Allgemeine Betriebsdokumentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Betriebsdokumentation"

Transkript

1 Allgemeine Betriebsdokumentation für Kolab Server 2.2 Version: 1.0 Osnabrück, am 3. Januar 2008

2 Änderungsverzeichnis Geänderte Kapitel Änderung Nr Datum Version Beschreibung der Änderung Autor Emanuel Schütze Aktueller Status: Fertig gestellt Impressum 2007 Intevation GmbH Version: 1.0 Autor: Emanuel Schütze Fachliche Leitung: Bernhard Reiter, Thomas Arendsen Hein Kontakt: emanuel.schuetze@intevation.de Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front Cover Texts, and no Back Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled "GNU Free Documentation License". Diese Kolab Server Betriebsdokumentation ist unter erhältlich. 2

3 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung Was ist Kolab?...6 Entwicklungshistorie von Kolab...7 Was ist neu in Kolab Server 2.2?...8 Kapitel 2: Die Komponenten des Kolab Servers Übersicht...9 Interaktion der Komponenten...11 OpenPKG...12 Kolabspezifische Komponenten...13 Kapitel 3: Kolab Server Bedarfsplanung Festplattenspeicher...17 Rechenleistung / Hauptspeicher...18 Verfügbarkeit...18 Wer arbeitet mit wem?...19 Kapitel 4: Kolab Server Vorbereitung und Installation Installationsvorbereitung...20 Installation...22 Aktualisierung...25 Deinstallation...27 Kapitel 5: Kolab Server Konfiguration und Betrieb Kolab Web-Admin...28 Rollen Administrator Verwalter Domänenverwalter Benutzer...31 Kontotypen...33 Nutzerlebenszyklus Die IMAP Spool Struktur Der Weg einer Weiterleitung Abwesenheitsbenachrichtigung Serverseitige Filterung mit Sieve Vertreter Verteilerlisten

4 Virenfilter-Konfiguration Spamfilter-Konfiguration Domänen Administrative -Adressen Sicherheitseinstellungen...48 Adressbuch...51 Kalender Einladungen Frei/Belegt-Listen...53 Notizen...54 Aufgaben...54 Gemeinsames Nutzen von IMAP-Ordnern Freigegebene Benutzerordner Gemeinsam genutzte IMAP-Ordner ohne Konto...56 Quotas...57 Master- und Slaveserver / Homeserver...58 Datensicherung und -wiederherstellung...59 Dienste...63 Kapitel 6: Kolab Klienten KDE Kontact...64 Microsoft Outlook Toltec Connector Konsec Konnektor...65 Horde Webklient...65 Anhang 66 Anhang A: Weiterführende Informationen 67 A.1 Die Kolab-Gemeinschaft...69 A.2 Das Kolab-Konsortium...70 Anhang B: Glossar 71 Anhang C: GNU Free Documentation License 74 4

5 1 Einführung Kolab ist eine Freie Lösung, die Groupware-Funktionalitäten bietet. Kolab spezifiziert ein Verhalten von Server und Klienten, welches als Freie Software in dem Kolab Server, dem Kolab KDE Klienten Kontact und dem Horde Webklienten implementiert ist. Das Konzept von Kolab, basierend auf offenen Standards, gestattet die Entwicklung von Kolab-Servern und -Klienten durch Drittanbieter. Als Groupware bezeichnet man eine Software, die für die Zusammenarbeit innerhalb einer Arbeitsgruppe konzipiert ist und die Arbeitsabläufe rationalisieren und automatisieren soll. In der Regel besteht Groupware aus Anwendungen, die typische Organizer-Funktionen (wie Kalender, Kontakte, Aufgaben, Notizen) sowie Funktionen für den Austausch von s und die gemeinsame Bearbeitung von Dateien bereitstellen. Die vorliegende Betriebsdokumentation konzentriert sich auf den Kolab Server und unterstützt beim Aufsetzen und Betreiben eines solchen Groupware-Servers. Diese Dokumentation richtet sich an Systemadministratoren, die Server-Anwendungen betreuen. Kenntnisse über den Kolab Server werden nicht vorausgesetzt. Grundlegende Erfahrungen mit Server-Anwendungen sind jedoch erforderlich; wünschenswert auf GNU/Linux. Zu diesen Themen gibt es bereits zahlreiche Literatur. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über den Kolab Server zu geben und die Fähigkeiten für Wartung und Betrieb zu vermitteln. Es existieren sehr vielfältige Möglichkeiten und Einsatzszenarien den Kolab Server zu nutzen, die anhand einiger konkreter Beispiele dargestellt werden. Auf die dabei getroffenen Annahmen wird jeweils hingewiesen. 5

6 1 Einführung Diese Betriebsdokumentation bezieht sich auf die OpenPKG-Variante von Kolab Server 2.2 (vgl. Abschnitt 2.3). Da Version zum Recherchezeitpunkt noch nicht erschienen ist, wurde Kolab Server 2.2-beta2 genutzt. Gliederung Kapitel 1 und 2 geben einen allgemeinen Überblick über den Kolab Server und dessen Komponenten. Im 3. Kapitel wird anhand von grundsätzlichen Leitfragen die Bedarfsplanung für den Einsatz eines Kolab-Servers erarbeitet. Hinweise zur Installation sowie praktische Anleitungen zur Installation, zum Update und zur Deinstallation des Kolab Servers werden im Kapitel 4 gegeben. Das Kapitel 5 Kolab Server Konfiguration und Betrieb beschreibt ausführlich die wichtigsten Einstellmöglichkeiten am Kolab Server und gibt praktische Hinweise für die eigene Konfiguration. Einen allgemeiner Überblick über die verfügbaren Kolab-Klienten stellt Kapitel 6 dar. Weiterführende Quellen mit Kontaktmöglichkeiten zur Kolab-Gemeinschaft und dem KolabKonsortium sowie ein Glossar sind im Anhang A und B zu finden. Konventionen Der leichten Lesbarkeit wegen wird oft nur eine Form verwendet meist die männliche gemeint sind bei Personen jedoch immer Männer und Frauen, wie bei Nutzern und Nutzerinnen. Das Produkt Kolab Server wird in dieser Dokumentation stets ohne Bindestrich geschrieben. Handelt es sich um eine beliebige Implementation oder eine spezielle Installation des Produkts Kolab Server, so wird Kolab-Server mit Bindestrich verwendet. 1.1 Was ist Kolab? Kolab ist in erster Linie ein Konzept, wie mit Freier Software eine skalierbare, stabile und sichere Groupware-Lösung umgesetzt werden kann. In dieser Idee unterscheidet sich Kolab bereits von vielen anderen Produkten, welche Kommunikation und Arbeitsgruppen unterstützen möchten. Ein Nutzen von Kolab entsteht aus der Kombination mehrerer Softwarekomponenten. Für Anwender ist allein der Nutzen entscheidend. Als Administrator ist es jedoch nützlich die Zusammenhänge zu kennen; sie sind für einen täglichen Betrieb zwar nicht direkt erforderlich, erlauben aber oft, den Nutzen der Lösung für alle Beteiligten zu erhöhen. Bei Kolab entsteht der Nutzen im Zusammenspiel von Klient und Kolab-Server. Es werden GroupwareFunktionen zum Austauschen von s, Freigeben und Bearbeiten von Dateien sowie Verwalten von Kontakten, Terminen, Aufgaben und Notizen auf Basis offener Standards geboten. Nachfolgend einige wesentliche Eigenschaften des Kolab Servers: 6

