STUDIENPLAN STUDIENGANG CHEMIE LEHRAMT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STUDIENPLAN STUDIENGANG CHEMIE LEHRAMT"

Transkript

1 RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENPLAN STUDIENGANG CHEMIE LEHRAMT FASSUNG VOM DEKAN IM NEUENHEIMER FELD HEIDELBERG TELEFON 06221/ FAX 06221/

2 STUDIENGANG CHEMIE LEHRAMT Der Studiengang Lehramt an Gymnasien kann an der Universität Heidelberg sowohl zum Wintersemester (WS), als auch zum Sommersemester (SS) begonnen werden. Die Wahl von zwei Fächern ist Pflicht, wobei interessante Kombinationen mit dem Fach Chemie möglich sind. Die möglichen Fächerkombinationen finden Sie z.b. auf den Internetseiten des Studentensekretariates: Die Ausbildung gliedert sich in zwei Abschnitte. Der erste Abschnitt ist das Studium an der Universität. Der zweite beinhaltet das Referendariat und wird zum größten Teil an einer Schule absolviert. Der erste Ausbildungsabschnitt, das Studium an der Universität, ist untergliedert in das Grund- und das Hauptstudium. Das Grundstudium schließt mit der Zwischenprüfung ab. An die Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums schließt eine wissenschaftliche Arbeit, die Zulassungsarbeit, an. Das Hauptstudium wird mit den Prüfungen zum 1. Staatsexamen abgeschlossen. Neben den Lehrveranstaltungen an der Universität bieten Schulpraktika erste Einblicke in das spätere Tätigkeitsfeld. Die Regelstudienzeit für den universitären Ausbildungsteil beträgt 10 Semester. Das abgeschlossene Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ist Voraussetzung für den Beginn des zweiten Ausbildungsabschnittes. Das 1. Staatsexamen berechtigt aber auch zur Anfertigung einer Dissertation (Abschlussziel: Promotion). Der zweite Teil der Ausbildung zur Lehrkraft an Gymnasien, der Vorbereitungsdienst, beinhaltet das Referendariat, den pädagogischen / didaktischen Ausbildungsteil, der mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen wird. Das Referendariat wird an einem Gymnasium in Baden-Württemberg absolviert und von Studienseminaren begleitet. Dieser Ausbildungsabschnitt wird mit dem Erwerb des 2. Staatsexamens abgeschlossen. Mit dem Bestehen der 2. Staatsexamensprüfung erwirbt der/die sog. Studienreferendar/in die Befähigung für das Lehramt an Gymnasien. Es ist zweckmäßig, das Lehramtstudium in dem Bundesland zu absolvieren, in dem auch die zweite Ausbildungsphase - das Referendariat - erfolgt und die berufliche Tätigkeit ausgeübt werden soll, da Übergänge zwischen den einzelnen Bundesländern in Einzelfällen wegen der Fächerkombinationen problematisch werden können. Erster Ausbildungsteil - 1. Staatsexamen Der erste Ausbildungsteil wird an der Universität absolviert und schließt mit dem ersten Staatsexamen ab. Der nachfolgende Studienplan der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften umfasst die Pflichtlehrveranstaltungen, die während des Hauptfachstudiums Chemie belegt werden müssen. Eine frühzeitige Koordinierung der Lehrveranstaltungen mit dem/den anderen gewählten Fach/Fächern (Haupt- bzw. Nebenfach) wird empfohlen. 1

3 GRUNDSTUDIUM Die nachfolgende Zuordnung der Lehrveranstaltungen des Grundstudiums zu den Semestern ist lediglich ein Vorschlag der Fakultät. Die Belegung der Lehrveranstaltungen ist weitgehend variabel. 1. Semester Einführung i. d. Anorg. u. Allg. Chemie Mathematik für Naturwissenschaftler I Physik A Vorlesung / Seminar Vorlesung / Übungen Vorlesung / Übungen Anmerkungen und Allgemeine und Anorganische Chemie Die Vorlesung Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie" wird nur im Wintersemester angeboten. Die Klausur zur Vorlesung findet in der Regel bereits vor Weihnachten statt. Periodensystem und Atombau, wässrige Lösungen, Lösungsvorgänge, chemische Gleichgewichte, Löslichkeitsprodukt, Säure-Base-Reaktionen, chemische Reaktionen, Stöchiometrie, einfache Thermodynamik und Kinetik, Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen, Komplexchemie, Redoxreaktionen, Chemie der Elemente (Vorkommen, Darstellung, Eigenschaften und wichtigste Verbindungen). Die im 1., 2. und 3. Semester angebotenen Seminare dienen zum einen der Vertiefung des Stoffes der Einführungsvorlesung des 1. Semesters und der Vorbereitung auf die Kolloquien, zum anderen stellen sie die Verbindung zum Praktikum her. Mathematik für Naturwissenschaftler I (Vorlesung mit Übungen) Die Vorlesung Mathematik für Naturwissenschaftler I wird nur im Wintersemester angeboten. Der Schein über die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Naturwissenschaftler I ist Voraussetzung zur Anmeldung für die Zwischenprüfung und für das Physikalisch-Chemische Praktikum (s. Hauptstudium). Funktionen, Koordinatensysteme, Folgen und Reihen, Komplexe Zahlen, Differentialrechnung für Funktionen einer Variablen, Integralrechnung, Anwendung der Differentialrechnung, Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen, Mehrfache Integrale, Anwendungen Die nur im Sommersemester stattfindende Vorlesung Mathematik II kann alternativ zur Mathematik I anerkannt werden. Komplexe Zahlen als Erweiterung der reellen Zahlen, Anwendungen der Differentialrechnung einer Variablen, Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen, Mehrfache Integrale, Anwendungen der Differential- und Integralrechnung für mehrere Variable, Differentialrechnung mit Vektoren, Lineare Gleichungssysteme, Matrizen, Determinanten (Vertiefung), Funktionalmatrix und determinante 2

4 Physik A Die Vorlesung Physik A wird nur im Wintersemester angeboten. Zur Vorlesung werden Übungen angeboten. Es werden zwei Klausuren geschrieben. Grundvorlesung über Mechanik, Wärmelehre. 3

5 2. Semester Allgemeine und Anorg. Chemie Organische Chemie Sicherheit in der Chemie - spezielle Rechtsgebiete für Naturwissenschaftler Praktikum (in der vorlesungsfreien Zeit vor Beginn des 2. Semesters) Seminar (während des Semesters) Vorlesung / Übungen Vorlesung Anmerkungen und Allgemeine und Anorganische Chemie I (Praktikum / Seminar) Das Praktikum gliedert sich in zwei Teile, wobei Teil 1 in der vorlesungsfreien Zeit im Februar / März und Teil 2 im September stattfindet. Voraussetzung zur Teilnahme an Teil 1 ist das Bestehen von 3 Kolloquien und zur Teilnahme an Teil 2 das Bestehen weiterer drei Kolloquien. Insgesamt sind für den Erwerb des Praktikumsscheines inklusive des Abschlusskolloquiums 7 Kolloquien abzulegen und die Klausur zur Einführungsvorlesung zu bestehen. Bzgl. Seminar vgl. S. 2. Im Rahmen des Praktikums (Teil 1 und Teil 2) sind insgesamt folgende Arbeiten durchzuführen: 7 qualitative Analysen, 8 quantitative Bestimmungen, 6 Präparate und 8 Demonstrationsversuche. Organische Chemie (Experimentalvorlesung) Die Vorlesung "Organische Chemie" wird nur im Sommersemester gehalten. Zur Vorlesung werden Übungen angeboten und von Assistenten/innen besprochen. Die Teilnahme ist nicht obligatorisch, aber empfehlenswert. Zur Vorlesung wird eine Abschlussklausur geschrieben. Ihr Bestehen ist Voraussetzung zur Aufnahme in das Organisch-Chemische Praktikum (s. Hauptstudium). Es werden drei Klausurtermine angeboten, von denen maximal zwei Termine wahrgenommen werden dürfen. Chemische Bindung; Reindarstellung, Charakterisierung und Strukturaufklärung organischer Verbindungen; Nomenklatur; Aliphatische und aromatische Verbindungen; Stereochemie; Kohlenhydrate, Aminosäuren; Heterocyclen; Farbstoffe; Kunststoffe, Biopolymere Sicherheit in der Chemie - spezielle Rechtsgebiete für Naturwissenschaftler Die Vorlesung Sicherheit in der Chemie wird durch eine Klausur abgeschlossen. Orientierungsprüfung Die Orientierungsprüfung besteht aus der erfolgreichen Teilnahme am 6. Kolloquium des Anorganisch-Chemischen Grundpraktikums. Dieses Kolloquium ist eine mündliche Prüfung von etwa 30 Minuten Dauer. Es ist bis zum Ende des zweiten Semesters abzulegen. Wer diese Prüfung nicht bis zum Ende des dritten Semesters erfolgreich bestanden hat, verliert den Prüfungsanspruch, es sei denn, er hat die Fristüberschreitung nicht zu vertreten. 4

6 3. Semester Anorganische Chemie Praxissemester Praktikum (in der vorlesungsfreien Zeit vor Beginn des 3. Semesters) Seminar (während des Semesters) Praxissemester Anmerkungen und Allgemeine und Anorganische Chemie II (Praktikum / Seminar) s. 2. Semester Praxissemester Das Praxissemester soll in der Regel am Ende des Grundstudiums absolviert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten der Durchführung: A) Blockform: zusammenhängender Zeitraum von 13 Wochen: Die Blockform beginnt mit Schuljahresbeginn im September und endet mit Beginn der Weihnachtsferien oder B) Modulare Form: zwei zusammenhängende Zeiträume von sechs und sieben Wochen Dauer. Bei der modularen Form beginnt der erste Abschnitt zum Schuljahresbeginn im September und dauert zunächst bis zum Beginn der Lehrveranstaltungen des folgenden Wintersemesters. Der zweite Abschnitt dauert von Beginn der nächstfolgenden Semesterferien (Mitte Februar) bis Mitte April. Die Bewerbungstermine sind für das Praxissemester in Blockform und in Modulform gleich. Die Bewerbung erfolgt jeweils zum Ende der Lehrveranstaltungen des Wintersemesters für das Praxissemester des folgenden Herbstes. Die Bewerbung um einen Praktikumsplatz erfolgt direkt an den entsprechenden Schulen, bevorzugt über die Homepages der Schulen. Das Oberschulamt legt unter seiner Homepage Links zu den Schulen, die Praxissemesterstellen anbieten. Informationen des Kultusministeriums im Internet: 5

7 4. Semester Physik B Prüfungsvorbereitung Vorlesung / Übungen Anmerkungen und Physik B Die Vorlesung Physik B wird nur im Sommersemester angeboten. Zur Vorlesung Physik B werden Übungen angeboten. Es werden zwei Klausuren geschrieben. Grundvorlesung über Elektrizität, Magnetismus, Wellen Zwischenprüfung Voraussetzung für die Anmeldung zur Zwischenprüfung ist neben der erfolgreich absolvierten Orientierungsprüfung die erfolgreiche Teilnahme an folgenden Veranstaltungen: - Praktikum zur Allgemeinen und Anorganische Chemie, Teil I und II - Übungen zur Vorlesung "Mathematik für Naturwissenschaftler I" - Vorlesung "Grundlagen der Organischen Chemie" Die Zwischenprüfung ist bis zum Ende des vierten Fachsemesters abzulegen. Wird die Prüfung nicht bis zum Beginn der Vorlesungszeit des siebten Fachsemesters abgelegt, geht der Prüfungsanspruch verloren. Die Prüfung wird durch die Zwischenprüfungsordnung (Chemie) der Universität Heidelberg geregelt. Die Zwischenprüfungsordnung kann im Internet auf den folgenden Seiten eingesehen werden und ist im Dekanat in gedruckter Version erhältlich: 6

8 HAUPTSTUDIUM Organisch-Chemisches Praktikum Fachdidaktik Demonstrationskurs Einführung in die Physikalische Chemie I Einführung in die Physikalische Chemie II Physikalisch-Chemisches und Physikalisches Praktikum Eine Zyklusvorlesung nach Wahl (AC, OC od. PC) Exkursionen Pädagogische Studien Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium * wahlweise Praktikum / Seminar Vorlesung / Übungen Kurs Vorlesung / Übungen* Vorlesung / Übungen* Praktikum Vorlesung Anmerkungen und Organisch-Chemisches Praktikum und Seminar zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum Voraussetzungen für die Teilnahme am Organisch-Chemischen Grundpraktikum sind die bestandenen Abschlussklausuren zu den Vorlesungen Organische Chemie und Sicherheit in der Chemie sowie das Bestehen eines Sicherheitskolloquiums. Das Organisch-Chemische Praktikum (4 Wochen) umfasst 10 Präparate, 4 Kolloquien, 1 Literaturrecherche sowie eine Abschlussklausur. Gegenstand des Seminars sind Themen zu den Grundlagen der Organischen Chemie. Auch das vorbereitende Seminar wird mit einer Klausur abgeschlossen. Fachdidaktik Methodik und Didaktik des Chemieunterrichts. Lehrveranstaltung mit experimentellen Übungen. Die erfolgreich absolvierte Lehrveranstaltung ist Voraussetzung zur Teilnahme am Demonstrationskurs. Demonstrationskurs Voraussetzung für den Demonstrationskurs ist der Schein zur Fachdidaktik (Chemie). Im Rahmen des Demonstrationskurses werden die theoretischen, vor allem aber auch die praktischen Fähigkeiten erworben, die notwendig sind, um ein vorgegebenes Thema experimentell zu behandeln. Auch anspruchsvollere Versuche sind dabei so vorzubereiten, dass sie fehlerfrei, zügig und sicher vorgeführt werden können. Der Kurs schließt mit einem ca. einstündigen Demonstrationsvortrag ab, bei dem die im 7

9 Rahmen der Fachdidaktik erworbenen Kenntnisse einfließen sollen, das Experiment aber, das Handwerk, schwerpunktmäßig im Vordergrund steht. Einführung in die Physikalische Chemie I (Vorlesung mit Übungen) Die Vorlesung "Physikalische Chemie I" wird nur im Wintersemester angeboten. Zur Anmeldung zum Staatsexamen wird die Vorlage einer der beiden Scheine zu den Übungen zur Physikalischen Chemie I bzw. II (wahlweise) verlangt. Aufbau der Materie und Grundlagen der Quantenmechanik, Thermodynamik idealer Gase und kinetische Gastheorie, Spezifische Wärme molekularer Gase und Festkörper. Einführung in die Physikalische Chemie II (Vorlesung mit Übungen) Die Vorlesung "Physikalische Chemie II" wird nur im Sommersemester angeboten. Zur Anmeldung zum Staatsexamen wird die Vorlage einer der beiden Scheine zu den Übungen zur Physikalischen Chemie I bzw. II (wahlweise) verlangt. Thermodynamik realer Gase, Phasengleichgewichte, Thermodynamik reagierender Systeme und Reaktionskinetik, Grundlagen der Elektrochemie. Physikalisch-Chemisches und Physikalisches Praktikum Voraussetzungen für die Teilnahme am Physikalisch-Chemischen und Physikalischen Praktikum sind der Mathematikschein, ein Übungsschein zu einer der beiden Vorlesungen Einführung in die Physikalische Chemie I bzw. II sowie die Inhalte der Vorlesungen Physik A und Physik B. Das Physikalisch-Chemische und Physikalische Praktikum wird in Zweiergruppen durchgeführt. Es umfasst 12 Versuche mit vorhergehenden Kolloquien und beinhaltet das vom Ministerium vorgeschriebene Physikalische Praktikum im Umfang von 4 SWS. Zyklusvorlesungen Die Zyklusvorlesungen werden in drei Semestern angeboten. Es kann aus dem folgenden Angebot ausgewählt werden: Anorganische Chemie Chemie der Hauptgruppenelemente Theoretische Anorganische Chemie Koordinationschemie Festkörper und Materialien Metallorganische Chemie Bioanorganische Chemie Organische Chemie Chemie der Aliphaten und Heteroaliphaten Chemie der Aromaten und Heteroaromaten Physikalische Organische Chemie Reaktionsmechanismen in der Organischen Chemie Stereochemie organischer Verbindungen Naturstoffe 8

10 Physikalische Chemie Statistische Theorie der Materie Einführung in die Quantentheorie Aufbau der Materie und Spektren Molekulare Kinetik Oberflächenchemie Empfehlung Es wird empfohlen, das theoretische Wissen durch den Besuch von weiteren Vorlesungen (Zyklus- und auch Spezial-) zu erweitern. Exkursionen Für die Anmeldung zum Staatsexamen muss der Nachweis über die Besichtigung Chemisch-Technischer Betriebe erbracht werden. Die Termine für die angebotenen Exkursionen hängen aus. Pädagogische Studien Der erfolgreiche Abschluss der pädagogischen Studien ist Voraussetzung für die Zulassung zur wissenschaftlichen Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien.Die Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen wird vorausgesetzt: 1 Lehrveranstaltung zur Einführung in die Pädagogik / Schulpädagogik; 1 Lehrveranstaltung zur Einführung in die Pädagogische Psychologie; erfolgreiche Teilnahme an 2 Seminaren zur Vertiefung ausgewählter Problembereiche: - Schule als Institution - Schule in ihrem sozial-kulturellen Umfeld - Die Lehrkraft und ihre Kompetenzen - Strukturen und Organisationsformen von Lehr- und Lernprozessen Die Lehrveranstaltungen zu den pädagogischen Studien werden vom staatlichen Seminar für Schulpädagogik angeboten und durch Aushang bekannt gemacht. Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium Auch der erfolgreiche Abschluß des Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiums ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung. - 1 interdisziplinär ausgerichtete Lehrveranstaltung zu ethisch-philosophischen Grundfragen - 1 Lehrveranstaltung zu fach- und berufsethischen Fragen Die Lehrveranstaltungen zum Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudium werden von den philosophisch und theologisch orientierten Fachbereichen der Universität angeboten. Das Lehrangebot wird durch Aushang bekannt gemacht. Wissenschaftliche Arbeit In einem der Hauptfächer wird eine wissenschaftliche Arbeit angefertigt. Diese wird vor der mündlichen Prüfung in dem betreffenden Fach angefertigt. Mit der wissenschaftlichen Arbeit soll der/die Kandidat/in zeigen, daß er/sie das Thema mit den Methoden und Hilfsmitteln des Faches sachgerecht bearbeiten kann. Das Thema der Arbeit wird von einem für die Prüfung vom Prüfungsamt bestellten Universitätslehrer vergeben. Das Thema und der Tag der Vergabe sind dem Prüfungsamt mitzuteilen. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate. 9

11 1. Staatsexamen Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist neben dem Nachweis der Zwischenprüfung der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen: Anorganisch-Chemisches Praktikum Vorlesung "Sicherheit in der Chemie" Organisch-Chemisches Praktikum Demonstrationskurs Fachdidaktik mit experimentellen Übungen Vorlesung "Mathematik A" Physikalisch-Chemisches Praktikum Besichtigung Chemisch-Technischer Betriebe Lehrveranstaltungen im Rahmen der Pädagogischen Studien und des Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiums Praxissemester Das 1. Staatsexamen wird durch die "Verordnung des Kultusministeriums über die Wissenschaftliche Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" geregelt. Sie kann auf den folgenden Seiten im Internet eingesehen werden: Übergangsregelung Die neue Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium nach dem aufgenommen haben. Studierende, die ihr Studium nach dem aufgenommen haben, müssen aber auch schon das Praxissemester ablegen. Für Studierende, die ihr Studium vor dem aufgenommen haben, gilt die alte Prüfungsordnung noch 6 Jahre (außer "Praxissemesterregelung" s.o.). Sie können jedoch auf Antrag nach der neuen Prüfungsordnung geprüft werden. Studierende, die ihr Studium vor dem begonnen haben, müssen die Vorlesung "Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie" (inkl. Abschlusstest) besuchen. Ebenso müssen sie die Lehrveranstaltungen zur Biochemie (Vorlesung, Seminar, Praktikum) besuchen und erfolgreich abschließen (inkl. Klausur). ZWEITER AUSBILDUNGSTEIL VORBEREITUNGSDIENST Im Anschluss an das Hochschulstudium ist ein Vorbereitungsdienst an einem Staatlichen Seminar für Schulpädagogik abzuleisten. Dieser Vorbereitungsdienst dauert derzeit 18 Monate. Informationen zum Vorbereitungsdienst erhalten Sie beim Regierungspräsidium Karlsruhe (Adresse s. unten), oder auf der entsprechenden Internetseite: 10

12 ERWEITERUNGSPRÜFUNG IM BEIFACH CHEMIE Im Studiengang Lehramt besteht die Möglichkeit, neben den beiden Hauptfächern ein sog. Beifach zu studieren. Zum erfolgreichen Abschluss dieses Baifachstudiums wird eine Erweiterungsprüfung abgelegt. Eine Zwischenprüfung ist nicht vorgesehen. Die Regelstudienzeit für das "Beifachstudium" beträgt drei Semester. Die Erweiterungsprüfung wird zu den gleichen Terminen wie die wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien abgenommen. Sie kann nach Bestehen der Wissenschaftlichen oder Künstlerischen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien abgelegt werden, oder zum Termin der Prüfung im zweiten Hauptfach. Mit dem Bestehen der Erweiterungsprüfung im Beifach wird die Befähigung für den Unterricht auf der Unter- und Mittelstufe der Gymnasien nachgewiesen. Nachstehend sind die für die Erweiterungsprüfung im Beifach obligatorischen Lehrveranstaltungen aufgeführt. Grundstudium Name der Lehrveranstaltung Art Angebot im Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesung WS Mathematik I Vorlesung / Übungen WS Allgemeine und Anorganische Chemie Praktikum / Seminar WS Organische Chemie Vorlesung / Übungen SS Sicherheit in der Chemie - spezielle Rechtsgebiete für Naturwissenschaftler Vorlesung WS / SS Einführung in die Physikalische Chemie I Vorlesung / Übungen WS Physikalisch-Chemisches und Physikalisches Praktikum Praktikum WS / SS Hauptstudium Name der Lehrveranstaltung Art Angebot im Organisch-Chemisches Praktikum Praktikum / Seminar WS / SS Fachdidaktik Vorlesung / Übungen WS / SS Demonstrationskurs Kurs WS / SS Pädagogische Studien und Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium Vorlesung / Übungen WS / SS 11

13 Allgemeine und Anorganische Chemie Die Vorlesung Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie" wird nur im Wintersemester angeboten. Periodensystem und Atombau, wässrige Lösungen, Lösungsvorgänge, chemische Gleichgewichte, Löslichkeitsprodukt, Säure-Base-Reaktionen, chemische Reaktionen, Stöchiometrie, einfache Thermodynamik und Kinetik, Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen, Komplexchemie, Redoxreaktionen, Chemie der Elemente (Vorkommen, Darstellung, Eigenschaften und wichtigste Verbindungen). Mathematik für Naturwissenschaftler I (Vorlesung mit Übungen) Die Vorlesung Mathematik für Naturwissenschaftler I wird nur im Wintersemester angeboten. Der Schein über die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Naturwissenschaftler I ist Voraussetzung zur Anmeldung für das Physikalisch-Chemische Praktikum (s. Hauptstudium). Zahlen (komplexe Zahlen) Funktionen (Potenzfunktionen, Exponentialfunktion, Trigonometr. Funktionen); Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit einer Veränderlichen; Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren Veränderlichen. Allgemeine und Anorganische Chemie (Praktikum / Seminare) Das Praktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit im Februar / März statt. Voraussetzung zur Teilnahme ist das Bestehen von 3 Kolloquien. Insgesamt sind für den Erwerb des Praktikumsscheines inklusive des Abschlusskolloquiums 8 Kolloquien abzulegen. Die im 2. und 3. Semester angebotenen Seminare dienen zum einen der Vertiefung des Stoffes der Einführungsvorlesung des 1. Semesters und der Vorbereitung auf die Kolloquien, zum anderen stellen sie die Verbindung zu dem Praktikum her. Im Rahmen des Praktikums sind insgesamt folgende Arbeiten durchzuführen: 5 qualitative Analysen, 5 quantitative Bestimmungen, 4 Präparate und 5 Demonstrationsversuche. Organische Chemie (Experimentalvorlesung) Die Vorlesung "Organische Chemie" wird nur im Sommersemester gehalten. Zur Vorlesung werden Übungen angeboten und von Assistenten/innen besprochen. Die Teilnahme ist nicht obligatorisch, aber empfehlenswert. Zur Vorlesung wird eine Abschlussklausur geschrieben. Ihr Bestehen ist Voraussetzung zur Aufnahme in das Organisch-Chemische Praktikum (s. Hauptstudium). Es werden drei Klausurtermine angeboten, von denen maximal zwei Termine wahrgenommen werden dürfen. Chemische Bindung; Reindarstellung, Charakterisierung und Strukturaufklärung organischer Verbindungen; Nomenklatur; Aliphatische und aromatische Verbindungen; Stereochemie; Kohlenhydrate, Aminosäuren; Heterocyclen; Farbstoffe; Kunststoffe, Biopolymere Sicherheit in der Chemie - spezielle Rechtsgebiete für Naturwissenschaftler Die Vorlesung Sicherheit in der Chemie wird durch eine Klausur abgeschlossen. 12

14 Einführung in die Physikalische Chemie I (Vorlesung mit Übungen) Die Vorlesung "Physikalische Chemie I" wird nur im Wintersemester angeboten. Quantenmechanische Grundlagen der chemischen Bindung; Thermische Zustandsgleichung (Gasgesetze, kinetische Theorie der Gase, reale Gase, Flüssigkeiten und Festkörper). Energiegehalt der Materie (Erster Hauptsatz, Innere Energie und Enthalpie als Zustandsgrößen, Molwärme, Reaktions- und Bildungsenthalpie); Chemische und thermodynamische Gleichgewichte (Zweiter Hauptsatz, Massenwirkungsgesetz, chemische Affinität, dritter Hauptsatz, Thermodynamik der Mischungen). Physikalisch-Chemisches und Physikalisches Praktikum Voraussetzungen für die Teilnahme am Physikalisch-Chemischen und Physikalischen Praktikum sind der Mathematikschein sowie der Schein zur Vorlesung Einführung in die Physikalische Chemie I Das Physikalisch-Chemische und Physikalische Praktikum wird in Zweiergruppen durchgeführt. Es umfasst 12 Versuche mit vorhergehenden Kolloquien und beinhaltet das vom Ministerium vorgeschriebene Physikalische Praktikum im Umfang von 4 SWS. Organisch-Chemisches Grundpraktikum und Seminar zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum Voraussetzungen für die Teilnahme am Organisch-Chemischen Grundpraktikum sind die bestandenen Abschlussklausuren zu den Vorlesungen Organische Chemie und Sicherheit in der Chemie sowie das Bestehen eines Sicherheitskolloquiums. Das Organisch-Chemische Praktikum (4 Wochen) umfasst 10 Präparate, 4 Kolloquien, 1 Literaturrecherche sowie eine Abschlussklausur. Gegenstand des Seminars sind Themen zu den Grundlagen der Organischen Chemie. Auch das vorbereitende Seminar wird mit einer Klausur abgeschlossen. Fachdidaktik Methodik und Didaktik des Chemieunterrichts. Lehrveranstaltung mit experimentellen Übungen. Die erfolgreich absolvierte Lehrveranstaltung ist Voraussetzung zur Teilnahme am Demonstrationskurs. Demonstrationskurs Voraussetzung für den Demonstrationskurs ist der Schein zur Fachdidaktik (Chemie). Im Rahmen des Demonstrationskurses werden die theoretischen, vor allem aber auch die praktischen Fähigkeiten erworben, die notwendig sind, um ein vorgegebenes Thema experimentell zu behandeln. Auch anspruchsvollere Versuche sind dabei so vorzubereiten, dass sie fehlerfrei, zügig und sicher vorgeführt werden können. Der Kurs schließt mit einem ca. einstündigen Demonstrationsvortrag ab, bei dem die im Rahmen der Fachdidaktik erworbenen Kenntnisse einfließen sollen, das Experiment aber, das Handwerk, schwerpunktmäßig im Vordergrund steht. 13

15 Pädagogische Studien Der erfolgreiche Abschluss der pädagogischen Studien ist Voraussetzung für die Zulassung zur wissenschaftlichen Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Die Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen wird vorausgesetzt: 1 Lehrveranstaltung zur Einführung in die Pädagogik / Schulpädagogik; 1 Lehrveranstaltung zur Einführung in die Pädagogische Psychologie; erfolgreiche Teilnahme an 2 Seminaren zur Vertiefung ausgewählter Problembereiche: - Schule als Institution - Schule in ihrem sozial-kulturellen Umfeld - Die Lehrkraft und ihre Kompetenzen - Strukturen und Organisationsformen von Lehr- und Lernprozessen Die Lehrveranstaltungen zu den pädagogischen Studien werden vom staatlichen Seminar für Schulpädagogik angeboten und durch Aushang bekannt gemacht. Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium Auch der erfolgreiche Abschluss des Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiums ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung. - 1 interdisziplinär ausgerichtete Lehrveranstaltung zu ethisch-philosophischen Grundfragen - 1 Lehrveranstaltung zu fach- und berufsethischen Fragen Die Lehrveranstaltungen zum Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudium werden von den philosophisch und theologisch orientierten Fachbereichen der Universität angeboten. Das Lehrangebot wird durch Aushang bekannt gemacht. Erweiterungsprüfung Voraussetzung für die Zulassung zur Erweiterungsprüfung ist der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen: Vorlesung "Sicherheit in der Chemie" Anorganisch-Chemisches Praktikum Organisch-Chemisches Praktikum Physikalisch-Chemisches und Physikalisches Praktikum Demonstrationskurs Lehrveranstaltungen im Rahmen der Pädagogischen Studien und des Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiums Die Erweiterungsprüfung wird durch die "Verordnung des Kultusministeriums über die Wissenschaftliche Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" geregelt. Sie kann auf den folgenden Seiten im Internet eingesehen werden: 14

16 ADRESSEN Prüfungsberatung Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle beim Oberschulamt Karlsruhe Herr Ehret Am ersten Dienstag im Monat, Uhr im Zentrum für Studienberatung und Weiterbildung Friedrich-Ebert-Anlage 62 Raum 302 (ab 12 Uhr hängt im Flur des 3. OG eine Warteliste aus, in die Sie sich eintragen können) Staatliches Seminar für Schulpädagogik (Gymnasien) Keplerstr Heidelberg Telefon: 06221/ Telefax: 06221/ Regierungspräsidium Karlsruhe Hebelstr Karlsruhe Tel. (0721) Fax (0721) Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg Postfach Stuttgart Tel.: (0711) Fax: (0711) Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart Rotebühlstraße 131, Tel. 0711/ , Fax. 0711/

17 Studienberatung Lehramt Chemie Prof. Dr. Roland Krämer, n. V., INF 270, Zi. 255, Tel / roland.kraemer@urz.uni-heidelberg.de Dr. Matthias Hofmann, Mi Uhr o. n. V.. INF 270, Zi. 153, Tel / matthias.hofmann@urz.uni-heidelberg.de Vorsitz des Prüfungsausschusses Prof. Dr. Roland Krämer, n. V., INF 270, Zi. 255, Tel / roland.kraemer@urz.uni-heidelberg.de Studiendekan Prof. Dr. Gerald Linti, n. V., INF 503, Tel / gerald.linti@urz.uni-heidelberg.de Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Dekanat Im Neuenheimer Feld Heidelberg dcg@urz.uni-heidelberg.de Tel: / , Fax: / Für Anregungen, Ideen, Dekanat Verbesserungsvorschläge, Chemie und Geowissenschaften Kritik u. dgl. sind wir jederzeit dankbar. 16

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück LIX, Nummer 713, am 29.09.2000, im Studienjahr 1999/00, mit den Änderungen erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, 39. Stück, Nummer 254, am

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Chemietechnik im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 04.03.2003

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ Zentrale Verwaltung Zentrale Studienberatung Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ INSTITUT FÜR LINGUISTIK - ROMANISTIK INSTITUT FÜR LITERATURWISSENSCHAFT

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 24. April 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 26, S. 552; geändert

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim Regierungspräsidium Freiburg

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim Regierungspräsidium Freiburg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim Regierungspräsidium Freiburg Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/62 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie (Stand: 01.05.2002) In diesem Studiengang sind entweder

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Nr. 8/1995 Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Informatik Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät Einführung in statistische Auswertungsverfahren B Erz 2012 AC#02 Bernhard Mierswa Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät 06. November 2013 07. November 2013 Ich studiere in der Haupt-

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR) Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Übersicht über den Studiengang WiWi für das Gemäß LPO I vom 9. November 2002 ( 62) Referent Dipl.-Medieninf. Johannes Vetter München, Oktober

Mehr

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan Stand: September 2014 Liebe Studierenden, dieser Studienplan gibt Ihnen einen Überblick über den Lehramt-Studiengang Biologie. Er

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002 Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere Lehramt mit dem Abschluss Unbefristete

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat mögliche Inhalte der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen notwendige Schritte Aus den Empfehlungen

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.04 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs für das Studium des Studienelements Erziehungswissenschaft FBR StudO vom 03.11.1982 genehmigt HMWK

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

vom 01.06.1992 (StAnz. S. 683), geändert durch die Ordnung vom 06.12.2001 (StAnz. S. 257)

vom 01.06.1992 (StAnz. S. 683), geändert durch die Ordnung vom 06.12.2001 (StAnz. S. 257) Studienordnung für das Studium des Faches Informatik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Kaiserslautern vom 01.06.1992 (StAnz. S. 683), geändert durch die Ordnung vom 06.12.2001 (StAnz.

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education)

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education) Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education) Aufstellung der Lehrveranstaltungen mit einer Charakterisierung ihrer Inhalte Stand Juli 2010 Modulbeschreibung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 41/2012 Veröffentlicht am: 21.09.12 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik vom

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger 1 WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger 2 Möglicher Abschluss Master of Science 4-semestriger Studiengang der Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/161 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel X:

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich.

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich. Masterstudiengang Biochemie (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Masterstudiengang Biochemie Bewerbungsfrist (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Studienbeginn ist im Wintersemester. Die

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Aufgrund des 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.02.1994

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG 1 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät Elektrotechnik Fakultät für Maschinenbau Studienordnung für den Studiengang Energietechnik vom 3. April 1996 2 Aufgrund des 11 Abs. 1 sowie der 77 Abs.

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.12 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 12 Mathematik für das Studium des Studienelements Grundlagen der FBR HMWK StudO 18.04.1984 Ausnahmeregelung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11 Neubekanntmachung der Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Februar 2011 Nachstehend wird die Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr