PraxisMesse 27. Oktober :00 16:00 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PraxisMesse 27. Oktober 2015 13:00 16:00 Uhr"

Transkript

1 Lauritz Velthaus PraxisMesse 27. Oktober :00 16:00 Uhr Fachvorträge 10:00 13:00 Uhr Campus Südstadt Ubierring Köln Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Technology Arts Sciences TH Köln

2 PraxisMesse 2015 Vorträge, Diskussionen und fachlicher Austausch Praxisstellenvermittlung Praxisbörse-Online Das Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften freut sich, Ihnen nun im 9. Jahr mit der PraxisMesse ein Forum anzubieten, das Arbeitgeber/innen der Sozialen Arbeit mit Studierenden und Absolvent/innen zusammenführt und ihnen die Möglichkeit gibt, Kontakte zur Erkundung von Praxisstellen, zur Hospitation und zur Bewerbung herzustellen. In diesem Jahr haben sich (rekordverdächtig!) mehr als 140 Träger aus den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und aus Tätigkeitsfeldern der Kindheitspädagogik und Familienbildung zur PraxisMesse angemeldet. Sie präsentieren ihre Einrichtungen, die Einsatzmöglichkeiten für Studierende im Praxisstudium und offene Stellenangebote für den beruflichen Einstieg. Die Ausstellerräume befinden sich im Erdgeschoss, in den neuen, umgebauten Räumen der Bildungswerkstatt, auf der 1. und 2. Etage sowie auf der Zwischenetage der Fakultät. Zur Ihrer Orientierung und zur Information finden Sie in dieser Broschüre die Standpläne der PraxisMesse Das Ausstellercafé wird in diesem Jahr vom Bürgerhaus MüTZe, Mülheimer Selbsthilfe, Teestube e.v., betrieben und befindet sich im Erdgeschoss in der Bildungswerkstatt. Zusätzlich finden Sie in dieser Broschüre auch Hinweise zu unseren Vorträgen am Vormittag der PraxisMesse, zu unserer Praxisstellenvermittlung PraxisBörse-Online sowie zum Praxisstudium. Über Ihr Kommen freuen wir uns und wünschen Ihnen eine anregende und ergebnisreiche Praxis- Messe Das Team Praxisreferat Falls Sie weitere Informationen benötigen, begrüßen wir Sie herzlich an unserem Stand des Praxisreferats im Flur der 1. Etage. Übrigens: Kinderbetreuung über den gesamten Zeitraum der PraxisMesse ist möglich! Anmeldung bis zum bei Nachwuchsförderung e.v., Lydia Scheidthauer, für Studierende, Vertreter/innen der Einrichtungen und Fachkollegen/innen am Tag der PraxisMesse Am Vormittag der PraxisMesse möchten Sie das Praxisreferat und Soziale Arbeit plus zu zwei Vorträgen mit der Möglichkeit zur Diskussion einladen: Vortrag: Wie die Frauen in die Soziale Arbeit kamen - zur Professionalisierung sozialer Hilfen durch Initiativen der Frauenbewegung Uhr, Raum 201, (Hörsaal) Frau Prof. Dr. Hering referiert über die Rahmenbedingungen, unter denen bürgerliche Frauen gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Soziale Arbeit zu einem Frauenberuf machten. Dabei ging es sowohl um die Professionalisierung Sozialer Arbeit durch den Aufbau von Qualifizierung und Verberuflichung, aber auch darum, für junge engagierte Frauen angemessene Tätigkeitsfelder zu finden und damit Alternativen zu Ehe und Mutterschaft zu generieren. Vortrag: AnLeitung, Vorbild, Coach; Mentoring, Beurteilung Eine besondere Beziehung zwischen Studierenden und anleitenden Fachkräften Uhr, Raum 201, (Hörsaal) Heinz Gabler, Leiter des Praxisreferates Das Impulsreferat will Aspekte der besonderen Beziehung zwischen den Studierenden und anleitenden Fachkräften ausleuchten. Beiderseitige Erwartungen, Wünsche und Herausforderungen können bereits im Vorfeld geklärt werden. Es wird der Frage nachgegangen: Was können Studierende und anleitende Fachkräfte tun, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten? Impulsreferat und anschließende Diskussion mit anleitenden Fachkräften und Studierenden. Die Online-Datenbank PraxisBörse der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften bietet umfangreiche Möglichkeiten bei der Vermittlung von Stellenangeboten zwischen Studierenden und Einrichtungen. Hier können Sie als Studierende/r oder Personalveranwortliche/r von Einrichtungen miteinander in Kontakt treten und Praxisstellen oder andere Möglichkeiten zum beruflichen Einstieg finden, bzw. vermitteln. Der Zugang ist einfach: Als Studierende/r melden Sie sich mit Ihrer Campus ID an und können dann im Anschluss verschiedene Dienste nutzen. Nahezu 900 registrierte Einrichtungen lassen sich unter verschiedenen Suchfunktionen finden und so auch potentielle Arbeits- oder Praktikumsgeber. Durch eine umfangreiche Datenbank mit Suchfunktionen lässt sich eine passgenaue Auswahl an Einrichtungen zusammenstellen: Konkrete Stellen für das Praxissemester, Honorartätigkeiten oder auch Angebote zum beruflichen Einstieg. Als Einrichtung registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten und können dann Angebote für verschiedene Stellenarten veröffentlichen. Auch sind die Stellengesuche der Studierenden für Sie einsehbar, so dass Sie bei Interesse mit ihnen in Kontakt treten können. Die Nutzung der PraxisBörse Online ist selbstverständlich kostenlos. Um die Qualität und Sicherheit zu wahren, ist dieses Portal beschränkt zugänglich: Registrieren können sich Träger, die in Feldern Sozialer Arbeit sowie Pädagogik der Kindheit und Familienbildung engagiert sind und eine Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln in der Ausbildung von Studierenden anstreben oder schon bereits realisieren. Fragen zur PraxisBörse Online beantwortet Ihnen gerne Frau Sigrid Weidig E: sigrid.weidig@th-koeln.de T:

3 Bildungswerkstatt / Erdgeschoss Institution Raum / Standnummer Zwischengeschoss Treppe Ost Treppe Kinder-, Jugend- und Familienhilfe u.v.m. Deutscher Kinderschutzbund Troisdorf-Niederkassel e.v. W1 1 Kindernöte e.v. W1 2 AUF ACHSE/KJSH e.v. W1 3 Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg ggmbh W1 4 Jugendamt Wesseling, Amt für Kinder, Jugend und Familie W2 5 Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.v, Referat Fundraising und Sozialmarketing W2 6 Stiftung Leuchtfeuer W2 7 Familienhilfe Frechen Der Paritätische- Wohlfahrtsverband W2 8 ASH-Sprungbrett e.v. W2 9 Jugendamt Rhein-Sieg-Kreis W2 10 Jugendamt Bonn, Amt für Kinder, Jugend und Familie W2 11 Jugendamt Köln, Amt für Kinder, Jugend und Familie W2 12 Kath. Familienbildungsstätte, Haus der Familie Wipperfürth W3 13 Kinderschutzbund Köln und Kinderschutz-Zentrum Köln W3 14 FRÖBEL NRW W3 15 Verein zur Förderung der städtischen Jugendeinrichtungen St. Augustin e.v. W3 16 Kindertagesstättenverbund Michaelshoven e.v. W3 17 Verein für Angewandte Sozialwissenschaften (VAS) Flur 18 W2 Stand 5 12 W1 Stand 1 4 Ausstellercafé Flur Stand 18 W3 Stand Gesundheitshilfe, Drogenhilfe, Sozialpsychiatrische Beratungsstellen AHG Therapiezentrum und Adaptionshaus Köln 101/ Koordinierungsstelle im Gesundheitsamt, Kreisverwaltung Euskirchen 101/ salus klinik Hürth 101/ Bonner Adaptions- und Nachsorgezentrum Ausweg 101/ JUGEND SUCHT BERATUNG Köln, SKM e.v., SKM Köln 101/ Jugendwerkstatt Drogenhilfe Köln ggmbh 101/ PAUKE Bonn GmbH 101/ Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Köln (AKHD) 101/ Elisabeth-von-Thadden-Haus, Diakonisches Werk Bonn und Region ggmbh 101/ Koordinationsstelle für Arbeitsschutz, Gesundheitsvorsorge und Konfliktmanagement Rheinisch- Bergischer Kreis 101/ Tagesklinik Pionierstrasse, Johanniter Tagesklinik für Kinderund Jugendpsychiatrie e.v. Köln Arbeiter-Samariter-Bund Bonn/ Rhein-Sieg/Eifel e.v Sozialpsychiatrisches Zentrum Köln-Kalk und Sozialpsychiatrisches Zentrum Köln-Mülheim Sozialpsychiatrisches Zentrum Bergheim Sozialpsychiatrisches Zentrum Innenstadt, Sozialdienst katholischer Männer e.v. Köln Work- Camps, Freiwilligendienste IN VIA Köln e.v., Internationale Projekte Jugendhof Pallotti Haus Olpe ggmbh Sachgebiet Freiwilligendienste FSJ und BFD, Deutsches Rotes Kreuz Köln Freiwilligendienste der Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.v Internationale Jugendgemeinschaftsdienste e.v. (ijgd) Kölner Freiwilligen Agentur e.v Kolping Jugendgemeinschaftsdienste, Kolpingwerk Deutschland ggmbh Gemeinwesenarbeit / Resozialisierung DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik 101/ Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Jugendwohnen Köln, Katholische Flur 1. OG Jugendagentur Köln GmbH 101/ Soziale Beratungstelle Zentrale Schuldnerberatung Bonn 101/ Raum 104 Stand Raum 105 Stand Treppe West Raum 101/102 Stand 19 31

4 1. Obergeschoss Informationsstände der Sozialen Arbeit / Verbandsarbeit Praxisreferat TH Köln Flur 1. OG 104 Universität Luxemburg Flur 1. OG 105 Praxisstudium International Flur 1. OG 106 Masterstudiengänge TH Köln Flur 1. OG 107 Soziale Arbeit im Migrationskontext und interkulturelle Soziale Arbeit intombi e.v Amaro Kher, Rom e.v Bürgerzentrum Vingst - Vingster Treff agisra e.v Jugendmigrationsdienst Köln (jmd) transfer e.v Zentrale Behörde für internationale Sorgerechtskonflikte Bundesamt für Justiz Interkulturelles Zentrum Atlant e.v Caritas Integrationsagentur, Caritasverband für die Stadt Köln e.v Genderspezifische Soziale Arbeit u.v.m. esperanza Beratungs-und Hilfenetz vor, während und nach einer Schwangerschaft Frauenberatungststellen Der Wendepunkt Michaelshoven e.v Autonome Frauenhäuser (Frauen helfen Frauen e.v.) pro familia Beratungsstelle Köln-Chorweiler EVA Evangelische Beratungsstelle für Schwangerschaft, Sexualität und Pränataldiagnostik Frauen helfen Frauen Troisdorf e.v Frauenhaus Rhein-Erftkreis e.v pro familia Beratungsstelle Köln-Zentrum Frauenberatungsstelle (Frauen helfen Frauen e.v. ) Fortsetzung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe CJG Hermann-Josef-Haus, Caritas Jugendhilfe Gesellschaft mbh CJG Kinder- und Jugendhilfe St. Josef, Caritas Jugendhilfe Gesellschaft mbh CJG St. Gereon, Caritas-Jugendhilfe-Gesellschaft CJG Haus Miriam, Caritas-Jugendhilfe-Gesellschaft mbh CJG St. Ansgar, Caritas-Jugendhilfe-Gesellschaft mbh CJG St. Josefhaus, Caritas-Jugendhilfe-Gesellschaft mbh Kleiner Muck e.v Die Arche christliches Kinder- und Jugendwerk e.v Haus St. Stephanus Haus Eichenhöhe AWO BV Mittelrhein Tageseinrichtung für Kinder Der Sommerberg Flexible Dienste Köln, Der Sommerberg AWO Betriebsgesellschaft mbh B.O.J.E. (Auf Achse KJSH e.v.) Ev. Schüler- und Schülerinnenarbeit im Rheinland e.v Ambulante Jugendhilfe (SkF Bamberg e.v.) Gemeinwesenarbeit / Resozialisierung ProVeedel JobBörse Innenstadt Diakonisches Werk Köln und Region Internationaler Bund IB West ggmbh für Bildung und Soziale Dienste ProVeedel JobBörse Buchheim Verein für Soziale Bildungsarbeit e.v Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.v Don-Bosco-Haus, SKM Rhein-Sieg-Kreis Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW beim Landgericht Köln Behinderten- und Altenhilfe Paul Kraemer Haus Kalk Lebenshilfe Köln Evangelische Stiftung Hephata Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Köln e.v. (Häusliche Unterstützung und Förderung für Menschen mit Demenz) Städt. Seniorenzentrum Köln-Riehl, SBK Köln gemeinnützige GmbH Haus Monika, Alexianer-Krankenhaus Köln GmbH Haus Lebenshilfe Köln - Franz Goebbels Fortsetzung Gesundheitshilfe, Drogenhilfe, Sozialpsychiatrische Beratungsstellen Ev. Stiftung Tannenhof 127/ Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v., Ambulante Dienste (SPZ) 127/ AIDS-Hilfe Rhein-Sieg e.v. Gesundheitsagentur 127/ Behandlungszentrum Meckenheim Tagesklinik LVR Malteser-Johanniter-Johanneshaus ggmbh Kölner Verein für Rehabilitation e.v Köln-Ring ggmbh SPZ Leverkusen, SPZ ggmbh Soziale Beratungsstellen / Soziale Hilfen u.vm. Sozialdienst kath. Frauen Rhein-Erft-Kreis e.v. 132/ Jugendamt Köln, Abteilung Tageseinrichtungen und Tagesbetreuung für Kinder 132/ Büro für Zukunft 132/ Bahnhofsmission Köln, Invia e.v. und Diakonie Köln 132/ Raum 114 Stand Raum 113 Stand Raum 112 Stand Raum 111 Stand Raum 110 Stand Treppe Os t Treppe Ost Flur 1. OG Stand Raum 126 Stand Raum 127/128 Stand Raum 130 Stand Raum 131 Stand Raum 132/133 Stand Raum 134 Stand Treppe West

5 2. Obergeschoss Informationsstände der Sozialen Arbeit/ Verbandsarbeit Friedrich-Ebert-Stiftung e.v. Flur 2. OG 145 DBSH Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.v. Flur 2. OG 146 Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe (IJAB e.v.) Flur 2. OG 147 Fortsetzung Kinder-, Jugendund Familienhilfe u.v.m. Maria im Walde, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Kinder- und Familienhilfen Michaelshoven ggmbh Bethanien Kinderdörfer ggmbh, Bergisch Gladbach Robert Perthel Haus, Karl Immanuel Küpper- Stiftung Kinderhaus (Frauen helfen Frauen e.v.) P.E.B.e.V Katholische Jugendagentur Köln ggmbh Die Gute Hand Kinderheim Pauline von Mallinckrodt GmbH RVB Köln, Neukirchener Erziehungsverein Raphaelshaus (Jugendhilfezentrum) Katholischer Erziehungsverein für die Rheinprovinz e.v. Köln Ev. Jugendhilfe Godesheim, Ev. Axenfeldgesellschaft Sozialpädagogisches Zentrum Kerpen Offene Kinder und Jugendarbeit, Kreativpädagogik, Erlebnispädagogik u.v.m. Jugendfarm Bonn e.v Inklusive OT Ohmstrasse, Haus der offenen Tür e.v Abenteuerspielplatz F.W.H. Troisdorf e.v Theaterpädagogisches Zentrum e.v. Köln & ZAK Zirkus- und Artistikzentrum Köln Jugendakademie Walberberg e.v Skills4Life GbR OGS Brüser Berg, Elterninitiative Gemeinschaftsgrundschule Brüser Berg e.v Jugendsozialarbeit Stadt Leverkusen Städtisches Kinder- und Jugendzentrum Deluxe Stadt Frechen Bau- und Abenteuerspielplatz Der Bau (GoJa- Netzwerk) Don-Bosco-Haus, SKM Rhein-Sieg-Kreis Ev. Jugendpfarramt in Köln und Umgebung Jugendzentren Köln ggmbh Comedia Theater teamexperte Quäker Nachbarschaftsheim e.v. (GoJa- Netzwerk) Jugend- und Gemeinschaftszentrum Neubrück (GoJa- Netzwerk) Jugend- und Gemeinschaftszentrum Klingelpütz (GoJa- Netzwerk) Medienprojekt Wuppertal Offene Tür Lino- Club Lindweiler Offene Jugendarbeit der Stadt Niederkassel Offene Tür Lucky s Haus, SKM e.v. Köln Natur bewegt e.v Raum 212 Stand Raum 211 Stand Raum 210 Stand Treppe Ost Flur 2. OG Stand Treppe West Raum 220 Stand Raum 221 Stand 134,

6 Das Praxisstudium in Stichpunkten in den Studiengängen Soziale Arbeit (BASA) und Pädagogik der Kindheit und Familienbildung (PädKiFa) Praxisstudium im Studiengang Soziale Arbeit (BASA) Praxisstudium im Studiengang Pädagogik der Kindheit und Familienbildung (PädKiFa) In beiden Studiengängen sind theoriegeleitete und anwendungsbezogene Praxisstudien zentraler Bestandteil des Studiums. Wahl der Praxisstelle - unterstützt durch: Dozenten in den Vorbereitungsseminaren, PraxisBörse, Stellenaushänge auf den Fluren der Fakultät, PraxisMesse, individuelle Beratung im Praxisreferat PraxisBörse Online: - hilft bei der Stellenrecherche: Webbasierte Datenbank mit aktuellen (Praxis-)Stellenangeboten und Honorartätigkeiten Praxisstudium im Ausland: - wird begrüßt, bei sehr guten Sprachkenntnisse in der jeweiligen Landessprache, Sicherstellung der fachtheoretischen Begleitung und Supervision, sowie einer qualifizierten anleitenden Fachkraft vor Ort Vereinbarung zum Praxisstudium/Vertrag - wird zwischen Student/in im Praxisstudium und der Praxisstelle, sowie der Fakultät geschlossen und wird vom Praxisreferat genehmigt Zielvereinbarung - umfasst die persönlichen (Aus)Bildungsziele für das Praxisstudium, ist nach ca. 4 Wochen in der Praxis dem Praxisreferat vorzulegen Überprüfung der Berufsbefähigung in einem Handlungsfeld der professionellen Sozialen Arbeit durch intensive Beschäftigung mit: - Organisationen, deren Aufgaben und Zielen - professionelle und begründete Handlungsvollzüge in der Sozialen Arbeit - Evaluation und Dokumentation Sozialer Arbeit - Theorie-Praxis-Transfer - Entwicklung eigener Lernziele und Kompetenzprofile im jeweiligen Arbeitsfeld Vorbereitung auf das Praxisstudium - erfolgt im Grundstudium, insbesondere im Modul 12.2, in acht Praxiszentren (PZ), die auch die Begleitung während des Praxisstudiums durch Fachtheorie und Supervision übernehmen Praxiszentren (PZ) Familie und Kinder, (PZ) Berufliche Wiedereingliederung und Resozialisierung, (PZ) Gesundheit und Krankheit, (PZ) Jugend, (PZ) Beratung, Bildung, Genderkompetenz, (PZ) Interkulturelle Soziale Arbeit, (PZ) Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderung, (PZ) Arbeitsfeldübergreifende angewandte Wissenschaft Sozialer Arbeit Zeitraum Praxisstudium - liegt regulär im 4. Semester für den Vollzeitstudiengang, im 5. und 6. Semester für den Teilzeitstudiengang, Abweichungen sind möglich Workload Praxisstudium: 900 Stunden Stunden (reine Nettoarbeitszeit) in der Praxiseinrichtung Stunden für Vorbereitung, Begleitung, Auswertung in der Fakultät, Erstellen des Praxisberichts und Selbststudium Eignung der Praxisstellen für das Praxisstudium - ist gegeben, wenn professionelle Sozialarbeit/Sozialpädagogik erfolgt, inhaltliche, räumliche sowie sachliche Ressourcen vorhanden sind und die Anleitung - durch staatlich anerkannte Fachkräfte der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (grad./diplom, Bachelor Sozialer Arbeit) mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung erfolgt Staatliche Anerkennung - ist Teil eines öffentlich-rechtlichen Berufsschutzes, ist Voraussetzung für einen z.t. regulierten Berufszugang, ist laufbahnrechtlich relevant und von tarifrechtlicher Bedeutung, wird nach Bestehen des Praxisstudiums zusammen mit dem Bachelor Soziale Arbeit verliehen Bedeutung des Praxisstudiums - Anwenden theoretischer Kenntnisse und Erleben pädagogischen Handelns - berufliche Sozialisation und Identität durch Auseinandersetzung mit Werten, Normen und berufsethischen Grundsätzen - Theorie und Praxis als aufeinander angewiesene Ausbildungsebenen Zwei Praxisphasen im Praxisstudium PädKiFa - Prax. I im 2/3. Semester, Prax. II im 4. Semester in drei verschiedenen Zeitmodellen durchführbar Workload je Praxisphase 600 Stunden Stunden in der Praxiseinrichtung - 70 Stunden Kontaktzeit an der TH Köln (Orientierungs-, Einführungs- u. Auswertungsblock, Sprechstunden, Beratungsgespräche) Stunden Selbststudium, Recherche, Lektüre, Verschriftlichung Geeignete Praxisstellen für die Praxisphase I: Kindertageseinrichtungen; Ganztagsschulen; Horte und Schulsozialarbeit an Grundschulen für die Praxisphase II: Einrichtungen der Familienbildung, d.h. Beratung und Begleitung von Familien mit Kindern zwischen 10 und 12 Jahren Anleitung - durch Fachpersonal mit mind. drei Jahren Berufserfahrung

7 TH Köln Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Praxisreferat Campus Südstadt Ubierring Köln Dipl.-Sozialarbeiter / Dipl. Supervisor Heinz Gabler Leiter des Praxisreferates T: E: heinz.gabler@th-koeln.de Dipl.-Sozialarbeiterin Sigrid Weidig Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Praxisreferat T: E: sigrid.weidig@th-koeln.de Dipl.-Sozialarbeiterin Yildiz Yanboludan Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Praxisreferat T: E: yildiz.yanboludan@th-koeln.de Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Technology Arts Sciences TH Köln

PraxisMesse. 28. Oktober 2014 13.00-16.00 Uhr Fachvorträge 10.00-14.00 Uhr. www.f01.fh-koeln.de. Sergey Nivens / fotolia

PraxisMesse. 28. Oktober 2014 13.00-16.00 Uhr Fachvorträge 10.00-14.00 Uhr. www.f01.fh-koeln.de. Sergey Nivens / fotolia PraxisMesse 28. Oktober 2014 13.00-16.00 Uhr Fachvorträge 10.00-14.00 Uhr Sergey Nivens / fotolia www.f01.fh-koeln.de PraxisMesse 2014 Das Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Mehr

PraxisMesse 17. Oktober Uhr

PraxisMesse 17. Oktober Uhr TH Köln Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Praxisreferat Campus Südstadt Ubierring 48 50678 Köln Dipl.-Sozialarbeiter / Dipl. Supervisor Heinz Gabler Leiter des Praxisreferates T: +49 221-8275-3335

Mehr

Praxisstudium I. im Studium Pädagogik der Kindheit und Familienbildung November 2016

Praxisstudium I. im Studium Pädagogik der Kindheit und Familienbildung November 2016 Praxisstudium I. im Studium Pädagogik der Kindheit und Familienbildung November 2016 Seite: 1 Ziel des Studiums Studienabschluss Bachelor of Arts Staatlich Anerkannte Pädagoginnen und Pädagogen der Kindheit

Mehr

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Praxisstudium im Studiengang Pädagogik der Kindheit und Familienbildung Stand Juli 2013 Ziel des Studiums Studienabschluss Bachelor of Arts Pädagoginnen und

Mehr

PraxisMesse 6. November Uhr

PraxisMesse 6. November Uhr Foto: Dirk Osterkamp / TH Köln PraxisMesse 6. November 2018 13 16 Uhr 10.45 13.00 Uhr: Fachvorträge Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Campus Südstadt Ubierring 48 50678 Köln Technology Arts

Mehr

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Duales Studium mit der Bundesagentur für Arbeit Jetzt bewerben! Bundesagentur für Arbeit Theorie lernen, Praxis erleben: Duales Studium Werden Sie mit dem Studiengang

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

Netzwerk Campuseltern: Studieren mit Kindern in Hildesheim

Netzwerk Campuseltern: Studieren mit Kindern in Hildesheim Netzwerk Campuseltern: Studieren mit Kindern in Hildesheim (basierend auf einer Broschüre von Stadt, Universität und FH Hildesheim sowie des Studentenwerkes Braunschweig) - Ein Infoservice mit Nestlé -

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

PATENPROJEKT IN REMSCHEID

PATENPROJEKT IN REMSCHEID PATENPROJEKT IN REMSCHEID WAS IST DAS PATENPROJEKT? Im Patenprojekt werden junge Menschen von erfahrenen ehrenamtlichen Patinnen und Paten beim Übergang von der Schule in den Beruf begleitet. Hierbei arbeiten

Mehr

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Fit for Job! Start im So.Se. 2010 1 Fit for Job! Start im So.Se. 2010 Modellprojekt : Begleitung des Übergangs von der Hochschule in den Beruf Übergang Studium Beruf?????...und wie geht s nach dem Studium weiter?????? Welcher Job passt

Mehr

RAN. Netzwerkpass. Angebote für Alleinerziehende. Auch im Internet unter: www.jobkompass-ran.de. JobKompass. Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk

RAN. Netzwerkpass. Angebote für Alleinerziehende. Auch im Internet unter: www.jobkompass-ran.de. JobKompass. Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk JobKompass RAN Netzwerkpass für Alleinerziehende Auch im Internet unter: www.jobkompass-ran.de JobKompass Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk 1 Agentur für Arbeit Solingen Geschäftsstelle Remscheid

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Kita-Guide. Inhaltsverzeichnis

Kita-Guide. Inhaltsverzeichnis Kita-Guide nhaltsverzeichnis Kita-Guide... 1 nhaltsverzeichnis... 1 Kennen Sie schon unser Online-Angebot?... 4 Anmeldung... 4 NRW Familienzentrum... 4 Troisdorf Altenrath... 6 Familienzentrum Rübkamp...

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

ANDERE! Offene Kinder- und Jugendarbeit. kein Tag wie jeder. Fachkräfte-Nachwuchsförderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

ANDERE! Offene Kinder- und Jugendarbeit. kein Tag wie jeder. Fachkräfte-Nachwuchsförderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Fachkräfte-Nachwuchsförderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit kein Tag wie jeder ANDERE! Offene Kinder- und Jugendarbeit Baden-Württemberg e.v. ZIEL Langfristige Sicherung von Arbeitsqualität in

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande 26.03.2014 Das Anerkennungsverfahren Vorlage der Antragsunterlagen: Erste Prüfschritte

Mehr

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str.

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. Informationen & Angebote Kindertagesstätte und Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. 27 50827 Köln Tel. 0221 594560 Fax. 0221 7109809 E-Mail: clemens-hastrich@koelnkitas.de

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 13: Fach: 7 Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen

Mehr

DONNERSTAG, 19.11.2015. 4. Firmenkontaktmesse der HRW HRW KARRIERE

DONNERSTAG, 19.11.2015. 4. Firmenkontaktmesse der HRW HRW KARRIERE DONNERSTAG, 19.11.2015 4. Firmenkontaktmesse der HRW HRW KARRIERE FIRMENKONTAKTMESSE Ist Ihr Unternehmen auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften? Suchen Sie schon frühzeitig den Kontakt zu Studierenden?

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT 1 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT MASTERSTUDIENGANG REGIONALMANAGEMENT UND WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG ORDNUNG FÜR MODUL BERUFSPRAKTISCHE

Mehr

Ergebnisprotokoll der AG 9 der Erftprävent am 21.05.14 Kein Abschluss ohne Anschluss Kommunale Kooperation und Jugendhilfe

Ergebnisprotokoll der AG 9 der Erftprävent am 21.05.14 Kein Abschluss ohne Anschluss Kommunale Kooperation und Jugendhilfe Ergebnisprotokoll der AG 9 der Erftprävent am 21.05.14 Kein Abschluss ohne Anschluss Kommunale Kooperation und Jugendhilfe In der Arbeitsgruppe stellte Frau Heyer von der Kommunalen Koordinationsstelle

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Es freut uns, dass Sie sich für das Duale Masterprogramm Informatik

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Integrationsamt Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Das Integrationsamt: Partner für Arbeitgeber und behinderte Menschen im Beruf Sie leiten ein

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Warum duales Studium und wie funktioniert das? Warum duales Studium und wie funktioniert das? Peter Marquetand 2014 Studiengänge an der Hochschule Neu-Ulm Angebot von acht Bachelorstudiengängen sieben Semester, davon ein Praxissemester ins Studium

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision? Praxisreferat Was ist und wie geht Supervision? September 2015 Supervision ist eine eigenständige Beratungsmethode, die ursprünglich in der Sozialen Arbeit entwickelt wurde und heute für viele Menschen

Mehr

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Betriebsnahe Umschulung Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Was ist eine betriebsnahe Umschulung? Die betriebsnahe Umschulung findet an zwei Lernorten statt: Im Berufsförderungswerk Köln wird das

Mehr

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung LWL Schulen Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung Der LWL hat Förder-Schulen für Kinder und Jugendliche, die nicht gut hören oder sprechen können.

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

KiJuP-online.de FAQ und Suchtipps für Mitglieder des DIJuF

KiJuP-online.de FAQ und Suchtipps für Mitglieder des DIJuF KiJuP-online.de FAQ und Suchtipps für Mitglieder des DIJuF Hier haben wir für Sie die wichtigsten Fragen zusammengestellt, die uns rund um die Nutzung von KiJuP-online.de erreicht haben. Sollte Ihre Frage

Mehr

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII Erziehungsstellen Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII Pädagogische Konzeption Erziehungsstellen sind eine besondere Form der Pflegefamilie gem. 33, Satz 2 SGB VIII. Sie sind eine lebensfeldersetzende

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Elternfragebogen 2015

Elternfragebogen 2015 Haus der Kinder St. Martin Elternfragebogen 2015 Elternfragebogen 2015 Liebe Eltern, wir wenden uns mit dieser Umfrage an Sie um unser Angebot für sie und Ihre Kinder besser planen zu können. Besondern

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Auslandsaufenthalte im dualen Studium

Auslandsaufenthalte im dualen Studium Auslandsaufenthalte im dualen Studium Impulsreferat anlässlich der Abschlusstagung Duale Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien Hannover, 24.11.2015 Dr. Josef Gochermann Internationalisierung

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente? Von der Werkstatt in ein Integrations-Projekt Was ist mit der Rente? Die Erklärungen sind in Leichter Sprache. Die Schrift ist dann schwarz. Die Gesetze sind in schwerer Sprache. Die Schrift ist dann blau.

Mehr

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät MentoMed Medizinische Fakultät Mentoring bedeutet im Kern die direkte Beziehung zwischen einer erfahrenen, meist älteren Person - Mentor oder Mentorin - und einer weniger erfahrenen, oft jüngeren Person

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Paten für f r Ausbildung

Paten für f r Ausbildung Paten für f r Ausbildung Ein Kooperationsprojekt der Dekanate Karden-Martental und Cochem-Zell, der evangelischen Kirchen Cochem und Zell, der Aktion Arbeit des Bistums Trier, des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück

Mehr

VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken. + Studium BWL Bachelor

VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken. + Studium BWL Bachelor Schülerforum 2013 Stefanie Gruber Verbundstudentin der Raiffeisenbank Roth-Schwabach seit 2011 VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken = Ausbildung zur Bankkauffrau + Studium

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Einstiegsmöglichkeiten bei der RWE Deutschland AG

Einstiegsmöglichkeiten bei der RWE Deutschland AG Einstiegsmöglichkeiten bei der RWE Deutschland AG 29.11.2012 RWE Deutschland SEITE 1 Angebote der RWE Deutschland AG für Studierende für Absolventen Praktika Abschlussarbeiten Werkstudententätigkeiten

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) A u s in b 3 berufsbegleitende Jahren i d l n u g Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) Ein zukunftsorientierter Beruf, der viele Karrierewege und Arbeitsfelder in der Praxis bietet Von

Mehr

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014 Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie Stuttgart, Juni 2014 NEU: ab September 2014 ? Ja klar! Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gehört zu den Top-Themen der heutigen

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein Gliederung zur Veranstaltung Aktuelle Gesetzesänderungen im Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und ihre Auswirkungen auf die Suchthilfe im Rahmen der Suchttherapietage 2014 in Hamburg am 12.6.2014,

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Qualifizierungsabschluss, Zertifikatsübergabe und feierliche Eröffnung des Sprach- und Integrationsmittlerpools Thüringen

Qualifizierungsabschluss, Zertifikatsübergabe und feierliche Eröffnung des Sprach- und Integrationsmittlerpools Thüringen Qualifizierungsabschluss, Zertifikatsübergabe und feierliche Eröffnung des Sprach- und Integrationsmittlerpools Thüringen -Ein kurzes Resümee- Nach 18 Monaten Qualifizierung war es am 26.03.2012 endlich

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Anschwung-Fortbildung

Anschwung-Fortbildung Anschwung-Fortbildung Partner für Bildung und Entwicklung Bausteine für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern und Familien Termin: Ort: 25. April 2013, 9:00 16:00 Uhr Werkstatt der Kulturen Wissmannstr.

Mehr

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester Open Ear und Informationen 2. Semester Themen Information und Open Ear 2. Semester (1) Rückblick: Grundstudium (2) Studium im 3. Semester (3) Schwerpunkt International (4) Vorschau Praxissemester (5) Open

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Anleitung zum School Education Gateway

Anleitung zum School Education Gateway Anleitung zum School Education Gateway Das School Education Gateway wird in 23 europäischen Sprachen zur Verfügung gestellt und bietet einen zentralen Zugangspunkt für Lehrkräfte, Schulen, Experten und

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Anleitung für Vermieter

Anleitung für Vermieter Anleitung für Vermieter Liebe Vermieter, Wir freuen uns, dass Sie Studierenden eine Wohnmöglichkeit anbieten möchten! Die Hochschule Geisenheim University nutzt die Webseite www.wunderflats.com. Hier wird

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09. Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.2012 Lebensform Alleinerziehen in Zahlen In Deutschland leben

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH)

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH) Informationen zur Berufsausbildung Bachelor of Laws (FH) Ausbildung im Sinn? Bachelor of Laws (FH) im Kopf! Bachelor of Laws (FH)? Was machen die eigentlich? Bachelor of Laws (FH) nehmen innerhalb der

Mehr

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen INSTITUT Neue Ausbildungs- Termine zum Pentaeder Berater 2015+2016 Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen Zwei neue Starttermine für die jeweils 1-jährige Lernreise

Mehr

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO (Stand: Oktober 2015) Fantastische Superhelden Ein Gruppenangebot für Kinder, deren Familie von psychischer Erkrankung betroffen ist; für Jungen und Mädchen zwischen

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Informationen zu den Praxisphasen Seite 1 Inhalt Vorbemerkung Zuweisung zu den Praxisphasen Praxisbericht Zusammenfassung Anlagen Auszug aus der Studienordnung

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung» Vereine und J+S-Kids Vereine leisten einen wichtigen und wertvollen Beitrag zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Mit J+S- Kids erhalten Sie als Sportverein die Möglichkeit, ein zusätzliches und

Mehr

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Perspektiven der zukünftigen Fachschule KOQP: Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Mehr