Herzlich Willkommen!
|
|
- Leonard Lehmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Das Projekt UNI-TRAINEES Herzlich Willkommen! GIBeT-Fachtagung 2009
2 Themen der Präsentation Wer steht hinter UNI-TRAINEES? Was will UNI-TRAINEES? Wie funktioniert UNI-TRAINEES? Wo gibt es Informationen?
3 Wer steht hinter UNI-TRAINEES? Universität Duisburg-Essen Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Studienberatung und Career Service Team Schule-Hochschule: Kontakte zu über 250 Schulen der Region regelmäßige Information und Kooperation vielfältige Angebote für SchülerInnen, LehrerInnen und Schulen
4 Was will UNI-TRAINEES? Ausgangslage für SchülerInnen: Studie Hochschulinformationssystem (HIS) 4/2009: nur 26% fühlen sich umfassend über ihre Studienund Ausbildungsmöglichkeiten informiert 33% stufen ihren Informationsstand als unzureichend ein nur 7% haben keine Probleme bei der Planung ihrer nachschulischen Qualifikation negative Tendenz im Vergleich zu 2007
5 Was will UNI-TRAINEES? Ausgangslage für LehrerInnen: Studien- und Berufswahl als zentrale Herausforderung in der Oberstufe hohe Komplexität des Themas: über 400 Hochschulen mit über Studienprogrammen in Deutschland zahlreiche verschiedene Ansprechpartner und Hilfsangebote fehlende Konzepte, Materialien und Qualifizierungsangebote
6 Was will UNI-TRAINEES? Projektziele: LehrerInnen erhalten die nötigen Materialien für die Realisierung einer strukturierten Orientierungsphase zur Studienwahl und Studienvorbereitung in der Schule. Alle SchülerInnen der Oberstufe bekommen die Chance, in der Schule eine systematisierte Orientierungsphase zur Studienwahlentscheidung zu durchlaufen.
7 Wie funktioniert UNI-TRAINEES? 8 Seminarbausteine (Module) aus zwei Themenbereichen: Studienwahlorientierung Studienvorbereitung bilden jeweils abgeschlossene thematische Einheiten und bauen inhaltlich aufeinander auf Dokumentation der Ergebnisse im UNI-TRAINEES-Pass alle 8 Module sind entwickelt und vielfach erprobt bisher Teilnahme von über 720 SchülerInnen in 98 Seminaren kostenlose Bereitstellung der Arbeitsmaterialien und Ablaufpläne sowie des Handlungsleitfadens
8 Wie funktioniert UNI-TRAINEES? Modulübersicht Studienwahlorientierung M1: Potentialanalyse Erarbeitung von Kompetenzen und Interessen Erstellung eines persönlichen Profils M2: Informationsmanagement Wege zur Erschließung von Informationen Einordnung und Strukturierung von Informationen
9 Wie funktioniert UNI-TRAINEES? Modulübersicht Studienwahlorientierung M3: Entscheidungsmanagement Aufbau, Struktur und Funktion von Entscheidungsprozessen Einflussfaktoren für die Entscheidung Hilfestellungen für die Entscheidungsfindung M4: Ökonomische Faktoren Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium Einordnung und Bewertung von Arbeitsmarktprognosen
10 Wie funktioniert UNI-TRAINEES? Modulübersicht Studienvorbereitung M5: Zeit- und Selbstmanagement Zeitplanung Lebensvision entwickeln, Ziele benennen Planung und Strukturierung eines Studiums M6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken Schritte der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit Z.B. Umgang mit Literatur, Festlegen eines Themas
11 Wie funktioniert UNI-TRAINEES? Modulübersicht Studienvorbereitung M7: Erfahrungen mit der Institution Universität Kriterien der Hochschulwahl, Aufbau eines Studiums Angebote der Hochschulen für SchülerInnen M8: Studentenleben Aufbau einer Hochschule, Beratungsmöglichkeiten Unterschied Schule - Hochschule
12 Wie funktioniert UNI-TRAINEES? Hinweise zur Durchführung: Ideale Gruppengröße Personen (max. 30!) Freiwillige Teilnahme der SchülerInnen Ideale Seminarlänge: Minuten Durchführung aller 8 Module in der vorgesehenen Reihenfolge Beginn mit einer Infoveranstaltung Dann z.b. je zwei Module pro Halbjahr, von der 12.1 bis zur 13.2, bzw. von der 11.1 bis zur 12.2
13 Wie funktioniert UNI-TRAINEES? Materialien: Materialien und Informationen zu UNI-TRAINEES kostenlos im Internet unter bereits online erhältlich: Seminarpläne (180/90 Min.) und Arbeitsmaterialien zu allen 8 Modulen zahlreiche modulübergreifende Materialien und Hilfestellungen ab Mitte 2010: Handlungsleitfaden online und dauerhafte Bereitstellung aller Materialien
14 Wie funktioniert UNI-TRAINEES? Partner und Förderer: Kooperation mit 12 Pilotschulen Expertenbeirat zur fortdauernden Begleitung und Beratung des Projektteams Kompetenzforen mit zahlreichen regionalen Kooperationspartnern an der Schnittstelle Schule Hochschule Finanzierung und Unterstützung des Projekts durch die Stiftung Mercator und die Universität Duisburg-Essen
15 Wo gibt es Informationen? In diesem Seminar! Internet: Projektteam UNI-TRAINEES Dipl.-Päd. Barbara Berkhuijsen (Projektleitung) Katja Störkel-Hampe M. A. Dipl.-Soz. Päd. Stephan Pöpsel Kontakt Stiftung Mercator Herr Daniel Wágner Internet:
16 Das Projekt UNI-TRAINEES Bis hierher vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
17 Das Projekt UNI-TRAINEES Haben Sie Fragen zur Präsentation?
18 Das Projekt UNI-TRAINEES Beispiel eines UNI-TRAINEES-Seminarplans (1. Seite):
19 Das Projekt UNI-TRAINEES Aufbau und Umsetzung der Arbeitsmaterialien:
Das Projekt UNI-TRAINEES. Herzlich Willkommen! 3. UNI-TRAINEES Kompetenzforum
Das Projekt UNI-TRAINEES Herzlich Willkommen! 3. UNI-TRAINEES Kompetenzforum 04.11.2010 UNI-TRAINEES Kompetenzforum UNI-TRAINEES Heute und Morgen Katja Störkel rkel-hampe (Projektteam) Stephan Pöpsel P
Text zur PowerPoint-Präsentation UNI-TRAINEES vom Akademischen Beratungs-Zentrum Studium und Beruf der Universität Duisburg-Essen
Text zur PowerPoint-Präsentation UNI-TRAINEES vom Akademischen Beratungs-Zentrum Studium und Beruf der Universität Duisburg-Essen Der folgende Text unterstützt Sie bei der PowerPoint-Präsentation UNI-
Dr. Anja Laroche. Studienwahlorientierung mit UNI-TRAINEES
Dr. Anja Laroche Studienwahlorientierung mit UNI-TRAINEES Hemisphären-Alphabet A B C D E F G H I L R B R L B L R L J K L M N O P Q R L R L B R L B L R S T U V W X Y Z L B L R B L R L Aufbau UNI-TRAINEES
SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen
SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen Markus Schlee Kunst Stundentafel G8 G9 12/1 12/2 13/1 13/2 GESAMT GK 3 x 2 3 x 2 16 LK 1 x 5 1 x 5 1 x 5 1 x 5 20 36 G8 11/1 11/2 12/1 12/2 GESAMT Fach 4
Zeit- und Projektmanagement
Zeit- und 12. Juni 2008 Zeit- und Inhalt Strukturierung 1 Übersicht Inhalt Strukturierung 2 Zitat Wikipedia Konkrete Probleme im Umgang mit der Zeit Techniken für das Selbstmanagement 3 1) Übersicht /
Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf
Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine
Termin: 14. September 2009 Universität Konstanz
33. Konstanz-Seminar der Studienberater/innen der Hochschulen des Landes Baden-Württemberg: Entwicklung der Studienberatung für 2012ff. Herausforderungen und Potentiale Termin: 14. September 2009 Ort:
Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige
Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Kooperation zwischen Elternhaus und handelnden Akteuren
Die Bestandsaufnahme als wichtiger Schritt zum Klimaschutzplan
Klimaschutz an Schulen Die Bestandsaufnahme als wichtiger Schritt zum Klimaschutzplan Themenübersicht Die Bestandsaufnahme an der Schule Ziele der Bestandsaufnahme Struktur einer Bestandsaufnahme Wobei
Ausbildung zum zertifizierten Trainer
Consulting Unser Leben ist das, was unsere Gedanken aus ihm machen! Ausbildung zum zertifizierten Trainer Trainer - Ausbildung, Copyright Consulting, 2012 Schaubild 1 Consulting Trainer - Ausbildung, Copyright
Übergänge ins Studium
Übergänge ins Studium Informationsverhalten und Entscheidungsfindung bei der Studien- und Berufswahl 3. UNI-TRAINEES Kompetenzforum an der Universität Duisburg-Essen Julia Willich Essen, 04. November 2010
Professionalisierung der Qualifizierungsangebote durch Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung
Der Markt für Qualifizierungsberatung Fiktion, Realität oder Vision? Forum 2 Qualität Professionalisierung der Qualifizierungsangebote durch Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung Dr. Thomas Freiling
Herzlich willkommen bei AKAD
Herzlich willkommen bei AKAD Job plus Studium? - Schaff ich! Master-Informationstag an der DHBW Mosbach 18. Mai 2011 PR 1.0 AKAD Fernstudium: Erfolgreich studieren neben dem Beruf 23 anerkannte und ACQUINakkreditierte
Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft
Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten
Abitur - und dann? Ein Orientierungsseminar zur Studien- und Berufsfindung
Abitur - und dann? Ein Orientierungsseminar zur Studien- und Berufsfindung STEPHAN REICHENBACH Coaching Training Beratung Der Ausbildungsmarkt stellt die Jugendlichen vor besondere Herausforderungen zu
Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf
Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum
KOOPERATIONSVEREINBARUNG
KOOPERATIONSVEREINBARUNG ÖFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG ZWISCHEN DER LANDESHAUPTSTADT ERFURT UND DER INTERNATIONALEN HOCHSCHULE BAD HONNEF BONN STUDIENORT ERFURT Landeshauptstadt Erfurt vertreten durch
Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote
Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1 Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre
Verstetigung Wo stehen die Projekte? Ergebnisse der 2. Online-Befragung
Verstetigung Wo stehen die Projekte? Ergebnisse der 2. Online-Befragung Verstetigung und Transfer wie geht das? Tagung im Rahmen des Programms XENOS, 3./4.12.2013, Essen Team Wissenschaftliche Begleitung
Jetzt. bewerben! Mit Technik Schule gestalten UNTERRICHT & MEHR
Jetzt bewerben! UNTERRICHT & MEHR Mit Technik Schule gestalten Junior-Ingenieur-Akademie: Wettbewerb 2015/2016 Das Projekt Vom Programmieren einer App bis hin zum Bau einer Solaranlage für die Teilnehmerinnen
BIZ-Logo. Logo. Schmuckgrafik eines Auges. Veranstaltungen. September - Dezember. roter Balken DIN lang
Schmuckgrafik eines Auges BIZ-Logo Logo Veranstaltungen September - Dezember roter Balken DIN lang 2012 Liebe Schülerinnen und Schüler! Das neue Schuljahr beginnt und drängende Fragen stehen an! Welcher
1. Wie ordnet sich Ihr Projekt in das Programm (SWA, LR, BQF) ein, in dem Sie gefördert werden?
AG 5: Modelle für die individuelle Förderung 1. Wie ordnet sich Ihr Projekt in das Programm (SWA, LR, BQF) ein, in dem Sie gefördert werden? SWA (Schule-Wirtschaft/Arbeitsleben): Management Übergang Schule
Information für Studentinnen und Studenten
Modul 3.6 Praxis III Information für Studentinnen und Studenten Aufgaben und Ziele der Praxisphase III Ziele dieses Moduls sind, dass Sie die Grundlagen, Formen und Möglichkeiten von Projektarbeit in der
Zeit- und Projektmanagement
Zeit- und Projektmanagement Tanja Kussmann und Dominik Schürmann 12. Juni 2008 1 Zeitmanagement: Einführung 1.1 Begrisdenition Die Begrisdenition aus der Wikipedia [5] zu dem Thema Zeitmanagement: Zeitmanagement
Benchmarking Akademisches Personalmanagement
Benchmarking Akademisches Personalmanagement 1 Ziel des Benchmarkings Benchmarking ist eine Methode der Unterstützung von Qualitäts- und Organisationsentwicklung, die im Kern auf systematischen Vergleichen
Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz:
Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: urz:babe+ Fachbereich Sozialwissenschaften April 2014 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit
Wissenswertes rund um das Studium
Wissenswertes rund um das Studium Fortbildungsveranstaltung für BOGY-Lehrer/innen in Baden-Württemberg Juli 2009 Oliver Orth, Sabine Thies Gliederung Hochschulzugang Hochschularten Studienabschlüsse &
Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle
Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel B Vorgehensmodelle Inhaltsverzeichnis 1 B Vorgehensmodell... 3 1.1 Welche Vorgehensmodelle sind
Eine Initiative von: Tagung E=ms² "Erfolgsfaktor Mentoring für Studierende", 20.11.2014
Eine Initiative von: 1 Das Förderprogramm STUDIENKOMPASS: Ehrenamtliche begleiten Erstakademiker ins Studium Tagung E=ms² "Erfolgsfaktor Mentoring für Studierende", 20.11.2014 2 Vorstellung Referentin
Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?
1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer
Abitur und dann? Entscheidungshilfen für die Zeit nach der Schule. Munster, 07.02.2014 Kolja Briedis
Abitur und dann? Entscheidungshilfen für die Zeit nach der Schule Munster, 07.02.2014 Kolja Briedis Übersicht Was ist wichtig, zu wissen? Wie komme ich an Informationen? Worauf sollte ich bei der Entscheidung
Mobilising Agro-Food Expertise (MAFE)
Mobilising Agro-Food Expertise (MAFE) Philipp Schautschick 04.12.2014 BayWa Endowed Professorship Governance in International Agribusiness 1 Ziele Mehr Menschen in Europa zum studieren zu bewegen, mit
Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen
Anlage 4 Zusammenarbeit zwischen dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen sowie den sächsischen Agenturen für Arbeit
Abiturjahrgang 2014 / 2016. Katholische Religionslehre
Meldung bei der Oberstufenkoordination: Kursversion: Dienstag, 15. Oktober 2013 Langversion: Montag, 02.12.2013 Abiturjahrgang 2014 / 2016 P-Seminar Leitfach: Katholische Religionslehre 1. Studien- und
Ihre Zukunft liegt uns am Herzen! www.ascendomed.ch. 1 2014 Ascendomed AG
Ihre Zukunft liegt uns am Herzen! www.ascendomed.ch 1 2014 Ascendomed AG Inhalt 1. Über uns 2. Unternemensphilosophie 3. Unsere Leitsungen 4. Ihre Vorteile www.ascendomed.ch 2 Vertrauen Sie Ascendomed
Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik. Heike Alberts (Studienberatung)
Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik Heike Alberts (Studienberatung) Überblick 1. Beratungsformate des ABZ im Studieneingang 2. Workshops
Fragebogen für internationale Studierende an der Universität des Saarlandes (UdS)
Fragebogen für internationale Studierende an der Universität des Saarlandes (UdS) Liebe internationale Studierende, mit dem vorliegenden Fragebogen möchten wir, das Zentrum für internationale Studierende
Herzlich Willkommen! «Fallstudien in der Wirtschaftsinformatik»
Herzlich Willkommen! «Fallstudien in der Wirtschaftsinformatik» Agenda Einstiegsfrage Berufsbild Wirtschaftsinformatiker/in HF Konzept und Implementierung Stiller Marktplatz (Erkundung der bereitgelegten
Wissensökonomie im ländlichen Raum Chancen durch Offene Hochschule? Wissenstransfer in der Raumplanung Deutsch-Schweizer-Kooperation 22.
Wissensökonomie im ländlichen Raum Chancen durch Offene Hochschule? Wissenstransfer in der Raumplanung Deutsch-Schweizer-Kooperation 22. Januar 2013 Dr. Martina Hülz Leiterin des Referats Technik, Wirtschaft,
Zukunft sichern durch Weiterbildung. 20. Marktplatz Bildung Die Berliner Bildungsmesse 03.04.2014 WISSENSMANAGEMENT. Der Ausweg aus dem Datendschungel
Zukunft sichern durch Weiterbildung 20. Marktplatz Bildung Die Berliner Bildungsmesse 03.04.2014 WISSENSMANAGEMENT Der Ausweg aus dem Datendschungel Chancen Nutzen Anwendungsfelder Zukunft sichern durch
New Insurance Business
New Insurance Business Unternehmensberatung mit Fokus auf Versicherungsbranche Firmensitz: St. Gallen (Schweiz) Gründung: Dezember 2014, GmbH nach schweizerischem Recht operativ seit Januar 2015 Consulting
Paten für f r Ausbildung
Paten für f r Ausbildung Ein Kooperationsprojekt der Dekanate Karden-Martental und Cochem-Zell, der evangelischen Kirchen Cochem und Zell, der Aktion Arbeit des Bistums Trier, des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück
Projektablauf. 2008 Controlling Partner St. Gallen AG
Projektablauf 2008 Controlling Partner St. Gallen AG Phase I: Ziel: Wir haben identische Erwartungen an das Projekt Unverbindliches erstes Treffen Vorstellungen des Kunden allgemein und spezifisch mit
Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium
Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am 09.10.2013 Ltd. MR A. Präbst StMUK 1. Studien- und Berufsorientierung Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags
Studien- und Berufsorientierung
Geschwister-Scholl-Gesamtschule Dortmund Studien- und Berufsorientierung -Sekundarstufe II - Ziele Ihr Kind erreicht den angestrebten Abschluss Abitur. Ihr Kind qualifiziert sich für die Berufswelt. Ihr
Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke
FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale
InteGREATer e.v. Berlin vor Ort
InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut
Wissenschaftliche Weiterbildung an der Leuphana Universität Lüneburg vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses. DGWF-Jahrestagung, 18.09.
Wissenschaftliche Weiterbildung an der Leuphana Universität Lüneburg vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses DGWF-Jahrestagung, 18.09.2009 1. Neuausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg 2. Wissenschaftliche
KMU.Kompetenzbuch KMU.Kom Kompetenzmanagement und Personalentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen
petenzbuch Kompetenzmanagement und Personalentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen und der Europäischen Union Europäischer Sozialfonds Teilnahme an dem
Tag der Städtepartnerschaften. Herzlich willkommen zum Workshop Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen
Tag der Städtepartnerschaften Herzlich willkommen zum Workshop Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen 1 Partnerschaft mit litauischem Kreis - von der Idee bis zur Realisierung - EU-Osterweiterung
mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team
Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,
Best-Practice Gesundheitsmanagement
Best-Practice Gesundheitsmanagement Willkommen im Seniorenzentrum Haus Maria Frieden Jüchen 1971-1996 ab 1996 Gründung: 1971 Mitarbeiter: 128 Bewohnerplätze: 120 Unser Partner: Das Institut für Betriebliche
Welche Absicherung für mein Kind?
Welche Absicherung für mein Kind? Wir geben Ihnen Antwort! Versorgerabsicherung Haftpflichtschutz Absicherung bei Krankheit Absicherung bei Unfall Pflegefallvorsorge Schutz rund ums Wohnen Sicherung staatlicher
sga Die selbstgestellte Aufgabe
sga Die selbstgestellte Aufgabe in der Vorstufe Oberstufe Die selbstgestellte Aufgabe Rahmenbedingung Die sga ist für alle SchülerInnen der Oberstufe verbindlich. Die sga ist eine eigenständige und individuelle
Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe
Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Inhalt Modul Präsentationstraining: Rhetorik & Argumentieren Innovativer Medieneinsatz Präsentieren am Smartboard Crashkurs Powerpoint Crashkurs zur Präsentationsprüfung
WIRKUNGSSTUDIE: DIE EFFIZIENZ DER GEFÜHRTEN MARKE
KONTROLLE BEHALTEN ÜBER DIE EIGENE MARKE WIRKUNGSSTUDIE: DIE EFFIZIENZ DER GEFÜHRTEN MARKE Qualitative Evaluierung und Aufzeigen von Handlungsoptionen, wie dem medialen Kontrollverlust in der Markenführung
Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte
I. Vorbereitung und Durchführung des Auswahl-AC II. Das Nachwuchsführungskräfte-Programm III. Erfolgskontrolle I. Vorbereitung und Durchführung des Auswahl-AC Vorbereitung und Durchführung des Auswahl-Assessment-Centers
Das Sollkonzept steht was nun?
Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1 Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr
Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07.
Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07.2015 Patenschaf(f)t Verbindung Begegnung auf Augenhöhe Infoveranstaltung
Konzept Studienwahlvorbereitung an der KST
Konzept Studienwahlvorbereitung an der KST Ziel Mit den Neuerungen im Schweizer Bildungssystem (Bologna-System an den Hochschulen mit den zweistufigen Abschlüssen Bachelor und Master, Einführung der Fachhochschulen,
Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen
Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit
Konzept zur Studien- und Berufswahl am Gymnasium Interlaken
Konzept zur Studien- und Berufswahl am Gymnasium Einleitung: Die Studien- und Berufswahlvorbereitung erfolgt am Gymnasium mit Informations-, Beratungs- und Betreuungsangeboten, die allen Schülerinnen und
Herzlich Willkommen! Demografischer Wandel= Fachkräftemangel? zur Veranstaltung. 09. September 2015 Industrie- und Handelskammer Kiel
Herzlich Willkommen! zur Veranstaltung Unternehmenserfolg planen Demografischer Wandel= Fachkräftemangel? Veranstaltungen 2015 09. September 2015 Industrie- und Handelskammer Kiel Überblick Fachkräfteentwicklung
Servicemanagement in der Praxis Universität Paderborn
Servicemanagement in der Praxis Universität Paderborn ZKI-Frühjahrstagung 29.03.2011 Andreas Brennecke Ausgangslage Kunden fühlten sich bei Störungen schlecht informiert unterschiedliche Anlaufstellen
Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -
Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten
Abiturjahrgang 2009 / 2011 P-Seminar Leitfach: WR Projekt: Marketing Konzepte
Abiturjahrgang 2009 / 2011 P-Seminar Leitfach: WR Projekt: Marketing Konzepte Lehrkraft: I. Schreiber Begründung für die Durchführung: Teil I Bewusstsein, dass Berufs- und Studienwahl ein Prozess (!) ist,
Kreative Potentiale wecken Inspirationen gewinnen
Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Seminarziele Inhalte Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft, IT-Führungskräfte, Software-Entwickler,
Mit Profil zum Ziel mit professionellen Bewerbungsunterlagen - der Career Service Student & Arbeitswelt (S&A) unterstützt Sie dabei!
Mit Profil zum Ziel mit professionellen Bewerbungsunterlagen - der Career Service Student & Arbeitswelt (S&A) unterstützt Sie dabei! für alle Studierenden an der Humanwissenschaftlichen Fakultät www.sua.uni-koeln.de
BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training
BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;
Open Source Projekte im Informatikunterricht. Tim Tenbusch
Open Source Projekte im Informatikunterricht Tim Tenbusch Gliederung Einleitung Herkömmlicher Ansatz Rahmenbedingungen Didaktische Überlegungen Projektarbeit Unterrichtsreihe Fazit OSS in Schulen In vielen
3D-CAD GOES BLENDED LEARNING
3D-CAD GOES BLENDED LEARNING Studierende erstellen Lernmodule für einen 3D-CAD Blended Learning-Kurs Dipl.-Päd. Gesine Torkewitz, Kathrin Wittmund 16.01.2014 IMPRESSIONEN IMPRESSIONEN 2 INHALTE 1. Die
Zielgruppe: Alle Lehrer/innen an Sekundarschulen, insbesondere die Schulleiter/innen
Förderung von Career Management Skills durch die Schule in Form einer mehrdimensionalen, prozessorientierten Begleitung (Österreichischer Beitrag für ELGPN WP1, 2010) 1. Hintergrund Begründung Bildungsberatung
Richtlinien Projektkurs business@school (Gymnasium Frechen, 2013/2014)
1. Rahmenbedingungen Der Projektkurs business@school wird als zweistündiger Kurs in Verbindung mit dem Referenzfach Sozialwissenschaften oder Deutsch in der Q 1 belegt. Bei erfolgreicher Teilnahme und
BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli
BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.793.325.415 office@dr-ohnesorge.com
Virtuelles Coaching Coaching nutzt die modernen Medien
Virtuelles Coaching Coaching nutzt die modernen Medien Hannover, den 16. 04. 2008 Prof. Dr. Harald Geißler Forschungsstelle Coaching-Gutachten Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Der Coaching-Würfel Begriffsstruktur
Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster
Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten
10 Jahre Ada-Lovelace-Projekt in Rheinland Pfalz!
10 Jahre Ada-Lovelace-Projekt in Rheinland Pfalz! Strukturen, Herausforderungen und Wirkungen Dr. Franziska Fellenberg Judith Ebach Vortrag am 2. Juli 2007 Berufswahl, Technik und die Frauen Haus der Wirtschaft
Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)
12.04.2016 Einführung Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Was ist Service Learning? Service Learning ist eine Lehr- und
Alumni & Career Center der TUHH. Servicebereich Lehre und Studium
Alumni & Career Center der TUHH Servicebereich Lehre und Studium 1 Campus der TUHH im Hamburger Süden Gründungsjahr 1978 2 TUHH Überblick 2010 6 Studiendekanate 96 Professorinnen und Professoren 460 Wissenschaftliche
INHALT. Dokumentation. Seminar Personalführungsebene
INHALT Dokumentation Seminar Personalführungsebene Bergen, 15.03.2013 0 INHALT Inhalt Inhalt... 1 1. Tagesordnung... 2 2. Teilnehmer... 2 3. Interkulturelle Öffnung... 3 4. Supermarktübung... 3 5. Personalmanagement...
Unsere Klienten erzielen Erfolge
ERFOLG KOMPETENZ FAIRNESS ERFOLG Unsere Klienten erzielen Erfolge ZIEL Consulting ist stolz darauf, zum Erfolg beizutragen. Dass unsere Klienten wiederholt für Unterstützung auf uns zukommen, werten wir
Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?
Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? 3. TK-Zukunftskongress, Berlin, 22. Februar 2011 Dr. Frank Verheyen, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen WINEG 1
Berliner CurriculumentwicklungsnetzwerkKaufleute für Büromanagement (KaBüNet)
Berliner CurriculumentwicklungsnetzwerkKaufleute für Büromanagement (KaBüNet) P. D.T T PROF. DR. TADE TRAMM DR. NICOLE NAEVE-STOß Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Fachbereich Berufliche Bildung
Dipl.-Soz. Michael Ertel
Betriebliche Erfahrungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen ein laufendes Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (9/2007 4/2010) Dipl.-Soz.
In Kooperation mit: Individualisiert, kreativ und unternehmensnah Berufsbegleitend studieren nach dem Heilbronner Modell
In Kooperation mit: Individualisiert, kreativ und unternehmensnah Berufsbegleitend studieren nach dem Heilbronner Modell Gliederung u Herausforderungen u Der Work-based Learning-Ansatz und das Heilbronner
Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit
Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit Das neue Angebot in der Region Hannover Von der Gründungsidee zum Erfolg Angebot für alle Gründungsinteressierten in der Region Orientierung Hannover. Gründerinnen
Höhere Berufsbildung heute und morgen. aktueller Stand und Herausforderungen der Zukunft
aktueller Stand und Herausforderungen der Zukunft 19.01.2007 / M. Stalder, Ressortleiter HBB martin.stalder@bbt.admin.ch Zukunft der höheren Berufsbildung 1. Aktueller Stand Berufs- und höhere Fachprüfungen
An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli 2012. Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft,
An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli 2012 Organisation Eltern- Engagement Liebe Schulgemeinschaft, am 12. Mai 2012 fand unser mit großer Spannung erwarteter 1. Gesamt-Eltern-Work-Shop
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung in der neuen Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Informationen für externe Partner
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung in der neuen Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Informationen für externe Partner Referenten Günter Manhardt Staatsinstitut für Schulqualität und
Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Herzlich Willkommen zur Informations-Veranstaltung
Stiftung der Deutschen Wirtschaft Herzlich Willkommen zur Informations-Veranstaltung Agenda Wer sind wir? Überblick: Studienförderung der Stiftung der Deutschen Wirtschaft Was bieten wir? Förderprogramm
Willkommen in Hamburg!
Neubürger-/Newcomers Service Willkommen in Hamburg! Von der Ausländerbehörde zur Willkommenseinrichtung BAMF, Stadt Essen, Bertelsmann Stiftung 16.12.2013 Birte Steller 1 Vorschau 1. Hamburg Welcome Center
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wie sieht das Berufsbild Projektleiterin/Projektleiter SIZ aus? Projektleitende verfügen über ein umfassendes fach- und branchenneutrales
Entwicklung und Implementierung eines strategischen QM-Systems für die Lehre an der Universität Paderborn
Entwicklung und Implementierung eines strategischen QM-Systems für die Lehre an der Universität Paderborn Werkstattbericht im Rahmen des CHE-Forums Strategische QM-Systeme in Hochschulen 20. September
Gut bedacht, gut gemacht!
Gut bedacht, gut gemacht! Arbeitshilfe für die Planung und Durchführung künstlerischer Projekte an Schulen Oft ist die Planung die halbe Miete. Dies gilt auch für künstlerische Projekte in Schulen, die
Wie haben Sie sich über das Studium informiert bzw. auf das Studium vorbereitet? [Mehrfachantworten möglich; ggf. Rückseite verwenden]
Für alle numerischen Variablen gilt: 0 = keine Angabe, 1 = angekreuzt A1 A Motivation Was hat Sie motiviert, ein Studium beginnen? trifft voll trifft teilweise trifft kaum A1_01 Die neuen Studienabschlüsse
Nicole Kimmelmann Universität Erlangen-Nürnberg Udo Ohm Universität Bielefeld Karen Schramm Universität Leipzig. 4. Juni 2013
Sprachsensibilisierung in der beruflichen Qualifizierung (SpraSiBeQ) Entwicklung und Erprobung von Qualifizierungsmodulen für Lehrkräfte in der beruflichen Weiterbildung für Migrantinnen und Migranten
Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression
Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es
50% Zeit sparen bei Meetings
www.gehirnmuskel.at 50% Zeit sparen bei Meetings Einführung Six Thinking Hats 1 Kurz aber herzlich! Jakov Jakisic Trainer für Kreativität seit 2001 de Bono Trainer seit 2009 2 Bitte kürzere und effizientere
Herzlich Willkommen. zur Info-Veranstaltung der sdw
Herzlich Willkommen zur Info-Veranstaltung der sdw 1 Wir fördern den Nachwuchs! SCHULEWIRTSCHAFT Projekte mit 150 allgemein bildenden Schulen und 300 Unternehmen Studienförderwerk Klaus Murmann Studienkompass