7 1 Einführung Nutzerdaten werden in Ordnern auf dem Server gespeichert. Ein Ordner enthält Objekte eines Typs: Kontakte, Termine, Aufgaben, Notizen oder s. Jeder Nutzer verwaltet seine Ordner und kann diese anderen Nutzern freigeben. Nutzung von Abwesenheitsbenachrichtigung, -Weiterleitung und -Vertretern. Frei-/Belegt-Listen unterstützen die Terminfindung. Einladungen können automatisch bearbeitet werden. Verschiedene Verzeichnisdienste können genutzt werden. Unterstützt IMAP, POP3, SMTP (optional verschlüsselt); damit für jeden Mail-Klient geeignet. Vollwertige Kolab-Klienten können offline arbeiten und dann synchronisieren. Inkrementelle Datensicherung ist leicht zu realisieren. Nur der Verzeichnisdienst ist zentral, alles andere ist verteil- und skalierbar. Mit Kolab lassen sich u. a. s, Kontakte und Kalendereinträge von Arbeitsplatz und Laptop eines Nutzers synchronisieren und mit anderen Benutzern austauschen. Alles was dazu nötig ist, ist ein Kolabkompatibler Klient. Für die gängigsten Konfigurationsmöglichkeiten des Kolab Servers wird ein Webinterface zur Verfügung gestellt. Zur Speicherung der Daten dient der Verzeichnisdienst. Neben dem offiziellen Kolab Server sowie den Kolab-Klienten Kontact und Horde gibt es bereits weitere Entwicklungen von Drittanbietern1: Der Univention Groupware Server (UGS) als ein weiterer Kolab-Server sowie die Outlook-Konnektoren von Toltec und Konsec (vgl. Kapitel 6), die Microsoft Outlook Groupware-Funktionalitäten eines Kolab Klienten ermöglichen. Weiter befinden sich in der Entwicklung: das Thunderbird Plugin Sync Kolab2 und der Bynary Insight Connector3 für MS Outlook. 1.2 Entwicklungshistorie von Kolab Die Entwicklung von Kolab, geht auf eine Ausschreibung des deutschen Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zurück. Ziel der Ausschreibung war die Bereitstellung einer GroupwareLösung, welche eine heterogene Klientenlandschaft bedienen kann, für den eigenen Bedarf. Im Oktober 2002 wurde die Ausschreibung von drei Unternehmen gewonnen, die das Projekt im Juli 2003 erfolgreich zum Abschluss brachten. Die Intevation GmbH (Osnabrück) hatte die Projektleitung, die Erfrakon PartG (Stuttgart) war für die Entwicklung des Kolab Servers sowie das technischen Konzept verantwortlich und Klarälvdalens Datakonsult AB (Schweden) realisierte den KDE-basierten Kolab-Klienten Kontact. Der Auftrag trug den Kodenamen Kroupware. Das Konzept und die Software, welche u. a. aus diesem Auftrag entstand, heißt Kolab. Entsprechend heißen die Softwarekomponenten Kolab Server sowie KDE Kolab Client. Am 17. Juli 2003 erschien die erste stabile Version von Kolab1: Kolab Server 1.0 und KDE Kolab Client 1.0. Im Jahre 2004 wurde Kolab einer Generalüberholung unterzogen. Um Groupware-Daten plattformübergreifend zugreifbar zu machen, wird in Kolab2 das Kolab XML Format eingeführt. Im Juni 2005 wurde Kolab Server 2.0 veröffentlicht, einige Monate nachdem Kolab Server 2 bereits im produktiven Einsatz Stand: Dezember [Abruf: ] [Abruf: ] 7

8 1 Einführung war. Es folgte das Kolab Server 2.1 Release im Mai Kolab Server 2.2 ist aktuell in der Entwicklung. Das stabile Release ist für Anfang 2008 geplant. 1.3 Was ist neu in Kolab Server 2.2? Nachfolgend eine Auflistung der wesentlichen Neuerungen in Kolab Server 2.2 gegenüber Version 2.1: Aufnahme des webbasierten Kolab-Klienten Horde (vgl. Abschnitt 6.3) Upgrade des Apache-Servers von Generation 1 auf Version 2.2 Upgrade von PHP4 auf PHP5 Upgrade von Postfix auf Version 2.4. Damit sind keine kolabspezifischen Änderungen an Postfix mehr nötig. Upgrade des Cyrus IMAP Server auf Version 2.3. Damit sind ebenfalls einige (nicht alle) kolabspezifischen Änderungen überflüssig geworden. Strukturelle Verbesserungen von verschiedenen Serverkomponenten Verbesserungen, Fehlerbeseitigung und aktualisierte Softwarekomponenten. Dazu gehört eine aktualisierte OpenPKG-Umgebung mit einer verbesserten Unterstützung für aktuelle Betriebssysteme und Hardware. 8

9 2 Die Komponenten des Kolab Servers Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die im Kolab Server verwendeten Komponenten, erklärt deren Zusammenspiel und beschreibt im Detail die Komponente OpenPKG sowie die kolabspezifischen Kernkomponenten kolabd und kolabconf. 2.1 Übersicht Der Kolab Server 2.2 benutzt zahlreiche Freie-Software-Produkte. Nachfolgend eine Auswahl der wichtigsten Serverkomponenten: E Mail / Verzeichnisdienst Postfix Postfix ist ein freier Mail Transfer Agent (MTA), der den Transport und die Verteilung von Nachrichten übernimmt. URL: Dokumentation: Cyrus IMAP Daemon Der Cyrus-IMAP-Server ist ein skalierbarer Mail-Server und bietet Zugriff auf s über das IMAP-Protokoll (Internet Message Access Protocol). Zusätzlich verarbeitet der Server auch Anfragen über das POP3-Protokoll. URL/Dokumentation: Manual Pages: 9

10 2 Die Komponenten des Kolab Servers OpenLDAP OpenLDAP ist ein Verzeichnisdienst, der sich über das Protokoll LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) abfragen lässt. URL: Dokumentation: Manual Pages: Spam und Virenscanner amavisd-new Amavisd-new ist ein in Perl implementierter scanner, der Nachrichten vom Mailserver entgegennimmt, diese (inkl. Anhang) auspackt und an definierte Viren- und/oder Spamfilter zur Überprüfung übergibt. URL: Dokumentation: ClamAV ClamAV (ClamAntiVirus) ist ein Virenscanner, der insbesondere auf Mailservern zum Einsatz kommt. URL: Dokumentation: SpamAssassin SpamAssassin ist ein in Perl implementierter -Filter, der zur Überprüfung und Identifizierung von unerwünschten Nachrichten eingesetzt wird. URL: Dokumentation: Kolab Webklient Horde Horde ist ein webbasierter Klient für Kolab. URL: Dokumentation: Allgemein Apache (HTTP-Server) Der HTTP-Server von Apache ist der meist verbreitete (freie) Webserver im Internet. URL: Dokumentation: Perl Perl ist eine serverseitige, plattformunabhängige und interpretierte Skriptsprache. URL: Dokumentation: PHP PHP ist eine serverseitige und in HTML-Quelltext integrierbare Skriptsprache. URL: Dokumentation: 10

11 2 Die Komponenten des Kolab Servers Die Kolab Server/OpenPKG-Version nutzt zusätzlich die freie Komponente OpenPKG: OpenPKG OpenPKG ist ein Paketmanagementsystem für Unix (basierend auf dem RPM-System) und erleichtert die Paketinstallation auf bekannten Unix-Plattformen (Linux, Solaris, FreeBSD). Weitere Informationen zu OpenPKG folgen im Abschnitt 2.3. URL: Dokumentation: Der Kolab Server besteht aus weiteren spezifischen Elementen und Werkzeugen, welche die einzelnen Komponenten um Groupware-Funktionalitäten und ein gemeinsames Konfigurationssystem ergänzen. Alle kolabspezifischen Komponenten, insbesondere kolabd und kolabconf, werden im Abschnitt 2.4 beschrieben. 2.2 Interaktion der Komponenten Der Kolab-Dämon (kolabd) dient als zentrale Steuerungsinstanz des Kolab Servers. Er verwaltet die Konfigurationen der einzelnen Serverkomponenten. Abbildung 2.1 veranschaulicht die Interaktion dieser Komponenten: Die Komponenten Cyrus IMAP und Postfix authentifizieren Benutzer über die von SASLauthd gestellten Methoden per LDAP (slapd). Der Verzeichnisdienst sorgt über das LDAP-Protokoll außerdem für die direkte Authentifizierung von Benutzern des Apache Webfrontends dem Kolab Web-Admin. Der Verzeichnisdienst-Slave-Server slurpd dient der Replikation und redundanten Vorhaltung der Verzeichnisdaten. Abbildung 2.1: Die Interaktion der Kolab Serverkomponenten 11

12 2 Die Komponenten des Kolab Servers 2.3 OpenPKG Die Kolab Server/OpenPKG-Variante nutzt eine Schicht zwischen Anwendung und Betriebssystem, names OpenPKG1. Im Ergebnis wird für den Anwendungsentwickler die Plattform vereinheitlicht. Was für die Entwickler und Tester des Kolab Servers eine Erleichterung bedeutet. Betrieben werden kann der Kolab Server daher auf allen Betriebssystemen, auf denen auch OpenPKG läuft (vgl. dazu die Angaben von OpenPKG). Am meisten getestet ist der Kolab Server/OpenPKG mit den verbreiten GNU/LinuxDistribution, also z. B. Debian und RedHat Enterprise. Abbildung 2.2 zeigt schematisch den Aufbau eines Kolab Servers mit OpenPKG. Abbildung 2.2: Die Schichten beim Kolab Server/OpenPKG OpenPKG bringt viele Komponenten selbst mit und verwaltet diese mit einer eigenen RPM-Datenbank zur Paketverwaltung. OpenPKG ist demnach von Bibliotheken auf dem eigentlichen Betriebssystem und dessen Paketverwaltung weitestgehend unabhängig. Das bringt viele Vorteile, aber auch einige Nachteile. Aus der Unabhängigkeit der Paketverwaltungssysteme voneinander folgt, 1. dass für OpenPKG andere Kommandos bzw. Pfade existieren. 2. dass auch die Paketverwaltung über OpenPKG-Kommandos erfolgt (z.b. /kolab/bin/openpkg rpm) und dafür OpenPKG Pakete gebraucht werden. 3. dass Konflikte um gemeinsame Ressourcen (wie Portnummern) im Blick behalten werden müssen. Welche das sind ist Abschnitt 4.1 zu entnehmen. 4. die Steuerung von Kolab Server/OpenPKG ist auf vielen Betriebssystemen gleich. OpenPKG hängt sich an einigen Punkten in das Betriebssystem ein, so werden für Kolab Server beispielsweise die Nutzer kolab-r, kolab-n und kolab sowie ein Startskript in /etc/init.d/kolab angelegt. Um an die Anwendungen in der OpenPKG-Welt zu kommen, gibt es zwei grundsätzliche Vorgehensweisen: a) direktes Aufrufen von /kolab/bin/openpkg <Kommando>, z.b. lässt sich der Apache mit /kolab/bin/openpkg rc apache stop anhalten. Andere Kommandos lassen sich mit absoluten Pfaden aufrufen, wie /kolab/bin/cyrreconstruct. 1 [Abruf: ] 12

13 2 Die Komponenten des Kolab Servers b) setzen der Pfade in Umgebungsvariablen MANPATH, PATH, LIBRARY_PATH usw. Die Nutzer kolab, kolab-r und kolab-n haben diese Pfade bereits gesetzt. Die Hilfeseiten (Manpages) von OpenPKG-Komponenten können z.b. mit: /kolab/bin/openpkg man... oder man... (als Benutzer kolab) aufgerufen werden. Hinweise für Techniker Die Paketverwaltung von OpenPKG ist das bekannte RPM-System in Version 4. Um selbst Pakete bauen zu können, sollte beachten, dass die meisten Bibliotheken statisch gelinkt werden. Wird beispielsweise db ausgetauscht, dann müssen auch die Anwendungen neu gebaut werden, welche diese Bibliothek hineingelinkt haben. OpenPKG verteilt Pakete im Quelltext, um durch die Übersetzung erst auf der genauen Zielplattform ein optimales Ergebnis zu erreichen. Die Binärpakete lassen sich aber auf Systemen mit ähnlicher Hardware und Betriebssystem austauschen. 2.4 Kolabspezifische Komponenten Zu den kolabspezifischen Kernkomponenten gehören: kolabd kolabconf kolab-webadmin kolab-filter kolab-freebusy kolab-horde-framework kolab-horde-fbview kolab-ressource-handlers Der folgende Abschnitt konzentriert sich auf die Komponenten kolabd und kolabconf. Der Kolab-Dämon (kolabd) sowie kolabconf dienen als zentrale Steuerungsinstanzen des Kolab Servers. Kolabd führt die notwendigen Arbeiten aus, wenn ein Nutzer angelegt, geändert oder gelöscht worden ist. Kolabconf verwaltet die Konfigurationen der einzelnen Serverkomponenten und erzeugt die eigentlichen Konfigurationsdateien aus Vorlagen, so genannten Templates. Ändert sich etwas an den Kolab-Nutzern oder Verteilerlisten ist nur kolabd (und nicht kolabconf) für die Bearbeitung zuständig; beispielsweise kann kolabd ein Konto auf dem Cyrus IMAPd anlegen, ändern oder löschen. Für die Arbeit am Cyrus-Server hält sich kolabd einen Zwischenspeicher von allen existierenden Nutzer auf der Festplatte, um den IMAPd nicht mit weiteren Anfragen zu belegen. Abbildung 2.3 veranschaulicht die Arbeitsweise von kolabd und kolabconf. 13

14 2 Die Komponenten des Kolab Servers Abbildung 2.3: Arbeitsweise des Kolab Server Konfigurationssystems vereinfacht für einen Dienst. Der Verzeichnisdienst OpenLDAP gibt die kolabspezifischen Einstellungen per LDAP heraus. Ändern sich Einstellungen, zum Beispiel durch eine Konfiguration über den Kolab Web-Admin, so werden automatisch neue Konfigurationsdateien erzeugt und betroffene Dienste benachrichtigt. 1. Wie in Abbildung 2.3 veranschaulicht, schreibt der Kolab Web-Admin Änderungen in den Verzeichnisdienst (Schritt 1). 2. Der kolabd muss nun mitbekommen, dass sich im Verzeichnisdienst etwas geändert hat. Dies wird entweder automatisch gemacht: Dazu hängt kolabd bei OpenLDAP als Replikationsziel und lauscht auf Port Sobald sich etwas im Verzeichnisdienst ändert, teilt OpenLDAP dies kolabd mit. Der andere Weg, um kolabd mitzuteilen, dass sich etwas geändert hat, ist manuell den Befehl /kolab/sbin/kolabconf ausführen (Schritt 2 in der Abbildung gestrichelter Pfeil). 3. Anschließend ruft kolabd die benötigten Angaben der Änderungen per LDAP vom Verzeichnisdienst ab. 4. Nun muss kolabconf benachrichtigt werden: Dazu ruft kolabd im Schritt 4 /kolab/sbin/kolabconf auf. 5. Kolabconf liest alle relevanten Einstellungen aus dem Verzeichnisdienst, liest anschließend das entsprechende Template ein, generiert daraus die passende Konfigurationsdatei und informiert abschließend den zugehörigen Dienst, der dann ggf. neu gestartet wird. 14

15 2 Die Komponenten des Kolab Servers Konfiguration durch Templates Die Kolab-Komponenten werden durch Konfigurationsdateien konfiguriert, die von kolabconf aus Templates generiert werden. Am Beispiel des Postfix-Dienstes wird nun die Funktionsweise von Templates erläutert: Alle Template-Dateien liegen im Verzeichnis /kolab/etc/kolab/templates und sind an der Dateiendung.template zu erkennen. Aus dem Dateiname lässt sich erschließen, um welche Konfiguration es sich handelt; so wird z. B. aus dem Template /kolab/etc/kolab/templates/ main.cf.template die Konfigurationsdatei /kolab/etc/postfix/main.cf für Postfix generiert (vgl. Schritt 7 in der obigen Abbildung). In jeder Template-Datei steht zu Beginn ein Block mit Metainformationen; exemplarisch der Meta-Block von Postfix: KOLAB_META_START TARGET=/kolab/etc/postfix/main.cf PERMISSIONS=0644 OWNERSHIP=kolab-n:kolab-r KOLAB_META_END In diesem Abschnitt wird festgelegt wo (TARGET) und mit welchen Zugriffsrechten (PERMISSIONS und OWNERSHIP) die generierte Konfigurationsdatei im Dateisystem abgelegt wird. Nachdem die Konfigurationsdateien neu generiert wurden, informiert kolabconf die zugehörigen Dienste. Einige Dienste müssen nach Änderungen an ihren Konfigurationsdateien neu gestartet werden. Welche das sind, ist in Kolab Server 2.2 beta2 noch hart im Kolab-Konfigurationssystem kodiert. Bei künftigen Kolab-Versionen soll auch diese Information in dem o. g. Metainformations-Block im Template festgelegt werden. Auffällig sind auch die eingerahmten Schlüsselworte im Template. Im einfachsten Fall werden diese beim Schreiben der Konfigurationsdateien eins zu eins durch entsprechende Werte aus dem Verzeichnisdienst ersetzt. Kolabconf liest dafür Werte aus dem vertrauenswürdigen Objekt: dn: k=kolab, dc=example, dc=com Anstatt eines Schlüsselwortes können auch konkrete Angaben direkt in das Template eintragen werden. Dazu wird das Schlüsselwort (inkl. dessen Zeichen) einfach überschrieben. 15

16 2 Die Komponenten des Kolab Servers Problemsuche in kolabd / kolabconf Der kolabd ist das Bindeglied zwischen dem Verzeichnisdienst und dem Cyrus-IMAP-Server. Kolabd kommt erst dann zum Einsatz, wenn Änderungen an der Konfiguration oder den Nutzereinstellungen vorgenommen werden. Probleme am kolabd werden also erst dann sichtbar, wenn Änderungen nicht abgearbeitet werden können. Typische Symptome für einen gestörten kolabd sind: a) Der im Verzeichnisdienst angelegte Nutzer kann sich nicht im Cyrus anmelden (der kolabd hat das Konto noch nicht angelegt). b) Die Löschung eines Nutzers dauert sehr lang. Ein Neustart des kolabd ist harmlos, da er selbst keinen Zustand hält und nicht zeitnah auf Anfragen antworten muss. Es schadet also nicht, den kolabd in den beiden oben beschriebenen Situation neu zu starten. Der kolabd protokolliert seine Arbeit in der normalen Log-Datei für Systemmeldungen, bei Debian ist das meist /var/log/syslog (Achtung: Dies ist nicht innerhalb der OpenPKG-Hierarchie). Um dort mehr Ausgaben zu erhalten, sollte in der Konfigurationsdatei /kolab/etc/kolab/kolab.conf der Wert für log_level erhöht und kolabd neu gestartet werden. log_level steht nach der Installation von Kolab Server noch nicht in der kolab.conf; er muss also manuell eingetragen werden. Dessen voreingestellter Wert ist in der Regel 2 und steht in /kolab/etc/kolab/kolab.globals. Für die Ausgaben in syslog ist nur log_level (0 4) interessant. Analog kann für ein interaktives Debugging der Flag debug (0/1) gesetzt werden. Voreinstellungen in /kolab/etc/kolab/kolab.globals: log_level : 2 debug : 0 Änderung der Werte in /kolab/etc/kolab/kolab.conf, z.b.: log_level : 4 debug : 1 Bedeutung der Werte: log_level: 0: SILENT 1: ERROR 2: WARN 3: INFO 4: DEBUG debug: 0: send to syslog if log level >= message priority 1: additionally print all messages to stdout Sind mehrere Slave-Server im Betrieb, muss erst die Replikation des Verzeichnisdienstes funktionieren, bevor der kolabd auf den verschiedenen Servern tätig werden kann. Die obigen Symptome können also auch auf eine gestörte Replikation hinweisen. 16

17 3 Kolab Server Bedarfsplanung Es empfiehlt sich den eigenen Bedarf für den Server abzuschätzen. Anhand von einigen Rahmenbedingungen werden in diesem Kapitel Hinweise für eine Grob-Planung gegeben. Dabei ist zu beachten, dass das Nutzungsmuster einen starken Einfluss auf die Bedarfsplanung hat. In manchen Organisation reichen beispielsweise 50 Megabyte -Speicherplatz und es werden pro Nutzer weniger als dreistellige Termine gespeichert. Bei Anderen wird zur Ablage großer Multimedia-Dateien verwendet und die 3000 Termine der ganzen Arbeitsgruppe der letzten drei Jahre archiviert; hier wird ein Quota von 2 Gigabyte sicherlich schnell eng. 3.1 Festplattenspeicher Die wichtigste Tätigkeit eines Kolab-Servers ist es, für die Klienten -Daten zu liefern. Jedes Groupware-Objekt ist ebenfalls eine . In der Regel haben die meisten Nutzer deutlich mehr normale s als andere Groupware-Objekte, eine Bedarfsschätzung sollte also bei der anfangen. Der durchschnittliche -Speicherplatz in den nächsten Jahren, multipliziert mit der Anzahl der Nutzer und etwas Puffer ergibt den zu erwartenden Plattenplatz der Nutzerdaten. Aus der erwarteten Änderungsrate lässt sich auch der Platz für die Datensicherung abschätzen. Gegenüber den normalen s fallen die Termine und Kontakte meist nicht ins Gewicht. Wird als Klient Microsoft Outlook mit einem der verfügbaren Konnektoren verwendet (vgl. Abschnitt 6.2), ist es möglich, dass sich die Größe mancher s in der Speicherung verdoppeln. Nur so können manche Objekt-Attribute gespeichert werden, welche nur für Outlook wichtig sind. Wer ganz sicher gehen möchte, migriert auf ein Testsystem die alten Daten einiger repräsentativer Nutzer. 17

18 3 Kolab Server Bedarfsplanung Entscheidend wird der Umgang mit Alt-Daten im System sein. Was werden die Nutzer tun, wenn sie an ihr Limit stoßen? Es empfiehlt sich, den Nutzern hier früh eine Möglichkeit anzubieten, z.b. zum selbständigen Archivieren. Die Klienten bieten meist Funktionen zum automatischen Löschen alter s oder Termine an. 3.2 Rechenleistung / Hauptspeicher Beim Verfügbarmachen von s sind vor allem das Übermitteln von Daten, Platten- und Netzwerkdurchsatz, sowie die Netzlatenz limitierender als die Rechenleistung. Pro aktivem Klienten läuft etwa ein Cyrus-IMAPd, der grob um die 2 Megabyte Hauptspeicher benötigt. Ein aktiver Klient steht in diesem Zusammenhang für einen Klienten, der einen Zwischenspeicher besitzt und daher hauptsächlich nur zum Synchronisieren eine Netzwerkverbindung benötigt. Der einzelne Nutzer kommt also problemlos minutenlang ohne Verbindung aus. Es ist zu erwarten das durch geschicktere Synchronisations-Algorithmen von Seiten der Klienten der Bedarf an Netzverbindungen in Zukunft sogar sinken kann. Deutlich mehr Rechenleistung im Kolab-Server benötigen zwei andere Prozesse: 1. Das Scannen von s auf Schadsoftware und unerwünschte Werbung, 2. sowie das Erstellen von Frei/Belegt-Listen. Die Erstellungszeiten von Frei/Belegt-Listen sind von Kolab Server 2.0 auf 2.1 entscheidend verbessert worden. Langzeiterfahrungen fehlen, aber es wird eine deutliche Besserung erwartet, so dass dieses für den Betrieb von 2.2 nicht mehr gesondert geplant werden muss. Im Gegensatz dazu hat der Ansturm an unerwünschten s zugenommen, was mehr Scan-Leistung erforderlich macht. Für das Scannen von s ist deshalb bei größeren Installation ein eigener Rechner sinnvoll. Bei durchschnittlicher Nutzung ist zu erwarten, dass eine übliche Server-Hardware mit 2 Prozessoren und 4 Gigabyte Hauptspeicher mehrere tausend Nutzer bedienen kann. Das gilt pro Kolab-Server; durch den Einsatz von Slave-Servern ist hier eine gute Skalierung möglich. 3.3 Verfügbarkeit Die Bedürfnisse an die Verfügbarkeit der Kolab-Server sind recht unterschiedlich. Wie im letzten Absatz beschrieben, sind die Klienten auch ohne Netzverbindung grundsätzlich arbeitsfähig. Dennoch sollte eine hohe Verfügbarkeit von jedem Kolab-Servers angestrebt werden. Der Kolab-Server kann mit üblichen GNU/Linux Mechanismen abgesichert werden. Zum Beispiel durch ein aktiv-passiv System, welches per Linux-HA1 den aktiven Rechner überwacht und bei Schwierigkeiten den passiven einschaltet. Dazu muss der passive Rechner auf die Daten zugreifen können: z. B. durch ein gemeinsames SCSI Plattensystem / SAN, ggf. auch standortübergreifend. 1 [Abruf: ] 18

19 3 Kolab Server Bedarfsplanung 3.4 Wer arbeitet mit wem? Es kann sinnvoll sein, aus Gründen der Leistung oder verschiedener Standorte, mehrere Kolab-Server zu planen. Dabei ist zu beachten, wie die Arbeitsbeziehungen der Nutzer sind. Es ist empfehlenswert, eng zusammenarbeitende Nutzer auf einen Kolab Server zu legen also beispielsweise lieber eine Abteilung X, als die Mitarbeiter von A bis H. Interessant sind dabei auch Fragen der Modellierung von gemeinsamen Ordner (z.b. für Termine): Ein Ordner steht zunächst nur Nutzern auf einem Server zur Verfügung. Kolab-Nutzer haben einen bestimmten Heimatserver, dürfen sich aber auf allen anderen anmelden. Das ist weniger nötig, wenn sich die Nutzer einer Arbeitsgruppe schon auf einem gemeinsamen Heimatserver befinden. 19

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Kolab. Die Freie Groupware Lösung. Max Mustermann example.com GmbH. Bonn, 03.01.08

Kolab. Die Freie Groupware Lösung. Max Mustermann example.com GmbH. Bonn, 03.01.08 Kolab Die Freie Groupware Lösung Max Mustermann example.com GmbH Bonn, Einleitung Problem: viele Mitarbeiter viele Termine viele Kalender Lösung: Groupware mit gemeinsamen Kalender 2 Gliederung Eckdaten

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) 1. Vorbereitung/Hinweise Norman Endpoint Manager und Norman Endpoint Protection (NEM/NPro) kann

Mehr

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4 E-Mail-Client Mozilla Thunderbird für Studierende Installation und Einrichtung Mozilla Thunderbird ist ein Open-Source-E-Mail-Programm und -Newsreader des Mozilla-Projekts. Es ist neben Microsoft Outlook

Mehr

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Ein Hinweis vorab: Sie können beliebig viele verschiedene Mailkonten für Ihre Domain anlegen oder löschen. Das einzige Konto, das nicht gelöscht werden kann,

Mehr

E-Mail-Konten für Studierende und Zugriffswege auf die Mail-Systeme der Hochschule Rhein-Waal

E-Mail-Konten für Studierende und Zugriffswege auf die Mail-Systeme der Hochschule Rhein-Waal E-Mail-Konten für Studierende und Zugriffswege auf die Mail-Systeme der Hochschule Rhein-Waal Version 1.2 vom 18.06.2010 erstellt von Michael Baumann Autor: Michael Baumann Seite 1 Inhaltsverzeichnis Änderungen:...

Mehr

Die Konfiguration des Mozilla Thunderbird Mail-Clients an der UniBwM

Die Konfiguration des Mozilla Thunderbird Mail-Clients an der UniBwM Die Konfiguration des Mozilla Thunderbird Mail-Clients an der UniBwM Wenn auf Ihrem PC Mozilla Thunderbird Mail-Clients nicht vorinstalliert ist, können Sie unter http://www.thunderbird-mail.de/thunderbird/

Mehr

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Installationsanleitungen für verschiedene Net4You Services Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von

Mehr

E-Mail Nutzen Einrichten Verwalten

E-Mail Nutzen Einrichten Verwalten E-Mail Nutzen Einrichten Verwalten Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen zum Ändern des E-Mail Passworts, einrichten von Weiterleitungen und Abwesenheitsnotizen, sowie zum Einrichten von E-Mailsoftware

Mehr

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol) FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol) Version 1.0 Ausgabe vom 04. Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist IMAP?... 2 2 Wieso lohnt sich die Umstellung von POP3 zu IMAP?... 2 3 Wie richte ich IMAP

Mehr

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2010 (Windows) Stand: 03/2011

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2010 (Windows) Stand: 03/2011 Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2010 (Windows) Stand: 03/2011 Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Direkter Kapitelsprung [POP3] [IMAP] [SSL/TSL] [Zertifikat] 1. Klicken

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

Verwendung des Mailservers

Verwendung des Mailservers Inhaltsverzeichnis Verwendung des Mailservers 1 Einleitung...1 2 Die wichtigsten Parameter...2 3 Webmail Squirrelmail...2 3.1 Login...2 3.2 Optionen...3 3.3 Persönliche Informationen...3 3.4 Passwort ändern...4

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

"E-Mail-Adresse": Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete E-Mail Adresse ein.

E-Mail-Adresse: Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete E-Mail Adresse ein. Microsoft Outlook Um ein E-Mail-Postfach im E-Mail-Programm Outlook einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Klicken Sie in Outlook in der Menüleiste auf "Extras", anschließend auf "E-Mail-Konten".

Mehr

0. VORBEMERKUNG... 3 1. VORBEREITUNG DES SYSTEMS... 3 2. INSTALLATION UND KONFIGURATION VON PD-ADMIN... 3. 2.1. Installation...3

0. VORBEMERKUNG... 3 1. VORBEREITUNG DES SYSTEMS... 3 2. INSTALLATION UND KONFIGURATION VON PD-ADMIN... 3. 2.1. Installation...3 INHALTSVERZEICHNIS 0. VORBEMERKUNG... 3 1. VORBEREITUNG DES SYSTEMS... 3 2. INSTALLATION UND KONFIGURATION VON PD-ADMIN... 3 2.1. Installation...3 2.2. Konfiguration... 4 3. ERSTE SCHRITTE... 5 2 0. Vorbemerkung

Mehr

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin #96 Version 1 Konfiguration von Outlook 2010 Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu versenden, können Sie das Programm Outlook 2010 verwenden. Die folgende Anleitung demonstriert

Mehr

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Rechenzentrum Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Vorbereitende Hinweise für die Umstellung auf das neue E-Mail- und Kalendersystem Zimbra Stand: 02.Juli 2014 Inhalt Einleitung... 1 Vorgehensweise

Mehr

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen Microsoft Outlook 1 Nutzung der Groupware mit Microsoft Outlook 1.1 Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren 4 1.2 Outlook - Elemente freigeben 11 1.3 Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

Emailanleitung für einen 2Wire- Account im Microsoft Outlook 2007

Emailanleitung für einen 2Wire- Account im Microsoft Outlook 2007 Emailanleitung für einen 2Wire- Account im Microsoft Outlook 2007 Emailanleitung für 2Wire im Microsoft Outlook 2007: 1 Einrichtung... 3 1.1 Neues Email-Konto hinzufügen... 3 1.2 Konto automatisch einrichten...

Mehr

1 Konto neu in Mailprogramm einrichten

1 Konto neu in Mailprogramm einrichten 1 1 Konto neu in Mailprogramm einrichten 1.1 Mozilla Thunderbird Extras Konten Konto hinzufügen E-Mail-Konto 1. Identität eingeben: Name und mitgeteilte Mail-Adresse 2. Typ des Posteingangs-Server: POP3

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2008. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00

Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00 Dokumentenverwaltung J:\999 Migriert ins DMS\06 Anleitungen\Outlook RPC\ICT Anleitung Outlook anywhere.docx Autor Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00 Outlook Anywhere Inhalt Inhalt... 1 Was ist

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

FL1 Hosting FAQ. FL1 Hosting FAQ. V1.0 (ersetzt alle früheren Versionen) Gültig ab: 18. Oktober 2015. Telecom Liechtenstein AG

FL1 Hosting FAQ. FL1 Hosting FAQ. V1.0 (ersetzt alle früheren Versionen) Gültig ab: 18. Oktober 2015. Telecom Liechtenstein AG FL1 Hosting Verfasser Version: V1.0 (ersetzt alle früheren Versionen) Gültig ab: 18. Oktober 2015 Version 2.1 Seite 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Mein E-Mail funktioniert nicht.... 3 2 Es dauert zu lange, bis

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Einrichtung E-Mail V2009/01

Einrichtung E-Mail V2009/01 Einrichtung E-Mail V2009/01 Wir haben versucht, alle gängigen Mailprogramme in dieser Anleitung zu berücksichtigen. Bitte blättern Sie gleich weiter zu der, auf der Ihr persönliches Mailprogramm beschrieben

Mehr

Groupware/E-Mail beim BSI

Groupware/E-Mail beim BSI Groupware/E-Mail beim BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Florian v. Samson Folie 1 Warum? Anforderungen aus der Migration des BSI KDE-Client für GNU/Linux (ca. 200 Arbeitsplätze) und

Mehr

Wichtige Informationen und Tipps zum LüneCom Mail-Server 04

Wichtige Informationen und Tipps zum LüneCom Mail-Server 04 Wichtige Informationen und Tipps zum LüneCom Mail-Server 04 Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 1.1. Webmailer... 2 1.2. Serverinformationen für den E-Mail-Client... 2 2. POP3 im Vergleich zu IMAP...

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

www.internet-einrichten.de

www.internet-einrichten.de E-Mail-Programme E-Mail Adresse einrichten Bei t-online, AOL, Compuserve, und anderen können Sie sich E-Mail-Adressen einrichten. Dies hat aber den Nachteil, dass Sie diese nur mit der entsprechenden Zugangssoftware

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

- Installation. Systemvoraussetzungen für Debian/Ubuntu. conversations installieren conversations wird als TGZ-Archiv mit dem Namen

- Installation. Systemvoraussetzungen für Debian/Ubuntu. conversations installieren conversations wird als TGZ-Archiv mit dem Namen - Installation Wenn Sie bereits eine conversations-version auf Ihrem Rechner installiert haben, benutzen Sie die Anleitung conversations Installation Update. Systemvoraussetzungen für Debian/Ubuntu Debian

Mehr

sidoku POP3 / SMTP Connector

sidoku POP3 / SMTP Connector sidoku POP3 / SMTP Connector Stand 22.12.2010 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.de sidoku POP3 / SMTP Connector Inhalt Inhalt 1 Leistungsmerkmale... 1

Mehr

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin Um sicher und bequem Nachrichten mit Outlook zu verwalten, muss der E-Mail Client passend zu unseren E-Mail Einstellungen konfiguriert sein.

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

HSR git und subversion HowTo

HSR git und subversion HowTo HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.

Mehr

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013 Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013 Mit Microsoft Exchange können Sie u.a. Ihre Termine im Ihrem Kalender einpflegen, Besprechungsanfragen verschicken, Aufgaben verwalten und Ressourcen

Mehr

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren.

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Diese Anleitung beschreibt Ihnen, wie Sie das Debian-Confixx- -Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. 1. Schritt: Rufen Sie die Adresse http://vsadmin.host-4-you.de

Mehr

Einrichtung eines neuen Email-Kontos für Emails unter www.rotary1880.net in Ihrem Emailprogramm

Einrichtung eines neuen Email-Kontos für Emails unter www.rotary1880.net in Ihrem Emailprogramm 3. 4. Einrichtung eines neuen Email-Kontos für Emails unter www.rotary1880.net in Ihrem Emailprogramm Die an Ihre rotarischen Mailadressen [vorname.nachname]@rotary1880.net und [amt]@rotary1880.net gesandten

Mehr

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader Bedienungsanleitung FarmPilot-Uploader Stand: V1.20110818 31302736-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1 FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1 (c) 2012 OTRS AG, http://otrs.org/ GNU AFFERO GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3, November 2007 This work is copyrighted by OTRS AG, Norsk-Data-Str. 1, 61352 Bad

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

25.1.2014 Outlook 2013

25.1.2014 Outlook 2013 drucken Outlook 2013 Hier erfahren Sie, wie Sie die zuvor eingerichteten E-Mail-Adressen in Ihrem E-Mail-Programm einbinden können. Falls diese Einrichtung noch nicht erfolgt ist, führen Sie diese bitte

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro 29. Apr. 2010 V 1.00.0 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis Windows Mail einrichten...3 Kontakte...9

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 26. Mai 2015 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2007 (Windows) Stand: 03/2011

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2007 (Windows) Stand: 03/2011 Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2007 (Windows) Stand: 03/2011 1. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Alle Programme, suchen Sie den Ordner Microsoft Office und starten Sie per Klick

Mehr

Grundlagen 4. Microsoft Outlook 2003 / 2007 / 2001 7. Apple Mail (ab Version 4.0) 9. Outlook 2011 für Mac 10. IOS (iphone/ipad) 12

Grundlagen 4. Microsoft Outlook 2003 / 2007 / 2001 7. Apple Mail (ab Version 4.0) 9. Outlook 2011 für Mac 10. IOS (iphone/ipad) 12 Hosted Exchange Hosted Exchange 1 Einrichtung und Grundlagen 1.1 Grundlagen 4 2 Einrichtung im Mail-Client 2.1 2.2 2.3 Microsoft Outlook 2003 / 2007 / 2001 7 Apple Mail (ab Version 4.0) 9 Outlook 2011

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

@HERZOvision.de. Allgemeine Informationen. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de

@HERZOvision.de. Allgemeine Informationen. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de @HERZOvision.de Allgemeine Informationen v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Ihr HERZOvision E-Mail-Account... 3 WebClient oder lokales Mailprogramm?...

Mehr

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010 Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010 Mit Microsoft Exchange können Sie u.a. Ihre Termine in Ihrem Kalender einpflegen, Besprechungsanfragen verschicken, Aufgaben verwalten und Ressourcen buchen.

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

Detaillierte Anleitung zum Konfigurieren gängiger E-Mail-Clients

Detaillierte Anleitung zum Konfigurieren gängiger E-Mail-Clients Detaillierte Anleitung zum Konfigurieren gängiger E-Mail-Clients Im Folgenden finden Sie detaillierte Anleitungen (mit Screenshots) zu folgenden E-Mail-Client- Programmen: 1. Microsoft Office Outlook 2010

Mehr

FrogSure Installation und Konfiguration

FrogSure Installation und Konfiguration FrogSure Installation und Konfiguration 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...1 2 Installation...1 2.1 Installation beginnen...2 2.2 Lizenzbedingungen...3 2.3 Installationsordner auswählen...4 2.4

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments

Mehr

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Klicken Sie auf Start->Programme->Outlook Express Wählen Sie oben in der Leiste den Menüpunkt Extras Klicken Sie dann bitte auf Konten. Nun erscheint

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook Express 6.0

Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook Express 6.0 Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook Express 6.0 E-Mail Einstellungen für alle Programme Auf diesen Seiten finden Sie alle grundlegenden Informationen um Ihren Mailclient zu konfigurieren

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1

Benutzer und Rechte Teil 1 Benutzer und Rechte Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 19. November 2012 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen unterschiedliche

Mehr

1 Überblick. A-Z SiteReader Benachrichtigung.doc Seite 1 von 9

1 Überblick. A-Z SiteReader Benachrichtigung.doc Seite 1 von 9 1 Überblick In A-Z SiteReader ist das Feature Benachrichtigung enthalten. Dieses Feature ermöglicht einer Installation, beim Auftreten von Ereignissen eine automatische Benachrichtigung für verschiedene

Mehr

OutLook 2003 Konfiguration

OutLook 2003 Konfiguration OutLook 2003 Konfiguration Version: V0.1 Datum: 16.10.06 Ablage: ftp://ftp.clinch.ch/doku/outlook2003.pdf Autor: Manuel Magnin Änderungen: 16.10.06 MM.. Inhaltsverzeichnis: 1. OutLook 2003 Konfiguration

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

3. Wählen Sie "Internet-E-Mail" aus und klicken Sie wiederum auf "Weiter".

3. Wählen Sie Internet-E-Mail aus und klicken Sie wiederum auf Weiter. Email-Programm einrichten: Outlook 2010 1. Klicken Sie auf "Datei" - "Informationen" - "Konto hinzufügen", um ein neues Konto zu konfigurieren. 2. Wählen Sie die Option "Servereinstellungen oder zusätzliche

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

@HERZOvision.de. Lokalen E-Mail-Client mit IMAP einrichten. v 1.1.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de

@HERZOvision.de. Lokalen E-Mail-Client mit IMAP einrichten. v 1.1.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de @HERZOvision.de Lokalen E-Mail-Client mit IMAP einrichten v 1.1.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 IMAP Was ist das?... 3 Einrichtungsinformationen...

Mehr

Anbindung von Thunderbird an schulen.em@ail (mit Kalender und Kontakten) Besuchen Sie uns im Internet unter http://www.vobs.at/rb

Anbindung von Thunderbird an schulen.em@ail (mit Kalender und Kontakten) Besuchen Sie uns im Internet unter http://www.vobs.at/rb Besuchen Sie uns im Internet unter http://www.vobs.at/rb 2013 Schulmediencenter des Landes Vorarlberg IT-Regionalbetreuer des Landes Vorarlberg 6900 Bregenz, Römerstraße 15 Alle Rechte vorbehalten Thunderbird

Mehr

Leitfaden für den E-Mail-Dienst

Leitfaden für den E-Mail-Dienst Leitfaden für den E-Mail-Dienst In diesem Leitfaden finden Sie Hilfestellungen, wie Sie den durch ML Websites bereitgestellten E-Mail-Dienst in Anspruch nehmen können. So richten Sie Ihr E-Mail-Postfach

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Der IntelliWebs-Mailadministrator ermöglicht Ihnen Mailadressen ihrer Domain selbst zu verwalten. Haben Sie noch Fragen zum IntelliWebs Redaktionssystem?

Mehr

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden Anleitung Webmail Internetgalerie AG Aarestrasse 32 Postfach 3601 Thun Tel. +41 33 225 70 70 Fax 033 225 70 90 mail@internetgalerie.ch www.internetgalerie.ch 1 Einleitung Allgemeine Beschreibung Viel unterwegs?

Mehr

Einrichten der Outlook-Synchronisation

Einrichten der Outlook-Synchronisation Das will ich auch wissen! - Kapitel 3 Einrichten der Outlook-Synchronisation Inhaltsverzeichnis Überblick über dieses Dokument... 2 Diese Kenntnisse möchten wir Ihnen vermitteln... 2 Diese Kenntnisse empfehlen

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines IMAP E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines IMAP E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Das Projekt Groupware II im BSI

Das Projekt Groupware II im BSI Das Projekt Groupware II im BSI Florian v. Samson Kerstin Prekel Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Vorstellung des Projektes auf der CeBIT im Heise Forum am 15.03.2005 F. v. Samson /

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Patch Management mit

Patch Management mit Patch Management mit Installation von Hotfixes & Patches Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments Einleitung...3 Wie man einen Patch installiert...4 Patch Installation unter UliCMS 7.x.x bis 8.x.x...4 Patch

Mehr

Installationshinweise BEFU 2014

Installationshinweise BEFU 2014 Installationshinweise BEFU 2014 Allgemeines BEFU 2014 läuft unter dem Betriebssystem Windows XP, Vista, 7, 8. Für BEFU 2014 wird als Entwicklungsumgebung Access (32-Bit) verwendet. Es werden zum Download

Mehr

E-Mail Postfach in cpanel erstellen

E-Mail Postfach in cpanel erstellen Anleitung Datum: 20. Mai 2011 Version: 1.0 E-Mail Postfach in cpanel erstellen E-Mail Konto / cpanel Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis E-Mail Konto erfassen...3 1. Anmeldung im Control-Panel...3 2. Postfächer

Mehr

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Installationsanleitung SSL Zertifikat Installationsanleitung SSL Zertifikat HRM Systems AG, Technikumstrasse 82, Postfach, CH-8401 Winterthur, Telefon +41 52 269 17 47, www.hrm-systems.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Austausch Zertifikat

Mehr

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis Migration Howto Migration Howto I Inhaltsverzeichnis Migration von Cobalt RaQ2 /RaQ3 Servern auf 42goISP Server...1 Voraussetzungen...1 Vorgehensweise...1 Allgemein...1 RaQ...1 42go ISP Manager Server...2

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr