADVICE

Engineering & EXPERT ADVICE Ingenious Partner Engineering & EXPERT ADVICE Management Science Support Technical Services AIT Karrierewege Berufsbilder und Rollen im Überblick 02 Die AIT Karriere aktiv gestalten Das AIT präsentiert

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage) Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

SharePoint 2016 Training Aus und Weiterbildungen Dienstleistungen

SharePoint 2016 Training Aus und Weiterbildungen Dienstleistungen ANWENDER SharePoint 2016, Grundlagen für Anwender Nach dem SharePoint Seminar sind Sie in der Lage die Dokumenten-Management- und Team-Funktionen von Sharepoint 2016 effektiv zu nutzen. Sie können SharePoint

Mehr

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden bei dem Aufbau unternehmensweiter Informations- und Kommunikationsstrukturen zu unterstützen.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden bei dem Aufbau unternehmensweiter Informations- und Kommunikationsstrukturen zu unterstützen. Firmenleitbild Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden bei dem Aufbau unternehmensweiter Informations- und Kommunikationsstrukturen zu unterstützen. Diese Strukturen ermöglichen durch den Einsatz

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie

Mehr

herzlich willkommen bei unserer August-Ausgabe Asset-Management. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf Ihre Anregungen.

herzlich willkommen bei unserer August-Ausgabe Asset-Management. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf Ihre Anregungen. Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen bei unserer August-Ausgabe Asset-Management. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf Ihre Anregungen. Folgende Themen haben wir für

Mehr

Bacher Integrated Management

Bacher Integrated Management Ihre IT-Verantwortung wir tragen sie mit. Bacher Integrated Management Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal BIM gibt den EINBLICK. Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal von Bacher

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

QDB AddOn. Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de

QDB AddOn. Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de QDB AddOn Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de QDB AddOn Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de Übersicht Das QDB AddOn ist eine Softwarelösung von generic.de, welche die Möglichkeiten

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1 Was ist pcon.update? Schnell, sicher und effizient Internetdatenverteilung via pcon.update pcon.update vereint die Vorzüge von Web-Technologie mit denen der OFML-Produktwelt. Produktdaten werden effizient,

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN

engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN DIE GANZE WELT DES ENGINEERINGS UPDATES FÜR IHR KNOW-HOW WILLKOMMEN BEI FERCHAU engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN WIr entwickeln SIe WeITer IN der GaNZeN WeLT des engineerings PrOfITIereN SIe VON ÜBer

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Unix. Netzwerke. Consulting. Wartung

Unix. Netzwerke. Consulting. Wartung GmbH Unix Netzwerke Consulting Wartung Firmenportrait Die d bug GmbH plant, realisiert und betreut seit 1999 Lösungen im Bereich der Informations-Technologie für mittelständische Unternehmen. Termintreue

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com FRONT CRAFT Viele Menschen und viele Unternehmen haben eine Webseite. Jede neue, die dazu kommt, sollte nicht nur gut, sondern erstklassig sein. Das ist unsere Leidenschaft. FrontCraft. www.frontcraft.com

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr